museumstip
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN
JULI AUGUST SEPTEMBER 2021
EDITORIAL 02 MUSEUMSSONNTAG 04 BERLINISCHE GALERIE 06 BRÜCKE-MUSEUM 10 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM 14 DOKU NS-ZWANGSARBEIT 16 GROPIUS BAU 18 KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM 20 KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 22 MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN 24 TOPOGRAPHIE DES TERRORS 28 ZITADELLE SPANDAU 30 IMPRESSUM 32
museumstip
PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN
JULI AUGUST SEPTEMBER 2021
EDITORIAL MUSEUMSTIP
JULI AUGUST SEPTEMBER 2021
4
liebe dear leser*innen readers dieser museumstip widmet sich den vielzähligen Veranstaltungen und Programmen in Berlin in diesem Sommer. Nach vielen Monaten des kulturellen Verzichts können Kunst, Geschichte und Kultur wieder genossen werden. Nutzen Sie die Chance und besuchen Sie das Projekt »Park Platz« der Berlinischen Galerie [6] mit vielfältigen künstlerischen Interventionen und einem Pavillon auf dem Museumsparkplatz, der über die kommenden Monate durch unterschiedliche Akteur*innen belebt und bespielt wird. Spazieren Sie durch Berlin, vorbei am Gropius Bau und den von Yayoi Kusma [18] mit ihren typischen Polka Dots verkleideten Bäumen oder begeben Sie sich auf eine Erkundung mit dem Museum für Film und Fernsehen [24, 26] durch die Filmstadt Berlin. Dieser Sommer macht deutlich, Museen sind mehr als durch weiße Wände begrenzte Orte, im Gegenteil, sie sind Teil der Öffentlichkeit, der Stadt und ihrer Menschen.
this museumstip is dedicated to the many events and programmes in Berlin this summer. After many months of cultural stillness, art, history and culture can be experienced again. Take the chance and visit the Berlinische Galerie’s project »Park Platz« [6] with a variety of artistic interventions and a pavilion on the museum’s parking lot. The pavilion will be enlivened and used by various actors over the upcoming months. Take a stroll through Berlin, past the trees covered by Yayoi Kusma’s [18] typical polka dots at Gropius Bau, or go on an guided exploration with the Museum for Film and Television [24, 26] through the »Filmstadt Berlin«. This summer makes clear, museums are more than places delimited by white walls, on the contrary, they are part of the public, the city and its people. Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin
5
Berlinische Galerie »Park Platz«: Zuzanna Czebatul, „Within Meadows And Rolling Hills“, 2016, © Foto: Sandy Volz Yayoi Kusama: Eine Retrospektive, The Ascension of Polka Dots on the Trees, 2021, Gropius Bau © Gropius Bau / Yayoi Kusama
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO– FR 9:00 –16:00, SA – SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
MUSEUMSSONNTAG BERLIN
JEDER ERSTE SONNTAG IM MONAT
6
auf ins museum, fertig, los! off to the museum, ready, set, go! Museumssonntag Berlin
Museum Sunday Berlin
Termine 2021 4. Juli 1. August 5. September 3. Oktober 7. November 5. Dezember
Dates in 2021 4. July 1. August 5. September 3. October 7. November 5. December
Informationen zu den teilnehmenden Häusern und zum Programm: www.museumssonntag.berlin oder 030 247 49 878
Information about the participating museums and programme: www.museumssonntag.berlin or + 49 (0) 30 247 49 878
7 Berliner*innen, aufgepasst: Von Alter Nationalgalerie über Deutsche Kinemathek, Museum Köpenick, Schwules Museum, Werkbundarchiv – Museum der Dinge bis zur Zitadelle Spandau – wer kennt alle Berliner Museen von A—Z? Mit dem eintrittsfreien Museumssonntag Berlin laden ab dem 4. Juli fast alle Berliner Museen an jedem ersten Sonntag im Monat zum kostenlosen Besuch ein und bieten ein vielfältiges Programm. Ob fliegende Bauwerke in der Berlinischen Galerie, digitale Führungen, Druckwerkstatt im Käthe-Kollwitz-Museum oder Spaziergang zu jüdischem Leben im Programm des Anne Frank Zentrums ist für jede*n etwas dabei. Mehr als 50 Einrichtungen laden zum eintrittsfreien Museumssonntag ein und bieten eine große Vielfalt an Themen, von Kultur, Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur und Technik. Wer also am ersten Sonntag im Monat wieder vor der Frage steht, wohin der Ausflug gehen soll: ins Museum natürlich, und wenn das Ziel Kaffee und Kuchen sind. Also, gleich die Termine vormerken, und die gute Nachricht mit Freunden und Familie teilen.
Berliners, take note: From the Alte Nationalgalerie to the Deutsche Kinemathek, the Köpenick Museum, the Schwules Museum, Werkbundarchiv – Museum der Dinge to Zitadelle Spandau – who can name all of Berlin’s museums from A to Z? With the admission-free Museum Sunday, starting July 4th, nearly all Berlin museums will invite visitors to explore their programme free of charge on the first Sunday of each month. Be it flying constructions in the Berlinische Galerie, guided digital tours, a printing workshop at the Käthe-Kollwitz-Museum or a walk on Jewish life with the Anne Frank Center, there is bound to be something for everyone. More than 50 institutions invite you to the admission-free Museum Sunday, offering a wide range of thematic programmes, from culture, art, design, religion, history, nature, everyday culture and technology. So if on the first Sunday of the month you are once again faced with the question of where to take your next excursion: to the museum, of course, it might just lead you to coffee and cake. Be sure to save the dates right away and share the good news with friends and family.
8 BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 20.09.2021 DRAUSSEN OUTSIDE FÜHRUNG GUIDED TOUR
park platz
c/o now, Park Platz, Berlinische Galerie, 2021, © Foto: Sandy Volz Daniel Lie, „Sopro (Sigh)“, 2021, © Foto: Sandy Volz (rechts)
Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Museum Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Öffnungszeiten Opening hours »Park Platz« Täglich 10:00–19:00 Daily 10am–7pm Eintritt »Park Platz« frei Admission »Park Platz« free
Eintritt Museum 10 €, ermäßigt 7 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 7 € ab 10.09. 12 €, ermäßigt 9 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission Museum 10 €, reduced 7 € Groups of more than 10 people 7 € pp from 10.09. 10 €, reduced 9 € Admission free up 18 years of age
Mit »Park Platz« werden Kunst und interaktive Programme zusammen gedacht. Ein temporärer Pavillon des Architekturbüros c/o now und neue Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstler*innen aus Berlin verwandeln den Parkplatz des Museums zu einem urbanen Treffpunkt. Es entsteht eine öffentliche Ausstellungsfläche, die ein Ort für kollektive Aktionen, Performances, Gespräche, Video-Screenings und Workshops sein wird, aber auch zu gemeinsamen Koch-Sessions und zum sommerlichen Verweilen einlädt. »Park Platz« tritt mit der Umgebung und der Stadtgesellschaft in einen Dialog, öffnet sich verschiedenen Stimmen und stellt die Frage, was öffentliche Räume heute und in der Zukunft bereithalten. In ortsspezifischen Interventionen teilen Architekt*innen, Künstler*innen und weitere Akteur*innen ihre Erfahrungen und Sichtweisen. Über die Sommermonate hinweg werden Verflechtungen mit der Nachbarschaft zwischen Ost und West, Nord und Süd ebenso verhandelt, wie die Themen Begegnung und Begehren, Identität und Natur. Ein Projekt mit Atelier Bunter Jakob, Bilgisaray, c/o now, Zuzanna Czebatul, Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin e.V., Daniel Lie, Hanne Lippard, Mpower, Ania Nowak, Lucas Odahara, poligonal, Przemek Pyszczek, Liz Rosenfeld, Marinella Senatore, Raul Walch. »Park Platz« findet im Rahmen von »Draussenstadt« statt. Es wird ermöglicht durch das Land Berlin. Öffentliche Kurator*innenführung 60 Min auf Deutsch Mi 07.07., 04.08. & 01.09. 17:00 Public Curator Tour 60 min in English Wed 21.07, 18.08. & 18.09. 5pm Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.berlinischegalerie.de/park-platz-programm/
9 The concept for »Park Platz« combines art with interactive events. A temporary pavilion by architects c/o now and new works by Berlin-based contemporary artists from many different countries will transform the museum car park into an urban forum. A public theatre is emerging with an exhibition area and space for collective action, performance, debate, video screening and workshops, but also for cooking together and relaxing on a summer’s day. »Park Platz« sets up a dialogue with its surroundings and with urban society, opening up to diverse voices and asking what public spaces can contribute to our lives today and tomorrow. There will be site-specific interventions where architects, artists and others reflect their experience and perspectives. Throughout the summer months, these activities will engage with the museum’s neighbours to address connections between east and west, north and south, and themes such as encounter and desire, identity and nature. A project with Atelier Bunter Jakob, Bilgisaray, c/o now, Zuzanna Czebatul, Kunstwerkstatt Kreuzberg der Lebenshilfe Berlin e.V., Daniel Lie, Hanne Lippard, Mpower, Ania Nowak, Lucas Odahara, poligonal, Przemek Pyszczek, Liz Rosenfeld, Marinella Senatore, Raul Walch. »Park Platz« is a »Draussenstadt« project funded by the Federal State of Berlin.
BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 20.09.2021 DRAUSSEN OUTSIDE WORKSHOP
10
sonntags im sundays at the park
Przemek Pyszczek, „Not My Circus, Not My Monkeys“, 2021, © Foto: Sandy Volz
Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Museum Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Öffnungszeiten Opening hours »Park Platz« Täglich 10:00–19:00 Daily 10am–7pm Eintritt »Park Platz« frei Admission »Park Platz« free
Im Rahmen von »Park Platz« finden jeden Sonntag offene Workshops im Pavillon statt. Der Ort verwandelt sich zu Werkstatt und Atelier. Wöchentlich wechselnde Konzepte von Künstler*innen und Kunstvermittler*innen geben Anleitung zum Bauen, Drucken, Erkunden, Experimentieren, Zeichnen und eigene Ideen entwickeln. Es geht um ein gemeinschaftliches Zusammenkommen, künstlerisches Arbeiten und voneinander lernen. As part of »Park Platz«, open workshops take place every Sunday in the pavilion. The place is transformed into a workshop and studio. Weekly changing concepts from artists and art educators provide instructions on building, printing, exploring, experimenting, drawing and developing your own ideas. It’s about getting together, working artistically and learning from one another.
Öffentliches Workshop-Programm »Sonntags im Park« auf Deutsch jeden So 14:00–18:00 offen für alle Altersstufen, Einstieg jederzeit möglich Public Workshop Programme »Sundays at the Park« in German every Sun 2pm–6pm open to all ages, entry possible at any time
11 BERLINISCHE GALERIE BIS UNTIL 20.09.2021 DRAUSSEN OUTSIDE SPAZIERGANG CITY WALK
anything goes?
Marzahner Promenade, Entwurf: Büro Eisentraut im IHB, 1980er Jahre, Foto: © Unbekannte*r Fotograf*in / Berlinische Galerie, Digitalisierung: Anja Elisabeth Witte
In Berlin gibt es eine einzigartige Dichte von bemerkenswerten Bauten aus den 1980er Jahren, deren Bedeutung es nach mehr als 30 Jahren zu überprüfen gilt. Ihre vielfältige und bunte Architektursprache stellte bisherige Vorstellungen einer modernen Lebenswelt in Frage. Die Audiowalk-App zur Ausstellung erzählt Geschichten hinter den Bauten an ihren originalen Standorten in der Stadt. Drei Routen führen zu bedeutenden Gebäuden und Schauplätzen der IBA Berlin 1987 in Kreuzberg und zu den postmodernen Bauten in West- und Ost-Berlin. Audiowalk-App »Raus in die Stadt!« zur Ausstellung »Anything Goes?« Alle kostenfreien Routen: www.berlinischegalerie.de/digital/ anything-goes/ Audio Walk App »Out into the City!« for the exhibition »Anything Goes?« All free tours: www.berlinischegalerie.de/en/digital/ anything-goes/
Berlin boasts a unique concentration of noteworthy buildings from the 1980s, and more than 30 years later they deserve a review. The colourful diversity of this architectural vocabulary challenged previous ideas of living in the modern world. The audio walk app tells the stories behind the buildings in their actual locations in the city. Three routes lead to important buildings and sites of the International Building Exhibition Berlin 1987 (IBA 87) in Kreuzberg and to the postmodern buildings in East and West Berlin along Friedrichstrasse.
BRÜCKE-MUSEUM BIS UNTIL 29.08.2021
DRAUSSEN OUTSIDE FÜHRUNG GUIDED TOUR
werner düttmann. berlin.bau. werk.building. berlin
Brücke-Museum, circa 1967, Akademie der Künste, Berlin, Werner-Düttmann-Archiv 33 F. 33/2
Brücke-Museum Bussardsteig 9 14195 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm Schulbuchungen Mo, Mi & Do um 9:15 School bookings Mon, Wed & Thu at 9:15am Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre & für Schulklassen/Begleitperson 4 € Admission 6 €, reduced 4 € Admisson free up to 18 years of age & school groups/attendant 4 €
Stadtspaziergang auf Deutsch mit POLIGONAL Büro für Stadtvermittlung Termine & Online Anmeldung: www.wernerduettmann.de City Walk in English with POLIGONAL Office for Urban Communication Dates & online registration: www.wernerduettmann.de/en
STADTSPAZIERGANG CITY WALK
Der Berliner Architekt und Stadtplaner Werner Düttmann wäre am 6. März 2021 hundert Jahre alt geworden. Die Ausstellung würdigt dieses Jubiläum. Als Architekt, Senatsbaudirektor (1960–66), Professor an der Technischen Universität Berlin (1966– 70) und Präsident der Akademie der Künste, Berlin (1971–83) war Düttmann zu Lebzeiten eine der zentralen Persönlichkeiten im Stadt- und Kulturleben von West-Berlin und prägte das Gesicht und die Struktur dieser Stadt. Das Spektrum seiner Arbeiten umfasst Wohn- und Kulturbauten, öffentliche Plätze, Gemeinschafts- und Verkehrsbauten. Ganz im Sinne der kommunikativen Persönlichkeit Düttmanns ist das Projekt netzwerkartig angelegt. Rund 28 seiner heute noch existierenden Bauten werden in die Ausstellung einbezogen und kostenfrei vor Ort erfahrbar gemacht. Neben dem Brücke-Museum zählen hierzu die Akademie der Künste, die Hansabücherei, die Verkehrskanzel am Ku’damm, der Ernst-Reuter-Platz oder St. Agnes in Kreuzberg.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch, Englisch & in DGS Termine & Online Anmeldung www.wernerduettmann.de Public Tour 60 min in German, English & German Sign Language Dates & online registration: www.wernerduettmann.de/en
13
The Berlin architect and urban planner Werner Düttmann would have turned a hundred years old on March 6th 2021. This anniversary is celebrated with the exhibition. As an architect, head of the Senate Building Department (1960–66), professor at the Technische Universität of Berlin (1966–70), and president of the Akademie der Künste (1971–83), Düttmann was one of the central figures in the life and culture of West Berlin. He left his mark on the public face and structure of this city. The spectrum of his works includes residential and cultural buildings, public squares, community and traffic structures. Very much in the spirit of Düttmann’s communicative personality, this project is conceived like a network. Around 28 of his buildings are integrated into the exhibition. In addition to the Brücke-Museum these include the Akademie der Künste, the Hansa Library, the traffic tower on Kurfürstendamm, the Ernst-Reuter-Platz or the St. Agnes Church in Kreuzberg.
BRÜCKE-MUSEUM BIS UNTIL 29.08.2021
DIGITAL DRAUSSEN OUTSIDE WORKSHOP
14
forschende research workshops ÜBER ARCHITEKTUR, STADT & WOHNEN
ARCHITECTURE, CITY & LIVING
Wer war Werner Düttmann? Was hat er in Berlin gebaut und verändert? Wo befinden sich seine Bauten? Und was zeichnet diese aus? Anhand der umfangreichen Website zur Ausstellung nähern sich die Schüler*innen zusammen mit den Kunstvermittler*innen Architektur an und setzen sie ins Verhältnis zu den eigenen, aktuellen Raumerfahrungen. Sie »checken« ihre eigenen Zimmer, Wohnungen, Nachbarschaften und schärfen ihre Wahrnehmung für die Wirksamkeit von Räumen und Gebäuden. Die Gespräche finden über das Online-Portal Zoom statt. Kontaktieren sie uns gern wegen der Nutzung alternativer Plattformen.
Who was Werner Düttmann? What did he build and change in Berlin? Where are his buildings located? And what distinguishes them? Using the extensive exhibition website, the students, together with the art educators, approach architecture and relate it to their own current spatial experiences. They »check« their own rooms, flats, neighbourhoods and sharpen their perception of the effectiveness of spaces and buildings. The conversations take place via the online portal Zoom. Please feel free to contact us about the use of alternative platforms.
Brücke-Museum Bussardsteig 9 14195 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm Schulbuchungen Mo, Mi & Do um 9:15 School bookings Mon, Wed & Thu at 9:15am Eintritt 6 €, ermäßigt 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre & für Schulklassen/Begleitperson 4 € Admission 6 €, reduced 4 € Admisson free up to 18 years of age & school groups/attendants 4 €
Digitaler Workshop »Hauscheck von zu hause« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/kostenfrei Digital Workshop »At-Home Building Inspection« for school groups in Dutch, English & French 90 min/free of charge
15
Werner Düttmann, Akademie der Künste, Innenhofperspektiven, 1958–60 und o. J., Akademie der Künste, Berlin, Werner-Düttmann-Archiv, Nr. 443 Pl. 12/7 & Nr. 443 Pl. 12/9 © Katharina Merz, Hans Düttmann
Workshop 90 Min »Hauscheck vor Ort« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/80 € Workshop 90 min »On-Side Building Inspection« for school groups in Dutch, English & French 90 min/90 €
Brücke-Box In der Brücke-Box befinden sich Materialien und Werkzeuge, die eine spielerische Kunstbetrachtung unterstützen: Es geht um Farben, Formen und Geschichten. Die Brücke-Box kann kostenlos an der Kasse ausgeliehen werden. The Brücke-Box contains materials and tools to encourage a playful approach to art. It is all about colours, shapes and stories. You can borrow the box free of charge at the cash desk.
DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM DIGITAL LIVE WORKSHOP
16
mitmachwerkstatt hands-on workshop live — nanu, warum schwimmt das? why does that float?
Deutsches Technikmuseum German Museum of Technology Trebbiner Straße 9 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm
Eintritt 8 €, ermäßigt 4 € Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P., Eintritt frei bis 6 Jahre & bis 18 Jahre ab 15:00 Admission 8 €, reduced 4 € Groups of 10 people or more 5 € pp, reduced 2 € pp, Admission free up to 6 years of age & up to 18 years of age after 3pm
17
SDTB / Foto: C. Kirchner
Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? In der digitalen Mitmachwerkstatt gehen die Schüler*innen dieser Frage auf den Grund. Im Museum gibt es ein großes Dampfschiff aus Stahl. Das ist so schwer wie zehn Elefanten. Trotzdem kann es schwimmen. Warum ist das so? Gemeinsam mit der kleinen Nanu erforschen sie, weshalb das Schiff nicht untergeht und experimentieren zu den Themen Wasser und Auftrieb. Von zu Hause aus wird live experimentiert und gechattet. Dafür braucht es stabiles Internet. Über den QR-Code erhalten Sie weitere Informationen zum Livestream-Angebot und die Links zu den Live-Workshops.
Why do some things float while others don’t? The studens get to the bottom of this question in the digital handson workshop. There is a huge steamship in the museum that is made of steel. It weighs as much as ten elephants. Yet it still floats. How can that be? With little Nanu as their guide, the students will explore why the ship does not sink and do other experiments about water and buoyancy. From home they can observe the experiments and chat with us live. A stable internet connection is required. More information about the livestream offers and links to the live workshops are available via the QR code below.
Digitaler Workshop 45 Min »Nanu, warum schwimmt das?« ab 5 Jahre, unter Aufsicht einer erwachsenen Person auf Deutsch Sa 03.07., 07.08. & 11.09. 11:00 Weitere Termine: www.technikmuseum.berlin/kalender
Digital Workshop 45 min »Nanu, why does that float?« from 5 years of age on, under adult supervision in German Sa 03.07., 07.08. & 11.09. 11am All dates: www.technikmuseum.berlin/kalender
DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT BIS UNTIL 30.10.2021 FÜHRUNG GUIDED TOUR
18
»rotspanier« SPANISCHE ZWANGSARBEITENDE WÄHREND DES ZWEITEN WELTKRIEGES
SPANISH FORCED WORKERS IN WORLD WAR II
1939 begann für 140.000 republikanische Flüchtlinge des Spanischen Bürgerkrieges eine siebenjährige Odyssee durch die Konzentrations- und Zwangsarbeitslager des faschistischen Europas. Sie wurden Opfer von Internierung, Ausbeutung und Deportation durch das NS-Regime und durch das Vichy-Regime, in Frankreich, Deutschland, Nordafrika und auf den Kanalinseln. Die dreisprachige Ausstellung – französisch, spanisch, deutsch – präsentiert erstmals die Geschichte dieser vergessenen Zwangsarbeitende des Zweiten Weltkrieges einem europäischen Publikum.
In 1939, 140,000 Republican refugees from the Spanish Civil War began a seven-year odyssey through the concentration and forced labour camps of fascist Europe. They became victims of internment, exploitation and deportation by the Nazi and Vichy regimes in France, Germany, North Africa and the Channel Islands. The trilingual exhibition – french, spanish, german – presents the story of these forgotten forced labourers of the Second World War to a European audience for the first time.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Nazi Forced Labour Documentation Centre Britzer Straße 5 12439 Berlin
Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 120 Min/kostenfrei Führungen auf Anfrage, abhängig der aktuellen Hygienebestimmungen Guided Tour Permanent or Special Exhibition for groups & school groups in English 120 min/free Guided tours on request, depending on current hygiene regulations
Öffnungszeiten Opening hours Di–So 10:00–18:00 Tue–Sun 10am–6pm Eintritt kostenfrei Admission free
19
DZNSZA = rotspanier.eu
Öffentliche Führung 120 Min Dauerausstellung auf Deutsch Sa & So 15:00 Public Tour 120 min Permanent Exhibition in German Sat & Sun 3pm
GROPIUS BAU
yayoi kusama hella jongerius zheng bo
20
YAYOI KUSAMA erhält im Gropius Bau die erste umfassende Retrospektive ihres Schaffens in Deutschland. Zu ihren Werken zählen Gemälde, akkumulative Skulpturen und immersive Erlebnisräume. Die Ausstellung zeichnet auf knapp 3000 m² zentrale Schaffensperioden aus über 70 Jahren nach und umfasst eine Reihe aktueller Arbeiten, darunter auch einen neuen Infinity Mirror Room.
At Gropius Bau YAYOI KUSAMA receives the first comprehensive retrospective of her work in Germany. Paintings, accumulative sculptures and immersive environments are part of her artwork. Presented across almost 3000 m², the exhibition will offer an overview of the key periods in her oeuvre, which spans more than 70 years, and feature a number of current works as well as a newly realised Infinity Mirror Room.
Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin
yayoi kusama: EINE A RETROSPEKTIVE RETROSPECTIVE – A BOUQUET OF LOVE I SAW IN THE UNIVERSE bis until 15.08.2021 Yayoi Kusama (*1929, Japan) zählt zu den bedeutendsten Künstler*innen der Gegenwart. Gemälde, Skulpturen und raumgreifende Installationen definieren das breite Spektrum ihrer Kunst in Deutschland und Europa sowie in Japan und den Vereinigten Staaten. Yayoi Kusama (*1929, Japan) is one of the most important artists of our time. Paintings, sculptures and immersive installations define the broad spectrum of her art in Germany and Europe as well as in Japan and the United States.
Informationen zu Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen & Workshops: Information about opening times, admissions, guided tours & workshops: www.gropiusbau.de/information
HELLA JONGERIUS sieht die Verknüpfung von Industrie und Handwerk im Mittelpunkt von künstlerischer Praxis. Durch interaktive Elemente in Jongerius’ offener und prozesshafter Arbeitsweise entsteht für die Besucher*innen die Möglichkeit, sich kritisch mit Fragen nach Produktion und Nachhaltigkeit, Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. HELLA JONGERIUS’ artistic practice is the connection between industry and craft. Interactive elements engage visitors in the artist’s open-ended, process-oriented techniques, encouraging a critical examination of issues around production and sustainability, present and future. Yayoi Kusama: Eine Retrospektive, Installationsansicht, 2021, Gropius Bau © Gropius Bau / Yayoi Kusama, Foto: Luca Girardini Hella Jongerius, Woven Cosmos - Ausstellungsansicht, Spaceloom 2 (2021) © Gropius Bau / Hella Jongerius, VG-Bildkunst 2021, Foto: Laura Fiorio Zheng BoWhat Do The Trees Want?, 2020 © Gropius Bau, Foto: Laura Fiorio
ZHENG BO beschäftigte sich als »In House: Artist in Residence 2020« mit der Frage, wie Pflanzen Politik machen. Die Ausstellung wuchert über den Gropius Bau hinaus in den »Gropius Hain«, wie Zheng Bo die Gemeinschaft von Platanen auf der Westseite des Gebäudes nennt. As »In House: Artist in Residence 2020« ZHENG BO embarked on the question of how plants practice politics. The will grow out of the Gropius Bau into the »Gropius Wood«, as Zheng Bo calls the community of plane trees that can be found to the west of the building. hella jongerius: KOSMOS WEBEN WOVEN COSMOS bis until 15.08.2021 Seit drei Jahrzehnten beschäftigt sich die Künstlerin und Designerin Hella Jongerius (*1963, Niederlande) mit Themen wie nachhaltiger Innovation, verantwortungsvoller Produktion und gesellschaftlicher Regeneration. Mit Gegenständen zeigt sie soziale und politische Zusammenhänge auf. Over three decades, the artist and designer Hella Jongerius (*1963, Netherlands) has engaged with urgent topics such as sustainable innovation, responsible production and societal regeneration. Threw objects and materials she visualizes social and political contexts.
zheng bo: WANWU COUNCIL bis until 23.08.2021 Vergangenheit und Zukunft sind zentrale Parameter von Zheng Bo’s (*1974, China) politisch und wissenschaftlich informierter künstlerischer Praxis, in der er sich sozialökonomischen Themen und dem Verhältnis von Mensch und Natur widmet. Past and future are the central parameters of Zheng Bo’s (*1974, China) politically and scientifically informed artistic practice, in which he deals with socio-economic themes and the relationship between humans and nature.
KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM BIS UNTIL 26.09.2021
22
6 aus out 60 — schwarz & weiß black & white Die sechs ausstellenden Künstlerinnen des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 repräsentieren einen Querschnitt der 60 aktuellen Mitglieder dieses Traditionsvereins, dem Käthe Kollwitz einst selbst angehörte. In der Sonderausstellung »Schwarz & Weiß« sind Alt und Jung vertreten, aus Berlin stammende Künstlerinnen wie auch aus dem In- und Ausland zugezogene. Die monochrome Arbeitsweise hat eine lange Tradition und findet in Kollwitz‘Arbeit eine beispiellose Exklusivität. Kollwitz nutzte diese Arbeitsweise, um ihre Sicht auf die Welt zu entwickeln, sei es in Kohle- oder Graphitzeichnungen oder in Drucken. Die Stärke dieser Arbeiten liegt in ihrer Konzentration auf das Wesentliche. Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 ist Motor, Netzwerk und Schaufenster für kunstschaffende Frauen. Viele bekannte Künstlerinnen der Moderne standen mit dem Berufsverband als Mitglieder, Schülerinnen, Lehrerinnen oder Teilnehmerinnen an den Vereinsausstellungen in enger Verbindung.
The special exhibition »Black & White« features six female artists from the current members of the Association, whose works primarily make use of the colours black and white. The monochrome working method has a long tradition and finds an exclusivity in Kollwitz’s work. Kollwitz used this way of working to develop her view of the world, whether in charcoal or graphite drawings or in prints. The strength of these works lies in her concentration on the essential. Today the VdBK unites 60 female artists from all over the world, whose life and work is centred in Berlin. Käthe Kollwitz counts as one of the most important members of the VdBK 1867. The Association played a significant role in her life, for example, it enabled Kollwitz to receive professional training in its drawing and painting school – at a time when women were forbidden to study at the state art academies. Kollwitz in turn returned to her place of training in 1898 and headed the graphic arts class for five years.
Käthe-Kollwitz-Museum Fasanenstr. 24 10719 Berlin
Informationen zum Bildungsprogramm: Information about the educational programme: www.kaethe-kollwitz.berlin
Öffnungszeiten Täglich 11:00–16:00 Schulbuchungen von 09:00–11:00 Opening hours Daily 11am–4pm school bookings from 9am–11am Eintritt 7 €, ermäßigt 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission 7 €, reduced 4 € free up to 18 years of age
23
Cornelia Renz, Digitale Vorarbeit zu ‚Nemesis als Schnitterin‘, 2021
KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART DRAUSSEN OUTSIDE WORKSHOP
24
hinter weißen w behind white wa
Philippe Van Snick, Dag/Nacht, 1984 – fortlaufend / ongoing, Installationsansicht Eingangstor/ Installation view entrance gate, KW Institute for Contemporary Art, Foto/Photo: Frank Sperling, Courtesy Tatjana Pieters
KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € berlinpass-Inhaber*innen 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre & Do 18:00–21:00 Admission 8 €, reduced 6 € berlinpass holders 4 € free up to 18 years of age & Thu 6pm–9pm
Workshop für Schulklassen auf Deutsch 120 Min/100 € max. 25 Tln./Klassenstärke ab 10 Jahre Ein Teil des Programms findet unter freiem Himmel statt, daher bitte auf witterungsgerechte Kleidung und Schuhwerk achten! Workshop for school groups in English & Hebrew 120 min/100 € max. 25 pers./class size from 10 years of age on A part of the programme is taking place outside. Therefore, weatherproof clothing is required.
25
änden lls
EINE KREATIVE SPURENSUCHE ENTLANG DER KW
A CREATIVE SEARCH FOR TRACES ALONG KW
Wer oder was sind die KW? Nur ein altes Gebäude? Eine (Traum-)Fabrik? Welche Spuren der Zeit finden sich und warum sind sie hier? Wo versteckt sich die Geschichte hinter der Architektur? In diesem Workshop erkunden Schüler*innen gemeinsam durch spielerisch-kreative und interaktive Übungen, wie sich über die letzten Jahrhunderte Menschen, Krisen, Umbrüche und Ideen in das Gebäude der KW (kurz für KunstWerke) und die Nachbarschaft des Scheunenviertels eingeschrieben haben. Anhand einer gemeinsamen Spurensuche können die Teilnehmenden sich selbst, ihre eigenen Geschichten und das, was sie umgibt, mit der Geschichte des Ortes in einen widerständigen Austausch bringen. Ziel des Workshops ist, Kindern und Jugendlichen unterschiedlichen Alters durch spielerische Übungen sowie Gruppenarbeit einen individuellen Zugang zu ermöglichen. Der Workshop eignet sich als Angebot im Freien.
Who or what are KW? Just a random old building? A (dream) factory? A cozy garden to chill out in? What traces of time does one find and why are they here? Where is the history behind the architecture? In this workshop, the students will explore together with playful, creative and interactive exercises how people, crises, changes, and ideas that have inscribed themselves into the KW building and the neighbourhood of the Scheunenviertel over the past centuries. On the basis of a common search for traces, the participants can bring themselves, their own stories and what surrounds them into a resistant exchange with the history of the place. The aim of the workshop is to introduce the institution and the history of the area to children and young adults of different ages and to enable an individual approach through artistic approaches and group work. The workshop is suitable as outdoor activity.
Alle Termine, Information & digitale Programme unter: More information & digital programmes at: www.kw-berlin.de/vermittlung/workshops
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN DRAUSSEN OUTSIDE STADTSPAZIERGANG CITY WALK
26
engel und rotarmisten in berlins »neuer mitte« angels and the red army in berlin’s »new center« Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm Informationen zu Eintritt, Führungen & Workshops: Information about admissions, guided tours & workshops: www.deutsche-kinemathek.de/bildung
Der geführte Stadtspaziergang beginnt am Potsdamer Platz. Weitere Details werden nach Anmeldung mitgeteilt. The guided city walk starts at Potsdamer Platz. Further details will be provided after registration.
EINE ERKUNDUNG DER FILMSTADT EXPLORING THE FILM METROPOLIS BERLIN BERLIN Ob lebendiger Verkehrsknotenpunkt des Vorkriegs-Berlins, menschenleere Brache an der Mauer oder eindrucksvolle architektonische Kulisse – die urbanen Flächen zwischen Potsdamer Platz und Brandenburger Tor spielen in Filmen eine abwechslungsreiche Rolle. Der Stadtspaziergang lädt dazu ein, auf den Spuren ausgewählter Filme wie »Himmel über Berlin«, »The Bourne Identity« oder »One, Two Three« im Stadtraum Drehorte der frühen Filmgeschichte aber ebenso großer zeitgenössischer Produktionen, zu erkunden und so die Filmstadt Berlin und ihre Geschichten zu entdecken. Der geführte Stadtspaziergang beginnt am Potsdamer Platz. Weitere Details werden nach Anmeldung mitgeteilt.
Whether lively traffic hubs in the pre-war city, deserted wastelands along the Berlin Wall or impressive architectural backdrops – the urban spaces between Potsdamer Platz and the Brandenburg Gate play a diverse role in films. This city walking tour invites participants to trace and revisit selected films in the city space, including »Himmel über Berlin« (»Wings of Desire«), »The Bourne Identity« and »One, Two Three«. Explore film locations from both early film history and big contemporary productions, and get to know the film city Berlin and its unforgettable stories along the way. The guided city walk begins on Potsdamer Platz. Further details provided after registration.
©Heinz Köster, Quelle: Deutsche Kinemathek | Fotoarchiv
Öffentlicher Stadtspaziergang 120 Min »Engel und Rotarmisten in Berlins neuer Mitte« auf Deutsch So 11.07. 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Keine Gruppenbuchungen möglich Anmeldung erforderlich unter: www.deutsche-kinemathek.de/ veranstaltungen
Guided City Walk 120 min »Angels and the Red Army in Berlin’s New Center« in German Sun 11.07. 3pm Limited number of participants No group bookings possible Registration required at: www.deutsche-kinemathek.de/ veranstaltungen
MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN DRAUSSEN OUTSIDE STADTSPAZIERGANG CITY WALK
28
filmstar alex mit m »alex« the film st right next door
Foto: Uli Hanisch, Quelle: Deutsche Kinemathek |Uli Hanisch Archiv
Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm
Der geführte Stadtspaziergang beginnt am Alexanderplatz. Weitere Details werden nach Anmeldung mitgeteilt. The guided city walk starts at Alexanderplatz. Further details will be provided after registration.
29
moskau nebenan star, with moscow EINE ERKUNDUNG DER FILMSTADT BERLIN
EXPLORING THE FILM METROPOLIS BERLIN
Quirliges Leben im Herzen Berlins, hastiges Aufeinandertreffen vielfältiger Lebensentwürfe aber auch die architektonischen Besonderheiten des ganzen Areals – all dies hat den Alexanderplatz zu einer der beliebtesten Filmlocations der Stadt gemacht. Der Alex ist nicht nur Inspiration für Literatur- und Filmschaffen (»Berlin Alexanderplatz«), sondern bietet zusammen mit den Prachtbauten der Karl-MarxAllee imposante historische Kulissen für filmische Blicke in die Weimarer Zeit (»Babylon Berlin«), auf die Friedliche Revolution (»Good Bye, Lenin!«) oder aber nach Moskau (»The Queens Gambit«). Der Stadtspaziergang lädt dazu ein, auf den Spuren ausgewählter Filme sowie Serien einige Drehorte zu erkunden und so die Filmstadt Berlin und ihre Geschichten zu entdecken. Der geführte Stadtspaziergang beginnt am Alexanderplatz. Weitere Details werden nach Anmeldung mitgeteilt.
A mix of quirky life in the heart of the city, a fast-paced clash of diverse lifestyles, and the architectural features of the entire area have made Alexanderplatz into one of the most popular film locations in Berlin. The Alex is a burgeoning city square renowned for having inspired literature and the film world (»Berlin Alexanderplatz«). Together with the stately buildings on Karl-Marx-Allee, it has also offered impressive historical backdrops for cinematic interpretations of the Weimar era (»Babylon Berlin’), the Peaceful Revolution (»Good Bye, Lenin!«) and even Moscow (»The Queen’s Gambit«). This city walking tour invites participants to trace and revisit selected films and series, explore several film locations and get to know the film city Berlin and its memorable stories along the way. The guided city walk begins on Alexanderplatz. Further details provided after registration.
Öffentlicher Stadtspaziergang 120 Min »Filmstar Alex mit Moskau nebenan« auf Deutsch So 15.08. 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt, Keine Gruppenbuchungen möglich Anmeldung erforderlich unter: www.deutsche-kinemathek.de/ veranstaltungen
Guided City Walk 120 min »Alex the Film Star, with Moscow Right Next Door« in German Sun 15.08. 3pm Limited number of participants No group bookings possible Registration required at: www.deutsche-kinemathek.de/ veranstaltungen
TOPOGRAPHIE DES TERRORS DRAUSSEN OUTSIDE FÜHRUNG GUIDED TOUR
30
berlin 1933–1945: zwischen betwe propaganda und and terror
© Stefan Müller / Stiftung Topographie des Terrors
Topographie des Terrors Topography of Terror Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mo–So 10:00–20:00 Mon–Sun 10am–8pm Eintritt kostenfrei Admission free
Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, 90 Min/90 €, Bildungsinstitutionen kostenfrei, max. Teilnehmer*innenzahl gemäß aktueller Hygienebestimmungen Guided Tour for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish 60 min/70 €, 90 min/90 €, educational institutions free max. number of participants in accordance with current hygiene regulations
31
en AUSSTELLUNGSGRABEN
EXHIBITION TRENCH
Die Ausstellung »Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror« thematisiert die nationalsozialistische Politik in Berlin und ihre Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung. Sie zeigt, wie es den Nationalsozialisten gelang, im »roten« Berlin Fuß zu fassen und die Stadt zum politischen Zentrum ihrer Herrschaft auszubauen. Entlang der freigelegten Kellermauerreste im Ausstellungsgraben des Außengeländes informieren die farblich unterschiedlich gestalteten Hauptkapitel der Ausstellung über: Das Berlin der Weimarer Republik (I), Etablierung der Führerdiktatur in Berlin (II), Berlin und die »Volksgemeinschaft« (III), Berlin im Krieg 1939–1945 (IV) und Berlin und die Folgen der NS-Herrschaft (V). Die Ausstellung im Außenbereich des Geländes ist durch eine neue Beleuchtungsstrategie nun ganzjährig für Besucher*innen zugänglich.
The exhibition »Berlin 1933–1945: Between Propaganda and Terror« addresses National Socialist policy in Berlin and its consequences for the city and its population. It shows how the National Socialists were able to gain a foothold in »red« Berlin and gradually establish the city as the political center of its leadership. The main chapters of the exhibition are arranged in different colours in a trench along the exposed segments of a cellar wall oft he outdoor area and provide information about: Berlin in the Weimar Republic (I), Establishing the Führer’s Dictatorship (II), Berlin and the »People’s Community« (III), Wartime in Berlin 1939–1945 (IV); and Berlin and the Consequences of the Nazi Regime (V). Thanks to a new lighting strategy, the exhibition in the outdoor area is now accessible to visitors year-round.
Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch & Englisch Termine: www.topographie.de/fuehrungen Public Tour 60 min in German & English Dates: www.topographie.de/en/nc/guided-tours
ZITADELLE DRAUSSEN OUTSIDE FÜHRUNG GUIDED TOUR
32
festungsrundgan fortress tour Die Zitadelle ist eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Sie steht auf einem Areal, das bereits im Mittelalter mit Befestigungsanlagen bebaut war: Die slawischen Schutzmauern aus Holz und Erde stammen aus der Zeit um 1050. Reste sind in der Westkurtine zu besichtigen. Als das Fürstengeschlecht der Askanier das Gebiet im 12. Jahrhundert übernahm, ließen sie den strategisch wichtigen Standpunkt mit einer Steinburg sichern. Mit der Entwicklung der Feuerwaffentechnik bot diese keinen Schutz mehr. So ließ der Brandenburger Kurfürst Joachim II. von 1560 bis 1594 mit der Zitadelle eine moderne Verteidigungsanlage errichten. Die eigens engagierten italienischen Architekten bezogen zwei Bauwerke der alten Burg mit ein: den sogenannten Juliusturm und den Palas. Heute ist die Zitadelle Kulturstandort und Geschichtsinsel: Historische Museen und Ausstellungen moderner Kunst laden Sie zu einem abwechslungsreichen Besuch in Spandau ein. Die öffentliche Zitadellenführung gibt Einblick in die bewegte Geschichte des Ortes und führt Sie durch die Jahrhunderte.
The Citadel is one of the most important and best preserved Renaissance fortresses in Europe. It stands on an area that was already covered with fortifications in the Middle Ages: the Slavic protective walls of wood and earth date from around 1050. Remains can be seen in the western courtyard. When the princely dynasty of the Ascanians took over the area in the 12th century, they had the strategically important position secured with a stone castle. With the development of firearms technology, this no longer offered any protection. Thus, from 1560 to 1594, Brandenburg’s Elector Joachim II had a modern defense system built in the form of the citadel. The specially hired Italian architects included two structures from the old castle: the so-called Julius Tower and the Palas. Today, the Citadel is a cultural site and an island of history: historical museums and exhibitions of modern art invite you to a varied visit to Spandau. The public guided tour of the citadel provides insight into the eventful history of the site and takes you through the centuries.
Zitadelle Citadel Am Juliusturm 64 13599 Berlin
Öffentliche Führung 60 Min »Festungsrundgang« auf Deutsch Sa & So 14:00 max. 10 Tln. 3 € p. P. zzgl. Eintritt Public Tour 60 min »Fortress Tour« in English every 1st Sun of the month 2pm max. 10 pers. 3 € pp plus admission
Öffnungszeiten Opening hours Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 10 Pers. 3,50 € p. P. frei für Schulklassen Admission 4,50 €, reduced 2,50 € Groups of more than 10 people 3,50 € pp free for school groups
33
ng
Zitadelle Spandau, 2021
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN
MUSEUMSDIENST DER KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN TEL +49 (0) 30 247 49-888, FAX -883 MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN redaktion LARS HECKER ILHAN CANKAYA PAOLO STOLPMANN lektorat SONJA-FRIEDERIEKE WIEGAND grafik LENA-F. NAERGER druck DRUCKEREI VETTERS GMBH & CO. KG, RADEBURG programmstand 07.06.2020 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.
Berlinische Galerie »Park Platz«: Daniel Lie, „Sopro (Sigh)“ , 2021, © Foto: Sandy Volz
BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN
kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN