JUNGES UTOPIA
ZUKUNFT
ZUKUNFT
Unser Bräu Niklas schöpft aus der Tradition die Kraft, Neues zu entwickeln. Etwa ausgeklügelte Charakterbiere, die den Genießern im Gedächtnis bleiben sollen. Dabei gilt es für ihn stets, die richtige Balance aus Tradition und Moderne zu finden – das Gute aus der Vergangenheit zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Liebe Leser:innen,
welche Aufgabe muss man haben, um vom Herausgeber des von mir hoch geschätzten Stadtmagazins 0831 für ein Grußwort angefragt zu werden? Braucht es ein spannendes Thema, eine besondere Verantwortung oder ist es einfach die Tatsache, dass man – im Wortsinn - „etwas zu sagen“ hat? Vermutlich ist es eine Mischung von allem und ich freue mich sehr, dass ich an dieser Stelle schreiben darf.
Gemeinsam mit meinem Team von zwölf Mitarbeiter:innen sind wir mit der Vorbereitung der Allgäuer Festwoche 2023 intensiv befasst. Wir wollen das Vertraute dieser besonderen Tage, das so viele Besucher:innen nach Kemp ten lockt, mit Neuem verknüpfen. Die Wirtschaftsmesse, das Heimatfest und die Kulturtage verbinden die Menschen, bieten Raum für Begegnung, setzen Impulse. Über 250 Aussteller:innen präsentieren sich und dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen Produkten, regionalen Lebensmitteln sowie qualitäts voller Beratung. Knapp 100 Bewerbungen von Bands und Künstler:innen für abendliche Auftritte auf der Stadtparkbühne konnten wir zählen – eine nie dagewesene Rekordzahl, die uns die Wahl besonders schwer gemacht hat. Lasst euch überraschen, was wir für euch ausgesucht haben! Zudem begrü ßen wir spannende Künstler:innen in der Woche vor den Festtagen, wenn die Open-Air-Veranstaltungen rund um „Kultur im Residenzhof“ stattfinden. Wir freuen uns auf besondere Gänsehautmomente im einmaligen Ambiente des Residenzhofs.
Was ist nun so besonders, werdet ihr fragen: Es ist die Ver antwortung, eine erfolgreiche Allgäuer Festwoche 2023 nach schwierigen Jahren mit zu ermöglichen. Der Mix aus Ver trautem und Neuem, aus Tradition und Zeitgeist. Die Lust am Mitgestalten und Entwickeln, sich neu erfinden und doch treu bleiben – das ist mir Motivation für mein Leben und meinen Beruf.
Lasst uns gemeinsam im Herzen der Stadt Kempten schöne Tage mit Toleranz und Achtsamkeit erleben – wir sehen uns!
Eure
Michaela WaldmannZur Person: Michaela Waldmann leitet seit Oktober 2022 den Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb. Die Diplom-Verwaltungswirtin ist seit 37 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt, davon viele Jahre im Bereich der Kreis- und Stadtentwicklung. Die überzeugte Allgäuerin zählt Kultur, Musik, Natur und Reisen sowie die Begegnung mit Menschen zu ihren Leidenschaften.
ist eine Publikation aus dem
Inh. Christian Geduld
St.-Mang-Platz 9
87435 Kempten
Tel: 0831 960 990-0
E-Mail: 0831@liveinverlag.de
REDAKTION: Julia Linckh, Jasmin Kaiser, Dominik Baum, Arabelle Gleich, Selina Baur, Katharina Müller-Tolk, Pauline Ilka, Ann-Kathrin Juschkus, Lisa Milena Horn
ANZEIGENBERATUNG: Arabelle Gleich, Ingrid Wellenhofer, Christian Geduld
LAYOUT & GRAFIK: Fatima Lopez, Mark Rechax, Christian Geduld
AUFLAGE: 15.000 Exemplare
DRUCK: Euro-Druckservice, Passau
ANZEIGENPREISE: Es gelten unsere Mediadaten vom 01.01.2023 (anzufordern unter 0831@liveinverlag.de)
DIE NÄCHSTE AUSGABE
ERSCHEINT AM 29. AUGUST 2023
REDAKTIONSSCHLUSS: 18.08.2023
ANZEIGENSCHLUSS: 23.08.2023
COPYRIGHT: Für alle Beiträge und für die von uns gestalteten Anzeigen ist der Nachdruck, auch auszugsweise, untersagt.
VERTEILUNG: Im gesamten Stadtgebiet von Kempten und in näherer Umgebung
Gerichtsstand ist Kempten/Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Filme sowie digitale Datenträger wird nicht gehaftet. Eine Haftung für die Richtigkeit der telefonisch aufgegebenen Anzeigen und Angebote sowie Termine kann nicht übernommen werden. Einsender von Beiträgen (Hersteller, Leser, Händler) erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung oder auch der ungekürzten Wiedergabe einverstanden. Alle Angaben ohne Gewähr. Abgedruckte Bilder müssen nicht unbedingt einen direkten Zusammenhang mit den dabei stehenden Texten haben.
Auch wir in der Redaktion zählen die Tage, bis es endlich wieder soweit ist und wir die Lederhosen und Dirndl aus der hintersten Ecke des Kleiderschrankes herauskramen können. Ein paar Wochen noch und die Allgäuer Festwoche geht los. Wir haben euch alles Wichtige rund um die fünfte Allgäuer Jahreszeit auf den nächsten Seiten zusammengestellt.
19 / Georg Sedlmaier – mehr als 25 Jahre Engagement für gesunde Lebensmittel
20 / Junges Utopia geht in die nächste Runde – und wird international
22 / Verpackungsmüll vermeiden? PurNatur zeigt euch wie!
23 / Allgäu CleanUP Days
23 / Müllaufkommen in Kempten steigt
24 / Was steckt hinter der Gemeinwohl-Gesellschaft?
25 / Mit der ZAK-Box Dingen ein zweites Leben schenken
26 / Hochschul-Projekt: Wie gemeinwohlorientiert sind Allgäuer Unternehmen?
52 / Great Place to Work: Womit können Arbeitgeber bei jungen Generationen punkten?
56 / Vier Auszubildende über ihre Passion fürs Handwerk
60 / Lehrkräftemangel: So sieht es an Kemptens Schulen aus
62 / Erster SMV-Tag an der Wittelsbacher Schule
63 / Neues Gesetz: Bekommen Pflegestudierende bald Geld?
Sportart Westernreiten: Reiten wie im Wilden Westen 32
28 / Ab in den Sommer: mit der 0831 Ferien- und Freizeitverlosung!
30 / BVV Beach Masters Kempten
31 / Lederhosentraining in Kempten und Immenstadt
31 / Verlosung: Große Piratenfahrt auf dem Alpsee
32 / Sportart Westernreiten: Reiten wie im Wilden Westen
64 / Ihr leidet unter FOMO (fear of missing out)? Sorry, aber unser 0831-Eventkalender wird eure FOMO noch mehr anheizen!
80 / Römerfest: auf den Spuren des Imperiums
81 / Ausstellung: „Fotografie im Wandel“
82 / Ronja Räubertochter auf der Allgäuer Freilichtbühne Altusried
83 / Gerhard Polt, die Well-Brüder & Die Toten Hosen
84 / News vom Kulturquartier Allgäu
85 / Stadtfest Kempten: ein Fest für alle
86 / Lange Nacht des Kraftwerks
87 / Theater Lindau: Das ist das Programm der neuen Saison
88 / Kemptener Filmnächte
88 / Leutkircher Sommerjazz
Pfeilergraben-Unterführung erstrahlt in neuem Glanz: 40
34 / Auf ein Wort mit der Feministin Elisabeth Brock
35 / Was macht eine „starke Frau“ aus?
36 / Wie politisch sind Beziehungen?
37 / „Afrika und ich“ – ein Filmprojekt des Hilde
37 / Fachtagung gegen Gewalt
38 / Kulinarische Highlights in Kempten
40 / Pfeilergraben-Unterführung erstrahlt in neuem Glanz
42 / Parkstadt Engelhalde – ein Zwischenstand
44 / Grünen-Landtagskandidat Markus Reichart über internationale Entwicklungszusammenarbeit
46 / Drogenbedingte Todesfälle: ein Nasenspray soll entgegenwirken
47 / News aus dem Kindersecondhandladen KLOI HOI
48 / Vier Jugendliche erzählen von ihrer gemeinsamen Leidenschaft zur Musik
89 / Kemptener Filmnächte 2023
90 / Oberstdorfer Musiksommer
91 / sommerFESTIVAL auf der Allgäuer Freilichtbühne
Altusried
92 / Theaterfestival Isny
93 / Märchensommer Allgäu: Die kleine Meerjungfrau
94 / CLASSIX Kempten: Gemütsergetzung!
95 / Festival Vielsaitig in Füssen
96 / Der 0831-Podcast-Tipp
Die geliebte fünfte Jahreszeit der Kemptener:innen steht bevor: die Allgäuer Festwoche. Ganz zur Freude ihrer Besucher:innen wird die Veranstaltungswoche im gewohnten Ausmaß stattfinden und mit neuen, innovativen Ideen bereichert. Vom 12. bis 20. August steht Kempten kopf und lädt rund eine Woche lang dazu ein, die Allgäuer Kultur in Form von Wirtschaftsmesse, Heimatfest und Kulturtagen zu erleben.
Die Allgäuer:innen können endlich wieder die Festwoche im vollumfänglichen Maß besuchen. Letztes Jahr fand die Veranstaltungswoche zwar statt, jedoch in abgespeckter Form. Der freie Eintritt wurde als kleine Wiedergutmachung angenommen, die Foodmeile und einiges mehr jedoch schmerzlich vermisst.
Manche zählen die verbleibenden Tage, bis die Festwoche endlich anfängt, manche legen bewusst ihren Urlaub in diese Zeit, um dem Trubel zu entkommen. Derweil ist die Festwoche so viel mehr als eine zünftige Feierei im Festzelt. Gut eine Woche lang
trifft man Menschen, die man das ganze Jahr nicht gesehen hat. Die hübsche Tracht wird stolz ausgeführt und gemeinsam werden Allgäuer Traditionen zelebriert, ob modern interpretiert oder auch nicht, ist dabei nebensächlich. Zudem zielt das Angebot darauf ab, die ganze Familie mit den unterschiedlichsten Ansprüchen zu berücksichtigen. Tagsüber gibt es die Wirtschaftsmesse mit rund 250 Aussteller:innen sowie zahlreichen Sonderschauen und abends kommen alle Feierwütigen auf ihre Kosten. Für die kleinsten Besucher:innen gibt es dieses Jahr ein besonderes, neues Highlight: eine Kinderbaustelle. Kulturbegeisterte dürfen sich über ein vielseitiges Programm auf der Stadtparkbühne und im Residenzhof freuen. Auch die Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz. An vielen verschiedenen Punkten wird gearbeitet und es gibt sogar einen eigenen Thementag, ein veganen sowie vegetarischen Kulinarikangebot, Mehrweg-Lösungen und seit diesem Jahr auch ein Online-Ticket-Angebot.
Alle wichtigen Details, Neuerungen, Programme, Wissenswertes und Stimmen zur Festwoche findet ihr auf den nächsten Seiten. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen, einen fabelhaften Sommer und viel Freude auf der diesjährigen Festwoche!
Auch unser Oberbürgermeister Thomas Kiechle freut sich auf die diesjährige Festwoche und ist froh, sie in gewohnter Größe und ohne Einschränkungen stattfinden zu sehen. Im Kurzinterview erzählt er uns von einem besonderen Festwochen-Highlight und welche Musikrichtung im persönlich am besten gefällt.
Die Festwoche kann wieder uneingeschränkt stattfinden. Mit Rückblick auf die letzte ‚richtige‘ Festwoche in 2019 und die ‚Ausnahmefestwoche‘ in 2022: Wie sieht das diesjährige Konzept aus?
Das Konzept für dieses Jahr besteht wieder aus der bewährten Mischung aus Wirtschaftsmesse, Kulturtagen und Heimatfest, also dem traditionellen und erfolgreichen Dreiklang. Nach der letztjährigen ‚kleineren‘ Festwoche, wird die Festwoche in diesem Jahr wieder die gewohnte Größe haben.
Gibt es dieses Jahr etwas, was es in der Geschichte der Allgäuer Festwoche noch nie gegeben hat?
Ein Anliegen war mir ganz klar die Kinderbaustelle. Im Schul hof der Wittelsbacher Schule können Kinder hier in die Welt des Bauens, Grabens und Entdeckens eintauchen.
Auf der Festwoche ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Was trifft Ihren persönlichen Musikge schmack? Traditionelle Blasmusik, kultige Klassiker oder moderner Rock-Pop?
Nicht nur zur Festwoche be geistert mich das hohe Niveau unserer Blaskapellen immer wieder.
Traditionelles Gemeinschaftskonzert der Musikvereine St. Mang & Wilhelmskirch
präsentiert
4. – 9. August 2023
Außergewöhnliche Konzertatmosphäre im Innenhof der Residenz!
Weitere Infos finden Sie hier: www.kempten.de/kulturimresidenzhof und auf www.festwoche.com
Freitag 04.08. 18.30 Uhr // Einlass 17.30 Uhr
Münchener Freiheit
Über 40 Jahre Kulthits der Chart-Stürmer
Freitag 04.08. 21.00 Uhr // Einlass 20.30 Uhr
The Monroes
Unverwechselbarer Rock‘n‘Roll aus dem Vorarlberg begeistert das Allgäu
Samstag 05.08. 20.30 Uhr // Einlass 19.30 Uhr
Best of: Gertrud Hiemer-Haslach
Höhepunkte aus elf Jahren mitreißenden Residenzhofkonzerten
Sonntag 06.08. 20.00 Uhr // Einlass 19.00 Uhr
Picknick-Konzert: Mediterraner Gypsy-Jazz
zum Chillen
Dienstag 08.08. 20.00 Uhr // Einlass 19.00 Uhr
mit Janet Chvatal, Sabrina Weckerlin, Mark Seibert, Bob van de Weijdeven und Isabella Dartmann mit Band
Mittwoch 09.08. 20.00 Uhr // Einlass 19.00 Uhr
Die Festwoche findet wieder in gewohnter Geländegröße statt, verteilt auf die folgenden Standorte: Königsplatz, Linggpark, Stadtpark, Hof der Schwaigwiesschule, Westgelände und Salzstraße. Wir haben euch nachfolgend die wichtigsten Informationen rund um die Wirtschaftsmesse, Thementage, den Trachtenumzug und vielem mehr zusammengestellt.
Es gibt über 250 Aussteller und interessante Sonderschauen unter freiem Himmel und in den zahlreichen Hallen in und um den Stadtpark sowie im Westgelände. Hier könnt ihr von Stand zu Stand schlendern und euch über eine vielseitige Produktpalette informieren. Von Küchengeräten über E-Mobilität hin zu schicker Trachtenmode ist einiges geboten.
Öffnungszeiten: 10:00 - 18:00 Uhr
AKTIV & FIT AM MONTAG, DEN 14. AUGUST
Unter dem Motto „Aktiv & Fit“ präsentieren sich verschiedene Partner wie zum Beispiel der Deutsche Alpenverein und das Altstadthaus mit spannenden Info- und Mitmachaktionen für alle Generationen. Ihr könnt eure Gesundheitswerte messen lassen, euch über die Motorradstreife des BRK informieren und bekommt wichtige Tipps zum Pedelecfahren vom ADFC.
FAMILIENTAG AM MITTWOCH, DEN 16. AUGUST
Der Familientag lässt mit einem bunten Programm die Herzen der kleinsten Besucher:innen höherschlagen: in ein Feuerwehrauto klettern, Torwandschießen mit dem FC Augsburg, sich künstlerisch austoben mit der Kunstschule Kempten und vieles mehr. Das beliebte Lichterfest rundet den Tag atmosphärisch ab: Mit Einbruch der Dunkelheit sorgen tausende leuchtende Kerzen mit stimmungsvoller Livemusik im Stadtpark für strahlende Augen unter den kleinen wie auch großen Gästen.
NACHHALTIGKEITSTAG AM DONNERSTAG, DEN 17. AUGUST
Der Nachhaltigkeitstag findet mit verschiedenen Akteuren, Aktionen und Projekten statt. Auf dem ZAKSmoothie-Bike könnt ihr selber einen Smoothie aus geretteten Lebensmitteln vom Foodsharing Kempten cremig radeln oder beim Verkehrsquiz des ADFC euer
QR-Code scannen und auf der offiziellen Seite zur Allgäuer Festwoche das Ausstellerverzeichnis durchstöbern:
Wissen rund um das Fahrradfahren unter Beweis stellen. Am Stand vom Repair-Café erlebt ihr eine „ShowReparatur“ und beim Pavillon von Stadelmann Natur gibt es eine kleine Ausstellung zum Thema faire und nachhaltige Kleidung.
INNOVATIONSTAG AM FREITAG, DEN 18. AUGUST Zum ersten Mal findet dieses Jahr der Innovationstag statt. Ihr bekommt einen Einblick in das Einsatzequipment von Drohnen der Johanniter oder entdeckt das Produkt eines jungen Start-ups aus Kempten zum Thema „Anti Aging für Obst und Gemüse“. Zudem präsentieren sich einige städtische Projekte wie KEDigital, ZusammenDigital oder Smart City, während ihr beim Bayerischen Zentrum für Pflege Digital an einer App-basierten Schnitzeljagd teilnehmen könnt.
Der Umweltschutz liegt den Veranstaltern der Festwoche besonders am Herzen. Das Konzept zur Müllvermeidung und Mülltrennung wurde vorab in Zusammenarbeit mit dem ZAK erarbeitet. Großen Wert wird auch auf das Thema Mehrweg gelegt, weshalb gemeinsam mit den Gastronomiebetrieben die Verwendung von Mehrweggeschirr vertraglich geregelt wurde. Zudem gibt es ein kulinarisches Angebot für Vegetarier:innen und Veganer:innen. Auch bei der Auswahl der Ausstellenden war neben der Qualität auch die Regionalität ausschlaggebend. Für eine nachhaltige An- und Abreise zur Festwoche könnt ihr das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.
Für die kleinsten Besucher:innen gibt es vom Amt für Tiefbau und Verkehr ein besonderes Highlight. Im Schulhof der Wittelsbacher Schule gibt es eine eigens errichtete Kinderbaustelle, die kostenlos genutzt werden darf. Hier können die Nachwuchsbaumeister:innen nach Herzenslust werkeln, hämmern, bauen und baggern. Beim Pflastersteinmalen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und auf einer archäologischen Expedition begeben sich die kleinen Schatzsucher:innen auf die Spuren der alten Römer.
Geöffnet: 10:00 bis 18:00 Uhr
Das Schönste kommt zum Schluss! Als feierlicher Abschluss der Allgäuer Festwoche ziehen zahlreiche Trachtenvereine und Musikkapellen durch die Kemptener Innenstadt bis zum großen Einzug auf das Festwochengelände. Ein Umzug voller Tradition, Heimatliebe und Brauchtum. Start ist am Sonntag, den 20. August um 13:30 Uhr am Parkplatz der Allgäuhalle.
Öffnungszeiten: 10:00 bis 24:00 Uhr. Einlass im Abendbetrieb bis maximal 22:30 Uhr.
TAGESKARTE: 7 EURO
(Kinder bis einschließlich 6 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei)
TAGESKARTE ERMÄSSIGT: 5 EURO (Kinder im Alter von 7-15 Jahren, Schwerbehinderte (bei Merkzeichen „B“ im Ausweis ist die Begleitper son frei)
FAMILIENKARTE: 20 EURO (2 Erwachsene plus eigene Kinder bis einschließlich 15 Jahre)
ABENDKARTE: 5 EURO (ab 16:00 Uhr gültig)
Das 10-Euro-Mittagsticket ermöglicht 3-mal den Eintritt zur Allgäuer Festwoche zwischen 11:30 und 14:00 Uhr bis zum Ende des Veranstaltungstages (Feiertag aus genommen). Schnappt euch eure Arbeitskolleg:innen, Familie und Freund:innen und verbringt die Mittagspause auf der Festwoche. Übrigens, ein anschließender Verdau ungsspaziergang über die Messe soll Wunder wirken.
Tradition trifft Moderne: Ab diesem Jahr habt ihr die Möglichkeit, nachhaltig und gleichzeitig digital an eure Festwochentickets zu kommen. Erstmalig könnt ihr über den Festwochen-Online-Shop die Online-Tickets vorab kaufen. Spart Papier und den Gang zum Ticketverkauf!
QR-Code scannen und im Online-Shop vorab Tickets kaufen:
IN DER KEMPTENER FUSSGÄNGERZONE NACHGEFRAGT
Manche können es kaum erwarten, dass die Allgäuer Festwoche endlich anfängt, manche vermeiden lieber einen Besuch. Wir haben die Allgäuer:innen gefragt, ob sie zur Festwoche gehen, warum sie das Veranstaltungskonzept feiern oder warum sie lieber fernbleiben.
Thomas
Ich besuche jedes Jahr die Allgäuer Festwoche und finde es schön, dass man sich dort wieder trifft und ein Bier zusammen trinken kann. In meinen Augen ist dieses Fest tatsächlich auch die Veranstaltung des Jahres im Allgäu und eine echt tolle Idee. Grundsätzlich bewerte ich die Allgäuer Festwoche als ein positives Ereignis.
Stefanie
Die Allgäuer Festwoche ist in meinen Augen ein Anziehungspunkt. Meine Freunde aus Rhein-Hessen versuchen dann auch zu kommen. Das Ereignis ist grundsätzlich sehr wichtig, da man zusammenkommt, viele Leute trifft und natürlich auch die Geschäfte einen Profit haben. Ich werde dieses Jahr auf jeden Fall wieder die Allgäuer Festwoche besuchen und freue mich schon mega darauf. Einen Tisch habe ich tatsächlich auch schon reserviert. Diese Möglichkeit finde ich sehr gut, denn so kann man abends zusammen mit der Freundesgruppe am Tisch sitzen und feiern. Meine Freunde und ich machen es oftmals auch so, dass wir am Mittag schon als kleinere Gruppe reingehen und durch die interessanten Stände laufen. Dass es dieses Jahr wieder mehr Stände zu sehen gibt, hoffe ich sehr. Mich stört es auch gar nicht, dass es wieder Eintrittspreise gibt. Die Leute haben schließlich auch viel Arbeit.
Letztes Jahr bin ich nicht auf die Allgäuer Festwoche gegangen, da ich bei meiner Familie in Spanien zu Besuch war. Ob ich die Veranstaltung dieses Jahr besuche, habe ich noch nicht entschieden. Bis jetzt war ich nur mit meinen Eltern auf der Festwoche und hatte viel Spaß. Es ist wirklich schön, dass sich die Menschen auf der Festwoche versammeln und gemeinsam feiern. Mir gefällt es natürlich auch, dass man zusammen etwas trinken kann.
Tosca Kühn (47)
Ich kenne die Allgäuer Festwoche, obwohl ich aus Isny komme, seit ich klein bin. Mein Vater hat in der Poststraße über viele Jahre ein Geschäft geführt. Die Allgäuer Festwoche ist eine Veranstaltung, die spürt man schon im Vorfeld. Da wird es irgendwie rühriger und beweglicher in der Stadt, man merkt eine besondere Atmosphäre. Auch als Kind habe ich das in Kempten schon immer so empfunden. Wenn es sich auf den Eröffnungstag zuspitzt, dann ist das wirklich ein freudiges und besonderes Ereignis für die Kemptener:innen und auch für die Menschen im Umland. Außerdem finde ich es wahnsinnig schön, dass die Allgäuer:innen durch diese Veranstaltung in der Allgäu-Metropole Kempten zusammengeführt werden. Die Festwoche verbindet in meinen Augen die Generationen und ist ein besonderes Ereignis, das alle gemeinsam erleben können. Und ich finde es auch sehr schön, dass viele Allgäuer auf moderne und innovative Gedanken und Ideen gestoßen werden.
Ich war noch nie auf der Allgäuer Festwoche und werde sie auch dieses Jahr nicht besuchen. Das ist einfach nicht mein Ding und meiner Meinung nach passe ich dort nicht hin. Die traditionellen Dirndl zu tragen, mag ich auch nicht gerne. Trotzdem finde ich, dass die Allgäuer Festwoche eine große Rolle spielt. Mein Bruder zum Beispiel besucht die Veranstaltung sehr gern. Wenn ich die Festwoche in drei Worten beschreiben müsste, wäre das voll, laut und betrunken.
In meinen Augen ist dieses Fest tatsächlich auch die Veranstaltung des Jahres im Allgäu und eine echt tolle Idee
Als Stadtratsbeauftragter für die Allgäuer Festwoche ist es eine seiner Aufgaben, verschiedene Ansichten und Meinungen der direkt und indirekt beteiligten Kemptener:innen einzufangen, um das Veranstaltungskonzept von allen Seiten zu betrachten. Was er von den Entscheidungen der letzten Festwoche hält und auf was er sich in diesem Jahr besonders freut, erzählt er uns im Interview.
Was sind Ihre Aufgaben als Stadtratsbeauftragter für die Allgäuer Festwoche?
Ich bin das Bindeglied zwischen der Politik und dem Kempten Messe- und Veranstaltungs-Betrieb. Ich nehme die Stimmen aus der Bevölkerung und von den Messeausstellern auf und bringe diese Meinungen und meine eigenen Ansichten mit ein. Zusammen mit dem Team der Festwochenleitung wird dann an der bestmöglichen Umsetzung gearbeitet. Wobei mein Teil nur das Ehrenamt ist, das heißt, ich bin nur Berater und Vermittler.
Sie standen letztes Jahr den Einschränkungen der Wirtschaftsmesse sehr kritisch gegenüber. Wie sieht es dieses Jahr mit der Messe aus?
Ich war definitiv mit der Entscheidung einer Absage der Allgäuer Festwoche 2022 nicht einverstanden. Ich habe einfach offen ausgesprochen, was in meinen Augen bei der Planung unter der damaligen Festwochenleitung nicht funktioniert hat und auch von dieser Seite viel zu spät kommuniziert wurde. Ich habe deshalb das Thema öffentlich gemacht und somit einen kompletten „Neustart“ in der Organisation der Festwoche unter neuer Leitung angestoßen. Ich bin froh, dass hier fast alle Kollegen des Stadtrates hinter mir standen. Die Durchführung in abgespeckter Form und mit Einschränkungen habe ich absolut befürwortet und mich sehr dafür eingesetzt. Der Erfolg hat uns letztendlich recht gegeben.
Auf was freuen Sie sich persönlich am meisten auf der diesjährigen Festwoche?
Ich freue mich darauf, dass die Festwoche in ihrer früheren Größe und Qualität stattfinden kann und dass ein erfahrener Festwirt gefunden wurde. Es ist auch schön, dass der Mohrenwirt aus Kranzegg wie bisher das Westgelände beleben wird. Ein Höhepunkt wird sicherlich der Trachtenumzug am zweiten Festwochensonntag sein.
Ein wenig ist die Allgäuer Festwoche ja auch ein „Sehen und Gesehenwerden“, deswegen wird es langsam Zeit, sich um die diesjährigen Mode-Statements
Gedanken zu machen. Doch was sollen die trendbewussten Kemptener:innen zu ihrer geliebten fünften Jahreszeit tragen? Wir haben uns umgeschaut und euch die It-Pieces für die perfekte Fashion-Runde durchs Festzelt zusammengestellt.
Fesche Burschen setzen dieses Jahr auf einen besonders sommerlichen Look. Mut zur Blume ist das Motto, welches auf der Festwoche zum Tragen kommt. Hochwertige Hirsch- oder Ziegenlederhosen mit traditionellem Allgäuer Stick, kombiniert mit einer feinen Stoffweste im floralen Design. Und ob die Herren nun Blümchen zum Festwochen-Date mitbringen oder sie auf der Weste tragen, ist doch dann fast schon einerlei. Die schmucken Lederhosen und Stoffwesten gibt es bei Trachten Beer in der Fürstenstraße 6 in Kempten.
Die neue Trachtenkollektion von AlpenHerz setzt ganz auf das Trendmaterial der diesjährigen Saison: Samt. In welcher Farbe das samtig-schöne Dirndl von seiner Trägerin ausgeführt wird, ist dabei nebensächlich. Dirndlblusen aus feiner Spitze mit modernen Mustern runden das Outfit perfekt ab und stylische Accessoires wie Taschen und Hüte sorgen für das finale I-Tüpfelchen. Alle Dirndl-Liebhaberinnen finden die modischen Hingucker bei AlpenHerz in der Salzstraße 29 in Kempten.
Lederhosen und Dirndl sitzen, doch da fehlt noch was? Genau! Die Accessoires. Für die Ladys liegen dieses Jahr Gaudiknöpfe zum Anstecken und mit verschiedenen Sprüchen im Trend. Zudem rundet natürlich Trachtenschmuck wie Ohrringe und Armbänder jedes Outfit ab.
Kleiner Tipp: Fesche Taschen und Gürtel in verschiedenen Farben machen sich nicht nur zum Dirndl gut, sondern passen auch wunderbar zur Jeans für einen lässigen Alltagslook.
Auch die Männerwelt erfreut sich diese Saison an den witzigen Gaudiknöpfen. Neben dem klassischen Hirschfänger (nicht auf jedem Volksfest erlaubt) gibt es im selben Look auch noch Flaschenöffner und Kamm – so ist Mann für alle Situationen gewappnet. Und für Burschen, die ihr Trachtenoutfit mit Accessoires aufwerten wollen, bieten sich lässige Caps mit Edelweiß, passende Gürtel und detailverliebte Charivaris an. Zu finden ist die bunte Vielfalt der Accessoires in der Almwelt in der Kotterner Straße 82-84 in Kempten.
Freitag, 11. August 19.30 Uhr Bayern 3 Band
Samstag, 12. August 20.00 Uhr The Big Band Theory
21.30 Uhr Brew Berrymore
Sonntag, 13. August 20.00 Uhr Bruchpilot
21.15 Uhr MEL
Montag, 14. August 20.00 Uhr BockStark
Dienstag, 15. August 20.00 Uhr Jump the Shark!
Mittwoch, 16. August Man n Maid & Sebastian Jung (Lichterfest)
Donnerstag, 17. August 20.00 Uhr Polarhertz
21.30 Uhr Daniel Maier
Freitag, 18. August 20.00 Uhr ImPuls
21.50 Uhr Roadstring Army
Samstag, 19. August 20.00 Uhr Johannes Halbig
21.30 Uhr Daniel Aubeck & Band
Sonntag, 20. August 20.00 Uhr It Hudla
www.festwoche.com
Als fester Bestandteil des Festwochen-Programmes findet die beliebte Konzertreihe „Kultur im Residenzhof“ vom 04. bis 09. August statt. Die Besucher:innen erwartet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm in beeindruckender OpenAir-Atmosphäre.
Freitag, den 04. August um 18:30 Uhr
Der Musikverein St. Mang aus dem gleichnamigen Kemptener Stadtteil ist ein fester Bestandteil der „Kultur im Residenzhof“ und läutet traditionell den ersten Konzertabend ein. Mit einem vielseitigen Repertoire von moderner sowie traditioneller Konzert- und Unterhaltungsmusik ist für die Besucher:innen einiges geboten.
Freier Eintritt
Freitag, den 04. August um 21:00 Uhr
Die Band Münchener Freiheit hat Popgeschichte geschrieben. Ein Grund hierfür ist sicher der einzigartige “Freiheit-Sound” bestehend aus unverwechselbarem Satzgesang, eingängigen Melodien und mitreißenden straighten Rock-Rhythmen. Mit Hits wie “Ohne Dich”, “1000-mal Du” oder dem symphonischen Meisterwerk “So lang’ man Träume noch leben kann” erobern sie die Herzen ihrer Fans noch heute.
Ticketpreis: ab 34,50 Euro
Samstag, den 05. August um 20:30 Uhr
Seit 20 Jahren heißt es für das stets adrett gekleidete Quartett: Auf der Bühne gilt Krawattenpflicht - ohne Wenn und Aber! Mit maximaler Spielfreude, mehrstimmigem Gesang und einer energiegeladenen Bühnenshow begeistern „The Monroes“ ihr Publikum. Mit über 1.500 nationalen und internationalen Auftritten zählen sie als „Live-Kings des Rock ´n´ Roll“ zu einer der erfolgreichsten Bands des Landes.
Ticketpreis: ab 25,50 Euro
Sonntag, den 06. August um 20:00 Uhr
Die Sängerin Gertrud Hiemer-Haslach und der Musicalstar Hannes Staffler bieten den Besucher:innen
Highlights aus den Programmen
„Kempten meets Europe“, „Filmmusiknacht“ und vielen mehr. Ein Wiedersehen mit bekannten Sänger:innen aus der Region ist dabei nicht ausgeschlossen. Berührende Balladen, mitreißender Italo-Pop und großartige Stimmen - gepaart mit einer erinnerungswürdigen Performance.
Ticketpreis: 19,50 Euro
Dienstag, den 08. August um 20:00 Uhr
Mit genial interpretierten Klassikern aus 100 Jahren Musikgeschichte, Charme, Temperament und virtuosem Spiel verzaubert das AkustikTrio seine Gäste mit „mediterranem Gypsy Jazz“. Mit dem Swing der 30er Jahre à la Django Reinhardt und der Leidenschaft spanischer Gitarrenmusik von Paco de Lucia bis hin zur neuzeitlichen Gitarrenmusik von Carlos Santana.
Ticketpreis: ab 14,50 Euro
Mittwoch, den 09. August um 20:00 Uhr
Durch den Abend führt Janet Chvatal, die Originalbesetzung und Füssens Lieblings-“Sisi“ aus dem Musical Ludwig². Gemeinsam wird sie mit professionellen Darsteller:innen einen facettenreichen Abend voller Musical-Highlights gestalten. Ihre Kolleg:innen sind Topstars der Musicalszene und kommen aus den Erfolgskonzepten wie „Tanz der Vampire“, „Die Eiskönigin“ und „Elisabeth“.
Der Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn des Konzerts.
QR-Code scannen und auf der Kempten Messe- und Veran staltungs-Betriebs-Seite Tickets kaufen:
1 2 3 4 5
1949 fand die Allgäuer Festwoche zum ersten Mal statt. Seitdem ist die mittlerweile größte Verbrauchermesse der Region ihren drei Säulen Wirtschaftsmesse, Kulturtage und Heimatfest treugeblieben. Auch der Name ist der Gleiche, das Konzept hat sich aber über die Jahrzehnte stetig weiterentwickelt.
Eine Studie der Hochschule Kempten hat 2019 herausgefunden, dass über 80 Prozent der Festwochen-Besucher:innen aus Kempten und der näheren Umgebung kommen. Damit ist drin, was drauf steht: ein Event von Allgäuer:innen für (Wahl-)Allgäuer:innen. Für 86 Prozent der Befragten ist der alljährliche Festwochenbesuch gar Tradition.
Obacht Handtaschengröße! Im Abendbetrieb dürfen nur kleine Taschen mit auf das Veranstaltungsgelände genommen werden. Maße: 20 x 15 x 10 cm. Tagsüber ist alles an Rucksack- und Taschengrößen erlaubt. Stichprobenartig werden Taschenkontrollen durchgeführt. Um das zu erleichtern: Unwichtiges zu Hause lassen!
Vierspurig ist in Kempten ein Begriff, bei dem nicht jede:r automatisch an eine Autobahn denkt, sondern vielmehr an ein Getränk: Wer im Festzelt eine „Vierspurige“ bestellt, erhält eine Mischung aus Rot- und WeißweinSchorle mit einem Schuss Limo und Mineralwasser. Und wer hätte es gedacht: Das Gebräu ist das Ergebnis eines launigen Festwochenbesuchs unter Freund:innen. Marie heißt diejenige, die es erfunden hat. Zum Wohl!
Wohin mit der Dirndlschleife? Wenn Frauen sich das traditionelle Klei dungsstück anlegen, vermitteln sie eine Botschaft, je nachdem an welcher Stelle die Schleife sitzt: links oder rechts? Also lieber noch mal nachlesen, damit hier keine Fehler passieren. Links gebunden: Ich bin solo und habe nichts gegen einen netten Flirt. Rechts: Stopp mit Warnblinkanlage.
Ein Gefühl von Me(h)r mit dem D+H Showcontainer –Lassen Sie sich inspirieren!
Mit einem 20-Fuß-Seecontainer ist D+H Deutschland erstmalig auf der Allgäuer Festwoche!
D+H ist Ihr zuverlässiger Partner für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA), Aufzugsschachtentrauchung und der natürlichen Gebäudelüftung. Neben Vertrieb, Projektierung und Realisierung von Systemlösungen übernehmen wir die Wartung und Instandhaltung der betreuten Anlagen aller gängigen Fabrikate.
Mit seinen großen, zu öffnenden Klappen schafft der Showcontainer eine interessante Eventlocation. Und er gibt einen perfekten Überblick über die innovativsten Lösungen, Produkte und Innovationen von D+H… Ob leistungsstarke Antriebe für Fenster und Atrien oder effiziente, kostensenkende Steuerungen für die Gebäudetechnik.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Allgäuer Festwoche
Freitag, 11.08.2023
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Gastmusiker
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
LAMAS
Stiftzelt
19:30 bis 23:30 Uhr
Partyband GetThat
Festzelt
19:30 Uhr
Bayern 3 Band
Bühne im Stadtpark
Samstag, 12.08.2023
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikverein St. Mang
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Stadtkapelle Kempten
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Caro
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Musikkapelle Buchenberg
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
OIS EASY
Stiftzelt
20:00 Uhr
The Big Band Theory
Bühne im Stadtpark
21:30 Uhr
Brew Berrymore
Bühne im Stadtpark
Sonntag, 13.08.2023
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikgesellschaft Sontheim
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Stadtkapelle Kempten
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Sieglinde
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Musikkapelle Sulzberg
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
LAUSBUAM Stiftzelt
20:00 Uhr
Bruchpilot Bühne im Stadtpark
Besucht uns auf der Allgäuer Festwoche vom 12. bis 20. August in Halle 3, Stand 14.
21:15 Uhr
MEL
Bühne im Stadtpark
Montag, 14.08.2023
Thementag „Aktiv & Fit“
11:00 bis 14:00 Uhr
Stadtkapelle Kempten
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Musikkapelle Altusried
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Caro
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Ansatzlos
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
LAMAS
Stiftzelt
20:00 Uhr
BockStark
Bühne im Stadtpark
Dienstag, 15.08.2023
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikkapelle Betzigau
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Stadtkapelle Kempten
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Gastmusiker
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Musikkapelle Thalkirchdorf
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
BERGLUFT Stiftzelt
20:00 Uhr
Jump the Shark!
Bühne im Stadtpark
Mittwoch, 16.08.2023
Thementag „Familientag“
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikkapelle Wildpoldsried
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Musikkapelle Martinszell
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Meli
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Westerheimer Musikanten
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
BERGLUFT
Stiftzelt
Einbruch der Dunkelheit
Lichterfest mit Man n Maid & Sebastian Jung
Stadtpark
Donnerstag, 17.08.2023
Thementag „Nachhaltigkeitstag“
11:00 bis 14:00 Uhr
Milch Mösl Bloasn
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Musikkapelle Kraftisried
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Gastmusiker
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Obermindeltaler Musikanten
Willofs
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
LAUSBUAM
Stiftzelt
20:00 Uhr
Polarhertz
Bühne im Stadtpark
21:30 Uhr
Daniel Maier
Bühne im Stadtpark
Freitag, 18.08.2023
Thementag „Innovationstag“
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikkapelle Bad Grönenbach
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Musikkapelle Schrattenbach
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Meli
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Musikkapelle Hawangen
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
OIS EASY Stiftzelt
20:00 Uhr
ImPuls
Bühne im Stadtpark
21:50 Uhr
Roadstring Army
Bühne im Stadtpark
Samstag, 19.08.2023
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikkapelle Untrasried
Festzelt
15:00 bis 18:00 Uhr
Musikkapelle Krugzell
Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Caro
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Musikkapelle Heiligkreuz
Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
OIS EASY Stiftzelt
Tische reservieren:
Sichert euch ein Plätzchen, bevor alle weg sind! Kein planloses Umherirren, Freunde auf dem Gelände verlieren oder ewiges Anstehen für das leibliche Wohl, sondern ein fester Platz mit herzlichem Service. Reserviert jetzt einen Tisch in eurer Lieblings-Festwochen-Location und geht den Besuch ganz entspannt an.
20:00 Uhr
Johannes Halbig
Bühne im Stadtpark
21:30 Uhr
Daniel Aubeck & Band
Bühne im Stadtpark
Sonntag, 20.08.2023
11:00 bis 14:00 Uhr
Musikkapelle Probstried Festzelt
13:30 Uhr
Großer Trachtenumzug
Parkplatz der Allgäuhalle, durch die Innenstadt mit Einzug auf das Festgelände
15:00 bis 18:00 Uhr
Musikkapelle Lenzfried Festzelt
18:00 bis 23:30 Uhr
Alfons Kennerknecht mit Sängerin Sieglinde
Heel´s Alpe im Stadtpark
19:00 bis 23:30 Uhr
Allgäuer Dorfmusikanten Böhen Festzelt
19:00 bis 23:30 Uhr
4 VOICES Stiftzelt
20:00 Uhr
It Hudla
Bühne im Stadtpark
Außerdem täglich von 11:00 bis 14:00 Uhr Frühschoppen mit Hubert Weber oder Combo 4 im Stiftzelt (Aufteilung Termine: Hubert Weber: 14., 16., 17. und 18. August / Combo 4: 12., 13., 15., 19. und 20. August)
www.kku-kempten.de/trinkwasser
Schont die Umwelt, spart Geld, hat beste kontrollierte Qualität und ist ständig verfügbar.
habe damals die ersten 20 Namen, darunter Ignaz Kiechle, den ehemaligen Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, zu einem Treffen nach Fulda eingeladen“, erinnert sich Georg Sedlmaier zurück. 2023 hat die IG FÜR rund 700 Mitglieder, darunter laut Website Personen aus der Landwirtschaft, der Gastronomie, der Wissenschaft, der Politik, der Medizin und einigen weiteren Branchen. „Es sollte von Anfang an bunt werden, überparteilich, überkonfessionell. Der gemeinsame Nenner: Menschen guten Willens“, so der Gründer.
Und warum das Ganze? „Wenn ich normal einkaufe, entscheide ich mich für 331 von der EU genehmigte Zusatzstoffe. Somit ist für mich jeder Einkauf ein Stimmzettel. Im Wort Lebensmittel steckt eine Botschaft: Mittel zum Leben.“ Wenn es nach Georg Sedlmaier geht, sollten diese für alle gesund und bezahlbar sein. Dafür macht sich der Kemptener nicht nur hierzulande stark, sondern nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ auch auf dem afrikanischen Kontinent. In Nigeria unterstützt er Bauernfamilien mit Mikrokrediten von 20 Euro. „Das ist dort viel Geld. Mit dieser Starthilfe können die Landwirte samenfestes Saatgut kaufen.“
von Dominik BaumWer wissen möchte, wofür das Herz von Georg Sedlmaier schlägt, braucht sich nur kurz mit ihm zu unterhalten: Gelernter Lebensmittelkaufmann, langjähriger Vorstand eines Lebensmittelunternehmens und vor über 25 Jahren Gründer der Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel e. V. – kurz: IG FÜR. Wie es dazu kam? Bei einem Besuch in unserer Redaktion erklärte uns der Kemptener, was ihn tagtäglich antreibt.
Während es andere mit 77 Jahren eher ruhig angehen lassen, sprüht Georg Sedlmaier vor Tatendrang. Denn er ist mit seiner Mission noch nicht am Ziel: gesunde Lebensmittel, möglichst für alle zugänglich. Ihm ist klar: „Ich bin eine vorübergehende Zeiterscheinung. Die Branche muss selbst tätig werden.“ Die Entwicklung, heutzutage auch unkompliziert in vielen Discountern Bio-Lebensmittel einkaufen zu können, sei vor über 25 Jahren nicht für jeden ersichtlich gewesen, erzählt der Kemptener. So brauchte es für seine Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel anfangs etwas Überzeugungskraft. „Ich
Von gesunden Lebensmitteln ist der Weg zu sauberem Trinkwasser nicht weit. Auch dafür setzt sich Georg Sedlmaier derzeit mit einem Brunnenbauprojekt im Togo ein. Ursprünglich sei ein Brunnen für 6.000 Euro geplant gewesen, inzwischen hat der IG FÜR-Gründer über 100.000 Euro an Spenden sammeln können. „Damit können wir 17 Brunnen bauen, fünf fließen schon“, freut sich der Kemptener und resümiert lächelnd: „Was ich erreicht habe, hätte jeder erreichen können. Einfach höflich und anständig bleiben. Ich möchte ja auch, dass so mit mir umgegangen wird.“
Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Wenn Georg Sedlmaier für die IG FÜR wirbt, sucht er gezielt prominente Unterstützer:innen. So traf er mitunter auch die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel
Scannt den QR-Code für mehr Infos über die Interessengemeinschaft für gesunde Lebensmittel e. V. Hier geht‘s zur Website:
Beim Projekt „Junges Utopia – eine kreative Werkstatt für unsere Zukunft“ machen sich junge Menschen aus Kempten und Umgebung Gedanken, in welcher Welt sie gerne leben würden. Im Mai stellten die Jugendlichen ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft Oberbürgermeister Thomas Kiechle höchstpersönlich vor. Parallel dazu ist die nächste Projektrunde bereits gestartet. Diese wird die Jugendlichen auch nach Rom führen.
Mit dieser Frage haben sich 2022 rund 90 Jugendliche aus Kempten und dem Oberallgäu im Alter zwischen 11 und 16 Jahren auseinandergesetzt. Im Mai überreichten die jungen Allgäuer:innen nun Oberbürgermeister Thomas Kiechle ihre Ergebnisbroschüre. Im persönlichen Gespräch erzählten sie dem Oberbürgermeister, was für sie alles unter nachhaltige Entwicklung fällt. Sätze wie „Mehr Fahrradwege, um CO2 einzusparen“, „Bedürfnisse auch für künftige Generationen berücksichtigen“ und „Wenn etwas nachhaltig ist, hat es keinen Schaden für zukünftige Generationen“ waren zu hören.
Während der Ferien hangelten sich die jungen Teilnehmer:innen in Zukunftswerkstätten von der Kritik- über die Utopie- bis hin zur Realisationsphase. Somit standen – je nach Phase – drei verschiedene Fragen im Raum: Was gefällt uns nicht? Wie würde die Lösung in einer idealen Welt aussehen? Und letztlich: Was sind realistische Umsetzungsvorschläge?
Auch in diesem Jahr wird das Projekt „Junges Utopia“, organisiert von der Kunstschule Kempten und dem Verein Tuteka, fortgesetzt. Wir haben mit einigen Jugendlichen über ihre ersten Visionen gesprochen:
„Junges Utopia“-Teilnehmer:innen überreichen ihre Ergebnisbroschüre an Oberbürgermeister Thomas Kiechle
Paula (17) aus Kempten
Bei uns geht es um Gleichberechtigung und die Gender-PayGap. Frauen sollten genauso viel verdienen wie Männer. Die Gender-Pay-Gap soll kleiner werden oder am besten gar nicht mehr vorhanden sein.
Emma
Wir würden uns mehr junge Menschen im Parlament wünschen, die die Interessen der jungen Leute vertreten. Auch sollten die Diskussionen, die dort geführt werden, transparenter sein. In der Utopiephase haben wir uns überlegt, dass über dem Parlament eine durchsichtige Wolke schwebt, in der man die Gedanken und Emotionen der Politiker im Parlament sieht. Menschen von außerhalb können dann über eine Nachricht ihre eigenen Gedanken zu dem Thema an die Politiker weitergeben.
Tobias (14) aus Sulzberg
Bei uns war das große Thema Mitspracherecht in der Schule, aber auch, wie man die Natur in der Stadt einbringen kann. Während der Utopiephase haben wir zwei Ebenen gebaut: eine untere Ebene, auf der das Stadtleben abläuft und eine obere Ebene, auf der die Natur einfach Natur sein kann.
Besonders in diesem Jahr: Die Jugendlichen aus Kempten und Umgebung tauschen sich mit Gleichaltrigen auf der anderen Seite der Alpen aus. Aktuell entsteht mit der La Porta Blu, einer Kunstschule aus Rom, eine internationale Partnerschaft. Das gemeinsame Motto: „Die Geschichte, die uns verbindet, und die Zukunft, in die sie uns führen kann.“ Ein digitaler Austausch hat bereits stattgefunden. Erste Erkenntnis: „Sie haben ähnliche Kritikpunkte gehabt wie wir“, sind sich die Jugendlichen einig. Nun wartet in den Sommerferien mit dem gegenseitigen Besuch in Rom und Kempten noch ein weiteres Highlight auf die Projektteilnehmer:innen.
ÜBRIGENS: DU FINDEST UNS AUCH AUF DER FESTWOCHE IN KEMPTEN
Tropenhaus
Kaffee, Mango und Co. beim Wachsen zusehen
Restaurant
Kulinarische Weltreise auf deinem Teller
Interaktives Museum Rund um Bio und gesunde Ernährung
Abenteuerspielplatz
Zwei Spielplätze für ganz viel Kinderglück
Bio-Markt Direkt beim BioHersteller einkaufen
Schaukaffeerösterei Schonend geröstete Bohnen für höchsten Kaffeegenuss
50 % Rabatt auf deinen Museumseintritt (gültig bis 31.12.2023)
u willst umweltbewusster leben, weniger Müll produzieren und fragst dich, welche Möglichkeiten für dich praktikabel sind? Für den Naturkostladen PurNatur in Kempten ist das Thema täglich präsent. Das Motto „Return, reuse, recycle“ wird hier schon lange gelebt.
Wer es eilig hat, erhält seinen „Coffee to go“ im Mehrweg-Pfandbecher. Das Mitnahme-Essen kommt im BioBistro in die Rebowl, eine auslaufsichere Schale mit Deckel, die bei allen Rebowl-Partnern deutschlandweit zurückgegeben werden kann. „Für die Hausmarke PurAllgäu, die Unverpackt-Station und die Aufstriche oder Antipasti an der Frischetheke haben wir sogar ein eigenes Pfandsystem entwickelt, da nichts Passendes auf dem Markt war“, erklärt Doris Rogg, Ladenleitung.
Man erkennt schnell, mit wie viel Herzblut das Thema Nachhaltigkeit hier gelebt wird. Dies zeigt sich insbesondere daran, dass bevorzugt mit Herstellern zusammengearbeitet wird, die ihre Waren verpackungsarm oder in Mehrweg-Gläsern anbieten. Da ist es nur stimmig, dass auch die liebevoll gestalteten Einkaufstaschen und Brotbeutel aus fairer Bio-Baumwolle sind. Das PurNatur macht es seinen Kunden sehr einfach, Verpackungsmüll zu sparen und freut sich über jeden, der diese ressourcenschonende Haltung aktiv mitträgt.
Am Obst & Gemüseregal Ware lose oder im Stoffbeutel mitnehmen
Am Kühlregal & im Laden
Mehrwegpfandgläser bevorzugen
Am Drogerieregal Feste Alternativen nutzen oder leere Behälter nachfüllen
An der Frischetheke Eigene Behälter mitbringen
SAVE THE DATE: 08. JULI 2023
An der Abfüllstation Unverpackte Ware in PurNatur Pfandgläser oder mitgebrachte Behälter abfüllen
Am Bio-Bistro Rebowl und Recup nutzen
An der Backtheke Brotbeutel statt Papiertüte
MITMACH-AKTION ZUM STADTFEST IN KEMPTEN
Im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit im Allgäu vom 07.-16. Juli 2023 hat sich das PurNatur eine besondere Aktion überlegt: Jedes Kind bekommt am Samstag zum Kemptener Stadtfest ein Mehrwegglas aus dem hauseigenen Pfandsystem. Dieses kann vor Ort individuell bemalt und anschließend mit „Mond & Sterne Müsli“ von Rapunzel gefüllt werden. Und wenn das Glas wieder leer ist? Gibt es im PurNatur-Unverpackt-Bereich verschiedenste Müsli-Zutaten zum Wiederbefüllen.
„GESTALTE & BEFÜLLE DEIN MÜSLI-GLAS“
melten Müll und postet ihn zur Motivation auf Instagram unter dem Hashtag #grabitandtagit. Die vollgepackte Tasche bringt ihr anschließend zu den Abgabestellen.
Vom 07. bis 16. Juli heißt es wieder: Wanderschuhe an und Müll in der Natur sammeln! Das Allgäu ist so vieles; für manche Heimat, für andere Lieblingsurlaubs- oder Sehnsuchtsort. Es hat diesen Status verdient, weil es wunderschön ist. Die Landschaften sind atemberaubend und die Natur großzügig. Damit das so bleibt, findet dieses Jahr zum fünften Mal die Müllsammel-Aktion Allgäu CleanUP Days von Patron Plastikfree Peaks statt.
Als erstes müsst ihr euch einen Eventzeitraum und einen Ort aussuchen, bevor ihr eure Liebsten zum Mitmachen motiviert. Der zweite Schritt ist die Anmeldung:
QR-Code scannen und auf der Patron-Plastikfree-Peaks-Homepage zum CleanUp anmelden:
Ihr habt euch für einen Eventzeitraum und einen Ort entschieden? Wunderbar, dann geht es weiter mit der Abholung des CleanUP Kits. Die kostenlose Ausstattung beinhaltet eine recycelbare Gewebetasche und eine Edelstahlzange.
QR-Code scannen und die Abholorte und Abgabestellen einsehen:
Der nächste Step verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. Bei einer Wanderung die Natur genießen und gleichzeitig Müll in die Tasche packen. Denkt daran: Macht ein Bild vom gesam-
Wer fleißig durch die Allgäuer Berge zieht und Müll sammelt, hat sich auch ein Event zur Belohnung verdient! Am Samstag, den 15. Juli findet eine Veranstaltung für die CleanUp-Community statt. Von 09:00 bis 14:00 Uhr gibt es den FutureUP-Markt am Residenzplatz in Kempten. Eine Plattform für Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Verhalten in der Natur. Und ab 19:00 Uhr findet das #patronconcert im Künstlerhaus Kempten statt. Daniel Avens & the Cascading Waters starten in den Abend, gefolgt von der Band My Ugly Clementine ab 20:15 Uhr.
QR-Code scannen und Tickets bestellen:
In Kempten ist das Müllaufkommen gestiegen. Letztes Jahr sammelte der städtische Betriebshof über 300 Tonnen Abfall. Bereits seit dem 12. Juni und noch bis zum 07. Juli sammeln Kemptener Schüler:innen herumliegenden Müll im Stadtgebiet.
In diesem Jahr wird eine Müllsammelaktion mit Kemptener Vereinen und Schulen organisiert. Dabei sollen besonders junge Menschen für den Umweltschutz sensibilisiert werden. Bei der Aktion liegt der Fokus unter anderem auf den Zigarettenkippen; sie liegen überall in der Stadt herum, sind nicht schön anzusehen und schaden der Natur. Die Ergebnisse werden am 15. Juli auf dem FutureUP-Markt zum Abschluss der ALLGÄU CleanUP Days 2023 präsentiert.
Die Gemeinwohl-Gesellschaft verbindet nachhaltige Projekte: Allgäu goes FairFashion, Piepmatz – Zentrum für Nachhaltigkeit und Allgäu FairNetzt gehören zu den drei elementaren Säulen der Gemeinschaft. Der Fokus liegt darauf, Menschen zusammenzubringen, die Umwelt zu schützen und ein Umdenken für eine lebenswerte Zukunft herbeizuführen.
Wir können alles – nur nicht so weitermachen wie bisher. Die Gemeinwohl-Gesellschaft e. V. mit Wirkungskreis im Allgäu nimmt sich diesen Leitsatz zu Herzen und initiiert Projekte für ein lebenswertes Morgen, um heute schon so zu leben. Solidarität statt Konkurrenz, Vertrauen statt Misstrauen, Wertschätzung statt Hierarchien, Toleranz statt Ausgrenzung, Kreislaufstatt Wegwerfgesellschaft, Nutzen- statt Gewinnmaximierung und Kooperation statt Wettbewerb. Auf diesen Werten gründet der gemeinnützige Verein eine nachhaltige Gesellschaft und will damit allen Menschen eine lebenswerte Zukunft sichern. Klingt groß? Ist es auch, aber ohne große Ideen und Visionen würden wir wohl noch in Höhlen sitzen und mit Steinen klopfen. Gesellschaften entwickeln sich weiter und es ist an der Zeit, Dinge neu zu denken, vermeintlich bewährte Verhaltensweisen über Bord zu werfen und entsprechend der heutigen Gegebenheiten und Kenntnisse zu handeln. Der Klimawandel, das massive Artensterben und die Ressourcenverknappung zwingen uns förmlich dazu, neue Werte zu etablieren und diese auch zu leben.
Ihr wisst nicht genau wie und dir brennt der Tatendrang unter den Nägeln? Dann schaut doch mal bei einem der Projekte der Gemeinwohl-Gesellschaft vorbei. Lasst euch inspirieren und engagiert euch für eine lebenswerte Zukunft.
QR-Code scannen und vorbeischauen:
Piepmatz – Zentrum für Nachhaltigkeit: Seit Dezember 2021 gibt es das Piepmatz in Kempten. Ein Team von rund 15 Ehrenamtlichen hält den Betrieb des sogenannten Nachhaltigkeitszentrums am Laufen. Neben einem Unverpackt-Laden, in dem weitestgehend regionale und natürlich verpackungsfreie Bio-Lebensmittel und Haushaltsartikel angeboten werden, gibt es auch eine Eventfläche, die regelmäßig mit Konzerten, Poesieabenden und Filmevents bespielt wird. Das Produktsortiment betreffend recherchiert das Team fleißig nach der ökologischsten, sozialverträglichsten und regionalsten Alternative, um Endverbraucher:innen den Informationsaufwand für eine nach haltige Versorgung abzunehmen. Finanziert wird das Zentrum primär durch die Beiträge der Vereinsmitglieder, die wiederum großzügige Nachlässe auf ihren Einkauf erhalten.
Das Team sucht dringend Unterstützung! Sowohl im Eventmanagement als auch im Ladenbetrieb werden immer engagierte Leute gesucht, die das Konzept weiterentwickeln. Hier ist Platz für euch und eure Ideen!
QR-Code scannen und Piepmatz
werden:
Allgäu goes FairFashion: Die Bewegung hin zu nachhaltigem Textilkonsum ist seit Oktober 2018 am Start, klärt seitdem fleißig über die prekären Bedingungen in der konventionellen Textilbranche auf und bietet ein vielseitiges Angebot an fair und ökologisch produzierten Textilien. Nach 26 Pop-up-store Events ist das Projekt im Sommer 2021 zusammen mit Piepmatz in die Räumlichkeiten der Zwingerstraße 1 gezogen und beglückt seitdem jedes Wochenende Interessierte mit bester Ware. Seit Januar 2023 gehört das Projekt zum Verein Gemeinwohl-Gesellschaft e. V., dessen Community – also die Vereinsmitglieder – satte 30 Prozent Nachlass auf Textilien erhalten.
Ihr seid modebegeistert und habt Lust nachhaltige Konzepte, wie zum Beispiel Sharing von Kleidung, mit aufzubauen? Dann schaut mal rein!
QR-Code scannen, fair kleiden:
Die ZAK-Box ist eine nachhaltige Alternative zur Entsorgung. Anstatt alte, gebrauchte oder neue, nicht mehr genutzte Artikel wegzuschmeißen, können sie mit wenig Aufwand wiederverwendet werden. Durch die Verlängerung ihrer Nutzungsdauer sorgen die Re-Use-Produkte für eine geringere Abfallmenge, schützen diverse Ressourcen und schonen zudem den Geldbeutel der neuen Besitzer:innen.
Allgäu FairNetzt: Das Wandelnetzwerk Allgäu FairNetzt hat seine Ursprünge im Symposium Zeamad Goht’s in Sulzbrunn. Der damalige zweitägige Austausch unterschiedlichster Initiativen im Allgäu, die sich für den sozial-ökologischen Wandel einsetzen, hat diese Veranstaltung hervorgebracht. Ziel ist das Sichtbarmachen der Initiativen und deren optimale Vernetzung untereinander, denn nicht jede:r muss alles können. Oft hilft ein Blick in die „Karte von morgen“, um die richtigen Ansprechpartner:innen zu bekommen und sein Projekt und seine Initiative weiter voranzubringen.Ihr seid aktiv und möchtet euch besser fairnetzen? Oder habt einfach mal Lust, durch den InitiativenKatalog zu stöbern, um eventuell bei einer bestehenden Initiative tätig zu werden? Dann schaut doch mal rein und lasst euch inspirieren.
QR-Code scannen und fairnetzen:
Eventhinweis!
Visionsworkshop am Sonntag, den 16. Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr bei Bildung & Beruf in der Scheibenstraße 4 in Kempten. Der Workshop der Gemeinwohl-Gesellschaft e. V. ist für alle, die sich engagieren und die Gesellschaft von morgen aktiv mitgestalten wollen – unabhängig vom Projekt.
QR-Code scannen und Ticket sichern:
Zwischen 60 und 70 Prozent der abgegebenen Gegenstände werden in den Second-Hand-Warenkreislauf zurückgebracht und erfreuen neue Besitzer:innen. Der Rest wird aussortiert und vorschriftsmäßig entsorgt. Anstatt Gegenstände wegzuschmeißen, können sie in die Box gepackt und an zahlreichen Stellen abgegeben werden. Folgende Artikel könnt ihr getrost aus dem Dachboden oder Keller aussortieren und weitergeben: Ess- und Kochgeschirr, Spielzeug, kleine Elektrogeräte, Bücher, Sportartikel und Werkzeug. Bitte achtet dabei darauf, dass die Artikel vollständig, nicht zu stark abgenutzt oder beschädigt sind. Woran erkennt man wiederverwendbare Artikel? Fragt euch einfach, ob ihr die Dinge an Freunde weitergeben würdet. Ist die Antwort ja? Los gehts, mit den Spenden aus den ZAK-Boxen werden soziale Einrichtungen unterstützt, die Gebrauchtwarenhäuser im Allgäu betreiben.
Die kostenlosen Kartons werden in den Gebrauchtwarenkaufhäusern in Kempten, Sonthofen, Lindenberg und Lindau sowie an den folgenden Wertstoffhöfen ausgegeben und angenommen: Kempten Schumacherring, Kempten Unterwang, Durach,Waltenhofen, Immenstadt, Sonthofen, Oberstdorf, Lindenberg, Hergatz und Lindau
Die Studierenden des Master-Studiengangs „Innovation, Unternehmertum und Leadership“ präsentieren im Beisein der beteiligten Allgäuer Unternehmer ihre Ergebnisse zur Gemeinwohlökonomie
von Dominik Baum
Will man den Erfolg eines Unternehmens messen, ist es naheliegend, auf den Umsatz oder den Gewinn zu schauen. Doch sind Kennzahlen wie diese ausreichend, um darüber zu urteilen, wie erfolgreich ein Unternehmen ist? Wenn es nach dem Modell der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) geht, lautet die Antwort ganz klar: nein. Die GWÖ bezieht auch soziale und ökologische Faktoren mit ein. Punkte, auf die auch verschiedene Allgäuer Unternehmen Wert legen. So haben im aktuellen Sommersemester Studierende der Fakultät TourismusManagement für sieben regionale Betriebe eine sogenannte Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Wie das abläuft, wollten wir von den Studierenden und Prof. Dr. Guido Sommer, Dekan der Fakultät Tourismus-Management, erfahren.
Verena Lorenz und Carina Lerf haben bereits ihren Bachelorabschluss im Tourismusmanagement in der Tasche. Inzwischen studieren die beiden im Master „Innovation, Unternehmertum und Leadership“, ebenfalls an der Fakultät Tourismus-Management der Hochschule Kempten angesiedelt. „Die Module des Masters, beispielsweise Controlling und Bilanzpolitik, bauen nahezu vollständig auf das erlernte Vorwissen aus dem Bachelor auf. Im Master tauchen wir nun noch intensiver in die Materie ein“, erzählt Carina und ergänzt: „Positiv finde ich auch, dass wir in Praxisprojekten das Erlernte anwenden können.“ Das ist beispielsweise in der Vorlesung zur Gemeinwohlökonomie der Fall. Statt sich nur theoretisch mit dem GWÖ-Modell auseinanderzusetzen, haben sich die rund 20 Studierenden des Kurses in Kleingruppen aufgeteilt und dürfen jeweils für ein reales Allgäuer Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen. Mit dem Elektrizitätswerk Hindelang, dem Hotel Adler, der Forggenseeschifffahrt, dem Restaurant und Hotel
Freistil, dem Tourismusverband Ostallgäu, dem Ingenieurbüro Mayer und Tourismus Oberstdorf sind es insgesamt sieben Unternehmen, mit denen sich die Studierenden im Detail beschäftigen.
Dass die Vorlesung im Studiengang „Innovation, Unternehmertum und Leadership“ angesiedelt ist, ist kein Zufall. Schließlich lernen die Studierenden im Laufe ihres Studiums, später selbst einmal ein Unternehmen zu führen oder zu gründen. Hierzu gehört auch, sich nicht nur mit der wirtschaftlichen, sondern auch der ökologischen und sozialen Dimension der Unternehmensführung auseinanderzusetzen. Die Studierenden befassen sich mit Werten wie Menschenwürde, Solidarität und Gerechtigkeit oder Transparenz und Mitentscheidung – aus der Perspektive von Mitarbeitenden, Lieferanten oder auch Kund:innen eines Unternehmens. Verena Lorenz findet das im Hinblick auf ihre spätere Berufswahl hilfreich: „Mir ist wichtig, dass mein Arbeitgeber die Werte der Gemeinwohlökonomie teilt und danach handelt.“
Möglich gemacht wird die praxisnahe Vorlesung durch das INIT – das Institut für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung. Dort ist das Projekt zur Gemeinwohlökonomie angesiedelt. Als Leiter des Instituts und Dekan der Fakultät Tourismus-Management ist es Prof. Dr. Guido Sommer ein Anliegen, den Studierenden ein praxisnahes Studium zu ermöglichen und den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche zu richten. „Um das zu gewährleisten, haben wir mitunter den Bachelor-Studiengang Tourismuszukunft neu aufgebaut“, erklärt der Dekan. Und auch die Vorlesung zur Ge meinwohlökonomie soll im nächsten Sommersemester gewohnt praxisorientiert stattfinden. „Unternehmen aus der Region, die an einer Gemeinwohlbilanzierung interessiert sind, dürfen sich gerne mit uns in Verbindung setzen“, so der Professor.
Bei touristischen Projekten arbeitet der Naturpark Nagelfluhkette e. V. schon länger mit der Hochschule Kempten zusammen. 2022 entschied sich der gemeinnützige Verein, am Praxisprojekt zur Gemeinwohlökonomie teilzunehmen. Wir haben uns rund ein Jahr nach der GWÖ-Zertifizierung mit Max Löther, dem stellvertretenden Leiter des Naturparks, über sein erstes Zwischenfazit unterhalten.
Was war ausschlaggebend dafür, dass ihr am GWÖ-Projekt des Instituts für Nachhaltige und Innovative Tourismusentwicklung mitgewirkt habt?
Da es bei uns um Themen wie Umweltbildung und Besucherlenkung geht, arbeiten wir in der Sache gemeinwohlorientiert. Hinter dem Naturpark steckt aber letztlich auch ein wirtschaftlicher Betrieb, den wir uns nach GWÖ-Kriterien näher anschauen wollten.
Welche Erkenntnisse konntet ihr für euch seit der GWÖ-Zertifizierung gewinnen?
Man muss sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen. Ich habe etwa eine ganze Arbeitswoche investiert, nur um den Fragebogen zu beantworten. Aber damit ist es nicht getan. Denn
Weniger Flyer, dafür CO2-neutral auf Umweltpapier gedruckt
es geht nicht darum, sich ein Zertifikat abzuholen und das Thema anschließend in einer Schublade verschwinden zu lassen. Man stößt mit dem gesamten Teamww einen Veränderungsprozess an, der in alle Arbeitsbereiche hineinwirken muss.
Und welche konkreten Maßnahmen habt ihr ergriffen, um eure Gemeinwohl-Bilanz zu verbessern?
Wir haben für uns zwei Hauptstellschrauben ausgemacht: Material und CO2-Verbrauch. In beiden Bereichen haben wir uns überlegt, wie wir nachhaltiger agieren können. So finden längere Dienstreisen nur noch mit der Bahn statt und unsere WerbeFlyer bedrucken wir ausschließlich CO2-neutral auf Umweltpapier. Auch bei unseren Ausschreibungen haben wir eine ökologische und soziale Dimension aufgenommen. Wir arbeiten nur noch mit Unternehmen zusammen, die ihre Mitarbeiter fair bezahlen und ökologische Materialien verwenden, beispielsweise zertifiziertes Holz im Bereich des Wegebaus.
Entdecke deine Möglichkeiten & gestalte die Zukunft mit!
BEWIRB DICH JETZT!
Studienangebot | Bachelor o f Arts
Fakultät
Tourismus-Management
Interesse? Besuche unsere Online-Infoveranstaltungen !
Tourismuszukunft: Innovation, Transformation und nachhaltige Entwicklung
Tourismusmanagement
Studienangebo t | Master Transformation u nd nachhaltige Lebensraumentwicklung (M.Sc.) - Digital Innovation, Untern ehmertum und Leadership (M.A.)
Nachhaltige Entwicklung ist in unseren Studiengängen fest verankert
Bei Wohlfühltemperaturen die Badeseen genießen, den Geruch von Gegrilltem in der Nase, die Sonne kitzelt ums Näschen und die Sommerferien sind auch schon in Sichtweite. Wir lieben den Sommer und wollen ihn euch noch ein klein wenig mehr versüßen. Unsere Partner rund um die Freizeitgestaltung im Allgäu und darüber hinaus waren großzügig: der Lostopf ist reichlich gefüllt! Gewinnt Tickets, schnappt euch eure Liebsten, erlebt das vielseitige Ferien- und Freizeitangebot und schafft damit unvergessliche Sommermomente. Sucht euch eure Lieblingsbeschäftigung aus, schreibt uns eine E-Mail an 0831@ liveinverlag.de und schon seid ihr im Lostopf.
Viel Glück und einen wunderschönen Sommer wünscht das ganze Redaktionsteam!
2X1 FAMILIENTICKET FÜR
DAS ERLEBNISMUSEUM
Eine Reise zurück ins Mittelalter: Das könnt ihr im Erlebnismuseum „Dem Ritter auf der Spur“ in der Burgenwelt Ehrenberg erleben! Wir verlosen 2 Familientickets inkl. Museumsrallye.
Klause 1
6600 Gemeinde A-Reutte
+43 5672 62007 www.ehrenberg.at
Ein Tag voll mit Adrenalin und Action – das erwartet euch im Allgäu Skyline Park. Freut euch auf mehr als 60 Fahrgeschäfte! Wir verlosen 2x2 Karten.
Skyline-Park-Straße 1 86871 Rammingen
08245 96690 www.skylinepark.de
5X1 FAMILIENKARTE
Der Traum eines jeden Kindes: Auf 3.000 Quadratmetern, vollgepackt mit Spiel und Spaß, austoben. Schnappt euch eine von 5 Familienkarten (je 4 Pers.) für den Hallenspielplatz Allgäulino.
2X1 FAMILIENTICKET
Ihr wollt mehr über die bunte Schmetterlings-Welt erfahren?
Dann sichert euch eines unserer 2 Familientickets (2 Erwachsene + 3 Kinder) für die Allgäuer Schmetter ling Erlebniswelt!
Gernweg 5
87459 Pfronten - Weißbach
08363 393
10X1 SOMMERFERIENPASS
Ihr seid unter 18? Dann ist der Sommerferienpass genau das, was ihr für die Ferien braucht. Euch erwarten 150 freie Eintritte; Busfahren ist ebenfalls gratis! Holt euch einen von 10 Ferienpässen.
Alpenstraße 20
87497 Wertach 08365 1027
www.allgäulino.de
www.schmetterling-erlebniswelt.de
Schloßstraße 10 87527 Sonthofen 08321 612-111 www.oberallgaeu.org
3X 1 STD. KEGELN & 3X 1 STD. BOWLING
Begebt euch auf die Jagd nach Pins und Kegeln. Wir schicken euch ins Kegel- und Bowling-Center in Kempten. Zu gewinnen gibt es 3x 1 Std. Kegeln & 3x 1 Std. Bowling.
Kurt-Blaschke-Straße 5
87439 Kempten
0831 5902896
www.bowlingcenter-kempten.de
1X2 GUTSCHEINE FÜR DIE BADEWELT
2 Stunden lang purer Wasserspaß – und das auch noch kostenlos! Erwachsene können insgesamt 2 Gutscheine für die Badewelt im CamboMare gewinnen.
Aybühlweg 58
87439 Kempten
0831 5812141
www.cambomare.de
3X1 FAMILIENKARTE
Ihr möchtet einen Familienausflug machen? Dann haben wir die perfekte Idee für euch! Wir verlosen 3 Familienkarten (2 Erwachsene und max. 2 eigene Kinder) für den Skywalk Allgäu.
Oberschwenden 25
88175 Scheidegg 08381 8961800
www.skywalk-allgaeu.de
1X GUTSCHEIN FÜR EINE SCHNUPPERTOUR
Ihr wisst nicht, ob ein Quad das richtige Fortbewe- gungsmittel für euch ist? Dann findet es bei einer Schnuppertour (On- & Offroad)heraus! Wir verlosen einen Gutschein im Wert von 79 €. Aggensteinweg 4
87452 Altusried 0151 15301393 www.quadtours.info
3X1 GUTSCHEIN VON JE 50 €
Auf die Plätze, fertig, Rätsel lösen! Wählt bei Allgäu Escape aus fünf verschiedenen Räumen und sucht im Team den Schlüssel!
Holt euch einen von drei Gutscheinen im Wert von je 50 €.
Oberbrühlstraße 19
87700 Memmingen
08331 7569651
www.allgaeu-escape.de
1X LIVE SESSION FÜR 2 PERSONEN
3X4 SPIELCODES FÜR ONLINE-SPIELE
Hobby-Detektiv:innen aufgepasst! Wir verlosen eine Live-Session für 2 Personen und 3x4 Spielcodes für Online-Spiele von Room of Secrets.
Bäckerstraße 17 87435 Kempten 0831 61050193 www.room-of-secrets.com
3X1 OUTDOOR ESCAPE GAME
Ihr liebt es, knifflige Rätsel zu lösen? Dann macht beim Gewinnspiel mit und sichert euch eines von drei Outdoor Escape Game Tickets von Allgäu Mission!
HALLENKARTBAHN
5X2 TICKETFAHRTEN
Mit Vollgas auf der Geraden und Gefühl in den Kurven schicken wir euch in die Allgäuer Hallenkartbahn Kaufbeuren. 5x2 Ticketfahrten warten auf euch.
Daniel-Kohl5raße 2
87600 Kaufbeuren
08341 94959 www.all-kart.de
Jörg-Lederer-Weg 17
87435 Kempten 0831 20691411
www.allgaeu-mission.de
Der August-Fischer-Platz in Kempten verwandelt sich auch in diesem Jahr mit 150 Tonnen Sand zum Center Court für erstklassiges Beachvolleyball und in die Copacabana des Allgäus. Am 22. und 23. Juli werden bei der 17. Auflage des BVV Beach Masters Kategorie 1+ in Kempten top Beachvolleyball-Teams aus ganz Deutschland um wichtige Punkte für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft am Timmendorfer Strand kämpfen.
Der TV Kempten/Volleyball und die Agentur feedback freuen sich, dem Allgäuer Publikum in der Innenstadt von Kempten in diesem Jahr ein ausgesprochen starkes Teilnehmerfeld präsentieren zu dürfen. Nachdem der Deutsche Volleyball-Verband im Vorfeld der Saison 2023 radikal das Hauptfeld der German Beach Tour auf nur acht Teams beschränkt hat, sind die Plätze bei der Arabella Bayern Beachvolley Tour besonders begehrt.
Das bedeutet, dass sich für die Copacabana des Allgäus eine Vielzahl an Top-Spieler:innen angemeldet haben. Darunter mit Jonas Kaminski (TSV Herrsching), Simon Kulzer (TSV Vaterstetten) und Kim Huber sowie Daniel Kirchner (Beach4U) zwei Teams, die sich in Kempten möglichst viele Punkte erspielen möchten, um in der deutschen Rangliste weiter nach oben zu klettern beziehungsweise ihren Platz in den Top-16 der Nation zu verteidigen. Gleiches gilt auch für das Turnier der Frauen, bei dem mit Larissa Claaßen und Nina Interwies ein Duo aus Hamburg den weiten Weg ins Allgäu auf sich nimmt, um seinen Platz in den Top-16 zu verteidigen. Für das junge Münchner Team Giulia Deißenberger und Tabea Schwarz geht es indes
darum, in Kempten fleißig zu punkten, um sich weiter in der Rangliste nach oben zu arbeiten und so den Traum von der DM-Teilnahme zu erfüllen. Einer der Programmhöhepunkte des Innenstadt-Turniers ist die Nightplay-Session am Samstagabend. Wie schon im Vorjahr werden die Teams im Scheinwerferlicht in den Viertelfinalspielen um den Einzug in das Halbfinale kämpfen.
Samstag, 22. Juli 2023
08:00 Uhr Vorrunde Frauen & Männer*
18:00 Uhr Viertelfinale Frauen & Männer
Sonntag, 23. Juli 2023
Auch in diesem Jahr wird das Hauptevent von einem sportlichen Rahmenprogramm am Donnerstag und Freitag begleitet. Nachwuchs- und Hobby-Beachvolleyballer:innen werden den Center Court und die Beachvolleyballanlagen des TV Kempten mit zwei Turnieren bespielen. Der Jugend BeachDay, organisiert vom TV Kempten, bietet Schüler:innen die Möglichkeit, Beachvolleyball auf dem Center Court zu spielen und vor großer Kulisse ihr Können zu beweisen. Beim 4. Charity Beach Cup der Wirtschaftsjunioren Kempten Oberallgäu spielen außerdem Teams der Allgäuer Firmen und Behörden für einen guten Zweck gegeneinander.
Weitere Infos über die BVV Beach Masters Kempten findet ihr unter www. beachcup-kempten.de
09:00 Uhr Platzierungsspiele*
ca. 11:00 Uhr Halbfinalspiele Frauen
ca. 13:00 Uhr Halbfinalspiele Männer
ca. 15:00 Uhr Finale Frauen
ca. 16:00 Uhr Finale Männer
*diese Spiele werden zusätzlich zum Center Court auch in der TVK Beach Arena ausgetragen
Fitnessstudio ist eine Qual für euch? Wie wäre es alternativ mit dem Lederhosentraining? Ja, ihr habt richtig gelesen. Noch bis Ende September könnt ihr jeden Montag zwischen 19:00 und 20:00 Uhr daran teilnehmen. Und im Gegensatz zum Fitnessstudio ist das sogar kostenlos möglich!
Wie bereits in den vergangenen vier Jahren treffen sich Sportbegeisterte unter der Leitung des f+p FitnessParks in Kempten auf der Grünfläche hinter der Residenz. Erstmals findet das Lederhosentraining in diesem Jahr auch in Immenstadt statt: Gemeinsam mit dem TV Immenstadt wird an der Seebühne am Alpsee trainiert.
Das Lederhosentraining wurde 2011 vom Münchner Personal Fitness Coach Klaus Reithmeier ins Leben gerufen. Seine Idee, Fitness und Gesundheit mit der Tradition seiner Heimat zu verknüpfen, hatte
Erfolg: Bereits in 15 bayerischen Städten und Gemeinden hat das Sportangebot in der freien Natur inzwischen zahlreiche Fans.
Beim Lederhosentraining mitmachen kann jede:r – ganz unabhängig vom jeweiligen Alter oder Fitnesslevel. Ziel des Trainings ist es, die Fitness allein durch Einsatz des eigenen Körpergewichts zu steigern und so Verletzungen beim Sport, aber auch im Alltag vorzubeugen. Und: Lederhosen tragen nur die Trainer:innen. Teilnehmer:innen in Sportbekleidung sind herzlich willkommen und eingeladen, sich selbst ein Bild von dem Angebot zu machen. Mitgebracht werden sollte lediglich eine Sportmatte oder ein Handtuch. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Organisatorische Unterstützung erhält das Lederhosentraining von Markus Weber, dem Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregion Plus in Kempten und dem Oberallgäu. Rückfragen beantwortet Markus Weber unter 08321 612121 oder per E-Mail an markus.weber@lra-oa.bayern.de
Diesen Sommer können Kinder an insgesamt neun Terminen auf einem Piratenschiff in See stechen. Auf dem Großen Alpsee in Immenstadt dürfen die kleinen Freibeuter:innen zwischen sechs und zwölf Jahren ohne Begleitung der Eltern echte Seemannsluft schnuppern.
Die neun Termine verteilen sich wie folgt: 14., 21. und 28. Juli, 04., 11., 18. und 25. August sowie am 01. und 08. September 2023. Auf dem Alpsee-Segler „Santa Maria Loreto“ wird an diesen Tagen jeweils um 11:30 Uhr der Anker gelichtet, die Totenkopf-Flagge gehisst und die Suche nach Rum und Schätzen in echter Piratenmanier aufgenommen. Die Fahrt dauert jeweils eine Stunde und stilechte Piratenkleidung ist erwünscht. Pro Pirat:in werden zehn Euro erbeutet und beim Naturparkzentrum Nagelfluhkette bezahlt. Der anschließende Treffpunkt ist an der Anlegestelle der Santa Maria Loreto.
Angeheuert wird hier: www.alpsee-gruenten.de oder per E-Mail: info@immenstadt-tourist.de
Verlosung: Wir wollen die kleinen Leichtmatros:innen in See stechen sehen und verlosen deshalb 2x2 Tickets. Schickt uns einfach eine E-Mail an: 0831@liveinverlag.de
Euer Reitteam hat mittlerweile schon unzählige Titel gewonnen. Was ist euer Erfolgsgeheimnis?
Bei Sonnenuntergang am langen Zügel und mit Westernhut ausgestattet durch die amerikanische Steppe galoppieren –genau das hört sich nach dem klassischen Cowboy-Traum an. Das Westernreiten, das seinen Ursprung im „Wilden Westen“ Amerikas hat, lehnt sich an der Arbeitsreitweise der Cowboys an. Mittlerweile wird der Reitstil aber in vielen Teilen der Welt praktiziert. Auch in Deutschland hat das Westernreiten an Publizität gewonnen. Dennoch kennen die meisten nur die englische Reitweise, die zum Beispiel auch bei den Olympischen Spielen gezeigt wird. Betriebsleiterin Monika Hagen und Cheftrainerin Verena Klotz von Stoßberg Quality Horses aus Haldenwang stellen uns den Sport und ihren Stall genauer vor. Das Mutter-Tochter-Duo hat schon zahlreiche Titel mit nach Hause nehmen können. Verena Klotz konnte den Europameistertitel gewinnen und ist außerdem zur mehrfachen Bayerischen und Deutschen Meisterin gekürt worden.
Monika, in Deutschland ist die englische Reitweise viel bekannter. Die meisten kennen daher nur das Spring- und Dressurreiten. Was macht denn das Westernreiten aus?
Diese Art des Reitens ist die lässige Eleganz. Es ist genauso anstrengend für den Reiter, allerdings werden die Pferde mit weniger Druck ausgebildet. Das Endziel ist, das ausgebildete Pferd mit wenig Hilfen reiten zu können. Außerdem hat der englische Reitstil seinen Ursprung im Militärreiten, während das Westernreiten bei der Farmarbeit in den USA genutzt wurde. Das lässt sich auch an der Ausrüstung erkennen. Das sogenannte Horn am Sattel sowie das Lasso der Reiter fallen sofort auf. Da die Cowboys eine Hand benötigt haben, um ihre Arbeit zu erledigen, reiten wir einhändig. Außerdem ist der Sattel so gebaut, dass das Reitergewicht gleichmäßig verteilt wird und ein mehrere hundert Kilogramm schweres Rind gehalten werden kann.
Der Reitsport stammt ursprünglich aus den USA, demnach sind viele der wirklich guten Trainer dort beheimatet. Aufgrund unserer Kinder bestand allerdings nie die Möglichkeit, zu ihnen zu reisen. Also begann ich, die Trainer zu uns einfliegen zu lassen, damit diese immer wieder mit uns trainieren konnten.
Euer Reitstall zählt außerdem zu den Top 5 der deutschen Züchter. Wie ist dir das gelungen?
Wir haben die Zucht stetig optimiert, indem wir neue Zuchtstuten gekauft haben und von unseren sehr guten Hengsten haben decken lassen. Dieser Erfolg lässt sich auch an unserer jährlichen Fohlenschau erkennen, bei der unsere Fohlen, die mit einer guten Bewertung abschneiden, zu Prämienfohlen gekürt werden.
Was kann man bei euch im Reitstall alles machen – brauchen Reitschüler:innen bestimmte Vorkenntnisse?
Nein, bei uns kann jeder anfangen zu reiten; die bisherigen Erfahrungen spielen dabei keine Rolle. Das gesamte Angebot besteht aus Reitstunden für Erwachsene und Kinder, Beritt, Boxen für Einsteller, Reitkursen, Workshops mit US-Trainern, dem Verkauf von Fohlen und Jungpferden, Decksprüngen und dem beliebten Reitercamp im August, bei dem den Kindern das Reiten auf spielerische Weise beigebracht wird.
Seit 2021 bist du nun als erste Europäerin überhaupt im Vorstand der American Paint Horse Association. Kannst du uns erklären, was es mit der Vereinigung auf sich hat?
Die American Paint Horse Association ist der zweitgrößte Pferdezuchtverband der Welt mit mehr als einer Million registrierten Paint Horses. Der Verband betreut das Rassenregister für die sogenannten Paint Horses, also gescheckte Pferde. In Deutschland ist außerdem der Paint Horse Club Germany für das Zuchtbuch zuständig.
Verena, in welchem Alter hast du mit dem Reiten angefangen und wann bist du dein erstes Turnier geritten?
Ich reite schon, seit ich sitzen kann. Je nach freien Plätzen bin ich in den Reitstunden meiner Mama geritten, aber auch regelmäßig bei meiner Tante Alex Moller. Wenn die Trainer aus den USA am Hof waren, konnte ich auch in diesen Unterrichtsstunden mitreiten. Mein erstes Turnier bin ich im Alter von neun Jahren geritten. Bei unserem Hausturnier im eigenen Stall konnte ich einen kleinen Pokal gewinnen, der bis heute in meiner Wohnung steht. Mit 13 Jahren schaffte ich es zusammen mit dem Pferd meiner Tante – Beau Kay of Money – auf der Bayerischen Meisterschaft den ersten Platz in der Showmanship zu belegen. Bei einer anderen Disziplin waren mein Pferd und ich allerdings so nervös, dass wir eine schlechte Platzierung erhielten. Also: nicht entmutigen lassen. Jeder fängt mal klein an – auch die Profis!
Was fasziniert dich am Westernreiten?
Die ruhige und gelassene Art der Pferde finde ich sehr beeindruckend. Auch der Umgang mit dem Pferd, also dass das Wohl des Tieres immer im Vordergrund steht, schätze ich sehr. Außerdem finde ich es besonders toll, dass ich mit dem Pferd zusammenarbeite. Und wenn die Teamarbeit funktioniert, macht jede Disziplin Spaß. Vor allem, wenn das Pferd das Fachgebiet beherrscht und Freude daran hat.
Du kannst schon auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Wie oft trainierst du, um solche Ergebnisse zu erzielen?
Ich reite unter der Woche circa fünf Stunden pro Tag. Auch die Turnierpferde werden fünf Tage geritten. Trainiert wird allerdings nur unter der Woche, damit sich die Tiere am Wochenende geistig sowie physisch erholen können.
Was war bisher dein persönliches Highlight?
Das war definitiv, als ich mit 19 Jahren Europameisterin in der Disziplin Horsemanship wurde. Ich hatte immer das Ziel, als Jugendliche den Europatitel zu gewinnen. Ein weiteres Highlight war, als ich bei den sogenannten Youth World Games gewonnen habe. Bei diesem Turnier liegt die Schwierigkeit darin, dass die Reiter mit fremden Pferden arbeiten. Nach dem Probereiten treten sie gemeinsam an.
Kinder & Jugend Reitertage Ferienspaß auf dem Reiterhof Stoßberg (ohne Übernachtung)
Auch dieses Jahr finden unsere beliebten Reiterferien wieder an folgenden Terminen als Tagesveranstaltungen statt: 31.07. – 04.08.2023, 07.08. – 11.08.2023, 16.08. und 17.08.2023
Es können gern auch mehrere Tage gebucht werden.
Monika Hagen, Stoßberg 1, 87490 Haldenwang, Tel. 0160/90632166
Obwohl ich mich mit dem Begriff etwas schwer tue, da er zu inflationär gebraucht wird, tritt für mich eine starke Frau für ihre Rechte ein und engagiert sich über ihre Kernaufgaben hinaus gesellschaftlich. Sie lässt sich nicht den Mund verbieten, in ihren Möglichkeiten beschneiden und toleriert keinerlei Übergriffe. Wichtig ist auch: für eine finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen. Es ist essenziell, sich als Frau abzusichern, auch im höheren Alter oder als verheiratete Frau.
Im Jahr 1989 gründeten Sie mit Mitstreiterinnen die Kempt´ner Frauenliste. Was ist das genau?
Wir fanden, es müssen im Stadtrat mehr Frauen politisch aktiv sein. Damals waren es nur knapp ein Viertel Frauen. Mit der Frauenbewegung sind viele Initiativen entstanden. Andernorts genauso, das ist ja keine Erfindung aus Kempten. Wir wurden von unserer damaligen Partei – DIE GRÜNEN – nicht ausreichend mit Listenplätzen berücksichtigt. Wir wollten mehr: die ersten zehn Listenplätze für Frauen! Das wäre ein massives Zeichen dafür gewesen, dass wir aufholen.
Sie waren 20 Jahre lang im Stadtrat. Haben Sie in dieser Zeit einen Wandel gespürt?
von Jasmin KaiserElisabeth Brock ist Feministin. Sie bestärkt und unterstützt Frauen in verschiedenen Funktionen. Vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales wurde sie jüngst als starke Frau Bayerns ausgezeichnet. Im Interview erzählt die Kemptenerin, was für sie eine starke Frau ausmacht, was sie von ihrer kürzlich erhaltenen Auszeichnung hält und welches Herzensprojekt sie gerne umsetzen möchte.
Was bedeutet es Ihnen, zu den zehn vom Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales ausgezeichneten Frauen zu gehören?
Dass ich mich dort einreihen darf, ist für mich eine Überraschung, aber auch eine große Ehre. Wenn ich mich allerdings mit den anderen ausgewählten Frauen vergleiche, denke ich, die haben viel mehr geleistet als ich.
Finden Sie es schade, dass es im 21. Jahrhundert noch so eine Auszeichnung braucht?
(Lacht) Im Angesicht von 5.000 Jahren Patriarchat brauchen wir uns keine Illusionen machen. Es braucht Zeit für einen Wandel, aber ich dachte immer, wir fangen schon mal an, tun, was wir können. Wir haben viel erreicht, aber viel fehlt auch noch. Die nächste Generation trägt das weiter, verschleudert hoffentlich nicht die errungenen Rechte.
Was ist für Sie eine starke Frau?
Ein Bewusstseinswandel ist ja nicht direkt messbar. Ich hatte schon den Eindruck, dass die gröbsten Dummheiten nicht mehr öffentlich geäußert wurden. Und ich bin mit Respekt behandelt worden, den ich mir allerdings auch errungen habe. Vieles, was ich damals gefordert habe, ist mittlerweile zum Glück Mainstream geworden; deswegen gibt es auch die Frauenliste nicht mehr. Frauen und Männer sind im Rat jedoch heute noch nicht paritätisch vertreten. Ich denke, es ist nicht nur wichtig, dass Frauen im Stadtrat sind, sondern auch eine Partei vertreten, die für ein modernes Frauenbild eintritt. Frausein alleine ist ja kein Parteiprogramm.
Was bedeutet Feminismus für Sie persönlich?
Es ist schön, dass der Feminismus gesellschaftlich mehr Gewicht bekommen hat. Uns stehen mittlerweile viele Türen offen, wobei die bezahlte und unbezahlte Arbeit immer noch ungerecht verteilt ist. Ein wichtiges Thema, das alle Frauen betrifft, ist der Paragraph 218 (Anmerkung der Redaktion: Der Paragraph 218 regelt den Schwangerschaftsabbruch), der immer noch im Strafgesetzbuch steht. Das Bewusstsein, im Zweifelsfall nicht frei über den eigenen Körper verfügen zu dürfen, legt sich wie Mehltau auf alle Errungenschaften der zweiten Frauenbewegung. Man muss nur die Zeitung aufschlagen, dann sieht man noch mehr Defizite: Jeden dritten Tag wird eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner ermordet. Man muss sich mal überlegen, was diese Zahlen für ein gesellschaftliches Klima bedeuten. Die Frauenhäuser sind voll; es gibt zu wenige und sie sind unterfinanziert. Oder das Thema Kinderpornografie: ein Männerthema. Auch das vergiftet die Gesellschaft.
Ihnen ist als freie Übersetzerin und Journalistin eine gendergerechte Sprache sehr wichtig. Was würden Sie gerne Kritiker:innen sagen?
Ich benutze das Wort „gendern“ nicht. Ich möchte eine gerechte Sprache. Eine Sprache, die Frauen sichtbar macht. Und nicht mehr das generische Maskulinum, bei dem wir uns „mitgemeint“ fühlen sollen. Es gibt zig Untersuchungen dazu. Fragt man: „Nennen Sie fünf berühmte Sportler“, listen die Leute fünf berühmte Männer auf und wenn man sagt: „Nennen Sie fünf berühmte Sportlerinnen oder Sportler“, dann werden auch Frauen genannt. Dieser Zusammenhang kann nicht geleugnet werden.
Sie haben eine Vorschlagsliste eingereicht mit Namen von bekannten Frauen für die Benennung von Kemptener Straßen. Wurde diese umgesetzt?
(Lacht) Diese Liste ist fünf Seiten lang! Sie wurde ansatzweise umgesetzt. Meine Vorstellung von einer gerechten Verteilung wäre, dass die nächsten 150 Jahre keine Straße mehr nach einem Mann benannt wird, bis wir 50/50 haben. Jetzt gerade ist es eher ein Reißverschlussverfahren. Meine größte kommunalpolitische Errungenschaft war, dass eine Straße nach Elisabeth Selbert benannt wurde. Ihr haben wir den Paragraph 3 im Grundgesetz zu verdanken: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Wir müssen trotzdem aufholen, im Moment sind wohl höchstens zehn Prozent der nach Menschen benannten Straßen Frauen gewidmet.
Sie haben sich in Ihrem Leben immer wieder neu erfunden, an den unterschiedlichsten Orten mit den verschiedensten Tätigkeiten, wie die Gründung des Frauenbuchladens in Kempten. Was hat Sie am meisten geprägt?
Mein feministisches Engagement hat mich am meisten geprägt. „Mich neu erfunden“ habe ich eigentlich nicht, ich war immer die gleiche, nur in verschiedenen Funktionen. Alles ungeplant, wie das Leben so spielt. Generell bin ich auf alle Themen stolz, die ich angepackt habe und mit denen ich mehr oder minder erfolgreich war. Ich habe immer das gemacht, was in meiner intellektuellen Reichweite und in meinem Lebensumfeld mit drei Kindern möglich war.
Haben Sie Pläne, Projekte, Ziele für Ihre Zukunft?
Ich werde als freie Übersetzerin solange arbeiten, wie ich Aufträge bekomme. Ich übe meinen Beruf sehr gerne aus und sorge damit für meine finanzielle Unabhängigkeit. So spare ich mir auch das systematische Gedächtnistraining! Im Hintergrund werde ich auch weiterhin feministisch aktiv bleiben. Ein Projekt würde mir sehr viel Freude bereiten: Ich habe ein riesiges Archiv über die Frauenbewegung der letzten 40 Jahre. Da habe ich unheimlich viel Literatur gesammelt, auch mit Bezug zu Kempten. Eine Ausstellung wäre schön. Dafür bräuchte ich aber Profis an meiner Seite. Vielleicht liest das hier ja jemand und kommt auf mich zu, das würde mich sehr freuen. Ich sammle schön weiter, ich bin ja erst 78.
Mit Blick auf die Nachrichten, die tagtäglich über Femizide, Machtmissbräuche und Gewalt an Frauen berichten, wird klar, Feminismus war nie aktueller und wichtiger als jetzt. Wir haben drei Frauen in Kempten die folgende Frage gestellt:
Stärke zeigen Frauen in den unterschiedlichsten Situationen: indem sie in ein Frauenhaus gehen, sich gegen Gewalt wehren, Grenzen setzen und eigene Bedürfnisse kennen, sich solidarisieren, sich engagieren für Gleichberechtigung aller, sich bilden, unabhängig sind und frei leben.
Sophie
Wirth, Aktivistin und FeministinDer Begriff „starke Frauen“ wird häufig verwendet, um Personen zu beschreiben, denen Charaktereigenschaften zugeschrieben werden, die traditionell als „typisch männlich“ angesehen werden. Es ist jedoch wichtig zu erkennen, dass Verhaltensweisen und Stärken nicht geschlechtsspezifisch sind. Jede Frau, jeder Mensch, unabhängig davon, mit welchem Geschlecht er sich identifiziert oder welches ihm zugeschrieben wird, hat seine ganz persönlichen Lebenserfahrungen, die ihn stärken oder schwächen. Jede Charaktereigenschaft gilt es zu würdigen, denn auch Sensibilität, Verletzlichkeit und Schwäche offen zuzugeben, bedarf Stärke.
Hm, die Frage nach „einem starken Mann“ kommt selten – da scheint das alte Rollenbild „starker Mann – schwache Frau“ nachzuwirken … Nun, für mich ist eine „starke Frau“ eine, die sich unabhängig macht – finanziell, aber auch vom emotionalen Druck, es allen recht machen zu wollen. Und die unermüdlich einsteht für sich und für andere, Bevormundung, Herablassung oder übergriffiges Verhalten nicht hinnimmt. Aber das gilt übrigens alles auch für starke Männer.
Keine Frage – diese Form der romantischen Zweisamkeit kann erfüllend sein und Sicherheit vermitteln. Sie ist aber nicht per se der Schlüssel zu Glück, Harmonie und Freiheit. Vielmehr ist ihre Ausgestaltung so intensiv von Wertvorstellungen überlagert, dass sie gleichzeitig auch vom Ausleben anderer Bedürfnisse abhält. In ihrem Buch „Radikale Zärtlichkeit“ spricht Autorin und Journalistin Şeyda Kurt in diesem Zusammenhang von „toxischer Romantik“. Toxisch wird es dort, wo Liebe als unanfechtbare Rechtfertigung für Einschränkungen verwendet wird.
Radikale Zärtlichkeit von Şeyda Kurt
Şeyda Kurt untersucht die Bedeutung von Liebe unter dem Einfluss von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus. Sie macht deutlich, dass Liebe kein isoliertes Phänomen ist, sondern ein Spiegel unserer Gesellschaft, der politisch geprägt ist. In ihrem Buch erzählt sie von ihrer Suche nach einer Sprache der Zärtlichkeit, die es uns ermöglicht, überkommene Beziehungsmodelle zu hinterfragen und ein gerechteres Miteinander zu schaffen.
Alles über Liebe von Bell Hooks
Bell Hooks entwickelt eine neue Ethik der Liebe, um die Lieblosigkeit in unserer polarisierten Gesellschaft zu überwinden. Sie stellt die Frage, wie wir unser kulturelles Paradigma ändern können, das Liebe auf Romantik und Sexualität reduziert und zeigt auf, wie wir echte Anteilnahme, Fürsorge und Gemeinschaft lernen können.
Würden wir andere Formen von Verbindungen eingehen, wenn es keinerlei gesellschaftliche Erwartungen gäbe? Die meisten Menschen stellen die Bedürfnisse ihrer romantischen Beziehung vor Freundschaften. Monogam zu leben, ist die Norm. Aber muss das immer so sein und ist es wirklich die beste Art, Beziehungen zu anderen Personen zu leben?
Beziehungen sind politisch. Sie sind intim und gleichzeitig öffentlich, weil sie staatlicher Regulierung und gesellschaftlichen Normen unterliegen. Beziehungen als politisch zu denken, macht den Rahmen, in dem wir sie leben, aber auch veränderbar. Das gibt uns Handlungsmacht und gleichzeitig Verantwortung. An historischen Beispielen dafür mangelt es nicht. Das Eherecht war lange Zeit von patriarchalen Vorstellungen geprägt, die Frauen in eine untergeordnete Rolle zwangen. Erst 1958 wurde das Gesetz zur Gleichberechtigung in der Ehe in Deutschland eingeführt. Bis dahin konnten Frauen ohne Zustimmung ihres Ehemanns nicht arbeiten oder ein eigenes Vermögen besitzen. Das ist in Deutschland zwar mittlerweile Geschichte, aber dennoch nicht allzu lange her. Auch heute noch werden Hetero-Kleinfamilien politisch bevorteilt, Strukturen des Zusammenlebens juristisch geregelt und Co-Abhängigkeiten in privaten Beziehungen weitergetragen.
Während sich Politik und Gesellschaft in langsamen Schritten der Realität queerer Paarbeziehungen öffnen, thront das Ideal der Monogamie weiterhin auf dem Sockel sozialer Normvorstellungen und bestimmt, wie wir leben und lieben. Die Akzeptanz queerer Beziehungen ist durchaus bemerkenswert, doch ob homo oder hetero – die Gesellschaft romantisiert weiterhin das Konstrukt einer Beziehung zu zweit.
Die Wissenschaftlerin Bell Hooks schreibt in ihrem Werk „Alles über Liebe“, dass viel zu oft Abhängigkeit und Fürsorgearbeit als Liebe missverstanden werden. Besser sollten wir Liebe als Handeln sehen, „das das eigene Recht und das des anderen auf Freiheit und die bestmögliche Entfaltung seiner Möglichkeiten zum Ziel hat“. Diese Version von Liebe ist in vielfältigen Kontexten möglich: hetero, queer, monogam, polygam oder polyamor.
Indem wir unsere festgefahrenen Vorstellungen von Liebe und Beziehungen aufbrechen und alternative Wege erkunden, können wir Raum schaffen für neue Formen der Intimität und der Zärtlichkeit. Şeyda Kurt betont, wie wichtig es ist, eine Kultur des Zuhörens, des gegenseitigen Respekts und der Freiheit zu schaffen. Nur so sei es möglich, über den gesellschaftlichen Druck hinwegzusehen und individuelle Bedürfnisse und Wünsche in Bezug auf Liebe und Beziehungen anzuerkennen. Indem wir aus patriarchalen Kontexten hervorgebrachte Normvorstellungen hinterfragen, können wir viel leichter Beziehungen schaffen, die auf Gleichberechtigung, Freiwilligkeit und Liebe basieren. Glücklicherweise sind Beziehungsnormen nicht statisch, sondern dynamisch, gesellschaftlich gemacht und von uns veränderbar.
♥ LIEBEN WIR: FEEDBACK UNSERER LESER:INNEN
Wir wollen eure Meinung hören! Ob anonym oder mit Klarnamen, schickt uns eine E-Mail an 0831@ liveinverlag.de. Was bewegt euch zu diesem Thema? Lebt ihr monogam, polygam oder polyamor? Was sind eure Erfahrungen und was denkt ihr über die unterschiedlichen Beziehungsformen?
Schüler:innen des Hilde haben für ihr Projekt „Afrika und ich“ Tanzchoreograph Luka Musa getroffen
Afrika ist kein Land. Manch eine:r ist von dieser Erkenntnis noch immer überrascht. Dabei leben im Allgäu längst Menschen mit Wurzeln in den unterschiedlichsten afrikanischen Ländern. Was bedeuten für sie Heimat und Identität, welche Erfahrungen machen sie im Alltag?
Das erforschen zur Zeit Schüler:innen des Hildegardis-Gymnasiums im P-Seminar „Afrika und ich“ mit ihrem Lehrer Armin Heigl. Für einen Dokumentarfilm porträtieren sie junge Leute, deren Eltern aus Marokko oder Togo stammen, die aber im Allgäu geboren und aufgewachsen sind. Mit dabei ist auch der nigerianische Tanzchoreograph Luka Musa, der regelmäßig beim Kemptener Tanzherbst auftritt. Der aus Kempten stammende Regisseur Roman Farkas gab dem Seminar in einem Intensivkurs filmisches Grundwissen mit auf den Weg. Bei Schnitt und Postproduktion hilft die Medienwerkstatt des Jugendhauses. Premiere ist für November 2023 in der KulturWIRtschaft geplant. Noch suchen die Jungfilmer:innen Sponsoren, die sich unter info@hildegardis-gymnasium.de melden können.
Katharina Simon, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kempten, lädt im Namen des „Runden Tischs gegen Häusliche Gewalt Kempten“ zur Fachtagung „Hinschauen & Handeln - Fachtag gegen geschlechtsspezifische Gewalt“ am Samstag, 15. Juli von 09:00 bis 17:30 Uhr im Audimax der Hochschule Kempten ein.
Die Veranstaltung behandelt die Thematiken von Partnerschaftsgewalt, sexualisierter Gewalt sowie von Kindern als Mitbetroffene von Gewalt.
Die Fachveranstaltung ist hochkarätig besetzt mit Prof. Dr. Barbara Kavemann, Sozialwissenschaftlerin aus Berlin; Andreas Schmiedel, Münchner Informationszentrum für Männer MIM; Dr. Susanne Heynen, Leitung Jugendamt Stuttgart und Dr. Lutz-Ulrich Besser, Facharzt für Psychiatrie und Traumatherapeut.
Um eine zeitnahe Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze wird gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.Hinschauen-und-Handeln.de/talks.
frisch unser hochwertiges Steakfleisch, unsere vegetarischen und veganen Bratlinge sowie alle Saucen und Chutneys her.
Was müssen die Kemptener:innen bei euch unbedingt probieren?
Das Schöne ist, dass auf unserer BurgerWeltreise für jeden Geschmack etwas dabei ist. Auch bei uns im Team hat jeder seinen eigenen Favoriten. Aber um ein Beispiel zu nennen, wäre es der Mexikaner mit frischer Guacamole, Käse, Speck, Jalapeños und Tacos mit Süßkartoffel-Pommes und Wasabi Mayo. Aber probiert selber – wir möchten euch lieber überzeugen als überreden ;)
Plant ihr besondere Angebote?
Ganz zur Freude aller Burger-Fans gibt es in Kempten seit kurzem die Hamburgerei und der Name ist definitiv Programm: Das Angebot umfasst neben den Klassikern auch das Flair einer Weltreise in Form von neu interpretierten Burgern. Zusammen mit Beilagen-Variationen und hausgemachten Saucen sowie Chutneys werden die Leckereien in stylischen Räumlichkeiten serviert. Damit ihr nichts verpasst, haben wir für euch mal nachgefragt!
Mit was bereichert ihr die „Burgerszene“ in Kempten?
Wir wollen außergewöhnlich gute Speisen herstellen und glauben daran, dass gute Gastgeber zu sein eine Passion ist. Als klassischer Familienbetrieb stecken wir viel Liebe ins Detail und nehmen euch mit auf eine BurgerWeltreise, auf der ein Burger klassisch, aber auch nach Ländern und Regionen schmecken kann. Es ist uns wichtig, unseren Gästen ein „Essen bei Freunden“-Gefühl zu geben.
Was ist eure Küchen-Philosophie?
Wir sehen Gastronomie als Handwerkskunst. Deswegen stellen wir jeden morgen selber
Es wird einen monatlichen Danke-Tisch geben. Hier laden wir ehrenamtlich engagierte Menschen zum Essen ein, um ihnen eine kleine Wertschätzung entgegenzubringen. Hier freuen wir uns sehr über Vorschläge unserer Gäste. Dann haben wir von Montag bis Freitag unser Mittagsmenü, in dem wir Beilagen und Getränke entsprechend günstiger anbieten. Saisonal und jeden Monat neu gibt es den Burger des Monats, zum Beispiel den „Schrobenhausener“ zur Spargelzeit oder den „Wilderer Burger“ mit Hirsch im Dezember. Und da die Hamburgerei dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum feiert, haben wir ein großes Gewinnspiel auf unseren Social-Media-Kanälen, in denen ihr einen ganzen Monat gratis Essen in der Hamburgerei gewinnen könnt.
Hamburgerei
Klostersteige 17
87435 Kempten
Öffnungszeiten: Täglich von 11:30 bis 22:00 Uhr, freitags und samstags bis 23:00 Uhr
Instagram: hamburgerei_kempten
Seit Dezember letzten Jahres herrscht im Restaurant des Hotels Bayerischer Hof in Kempten ein neues Flair: und zwar ein mediterranes. Olivenbäumchen, Interieur in warmen Farben und Weinflaschen an den Wänden laden dazu ein, Platz zu nehmen und griechische Spezialitäten zu genießen. Ob Fisch, Fleisch oder vegetarisch – die Karte bietet für jeden Geschmack etwas. Im Sommer hat zusätzlich der Biergarten geöffnet, direkt daneben gibt es einen neu angelegten Spielplatz; während die Eltern in Ruhe ihren kulinarischen Kurztrip nach Griechenland genießen, toben die Kinder in Sichtweite.
Griechische Taverna Elia
Füssener Straße 96
87437 Kempten
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 14:30 Uhr & 17:00 bis 23:00 Uhr / Samstag und Sonntag von 17:00 bis 23:00 Uhr / Montag Ruhetag
Reservierung: 0831 5718150
Instagram: tavernaelia_kempten
Der Besitzer der Kitchen Bar, Mehmet Salkan, bereichert den Wochenmarkt in Kempten mit gesunden und gleichzeitig feinen Köstlichkeiten. Frisch gepresste Säfte mit Obst, Gemüse und Gewürzen sowie fein gemahlene Nuss-Schokoladencreme auf Brot, bei Belieben auch mit Fruchtbelag. Wer die Nusscreme zuhause genießen möchte, kann sie sich auch in Gläser abfüllen lassen. Salkan bezieht tagesfrisch alle Bio-Zutaten von den Anbietern auf dem Wochenmarkt um ihn herum, bevor er sie in gesunden Säften und leckeren Broten verarbeitet. Diese Kombination macht es den Kemptener:innen ab sofort wohl sehr schwer vorbeizuschlendern, ohne zu probieren. Kleiner Tipp: der Ingwer Shot mit Ananas, Kurkuma und Limette ist ein Must-Try!
Wochenmarkt Kempten / Hildegardplatz
Mittwochs und samstags von 09:00 bis 14:00 Uhr
Ein Rezept von der ZweiSchwestern Backstube Kempten
Elisabeth Ostheimer und Monika Kreisel lieben die süßen Dinge des Lebens – Kuchen, Torten, Cupcakes und vieles mehr sind ihre große Leidenschaft. Sie teilen ihre Begeisterung fürs Backen seit über sechs Jahren in Backkursen mit Teilnehmer:innen von nah und fern und betreiben einen kleinen Blog mit feinen Rezepten und Tipps zum Backen. Für euch haben sie eine ganz besondere Sommerleckerei zum Nachmachen kreiert.
ZUTATEN
Teig:
2 Eier
70 g Zucker
85 g Butter
120 g Mehl
1 TL Backpulver
85 ml Kokosmilch
Creme:
100 g weiße Kuvertüre
70 g Quark
100 g Mascarpone
1 - 2 EL Kokosraspel
Deko / Backform: Ananas, Kiwi, Physalis, Mango, Kokosspäne Springform 16 cm (bei 26 cm einfach Rezept verdoppeln)
ZUBEREITUNG: Die Eier mit dem Zucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Handrührgerät kurz aufschlagen. Dann die weiche Butter sowie Mehl und Backpulver zugeben und verrühren. Zuletzt die Kokosmilch unterrühren. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und bei 175 °C (Umluft) für circa 30 - 40 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen. Für die Creme die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen, den Quark und die Mascarpone sowie die Kokosraspel unterrühren. In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und dekorativ auf dem Tortenboden aufspritzen. Alternativ mit einem Löffel verstreichen. Die Früchte waschen und aufschneiden und den Kuchen üppig damit dekorieren. Zuletzt die Kokosspäne darauf verteilen. Bis zum Servieren kaltstellen.
QR-Code scannen für mehr Backrezepte der ZweiSchwestern:
Die Pfeilergraben-Unterführung als Eingangsbereich in die Innenstadt Kemptens ist in die Jahre gekommen und soll künftig einem Kreisverkehr weichen. Bis zum Rückbau haben sich der City-Management Kempten e. V. und die Stadt Kempten allerdings ein Ziel gesetzt: die Unterführung soll in den Sommermonaten eine vielseitig nutzbare Aktions- und Veranstaltungsfläche und ein Ort der Urbanität werden, um einer jungen und alternativen Szene in Kempten einen Raum zu geben. Unter dem Titel „u² - urban underground“ wird die etwa 900 Quadratmeter große Unterführung daher im Laufe des Sommers mit verschiedenen Konzepten bespielt.
Bereits Anfang Juni hat eine Gruppe von Street-Art-Künstler:innen der Fläche ein urbanes Flair verliehen. Das triste Grau der Unterführung erstrahlt inzwischen in einer bunten Vielfalt an Graffitis: fotorealistische Bilder, Schriftzüge und weitere Motive prägen die Unterführung.
Am 23. Juni folgte die Eröffnungsfeier, um die Projektfläche offiziell einzuweihen. Die Gäste konnten den Street-Art-Künstler:innen beim Sprayen zusehen und den Klängen von „das kleine Trio vom großen Theater“ mit den Musiker:innen Magnus Dauner, Martin Vollmann und Stephanie Marin lauschen.
Ab Juli wird die Fläche von der Skater-Szene umgestaltet und ein vorübergehender Skate-Spot entstehen. „Mit dem Projekt „u² - urban underground“ möchten wir der Urbanität in Kempten einen Raum geben und alternative Angebote im Zentrum Kemptens ermöglichen. Gleichzeitig soll dadurch in der nördlichen Innenstadt eine attraktive Eingangssituation in die Einkaufsinnenstadt geschaffen werden“, betont Niklas Ringeisen, Geschäftsstellenleiter des City-Managements Kempten. Daher seien alle interessierten Vereine, Kulturschaffende und kreativen Köpfe dazu eingeladen, eigene Ideen und Projekte einzubringen. Von Kunstausstellungen über Flohmärkte und
Workshops – die Aktionsfläche soll den Kemptener:innen zur Verfügung gestellt werden, um dem bunten Spektrum der Stadt eine Bühne zu bieten.
Das Projekt knüpft damit an das Förderprogramm „Starke Zentren“ an, das im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde und Maßnahmen beinhaltete, um konsumfreie und alternative Angebote in der Innenstadt zu fördern.
AUF DEM FRÜHEREN „SAURER-ALLMA“-AREAL IN KEMPTEN ENTSTEHT EIN ATTRAK-
TIVER NEUER STADTTEIL – DIE „PARKSTADT ENGELHALDE“. DOCH VORHER MUSS
DAS EHEMALIGE FABRIK- UND HALLENGELÄNDE RÜCKGEBAUT WERDEN.
Seit Mitte März ist Bewegung auf dem 5 Hektar großen Areal zwischen Engelhaldepark und Leonhardstraße. Denn bevor ab Herbst 2023 die Erschließung und der Wohnungsbau losgehen, werden 115.000 Kubikmeter umbauter Raum in 5 Hallen auf dem ehemaligen Fabrik- und Hallengelände rückgebaut.
In einem hochmodernen „Urban Mining“-Verfahren werden beim Rückbau der alten Hallen tausende Tonnen sortenreiner Beton gewonnen und als wertvoller Rohstoff in Form von Schotter und Beton auf dem Gelände wieder eingebaut. Bis etwa August 2023 wird der Abbruch der Hallen dauern. Rund 30.000 Tonnen Beton werden gebrochen, recycelt und als Haufwerke auf dem Areal deponiert. Der gewonnene Schotter dient später als Unterbau für neue Plätze, Straßen und Wege in der „Parkstadt Engelhalde“ oder wird als sogenannter R-Beton zum Recycling-Beton ökologisch wertvoll umgewandelt. Anfang Juni 2023 wurde auf dem Gelände ein 31 Meter hoher Kamin spektakulär mit einem Longfront-Bagger abgebrochen, aktuell
findet weiterhin der Hallenrückbau und die fachgerechte Materialtrennung statt. So wird für eine professionelle Entsorgung und Wiederverwendung von Baustoffen gesorgt. Rund 1.500 Tonnen Stahl werden abgefahren und gehen wertvoll in die Kreislaufwirtschaft zurück.
Seit 2015 nutzt das Technologienetzwerk Allgäu (TNA) der Hochschule Kempten 1.700 m² Gewerbeflächen der Sozialbau auf dem „Saurer-Allma“-Areal. Hier wird das automatisierte und autonome Fahren untersucht. Aufgrund der Hallenrückbauten erhält das TNA neue Räume in einem Bestandsgebäude auf dem Gelände, angrenzend an das Verwaltungsgebäude von SaurerAllma, bis der 6. Bauabschnitt am Hochschul-Campus abgeschlossen ist. Der Innenausbau und der Umzug des TNA wurden bereits im April 2023 fertiggestellt. Das Saurer-Allma-Verwaltungsgebäude selbst und der Sitz der Firma Saurer bleibt auf dem Gelände langfristig bestehen. Westlich davon werden die charakteristischen 1960er-Jahre-Bauten sensibel und stilgerecht saniert und in ein attraktives Kreativquartier umgenutzt.
Ab Frühjahr 2024 beginnt die Sozialbau mit dem Bau von 350 Miet- und Eigentumswohnungen, die Planung der ersten rund 60 Wohnungen wird bis Sommer 2023 fertig, die Ausschreibungen der Bauarbeiten folgen im Herbst/Winter 2023. Parallel dazu wird die Planung des ins neue Stadtquartier gesetzten Lebensmittel-Nahversorgers entwickelt. Auch dieser für die Nahversorgung der Nachbarschaft wichtige Baustein soll im Frühjahr 2024 zur Baureife gebracht werden. Ein Quartiers-Parkhaus, Büros und Kreativ-
Trümmerprüfung der ASB-Rettungshundestaffel
Räume werden das innovative Stadtentwicklungskonzept für die „Parkstadt Engelhalde“ als neue „Stadt in der Stadt“ ergänzen.
Wie der Realeinsatz der ASB-Rettungshundestaffel Allgäu abläuft, konnte im Mai 2023 bei der Prüfung der Trümmersuchhunde beobachtet werden. Die Sozialbau stellte dafür das „Saurer-Allma“-Areal zur Verfügung. Am Ende freute sich die Hundeführerin über die bestandene Prüfung ihres Vierbeiners.
350 Miet- und Eigentumswohnungen
autofreier Platz mit Wasserspiel und Baumbestand
Bäckerei, Café, Restaurant
Lebensmittel-Nahversorgung
Kita
Kreativquartier
Parkgarage
Bürogebäude
Mit Sozialbau starten Sie in Ihr neues Leben. In unseren 4.000 Mietwohnungen wohnen Sie bezahlbar und sicher - Hausmeister-Service, Rasenmähen und Schneeschippen inklusive. So leben wir Heimat.
Im März hat Markus Reichart zum fünften Mal den Libanon bereist und mit der Bevölkerung vor Ort gesprochen
Markus Reichart ist seit 15 Jahren Bürgermeister von Heimenkirch. Seine lokalpolitische Erfahrung möchte er künftig auf Landesebene einbringen. Bei der Landtagswahl im Oktober tritt er für den Grünen-Kreisverband Kempten/Oberallgäu an. Im ersten Teil des Interviews sprachen wir mit dem gebürtigen Kemptener über das Engagement seiner Gemeinde im Libanon, sein aktuelles Spendenprojekt für ein Waisenhaus und seine Aufgaben als ehrenamtlicher Botschafter für kommunale Entwicklungszusammenarbeit.
Herr Reichart, Sie sind Bürgermeister von Heimenkirch. Eine Besonderheit der Marktgemeinde ist die Projektinitiative im Libanon. Was genau hat es damit auf sich?
Aktuell unterstützen wir über die Initiative zwei verschiedene Projekte. Zum einen ein Infrastrukturprojekt in Ghazzé, direkt an der syrischen Grenze. Als wir 2017 zu Besuch waren, lebten dort 36.000 Geflüchtete. Das war und ist eine extrem große Belastung für die eigentlich nur 6.000 Einwohner große Gemeinde. Auch heute ist noch ein Großteil der Geflüchteten vor Ort. Deshalb reaktivieren wir in Ghazzé eine Parkanlage mit Spielplatz, Bolzplätzen und Grillhütten. Mit dem Projekt wollen wir nicht nur den Geflüchteten helfen, sondern vor allem der einheimischen Bevölkerung. Es soll eine Wertschöpfung vor Ort entstehen, weshalb wir mit Architekten und Firmen aus der Gemeinde zusammenarbeiten.
Dieses libanesische Waisenhaus hat nur eine Stunde pro Tag Strom. Aktuell werden Spenden für eine PV-Anlage gesammelt
Zum anderen hat uns die örtliche Bevölkerung signalisiert, dass es im Libanon keine Jugendarbeit gibt, wie wir diese aus Deutschland kennen, es jedoch dringenden Bedarf in diesem Bereich gibt. Um junge Menschen in der Jugendbildungsarbeit zu qualifizieren, kooperieren wir mit der Jugendbildungsstätte Babenhausen, die die fachlichen Kompetenzen hierfür mitbringt und die operative Arbeit übernimmt.
Bei Ihrer letzten Reise in den Libanon im März dieses Jahres hat sich ein weiteres Projekt ergeben …
Richtig, wir sammeln derzeit Spenden für ein Waisenhaus für Halb- und Vollwaisen aus Palästina, Syrien und dem Libanon. In dem Gebäude gibt es momentan nur für eine Stunde Strom am Tag – das wollen wir mit einer PV-Anlage auf dem Dach ändern. Rund 4.500 Euro an Spenden konnten wir bereits sammeln. Im Herbst 2023 werde ich die Spende persönlich übergeben und sicherstellen, dass das Geld für den dafür vorgesehenen Zweck verwendet wird.
Ihr wollt dazu beitragen, dass die Kinder im libanesischen Waisenhaus unabhängigen Zugang zu Strom erhalten?
Dann nutzt das nachfolgende Spendenkonto:
Raiffeisenbank Westallgäu
Zahlungsempfänger: Markt Heimenkirch
IBAN: DE 49 7336 9823 00064 04049
Stichwort „Waisenhaus Libanon“
Bitte angeben, falls ihr eine Spendenquittung benötigt.
Gibt es Themen, die die Bevölkerung im Libanon derzeit besonders beschäftigen?
Drei Themen sind dominierend. Erstens: eine extrem hohe Inflation. Die libanesische Lira ist nichts mehr wert. Zweitens: eine nicht vorhandene Regierung. Eigentlich stehen Wahlen an, aber es fehlt das Geld, um diese durchführen zu können. Drittens: Korruption. Wirtschaft und Politik sind stark miteinander verknüpft. Die reichen Geschäftsleute bekleiden in ihren Gemeinden meist auch das Bürgermeisteramt.
Sie haben die Menschen im Libanon inzwischen fünf Mal besucht. Was nehmen Sie für sich persönlich von Ihren Aufenthalten mit?
Mir ist noch bewusster geworden, wie klein unsere Welt ist. Die Herausforderungen, die angesichts der Völkerwanderung entstehen, sind enorm – darauf müssen wir uns für die nächsten Jahre und Jahrzehnte vorbereiten. Am Beispiel Syrien/Libanon ist zu erkennen, wie politisch gesteuert zahlreiche Menschen vertrieben werden, mit der Absicht, möglichst die Nachbarländer und auch Europa zu destabilisieren. Und das gelingt auch, wenn man vor Ort untätig bleibt. Wenn wir nur innenpolitisch diskutieren, wie wir Flüchtlinge besser in Europa verteilt bekommen oder unsere Grenzen sichern, bekämpfen wir nur die Symptome, nicht die Ursachen, wie beispielsweise das globale wirtschaftliche Ungleichgewicht zum Nutzen weniger Nationen und zu Lasten vieler unterprivilegierter Länder.
Im Dezember 2022 hat das Bundesentwicklungsministerium 30 ehrenamtliche Botschafter:innen für kommunale Entwicklungspolitik ernannt. Einer davon sind Sie. Welche Aufgaben gehen damit einher?
Der Bund ist bestrebt, das Engagement deutscher Kommunen in den Krisengebieten auszubauen – aus den genannten Gründen. Wir engagieren uns dort, wo es brennt, um zu erreichen, dass weniger Menschen zu uns kommen müssen – das würde für gesellschaftlichen Unfrieden sorgen. Als Botschafterinnen und Botschafter wollen wir über unsere jeweiligen Netzwerke weitere Kommunen für die Entwicklungszusammenarbeit begeistern. Da es sich dabei um eine freiwillige kommunale Aufgabe handelt, sind in der politischen Szene nur wenige für ein zusätzliches Engagement im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit aufgeschlossen – noch.
Teil 2 des Interviews lest ihr in unserer September-/Oktoberausgabe, die am 29. August kostenfrei in Kempten und Umgebung erscheint.
Am 08. Oktober ist Landtagswahl. Damit der Urnengang leichter fällt, möchten wir euch mit unserem Wahlspecial in der kommenden September-/Oktoberausgabe etwas Orientierung geben. Dazu müssen wir natürlich wissen: Was bewegt euch derzeit besonders?
Welche Fragen habt ihr an unsere Landtagskandidat:innen?
Lasst unser E-Mail-Postfach 0831@liveinverlag.de bis zum 21. Juli heiß laufen. Wir sichten, sortieren und bündeln eure Fragen und werden sie anschließend unseren politischen Vertreter:innen stellen.
QR-Code scannen und Mail mit eurer Frage direkt absenden:
INNENPOLITISCH DISKUTIEREN, WIE WIR FLÜCHTLINGE BESSER IN EUROPA VERTEILT BEKOMMEN ODER UNSERE GRENZEN SICHERN, BEKÄMPFEN WIR NUR DIE SYMPTOME, NICHT DIE URSACHEN.“
Das Bundesministerium für Gesundheit vermeldete in den vergangenen Jahren alarmierend hohe Zahlen drogenbedingter Todesfälle in Deutschland. Besonders eine Überdosierung von Opioiden führt zu einer steigenden Opferzahl. Im Rahmen des Projekts „Take Home Naloxon“ schulen Einrichtungen wie das Talk Inn Kempten Konsument:innen im Einsatz des Notfallmedikaments Naloxon, mit dessen Anwendung ebensolche Todesfälle verhindert werden können.
Das Morphin-Derivat Naloxon wirkt bei Überdosierungen mit Opioiden – zum Beispiel Heroin, Methadon oder Fentanyl, so wie bei Mischkonsum mit Opiaten – als Antagonist. Das Notfallmedikament mit dem Handelsnamen Nyxoid bindet besetzte Rezeptoren im Gehirn und verdrängt dort Opiate. Die Verabreichung von Naloxon ist der schnellste bekannte Weg, lebensbedrohliche Atemlähmungen und die Atemdepression innerhalb von wenigen Minuten aufzuheben. Dadurch kommt es in der Regel rasch zu einer Bewusstseinsaufklärung und es können schwere Folgen des Sauerstoffmangels vermieden werden. Allerdings ist
zu beachten, dass in manchen Fällen eine zweite Dosis Naloxon benötigt wird. Außerdem muss immer ein Notarzt verständigt werden und Naloxon ist nicht als Allheilmittel anzusehen.
Naloxon wird bereits seit über 40 Jahren in der Notfallmedizin angewendet. Seit 2018 steht es in Deutschland als Nasenspray zur Verfügung. Dank dieser Möglichkeit können auch medizinische Laien einfach, sicher und ohne Risiko erste Hilfe bei einer Opiatüberdosierung leisten. Naloxon kann und darf aber ausschließlich nur nach ärztlicher Verschreibung an Menschen abgegeben werden, die selbst Opiate konsumieren. Zusätzlich müssen diese eine Naloxon-Schulung absolviert haben, wie sie im Talk Inn angeboten wird, erklärt uns Sozialpädagoge Gerhard Zech aus dem Team der Kontaktstelle für Konsument:innen illegaler Drogen.
Seit Frühjahr diesen Jahres bietet die Einrichtung des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. Naloxon-Schulungen an, die nach einem festen Schema ablaufen. Die Ausbildung des Personals sowie die nun laufenden Naloxon-Schulungen werden als Teil des Projekts „Take-Home-Naloxon“ durch das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege in Bayern finanziert, dokumentiert und begleitet.
Kuh Hildegard macht zur Festwoche Halt im KLOI HOI
Der Kindersecondhandladen KLOI HOI bekommt während der Allgäuer Festwoche Besuch von Kuh Hildegard. Und auch zum Schulstart nach den langen Sommerferien hat sich das KLOI HOI-Team etwas einfallen lassen.
Pünktlich zur Allgäuer Festwoche macht sich Kuh Hildegard auf den Weg in den KLOI-HOI-Laden in der Lindauer Straße 8. Am 17. August wird die löchrige Kuh von 09:00 bis 12:30 Uhr sowie 14:00 bis 18:00 Uhr die Treffsicherheit von Groß und Klein auf die Probe stellen. Dabei gibt es die ein oder andere Kleinigkeit zu gewinnen. Wer sein „Zielwasser“ zu Hause vergessen hat, darf sich trotzdem freuen: einen Luftballon wird Hildegard für alle Kinder mitbringen.
Um den Schulbeginn nach den großen Ferien zu versüßen, haben die KLOI-HOI-Mitarbeiter:innen für alle Kinder bis zwölf Jahre liebevoll Schultüten gebastelt. Diese können kostenlos in der ersten Schulwoche (12. bis 19. September) im Kinderladen abgeholt werden.
von Kleidung, Spielzeug und Kinderbedarf
Wer & was steckt hinter kloi hoi?
Wir bieten Menschen mit psychischer Erkrankung die Chance, ihrem Alltag durch eine sinnstiftende Beschäftigung Struktur zu geben.
Das Besondere an KLOI HOI: Menschen mit seelischer Erkrankung verkaufen und produzieren die Waren selbst – unter Anleitung und Unterstützung des HOI! Vereins
KLOI HOI – gebraucht & neu · Lindauer Straße 8 · 87439 Kempten Tel: 0831 52731032 · info@kloihoi.de
Dienstag bis Freitag:
9:00–12:30 und 14:00–18:00 Uhr
Samstag: 09:30–13:00 Uhr
Montag: geschlossen
Diese Partner haben die Umsetzung unseres Projekts möglich gemacht
Die Schüler:innen der Sing- und Musikschule Kempten verbindet die Liebe zur Musik. Ganz nach dem Motto „Früh übt sich“ kann vor Ort schon in ganz jungen Jahren mit dem Musikunterricht begonnen werden. Und wer weiß, einige Jahre und unzählige Stunden des Probens später landet man vielleicht auf der Bühne des Bundeswettbewerbs von Jugend musiziert. Das haben auch Katharina Konold, Jonathan Würth, Tabea Monzer und Floriane Haslach geschafft. Wir haben die Nachwuchsmusiker:innen gefragt, aus welchem Grund sie sich für ihr Instrument entschieden haben, was sie an der Sing- und Musikschule zu schätzen wissen und was sie anderen empfehlen würden, die mit dem Gedanken spielen, ein Instrument zu erlernen.
Katharina Konold (15) aus Kempten spielt seit ihrem
Was fasziniert dich am Klavier als Instrument?
Am Klavier faszinieren mich vor allem die breite
Amplitude an Klangfarben und es gibt so viel wunderbare Literatur. Die meisten Komponisten aller Epochen haben ganz viele Stücke für das Klavier komponiert. Es gibt – glaube ich – kaum ein Instrument, das so einen reichen Musikschatz aufweist, sei es als Soloinstrument, in Ensembles oder als Begleitinstrument.
Seit wann nimmst du an der Sing- und Musikschule Kempten Unterricht? Seit meinem 10. Lebensjahr. Ganz toll finde ich, dass mich meine Klavierlehrerin fordert, ohne mich unter Druck zu setzen. Wenn ich mit einem neuen Stück beginne, sucht sie mir immer eines, das ich wunderschön finde. Man hat dadurch viel Spaß beim Üben.
Was gefällt dir an der Sing- und Musikschule Kempten besonders? Die hochwertigen Lehrer. Meine Mama ist beruflich Musikerin und sagt immer, dass die Lehrer an der Musikschule Professoren an Musikhochschulen in nichts nachstehen. Auch gefällt mir, dass man seitens des Klaviers so gute Instrumente zur Verfügung hat. Ich glaube, fast jedes Zimmer hat im Klavierbereich einen Flügel stehen. Das ist so wichtig, weil er sich ganz anders spielt als ein Klavier.
Welche Eindrücke sind dir vom Jugend-musiziert-Bundeswettbewerb besonders im Gedächtnis geblieben? Ich habe das erste Mal auf einem Flügel von Fazioli beim Wertungsauftritt gespielt, das war sehr aufregend. Auch sind einige der Kemptener Bundeswettbewerbsteilnehmer und deren Familien ein paar Tage länger in Zwickau geblieben, um bei meinem Wertungsspiel dabei zu sein und mich zu unterstützen. So einen Zusammenhalt findet man echt nur an der Kemptener Sing-und Musikschule.
Was möchtest du anderen Kindern und Jugendlichen, die überlegen, ein Musikinstrument zu lernen, mit auf den Weg geben? Zuallererst muss man die Liebe zur Musik empfinden. Man kann auch schon als kleines Kind in Konzerte gehen und Musik erleben. Wichtig ist, dass die Eltern das unterstützen. Ich hatte die Chance, schon ganz früh mit Konzerten und Opernaufführungen in Kontakt zu kommen. War das aufregend! In einer einzigen Kinderoper war ich ganze 13 Mal. Natürlich muss man auch regelmäßig üben. Da ist die Kemptener Musikschule ideal dafür. Es gibt schon Ensembles für ganz kleine Kinder. Das gemeinsame Musikmachen fördert die Freude am Üben.
Warum hast du dich für das Schlagzeug als Instrument entschieden? Ich habe schon immer gern auf etwas getrommelt und ich liebe den Groove. Ich mag es, die Band über den Rhythmus zusammenzuhalten.
Seit wann nimmst du in der Sing- und Musikschule Unterricht? Seit meinem 6. Lebensjahr spiele ich Schlagzeug in der Sing- und Musikschule, seit ich neun bin, Gitarre.
Spielst du in einem Ensemble? Ich spiele in der MusikschulBand bei Herrn Neuberg.
Was gefällt dir an der Sing- und Musikschule Kempten besonders? Ich mag vor allem meine Lehrer, die sind super und nett. An der Musikschule finde ich alles toll, beispielsweise die Bandworkshops in den Ferien.
Bist du neben der Sing- und Musikschule noch anderweitig musikalisch aktiv? Nein, aber ich mache im Sommer in Kemptens Fußgängerzone ab und zu Straßenmusik mit meiner Handpan.
Welche Eindrücke sind dir vom Jugend-musiziert-Bundeswettbewerb besonders im Gedächtnis geblieben? Ich fand es sehr schön, dass es in Zwickau eine offene Bühne auf dem Marktplatz gab. Da konnte jeder spielen, der wollte. Wir haben dort öfters gesessen; es gab Liegestühle und Sitzsäcke und es war eine sehr gemütliche und chillige Atmosphä-
re. So konnte man auch mal andere Teilnehmer und ganz andere Instrumente hören und das ganz entspannt bei einem Eis, ohne Wertung und Wettbewerb. Ich glaube, das hat auch den Zwickauern sehr gefallen – es gab zumindest immer viel Applaus. Ich habe dort auch ein Mal auf der Handpan gespielt – Schlagzeug ging ja leider schlecht. Was möchtest du anderen Kindern und Jugendlichen, die überlegen, ein Musikinstrument zu lernen, mit auf den Weg geben? Ich würde allen empfehlen, das Instrument zu lernen, auf das sie wirklich Lust haben und auch viel Musik zu hören.
Floriane Haslach (17) wohnt in Oy-Mittelberg und spielt seit ihrem 7. Lebensjahr
Warum hast du dich für die Violine als Instrument entschieden? Im Radio läuft zuhause meistens klassische Musik, die ich von klein auf gehört habe und als dann Stücke mit einer Violine abgespielt wurden, hat mich vor allem der strahlende Klang in der Höhe fasziniert. Ich bin auch heute noch beeindruckt, wie viel man aus einem Stück Holz herausholen und wie vielseitig man darauf musizieren kann.
Seit wann nimmst du in der Sing- und Musikschule Unterricht? Bereits seit 2012. Ich bin festes Mitglied im Jugendsinfonieorchester, im Streichquartett und in einem Klavierquartett.
Was gefällt dir an der Sing- und Musikschule Kempten besonders? Abgesehen vom Unterricht und den Veranstaltungen der freundliche und respektvolle Umgang miteinander. Ich würde mir wünschen, dass ich noch mehr Zeit an der Musikschule verbringen kann – ich werde nächstes Jahr studieren –, weil mit diesem Ort viele positive Erinnerungen und Erfahrungen verbunden sind und ich zahlreiche neue Menschen kennenlernen durfte.
Welche Eindrücke sind dir vom Jugend-musiziert-Bundeswettbewerb besonders im Gedächtnis geblieben? Das unglaublich hohe musikalische Niveau. Mir gefällt auch sehr, dass man neue Bekanntschaften mit anderen Teilnehmern schließt und mit ihnen im Austausch steht. Dadurch ist die Atmosphäre lockerer und ein Konkurrenzdenken gibt es nicht mehr. An so etwas kann man auch wieder sehen, dass Musik vereint.
Was möchtest du anderen Kindern und Jugendlichen, die überlegen, ein Musikinstrument zu lernen, mit auf den Weg geben? Wenn man ein Instrument beginnen möchte, ist Disziplin und Konsequenz sehr wichtig. Ich weiß, dass es sehr mühsam sein kann, sich zum Üben motivieren zu müssen, aber je öfter und je genauer man das macht, desto schneller kommt man voran. Irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, zu dem aus den kratzigen Tönen Musik wird. Ab da beginnt das Instrument Spaß zu machen. Also dran bleiben und nicht aufgeben!
Warum hast du dich für die Bratsche als Instrument entschieden? Mich fasziniert der Klang der Bratsche. Den Ton würde ich als rund, warm und weich beschreiben. Sie kann mit ihrer C-Saite einen wunderschönen dunklen, vollen Klang entwickeln, den es bei keinem anderen Instrument so ausgeprägt gibt.
Was sagt dir an der Sing- und Musikschule Kempten besonders zu? Durch die Musizierstunden gibt es so viele Möglichkeiten, sich auf der Bühne zu präsentieren und dadurch auch den Umgang mit Lampenfieber und Aufregung zu erlernen.
Welche Eindrücke sind dir vom Jugend-musiziert-Bundeswettbewerb besonders im Gedächtnis geblieben? Mir sind ausschließlich positive Dinge in Erinnerung geblieben. Die Zeit, die man beim Bundeswettbewerb verbringt, ist immer eine ganz besondere. Man trifft viele Gleichgesinnte und
kann sich verschiedene Wertungen von derselben Altersgruppe oder anderen Instrumenten anhören. Man bekommt einen neuen Input, was man selbst mal spielen möchte. Während des Bundeswettbewerbs gibt es an allen Ecken und Enden Musik, wodurch ein ganz besonderes Flair entsteht.
Was möchtest du anderen Kindern und Jugendlichen, die überlegen, ein Musikinstrument zu lernen, mit auf den Weg geben? Man sollte selbst Interesse an dem Instrument und an der Musik haben. Der Anfang mag zwar schwer sein, aber nach ein paar Jahren eröffnen sich unglaubliche Möglichkeiten, sich zu verbessern und Menschen kennenzulernen, die nicht in der Nähe wohnen, aber dieselben Interessen teilen. Musik verbindet ungemein und hat mir schon viele sehr gute Freunde geschenkt. Um ein Instrument gut zu spielen, ist natürlich auch ein gewisses Maß an Disziplin nötig, zu üben. Üben macht zwar nicht immer Spaß, aber im Endeffekt lohnt es sich immer. Hauptsache ist, dass man Freude an der Musik spürt und es nicht als Pflicht sieht zu musizieren.
„MUSIK VERBINDET UNGEMEIN UND HAT MIR SCHON
Nach 2021 landet das Unternehmen HV-Office aus Kempten in diesem Jahr zum wiederholten Male auf dem 2. Platz als „Great Place to Work“ im Allgäu. Auch bayernweit konnte das IT-Systemhaus aus Kempten unter über 50 teilnehmenden Unternehmen punkten. Wir sprachen mit Geschäftsführer Siegfried Liebig unter anderem über den Wandel in der Arbeitswelt und darüber, was die Generationen Y und Z von einem modernen Arbeitgeber erwarten.
Herr Liebig, herzlichen Glückwunsch zur erneuten Auszeichnung als „Great Place to Work“. Warum glauben Sie, haben Sie so gut beim Wettbewerb abschneiden können?
Klar ist: Es gibt keine Standard-Checkliste, die Arbeitgeber einfach abarbeiten können. Ich glaube, heutzutage geht es weniger um Mitarbeiter-Benefits wie kostenlose Getränke – das bieten viele Unternehmen sowieso an – sondern vielmehr darum, wie der einzelne Mitarbeitende gesehen wird. Was passiert außerhalb der Benefits? Welche Wertschätzung wird dem Team entgegengebracht? Ich bin viel unterwegs und kann mich nicht immer sofort bei den Mitarbeitern für ihre gute Arbeit be-
danken. Deshalb lege ich oft abends noch Lobkärtchen an die Arbeitsplätze. Wenn die Mitarbeiter die Kärtchen am nächsten Morgen lesen, starten sie positiv in den Tag. Allgemein versuchen wir den individuellen Entwicklungsweg zu fördern, sowohl beruflich als auch persönlich.
Wie gestaltet sich der Austausch zwischen Ihnen und Ihren Angestellten – welche Möglichkeiten haben die Mitarbeiter:innen, um Wünsche oder Verbesserungsvorschläge zu äußern?
Meine Bürotür steht zu 90 Prozent offen. Alle Mitarbeitenden können jederzeit auf mich zukommen und das Gespräch suchen. Auf der anderen Seite spreche auch ich direkt an, wenn etwas nicht passt. Wir haben seit diesem Jahr außerdem fünf Kernwerte, die wir im Team erarbeitet haben. Im Jahresgespräch konnten die Mitarbeiter ihren für sie wichtigsten Wert benennen, ihre Wünsche äußern, was die Geschäftsleitung für diesen Wert tun soll und wie sie sich auch selbst einbringen können.
Aus Ihrer Erfahrung heraus: Wie haben sich die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen im Laufe der Jahre gewandelt? Was ist ihnen wichtiger geworden, was ist weniger wichtig als früher?
Die älteren Generationen haben einen gewissen Gehaltsanspruch. Für die jüngere Generation ist das Gehalt nur einer von mehreren Hygienefaktoren. Wie erwähnt, spielt das Thema Wertschätzung eine große Rolle, aber es geht auch darum, welchen Ruf das Unternehmen beispielsweise auf Bewertungsportalen genießt. Auch Nachhaltigkeitsgesichtspunkte spielen bei der Entscheidungsfindung mit rein. Ein ehemaliger Auszubildender ist uns unter anderem deshalb erhalten geblieben, weil wir unsere Fahrzeugflotte auf Elektromobilität umgestellt haben.
Den Generationen Y und Z ist eine gute Balance von Arbeit und Freizeit besonders wichtig. Die klassische 40-StundenWoche nicht unbedingt erstrebenswert. Wie denken Sie über diese Entwicklung?
Ich kann das nachvollziehen. Diesen Trend stellen wir auch bei uns fest, aber: Es ist nicht so, dass alle gerne eine 4-Tage-Woche und eine maximale Work-Life-Balance fordern würden. Was wir erleben: Wenn sich die junge Generation mit dem Unternehmen verbunden fühlt, setzt sich diese auch gerne für den Arbeitgeber ein, auch außerhalb der normalen Geschäftszeiten. Generell befindet sich die Arbeitswelt gerade im Wandel. Auch ich arbeite manchmal nur bis zum frühen Nachmittag, genieße dann drei, vier Stunden die Sonne am Badesee und arbeite anschließend abends im Home-Office weiter.
Unser tolles Team braucht dringend Verstärkung!
Reinigungskraft (m/w/d) für die Innenreinigung unserer Fahrzeuge
• Minijob oder Teilzeitbeschäftigung
• Wohnortnähe zu Dietmannsried ist von Vorteil
Auf Ihre Bewerbung freuen wir uns sehr: Arnold Reisen GmbH, Walter Arnold Bahnhofstraße 8, 87463 Dietmannsried Telefon 08374 58300
E-Mail: sieglinde.arnold@arnoldreisen.de
Sehen Sie durch diese Entwicklungen das, was vorherige Generationen wirtschaftlich aufgebaut haben, in Gefahr?
Da habe ich keine Sorge. Ich finde, man sollte der 4-Tage-Woche eine Chance geben. Für den einen wird es funktionieren, für den anderen nicht. Wir machen die Arbeitsleistung nicht an der Zeit fest, sondern am Ergebnis.
Abschließend zurück zu HV-Office. Sind bereits weitere Projekte in Planung, die die Arbeitsplatzkultur stärken sollen und auf den Abstimmungsergebnissen von „Great Place to Work“ aufbauen?
Wir haben die Ergebnisse genutzt, um eigene Umfragen zu erstellen, da wir bei dem ein oder anderen Thema genauer Bescheid wissen wollten. Anschließend sind wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden in die Ideensammlung gegangen. Zum Beispiel gab es die Rückmeldung, dass das Gehalt noch verbessert werden könnte. Es hat sich dann im Austausch herausgestellt, dass es letztlich gar nicht darum geht, am Ende des Monats 200 Euro mehr auf dem Konto zu haben. Vielmehr ging es auch hier wieder um Anerkennung und Wertschätzung. Und das lässt sich anderweitig viel besser erreichen als stumpf über das Gehalt.
Traumjob noch nicht dabei gewesen?
Einfach umblättern und weitere spannende Karrierechancen entdecken ☺
„ICH FINDE, MAN SOLLTE DER 4-TAGE-WOCHE EINE CHANCE GEBEN.“
www.diakonie-allgaeu.de
Die Diakonie Allgäu e.V. als familienorientierter Arbeitgeber beschäftigt mehr als 800 bodenständige Profis und loyale Teamplayer, die sich auf Sie als neuen Mitarbeitenden sehr freuen.
Für das Alten- und Pflegeheim „Wilhelm-Löhe-Haus“ in Kempten suchen wir ab sofort eine(n)
• PFLEGEFACHKRAFT „KOMPETENZBEREICH SHV“
m/w/d
• PFLEGEFACH- UND -HILFSKRAFT m/w/d
• PFLEGEKRAFT FÜR DEN NACHTDIENST m/w/d
• BETREUUNGSKRAFT m/w/d
• AUSZUBILDENDE(R) ZUM/ZUR
PFLEGEFACHMANN/-FRAU
• AUSZUBILDENDE(R) ZUM/ZUR
PFLEGEFACHHELFER(IN) (1-jährige Ausbildung)
Weitere Informationen zu den ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf unserer Hompage www.diakonie-allgaeu.de freie Stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online über unsere Homepage www.diakonie-allgaeu.de oder per Mail an Herrn Thomas Zapf unter bewerbung@diakonie-allgaeu.de.
Diakonie Allgäu e.V. | Freudental 9 | 87435 Kempten
Oder lerne uns über einen Schülerjob (14 €/Std.*) oder ein Praktikum kennen!
Ausbildung Verkäufer
(1.100 €/Monat im 1.Jahr, bei Vollzeit)
Ausbildung Kaufmann im Einzelhandel
(1.100 €/Monat im 1.Jahr, bei Vollzeit)
Abiprogramm
(1.200 €/Monat in den ersten 6 Monaten, bei Vollzeit)
Duales Studium
(1.500 €/Monat im 1.Jahr, bei Vollzeit)
Bewirb dich auf jobs.lidl.de
#teamlidl
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
*Mindesteinstiegslohn für tarifl. Mitarbeiter 14€/Std. (auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung), je nach Erfahrung und Tarifgebiet deutlich mehr. Gilt nicht für Praktikum, Ausbildung, Abiprogramm sowie Duales Studium.
Weit über das Allgäu hinaus ist Arnold Reisen mit den goldfarbenen Omnibussen bekannt. In ganz Europa sind unsere SETRA-Reisebusse anzutre en.
Als mittelständischer Familienbetrieb mit über 90 Jahren Erfahrung bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein interessantes und abwechslungsreiches Umfeld aus der Welt des Reisens und des Busfahrens.
Damit unsere Fahrzeuge, bestehend aus 20 SETRA-Reisebussen sowie Sprintern, Kleinbussen und PKW’s, weiterhin nur in bestem technischen Zustand den Betriebshof verlassen werden, benötigen wir Unterstützung für unsere betriebseigene Werkstatt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
benötigen wir Unterstützung für unsere betriebseigene Werkstatt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
aus der Nutzfahrzeug-/Omnibustechnik mit abgeschlossener Berufsausbildung, gerne auch mit Meisterquali kation
• Vollzeitbeschäftigung (Teilzeit od. Minijob auch möglich)
• Flexibilität in der Arbeitszeit
• Möglichkeit zum Erwerb des Führerscheins Klasse D Omnibus gg. Vereinbarung
• Einsatzbereitschaft und hohe Eigenmotivation zahlen sich aus Werden Sie Mitglied in unserer ca. 90 Personen zählenden Arnold Reisen – Familie. Wir freuen uns auf Sie!
Eine Ausbildung, die nachhaltig etwas bewegt, ist dir wichtig?
Bewirb dich jetzt als Azubi oder Dualer Student (w/m/d) hier im Allgäu.
Du hast deinen Schulabschluss bald in der Tasche und bist noch auf der Suche nach einer Ausbildung oder einem dualen Studium für 2023? Dann bewirb dich auf eine unserer vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten mit vielen Vorteilen in deiner Region:
Ausbildung:
Lokführer:in
− Elektroniker:in für Betriebstechnik
− Gleisbauer:in
Duales Studium:
− Projekt Engineering (B.Sc.)
Deine Vorteile:
− Mobiles Endgerät Vergünstigungen
Attraktive Vergütung
− Übernahmegarantie
Finde deine Ausbildung mit Zukunft – im Team der DB. db.jobs/azubi-kempten23
Was ist dir wichtig?
Werbaut künftig unsere ökologischen Holzhäuser? Wer macht unser zu Hause Smart Home-tauglich? Und ganz aktuell: Wer setzt das Heizungsgesetz in den einzelnen Haushalten um? Diesen Fragen konnten wir bei einem Besuch im Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kempten auf den Grund gehen. Dort erhalten die Handwerker:innen von morgen bei der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) umfassende praktische Einblicke in ihren jeweiligen Ausbildungsberuf. Wir durften mit Auszubildenden über ihre Berufswahl, typische HandwerkerKlischees und die Digitalisierung ihrer Branche sprechen.
Marie Walter-Kugler (25), Auszubildende zur Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik bei Elektro Stoll
Warum ist deiner Meinung nach eine Ausbildung im Handwerk besser als zuweilen
Ich finde, im Handwerk lernt man fürs Leben. Ich war auf vielen Baustellen und weiß jetzt, wie ein Haus gebaut wird –davor hatte ich keine Ahnung. Nichts funktioniert mehr ohne Strom und ich mache das jetzt selbst. Es ist cool, zu sehen, was man nach Feierabend geschafft hat – das ist ein gutes Gefühl.
Warum hast du dich für den Ausbildungsberuf zur Elektronikerin entschieden?
TECHNIK. STUDIEREN. NATUR.
Hier studierst du Zukunftstechnologien
Entdecke deine Möglichkeiten & gestalte die Zukunft mit!
BEWIRB DICH JETZT! MEHR INFOS ONLINE
Studienangebot | Bachelor of Engineering
Elektro- und Informationstechnik
Mechatronik
Robotik
Systems Engineering
Wirtschaftsingenieurwesen
Technologie & Nachhaltigkeit
IM ALLGÄU STUDIEREN. DIE WELT VERÄNDERN.
Interesse? Besuche unsere Online-Infoveranstaltungen !
Tatsächlich habe ich nach dem Abi ein duales Studium im Finanzamt angefangen, komme also eigentlich aus dem Büro. Aber ich habe gemerkt, dass neun Stunden vor dem PC zu sitzen nichts für mich ist. Ich bin bei den Pfadfindern, da handwerkeln wir oft. Meine beiden Brüder sind Schreiner. Meine Schwester hat bei Elektro Stoll ihre Ausbildung zur Industriekauffrau gemacht. Physik und Mathe mochte ich auch schon immer. So hat dann einfach alles perfekt gepasst.
Wer deinen Ausbildungsberuf in Erwägung zieht, sollte welche drei Dinge vorher wissen?
Man sollte handwerkliches Geschick mitbringen. Man darf sich nicht scheuen, dreckig zu werden. Und wir haben viele Arbeitsbereiche, sodass die Tätigkeit nie eintönig wird.
Das BTZ Kempten ist praxisorientiert. Wie schaut dort ein typischer ‚Schultag‘ aus?
Es fängt meist mit Theorie an, damit
Marie programmiert gerade eine Treppenhausschaltung
man Hintergrundinfos hat und nicht mit 400 Volt Spannung ohne Plan herumhantiert (lacht). Danach geht es in die Praxis. Gerade bin ich im KNX-Kurs, da geht es um Themen wie Smart Home, Gebäudetechnik und Digitalisierung.
Inwieweit werden die Vorteile der Digitalisierung im Handwerk bereits eingesetzt?
Ich würde sagen, wir sind gerade auf einem mittelmäßigen Stand. Es kommt sehr auf das Unternehmen an. Da wir ein größerer Betrieb sind, haben wir Installations- und Verteilerpläne auf dem Tablet mit auf der Baustelle. Insgesamt finde ich, dass es noch ein bisschen digitaler werden könnte. Die Abschlussprüfung findet beispielsweise auf Papier statt, obwohl wir alles schon am PC lernen.
Hast du das Gefühl, dich als Frau auf der Baustelle erst beweisen zu müssen?
Die Männer kommen manchmal her und denken, dass etwas zu schwer für mich ist. Wenn sie dann sehen, dass ich es kann, sind sie schon fast beeindruckt. Ich habe aber noch nie das Gefühl gehabt, dass ich nicht gleichberechtigt behandelt werde. Es ist für viele einfach etwas Neues, eine Frau auf der Baustelle zu sehen.
Armand Tabakou Nague (38), Auszubildender zum Metallbauer für Konstruktionstechnik bei der Schlosserei Fröhle GbR
Warum hast du dich für den Ausbildungsberuf Metallbauer mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik
Ich wollte diese Ausbildung schon in meinem Heimatland in Kamerun machen, aber dort ist das Ausbildungssystem nicht wie in Deutschland aufgebaut. Es kostet sehr viel Geld eine Ausbildung machen zu dürfen und das konnte ich nicht bezahlen. An sich hat mich der Beruf schon lange fasziniert. Mich beeindruckt, was aus Metall durch Schweißen und andere Arbeitsprozesse werden kann.
Wer deinen Ausbildungsberuf in Erwägung zieht, sollte welche drei Dinge vorher wissen?
Man muss konzentriert arbeiten, braucht Disziplin und gute Mathekenntnisse.
Armand fertigt an der Ständerbohrmaschine gerade eine Aufnahmeplatte für eine Hebelschere
Wie findest du das Konzept der überbetrieblichen Unterweisung am BTZ Kempten?
Ich finde das Konzept sehr gut. Was wir lernen, wird sehr detailreich erklärt. Es ist auch schön, praktisch zu arbeiten. In der Berufsschule wird viel theoretisch erklärt und ich kann mir nicht immer direkt vorstellen, wie das in der Praxis aussieht. Im BTZ kann ich das Gelernte gleich anwenden.
Gibt es etwas, was du dir für das Handwerk wünschen würdest?
Ich habe bereits bei meiner ersten Ausbildung zum Dachdecker erlebt, dass manche Menschen in meinem Umfeld diesen Beruf belächeln. Ich wünsche mir, dass handwerkliche Berufe in der Gesellschaft mehr geschätzt werden. Nicht jeder kann und will einen Bürojob machen. Ich könnte nicht acht Stunden am Tag nur sitzen; ich brauche Bewegung und möchte mit den Händen arbeiten. Im Büro verdient man vielleicht mehr Geld, aber das ist nicht mein Ziel. In erster Linie möchte ich an meinem Beruf Spaß haben und mich dabei lebendig fühlen.
Auch in der September-/Oktoberausgabe machen wir das Handwerk sichtbar und lassen weitere Azubis zu Wort kommen. Mit dabei sind die Berufe Maurer, Zimmerer und Bäckereifachverkäufer (m/w/d).
Sie suchen für Ihr Unternehmen Auszubildende in diesen oder anderen Gewerken? Dann machen Sie unsere Leser:innen darauf aufmerksam! Einfach Mediadaten unter 0831@liveinverlag.de anfordern und von uns persönlich beraten lassen.
Warum hast du dich für den Ausbildungsberuf zum SHK-Anlagenmechaniker entschieden?
Ich habe vor dreieinhalb Jahren mein Haus umgebaut, auch das Bad. So bin ich in den Bausektor hineingerutscht. Zuvor war ich zehn Jahre bei der Bundeswehr und wollte eigentlich zur Polizei, habe dort aber meine Bewerbung zurückgezogen und gesagt: Ich gehe ins Handwerk.
Wer deinen Ausbildungsberuf in Erwägung zieht, sollte welche drei Dinge vorher wissen?
Man muss Verständnis für die Probleme der Kunden zeigen können. Der Beruf ist nicht sehr familienfreundlich – das muss man fairerweise sagen. Gerade bei Notdiensten muss man auch mal am Wochenende arbeiten. Und man muss körperlich fit sein, anpacken können.
Es ist immer mehr am Kommen. Gerade die Dokumentation der Aufgaben, beispielsweise über ein Tablet, beschleunigt die Abläufe. Ich kann viel effizienter arbeiten, weil ich die Informationen nur einmal einpflege und anschließend alle darüber verfügen. Die Digitalisierung hilft auch beim Auslesen von Fehlern. In der SHK-Branche hat man viel Verantwortung, schlimmstenfalls können Fehler tödlich enden. Hier kann die Digitalisierung im Zuge der Fernwartung abhelfen und Probleme lösen.
Mit welchem typischen Klischee auf das Handwerk bezogen möchtest du gerne aufräumen?
Viele glauben, dass Handwerker ‚einfache‘ Menschen sind. Gerade im Beruf des SHKs ist das nicht mehr der Stand der Dinge. Die technischen und digitalen Anforderungen sind extrem gestiegen.
Das neue Heizungsgesetz ist in aller Munde. Du und deine Kolleg:innen werden bei der Umsetzung gefragt sein. Welche Reaktionen erlebst du seitens der Kunden?
Wir haben in Deutschland einen großen Sanierungsstau. Ich finde, dass beim Heizungsgesetz nicht an die Bevölkerung gedacht worden ist. Klima- und Umweltschutz ist das eine, die Bezahlbarkeit das andere. Und da sorgen sich derzeit viele Kunden. Es ist nicht mit dem Einbau einer Wärmepumpe getan, sondern es sind – gerade in den alten Häusern, die jetzt betroffen sind –weitere erhebliche Umbaumaßnahmen notwendig. Den Leuten zu vermitteln, dass sie jetzt das Doppelte oder Dreifache im Gegensatz zu einer Gasheizung zahlen sollen, damit es zu Hause warm ist, ist schwierig.
Franziska Bleyer (18), Auszubildende zur Bäckerin bei Bäckerei & Café Schützenbäck
Warum möchtest du Bäckerin werden?
Unter anderem wegen meinem Vater, er ist gelernter Bäcker. Somit habe ich mitbekommen, dass es wenig Bäcker gibt und wollte den Handwerksberuf wieder aufleben lassen.
Wer deinen Ausbildungsberuf in Erwägung zieht, sollte welche drei Dinge vorher wissen?
Man muss als Bäcker früh aufstehen und es ist auch körperlich sehr anstrengend. Ich habe vor Ausbildungsbeginn ein Schnupperpraktikum gemacht, um herauszufinden, ob der Beruf wirklich zu mir passt. So ein Praktikum kann ich jedem nur empfehlen.
Wie findest du das Konzept der überbetrieblichen Unterweisung am Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kempten?
Mir macht es sehr viel Spaß. Man lernt immer etwas Neues dazu, das man auch im eigenen Betrieb super nutzen kann. Als ich das erste Mal hier war, haben wir zum Beispiel Weizenprodukte wie Brote gemacht, sodass ich im Betrieb bereits die Grundlagen beherrscht habe und mein Wissen weiter vertiefen konnte. Deshalb findet auch mein Chef das Konzept sehr toll.
Inwieweit erlebst du Digitalisierung im Handwerk?
Bei uns im Betrieb werden sehr selten Arbeitsprozesse digitalisiert. Wir machen noch immer sehr viel mit der Hand. Denn wenn die Technik einmal ausfällt, sollten wir unsere Arbeit trotzdem machen können.
Würdest du dir für den Handwerks- oder Bäckerberuf noch irgendetwas wünschen?
Ich wünsche mir, dass die Ausbilder den Bäckerberuf vermehrt an Schulen vorstellen, damit die Jugendlichen wirklich sehen, was in diesem Beruf gemacht wird und sich dann für eine Bäckerausbildung entscheiden. Denn sonst stirbt der Beruf vielleicht irgendwann aus.
Hast du eine Idee, wie noch auf den Ausbildungsberuf aufmerksam gemacht werden könnte?
Man könnte auch Förderschulen mehr berücksichtigen und den Schülern sagen: Ihr könnt das auch lernen. Ich komme selbst von der Förderberufsschule und dadurch war es nicht so einfach, in den Bäckerberuf zu kommen, aber mein Chef hat mir eine Chance gegeben. Jetzt läuft es super.
Eine Ausbildung bei uns ist ein echtes Erfolgsrezept für DEINE Zukunft!
Informier dich, mach ein Schnupperpraktikum, oder bewirb‘ dich gleich um eine Lehrstelle. Wir freuen uns!
noch
2023 zu vergeben.
SEIT JAHREN SIND SCHULEN AUF SEITEN- UND QUEREINSTEIGER ANGEWIESEN
von Katharina Müller-Tolk
Steigende Schülerzahlen, Renteneintritt der Babyboomer, viel zu wenige Lehramtsabsolvent:innen: Das sind laut Kultusministerium drei der Gründe für die Personalnot an Schulen. Besonders betroffen davon sind die Grund- und Mittelschulen. Aber auch Realschulen und Gymnasien leiden zunehmend unter dem Lehrkräftemangel. Wir haben Kemptener Schulleiter:innen zur Situation an ihrer Schule und zu ihren Erfahrungen mit Seiten- und Quereinsteiger:innen befragt.
Die beiden Begriffe werden gerne munter verwechselt und falsch verwendet: Seiteneinsteiger:innen sind befristet angestellte Aushilfsnehmer:innen. Sie werden als Unterstützungslehrkräfte, Vertretungslehrkräfte oder Teamlehrer:innen an Schulen eingesetzt und nur auf ein Jahr befristet angestellt. Quereinsteiger:innen dagegen haben den zweijährigen Vorbereitungsdienst (das Referendariat) absolviert und gelten in Verbindung mit einem Studienabschluss in einem schulrelevanten Fach als voll lehramtsbefähigt. Sie können unbefristet angestellt und sogar verbeamtet werden. In der Praxis sieht es momentan allerdings etwas anders aus: Notgedrungen übernehmen an manchen
Schulen auch Seiteneinsteiger:innen, also Lehrkräfte ohne pädagogische Ausbildung, die volle Unterrichtsverantwortung oder leiten eine Klasse.
Iris Bergmann, Schulleiterin der Kemptener Grundschule Nord ist aktuell heilfroh um „ihre Seiteneinsteiger“: Die Unterstützung von zwei ukrainischen Muttersprachlerinnen, die seit eineinhalb Jahren an ihrer Schule unterrichten, sei nicht wegzudenken. Insbesondere an Grundschulen ermöglichten Seiteneinsteiger:innen individualisiertes Lernen und die Arbeit in Kleingruppen, um zum Beispiel Lernrückstände aufzuholen oder Deutsch als Zweitsprache zu unterrichten. „Manche Seiteneinsteiger sind Naturtalente und machen das richtig gut“, betont Iris Bergmann. Sie kennt allerdings auch die Schattenseiten dieser Abhängigkeit von nicht ausgebildeten Lehrkräften:
Staatliche Landwirtschaftsschulen Kempten (Allgäu) und Immenstadt i.Allgäu Abteilung Hauswirtschaft
Q Hauswirtschaft von Grund auf lernen –für Haushalt, Familie und Beruf
Q Unterricht in Teilzeitform: 10 Stunden Unterricht/Woche
Q Zugangsvoraussetzung:
Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft, Ausnahmen sind möglich
Q Abschluss:
Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung
Q Nächster Beginn Immenstadt i.Alläu: 15. September 2023
Q Nächster Beginn Kempten (Allgäu): September 2024
Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung
Einsemestrige Fachschule in Teilzeitform
Informationen unter Tel. 0831 52613-0 sowie www.aelf-ke.bayern.de/bildung/ hauswirtschaft/036331/index.php
„MANCHE SEITENEINSTEIGER SIND NATURTALENTE UND MACHEN DAS RICHTIG GUT.“
Manche täten sich schwer, sei es im Umgang mit Schülergruppen, der Organisation des Unterrichts oder schulrechtlichen Fragen. Gefordert sei hier das gesamte Team, den „Neulingen“ den Einstieg zu erleichtern und Hilfestellung zu bieten. Manuela Holzer, Schulleiterin der Maria-Ward-Mädchenrealschule, die zum Schulwerk Augsburg gehört, hat mit den wenigen Quereinsteiger:innen, die das Nachqualifizierungsprogramm des Schulwerks Augsburg durchlaufen haben und bereits mehrere Jahre an ihrer Schule sind, sehr gute Erfahrungen gemacht. Voll ausgebildete Lehrkräfte aus dem Ausland einzustellen, erscheint ihr daneben eine Option, die in Bayern bisher zu wenig ausgeschöpft werde. Positiv am Quereinstieg findet sie den „Blick über den Tellerrand“: Dieser könne sowohl Schüler:innen als auch dem Kollegium durchaus wertvolle Impulse für den Unterricht geben. Aktuell sieht Manuela Holzer die Maria-Ward-Schule personell allerdings gut versorgt. Engpässe in den naturwissenschaftlichen Fächern seien jedoch vorprogrammiert. Die Schulleiterin sieht die gezielte pädagogische Nachqualifizierung von Quereinsteiger:innen darum ganz pragmatisch als „schnelle und wirksame Lösung.“
Christian Gerhart, stellvertretender Vorsitzender des BLLV (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V.) bestätigt im Gespräch die überaus angespannte Personalsituation insbesondere an Mittelschulen: Eine Aufrechterhaltung des normalen Schulbetriebs sei ohne Seiteneinsteiger:innen an Mittelschulen unmöglich geworden. Er betont die Notwendigkeit, Neulinge intensiv durch erfahrene Lehrkräfte betreuen zu müssen: aber genau dafür mangle es an Kapazitäten – ein Teufelskreis. Für den Moment sei der Ansatz des Kultusministeriums, Berufswechsler:innen pädagogisch für die unterschiedlichen Schulen fit zu machen, die einzige schnell wirkende Möglichkeit, häufige Unterrichtsausfälle zu vermeiden.
Seit März ist die neue Werbekampagne des Kultusministeriums – #imHerzenLehrer – online. Ziel der Kampagne ist es, qualifizierte Arbeitskräfte auf der Grundlage ihres fachlichen Knowhows für den Schuldienst zu gewinnen und pädagogisch fit zu machen. Ob Sozialarbeiter:innen, Produktmanager:innen, Künstler:innen oder Ingenieur:innen, ob dauerhaft oder nur zum Schnuppern – die Wege, um als Lehrer:in an einer Schule tätig zu werden, sind aktuell mannigfaltig. Interessent:innen können sich auch persönlich über eine Hotline beraten lassen. Die Homepage ist ansprechend und benutzerfreundlich gestaltet, sodass womöglich der Eindruck entsteht, dass jetzt jede:r ins Lehramt switchen kann, der sich so fühlt. Ganz so einfach ist es aber nicht. Beim Quereinstieg geht ohne Hochschulabschluss (Diplom, Master, Staatsexamen) an den allgemeinbildenden Schulen nichts und wer unbefristet eingestellt werden will, kommt zumindest für den staatlichen Schuldienst am zweijährigen Vorbereitungsdienst, dem Referendariat, nicht vorbei. Mit einem Bachelor kann man als Seiteneinsteiger:in tätig werden. Die wichtigste Voraussetzung für den erfolgreichen Quereinstieg ins Lehramt bringt jedoch der Titel der Kampagne auf den Punkt: Lehrer:in zu sein ist vor allem eine Berufung.
AUSBILDUNG
Berufskraftfahrer (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachlagerist (m/w/d)
Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung (m/w/d)
Interessiert?
Bewirb dich über unser Onlineformular auf www.noerpel.de
oder ruf uns an:
Frau Jessica Greßl (Personalreferentin)
T +49 (0) 831.702 - 238
T +49 (0) 175.5852 - 864
M jessica.gressl@noerpel.de
Noerpel Kempten GmbH
Dieselstrasse 18
87437 Kempten
Mit
großer Begeisterung beteiligten sich alle Klassensprecher:innen der Wittelsbacher Schule an dem ersten offiziellen Tag der Schülermitverantwortung (kurz: SMV) am 04. Mai 2023. Unterstützt wurde die engagierte SMV, bestehend aus Erdem Özdemir, Melisa Atis und Victoria Mucu, von den Mitgliedern der Jugendkommission Kempten und zwei Vertrauenslehrkräften. Im Alpinzentrum warteten in lockerer Atmosphäre abwechslungsreiche Workshops und teambildende Spiele.
Ziel des Tages war, dass sich alle untereinander besser kennenlernen, dass sie sich zu ihrer Rolle als Klassensprecher:in austauschen und neue Ideen sammeln. Das Alpinzentrum bot dafür den richtigen Rahmen mit Seminarräumen, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, einem leckeren vegetarischen Essen und der Möglichkeit, Klettern und Bouldern selber auszuprobieren. Finanziert wurde der Tag über eine Förderung von der JUKO Kempten über das
Bundesförderprogramm „Demokratie leben“. Als Vermittler fungierte der Stadtrat Dominik Tartler von Future for Kempten. Aufgrund des großen Erfolgs ist eine Fortsetzung für den Herbst geplant.
BENEFITS:
1. Wir bringen deine Noten auf FOS-Niveau
2. Mit individueller Förderung
3. Um an jeder FOS durchzustarten
Fachoberschule für Gestaltung in Kempten mos allgäu
vorklasse-fos.de
und spare dir 30 € Schulgeld pro Monat. Mehr Infos findest du auf unserer Website.
Pflege zu studieren ist in vielen Ländern Europas ganz normal. Nun kommt auch in Deutschland Bewegung rein. Das Bundeskabinett hat inzwischen einen Gesetzentwurf zur „Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, zu Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege und zur Änderung weiterer Vorschriften“ verabschiedet. Der Entwurf sieht vor, das Pflegestudium hierzulande mehr zu etablieren – unter anderem durch eine Vergütung für Studierende. Prof. Dr. Jutta Koller, Studiengangskoordinatorin für das Pflegestudium an der Hochschule Kempten, sieht gleich mehrere Vorteile im neuen Pflegestudiumsstärkungsgesetz.
„Das Studium wird als duales Studium konzipiert. Ähnlich wie in der Ausbildung schließen die Studierenden einen Vertrag mit einem Träger des praktischen Studienanteils ab. Darüber hinaus können auch aktuell Studierende für die verbleibende Dauer ihres Studiums vergütet werden“, erklärt Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Jutta Koller. Des Weiteren sollen digitale Kompetenzen und Genderaspekte in den Fokus gerückt werden. So kann die geschlechtsneutrale Bezeichnung „Pflegefachperson“ gewählt werden – anstelle von „Pflegefachfrau“ und „Pflegefachmann“. Deutlich einfacher soll es künftig auch für ausländische Pflegefachkräfte werden, die ihren Beruf in Deutschland ausüben möchten. „Es gibt Planungen, das Anerkennungsverfahren zu vereinfachen und zu entbürokratisieren.“
Ab Januar 2024 soll das Gesetz voraussichtlich in Kraft treten. „Dadurch erfährt der Studiengang Pflege eine erhebliche Wertschätzung“, ist Prof. Dr. Jutta Koller überzeugt und ergänzt: „Wo sonst bekommt man Geld fürs Studieren und kann gleichzeitig viele verschiedene Unternehmen kennenlernen?“ Wie hoch die Vergütung letztlich ausfallen soll, ist derweil noch nicht bekannt.
Mach‘ das Leben
zum Beruf!
BACHELOR OF SCIENCE
die Nähe zu Menschen mit wissenschaftlicher Kompetenz verbinden
Ebenfalls an der Hochschule Kempten: Gerontologische Pflege und Therapie (berufsbegleitend)
Soziale Arbeit Sozialwirtschaft Gesundheitswirtschaft
Mehr Infos unter: www.hs-kempten.de/sg
staatliche Berufszulassung für die Arbeit mit Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen
Dauer 8 Semester
5 Wochen Auslandspraktikum
Stipendium des Freistaats Bayern ab dem 2. Semester: 600 Euro pro Monat
Bewerbung bis 15. Juli möglich
KONTAKT:
Alina Peukert
Fakultät Soziales und Gesundheit
pflege@hs-kempten.de
Schon gewusst? An der Hochschule Kempten erhalten Studierende bereits jetzt ab dem 2. Semester ein 600-EuroStipendium. Mehr dazu lest ihr in der 0831 Ausgabe Mai/Juni 2023:
Mehr Informationen unter: www.hs-kempten.de/pflege
Termine für die kommende Ausgabe bitte bis spätestens zum 15. August hier eintragen: „https://0831.softr.app/event-eintragen“
FREITAG 30
JUNI
KULTURBIERGARTEN
Mit Live-Musik zum Mittsommer, bei schlechtem Wetter drinnen
KQA-ALLGÄUHALLE 16:00
FAHRRAD-DEMO
Für ein fahrradfreundliches Kempten. Der ADFC lädt ein - Radeln für mehr Sicherheit beim Radfahren
HILDEGARDSPLATZ 17:00
VOM GERICHTSPLATZ ZUM BEINHAUS – KOSTÜMFÜHRUNG
Mittelalterliche Kostümführung
INNENSTADT 17:00
MEISTER EHDER
Allgäuer Rock ‘n‘ Roll mit Ecken und Kanten
KQA-ALLGÄUHALLE 21:00
ONE NIGHT WITH FATBOY SLIM
Für alle Fans elektronischer Musik und des Sounds der neunziger Jahre PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
BIERGARTEN KULT-URIG 19:00
KAUFBEUREN KARAOKE NIGHT ROUNDHOUSE 21:00
KAUFBEUREN NEON PARTY MELODROM 22:30
LEUTKIRCH LEUTKIRCH NACHHALTIGDAS FESTIVAL DER LÖSUNGEN BOCKSAAL 10:00
MEMMINGEN MEMMINGER MEILE: DIE EXEN GRIMMELGARTEN 16:00
MEMMINGEN ALLES MUSS SICH ÄNDERN - JETZT!
LANDESTHEATER SCHWABEN 20:00
MINDELHEIM
FRUNDSBERGFEST
INNENSTADT 19:00
KF/NEUGABLONZ
DJ CATCHÉE
BÜRGERPLATZ 18:00
KF/NEUGABLONZ
PAULA CAROLINA
BÜRGERPLATZ 19:00
KF/NEUGABLONZ HUSTEN BÜRGERPLATZ 20:15
KF/NEUGABLONZ DOTA BÜRGERPLATZ 21:30
OBERSTAUFEN
MARKTFEST
OBERSTAUFEN
2023
MARIENPLATZ 17:00
OBERSTDORF
11. OBERSTDORFER
FOTOGIPFEL
INNERORTS 10:00
SONTHOFEN
MANFRED
FUCHS TRIO
KULTURWERKSTATT 20:00
WORINGEN
ELECTRAVIO X DJ MARVIO
GRUNDSCHULE 20:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
ITCHY & SUPPORT: GO GO GAZELLE
HELMUT-HALLER-PLATZ 18:00
MÜNCHEN
SPORTFREUNDE
STILLER
TOLLWOOD-GELÄNDE 18:00
ULM
ANTIHELD ROXY 20:00
SCHULLERS FLOHMARKT
Jeden ersten Samstag im Monat Trödeln, Freizeitspaß mit garantierter Nachhaltigkeit für dich, deinen Geldbeutel und deine Umwelt
ALLGÄUHALLE 08:00
HAINDLING
Alphörner, Saxophone, Trompeten, afrikanische Trommeln, Tuba, selbstgebaute Klanghölzer und mehr
BIGBOX ALLGÄU 20:00
Rock, Pop, Punk, Indie, Dance und vieles mehr KEMPODIUM 20:30
FSK 30
Im Saal gibt‘s Hip-Hop, House, Beats und Charts von DJ Semi, während euch im Studio DJ Don P. mit Hip-Hop und Oldtime Classics versorgt
PARKTHEATER 22:00
ALTUSRIED SKATE CONTEST
Warm Up ab 12 Uhr; Beginn ab 14 Uhr in 2 Gruppen, U16 und Ü16. Für alle Teilnehmenden gibt es tolle Preise zu gewinnen. Für Verpflegung ist gesorgt
SKATEPLATZ 12:00
BAD WÖRISHOFEN
STEIERMARKFEST BAD WÖRISHOFEN
INNENSTADT 10:00
BAD WÖRISHOFEN
STADTFEST BAD
WÖRISHOFEN
INNENSTADT 14:00
FÜSSEN
FLOHMARKT
FESTPLATZ 08:00
FÜSSEN
HISTORISCHER
MARKT
FREYBERG-GARTEN 10:00
FÜSSEN
ZEPPELIN
Musical
FESTSPIELHAUS 14:00 & 19:30
ILLERBEUREN
FESTSPIEL
ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
KAUFBEUREN
KUPFADACHE
Gesang, Klavier, Gitarren, Flügelhorn und Kontrabass
IKIGAI ���������������������������������������������� 19:00
KAUFBEUREN THE BURGLES
Beatles-Revival-Band
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
KAUFBEUREN
HARD RESET
MELODROM 22:30
KAUFBEUREN
SMELLS LIKE
90´S SPIRIT
ROUNDHOUSE 23:00
KF/ NEUGABLONZ SOUND AM
MARKT BÜRGERPLATZ 16:00
KF/ NEUGABLONZ
FLORIAN PAUL UND DIE KAPELLE DER LETZTEN
HOFFNUNG
Mit Flurin Mück, Giuliano Loli, Nils Wrasse und Susi Lotter
BÜRGERPLATZ 20:15
KF/ NEUGABLONZ IL CIVETTO
Melting-Pop
BÜRGERPLATZ 21:30
LEUTKIRCH
LEUTKIRCH
NACHHALTIGDAS FESTIVAL DER LÖSUNGEN
BOCKSAAL 10:00
MEMMINGEN
MEMMINGER
MEILE: FEST DER
KULTUREN
WEINMARKT 13:00
MEMMINGEN
MEMMINGER
MEILE: ANETTE NIDERMEIER & BAND
ANTONIERHAUS 20:00
MINDELHEIM
FRUNDSBERGFEST
Mittlaltermarkt
INNENSTADT 09:45
MISSEN-WILHAMS
BRAUEREIFEST
155 JAHRE Mit Cocktailbar
SCHÄFFLER BRÄU 15:00
KF/NEUGABLONZ DJ CATCHEE
BÜRGERPLATZ 18:00
KF/NEUGABLONZ
MICHÈL VON
WUSSOW
Newcomer aus Hamburg
BÜRGERPLATZ ������������������������������ 19:00
OBERGÜNZBURG
MIXTAPE
GOIN 20:00
OBERSTAUFEN
MARKTFEST
MARIENPLATZ 10:00
OBERSTDORF 11. OBERSTDORFER
FOTOGIPFEL
Unter dem Motto „Familientreffen“
INNERORTS 10:00
WEITNAU
RÜDIGER LIEST...
FROMMKNECHTS-ALPE 15:00
WINDRAD BEI BERNBACH
F.U.C.K.
Hard ‘n‘ Heavy Coverband und Motorradtreffen
FESTZELT ���������������������������������������� 21:00
WORINGEN
BEACHPARTY 10 Jahre Jubiläum
INNENSTADT ����������������������������������� 20:00
�� ÜBERREGIONAL AUGSBURG
J.B.O.
HELMUT-HALLER-PLATZ 18:00
MÜNCHEN
METFEST 2023
TOLLWOOD-GELÄNDE 17:30
ULM
SCIENCE SLAM ROXY 20:00
SONNTAG
JULI �� ALLGÄUWEIT BAD WÖRISHOFEN
STEIERMARKFEST BAD
WÖRISHOFEN
INNENSTADT 09:00
FÜSSEN
FLOHMARKT
FESTPLATZ 08:00
MINDELHEIM
MINDELHEIM FRUNDSBERGFEST INNENSTADT 06:00
OBERSTAUFEN MARKTFEST
MARIENPLATZ 10:00
OBERSTDORF 23. NEBELHORNBERGLAUF
TALSTATION NEBELHORNBAHN 09:30
OBERSTDORF 11. OBERSTDORFER
FOTOGIPFEL
Unter dem Motto „Familientreffen“
SWING-LINDY
LIVIU MANCIU
Top-Gitarrist mit vielseitigem Unplugged-Programm aus Latin, Blues, Folk, Rock, Oldies, Balladen sowie Instrumentals
ALTSTADTHAUS 15:00
STUDY
Preise, beste Musik in schönster Atmosphäre!
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
�� ALLGÄUWEIT RETTENBERG VOICES & DRUMS - MAGNUS DAUNER FEAT. RA RAMAMANI & KARTHIK MANI ALPE MÜLLERS BERG 19:30
EGLOFS 1523 AUFBRUCH IN EINE NEUE ZEIT Mittelalter Theaterstück FREILICHTBÜHNE 20:15
FÜSSEN KAISERSAALKONZERT: MALION QUARTETT Klassik auf Violine, Viola und Violoncello BAROCKKLOSTER ST MANG 19:00
�� ÜBERREGIONAL MÜNCHEN MEUTE
TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00
MÜNCHEN P!NK
OLYMPIAHALLE 19:00
PODIUMSDISKUSSION
Mina Mittertrainer, Mitarbeiterin im Projekt „FRIDA – Frauen in die Kommunalpolitik“ (HAW Landshut) des bayerischen Forschungsverbunds „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy), und Elisabeth Brock, Mitbegründerin der Frauenliste Kempten, diskutieren zum Thema „Frauen in die Politik!“
ZUMSTEINHAUS 19:00
�� ALLGÄUWEIT
OBERJOCH GALAMENÜ MIT TRAUMHAFTEM BERGPANORAMA
PANORAMAHOTEL OBERJOCH 18:00
IMMENSTADT
LUISE KINSEHER
Kabarett mit ihrem Programm „Wände streichen, Segelsetzen“
KLOSTERGARTEN 20:00
MEMMINGEN MEMMINGER
MEILE: WER
WIR WAREN
Open Air Kino
MARTIN-LUTHER-PLATZ 21:30
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN
OBERDORF DER LITERATURBAHNHOF Christine und Hans Gerhard Maser stellen das neueste Buch von Martin Suter „Melodie“ vor
FRUNDSBERGFEST
BIS 02�07�23 �������������������� INNENSTADT
Vom 23. Juni bis 02. Juli findet eines der größten historischen Feste Süddeutschlands statt. Die Festzüge am 25. Juni und 02. Juli sind nicht nur das Herzstück des Frundsbergfests, sondern auch die traditionsreichste Veranstaltung in der 160-jährigen Historie. Beteiligt sind 2.500 Mitwirkende, 200 Pferde und über 30 Kutschen, Festwagen und Geschütze, die vor der malerischen Kulisse der Altstadt eine längst vergangene Epoche aufleben lassen.
NEUGABLONZ
KEMPTEN
SOUND AM MARKT
30 06 23 BÜRGERPLATZ 17:00
Dieses Jahr ist das Motto „Wilde Herzen“, mit Indie-Pop-Perlen vom Feinsten. Sound am Markt, ein Open-Air-Musikfestival im Herzen Neugablonz, das junge Bürgerfest mit Live-Musik und Streetfood. Am Bürgerplatz ist Raum für ein buntes Miteinander von Alt und Jung in fröhlicher und ausgelassener Stimmung bei bester Sommerlaune. Bei der Auswahl der Bands wird stets Wert gelegt auf gute deutsche Texte und hohe Musikalität.
OCIE ELLIOTT
CONRAD SOHM 20:00
MÜNCHEN
SPIDER MURPHY GANG & MÜNCHENER
FREIHEIT
TOLLWOOD-GELÄNDE �������� 19:00
MEMMINGEN
MÜNCHEN
P!NK
OLYMPIAHALLE 19:00
ULM
FIESTA CON SALSA Y MÁS
ROXY 17:00
KRIMIFÜHRUNG
“Auf den Spuren von Kommissar Kluftinger“
INNENSTADT 16:00
VETO
Auf die Frage, was „VETO“ für eine Musik macht, ist es nicht leicht, den Stil zu erklären. Definitionen wie „eigentlich im Stil der 60er/70er, aber immer mehr aktuelle eigene Songs mit deutschen Texten, einige Stücke von bekannten Künstlern der Hippie-Ära, aber trotzdem nicht gecovert, sondern neu arrangiert, könnten passen GASTHOF ZUM FUCHS 19:00
Das ganze Programm findet ihr auf Seite 85
INNENSTADT 19:00
Ein klangvoller Abend initiiert von Kristina von Kristall Handpan.
PIEPMATZ - ZENTRUM FÜR
NACHHALTIGKEIT ����������� 19:30
Nach dem Residenzplatz ist vor dem Parktheater! Der DJ-Tower macht zu, der Dancefloor für euch auf mit Summervibes, Hip-Hop und House im Saal sowie Oldschool und Newschool Hip-Hop im Studio.
PARKTHEATER 22:00
FEST DER KULTUREN
01�07�23 BIGBOX ALLGÄU �������������� 20:00
HAINDLING kultiviert seit mehr als 38 Jahren einen Musikstil, der geprägt ist von einer wilden Mixtur aus exotischen Klängen und unterschiedlichsten – auch bayerischen Einflüssen – immer mit der unverkennbaren Handschrift Buchners. Schon vor Konzertbeginn lässt das Instrumentarium auf der Bühne erahnen, welch eine musikalische Vielfalt den Konzertabend bestimmt. Wo immer es geht, variiert HAINDLING die Rhythmen und schafft stets wechselnde Stimmungen.
01 07 23
WEINMARKT 13:00
Nachdem das beliebte Memminger Fest im letzten Jahr einen Neustart am Weinmarkt hinlegte, kann es in 2023 genauso weitergehen. Der Integrationsbeirat lädt mit der MEILE zu einem gemeinsamen Tag mit Kinderprogramm, Musik- und Tanzbeiträgen und leckerer internationaler Küche ein – und wir hoffen auf viele schöne Begegnungen bei lauem Sommerwetter. Der zentrale Weinmarkt wird damit zum Treffpunkt für die gesamte Bürgerschaft.
ALLGÄU ALLGÄU
CLEANUP DAYS
Müllsammelaktion
DIVERSE LOCATIONS �������������������� 10:00
BAD GRÖNENBACH
RITMO DE SALSA
Salsa, Bachata, Kizomba
WALDCAFÉ ������������������������������������ 20:00
ERKHEIM
56. ERKHEIMER
VOLKSFEST 2023
Mit der Musikkapelle Erkheim
FESTPLATZ 20:00
FÜSSEN
OM AM SEE YOGA & MUSIK FESTIVAL
Yogakurse, verschiedene
Künstler:innen, Massagen, Xstatic Dance Open uvm.
FESTSPIELHAUS 12:00
FÜSSEN
EIN BISSCHEN
FRIEDEN Musical
FESTSPIELHAUS ��������������������������� 20:00
GUNZESRIED
GERD NORMANN
Mit seinem neuen Programm
„Labertaschenland“
OBERALLGÄUER KLEINKUNSTBÜHNE
E V 20:00
HOPFEN AM SEE
DER GAST - LIEBLING, ICH HABE
EINE WOHNUNG
Theater von Patrizia Barbuiani
HAUS HOPFENSEE 20:00
ILLERBEUREN FESTSPIEL ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
IMMENSTADT HEAVEN IN HELL Rocksound der 80er KLOSTERGARTEN 20:00
IMMENSTADT CLAIRE BEYER
LITERATURHAUS ALLGÄU 19:30
ISNY
ISNYER KINDERUND HEIMATFEST
FESTPLATZ AM RAIN 10:00
OBERSTDORF
ISNY ISNYER KINDERUND HEIMATFEST 2023
INNENSTADT 11:00
KAUFBEUREN THE CATBURYS
Sound der 50er BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
KAUFBEUREN SELTEN PERFEKT
Akustik-Duo
ROMI‘S MÄRZENBURG 19:30
MEMMINGEN MEMMINGER
MEILE: FRANZISKA WANNINGER & FLORIAN BURGMAYR
ANTONIERHAUS 20:00
OBERDORF KÖNIGLICH PRIVILEGIERTE WASCHHAUSVEREINIGUNG
Alpenmusik, Blues, Rock, Pop IG OMA E V 19:00
OBERJOCH KÜCHENPARTY MIT WEINPROBE
PANORAMAHOTEL OBERJOCH ���� 18:00
OBERSTDORF OBERSTDORFER ALPENZAUBER
Mit der Musikkapelle Oberstdorf
KURPARK 19:30
SONTHEIM MARLEY‘S GHOST
Reggae
DAMPFSÄG 20:00
SONTHOFEN ÆSTHTIC DEPRESSION
BARFLY 22:00
AUGSBURG BRDIGUNG & ARTEFUCKT
HELMUT-HALLER-PLATZ 18:00
AUGSBURG
BOOMBASTIC 90S
X TECHHOUSE
KITTCHEN
KANTINE 23:00
BERLIN
GENERATION SEX
ZITADELLE 19:30
FELDKIRCH
ANGER
POOLBAR FESTIVAL 22:30
MÜNCHEN
SILBERMOND TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00 ULM
CHORIOSITY ROXY 19:30
JULI
ALLGÄU FLOHMARKT
Trödeln, der Freizeitspaß mit garantierter Nachhaltigkeit für dich, deinen Geldbeutel und deine Umwelt
KQA-ALLGÄUHALLE 08:00
VETO
Benefizkonzert mit Sound im im Stil der 60er/70er
ZUFLUCHT FÜR TIERE E V 11:00
STADTFEST KEMPTEN
Das ganze Programm findet ihr auf Seite 85
INNENSTADT 12:00
CITY VIBES
Die Stadtfest-Afterparty
PARKTHEATER 22:00 �� ALLGÄUWEIT
ALLGÄU
ALLGÄU
CLEANUP DAYS
Müllsammelaktion
DIVERSE LOCATIONS �������������������� 10:00
MÜNCHEN
ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
EGELSEE
HARD MUSIC
THERAPYSITZUNG NR.3
SCHWARZER ADLER 23:00
ERKHEIM
56. ERKHEIMER
VOLKSFEST 2023
FESTPLATZ 10:00
FÜSSEN
OM AM SEE YOGA & MUSIK FESTIVAL
Yogakurse, verschiedene
Künstler:innen, Massagen, Xstatic Dance Open uvm.
FESTSPIELHAUS 12:00
ILLERBEUREN
FESTSPIEL
ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
ISNY
ISNYER KINDERUND HEIMATFEST
FESTPLATZ AM RAIN 10:00
KAUFBEUREN
VIVID CURLS
Folkrockmusik
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LEUTKIRCH
FLOH- UND
TRÖDELMARKT
INNENSTADT 09:00
LINDENBERG
LINDENBERGER
FEUERWEHRTAG
FEUERWEHRHAUS 13:00
MEMMINGEN
MEMMINGER
MEILE: MOOD & MEILE OPENAIR
DONAUSTRASSE 38 17:00
MEMMINGEN
2000ER PARTYDER SOUND EINES
JAHRZEHNTS!
Mit DJ Charly
KAMINWERK 21:00
WANGEN
ERBA CLUBBING
ERBA-SPINNEREI 21:00
MÜNCHEN
FOTOGIPFEL
01�07�23 ORTSKERN ������������������������� 10:00
Es handelt sich um Europas höchstes Fotofestival. Mit dabei sind internationale und nationale Persönlichkeiten der Fotoszene. Das Repertoire an Fotoworkshops erstreckt sich über ein großes Spektrum. Geleitet werden diese von namhaften Profifotografen. Im ganzen Gemeindegebiet verteilt stellen verschiedene Künstler ihre Fotografien aus. Überall gibt es was auszuprobieren oder anzuschauen.
DANGER DAN 03 07 23 TOLLWOOD
THERESIENWIESE ��������������������������19:00
Polarisierende Texte, politische Kampfansagen und unpeinliche Liebeslieder – so klingt das neue Album „Das ist alles von Kunstfreiheit gedeckt“ von Danger Dan. Als sein neues Album erschien, rechnete niemand damit, nicht mal er selbst: Alle Schallplatten sind sofort vergriffen, die Touren sofort ausverkauft, jede Zeitung berichtet, jedes Radio spielt seine Lieder. 2023 ist es endlich an der Zeit, dass Danger Dan sein Album auf die Bühnen bringt.
WEILER-SIMMERBERG
DUNKLE SCHWESTER
DES TAGES
Mit dem Allgäu-Jazz-Quintett und Hajo Fickus
WESTALLG HEIMATVEREIN 20:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
DIE KASSIERER
HELMUT-HALLER-PLATZ 18:00
FELDKIRCH
FRED LEONE
POOLBAR FESTIVAL 19:00
FELDKIRCH
XAVIER RUDD
POOLBAR FESTIVAL 20:00
FELDKIRCH
HAIYTI
POOLBAR FESTIVAL 22:30
MÜNCHEN
ROY BIANCO & DIE
ABBRUNZATI BOYS
TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00
ULM
CHORIOSITY
ROXY 19:30
SONNTAG 09
JULI
KOSTÜMFÜHRUNG: DIE EINWOHNER
CAMBODUNUMS
ERZÄHLEN
Erzählungen vom Leben in der römischen Stadt Cambodunum für die ganze Familie
ARCHÄOLOGISCHER PARK
CAMBODUNUM 11:00
AMERICAN FOOTBALL
Allgäu Comets vs. Schwäbisch Hall Unicorns
ILLERSTADION ���������������� 15:00
ALLGÄU ALLGÄU CLEANUP DAYS
Müllsammelaktion
DIVERSE LOCATIONS �������������������� 10:00
ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 16:00
BAD GRÖNENBACH SOMMERFEST IM KURPARK
Mit Theater, Mitmachangeboten und weiteren Aktionen
KURPARK 10:00
FÜSSEN
OM AM SEE YOGA & MUSIK FESTIVAL Yogakurse, verschiedene
Künstler:innen, Massagen, Xstatic Dance Open uvm.
FESTSPIELHAUS 12:00
HOPFEN AM SEE N‘JOY E. V.
Gospel und Chorinterpretationen
MUSIKPAVILLON ���������������������������� 18:00
FÜSSEN
EIN BISSCHEN
FRIEDEN
Musical von Ralph Siegel
FESTSPIELHAUS 18:00
ISNY
ISNYER KINDERUND HEIMATFEST
FESTPLATZ AM RAIN 10:00
KAUFBEUREN
MANUEL HAFNER & NADJAS CELLO
Austro-Pop und verschiedene Cover
BIERGARTEN IM JORDANPARK 17:00
MARKTOBERDORF
BALLETTAUFFÜHRUNG DER BALLETTSCHULE
ALLGÄU
MODEON 16:00
MEMMINGEN
MEMMINGER
MEILE: MMOPEN Tag der offenen Tür für alle INNENSTADT 14:00
KEMPTEN
KONSTANTIN WECKER
04 07 23 TOLLWOOD
THERESIENWIESE ��������������������������19:00
Der Musiker präsentiert in der Musik-Arena seine größten Erfolge und schwelgt mit bekannten Darstellerinnen und Darstellern in liebevollen Erinnerungen. Es ist ein Abend voller Anekdoten, bei dem Konstantin Wecker am Klavier von seiner Band und dem Orchester der Bayerischen Philharmonie begleitet wird. Das Publikum erwartet eine kurzweilige Revue mit einer Vielzahl von Filmsequenzen.
BEWEGTER DONNERSTAG
06�07�23 ZUMSTEINHAUS ��������������� 19:00
Demokratie ist nicht möglich, wenn die Hälfte des Volkes nicht an den politischen Prozessen beteiligt ist. Was aber ist der Grund für so wenig Frauen in der Politik? Trauen sich Frauen Politik nicht zu? Werden Frauen nicht gewählt? Haben Frauen wegen der ungleichen Aufgabenverteilungen zu wenig Zeit für Politik? Das Forschungsprojekt FRIDA hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und gibt Einblick, wie Strukturen (nicht Frauen!) geändert werden müssen.
MEMMINGEN MEMMINGER MEILE: DIE SCHÖPFUNG
KIRCHE ST MARTIN 20:00
OBERSTDORF MAGISCHE MELODIEN Mit der Bläserphilharmonie
Oberallgäu
OBERSTDORF HAUS 17:00
�� ÜBERREGIONAL MÜNCHEN
ROY BIANCO & DIE ABBRUNZATI BOYS
TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00
ULM
SYMPHONIC BRASSPORT ROXY 20:00 MONTAG 10 JULI
DIE WENDEJACKEN
MATCH: WendeJacken VS. WendeJacken oder ALLE GEGEN ALLE!
KÜNSTLERHAUS 20:30
PUB QUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten. Ihr tretet als Gruppe gegen andere Gästegruppen an. Reservierungen unter
0831/69 73 474
A 1000 MILES 20:00
�� ALLGÄUWEIT ALLGÄU ALLGÄU CLEANUP DAYS
Mülsammelaktion
DIVERSE LOCATIONS 10:00 ISNY
ISNYER KINDERUND HEIMATFEST FESTPLATZ AM RAIN 10:00
�� ÜBERREGIONAL
MÜNCHEN
BETH HART
TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00
MÜNCHEN
MARC RIBOT‘S
CERAMIC DOG
MUFFATWERK 20:30
JULI
VOM NUTZEN
DER RAUMFAHRT - INNOVATIONEN
FÜR DIE GESELLSCHAFT
Technisch-wissenschaftliche Vortragsreihe mit Prof. Dr. Martin Schirra
HOCHSCHULE 19:00
�� ALLGÄUWEIT ALLGÄU ALLGÄU CLEANUP DAYS Müllsammelaktion DIVERSE LOCATIONS 10:00
in 4
FELDKIRCH
CONSTELLATION
POOLBAR FESTIVAL 20:00
FELDKIRCH
BILAL POOLBAR FESTIVAL 21:30
MÜNCHEN
DIE FANTASTISCHEN
VIER
TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00
MITTWOCH 12 JULI
“DIE OLDIES“
OPEN AIR
Das neu gegründete Musikduo bringt aufgrund von langjähriger Musikerfahrung einen bunten Melodienstrauß zu Gehör
ALTSTADTHAUS 15:00
SWING-LINDY
HOP-CHARLESTON
Anmeldung unter 0160 98151053
LOLLIPOP E V 19:15
STUDY CLUB
Studentenfreundliche Preise, beste Musik in schönster Atmosphäre!
PARKTHEATER 22:00
�� ALLGÄUWEIT
ISNY
ISNYER SOMMERABENDKONZERTE
KURPARK 19:30
LEUTKIRCH
MONSIEUR POMPADOUR Im Rahmen des Leutkircher Sommerjazz
MUSEUMSHOF IM BOCKMUSEUM 19:30
MEMMINGEN MEMMINGER
MEILE: ORIOM
KIRCHE ST MARTIN 20:00
OBERSTAUFEN POESIE IM PARK Poetry Slam veranstaltet vom Verein Allgäu Slam
KURPARK 20:30
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN DENZEL CURRY
CONRAD SOHM 20:00
FELDKIRCH
1000MODS POOLBAR FESTIVAL ����������� 20:00
FELDKIRCH
GALLOWHEAD
POOLBAR FESTIVAL 20:30
MÜNCHEN PIZZERA & JAUS
TOLLWOOD-GELÄNDE 19:30
DONNERSTAG 13 JULI
������������������������������������19:30
SONTHEIM OSKARS KLEID Filmvorstellung
DAMPFSÄG 20:00
07 07 23 INNENSTADT 17:30
Ein Fest von Isnyern für Isnyer, das auch Ehemalige aus der ganzen Welt wieder für ein paar Tage in ihre alte Heimat lockt. Der Festplatz am Rain – übrigens noch derselbe, wie vor fast 400 Jahren, mit großem Festzelt, bietet mit seiner musikalischen Unterhaltung, den Fahrgeschäften und den abwechslungsreichen Programmpunkten einen gleichermaßen kurzweiligen wie gemütlichen Treffpunkt für alle.
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze
Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
MAGNUS DAUNER
Unter anderem mit Kilian Sladek, Andreas Unterreiner, Andreas Schütz, Lukas Pamminger
DER SALON 20:00
ALLGÄU ALLGÄU CLEANUP DAYS Müllsammelaktion
DIVERSE LOCATIONS 10:00
BAD HINDELANG
GALAMENÜ MIT TRAUMHAFTEM BERGPANORAMA
PANORAMAHOTEL OBERJOCH 18:00
BURGBERG BURGBERGER
DORFABEND Sommerabend mit Brauchtum, Musik und Tanz
DORFPLATZ 19:00
FÜSSEN KAISERSAALKONZERT Mit Maximilian Schairer
BAROCKKLOSTER ST MANG 19:00
IMMENSTADT PIPPO POLLINA
Italienischer Pop und Rock
KLOSTERGARTEN 20:00
MEMMINGEN WAS DEIN HERZ DIR SAGT
Filmvorstellung
KAMINWERK 20:00
MEMMINGEN
MEMMINGER MEILE: INTERSTELLAR Verabschiedung der Skulptur GAIA von Luke Jerram, begleitet mit der Filmmusik von „Interstellar“ KIRCHE ST MARTIN 21:00
OBERSTDORF BERGLUFT Alpenländische Popmusik KURPARK 18:00
OBERSTDORF DJANGO 3000 Auf „AliBabo“-Tour KURPARK 20:30 SONTHOFEN KLEIDERTAUSCHPARTY NEZ 17:00
ÜBERREGIONAL FELDKIRCH ODDISEE & GOOD COMPANY BAND POOLBAR FESTIVAL 21:30 MÜNCHEN JOE BONAMASSA TOLLWOOD-GELÄNDE 19:00 ULM
STEPFATHER FRED ROXY ������������������������������������ 20:00
ALLGÄU
ALLGÄU
CLEANUP DAYS Müllsammelaktion
DIVERSE LOCATIONS 10:00
FISCHEN
LOOSE-SINNELACHE
Geschichten und Gedichte in Tiroler Mundart
HEIMATHAUS 20:00
OBERDORF
GEMEINSAMES SINGEN
Gemeinsames Singen mit Walter und Erika Bannert
ALTSTADTHAUS 14:30
VEREINIGUNG
07 07 23 BAHNHOFSGARTEN 19:00
Die Komponisten Toni & Toni fischen ihre Lieder aus dem Waschzuber ihres eigenen Lebensalltags. Hintersinnig machen sie sich Gedanken zur Klimarettung. So abwechslungsreich wie ihr überwiegend selbstgebautes Instrumentarium und so abwechslungsreich wie ihre Themen ist auch die Verpackung ihrer Lieder. Mal alpenländisch, bluesig, rockig oder poppig.
ALLGÄUWEIT
KAUFBEUREN TÄNZELFEST
Eröffnung beim Tanzrondell beim Festplatz
TÄNZELFESTPLATZ 19:30
MEMMINGEN NO A LEICH
FÜR D‘LILLY Kriminalkomödie
BONHOEFERHAUS 20:00
FREITAG 14 JULI
PLUS SIZE KLEIDERTAUSCH MIT FLOHMARKT Kemptens erster Plus Size Kleidertausch mit Flohmarkt! Ab Größe 44 LOLLIPOP E V 16:30
KEMPTEN
DAYS
07�07�23 DIVERSE LOCATIONS ������� 10:00
Weil jeder Handgriff zählt! Um die Schönheit unseres Allgäus zu wahren, gehen wir gemeinsam raus und befreien unsere Wiesen, Wälder und Gipfel von liegen gebliebenem Müll. Mit den CleanUP Days verfolgt Patron Plasticfree Peaks zusammen mit seinen Partnern ein gemeinsames Anliegen: Die Bewahrung der Ursprünglichkeit dieses einzigartigen Naturraums für nachfolgende Generationen.
MAGNUS DAUNER
13�07�23 DER SALON ����������������������� 20:00
Mit „Portrait in Rhythm“ begibt sich der Schlagzeuger und Perkussionist Magnus Dauner gemeinsam mit Kilian Sladek (Gesang), Andreas Unterreiner (Trompete), Andreas Schütz (Piano) und Lukas Pamminger (Bass) auf eine musikalische Weltreise. Die Inspiration für seine Kompositionen holt sich der gebürtige Allgäuer auf Reisen in die ganze Welt. Das Besondere an Dauners Kompositionen ist das Verschwimmen von Grenzen in der Musik.
ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 16:00
FÜSSEN KUNSTMARKT
FREYBERG-GARTEN 11:00
FÜSSEN EROS RAMAZZOTTI
BAROCKGARTEN 19:00
KAUFBEUREN
TÄNZELFEST Festumzug, Tänze und Reigen im Rondell, Vergnügungspark auf dem Festplatz
TÄNZELFESTPLATZ 10:30
LEUTKIRCH HISTORISCHES KINDER- UND HEIMATFEST
WILHELMSHÖHE 10:00
MEMMINGEN NO A LEICH
FÜR D‘LILLY Kriminalkomödie
BONHOEFERHAUS 19:00
OBERSTDORF THE PRIEGL Indie Rock aus Burgberg und Oberstdorf.
KURPARK 18:00
OBERSTDORF SOULBABIES KURPARK 20:30
RETTENBERG FRÜHSCHOPPEN MIT JOE BREITFELD ALPE MÜLLERS BERG 11:00 �� ÜBERREGIONAL
LANDSBERG AM LECH DOWNTOWN BLUES BUZZ LECH LINE 18:00
MÜNCHEN SCHMIDBAUER & KÄLBERER MUSIK-ARENA 19:00 MONTAG 17 JULI
KAUFBEUREN TÄNZELFEST Festumzug, Tänze und Reigen im Rondell, Vergnügungspark auf dem Festplatz
TÄNZELFESTPLATZ 13:30
LEUTKIRCH HISTORISCHES KINDER- UND HEIMATFEST
WILHELMSHÖHE 10:00
MEMMINGEN NO A LEICH FÜR D‘LILLY Kriminalkomödie BONHOEFERHAUS 20:00
OBERSTDORF KOLPING KINDERKLEIDER BASAR
Gut erhaltene Kinderkleidung und Spielsachen können gekauft und verkauft werden.
KOLPINGHAUS 14:30
MÜNCHEN TOWER OF POWER THEATERFABRIK 19:00
JULI
MUSIK AM DIENSTAG Tanztee mit „Heppe“ Metz. ALTSTADTHAUS 14:00
KAUFBEUREN TÄNZELFEST Vergnügungspark auf dem Festplatz.
TÄNZELFESTPLATZ 14:00 �� ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN NO A LEICH
�� ALLGÄUWEIT ISNY ISNYER SOMMERABENDKONZERTE
KAUFBEUREN
TÄNZELFEST Vergnügungspark auf dem Festplatz.
TÄNZELFESTPLATZ 14:00
MEMMINGEN NO A LEICH
FÜR D‘LILLY Kriminalkomödie
BONHOEFERHAUS 20:00
OBERDORF
QUIZ IM BAHNHOF IG OMA E V 19:00
�� ÜBERREGIONAL BREGENZ ERNANI FESTSPIELHAUS 19:30
DONNERSTAG 20
JULI
VORTRAGSREIHE
Von Stadtarchivar Dr. Franz-Rasso Böck: „Zur aufgehenden Sonne: Das Zeitalter der Aufklärung in Kempten“
ALTSTADTHAUS 16:00
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
BAD HINDELANG
KÜCHENPARTY
MIT WEINPROBE
JULI
SWING-LINDY HOPCHARLESTON Anmeldung unter 016098151053 LOLLIPOP E V 19:15
VETO Nur bei schönem Wetter, Ausweichtermin 26.07. CUCINA
44 Jahre hifi-bauernhof
PANORAMAHOTEL OBERJOCH 18:00
KAUFBEUREN
TÄNZELFEST Vergnügungspark auf dem Festplatz.
TÄNZELFESTPLATZ 14:00
LINDENBERG WAS MAN VON
HIER AUS SEHEN KANN Filmvorstellung
KULTURFABRIK 20:00
MEMMINGEN NO A LEICH
FÜR D‘LILLY Kriminalkomödie
BONHOEFERHAUS 20:00
1979 - 2023
44 Jahre Leidenschaft für Musik und deren hochwertiger Wiedergabe.
mail@hifi-bauernhof.de
21:15
13�07�23
TÄNZELFESTPLATZ ����������� 19:30
Kinder spielen die Geschichte ihrer Stadt auf dem ältesten historischen Kinderfest Bayerns. Seit ein paar Jahren zählt das Fest offiziell als immaterielles Kulturerbe. Neben der Serenade am Wertachstrand und der feierlichen Eröffnung zählen das historische Lagerleben und der Wochenmarkt zu den Veranstaltungshighlights. Musik, Tanz, Speis und Trank, Jonglagen, Schauspiel und Ritterkämpfe ziehen jährlich tausende von Besuchern in ihren Bann.
FELDKIRCH TRAURIG IN EUROPA POOLBAR FESTIVAL 20:30
FELDKIRCH FRITTENBUDE POOLBAR FESTIVAL 21:45 ULM
UKULELE DEATH SQUAD ROXY 20:00
JULI
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED GERHARD POLT, DIE WELL-BRÜDER & DIE TOTEN HOSEN - FOREVER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
BAD HINDELANG GALAMENÜ MIT TRAUMHAFTEM BERGPANORAMA
PANORAMAHOTEL OBERJOCH 18:00
BAD WÖRISHOFEN
SOLID AGE
KURHAUS 19:00
FÜSSEN
ANDREAS GABALIER
FESTSPIELHAUS 19:30
OBERSTDORF
14�07�23 KULTURWIRTSCHAFT ����� 20:00
Private Function sind unbestreitbar DIE wildeste Party Punk Band, die die australische Musikszene zu bieten hat. Keine kühne Behauptung – denn was gibt es befreienderes und geradezu erfreuliches als eine Band, die den typischen Protokollen der Musikindustrie einfach nicht entsprechen kann und will. Es ist diese augenzwinkernde Art, der eindringliche Punkrock, sowie ihre lächerlich unverschämten Eskapaden, die diese Band so sympathisch machen.
ILLERBEUREN FESTSPIEL ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
IMMENSTADT
STEPHAN ZINNER
KLOSTERGARTEN 20:00
ISNY IM ALLGÄU KING AUTOMATIC
HELLO MY DEER 20:00
KAUFBEUREN TÄNZELFEST
TÄNZELFESTPLATZ 14:00
KAUFBEUREN TINY SCHMAUCH MIT BANDS
Jazz, Pop, Film- und Musical Musik
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LINDAU
IRON WOMEN & WONDER MEN
LGBTQI+ and Friends Party
CLUB VAUDEVILLE 21:00
LINDENBERG STADTPLATZKONZERT STADTPLATZ 19:30
MEMMIGEN MAJOR7 CLASSIC ROCK
VILLA EUPHORIA (ALTE VILLA) 19:30
MEMMINGEN FISCHERTAGSVORABEND
MEMMINGEN
INNENSTADT 18:00
OBERSTDORF WILDE MÄNDLE
TANZ OBERST-
DORF 2023
OYBELE HALLE 20:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
TAKIDA
HELMUT-HALLER-PLATZ 18:00
AUGSBURG
BONAPARTE & SOPHIE HUNGER / DAS FORMAT
GASWERK 19:00
AUGSBURG
FOREVER 80IES X DEPECHE MODE & DARK ELECTRO/ POP KITTCHEN
KANTINE 23:00
AUGSBURG
DEPECHE MODE & DARK ELECTRO/ POP KITTCHEN
KANTINE 23:00
BREGENZ
MADAME BUTTERFLY
SEEBÜHNE 21:15
FELDKIRCH
GENTLEMAN
POOLBAR FESTIVAL 19:00
FELDKIRCH
SHARKTANK
POOLBAR FESTIVAL 21:15
SALEM
ROLAND KAISER
SCHLOSS SALEM 20:00
ULM
TOTAL HIP REPLACEMENT
ROXY 20:00
SAMSTAG 22
JULI
BVV BEACH MASTERS
Hochdotiertes Beachvolleyball
Turnier des Bayerischen Volleyball Verbands.
AUGUST-FISCHER-PL 10:00
DIE KLEINE
MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
14�07�23 KURPARK ��������������������������� 18:00
Während die Welt 2020 den Atem anhält, starten zehn Musikerfreunde ganz heimlich, still und leise ein neues Bandprojekt. Man könnte meinen, es ist der denkbar ungünstigste Moment. Aber im Gegenteil – so konnten sie der Musik geben, was sie braucht: Zeit! Charmant leise und brachial laut, wohltuend melodiös und kreischend schrill, schwebend und dynamisch: Musik zum Feiern, zum Nachdenken und Anregen, zum Tanzen und Leben!
HEILIGKREUZER MUSIKNACHT
Mit Poor Boys, Schwerverblecher und FreakOut.
KULTURHAUS HEILIGKREUZ 18:00
VETO
Musik „im Stil der 60er/70er, aber immer mehr aktuelle eigene Songs mit deutschen Texten, einige Stücke von bekannten Künstlern der Hippie-Aera, aber trotzdem nicht gecovert, sondern neu arrangiert.
BURGHALDE 18:00
ORCHESTERVEREIN KEMPTEN
Zentrales Werk des KonzertAbends wird die Symphonie Nr. 40 von Wolfgang Amadeus Mozart sein.
ARCHÄOLOGISCHER PARK
CAMBODUNUM 20:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
BAD GRÖNENBACH
CLAUDIA SOMMER & BAND
Pop, Jazz, Swing und Chanson
HAUS DES GASTES 20:00
BURGBERG
BURGBERGER
DORFFEST
DORFPLATZ 14:00
DURACH
DURACH OPEN AIR Mit DJ Effay. WERTSTOFFHOF 20:00
FÜSSEN 21. KÖNIGSSCHLÖSSER
ROMANTIK MARATHON / FÜSSENER
LAUF-SAMSTAG
EVENT-ARENA 07:30
FÜSSEN
INSANITY IN THE SUN FESTIVAL
Ikke Hüftgold, Julian Sommer und viele mehr.
VOLKSFESTPLATZ ������������������������� 12:00
15�07�23 KULTURWIRTSCHAFT ����� 20:00
MATCH: Die WendeJacken versus Die alten Hasen. „Die alten Hasen haben uns herausgefordert und wir nehmen diese Herausforderung mit Freuden andenn die alten Hasen sind ehemalige Teilnehmer:innen unserer JugendImproGruppe szenenLeben, die mittlerweile in alle Winde verstreut sind, sich aber zu diesem denkwürdigen Theater-Match zusammenfinden. Wir kämpfen mit harten Bandagen um den begehrten Pokal der Spontanität.“
FÜSSEN
LEA
FESTSPIELHAUS 20:00
ILLERBEUREN
FESTSPIEL
ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
KAUFBEUREN
ARTIGE SAMSTAGE 2023
OBSTMARKT 11:00
KAUFBEUREN TÄNZELFEST
Vergnügungspark auf dem Festplatz.
TÄNZELFESTPLATZ 14:00
KAUFBEUREN DOGNOSE
Blues, Rock und Funk
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LINDAU
DEKKER
ZEUGHAUS 20:00
LINDENBERG
KINDERKONZERT mit dem Westallgäuer Kammerorchester
LÖWENSAAL 16:00
LINDENBERG KONZERT MIT DEM WESTALLGÄUER KAMMERORCHESTER
LÖWENSAAL 19:00
MEMMINGEN
FISCHERTAGSVORABEND
INNENSTADT 07:00
OBERGÜNZBURG
LO-FI BROTHERS
GOIN 20:00
OBERSTDORF
FEUERWEHRFEST
OBERSTDORF
FEUERWEHRHAUS 11:00
OTTOBEUREN
CUARTETO SOLTANGO
MUSEUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE
KUNST 19:00
RETTENBERG
ZÖTLER FESTWOCHEN-BIER
ANSTICH
PRIVAT-BRAUEREI ZÖTLER 19:00
SONTHOFEN
INSWINGTIEF„HOMECOOKIN“ akustischer Swing zwischen Gypsy-Jazz & Weltmusik
KULTURWERKSTATT 19:00
WANGEN
ALBKRACHER
Zum 10-jährigen Bandjubiläum beim Kinder und Heimatfest
INNENSTADT ������������������������������������18:30
WEITNAU DIE STANGENBOHNENPARTEI
FROMMKNECHTS-ALPE 19:00
�� ÜBERREGIONAL
BREGENZ
MADAME BUTTERFLY
SEEBÜHNE 21:15
DORNBIRN AVEC CONRAD SOHM 20:00
FELDKIRCH DONNA SAVAGE
POOLBAR FESTIVAL ������������23:30
FELDKIRCH
ERNST MOLDEN & DER NINO AUS WIEN
POOLBAR FESTIVAL 18:30
FELDKIRCH
GRETEL HÄNLYN
POOLBAR FESTIVAL 21:30
MEMMINGEN FISCHERTAG INNENSTADT 07:00
SALEM ONEREPUBLIC SCHLOSS ������������������������������
SOULBABIES
16�07�23 KURPARK ��������������������������� 20:30
Soul Babies sind eine feste Instanz im Allgäu. Das Trio besticht durch die eigenwillige Interpretation vieler Songs und sorgt für eine neue Mischung von Musik, die ihresgleichen sucht. Wem die Verbindung eines Radiohead Songs mit einer Fuge Johann Sebastian Bachs zu obskur erscheint, dem kann geholfen werden. Nirvana oder Pearl Jam mit einem Klaviertrio zu präsentieren, ist mutig, aber möglich. Einmal quer durch die Pop-Landschaft und zurück.
SONNTAG 23
JULI
BVV BEACH MASTERS
Hochdotiertes Beachvolleyball
Turnier des Bayerischen Volleyball Verbands.
AUGUST-FISCHER-PL 10:00
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze
Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
ANNALENA
STORCH
Deutsche Songs mit Harfe und Herz.
HOFGARTEN ���������������������18:30
NESSELWANG
5. NESSELWANGER BERGFEST
ALPSPITZBAHN 10:00
ALTUSRIED
RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 16:00
FÜSSEN
CRO
FESTSPIELHAUS 19:30
KAUFBEUREN
TÄNZELFEST
TÄNZELFESTPLATZ 14:00
KAUFBEUREN
STEFAN EDELMANN UND BAND mit „Chansons d’amour…et d’automne“
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
22�07�23 BIGBOX ALLGÄU �������������� 19:30
Die Stubete Gäng – meistgebuchte Band der Schweiz – vereinen Musikstile, die eigentlich gar nicht zu kombinieren sind. Getreu dem Motto, es gibt immer etwas zu feiern, steckt auch im neuen Album die pure Lebensfreude sowie jede Menge vom berüchtigten Hassler-Humor. „Eine Menge Leute wissen auch nicht genau, was wir machen. Da trifft der Ländler auf den Hip-Hop-Beat und der Kapuzenpullover auf das Örgeli – eben Hoodie auf Gääggeler!“
MARKTOBERDORF BENEFIZKONZERT DES POLIZEIORCHESTERS
BAYERN
MODEON 19:30
MINDELHEIM
GIORA FEIDMANN DUO FORUM ��������������������������������������������
Der Joe kommt mit einem ganz neuen Kinderprogramm. Dabei wird er nicht nur seine Kinderlieder singen, sondern die Kinder selber gestalten aktiv das Programm.
PUB QUIZ
40 Fragen in 4 Themengebieten, Reservierungen unter 0831/69
DIENSTAG 25
JULI
ABSCHLUSSKONZERT DER INSTRUMENTALABTEILUNG
Mit Solisten und KammermusikEnsembles. der Big-Band, dem Jugendblasorchester sowie dem Jugendsinfonieorchester. Der Eintritt ist frei! STADTTHEATER 19:30
Tickets: augsburger-stadtsommer.de und Tourist-Info Augsburg
MEMMINGEN PUBQUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten
KELLY‘S IRISH PUB 20:00
�� ÜBERREGIONAL
FELDKIRCH
DIVES POOLBAR FESTIVAL 20:30
FELDKIRCH
PORRIDGE RADIO
POOLBAR FESTIVAL 22:00
MÜNCHEN CÉU
MUFFATWERK 20:30
SALEM
SIMPLY RED SCHLOSS �������������������������������19:00
MITTWOCH 26
JULI
SWING-LINDY HOPCHARLESTON
Anmeldung unter 016098151053
LOLLIPOP E V 19:15
�� ALLGÄUWEIT
LEUTKIRCH THE HOT STUFF JAZZBAND
Spielen Disney Lieder. Im Rahmen des Leutkircher Sommerjazz.
MUSEUMSHOF IM BOCKMUSEUM 19:30
�� ÜBERREGIONAL
FELDKIRCH
TAUCHEN POOLBAR FESTIVAL 20:30
MÜNCHEN
LADY BLACKBIRD
MUFFATWERK 20:00
MÜNCHEN ISAR SLAM
MUFFATWERK 20:00
FELDKIRCH
BENJAMIN AMARU
POOLBAR FESTIVAL 21:45
SALEM
EROS RAMAZOTTI
SCHLOSS SALEM ����������������� 20:00
DONNERSTAG 27
JULI
SOMMERFEST IN HAUS
UND GARTEN
Für musikalische Unterhaltung sorgen Toni Lill und die Happy Mountain Stompers.
ALTSTADTHAUS 14:00
�� ALLGÄUWEIT
OBERSTDORF ERÖFFNUNG DES OBERSTDORFER MUSIKSOMMERS mit der Jodlergruppe Oberstdorf, den Münchner Symphoniker: mit Nodoka Okisawa, Ulrike Kraew, Philipp Wiede, Konrad Elser
OBERSTDORF HAUS 20:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
WENGEN
70. HAUCHENBERGRINGTREFFEN 2023 INNERORTS 19:00
WILDPOLDSRIED KULTIQUIZ
KULTIVIERT 19:00
�� ÜBERREGIONAL
FELDKIRCH
SPILIF & BAND
POOLBAR FESTIVAL 20:30
MÜNCHEN IN DIE NACHT
MUFFATWERK 20:00
FELDKIRCH
FERGE X FISHERMAN & NUJAKASHA
POOLBAR FESTIVAL ������������ 21:45
ULM
SHOKEE & SANDS
ROXY 20:00
FREITAG
JULI
AVATAR: THE WAY OF WATER im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE �������������������� 21:00
DISCO MIEZEN
Ladies Night mit Hip Hop, R‘n‘B, Rap und Disco von Shabba Hooch und Mista Jonson.
PARKTHEATER ���������������� 22:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
BAD GRÖNENBACH
XAVER HÖGER GEDÄCHTNIS LAUF
INNERORTS��������������������������������������16:30
OBERJOCH KÜCHENPARTY MIT WEINPROBE
PANORAMAHOTEL OBERJOCH 18:00
BAD WÖRISHOFEN
6. SOUNDFELD
BENEFIZ FESTIVAL
REITERHEIM 17:00
BUCHENBERG
VETO
Ausweichtermin 29.07
WIRTSHAUS ADLER 19:00
EGELSEE
NEWCOMER FESTIVAL
Mit Techno, Hardtechno und Harder Styles.
SCHWARZER ADLER 22:00
FISCHEN
SERENADE AUF
DER ORGEL
Magdalene Höhn mit Werken von Rathgeber, Rinck, Sweelinck, Mozart, Bach und anderen
EVANGELISCHE KIRCHE 19:00
FÜSSEN
SIMPLY RED
BAROCKGARTEN 19:00
GUNZESRIED
SCHRIEFL & BÄR
Open Air mit Konzert & Kino. OBERALLG KLEINKUNSTBÜHNE E V �����������������������������������������������������������19:30
ILLERBEUREN FESTSPIEL
ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
IMMENSTADT POLYMNIA SALONORCHESTER
KLOSTERGARTEN 20:00
ISNY
HERBERT PIXNER PROJEKT
FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:30
KAUFBEUREN MOODY ROXX
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LINDENBERG
STADTPLATZKONZERT
STADTPLATZ 19:30
OBERSTDORF
GOLDMUND
Im Rahmen des Oberstdorfer
Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 20:00
OTTOBEUREN SCHLICHTENFEST
OPEN AIR 2023
18 Bands an zwei Tagen, unter anderem mit Tales of Ratatösk, Sky on Flames, Hiraes, Infected Rain, Armada, OVERSENSE, Nothgard, Lacrimas Profundere, Chromantic Flash, Infected Chaos und Hammer King.
GUGGENBERG 15:00
SONTHOFEN
STREETFOOD
FESTIVAL
RATHAUSPLATZ 12:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
WENGEN
70. HAUCHENBERGRINGTREFFEN 2023
INNERORTS 20:30
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
THE NEW ROSES
HELMUT-HALLER-PLATZ �����18:00
FELDKIRCH
MAYBERG
POOLBAR FESTIVAL 21:45
MÜNCHEN HIP HOP MASSIVE
MUFFATWERK 17:00
FELDKIRCH
UMME BLOCK
POOLBAR FESTIVAL 23:15
ULM
ROSARIO SMOWING ROXY 20:00
KEMPTEN
JAHCOUSTIX
29 07 23 KÜNSTLERHAUS 20:00
Der seit Gründung als unsinkbar geltende ReggaeAchter, mit tausenden Liveshows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Stemmt euch mit Jamaram live & direct gegen Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix. Für die Birne und zur Erholung gibt‘s dann noch heartbreaking Balladen und intelligentes Songwriter-Storytelling.
DANIEL KEMISH
29�07�23 ALPE FROMMKNECHT ���� 20:00
Die Kombination aus Mundharmonika, Gitarre und seiner markanten Stimme sorgt für GänsehautMomente. Daniel Kemish präsentiert authentischen Country-Folk und American roots music. Seit April ist der gebürtige Engländer und jetzt Wahl-Allgäuer mit seinem dritten und neuesten Album „Hard Times“ auf Tournee. Das Publikum erwarten gefühlvolle Eigenkompositionen und eine mitreißende musikalische Reise durch Daniel Kemishs bisheriges Leben.
SAMSTAG 29 JULI
CAMBODVNVM
Historische Darstellergruppen aus dem In- und Ausland, antike Handwerkskünste, rasante Reiterspiele, spektakuläre Gladiatorenkämpfe, zahlreiche Mitmachaktionen und historische Authentizität machen das Römerfest CAMBODVNVM zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
ARCHÄOLOGISCHER PARK
CAMBODUNUM 10:00
KÄS ÄND ROLL
Beim Biergarten-Fescht 2023
ALTE SCHMIEDE 18:00
JAMARAM
MEETS JAHCOUSTIX Reggae & Rock‘n‘Roll
KÜNSTLERHAUS 19:00
TOP GUN: MAVERICK! im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE 21:00
�� ALLGÄUWEIT AITRANG
3. OLDTIMERTREFFEN HUTTENWANG ������������������������������� 09:00
ALTUSRIED
RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
OBERJOCH
GALAMENÜ MIT TRAUMHAFTEM
BERGPANORAMA
PANORAMAHOTEL OBERJOCH 18:00
BAD WÖRISHOFEN
6. SOUNDFELD
BENEFIZ FESTIVAL
Mit What Are People For?, Sperling, Marcoca, BrassWG, Earplant, Lyca und DJ Mr. Oggman.
REITERHEIM 17:00
DIETMANNSRIED
MUTANFALL
FLAX HOTEL 10:30
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:30
FÜSSEN
94. GAUTRACHTENFEST DES
OBEREN LECHGAU-VERBANDES
WEISSENSEE - OBERKIRCH 20:00
ILLERBEUREN
FESTSPIEL
ILLERBEUREN
FREILICHTMUSEUM 20:30
ISNY
BARBAREN BARBIES - A WILD
WOMEN CIRCUS
FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:30
KAUFBEUREN
ARTIGE SAMS-
TAGE 2023
OBSTMARKT 11:00
KAUFBEUREN
DEAD TUNA
Rock, Acoustic, Country, Blues
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
MARKTOBERDORF
2 TAGES FLOH-
MARKT FÜR
JEDERMANN
MODEON 07:00
OBERGÜNZBURG
KLASSIK ROCKNACHT
GOIN ������������������������������������������������ 21:00
OBERGÜNZBURG
FLOWER POWER PARTY
Mit DJ Matze
WILLOFS 22:00
OBERSTDORF
MARIA ELISABETH
LOTT & CHRISTIAN KÖHN
Maria Elisabeth Lott an der Violine und Christian Köhn am Klavier mit Schuber, Debussy und Saint Saëns im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS ���������������������� 20:00
OTTOBEUREN
SCHLICHTENFEST
OPEN AIR 2023
18 Bands an zwei Tagen, unter anderem mit Tales of Ratatösk, Sky on Flames, Hiraes, Infected Rain, Armada, OVERSENSE, Nothgard, Lacrimas Profundere, Chromantic Flash, Infected Chaos und Hammer King.
GUGGENBERG 15:00
SONTHOFEN
STREETFOOD
FESTIVAL
Streetfood von Indien bis Sizilien, authentische Rezepte, Live-Cooking sowie ein buntes Bühnenprogramm mit verschiedenen Live-Bands
RATHAUSPLATZ 12:00
STEIBIS
BÄRLAUCH BUABA
OBERSTIEGALPE 13:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER
HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
WEITNAU
DANIEL KEMISH amerikanischer Countryfolk
FROMMKNECHTS-ALPE 20:00
WENGEN
70. HAUCHENBERGRINGTREFFEN 2023
INNERORTS 20:00
CAMBODVNVM
Historische Darstellergruppen aus dem In- und Ausland, antike Handwerkskünste, rasante Reiterspiele, spektakuläre Gladiatorenkämpfe, zahlreiche Mitmachaktionen und historische Authentizität machen das Römerfest CAMBODVNVM zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
ARCHÄOLOGISCHER PARK
CAMBODUNUM 10:00
THEATERFÜHRUNG: SZENEN AUS DER
RÖMERSTADT
CAMBODUNUM
Lassen Sie sich von authentisch gekleideten Schauspieler:innen in das römische Alltagsleben der Einwohner:innen Cambodunums entführen!
ARCHÄOLOGISCHER PARK
CAMBODUNUM 11:00
AMERICAN FOOTBALL
Allgäu Comets vs. Marburg
Mercenaries
ILLERSTADION 15:00
CRITICAL MASSRADDEMO
Demonstration für die Verkehrswende, für saubere Luft und besseres Klima
HILDEGARDSPLATZ 17:00
DER SUPER MARIO FILM
im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE �������������������� 21:00
Nutzen auch Sie das Stadtmagazin 0831, um auf Ihre Kulturevents aufmerksam zu machen!
DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM 29. AUGUST ANZEIGENSCHLUSS IST DER 18. AUGUST
TERMINE KÖNNEN KOSTENLOS BIS 15. AUGUST EINGETRAGEN WERDEN.
FORDERN SIE UNSERE MEDIADATEN AN UNTER 0831@LIVEINVERLAG.DE
��
WANGEN IM ALLGÄU DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
BREGENZ WIENER SYMPHONIKER FESTSPIELHAUS ������������������� 11:00 BREGENZ MUSIK & POESIE FESTSPIELHAUS 19:30
NESSELWANG JUKE JOINT SMOKERS MINIGOLFPLATZ ������������������ 17:00
�� ÜBERREGIONAL ULM
ANDI UND DIE AFFENBANDE ROXY 15:00
MONTAG 31
JULI
THE WHALE im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023 BURGHALDE �������������������� 21:00
TAGES
OBERSTDORF VIVID CURLS & MARTINA NOICHL Harfe, Gitarre und zweistimmiger Gesang
BERGSTATION KANZELWAND 11:30
OBERSTDORF EINE KLITZEKLEINE LACHMUSIK
Mit Klaus Wallendorf und Andreas Kowalewitz beim Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 20:00
SONTHOFEN STREETFOOD FESTIVAL Streetfood von Indien bis Sizilien, authentische Rezepte, Live-Cooking sowie ein buntes Bühnenprogramm mit verschiedenen Live-Bands.
RATHAUSPLATZ 12:00
AUGUST
DER GESANG DER FLUSSKREBSE im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE �������������������� 21:00
�� ALLGÄUWEIT
FISCHEN KASPERLTHEATER IN FISCHEN
FISKINA 16:00
FISCHEN
BARBICAN QUARTET FISKINA 19:00 ISNY
SOON CIRCUS COMPANYGREGARIOUS FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:00
ORANGE
�� ALLGÄUWEIT ISNY POETRY SLAM FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 19:30 ISNY MOLA FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 22:00
LEUTKIRCH SOMMERAKADEMIE LEUTKIRCH: ERÖFFNUNGSKONZERT
FESTHALLE LEUTKIRCH 19:30
OBERSTDORF
LEWIN KNEISEL & DANIEL
STREICHER Mit Francaix, Brahms, Lutoslawski und Weber im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS ���������������������� 20:00
WANGEN IM ALLGÄU
FRAUEN. LEBEN. LIEBEN
ZUNFTWINKEL 19:30
�� ÜBERREGIONAL BREGENZ
ERNANI
FESTSPIELHAUS 19:30
MÜNCHEN
IRON MAIDEN
OLYMPIAHALLE 19:00
ISNY
ISNYER SOMMERABENDKONZERTE KURPARK 19:30
ISNY
HELGE SCHNEIDER FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE �� 20:30
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH
INNENSTADT 18:00
OBERSTDORF
ARCIS SAXOPHON QUARTETT
Dvořák, Bernstein und Gershwin im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommers. OBERSTDORF HAUS 20:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT HÄGE-SCHMIEDE 19:45
OBERSTDORF
VORTRAG GEIGENBAU
Klang zum Anfassen mit Gabriel Reinhold, Geigenbauer aus Füssen im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 11:00
OBERSTDORF MAXIMILIAN HORNUNG & BENJAMIN ENGELI
Mit Dvořák, Mahler, Strauss und Martinů im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 20:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER
HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45 �� ÜBERREGIONAL
BREGENZ
DIE SCHÖNE
MÜLLERIN
FESTSPIELHAUS 17:00
FELDKIRCH
CROUCH
ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
BAD GRÖNENBACH
RITMO DE SALSA mit Resident DJ Ardimiento
WALDCAFÉ 20:00
BAD WÖRISHOFEN
STREETFOOD
AM KURHAUS
KURHAUS 11:00
BOLSTERLANG
TRACHTENFEST
D‘DÖRFLER
75-jähriges Jubiläum des Plattlervereins aus Bolsterlang.
DORFLIFT 16:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:30
IMMENSTADT
HANS SÖLLNER
KLOSTERGARTEN 20:00
ISNY
RIKAS
FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:00
AM BAGGERSEE 22:00
�� ÜBERREGIONAL MÜNCHEN IRON MAIDEN
DONNERSTAG 03
AUGUST
VORTRAG REGIONALE HANDWERKSKULTUR mit Belinda Rukschcio, Nora Sipka, Stefan Jocham, Josef Sigel und Franz G.
HAUS DER BAUKULTUR 19:00
AUGUST
SWING-LINDY HOPCHARLESTON Anmeldung unter 016098151053
LOLLIPOP E V 19:15
MANTA MANTA: ZWOTER TEIL im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE 21:00
�� ALLGÄUWEIT
IMMENSTADT DIE DRAUFGÄNGER
Österreichische Cover-Band Partyschlager, Schlager und Volksmusik
KLOSTERGARTEN 20:00
ISNY
PAUKEN & PLANETEN
FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 13:00
MAGIC MIKE: THE LAST DANCE im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE 21:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 16:00
IMMENSTADT
HANNES RINGLSTETTER mit seinem neuen Album
„Heile Welt“
KLOSTERGARTEN 20:00
ISNY
VAIVÉN CIRCO - ESENCIAL
FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE �� 20:00
ISNY
ROOTSMAN FYAH
FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE �� 22:00
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH
INNENSTADT 16:00
POOLBAR FESTIVAL 20:30
FELDKIRCH
RUSSIAN CIRCLES
POOLBAR FESTIVAL 21:45
KONSTANZ
MAINAU MUSI-
CAL NIGHTS
INSEL MAINAU 17:30
ULM
SAITÜN
ROXY 20:00
KONZERT
Gemeinschaftskonzert der Musikvereine St. Mang & Wilhelmskirch im Rahmen der Kultur um Residenzhof.
RESIDENZHOF 18:30
FREIHEIT
Im Anschluss an das Eröffnungskonzert der Kultur im Residenzhof, erobert die Musik der Münchener Freiheit die Herzen der Besucherinnen und Besucher.
RESIDENZHOF 21:00
REH-RAGOUTRENDEZVOUS im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE 21:00
KAUFBEUREN
PK3
Country, Folk, Soul und Chanson
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH
INNENSTADT ����������������������������������� 16:00
OBERSTDORF
LEONKORO
QUARTETT
Streichquartett mit Haydn, Schumann und Brahms im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 20:00
WANGEN 19. WANGENER
KULTURNACHT
INNENSTADT 19:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER
HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
CRAZY 2000ER
& MASSIVE PROGRESSIVE
KANTINE 23:00
FELDKIRCH
GARDENS
POOLBAR FESTIVAL 18:45
FELDKIRCH
PHILINE SONNY
POOLBAR FESTIVAL 19:45
FELDKIRCH
SASQUATCH
POOLBAR FESTIVAL 21:30
FELDKIRCH
THE BLACK ANGELS
POOLBAR FESTIVAL 21:45
FELDKIRCH ACID KING
POOLBAR FESTIVAL 22:45
KONSTANZ MAINAU MUSICAL NIGHTS - LET‘S ROCK!
INSEL MAINAU 18:30
MÜNCHEN THE WEEKND
OLYMPIAHALLE 18:30
SAMSTAG 05
AUGUST
FLOHMARKT
Trödeln, der Freizeitspaß mit garantierter Nachhaltigkeit für dich, deinen Geldbeutel und deine Umwelt.
ALLGÄUHALLE ����������������08:00
THE MONROES
The Monroes setzen bei Kultur im Residenzhof der musikalischen Ära der 50er und 60er Jahre sowie den altehrwürdigen Ikonen des Rock‘n‘Roll ein Denkmal.
RESIDENZHOF ������������������19:30
DISCO - Ü30
Rock, Pop, Indie, Dance
KEMPODIUM ������������������� 20:30
GLÜCK AUF
EINER SKALA
VON 1 BIS 10 im Rahmen der Kemptener Filmnächte 2023
BURGHALDE �������������������� 21:00
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
RONJA RÄUBERTOCHTER
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:00
BAD WÖRISHOFEN
STREETFOOD
AM KURHAUS
KURHAUS 11:00
BOLSTERLANG TRACHTENFEST
D‘DÖRFLER
75-jähriges Jubiläum des Plattlervereins aus Bolsterlang.
DORFLIFT 10:00
FISCHEN
SOMMERFEST
DER FEUERWEHR FISCHEN
KURPARK ����������������������������������������� 11:00
FÜSSEN
DIE SCHÖNE
UND DAS BIEST
Musical von Martin Doepke
FESTSPIELHAUS 14:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:30
FÜSSEN SISI & LUDWIGS
MUSICALSCHIFF
MS „FÜSSEN“/ ANLEGESTELLE BOOTSHAFEN 19:30
ISNY
ISNYER TÖPFERMARKT KURPARK 10:00
ISNY
WALDECK FEAT. PATRICIA FERRARA FESTIVALGELÄNDE AM BAGGERSEE 20:30
KAUFBEUREN ARTIGE SAMSTAGE 2023 OBSTMARKT ������������������������������������ 11:00
BEST OF Ein BEST OF der letzten elf Jahre Residenzhofkonzerte von und mit Gertrud Hiemer-Haslach.
DAS REINSTE VERGNÜGEN im
�� ALLGÄUWEIT ALTUSRIED RONJA RÄUBERTOCHTER ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 16:00 BOLSTERLANG TRACHTENFEST D‘DÖRFLER 75-jähriges Jubiläum des Plattlervereins aus Bolsterlang. DORFLIFT 10:00
FÜSSEN LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS 15:00
Nicolas Rauss und Werken von Messiaen, Rimsky-Korsakov und Wagner
Mit
ISNY
ISNYER TÖP-
LEUTKIRCH ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL LEUTKIRCH
LEUTKIRCH TALK IM BOCK: LEUTKIRCHER
2023
�� ÜBERREGIONAL
DE NADA Picknick-Konzert im Rahmen der Kultur um Residenzhof mit mediterranem Gypsy Jazz zum Chillen. RESIDENZHOF 19:00
�� ALLGÄUWEIT
LEUTKIRCH ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL LEUTKIRCH
PUBQUIZ 40 Fragen in 4 Themengebieten
SONTHOFEN^
OBERSTDORF MARTIN HELMCHEN, ANTJE WEITHAAS & MARIE-ELISABETH HECKER Mit Haydn, Schostakowitsch und Dvořák im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 20:00
MITTWOCH 09
AUGUST
SWING-LINDY HOPCHARLESTON Anmeldung unter 016098151053
LOLLIPOP E V 19:15
MUSICALSTARS
UNTERM STERNENHIMMEL Janet Chvatal, Sabrina Weckerlin, Mark Seibert, Bob van de Weijdeven und Isabella Dartmann LIVE mit Band bei der Kultur im Residenzhof.
RESIDENZHOF ����������������� 20:00
�� ALLGÄUWEIT
ISNY
ISNYER SOMMERABENDKONZERTE
KURPARK 19:30
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH
INNENSTADT 16:00
LINDAU
THE REAL MCKENZIES
Irish-Folk-Punk
CLUB VAUDEVILLE 20:00
OBERSTDORF
FÖRDERPREISVERLEIHUNG
MEISTERKURSE
Im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer mit Preisverleihung und musikalischen Beiträgen der Preisträger.
OBERSTDORF HAUS 16:30
OBERSTDORF
JUNGE TALENTE - MEISTER
DER MODERNE
Abschlusskonzert der Meisterkurse im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 18:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
�� ÜBERREGIONAL
FELDKIRCH
ANSA SAUERMANN
POOLBAR FESTIVAL 20:30
FELDKIRCH
YUKNO
POOLBAR FESTIVAL 21:45
ULM
THE BLUESANOVAS
ROXY 20:00
AUGUST
DIE KLEINE
MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
�� ALLGÄUWEIT
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH
INNENSTADT 09:30
LEUTKIRCH
SOMMERAKADE-
MIE LEUTKIRCH:
ABSCHLUSS-
KONZERT
FESTHALLE LEUTKIRCH 19:30
OBERSTDORF
NOTOS QUARTETT
Klavierquartett mit Mozart, Martinů und Schumann beim Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS 20:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER
HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
H-BLOCKX FREILICHTBÜHNE 20:00
DORNBIRN
AMISTAT
CONRAD SOHM 20:00
FELDKIRCH
EFEU
POOLBAR FESTIVAL 20:30
FELDKIRCH
ANKATHIE KOI
POOLBAR FESTIVAL ������������ 21:45
MÜNCHEN
ANNENMAYKANTEREIT
OLYMPIAHALLE 20:00
NEU-ULM
ROLAND KAISER
SPORT- UND FREIZEITPARK
WILEY 20:00
ULM
VOODOO JÜRGENS
ROXY 20:00
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
�� ALLGÄUWEIT
BAD GRÖNENBACH
CLAUS & FLIPSIDE
fetziger Rock, Reggae, Bluesrock
MARKTPLATZ 20:00
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH mit unteranderem Line Dance
Aitrach, Joy of Voice, Bliems Bunte Bühne
INNENSTADT 18:00
OBERSTAUFEN STREETFOOD
MEILE
Mit ca. 15 Trucks sowie Art & Fashion Corner.
INNENSTADT 11:00
OBERSTDORF
LIONEL MARTIN & DEMIAN MARTIN
Klavier und Violoncello mit Boulanger, Beethoven und Poulenc beim Oberstdorfer Musiksommer.
OBERSTDORF HAUS ���������������������� 20:00
WANGEN IM ALLGÄU DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU DIE WAHRHEIT HÄGE-SCHMIEDE 19:45
ALTUSRIED
FÜSSEN
30�07�23 RATHAUSPLATZ ��������������� 12:00
Freut euch auf vielfältige kulinarische und musikalische Highlights! Streetfood von Indien bis Sizilien, authentische Rezepte, Live-Cooking sowie ein buntes Bühnenprogramm mit verschiedenen LiveBands erwarten euch. Schlemmt euch gemeinsam mit Freunden und Familie durch die diesjährigen Schmankerl der Foodtrucks. Taucht ein in die vielfältigen Geschmackserlebnisse!
GANG
05�08�23 FREILICHTBÜHNE ����������� 20:00
Dank ihrer 47 Jahre Bühnenerfahrung ist die Spider Murphy Gang als einer der besten deutschsprachigen Live-Acts bei Jung und Alt beliebt. Sie verwandeln in diesem Jahr die Freilichtbühne mit ihrem Unplugged-Konzert in ein Wohnzimmer. Es wird aus dem Nähkästchen geplaudert, Anekdoten und besondere Erlebnisse tauchen auf und zu den großen Hits gesellen sich Klassiker des Rock ‘n‘ Roll.
12�08�23 FESTSPIELHAUS ��������������� 14:00
Die Geschichte wird in beeindruckenden Bühnenbildern, farbenprächtigen Kostümen und mit mehr als 25 Darstellern gezeigt. Es werden märchenhafte Traumwelten mit Hilfe modernster Technik ins Hier und Jetzt geholt! Die Figuren lassen die Geschichte für die ganze Familie zum Greifen nah werden und die Musik begeistert mit gefühlvollen Balladen, rockigen Up-Tempos und großen Tanznummern.
FELDKIRCH
IKAN HYU
POOLBAR FESTIVAL 00:30
FELDKIRCH
JUNIPA GOLD
POOLBAR FESTIVAL ������������ 21:15
FELDKIRCH
THE GARDENER & THE TREE
POOLBAR FESTIVAL 22:30
MÜNCHEN
PENNYWISE
BACKSTAGE 20:00
SALEM ANDREAS GABALIER
SCHLOSS SALEM 19:30
ULM
OY ROXY 20:00
ALLGÄUER
FESTWOCHE
Das gesamte Programm findet
Ihr auf Seite 16.
STADTPARK 11:00
DIE KLEINE
MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives
Märchentheater für die ganze
Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
�� ALLGÄUWEIT
EISENBERG
MITTELALTERSPEKTAKEL
HOHENFREYBERG 2023
Mittelalterfest mit Markt, Lagerleben, Musik, Feuershow, Kinderprogramm etc.
BURG HOHENFREYBERG ��������������� 11:00
NEU-ULM
FÜSSEN DIE SCHÖNE
UND DAS BIEST
Musical von Martin Doepke
FESTSPIELHAUS 14:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:30
FÜSSEN
SISI & LUDWIGS
MUSICALSCHIFF
MS „FÜSSEN“/ ANLEGESTELLE BOOTSHAFEN 19:30
KAUFBEUREN
ARTIGE SAMS-
TAGE 2023
OBSTMARKT 11:00
KAUFBEUREN
TIMTLESS DELIGHT
Rocksongs der 60er, 70er und 80er
BIERGARTEN IM JORDANPARK ��� 19:00
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL LEUTKIRCH
INNENSTADT 12:30
LINDAU CRO-MAGS
Hardcoreikonen aus New York
CLUB VAUDEVILLE 20:00
NESSELWANG
FOLK AUF
DER ALPE
ENZIANSTUBE 11:00
NESSELWANG
LEMONPEPPER TRIO
ENZIANSTUBE 15:00
OBERDORF DIE MOORE
UND DER KLIMASCHUTZ
Führung durch das Werdensteiner Moos mit Julia Wehnert.
IG OMA E V 08:00
OBERSTAUFEN
STREETFOOD
MEILE Mit ca. 15 Trucks sowie Art & Fashion Corner.
INNENSTADT 11:00
OBERSTDORF OBERSTDORFER DORFFEST INNERORTS 10:00
OBERSTDORF MUSIKSOMMER-JAZZ MIT CHRIS HOPKINS & FRIENDS im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommers
KANZELWAND 19:00
OY MITTELBERG
FÜSSEN SISI & LUDWIGS MUSICALSCHIFF
MS „FÜSSEN“/ ANLEGESTELLE BOOTSHAFEN 19:30
LEUTKIRCH
ALTSTADT-SOMMERFESTIVAL
LEUTKIRCH
Das
CAMBODUNUMS ERZÄHLEN Erzählungen vom Leben in der römischen Stadt Cambodunum für die ganze Familie. ARCHÄOLOGISCHER
INNENSTADT 19:30
OBERSTAUFEN
STREETFOOD MEILE OBERSTAUFEN
Mit ca. 15 Trucks sowie Art & Fashion Corner.
INNENSTADT 11:00
OBERSTDORF THE TRINITY
SINFONIA Abschlusskonzert beim Oberstdorfer Musiksommer
OBERSTDORF HAUS 20:00
SONTHOFEN BÄRLAUCH BUABA
SONTHOFER HOF 12:00
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
BLAICHACH
OLDTIMER
TREFFEN
NETTO-PARKPLATZ 10:00
EISENBERG MITTELALTERSPEKTAKEL
HOHENFREYBERG 2023
Mittelalterfest mit Markt, Lagerleben, Musik, Feuershow, Kinderprogramm und vielem mehr.
BURG HOHENFREYBERG 11:00
FÜSSEN LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 15:00
SONTHOFEN 16. ALLGÄU PANORAMA MARATHON
Am ersten Tag mit AOK-5k am Wonnemar sowie Kids-Run an der Baumit-Arena. Außerdem
Nudel-Party von 13:30 bis 17:30 Uhr.
INNENSTADT ����������������������������������� 15:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER
HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
JOHANNES OERDING & MICHAEL
PATRICK KELLY
GASWERK 19:30
Das gesamte Programm findet Ihr auf Seite 16.
���������������������� 11:00
24 08 23 RATIOPHARM ARENA 19:00
Live ist die Energie der Band seit jeher ungebrochen – seit mehr als 25 Jahren touren die Dropkick Murphys beständig durch die Welt, gelten auf – wie auch neben – der Bühne als unangefochtene Partykanonen, die jede Konzerthalle mit Leichtigkeit in einen hedonistischen St. Patrick’s Day verwandeln können. Mit mittlerweile elf Studioalben im Gepäck kann die Band auf unzählige Hits und Hymnen zurückgreifen, die jeder im Publikum mitsingen kann.
BUCHENBERG
OBERDORF
25�08�23 ALLGÄU CONCERTS ARENA 14:00
Das Heroes Festival bringt Deutschrap direkt vor deine Haustür. Dabei ist vor allem eines wichtig: der Spagat zwischen Vergangenheit, Zukunft und dem Hier und Jetzt. Newcomer:innen und Allstars finden beim Heroes genauso ihren Platz, wie die heißesten Acts der Stunde. Im Line-Up verschmelzen neue Trends und Legenden mit dem aktuellen Zeitgeist. So wird das Heroes zur Begegnungsstätte.
SEEWEG
DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM 29. AUGUST
BITTE TRAGT EURE EVENTTERMINE BIS SPÄTESTENS
15. AUGUST ÜBER
25 08 23
BAHNHOFSGARTEN 19:00 Hinter SGS verbirgt sich das Allgäuer Trio „SeewegGogl-Seeweg“, drei Musiker, die seit Jahrzehnten die Rockszene im Allgäu mitgestalten. Neben eigenen Stücken bevorzugt Gitarrist Johann Seeweg Fremdkompositionen von stark gitarrenorientierten Stücken mit lyrischen Texten. In seinen eigenen Liedern beschäftigt er sich sowohl mit dem Allgäu wie auch weltlichen Problemen und bleibt seinem Motto, Dialekt in die Rockmusik zu bringen, bis heute treu.
FOLGENDEN LINK EIN:
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN EIN BISSCHEN FRIEDEN Musical von Ralph Siegel FESTSPIELHAUS ������������� 14:00 & 19:30
FÜSSEN LUDWIG² Musical von Rolf Rettenberg FESTSPIELHAUS ���������������������������� 16:00
RETTENBERG BERGFEST AM FALKENSTEIN ROTTACHBERG 10:00
WEITNAU POPNOVUS FROMMKNECHTS-ALPE 15:00
�� ÜBERREGIONAL DORNBIRN GLORYHAMMER CONRAD SOHM 20:00 HIRSCHEGG KUNSTHANDWERKERMARKT MARKTPLATZ 11:00
HOHENEMS DROPKICK MURPHYS EVENTCENTER 20:00
MITTWOCH 16
AUGUST
ALLGÄUER FESTWOCHE Das gesamte Programm findet Ihr auf Seite 16 STADTPARK 11:00
SWING-LINDY HOPCHARLESTON Anmeldung unter 0160 98151053 LOLLIPOP E� V� ����������������� 19:15
�� ALLGÄUWEIT
ISNY
ISNYER SOMMERABENDKONZERTE
KURPARK 19:30
OBERDORF QUIZ IM BAHNHOF IG OMA E V� ����������������������������������� 19:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN
LIME CORDIALE
CONRAD SOHM 19:00
HIRSCHEGG
KUNSTHANDWERKERMARKT
MARKTPLATZ 11:00
PAULA CAROLINA
ROXY 20:00
ALLGÄUER FESTWOCHE
Das gesamte Programm findet Ihr auf Seite 16
STADTPARK 11:00
DIE KLEINE
MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE �������������������� 17:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 16:00
OBERSTDORF
OBERSTDORFER
WEINFEST 2023
KURPARK 16:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER
HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
�� ÜBERREGIONAL
DORNBIRN
LIONHEART
CONRAD SOHM 20:00
ULM
FIESTA CON
SALSA Y MÁS
ROXY ������������������������������������� 17:00
FREITAG 18 AUGUST
ALLGÄUER
FESTWOCHE
Das gesamte Programm findet
Ihr auf Seite 16
STADTPARK 11:00
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 19:30
HOPFEN AM SEE, FÜSSEN WILDSCHÜTZN
VOM SCHWÄRZENSTEIG
Komödie von Georg Maier durch Uli Pickl
HAUS HOPFENSEE 20:00
OBERSTDORF
OBERSTDORFER
WEINFEST 2023
KURPARK 16:00
SCHWANGAU
KUNST- UND
HANDWER-
KERMARKT
SCHLOSSBRAUHAUS 11:00
WANGEN IM ALLGÄU DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE ����������������������������19:45
�� ÜBERREGIONAL
AUGSBURG
TECHNO CLASSICS
KANTINE 23:00
SAMSTAG 19 AUGUST
ALLGÄU FLOHMARKT
Trödeln, der Freizeitspaß mit garantierter Nachhaltigkeit für dich, deinen Geldbeutel und deine Umwelt
KQA-ALLGÄUHALLE 08:00
ALLGÄUER
FESTWOCHE
Das gesamte Programm findet Ihr auf Seite 16
STADTPARK 11:00
DIE KLEINE
MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE 17:00
�� ALLGÄUWEIT
FÜSSEN DIE SCHÖNE
UND DAS BIEST
Musical von Martin Doepke
FESTSPIELHAUS ���������������������������� 14:00
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS �����������������������������19:30
KAUFBEUREN
ARTIGE SAMS-
TAGE 2023
OBSTMARKT 11:00
KAUFBEUREN
PRIME TIME mit Rock und Pop Covern
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
NESSELWANG
SALT & PEPPER
MINIGOLF 17:00
OBERGÜNZBURG
MONOCHROME
GOIN 17:00
OBERSTDORF
OBERSTDORFER
WEINFEST 2023
KURPARK 16:00
SCHWANGAU
KUNST- UND
HANDWERKERMARKT
SCHLOSSBRAUHAUS 11:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
WANGEN IM ALLGÄU
DIE WAHRHEIT
HÄGE-SCHMIEDE 19:45
WEITNAU
NOTLÖSUNG
FROMMKNECHTS-ALPE ���������������� 19:00
SONNTAG 20 AUGUST
ALLGÄUER FESTWOCHE
Das gesamte Programm findet
Ihr auf Seite 16
STADTPARK ���������������������� 11:00
LEBEN IN DER RÖMERSTADT CAMBODUNUM
Kinderführung im Archäologischen Park Cambodunum
ARCHÄOLOGISCHER PARK
CAMBODUNUM 11:00
DIE KLEINE MEERJUNGFRAU
Fantasievolle Kostüme, mitreißende Musik, interaktives
Märchentheater für die ganze Familie – das ist der Märchensommer Allgäu! 2023 zeigen wir DIE KLEINE MEERJUNGFRAU – neu erfischt!
BURGHALDE �������������������� 17:00
��
ALLGÄUWEIT FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 15:00
OBERSTDORF
OBERSTDORFER
WEINFEST 2023
KURPARK 16:00
SCHWANGAU
KUNST- UND HANDWERKERMARKT
SCHLOSSBRAUHAUS 11:00
WANGEN IM ALLGÄU
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
ZUNFTWINKEL 15:00
�� ÜBERREGIONAL BREGENZ
WIENER SYMPHONIKER FESTSPIELHAUS 11:00
AUGUST
STUBETE GÄNG
“Örbn Ländler“ aus der Schweiz KQA-ALLGÄUHALLE ��������18:30
�� ALLGÄUWEIT
MEMMINGEN PUBQUIZ
40 Fragen in 4 Themengebieten
KELLY‘S IRISH PUB 20:00
OBERSTAUFEN
OPEN AIR KONZERT DER BIG
BAND DER BUNDESWEHR
HÜNDLEBAHN 19:00
LINDAU
DER RIESE TUNICHTGUT
MARIONETTENOPER 15:00
MITTWOCH
23
AUGUST
SWING-LINDY HOP-CHARLESTON
Anmeldung unter 0160 98151053
LOLLIPOP E V 19:15
�� ALLGÄUWEIT
ISNY
ISNYER SOMMERABENDKONZERTE
KURPARK 19:30
DONNERSTAG 24
AUGUST
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED MARTINA SCHWARZMANN
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
FÜSSEN
LUDWIG²
Musical von Rolf Rettenberg
FESTSPIELHAUS 16:00
OBERSTDORF HISTORY OF ROCK’N’ROLL - THE SHOW OBERSTDORF HAUS 15:00 �� ÜBERREGIONAL
OBERDORF SEEWEG Die Oberstdorfer Blueslegende zu Gast in Martinszell IG OMA E V 19:00
WEITNAU IM REICH DER WILDEN KARDE FROMMKNECHTS-ALPE 19:00
�� ÜBERREGIONAL DORNBIRN SEAN KOCH CONRAD SOHM �������������������� 20:00
AUGUST �� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED DAS GROSSE EGERLÄNDER
FREITAG 25 AUGUST
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED
HUBERT VON GOISERN
Mit seinem neuen Album
„Zeiten & Zeichen“
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
BUCHENBERG
HEROES FESTIVAL ALLGÄU
Mit Apache 207, Drunken Masters, Kalim, Luciano, Makko, Miksu & Macloud, Montez, OG
Keemo, SSIO, Yung Hurn und vielen mehr
ALLGÄU CONCERTS ARENA 14:00
HOPFEN AM SEE, FÜSSEN WILDSCHÜTZN VOM SCHWÄRZENSTEIG
Komödie von Georg Maier durch Uli Pickl
HAUS HOPFENSEE 20:00
KAUFBEUREN BLOW UP
Bluesrock
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LINDENBERG INTERNATIONALES KÄSE- UND GOURMETFEST
INNENSTADT 14:30
MEMMINGEN ERHARDT & ALEXANDER
Hommage an Heinz Erhardt & Peter Alexander
ANTONIERHAUS����������������������������� 20:00
THEATERFÜHRUNG: SZENEN AUS DER RÖMERSTADT
CAMBODUNUM
Lassen Sie sich von authentisch gekleideten Schauspieler:innen in das römische Alltagsleben der Einwohner:innen Cambodunums entführen! ARCHÄOLOGISCHER PARK CAMBODUNUM 11:00
�� ALLGÄUWEIT
OPEN AIR 2023 mit Ernst Hutter & den Egerländer Musikanten
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 17:30
BUCHENBERG
HEROES FESTIVAL ALLGÄU mit Apache 207, Drunken Masters, Kalim, Luciano, Makko, Miksu & Macloud, Montez, OG
Keemo, SSIO, Yung Hurn und vielen mehr
ALLGÄU CONCERTS ARENA 14:00
KAUFBEUREN
ARTIGE SAMSTAGE 2023 mit Künstler:innen der Region und auswärtigen Gastinterpret:innen
OBSTMARKT 11:00
KAUFBEUREN
MOODY ROXX mit Covern von Eric Clapton, Jimi Hendrix, Jonny Cash, Jeff Healey, J.C.Mellencamp, Thin Lizzy, ZZ-Top etc.
BIERGARTEN IM JORDANPARK 19:00
LINDENBERG
INTERNATIONALES KÄSE- UND GOURMETFEST
INNENSTADT ������������������������������������14:30
MEMMINGEN ERHARDT & ALEXANDER
Hommage an Heinz Erhardt & Peter Alexander
ANTONIERHAUS 20:00
WEITNAU
JOHANNES
HALBIG
FROMMKNECHTS-ALPE 19:00
WWW.BABASCHORLE.DE • INSTAGRAM: @ BABASCHORLE IN DEN GESCHMACKSRICHTUNGEN: KLASSISCH, HIBISKUS, LAVENDEL UND KAFFEE
DONNERSTAG
ALTUSRIED DICHT UND ERGREIFEND
ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
ST MANG KIRCHE 19:00
SWING-LINDY HOPCHARLESTON Anmeldung unter 016098151053 LOLLIPOP E V 19:15
�� ALLGÄUWEIT
ALTUSRIED MELISSA NASCHENWENG ALLGÄUER FREILICHTBÜHNE 19:30
ISNY
ISNYER SOMMERABENDKONZERTE KURPARK 19:30
WALTENHOFEN
ALLGÄU ROCK
OPEN AIR 2023
ANSCHLUSSSTELLE 17:00
Ihr könnt euch einen Zettel an den Kühlschrank heften, eine Erinnerung im Smartphone einspeichern oder euren Papagei darauf trainieren, dass er euch rechtzeitig Bescheid gibt. Die Umsetzung wählt ihr, wir sagen euch nur den wichtigsten Termin im Zweimonats-Takt: Unser Erscheinen. Die nächste Ausgabe eures LieblingsStadtmagazins findet ihr druckfrisch am 29.08.2023 an allen Hotspots in Kempten und Umgebung.
ren Einblicke in ihre Fertigkeiten und erwecken den römischen Alltag wie vor 2.000 Jahren zu neuem Leben. In diesem Jahr können die Besucher:innen erstmals alte Haustierrassen bestaunen.
CAMBODVNVM zu Ehren messen die Gladiatoren „Amor Mortis“ ihre Kräfte und die römischen Reiter demonstrieren ausgerüstet mit Schwertern und Lanzen ihre militärische Stärke.
Wenn mehr als 100 Darsteller:innen aus ganz Europa ihre Zelte hoch über den Dächern Kemptens aufschlagen, wagemutige Reiter ihr Können vorführen und Gladiatoren in der Arena um die Gunst des Publikums buhlen, erwacht die Antike in Cambodunum tatsächlich zum Leben!
Das „Römerfest CAMBODVNVM – Auf den Spuren des Imperiums“ lädt alle ein, am 29. und 30. Juli 2023 im Archäologischen Park Cambodunum (APC) in die Römerzeit einzutauchen. Der APC lässt am originalen Schauplatz römische Vergangenheit lebendig werden und begibt sich auf eine Zeitreise in den römischen Alltag vor 2.000 Jahren in Cambodunum – Darstellergruppen aus dem In- und Ausland, antike Handwerkskünste, rasante Reiterspiele, spektakuläre Gladiatorenkämpfe, zahlreiche Mitmachaktionen und historische Authentizität machen das Römerfest CAMBODVNVM bei familienfreundlichen Preisen zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie und natürlich für echte Römerfans gleichermaßen.
Um den Festbesucher:innen eine angenehme Anreise zu ermöglichen, wird es auch zum Römerfest 2023 wieder eine umweltfreundliche und stressfreie Shuttlemöglichkeit zum APC-Gelände und kostenfreie Park+Ride-Plätze geben.
Beim Römerfest bleiben die Besucher:innen nicht nur Zuschauer:innen: Ein umfangreiches Mitmach-Programm lädt dazu ein, sich wie die Römer:innen zu kleiden, antikes Töpfern und römisches Schreiben zu erlernen und vieles mehr. Klein und Groß haben die Möglichkeit, bei einem Römerquiz mit den Mäusen Gaius und Lucia ihren scharfen Verstand unter Beweis zu stellen und dabei tolle Preise zu gewinnen.
Zwischen den Mauerresten der einstigen römischen Provinzhauptstadt Raetiens entführen die Klänge historischer Instrumente und der Geruch römischer Speisen die Besucher:innen in die Zeit des antiken Kemptens. Historische Handwerker gewäh-
Das ganze Wochenende lang schlägt die römische Darstellergruppe Raetici Romani ihr Lager vor dem Tempelbezirk auf und zeigt römisches Alltagsleben. Wie kleideten sich die Römer:innen, welche Frisuren trugen sie und welche Glaubenszeremonien und Rituale haben sie vollzogen?
Für das leibliche Wohl der Gäste ist mit wohlschmeckenden römischen Delikatessen gesorgt: lukanische Wurst, Spießbraten, die Schafskäsepaste Moretum oder das römische Linsengericht Lenticulae. In der Weinlaube kommen die Besucher:innen in den Genuss von Vinum.
Wir verlosen 2x2 Eintrittskarten für das RÖMERFEST CAMBODVNVM! Beantwortet hierzu einfach folgende Frage:
Wie hieß die römische Siedlung aus der Kempten hervorgegangen ist? A: Cambozola, B: Kempodunum, C: Cambodunum
Um teilzunehmen, schickt uns bis 23. Juli eine E-Mail mit der richtigen Antwort an 0831@liveinverlag.de
Römerfest CAMBODVNVM - Sa 29./ So 30.07.2023 - 10 bis 18 Uhr
Erwachsene: 2 Tage 15 € / 1 Tag 10 €
Ermäßigt 2 Tage 12 € / 1 Tag 8 €
Vorverkauf ab 1. Juli: APC, Kempten-Museum im Zumsteinhaus, Tourist Information Kempten, Schauraum Erasmuskapelle
Alle Infos zum Römerfest 2023 zur Anreise unter Besucherinfo(apc-kempten.de) und auf Instagram apc.kempten oder Facebook apc.kempten.offiziell : #
Die StadtHausGalerie Sonthofen widmet sich vom 08. Juli bis 13. August den künstlerischen Ansätzen und technischen Möglichkeiten der heutigen Fotografie. Im Rahmen der Ausstellung werden die Werke von zwölf Künstler:innen präsentiert. Von silberbeschichteten Glasfotoplatten bis hin zur künstlichen Intelligenz (kurz: KI).
Die Künstler:innen haben einen kritisch geschulten Blick. Zum einen hinterfragen sie mit ihren Arbeiten das Gesehene, ihren Lebensraum, die Natur, den Menschen und anderes mehr. Zum anderen erreichen sie es, durch ihre Bildkompositionen, die Farbigkeit und ihre künstlerische Bearbeitung, das herauszukristallisieren und sichtbar zu machen, was die Botschaft ihres Kunstwerkes ist. Die Ausstellung legt den Fokus auf einzelne, spannende Aspekte der künstlerischen Fotografie. Sie zeigt technisch raffinierte Aspekte und ebenso inhaltlich unterschiedliche Themen, die unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten bearbeitet wurden.
Kunstliebhaber:innen aufgepasst! Es gibt noch so viel mehr zu entdecken. Ob im Kunsthaus in Bregenz, in der MEWO Kunsthalle in Memmingen oder in der Kunsthalle Kempten. Wir wissen wo, wann und wohin ihr müsst, um die schönsten, spannendsten und kreativsten Kunstaustellungen zu erleben. Einfach QR-Code scannen und alle Ausstellungen im Allgäu und in der Umgebung auf unserer Event- und Kulturplattform entdecken.
An den Wochenenden vom 08. Juli bis 06. August 2023 wird das Märchen Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren auf der Allgäuer Freilichtbühne Altusried aufgeführt.
Ronja Räubertochter ist wild und mutig. Als ganzer Stolz ihres Vaters Mattis leben sie gemeinsam ein raues, aber auch spannendes Räuberleben. Nach einem Schicksalsschlag verbringt Ronja alleine mit ihrem besten Freund Birk einen aufregenden Sommer fernab ihrer Räuberbande. Eine Geschichte über Freundschaft, Abenteuer und Freiheit. Die Allgäuer Freilichtbühne inmitten der Natur bietet dafür den idealen Rahmen – hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten, ob Groß oder Klein. Im Interview verraten uns als Doppelbesetzung der Rolle Ronja die zwei Schauspielerinnen Leni Schmidt und Maja Wöhrle, woher ihre Bühnenerfahrung kommt, wann sie das erste Mal mit Astrid Lindgrens Märchen in Berührung kamen und was sie mit ihrer Rolle gemeinsam haben. Wann habt ihr das erste Mal die Geschichte von Ronja Räubertochter gehört?
Maja: Als Kind habe ich den Film öfters gesehen, später habe ich das Buch dann als Schullektüre gelesen.
Leni: Mir ist Ronja das erste Mal im Theaterkästle Altusried begegnet, als ich als Kind eine Vorstellung besucht habe.
Was gefällt euch besonders an der Rolle von Ronja? Habt ihr etwas gemeinsam?
Leni: Ich bewundere, dass sie so wild ist und im Moment lebt, ohne groß über die Konsequenzen nachzudenken. Ich wäre auch gerne so frei wie sie. Gemeinsam haben wir die starke Liebe zur Familie.
Maja: Ich mag es, dass Ronja eine eigene Meinung hat, zu der sie steht. Das ist auch der Punkt, in dem wir uns sehr ähnlich sind. Auch die Lust auf Abenteuer haben wir gemeinsam.
Ist das eure erste Theaterrolle?
Maja: Auf der Freilichtbühne stand ich das erste Mal mit eineinhalb Jahren, meine erste kleinere Sprechrolle hatte ich 2018 bei „Jim Knopf“. Im Theaterkästle in Altusried hatte ich 2022 eine größere Sprechrolle in dem Stück ,,Alone @ Home“. 2024 bin ich dann bei dem Stück ,,Das Tribunal“ im Theaterkästle dabei.
Leni: Nein, ich hatte schon davor Theaterrollen. Ich stehe seit ich fünf bin auf der Bühne, anfangs habe ich als Statistin mitgewirkt und dann hat es sich mit der Zeit texttechnisch immer etwas gesteigert. Ich will auf jeden Fall weiter auf der Bühne stehen! Da Theater aber ein sehr zeitintensives Hobby ist, weiß ich nicht, inwiefern das die nächsten Jahre möglich ist, da ich jetzt erstmal mein Abi vor mir habe.
Was bedeutet es euch, Ronja zu spielen und Teil des Ensembles der Altusrieder Freilichtbühne zu sein?
Leni: Seit ich denken kann, bin ich in Altusried. Es bedeutet mir so viel, dass mir diese Rolle anvertraut wurde und es macht mir unglaublich viel Spaß, mich mit ihr auseinanderzusetzen. Teil des Ensembles zu sein, ist unvorstellbar. Es ist wie eine zweite große Familie und ich kann mir im Moment noch kein Jahr ohne das Freilichtspiel vorstellen.
Maja: Ich bin in Altusried mit dem Theaterspielen aufgewachsen. Das Spielen in dieser tollen Freilichtspielergemeinschaft bedeutet mir sehr viel. Für mich ist es eine große Ehre, dass ich dieses Jahr die Hauptrolle spielen darf. Ich freue mich riesig, dass wir das Stück im Juli endlich auf die Bühne bringen dürfen.
Mehr Informationen und Tickets unter: www.allgaeuer-freilichtbuehne.de
Unter dem Motto – „Forever“ Eine kulturelle Zumutung – wird diesen Sommer eine ganz besondere, eine sogar äußerst rar gesäte Tournee stattfinden. Der Kabarettist Gerhard Polt, die Musiker Michael, Stofferl und Karli alias Well-Brüder und Die Toten Hosen gehen gemeinsam auf Konzert-Tour und machen sogar Halt im Allgäu.
Wenn die bayerischen Freigeister auf die im Punkrock verwurzelten Rheinländer treffen und ihre Freundschaft zelebrieren, können die Besucher:innen kein normales Konzert erwarten, sondern ein Feuerwerk: eine wilde Mischung aus Satire, Rock ´n´Roll und einem Hauch von Chaos. Sie standen bereits allesamt gemeinsam auf der Bühne, allerdings waren bei den Auftritten die Gegensätze die größte Thematik und jede Band machte ihr eigenes Ding. Bis eine Symbiose stattfand und das gemeinsame Spielen zum Programm wurde. Polt und die Well-Brüder öffnen sich der Rockmusik, dafür beschränken die Hosen sich auf akustische Instrumente und machen jeden bayerischen Mundart-Wahnsinn mit. Intern wurde hoch und runter diskutiert, ob es sich bei dabei eigentlich schon um kulturelle Aneignung handelt. Das Ergebnis: Könnte sein, aber ist erster Linie ist es für die Besucher:innen definitiv eine Zumutung. Alle Glücklichen die noch ein Ticket ergattern konnten, sehen das Spektakel am 19. Juli 2023 auf der Allgäuer Freilichtbühne Altusried.
8. Juli bis
6. August 2023
Vom 07. bis 09. Juli lädt das City-Management Kempten wieder zum Stadtfest ein und heißt alle Menschen aus dem Allgäu und darüber hinaus herzlich willkommen, in der Kemptener Innenstadt gemeinsam ein ereignisreiches Wochenende zu genießen.
Auch in diesem Jahr können sich alle Besucher:innen auf ein vielfältiges Programm freuen. Die feierliche Eröffnung findet wie gewohnt am Rathausplatz statt. Live-Acts bekannter Allgäuer Musikbands heizen am Freitag- und Samstagabend dem Publikum vor der Rathausplatz-Bühne ein und animieren zum Tanzen bis in die späten Abendstunden. Ähnlich stimmungsvoll geht es auf dem St.-Mang-Platz zu, wo ebenfalls an den Abenden des 07. und 08. Juli hochkarätige Bands auftreten werden. Tanzdarbietungen und Auftritte verschiedener Bläserkapellen am Samstagvormittag runden die Programme auf den beiden Plätzen ab. Am Sigmund-Ullmann-Platz wird in gemütlicher Lage mit passendem Sound ein angenehmes Wohlfühl-Ambiente geschaffen. Für Familien und Kinder wird das Spiele- und Kinderland in der Bahnhofstraße und am August-Fischer-Platz am Forum Allgäu mit seinen vielen MitmachAktionen einen Raum zum Entdecken und Austoben bieten. Wer am Samstag die sportliche Vielfalt der Kemptener Sportvereine erleben will, wird auf dem Residenzplatz fündig.
Neben der Sportmeile wird dort auch der DJ-Tower wieder für ordentlich Stimmung sorgen. Der ideale Ort für junge Leute, um am Freitag- und Samstagabend ausgelassen zu den Party-Sounds der DJs aus dem Parktheater zu feiern. Am Sonntag wird es traditionell den Abschlussgottesdienst auf dem St.-Mang-Platz geben. Es zeigt sich also: Beim Stadtfest Kempten 2023 ist wieder für jeden Geschmack etwas dabei!
FREITAG, 07. JULI
Rathausplatz:
19:00 Uhr: Offizielle Eröffnung
20:00 Uhr: Lausbuam
St.-Mang-Platz:
20:00 Uhr: Hadé
22:00 Uhr: TSCHEBBERWOOKY
Residenzplatz:
18:00 Uhr: DJ Shure
19:30 Uhr: Shabba Hooch & Mista Johnson
21:00 Uhr: DJ K-LOUIS vs DJ TUES
Sigmund-Ullmann-Platz:
20:00 Uhr: Soultrouble and the Heavy Horns
SAMSTAG, 08. JULI
Bahnhofstraße/Forum Allgäu:
10 - 18 Uhr: Spiele- und Kinderland
Rathausplatz:
10 - 17 Uhr: Tanzdarbietungen
20:00 Uhr: BERGLUFT
St.-Mang-Platz:
10 - 17:30 Uhr: Tanzshows
19:30 Uhr: Wiedmann und DJ 9o
21:30 Uhr: Shanti Powa
Residenzplatz:
10 - 17 Uhr: Sportmeile des TV Kempten
18:00 Uhr: DJ Effay
19:30 Uhr: DJ Aeve
21:00 Uhr: DJ Craxx & Direkt a.d.O.
22:30 Uhr: DJ Chef Curry
Sigmund-Ullmann-Platz:
12:30 Uhr: Hans Maurus
15:30 Uhr: Captain Claus
20:00 Uhr: Smalltown Vibes
Die schönen Sommertage lassen die Vorfreude auf die Lange Nacht des Kraftwerks steigen. Das Allgäuer Überlandwerk läutet am Freitag, den 14. Juli mit euch das Wochenende ein. Ab 19 Uhr begleiten euch die Soul Babies mit ihrer Live-Musik in den Sonnenuntergang und für die passende Verpflegung sorgt das Team der fiume Sommerbar. Der Eintritt für das Konzert ist kostenlos.
Wer die Soul Babies kennt, weiß, dass Live-Konzerte dieser Band im Allgäu aufgrund der Seltenheit etwas ganz Besonderes sind. Ab 19 Uhr spielt das Trio unter freiem Himmel und direkt an der Iller mit Bass, Drums und E-Piano Klassiker der Popgeschichte und interpretiert neue Stücke auf extravagante und einmalige Weise. Sänger und Pianist Murat Parlak, Bassist Christian Hof sowie Drummer Claus Barensteiner schöpfen aus einem äußerst umfangreichen Song-Spektrum und entdecken ihren Stil immer wieder aufs Neue.
Die fiume Sommerbar am AÜW Restwasserkraftwerk ist ein echter Sommerhotspot im Allgäu und bietet die perfekte Location für das Open-Air-Konzert, organisiert vom Allgäuer Überlandwerk. Betreiber Antonio Gennaro bietet mit seinem
Team, von leckeren Speisen bis hin zu einer großzügigen Getränkekarte mit ausgewählten Cocktails, für jeden Geschmack etwas an.
Das Team vom Allgäuer Überlandwerk freut sich auf euren Besuch bei der Langen Nacht des Kraftwerks.
am 14. juli 2023
ab 19 Uhr in der »fiume sommerbar« mit den Soul Babies
Die Saison 2022/2023 ist fast vorbei und Intendant Alexander Warmbrunn stellt gemeinsam mit Betriebsdirektorin Rebecca Scheiner das neue Programm des Theaters Lindau vor. Eine Theatersaison voller anspruchsvoller Inszenierungen, herausragender Tanzveranstaltungen und inspirierender Konzerte. Der Kartenverkauf startet am 17. Juli.
Die Besucher:innen können sich auf fantastische Darsteller:innen freuen wie Philipp Hochmair, Gilla Cremer, Dominique Horwitz, Miroslav Nemec und Tim Fischer. Den Saisonauftakt bestreitet die wunderbare Meret Becker gemeinsam mit ihrer Band. Ulrich Tukur und seine Rhythmus Boys sorgen für Schwung und mit Alfred Dorfer garantiert ein ganz Großer des Kabaretts beste Abendunterhaltung. Dazu gibt es Klassiker, Politisches, Komödien, Musikalisches und Tanztheater. Ein besonderes Highlight ist Friedemann Vogel, Weltstar vom Stuttgarter Staatsballett, der ein Pas de deux mit einer KI-erschaffenen Skulptur tanzt.
Das Konzertprogramm bietet wie gewohnt Hochkarätiges: Die lautten compagney mit der jungen Saxophonistin Asya Fateyeva, das casalQuartett, das Kammerorchester CHAARTS, eine Mozartmesse, das Jugendsinfonieorchester Aargau und ein Abend mit acht Celli. Auch der beliebte „Jazz auf der Hinterbühne“ ist wieder zu hören und die Talk-Reihe „Heim-Spiel“ wird fester Bestandteil des Kulturprogramms. Im Jungen Theater ist auch einiges geboten: Pinguinfreunde, Klassiker wie Nathan der Weise, Evergreen „Heidi“, ein musikalisches Stück von den Schurken über Demenz, die Stars von KiKA Malte sowie Juri und viele mehr!
QR-Code scannen für mehr Informationen auf der Theater Lindau Homepage:
Ihr, unsere Leser:innen, liegt uns am Herzen! Und weil das so ist, möchten wir wissen, was ihr über unsere aktuelle Ausgabe denkt. Was mögt ihr, was nicht, was können wir besser machen und was wünscht ihr euch? Ob per Postkarte oder (elektronischem Brief): Wir sind gespannt auf eure Gedanken! Postanschrift: Live In Verlag, St.-MangPlatz 9, 87435 Kempten; E-Mail an 0831@liveinverlag.de
Rhythmus Boys
Es leuchten die Sterne
Der nackte Wahnsinn
Jetzt g’hörst der Katz
Miroslav Nemec – Alexis Sorbas
Hannah Arendt auf der Bühne
Tanz der Wut
Die Tanzstunde
25 Jahre Bidla Buh
Der Name ist Programm
Dominique Horwitz – Fräulein Julie
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Gilla Cremer
Was man von hier aus sehen kann
A long way down
Friedemann Vogel – 8SECONDS
Ballett Theater Trier
Die vier Elemente
Uli Boettcher – Auszeit
Tim Fischer – Glücklich
Jugendsinfonieorchester Aargau
D. Orlowsky & D. Bergmüller casalQuartett, M. Petri & S. Gubser
A. Fateyeva & lautten compagney BERLIN
CHAARTS, A. Soós & I. Haag
Zurich Chamber Singers & CHAARTS
Intern. Violinfestival junger Meister 8 Cellos
Plitsch & Platsch
nathan in the box
Die gestiefelte Katze
Juri, Malte u. das Weihnachtschaos
1984
Die Schurken – vergissmeinnicht
Hannah Arendt auf der Bühne
Tanz der Wut
Das Gesetz der Schwerkraft
Heidi
Olivia Trummer Trio – For You
Jazz auf der Hinterbühne
Art Blakey Tribute Band
Jazz auf der Hinterbühne
Heim-Spiel:
Prof. Dr. Hannah Monyer im Gespräch mit Wolfgang Heim
Heim-Spiel: Tom Bartels im Gespräch mit Wolfgang Heim
Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Spielplan 2023|2024 oder unter:
www.kultur-lindau.de
An einem lauen Sommerabend neben dem Lieblingsmenschen sitzen, open air einen Blockbuster anschauen, mit dem Geruch von Popcorn in der Nase und dem Sternenhimmel über sich. Was kann es Schöneres geben! Das sieht unsere Losfee ganz genauso und ist deswegen in bester Spendierlaune.
Pro Film verlosen wir 1x2 Eintrittskarten. Was ihr dafür machen müsst:
Auf unserer Facebook-Seite findet ihr eine Woche vor den Filmnächten alle Informationen zur Verlosung der Filme: „Avatar: The Way of Water“, „Top Gun: Maverick“ und „RehRagout-Rendezvous“
Schickt uns eine E-Mail bis zum Vorführungstag an 0831@liveinverlag.de für folgende Filme: „Der Super Mario Film“, „The Whale“, „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ und „Das reinste Vergnügen“.
Und folgt den Anweisungen eine Woche vorab auf unserer Instagram-Seite 0831_stadtmagazin für diese Filme: „Gesang der Flusskrebse“, „Manta Manta Zwoter Teil“ und „Magic Mike: The Last Dance“.
An insgesamt drei Terminen findet der diesjährige Leutkircher Sommerjazz je nach Wetterlage unter freiem Himmel, im Museumshof oder bei schlechter Witterung im Bocksaal des Museums statt. Den Auftakt bestreitet das Berliner Quartett „Torsten Zwingenberger 4tet“ am 28. Juni.
Torsten Zwingenberger ist der Erfinder einer besonderen Schlagzeugtechnik.: Er hat das klassische Drumset um vielfältige Perkussionsinstrumente erweitert und spielt diese mit innovativen Schlagtechniken. Mit von der Partie sind Patrick Braun am Saxophon, Kenneth Berkel am Klavier und Carmelo Leotta am Bass. Gespielt wird moderner Swing, Cooljazz oder auch mal brasilianischer Souljazz. Am Mittwoch, den 12. Juli sind alle Freunde des Gypsy Swings angesprochen, das Konzert der Formation „Monsieur Pompadour“ zu besuchen. Die perkussive Gitarrenbegleitung „La Pomp“ gibt der Musik ihren unnachahmlichen Swing Drive. Ihr mehrstimmiger Chorgesang ist zudem ein Novum. Das letzte Konzert der Jazzreihe am 26. Juli verspricht Swingin’ Entertainment mit dem Münchner Quintett „The Hot Stuff Jazzband“. Als neuestes Projekt hat das Quintett Walt-Disney-Filme neu interpretiert. Das Ergebnis: Eine funkigsoulige Mischung aus populären Disney-Klassikern und aktuellen Songs.
Weitere Informationen gibt es auf der VHS-Homepage: www.vhs-leutkirch.de
QR-Code scannen und auf der Reservix-Seite Tickets bestellen: www.reservix.de
Sponsor:
Fr. 28.07. 21.00 Uhr ab 12 J.
Sa.29.07. 21.00 Uhr ab 12 J.
Familientag
So. 30.07. 21.00 Uhr ab 6 J.
Mo.31.07. 21.00 Uhr ab 6 J.
Di. 01.08. 21.00 Uhr ab 12 J.
Mi. 02.08.
21.00 Uhr ab 12 J.
Do. 03.08. 21.00 Uhr Ab 12 J.
Fr. 04.08.
21.00 Uhr ab 12 J.
Sa. 05.08. 21.00 Uhr ab 6 J.
So. 06.08. 21.00 Uhr ab 12 J.
Wir starten mit dem Film auf den wir seit Jahren gewartet haben! Avatar: The Way of Water!
Unter freiem Himmel fliegen Kampfjets am besten. Tom Cruise und seine Kameraden zeigen Ihre Künste wieder im 2. Teil von Top Gun: Maverick !
Der Super Mario Film bringt Spaß und Kindheitserinnerungen für alle Altersgruppen. Diesmal kämpft die Prinzessin Seite an Seite mit unserem Lieblingsheld Mario. Es erwartet euch ein farbenfrohes Spektakel mit Witzen für Groß und Klein.
Brandon Fraser erhielt dieses Jahr für The Whale seinen Oscar. Ein rührender Film über Selbst-Isolation, Schicksalsschläge und Vaterliebe. Daher für uns ein absolutes Muss dieses Jahr .
Basierend auf dem Bestsellerroman Gesang der Flusskrebse fesselt dieser Thriller um die Überlebenskämpferin Kya, die alleine in den Sümpfen von North-Carolina aufgewachsen ist und nun wegen Mordes verdächtigt wird.
Manta Manta Zwoter Teil
30 Jahre nach dem 1. Teil sind die Manta-Fans Bertie, Uschi und Klausi zum Glück wieder da. Wer einfach mal über die guten alten Zeiten lachen möchte, ist hier genau richtig.
Wenn man nicht nur tagsüber ins Schwitzen kommt, sondern auch den Abend heiß ausklingen lassen möchte, ist man bei Magic Mike: The Last Dance genau richtig.
Wunderschön und berührend. Wem Ziemlich beste Freunde gefallen hat, sollte sich unbedingt diesen Film ansehen! Glück auf einer Skala von 1 bis 10 handelt von der Entstehung einer Freundschaft zwischen einem einsamen Bestatter und einem lebensfrohen Fahrradkurier mit Behinderung.
Es darf herzlich gelacht werden. Als Gina zu Ihrem 50. einen sexy Stripper vor der Türe stehen hat, will sie nur eines von ihm: Bitte putz mir mein Haus. Dank Ihrer Freundinnen, hat sie nun nicht nur ein sauberes Haus sondern auch ein neues Geschäftsmodell.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Kempten (Allgäu), McDonalds und dem Allgäuer Brauhaus
Eintrittspreis: € 9,00 € Abendkasse und Vorverkauf € 8,00 € nur am 30.07. (Familientag)
Abendkasse und Einlass auf der Burghalde öffnen um 19.00 Uhr. Vorverkauf Online oder im Colosseum-Center, Königstr. 3, zu den Öffnungszeiten. Der Umtausch und die Rückgabe von Eintrittskarten ist ausgeschlossen! Die Vorstellungen finden bei jedem Wetter statt! (Bei Vorstellungen, die wegen eintretenden Unwettern abgebrochen werden müssen, erfolgt keine Rückzahlung des Eintrittsgeldes!)
Programmänderungen sind nicht beabsichtigt aber vorbehalten! Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen das Mitbringen von Getränken in Flaschen oder Dosen nicht gestattet ist! Auf dem Gelände werden Essen und Getränke verkauft.
KONZERTE & MEISTERKURSE VOM 27. JULI BIS 13. AUGUST 2023
Der Oberstdorfer Musiksommer präsentiert vom 27. Juli bis 13. August 2023 eine erlesene Auswahl an Künstler:innen und erstklassigen Konzertveranstaltungen. Zu Gast sind international bedeutende Ensembles, Solist:innen, Preisträger und aufstrebende Nachwuchstalente. Mit 18 Konzertveranstaltungen und acht Meisterkursen erfreut das internationale Klassikfestival seine Konzertbesucher:innen mit einem vielfältigen und abwechslungsreichen Programm.
Eröffnet wird das Festival am 27. Juli traditionell durch die Jodlergruppe Oberstdorf und anschließend mit dem Orchesterkonzert der Münchner Symphoniker. Als Künstler der ersten Stunde und somit seit 30 Jahren beim Oberstdorfer Musiksommer ist der Pianist Konrad Elser Solist beim Eröffnungskonzert.
Auf dem Festivalprogramm stehen bedeutende Preisträger wie das Leonkoro Quartett, das Notos Quartett, das Barbican Quartett und hochkarätige Solist:innen wie Maximilian Hornung (Violoncello), Benjamin Engeli (Klavier), Antje Weithaas (Violine), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Martin Helmchen (Klavier) und Maria-Elisabeth Lott (Violine).
Das Ensemble GoldMund, bestehend aus sechs Münchner Symphonikern und Sängerin Anna Veit, das Arcis Saxophon Quartett und eine Klitzekleine Lachmusik mit Klaus Wallendorf und Andreas Kowalewitz sowie das Dozentenkonzert mit Dozent:innen aus den Meisterkursen spiegeln die außergewöhnliche Programmvielfalt des Oberstdorfer Musiksommers wider. Mit dem Stipendiaten der Anne-Sophie-Mutter- Stiftung, Lionel Martin (Violoncello), der mit Demian Martin (Klavier) ein Recital gibt und dem her-
ausragenden Klarinettisten Lewin Kneisel, der zusammen mit Daniel Streicher (Klavier) konzertiert, sind außergewöhnliche Nachwuchskünstler zu Gast in Oberstdorf. Die Orchesterkonzerte mit dem Bayerischen Landesjugendorchester unter der Leitung von Nicolas Rauss und dem Abschlusskonzert mit einem der bemerkenswertesten Pianisten dieser Zeit, Fabian Müller, und The Trinity Sinfonia runden das Festivalprogramm ab.
Erlebnisse der besonderen Art sind die Bergkonzerte in luftiger Höhe, die unvergessliche Momente vor dem beeindruckenden Alpenpanorama garantieren: Das Barbican Quartet gastiert am 01. August auf dem Fellhorn und am 12. August gibt es auf der Kanzelwand den Musiksommer – Jazz mit dem international etablierten Jazz-Pianisten Chris Hopkins.
Die Meisterkurse für Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Klarinette, Harfe und Gesang finden vom 31. Juli bis 09. August statt. Im Rahmen der Abschlusskonzerte der Meisterkursteilnehmer:innen zeigen ausgewählte Nachwuchstalente am 09. August ihr Können. Die Meisterkurse im Gymnasium Oberstdorf sind für Zuhörer:innen frei zugänglich. Während der Meisterkurse findet im Gymnasium eine Geigenbauerund Bogenmacher-Ausstellung statt. Zudem kann man am 03. August beim Vortrag „Klang zum Anfassen“ interessante Einblicke in das faszinierende Handwerk des Geigenbaus erhalten.
Tickets & Information: Festivalbüro Oberstdorfer Musiksommer e. V.
Telefon: 08322 959-2005
E-Mail: info@oberstdorfer-musiksommer.de Online buchen: www.oberstdorfer-musiksommer.de
Vom 24. August bis 03. September geben sich nationale wie auch internationale Künstler auf der Allgäuer Freilichtbühne Altusried die Klinke in die Hand und sorgen für einen unvergesslichen Konzertsommer.
Johannes, Niels, Kris und Jakob von der Band Revolverheld können es kaum erwarten, am 27. August auf der Bühne zu stehen, um mit den Allgäuer Fans gemeinsam ihre Hits und Anekdoten zu zelebrieren. Denn sie sagen selbst, so großartig und wichtig das Songschreiben und Produzieren auch ist –letztendlich wird ein Song für die Bühne geschrieben.
Der 29. August steht ganz im Zeichen von ABBA! Das Showspektakel erzählt die Erfolgsgeschichte mit einer Mischung aus Lebensfreude, Romantik und Leidenschaft. Im stilechten AB-
BA-Look und mit den größten Hits wie „Mamma Mia“ oder „Dancing Queen“ reist ABBAMANIA THE SHOW durch die Historie der schwedischen Popband und sorgt für eine einzigartige Atmosphäre.
Nicht nur optisch, sondern auch gesanglich gibt es für alle Schlagerfans am 30. September ein besonders Highlight: Melissa Naschenweng. Im pinken Outfit wird sie mit ihrer pinken Mundharmonika ihr neues Album „GLÜCK“ vorstellen. Teils basieren ihre Songs auf persönlichen Erlebnissen, teils behandeln sie Themen, die ihr wichtig sind.
Wir verlosen 2x2 Tickets für ABBAMANIA am 29. August. Schickt einfach eine E-Mail an: 0831@liveinverlag.de
DO., 24.08.2023
FR., 25.08.2023
SA., 26.08.2023
SO., 27.08.2023
DI., 29.08.2023
MARTINA SCHWARZMANN
HUBERT VON GOISERN
ERNST HUTTER & DIE ORIGINAL EGERLÄNDER
REVOLVERHELD
ABBAMANIA - THE SHOW
MI., 30.08.2023 MELISSA NASCHENWENG
DO., 31.08.2023 DICHT & ERGREIFEND
FR., 01.09.2023
SA., 02.09.2023
SO., 03.09.2023
SANTIANO
HOWARD CARPENDALE
SCHMIDBAUER & KÄLBERER + GAST RINGLSTETTER
Tickets erhältlich bei der Allgäuer Zeitung und den Heimatzeitungen, Tel. 0831 / 206 5555, www.allgaeuticket.de, bei
Happy Birthday! Das Theaterfestival Isny wird 40 Jahre jung und hat für dieses Jahr ein ganz besonderes Programm auf die Beine gestellt. Spannende Workshops, ein handverlesenes Bühnenprogramm im Zirkuszelt und viel pulsierende Energie – dafür steht das Theaterfestival Isny. Dieses Jahr mit großen Namen wie Herbert Pixner und Helge Schneider, mit preisgekröntem Kabarett, besonderen Bands und mit drei international gefeierten Zirkusprojekten.
FR 28.07. - HERBERT PIXNER PROJEKT
Jimi Hendrix der Volksmusik?
Frank Zappa der Alpen? Man vergleicht ihn mit Piazzola und Paganini. Doch über die Jahre hat er seinen eigenen völlig unverwechselbaren Musikstil kreiert. Das ist Alpen-Weltmusik ohne kulturelle Beliebigkeit. Herbert Pixner ist zurück im Isnyer Zirkuszelt!
Beginn: 20:30 Uhr
Fünf Künstlerinnen bilden dieses gefeierte Zirkus-Kollektiv aus Deutschland, Kanada, Finnland und Neuseeland. Eine Mixtur aus Berliner Underground, Kabarett und Vegas Spice Girls. Tanz, Luftartistik, Zauberei, Burlesque, Hula-Hoop, Cyr Wheel, Chinesischer Mast, Seiltanz ... all das und noch viel mehr.
Beginn: 20:30 Uhr | VVK 30 € | AK 33 €
Besuch aus Absurdistan: Ulan & Bator sind zurück in Isny. Mit dabei haben sie ihre neueste Trophäe: Den Deutschen Kabarettpreis 2022. Die absurde Sprach- und Körperakrobatik beherrschen sie aufs Feinste und verbinden Elemente aus Theater, Musik, Comedy, Tanz, Improvisation und Wortwitz.
Beginn: 20:30 Uhr | VVK 24 € | AK 27 €
MO 31.07. - POETRY SLAM
Ab ins Wortgefecht! Sechs Wortkünstler:innen wollen uns verzaubern und mit in ihre eigene Welt nehmen. Im KO-System treten sie in drei Runden gegeneinander an und der tosende Applaus entscheidet, wer es ins Finale schafft. Dieses Jahr mit der fantastischen Moderatorin Dana Hoffmann.
Beginn: 19:30 Uhr | VVK 13 € | AK 15 €
Weil der Mainstream-Pop oft schlagerhaft und glattpoliert ist, haben die Münchner ihre eigene Version gestrickt und „Bastard-Pop“ genannt. Wenn MOLA mit rauchiger Stimme über trunkene Nächte als Ablenkung vom Herzschmerz singt, dann wirkt das ehrlich. Da wird zusammen geschwitzt, gepogt und gefühlt.
Beginn: 22:00 Uhr | VVK 15 € | AK 18 €
DI 01.08. - SOON CIRCUS COMPANY | GREGARIOUS
Eine energiegeladene, witzige Show für die ganze Familie! Die beiden Schweden sind
Preisträger der Goldmedaille des Festivals
Cirque de Demain und zeigen eine wunderbar anti-heroische Studie über die menschliche Seite des Sports. Mit Schleuderbrett, Akrobatik und chinesischem Mast trainieren sie die Lachmuskeln des Publikums.
Beginn: 20:00 Uhr | VVK 23 € | AK 26 €
Treibende Basslines, World-Beat, TanzRituale, Groove und Live-Magie. Mystische Klangebenen und Didgeridoo verbinden sich mit einem Geflecht aus treibenden Trommelrhythmen und den instrumental anmutenden Vocals von Stimmvirtuose „Rainer Von Vielen“.
Beginn: 22:00 Uhr | VVK 17 € | AK 20 €
Helge is in town! Als Torero, obwohl er sich beim Anblick eines Stieres umgehend verdünnisieren würde, wie er versichert. Mit seiner neuesten Show singt, tanzt, trommelt, trompetet, spielt Klavier, Saxofon, xylophoniert sich Helge in die Herzen der vielen Menschen, die da kommen sollten.
Beginn: 20:30 Uhr
Harmonie und Chaos. Die spanische Kompagnie wurde geboren, um Zirkus und Tanz zu verschmelzen.
Spektakuläre Kulisse der Show ist eine Konstruktion aus Säulen und Bögen, die schier unendliche Kombinationen ermöglicht.
Beginn: 20:00 Uhr | VVK 23 € | AK 26 €
DO 03.08. - ROOTSMAN FYAH
Musik zum Feiern, zum Nachdenken, zum Tanzen & Leben! Zwei Sänger, eine solide Rhythmusgruppe und ein vierstimmiger Bläsersatz. Alles mit einer ordentlichen Portion Reggae-Feeling.
Beginn: 22:00 Uhr | VVK 7 € | AK 10 €
Rikas: Die Live-Show - fulminant! Mit Melancholie und Weite, die auf schöne Art berührt. Nach ihrem gefeierten Soul-Pop Album „Showtime“ und zwei ausverkauften Tourneen war die Band weiter fleißig und etabliert sich langsam, aber sicher zu einem der gefragtesten Musikexporte aus Deutschland.
Support – The Drunken Dentists: Reggae- und Folkeinflüsse mit Indie-Sounds, Hip-Hop trifft auf E-Gitarrenriffs.
Beginn: 20:00 Uhr | VVK 30 € | AK 33 €
SO 05.08. -
Elektroswing, Jazz und Spaghetti Western von einem der international erfolgreichsten österreichischen Musiker. Waldeck zählt zu den Mitbegründern der Wiener Elektronik - hat sich aber mittlerweile in vielen Genres einen Namen gemacht. In Isny mit dabei seine kongeniale Begleiterin Patrizia Ferrara.
Beginn: 20:30 Uhr | VVK 28 € | AK 31 €
Kinderprogramm im Zirkuszelt - je 6 €
So 30. Juli 14:00 Uhr
pohyb‘s und konsorten | Der kleine Erdvogel
Ein poetisch-witziger Mutmacher für Jung und Alt (ab 3 Jahren). „Ich will fliegen“, sagt der Maulwurf, der so klein ist, wie ein Eichenblatt … eine Geschichte über Sehnsucht, Träume, eigene Ziele und die Kraft der Fantasie.
Mi 02. August 13:00 Uhr
Pauken & Planeten
„Mehr Knaller und Raketen. Mehr Pauken und Planeten. Mehr Bass und noch mehr Beat.“ Noch mehr von diesem Lied. Naima und Noodt, zwei Musiker aus Berlin, transportieren mit tanzbaren Beats Lebensfreude. Kindermusik auf Augenhöhe, von Kindsköpfen für Menschen mit Herz und Hirn, egal wie alt sie sind.
Im Sommer 2023 zeigt das Theater in Kempten DIE KLEINE MEERJUNGFRAU open air auf der Burghalde Kempten
Der Märchensommer 2023 wird ein erfrischendes Erlebnis für die ganze Familie – das verspricht das Team des Theaters in Kempten für die insgesamt 16 Vorstellungen, die open air auf der Burghalde Kempten stattfinden. Nach Alice im Wunderland, Der Zauberer von Oz, Aladin und Peter Pan steht nun „Die kleine Meerjungfrau“ auf dem Programm. Und die Zuschauer:innen dürfen gespannt sein, wie sich die Kemptener Freilichtbühne in eine Unterwasserwelt verwandelt. Fantasievolle, bunte Kostüme, tolle Musical-Darsteller:innen und mitreißende Musik und nicht zuletzt eine spannende, interaktive Geschichte, unterhaltsam inszeniert, machen den Märchensommer zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.
Zwischen dem 13. Juli und 20. August zeigt das Theater in Kempten 16 Vorstellungen, jeweils Donnerstag bis Sonntag um 17 Uhr. Ausweichort bei schlechtem Wetter ist das Stadttheater Kempten. Die Karten für den Märchensommer und das beliebte Familienticket (54 €) sind bereits jetzt im Vorverkauf erhältlich und zwar in der Berchtold Reiselounge in Kempten. Oder online unter www.maerchensommer-allgaeu.de
Zur Story: Die kleine Meerjungfrau lebt in der wunderschönen Unterwasserwelt. An ihrem 16. Geburtstag wird ihr größter Wunsch wahr: Sie darf den Ozean verlassen und die Welt der Menschen kennenlernen. Als ein Unwetter aufkommt, rettet Adrienne den Prinzen vor dem Ertrinken. Verliebt bis über alle Schuppen, will sie ihn wiedersehen. Doch wie soll ihr das gelingen? So ganz ohne Beine und mit einem Fischschwanz? Um ihr Ziel zu erreichen, lässt sie sich auf einen Pakt mit der Meerhexe Krusella ein… Gemeinsam mit ihren Meeresfreunden muss sie Abenteuer bestehen und schwierige Aufgaben erfüllen.
Die komplette Übersicht der Spielzeiten findet ihr auf unserer Eventapp. Über folgenden Link kommt ihr direkt hin:
Das Internationale Kammermusikfestival CLASSIX Kempten hat dieses Jahr eine heiter-erfrischende Kombination aus Klassik und Jazz im Gepäck: der Kontrabassist und Komponist Georg Breinschmid als jazzaffiner „Artist im Fokus“ sowie Bachs titelgebende Goldbergvariationen – „zur Gemütsergetzung“! Der Künstlerische Leiter Benjamin Schmid agiert als Programmchef und Geiger. Die neuen Künstlergespräche vor den Konzerten offenbaren viel Persönliches und die ersten CLASSIXSchülerkonzerte sollen auch ein ganz junges Publikum ins Theater in Kempten locken.
Vivaldi on Vibes: Das vitale Kammerorchester Musica Vitae aus Schweden eröffnet am Samstag, den 16. September mit zwei Orchesterkonzerten zunächst mit Benjamin Schmids preisgekrönter Version von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, um das Orchester dann im Trio in den Jazz mitzunehmen. Tags darauf folgt Chords & Keys: Haydns berühmtestes Klavierkonzert mit dem österreichischen Pianisten Markus Schirmer sowie die Uraufführung von Breinschmids Violinkonzert.
lections“ am 19. September gestaltet die kanadische Pianistin Angela Hewitt mit Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen – ein weltweit gefeiertes Konzertereignis, das bei CLASSIX Kempten einen jazzigen Nachklang rund um den Akkordeonisten Christian Bakanic erfährt. Mitgeschnitten vom Bayerischen Rundfunk bezaubert Petrit Çeku mit Paganini und Schubert auf der klassischen Gitarre am Donnerstag, den 21. September.
Im ersten CLASSIX-Schülerkonzert erleben Klarinettist Ib Hausmann und seine Truppe von Laterna Musica viel „Aufregung im Königreich Tanz“ am Donnerstagvormittag, den 21. September. Für den jazzigen Kehraus am 23. September sorgt die großartige Bigband Vintage Jazz Orchester aus Salzburg mit ausgefeilten Arrangements und fantastischen Solisten. Quasi im Originalklang verneigt sie sich vor Duke Ellington und galoppiert mit einer Neuauflage von Guldas Cellokonzert ins Finale: freudig, groovig, österreichisch!
Tickets und weitere Informationen unter: www.classix-kempten.de
Unter dem Motto „con brio“ – also mit Seele und Feuer übernimmt Julian Steckel die künstlerische Leitung des 21. Festivals vielsaitig in Füssen. Con brio beschreibt nicht nur das diesjährige Programm, sondern auch das grenzenlose Spiel des ausdrucksstarken Cellisten Steckel. Der Kartenvorverkauf startet am 27. Juni.
Das Festival beginnt mit einem All-Star-Ensemble: Tobias Feldmann, Lise Berthaud und Julian Steckel spielen in einer Streichtrio-Fassung die Goldberg-Variationen. Am nächsten Tag erforscht das Duo Aliada unter dem Titel „East West“ die musikalischen Landschaften Europas und Amerikas. Das spanische Cuarteto Quiroga präsentiert sich erstmalig im Rahmen des Festivals gemeinsam mit Manuel Canales sowie mit Béla Bartók und Felix Mendelssohn. Am darauffolgenden Abend ist das Cuarteto Quiroga dann mit Alberto Ginastera zu hören, bevor es gemeinsam mit Matthias Kirschnereit ein prachtvolles Klavierquintett von Robert Schumann spielt. Begleitet von Paul Rivinius spielt die Geigerin Karen Gomyo unter anderem eine Violinsonate von César Franck. Auf dem Programm des Geigers Sergey Malov steht ein Defilee von Barock, Klassik, Romantik über Moderne bis Volksmusik und Jazz. Mit Improvisationskunst verbindet das Duo BartolomeyBittmann Barto intim groovende bis hin zu kraftvoll rockende Elemente.
Der Abschluss des Festivals wird sechzehnsaitig. Gemeinsam mit Thomas und Patrick Demenga sowie Christian Poltéra gestaltet Julian Steckel eine Hymne an den vielsaitigen, warmen Klang des Cellos. Der Treffpunkt Geigenbau: Vorträge und eine Ausstellung der Instrumentenbauer aus dem Allgäu und Cremona bieten Anregungen und Einblicke in die Welt der Streichinstrumente.
Weitere Informationen gibt es auf der Festival-vielsaitigHomepage: www.festival-vielsaitig.fuessen.de
QR-Code scannen und bei Eventim Tickets bestellen:
Manche gehen gerne mit einem Serienkiller spazieren. Andere wollen bei der Hausarbeit einen Nachrichtensprecher auf der Waschmaschine sitzen haben. Wieder andere mögen es, wenn sie beim Einkaufen von ihren Lieblingscomedians begleitet werden, um spontane Lachkrämpfe vor dem Käseregal zu bekommen. Klingt schräg? Wir beschreiben lediglich die bunte Vielfalt der Podcast-Welt! Die wir übrigens lieben. Und um euch in unserem Podcast-Fanclub willkommen zu heißen, stellen wir in jeder Ausgabe drei unserer derzeitigen Favoriten vor.
Mit dem Handelsblatt Morning-Briefing seid ihr noch vor dem Frühstück up to date, bei der Podcast-Reihe Fighting Long COVID erlebt ihr hautnah die ungeschönten Seiten der Krankheit und bei Hotel Matze sitzt ihr im Interviewformat gemeinsam mit interessanten Persönlichkeiten aus jeglichen Lebensbereichen an einem Tisch. Viel Spaß beim Hören!
So schön die Vorstellung ist, morgens entspannt durch eine Zeitung zu blättern, fehlt in der Realität häufig die Zeit dafür. Mit dem Podcast Handelsblatt Morning Briefing könnt ihr stattdessen euer Frühstück oder den Weg zur Arbeit nutzen, um euch über das Weltgeschehen zu informieren. In den täglich erscheinenden Folgen werden relevante News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen in unter zehn Minuten zusammengefasst. Montag bis Freitag jeweils um 6:00 Uhr auf Spotify und weiteren Podcast-Plattformen.
Musik, die Geschichte schrieb! Zu jedem Song und zu jedem Hit gibt es eine Hintergrundstory, mal tiefgründig, mal wild, mal obskur. Und wer kennt all diese Geschichten? Genau, ein Profi auf dem Gebiet der Musik: Peter Illmann. Fans der Songs aus den 80er-Jahren kennen und lieben Illmann aufgrund seiner Radioshow 80s80s. Jeder Song bekommt standesgemäß eine eigene Episode. Frisch auf die Ohren, jeden Montag bei: www.80s80s.de. Die Geschichten können zudem nach Veröffentlichung auf der Homepage nachgelesen werden.
Seit 2016 holt sich Matze Hielscher interessante Menschen mit spannenden Hintergrundgeschichten in seinen Interview-Podcast. In erster Linie hört er zu, stellt jene Fragen, die einen intimen Einblick in das Leben der jeweiligen Protagonist:innen geben. Ob es sich dabei um Politiker:innen, Schauspieler:innen oder Sexarbeiter:innen dreht, ist nebensächlich. Er lädt Menschen aus jeglichen Bereichen ein und schaut, was sie bewegt. Wöchentlich neu auf Spotify und allen gängigen Podcast-Plattformen.
Allen, die für die bevorstehenden Sommerwochen schöne Reiselektüren suchen, empfiehlt die Erlebnis-Buchhandlung didactus die nachfolgenden Bücher. Und all jenen, die das Buch nicht als Reisebegleiter suchen, sondern die Zeit hier im Allgäu genießen, seien diese Bücher ebenso ans Herz gelegt.
Kleiner Tipp: Zu all diesen Büchern hat die Erlebnis-Buchhandlung in den Sommerwochen im Rahmen der Lesungsreihe „Feuer. Wasser. Buch“ die Autoren persönlich eingeladen.
von Robert Wolfgang Segel - Gebundenes Buch: 24,00 Euro
Die Mutter bezeichnet sie als „Monster“. Sie kann nicht verstehen, warum ihre beiden Jungen immer wieder vor dem Terrarium im Tierpark sitzen wollen. Mit einer Eintrittskarte als Weihnachtsgeschenk haben die Besuche begonnen. Hinter der Scheibe die pure Faszination: Panzer, zuckende Fühler. Diese Kreaturen – die Schaben –sind unverwüstlich und können sogar ohne Kopf noch einige Tage weiterleben. Der Autor hat selbst im Nürnberger Tierpark gearbeitet und unterrichtet nun als Realschullehrer in München.
LESUNG: Die Gelegenheit, den Autor und das Buch kennenzulernen, habt ihr am 11. Juli um 19:00 Uhr.
von Markus Richter – Paperback: 18,00 Euro Wunderbar berührend, mit einem leider unumstößlichen Ende. Für den Autor ist Neuschwanstein und König Ludwig II. Bestandteil seines Lebens: Ferienjob, Schlossführer bis hin zum Kastellan für die Liegenschaftsverwaltung. Richter ist tief eingetaucht in die Faszination, die von der Persönlichkeit Ludwigs II. ausgegangen ist. Auch eingetaucht ist der Autor in Spannendes und Düsteres, das ihm während seiner Zeit auf dem Schloss begegnete. All das bündelt sich im Thriller, dessen Steilvorlage bislang unentdeckte Dokumente waren.
LESUNG: Den Autor und das Buch könnt ihr am 8. August um 19:00 Uhr live erleben.
von Hans Compter – Taschenbuch: 14,90 Euro Um einen höchst raffinierten Alpenkrimi handelt es sich bei diesem Buch. Ein Johannisfeuer, das außer Kontrolle gerät, endet fürchterlich. Die Verursacher kommen ungeschoren davon. Doch 15 Jahre später wird einer von ihnen ermordet. Die Leiche wird nie gefunden. Die Ärztin Katharina Schiller hat jedoch irgendwann einen merkwürdigen Patienten, den die Sprechstundenhilfe noch von früher kennt. Spannend und großartig im Allgäu in Szene gesetzt, wirft dieser Krimi die Frage auf: „Wem kann man denn eigentlich noch trauen?“
LESUNG: Am 5. September um 19:00 Uhr gibt es für euch die Möglichkeit den Autor und sein Buch kennenzulernen.
KINDERBUCH: ANNA UND DER DIAMANT DES WINTERLANDES
von Thomas W. Krüger – Gebundenes Buch: 24,90 Euro
Familie Stührmann verbringt die Weihnachtsferien im Allgäu. Bei einem Museumsbesuch findet Anna einen Diamanten, den sie für eine wertlose Nachbildung hält. Doch schon bald ereignen sich seltsame Dinge in ihrer Umgebung: Tiere können mit ihr sprechen, Menschen verwandeln sich in Märchengestalten. Ein Besuch auf Schloss Neuschwanstein stellt schließlich die Welt auf den Kopf: Der Winter ist verschwunden. Kann Anna die Natur retten? Ein spannendes, mystisch-magisches Kinderbuch ab ca. 9 Jahren.
LESUNG: Alle Kinder und Familien, die gerne den Autor und sein Buch kennenlernen wollen, sind am 4. August herzlich eingeladen zur Lesung am Wasserrad in der Gerberstraße in Kempten. Außerdem wird es eine Fahrt mit der Lesefeuerwehr zum Festspielhaus Neuschwanstein geben. Dort liest Thomas W. Krüger am 5. August dann noch einmal aus seinem Buch.
„Bücher sind die besten Reisebegleiter und bisweilen werden sie sogar ganz und gar zur Reise.“ (unbekannt)
adlige Frau am Fürstensitz poetisch: Löwe
leidenschaftlich streben
Baumteil Falschmeldung Abkürzung für Sekunde
gefüllte, gerollte Fleischscheibe
Rosenlorbeer reichlich
früher: Verwalter
italienisches Reisgericht
stark basische Verbindung
Erotik (Kurzwort)
Abschnitt, Teilstück
Fluss in den Finn. Meerbusen
dick, wohlgenährt
Pflanzenfaser
Ei der Laus span. Maler (Francisco de)
Hauptstadt der Ukraine
Bratensaft, Tunke angenehmen Geruch verbreiten
luftförmiger Stoff
Evangelist Gesuch, schriftliche Bitte
Landspitze, -zunge
Federbettenstoff
engl. Schriftsteller (Daniel)
metallhaltiges Mineral
dreiköpfiger Oberarmmuskel
Bruder des Romulus
gedanklicher Einschnitt
italienische Hefeteigspeise orientalisches Färbemittel
elektr. geladenes Teilchen
deutsche Ostseeinsel
Gewürz-, Heilpflanze amerik. Schauspieler: ... Lancaster
niederländische Stadt
ein Singvogel
Grund, Anlass Kopfbedeckung kleine Flüssigkeitsmenge
Schwindel, Benommenheit
Angehöriger eines Bantustammes
Wolfsspinne Dienstkleidung Alpental in Tirol
Nahrungsbestandteil
Deckname, Pseudonym
also, folglich (lateinisch)
Gaststätte
kleiner Küstenfisch
fasanenartiger Vogel
Musik: Übungsstück (franz.)
flaches Land am Meer
Abschiedsgruß
Sammlung von Schriftstücken
Schmelzgefäß ermächtigt, berechtigt
persönl. Fürwort (erste Person)
mittelasiat. Fürstentitel
ein Europäer Haushaltsplan
Pelz russischer Eichhörnchen
starke Hitze Ansage auf Kontra (Skat)
süddt. Fleischgericht fertig gekocht den Inhalt entnehmen
lange, flache Holzleiste
Room of Secrets Gewinnspiel!
Sende das Lösungswort an livein@room-ofsecrets.com (einfach QR-Code scannen) und erhalte die Chance auf die Room of Secrets
Home Edition - das Online Escape Game. Ende des Monats werden unter allen Einsendungen drei Gewinner gezogen und per Mail benachrichtigt.
18. Internationales Festival der Kammermusik
Im Fokus: Georg Breinschmid
16. bis 23. September 2023
im Theater in Kempten [T:K]
Künstlerische Leitung: Benjamin Schmid
Sa 16.09. Vivaldi on Vibes: Barock trifft Symphonic Jazz
So 17.09. Chords & Keys: Orchestermusik von Haydn bis Breinschmid
Di 19.09. Goldberg-Variationen & Reflections: Angela Hewitt spielt Bach
Do 21.09. Aufregung im Königreich Tanz: Schülerkonzerte mit Laterna Musica
Do 21.09. Zart besaitet – Schubert und Paganini an der Gitarre: Petrit Çeku and friends
Sa 23.09. Let‘s Bigband! A Tribute to Duke Ellington & Friedrich Gulda