Schmeckt No. 3 | Frühling & Sommer 2021

Page 8

S P R E C H E N

S I E

R A D A T Z ?

Kulinarisch Wienarrisch Radatz ist seit Generationen fest in der Genusstradition Wiens verwurzelt. Diese Stadt ist ja sowohl eine Stadt der Genießer als auch der Musik. Und Musikalität schwingt im Klang der Wiener Sprache immer mit. Besonders wenn man in Wien über das Essen und Trinken plaudert. Schmeckt hat einige wesentliche Wiener Begriffe rund um den sonnigen Genuss zu einem kurzen Sprachführer gesammelt.

Aunbrodn

A

Anbraten, Fleisch auf einem Grillrost stark erhitzen, bis durch die sogenannte Maillard-Reaktion eine karamellisierte Fleischkruste entsteht; wortgewaltiges amouröses Anbahnungsmanöver z. B. während einer heißen Grillparty an einem lauen Sommerabend

B

Beinschinken; Schinken aus dem Schweinsschlögel, der traditionell am „Bein“, wienerisch für Knochen, zubereitet, aber auch ohne Knochen angeboten wird. Klassische Wiener Oster- und Frühlings­delikatesse – perfekt mit Kren; als Beinschinken im Brotteig der ungekrönte König der Ostertafel

Beiriad Flaches Roastbeef vom Rind, Strip Loin, Entrecôte; der Cut für die Beiriedschnitte vom Grill oder im Ganzen gebraten oder mit indirekter Hitze am Rost gegart, das klassische Roastbeef, das man durchaus auch am Spieß rundum zur Perfektion grillen kann

Eitriche Die Ikone der Wiener Grillwürste: die Käsekrainer, deren durch „Stupfen“ punktuell austretende geschmolzene Käsefüllung den optischen Eindruck des Eiterns vermittelt; Tipp: am besten auf einer Platte grillen, um das legendäre „Käse-Fußerl“ zu gewinnen

8

Baaschinkn

Bramburi

E

Kartoffel oder wienerisch „Erdäpfel“, von tschechisch „brambor“; können als Erdäpfel in der Alufolie direkt in der Glut gegart werden; sind im Erdäpfelsalat die perfekte Begleitung zum österlichen Frühlinsgbrunch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.