22 BUSINESS ARBEITSWELT 2020
DAS PHÄNOMEN «SILVER SOCIETY» DURCH DIE TV SENDUNG «DIE HÖHLE DER LÖWEN» IST ALEXIS WEIL LANDESWEIT BEKANNT ALS CEO EINES INNOVATIVEN START-UPS, WELCHES SENIOREN ERMÖGLICHT, WEITERHIN IHR FACHWISSEN, DAS VORHANDENE GANZHEITLICHE DENKEN UND HANDELN, DIE ERFAHRUNGSWERTE UND IHRE SOZIALE KOMPETENZ WEITER ZU GEBEN. UND ZWAR SOWOHL IN EINER MENTOR/INNEN-ROLLE WIE AUCH ZWECKS WISSENSTRANSFER. NICHT ZULETZT GEHT ES DARUM, DASS DIE UNTERNEHMEN AUCH VON DER SO GENANNTEN «SILVER SOCIETY» PROFITIERT. INTERVIEW MIT ALEXIS WEIL VON JOËL CH. WUETHRICH
Alexis Weil bei einer Präsentation seines erfolgreichen Konzepts.
D
ie Zukunftsinstitute und swissfuture haben bereits 2019 die Entwicklung der «Silver Society» als einen der zwölf grossen Zukunfts-Megatrends definiert. Dass Seniorinnen und Senioren noch sehr viel Wissen vermitteln und in der Arbeitswelt nach wie vor effizient sein können, beweist der Business- und Social Case «seniors@work» von Alexis Weil. Gegründet 2018 hat sich das Start-Up zum Ziel gesetzt, innovative Ansätze für das Arbeiten im Alter zu entwickeln und so den Kontakt zwischen der älteren Bevölkerung und der Wirtschaft zu fördern. Die Online Jobplattform seniors@work ermöglicht es Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen oder sogar Startups mit pensionierten Talenten in Kontakt zu treten und ihre Fähigkeiten und Erfahrung für Aufträge oder Projekte zu nutzen. Motivierte Senioren ab 60 Jahren können ihre Dienstleistungen in Bereichen wie Buchhaltung,
GESCHÄFTSFÜHRER FRÜHLING 2020
Administration, Mentoring, Kinderbertreuung, Arbeiten am Haus und so weiter freiwillig oder gegen Entgelt anbieten.
DER MEHRWERT DER SILVER SOCIETY Und die Idee kommt gut an. Viele Seniorinnen und Senioren verstehen es aus den eigenen Erfahrungen eine Lebensweisheit zu entwickeln, die man auch im höheren Alter produktiv in die Wirtschaft einbringt. Sie erkennen und verknüpfen aufgrund der grossen Erfahrung die Zusammenhänge im grösseren Kontext. Was spannend ist: Viele Vertreterinnen und Vertreter der «Silver Society» können beurteilen, wo die aktuellen Prioritäten liegen und für welche Werte es sich lohnt zu kämpfen. Diese Urteile schöpfen sie nicht (nur) aus einem Idealismus, sondern aus der Auseinandersetzung mit Gesellschaftsdiskursen und aus ihren Le-