sb 3/2022 (deutsch)

Page 6

NEWS

AUF DEM WEG IN EINE CO2-NEUTRALE ZUKUNFT

Foto: Jürgen (links) und Dr. Stefan Kannewischer

50 JAHRE LEIDENSCHAFT FÜR SCHWIMMEN UND BADEN

Das Schweizer Familienunternehmen Kannewischer bietet als Spezialist für Bäder- und Wellnessanlagen seit 50 Jahren Beratungs-, Planungs- und Betriebskompetenz aus einer Hand. Es wurde 1972 von Bernd Kannewischer in Zug gegründet und wird seit 15 Jahren in zweiter Generation von den Söhnen Jürgen und Dr. Stefan Kannewischer geführt. Beiden Geschäftsführern liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen. Anhand einiger Beispiele erklären sie, wie mit diesem Anliegen konkret in den Thermen der Kannewischer Collection umgegangen wird. Über Blockheizkraftwerke, Geothermie, Fotovoltaik und das Leben mit vier Töchtern. Wenn wir als Gast in der Therme sind, möchten wir am liebsten an gar nichts denken und den Alltag vergessen. Sie und Ihr Team sorgen dafür, dass das perfekt gelingt. Was ist Ihnen dabei wichtig? Stefan Kannewischer: Zuallererst liegt uns die Entspannung unserer Gäste am Herzen. In den Thermen der Kannewischer Collection kann man sich einfach rundum wohlfühlen. Dazu gehört auch, dass alles, was an Betriebsabläufen und Technik „Drumherum“ nötig ist, für den Gast unsichtbar bleibt. Verstärkt kümmern wir uns in den letzten Jahren aber auch um das Thema Nachhaltigkeit – ein Thema, das, wie wir immer wieder hören, auch unsere Gäste sehr interessiert. Jürgen Kannewischer: Stefan und ich haben deshalb in einer Strategiesitzung im September 2018 entschieden, dass wir im Bereich Energie- und Ressourcenverbrauch noch besser werden wollen. Stichwort Energie: der Energieverbrauch in den Thermen ist sicher recht hoch. Ein Thermenbesuch lebt ja einfach von einem wohligen Aufenthalt in einer angenehm temperierten Atmosphäre. SK: Das ist richtig. Bäder haben grundsätzlich einen hohen Energieverbrauch – und so beschäftigen wir uns in unserem Familienunternehmen auch schon immer mit diesem Thema. Unser Vater hat das Unternehmen vor 50 Jahren gegründet und bereits in den 1980er Jahren einen Preis für rationelle Energienutzung bekommen. Er war damals schon sicher, dass sich ein ressourcensparender Einsatz von Energie sowohl ökologisch als auch ökonomisch als richtig erweisen würde. JK: Konkrete Beispiele sind die Blockheizkraftwerke (BHKWs), die seit 2004 in der KissSalis Therme und seit 2005 in der Spreewald Therme zum Einsatz kommen. Vorteil des BHKW ist, dass man Strom und Wärme dort gewinnt, wo diese verbraucht werden. Wird zeitweise weniger Strom benötigt, kann er in das öffentliche Netz eingespeist 4

werden. Seit 2012 wird auch das Spreewald Thermenhotel über das BHKW versorgt. SK: Apropos Spreewald Thermenhotel – schon beim Bau des Hotels haben wir besonders darauf geachtet, dass es später einen möglichst geringen Energiebedarf hat. Es wurde bezüglich Dämmung, Fenstern, Fassadenanschlüssen nach den Standards eines Passivhauses gebaut. Toll war die Idee der Architekten, durch großzügige Lichtkuppeln das Tageslicht als natürliches Leuchtmittel zu nutzen. Abgesehen davon schaut das auch super aus. Welche Möglichkeiten haben Sie denn beim Neubau einer Therme, um auf Nachhaltigkeit zu achten? JK: Ich möchte diese Frage gerne am Beispiel der Emser Therme beantworten: Hier haben wir den Neubau so konzipiert, dass durch eine kompakte Außenhülle eine optimale Dämmung erzielt werden kann. Außerdem nutzen wir das sehr warme und reichlich vorhandene Thermalwasser in Bad Ems zur Energieeinsparung – Stichwort: Geothermie. Wir konnten den Bedarf an fossiler Primärenergie um 55 % senken. Ein durchdachtes Techniksystem, das die Anlagensysteme zur Wärme- und Energierückgewinnung vernetzt, macht’s möglich. SK: Unsere Thermengebäude sind so gedämmt, dass die Pumpen und Maschinen im Keller den Fußboden darüber aufheizen. So können wir auf eine Fußbodenheizung verzichten. JK: Bei einer Technikführung in der KissSalis Therme können Sie ein weiteres Beispiel für innovatives Energiesparen kennenlernen, nämlich die absenkbaren Außenbecken. Da die runden Außenbecken mit Wasserpilzen, Nackenduschen und anderen Attraktionen ausgestattet sind, ist eine klassische Abdeckung mit Planen nicht möglich. Das Wasser wird deshalb nach Betriebsende in unterirdische Becken abgesenkt, wo es im wärmegedämmten Keller weiter umgewälzt wird. So wird kaum Wärmeenergie verbraucht, bis das Wasser am Folgetag wieder nach oben gepumpt wird. sb 3/2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wie KI die Betriebskosten von Schwimmbädern senken und Schwimmen sicherer machen kann

2min
page 67

Neues Nachschlagewerk für Licht in anspruchsvollen Umgebungen von WIBRE

1min
page 65

Lindner Streckmetalldecken mit Korrosionsschutz und Ballwurfsicherheit

1min
page 66

für den Schwimmsport in Europa

2min
page 64

Jugendstil-Therme in Straßburg generalsaniert – und jetzt rutschsicher für die Badegäste

4min
pages 62-63

sorgt für schnelle Inbetriebnahme

2min
pages 60-61

Akustiklösungen von Troldtekt

3min
pages 58-59

Sportkomplex Aquapelle in Capelle aan den IJssel

2min
pages 56-57

Ersatzneubau des Heidbergbad in Braunschweig

4min
pages 42-45

in Ähtäri

3min
pages 38-41

Île-de-France bei Paris

3min
pages 46-49

Hallenbad Eichbottbad in Leingarten

2min
pages 50-51

Nordbad in Darmstadt

2min
pages 54-55

Sanierung des Freibades in Sigmaringen

2min
pages 34-37

Harold Alfond Athletics and Recreation Center HAARC) am Colby College in Waterville

4min
pages 28-33

Gar Holohan: Typische Fehler vermeiden

14min
pages 24-27

Auf dem Weg in eine CO2-neutrale Zukunft

5min
pages 6-7

22. IAKS Eismeistertagung

3min
pages 12-13

Fachtagung Bäder der IAKS Deutschland

0
page 15

Schwimmbad in Piaseczno, Polen

1min
pages 20-21

Neu im IAKS-Netzwerk

3min
pages 16-19

North East Scarborough Community and Child Care Centre in Toronto, Kanada

3min
pages 22-23

2. Internationale IAKS Bäderkonferenz

1min
page 8
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.