HEFT-TH
EMA
k c ü t s h ü Fr T DA S E R S
E MAHL
Die Backwelt Pilz setzt auf Regionalität und ursprüngliche Rezepturen.
Morgens im Körberl Brot und Gebäck sind die Fixstarter beim Frühstück – daran werden Trends wie Low Carb oder glutenfrei nichts ändern. Allerdings fließen diese Themen natürlich auch bei der Entwicklung neuer Angebote mit ein.
E
ines vorneweg: Die Österreicher:innen – und das berichten die Bäcker-Filialisten des Landes mit Blick auf ihre Absätze – sind in Sachen Frühstück ziemlich traditionell aufgestellt. Die absoluten Top-Seller sind und bleiben Kaisersemmel, Kornspitz, Mohn-Flesserl und regionale Weckerl wie z.B. Wachauer. Und auch wenn z.B. Porridges und Müslis die Karten in den Bäcker-Filialen bereichern: Am häufigsten greifen die Verbraucher:innen zum typischen Frühstück mit Semmerl und Schinken oder süß mit Marmelade und Honig. Tina Schrettner, Marketingleitung Ankerbrot berichtet etwa: „Was das Thema Frühstück angeht, so sind die Österreicher Gewohnheitstiere – über 40% des Gebäckumsatzes in unseren Filialen entfallen auf die klassische Kaisersemmel, die von Hand geschlagene Handsemmel und den seit Jahrzehnten beliebten Kornspitz.“ POTENTIALE. Die Lust auf die Klassiker bedeutet aber keinesfalls, dass sich sonst nichts tut, ganz im Gegenteil. Die Megatrends des Landes, etwas „gesunde Ernährung“, „nachhaltige Produkte“ oder auch „Bio“ und „regional“ sind gerade beim Frühstücks-Brot & -Gebäck allgegenwärtig. Das zeigt sich insbesondere an den Produktentwicklungen der Hersteller. BIO. Die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln ist in Österreich ungebrochen und hat innerhalb der letzten beiden Jahre noch einmal einen deutlichen Schub erfahren. Lt. GfK be-
42
vorzugt jede:r zweite Konsument:in beim Kauf von Lebensmitteln Bio-Produkte und ist auch bereit dafür mehr auszugeben (GfK Consumer Panel 2020, Top Box 2). Das merken auch die Bäcker des Landes sehr deutlich an ihren Absätzen. Johannes Pilz, GF Backwelt Pilz, bringt es deutlich auf den Punkt: „Vor allem im BioBereich ist die Nachfrage gestiegen.“ Das sieht man auch bei Kuchen-Peter so. Prokurist und Vertriebsleiter Edwin Tomanek: „Als Produzent der ersten Stunde für den Handel in Sachen Bio sehen wir hier ein stetiges, ungebremstes Wachstum.“ Das Thema wird zwar deutlich intensiver in den Frische-Theken des Handels gespielt, aber auch im SB-Bereich taucht das Bio-Siegel jetzt immer häufiger auf. So zum Beispiel beim Meisterbäcker Ölz, der mit dem „Bio Vollkorn Hanf & Craft Malz“-Toast bereits ein Produkt im Regal hat und diesem jetzt mit der Bio-Variante des „Ölz Super Soft Sandwiches“ einen Bestseller zur Seite stellt. Daniela Kapelari-Langebner, GF Vertrieb, Marketing & HR: „Das neue ‚Bio Super Soft Sandwich‘ verbindet den vollen Sandwich-Genuss des Top Sellers mit den nachhaltigen Vorzügen von Bio.“ REGIONAL. Umso ursprünglicher und typischer für Österreich ein Lebensmittel ist, desto wichtiger ist den Verbraucher:innen die regionale Herkunft mit Rezepturen, die authentisch schmecken. Das trifft im Besonderen auf Brot zu. Für Johannes Pilz ist das selbstverständlich: „Von jeher wird Regionalität bei
Food
Eine runde Sache mit klassischer Rezeptur: Das „Bio Oberweidener“ von Der Mann. uns großgeschrieben. Wir haben klare Qualitätsversprechen, die wir nicht nur nach außen kommunizieren, sondern Tag für Tag leben. Unsere Familienrezepte sind zum Beispiel seit Generationen überliefert und versprechen einen ursprünglichen Geschmack durch lange Reife- und Backzeiten.“ Dass die Kundschaft auf ursprünglichen Geschmack fliegt, weiß man auch in der Bäckerei Der Mann. Bäckermeister Michael Mann: „Wir gehen auf die Wünsche unserer Kund:innen ein und achten dabei besonders auf Regionalität und Ursprünglichkeit. Besonders beliebt ist etwa unsere Neuheit ‚Bio Oberweidener‘, das aufgrund seiner klassischen Rezeptur ein Brot wie damals ist.“ NACHHALTIG. Auch das Thema Nachhaltigkeit – bei Brot insbesondere mit der Frage nach Haltbarkeiten und Lebensmittelverschwendung verbunden – hält Einzug in die Sortimente der Bäcker. So zum Beispiel bei Ströck, der aktuell das „Wiederbrot“-Sortiment, für das Brot vom Vortag in den frischen Teig eingearbeitet wird, ausbaut. Neu ist jetzt das „BioWiederbaguette“. GESUND & FIT. Eine ausgewogene und gesunde Ernährungsform hat bei den allermeisten Verbraucher:innen gerade in den letzten Monaten enorm an Relevanz gewonnen. Das Bedürfnis nach Produkten mit (gesundheitlichen) Vorzügen können die Brot- und GebäckSortimente der Handelslieferanten perfekt abdecken. Die allermeisten Produktinnovationen spielen sich daher genau in diesem Bereich ab. Edwin Tomanek, Prokurist und Vertriebsleiter Kuchen-Peter: „Nicht mehr als Trend zu bezeichnen, sondern bereits seit vielen Jahren im Top-Standard-Sortiment sind Gebäcke und Brote mit Dinkel und/oder Vollkorn. Gleiches gilt für Produkte wie Eiweißbrot und -Ge-
PRODUKT 01/02 2022