© STADTARCHIV/STADTMUSEUM
Stadtgeschichte
Patscherkofelschutzhaus im Winter, ca. 1920.
Innsbruck vor 100 Jahren von Christof Aichner
1. Dezember Gedenkt zu Weihnachten der Kriegs geschädigten. Im Südosten unserer Stadt erhebt sich der Gebäudekomplex des ehemaligen Garnisonspitals Nr. 10 in Innsbruck und darin sind im Trakte der Krankenabteilung die ärmsten der armen Kriegsopfer, unsere siechen, wunden und vom Tode gezeichneten Kriegsbeschädigten untergebracht. Wohl den größten Teil des Jahres sind diese armen kranken Invaliden von der Öffentlichkeit vergessen und verlassen, und nur wenige Wohltäter und Freunde finden den weiten Weg nach Pradl. […] Um den lieben Kranken dort eine umso größere Freude bereiten zu können, wird die Öffentlichkeit hiemit aufmerksam gemacht, daß für die geplante Weihnachtsfeier im Kriegsbeschädigtenspitale eine Sammelaktion […] durchgeführt wird.
3. Dezember Ledigen-Versammlung. Am Dienstag, den 6. Dezember findet um 8 Uhr abends 60
INNSBRUCK INFORMIERT
im Gasthaus zum „Weißen Kreuz“ (1. Stock, Veranda), Herzog Friedrichstraße, eine Versammlung für Unverheiratete beider Geschlechter statt, die sich mit verschiedenen Beschwerden, besonders aber mit der Wohnungsnot der Ledigen und mit Abhilfsmaßnahmen beschäftigen wird.
7. Dezember Der Verkehr mit Christbäumen. Amtlich wird verlautbart: Christbäume, die in der Landeshauptstadt zur Einlieferung gelangen, müssen mit einem von der Bezirksinspektion Innsbruck, Hall oder Steinach ausgestellten Lizenzschein versehen sein […]. Dies gilt nicht nur für die Christbäume die zum Verkaufe, sondern auch für solche, die zur eigenen Verwendung durch die Waldbesitzer bestimmt sind oder von letzteren unentgeltlich an Bekannte abgegeben werden. Die Nichtbefolgung dieser Vorschrift hat die Konfiskation der Bäume zugunsten des Armenfonds zur Folge und wird bestraft.
12. Dezember Der Föhn, der am Samstag tagsüber das Inntal mit seinem heißen Hauch durchströmte, schob schwere Wolkenmassen heran, die in den Abendstunden sich in Regen auflösten; über Nacht fiel dann endlich der langerwartete Schnee, der aber im Laufe des gestrigen föhnigen Sonntags größtenteils wieder zerrann. Erst heute Nacht setzte schärferer Frost ein, der die Pfützen auf den Straßen mit fester Eisrinde überzog und hoffentlich zugunsten des Schuhwerkes und der Gesundheit der Straßenpassanten so lange anhält, bis ein solides Weihnachtswetter eine dauerhafte Schneedecke bringt.
14. Dezember Hausbesitz macht Freude. Ein Hausbesitzer in Pradl schreibt uns: Zum Nikolo bereitete mir meine Frau eine Überraschung, indem sie mir um den Erlös des Hauszinses für den Monat Dezember Tabakwaren kaufte. In meiner Villa wohnen