Ta sTe
e d h a m g Ka Wiesn
Im Sommer ist die Steiermark eine wildwĂŒchsige KĂŒchenapotheke, in der fĂŒr jeden Geschmack und gegen jedes Ăbel ein gutes Kraut gewachsen ist. Wo wir unbedingt (nicht nur) die Nase hineinstecken sollten. Von Tina Veit-Fuchs
Reine Gebirgsluft, kristallklares Bergquellwasser, wohlriechende Latschenfelder und urtĂŒmliche Almlandschaften: Regina MĂŒllner ist rund um den Hochschwab der FĂŒlle an HeilkrĂ€utern und Alpenblumen auf der Spur. Die Aflenzerin ist KrĂ€uterpĂ€dagogin und HeilkrĂ€utercoach. In ihrer Herzensheimat, der BĂŒrgeralm, sprieĂt die Vielfalt â etwa in Form von Arnika, EdelweiĂ, Enzian, verschiedenen Orchideen, Thymian, Goldrute und Meisterwurz. Fern von Trubel und Hektik kann man mit MĂŒllner auf KrĂ€uterwanderungen nicht nur Höhenluft schnuppern, sondern in erster Linie altbewĂ€hrte Hausmittel aus der heimischen Wiesenapotheke entdecken. Der ansĂ€ssige Verein âHeilkrĂ€uter Naturerlebnis Aflenz Kurortâ â MĂŒllner ist Mitglied â bĂŒndelt seit 2003 dank Erkundung von Wegen und Auflistung vorkommender HeilkrĂ€uter unter wissenschaftlicher Begleitung facettenreiche Erfahrungen und regionale Netzwerkarbeit rund um das Thema HeilkrĂ€uter. Der Duft der Region setzt sich auch am Teller fort â Haubenkoch Johann Wöls vom Landgasthof Hubinger in Thörl bietet spezielle KrĂ€uterGourmet-MenĂŒs u. a. in Kombination mit Hochschwab-WildspezialitĂ€ten an. Knapp 45 Autominuten entfernt produziert Walter Artzberger nach einer Rezeptur anno 1883 den Mariazeller Magenlikör, bestehend aus 28
33 KrĂ€utern. Der Klassiker ist grĂŒn wie die steirischen WĂ€lder und leicht minzig im Geschmack. Das Rezept ist streng geheim, magenfreundliche Bestandteile wie Arnika, Fenchel, Kamille, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Galgant, Ysop oder Zitwerwurzel sind aber bekannt.
Wildwuchs
âIch finde es schade, dass man kaum Pflanzen wie den wunderschön lila blĂŒhenden Wiesensalbei oder den Heilzist sieht. Beide brauchen nĂ€hrstoffarme Böden, die nicht oft gemĂ€ht werden. Die BlĂŒte ist nicht vor
In der Hochsteiermark offenbart die almlandschaft KrĂ€uterlieblinge wie arnika, edelweiĂ, enzian, verschiedene Orchideen, Thymian, Goldrute und Meisterwurz.