baustoffPARTNER August 2020

Page 1

2020 BAUSTOFF-PARTNER.DE

8

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

baustoffPARTNER 8/20

OSMO

Holzoberflächen professionell und wirtschaftlich behandeln

IM BLICKPUNKT

Kneer-Südfenster Riesige Glasflächen sind im Trend TOP-THEMA

Bodenbeläge & Aufbau Neue Produkte und Systeme


DER ERSTE VINYLBODEN MIT DEM BLAUEN ENGEL

C L A S S E N Gruppe

L A M I N AT F U S S B Ö D E N

D E S I G N B O D E N B E L ÄG E

Werner-von-Siemens-Straße 18–20 56759 Kaisersesch, Deutschland Tel. +49 2653 980-0

Kompetenzcenter Baruth / Brandenburg

Kompetenz- & Designcenter Kaisersesch / Rheinland-Pfalz

info@classen.de | www.classen.de www.facebook.com / Classen.Gruppe


Der Bauch sagt: Schön. Der Kopf sagt: Alu. Da sind sich Kopf und Bauch einig: Jetzt gibt’s die AluminiumVorsatzschale bei ausgewählten Internorm-Fenstern gratis*. Mehr Informationen auf www.internorm.com Aktion nur gültig bei teilnehmenden Internorm-Vertriebspartnern

Alles spricht für

* Aktion ist gültig vom 10.08. – 09.10.2020 für die Fenstersysteme KF 410, KF 520, KS 430 und KV 440 bei allen teilnehmenden Vertriebspartnern. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für den privaten Endverbraucher. 3                                                                                                                                                                  August 2020


Inhalt 12

20

6   Editorial 8   Titelstory OSMO Holzoberflächen professionell und wirtschaftliche behandeln

10  Namen & Neuigkeiten 12  Im Blickpunkt KNEER-SÜDFENSTER Fenster im Großformat und für hohe Sicherheit

17  Top-Thema Bodenbeläge & Aufbau

22

39

42

18   CARL PRINZ Sockelleisten mit LED-Ausstattung 20   BECHER Fertigparkett – das sollten Sie wissen 22   WINDMÖLLER »Eiche-Kollektion« – Klassiker jetzt noch vielfältiger 23   CLASSEN Laminatboden mit »Megaloc-Aqua-Protect«-System 24  W. & L. JORDAN Naturdesign-Boden vereint das Beste aus zwei Welten 25   MEISTERWERKE Neue Landhausdiele »Almfeuer« 26  KÄHRS PARKETT Designboden-Segment zum Kleben erweitert 27  TARKETT Neue Kollektion des Vinylbodens »iQ Natural« 28   USFLOORS Bodenbelag mit zahlreichen Facetten 29  HOLZLAND Bodenwelt bietet Klassiker und aktuelle Trends 30   NORA SYSTEMS »norament nTx« mit erweiterter Farbpalette 31   OBJECTFLOR »SaarFloor« Kautschuk: Neustart eines Klassikers 32   TOUCAN-T CARPET Teppichfliesen für den »Grünen Punkt« 33   STOCRETEC »Drei-in-Eins«-Boden: rutschhemmend, robust, ästhetisch 34  DEUTSCHE STEINZEUG | AGROB BUCHTAL Neues Shopkonzept mit »Dry Tile« 36   MUREXIN Vielseitige Produkte für den professionellen Einsatz 36   BONA Neuer silanbasierter Klebstoff

38   BranchenNEWS 39  Die Tür – Design & Technik

45

39   GARANT Türen unterstützen das komfortable Wohnen 40   BREUER & SCHMITZ Beschläge in enormer Farbvielfalt 40   BASYS Neue Justiertechnologie verpasst Innentürband eine Diät 41   KÜFFNER ALUZARGEN Wandbündige Türen mit Aluminiumzargen 42   SIMONSWERK Bandsysteme für Holzhaustüren 43   GRIFFING Türgriffe nach individuellem Wunsch 44  HUECK Türsystem für mehr Effizienz 44   RVE Holz-Hebeschiebetür in Widerstandsklasse RC4 mit FB4

45  Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung 45   HYDRO BUILDING SYSTEMS Ein Fenster, drei Anforderungen vereint 46   GUGELFUSS Kunststoff-Fenster für den Neu- und Altbau 48   INTERNORM Effektives Lüftungssystem 49   KLIMAGRIFF Duo beugt Schimmelbildung vor 50   REFLEXA Innovative Verdunkelungslamelle »V71« 51   OKNOPLAST Abschließbare Griffe für mehr Sicherheit 52   MHZ HACHTEL Neue Variante der »TwinLine New« 52   TGT Neue Produkte im Bereich Fensterbau August 2020                                                                                                                                                                  4


53  Innenausbau 53   SINIAT Neue Faserzementplatte »Cementex« 54   CAPAROL Neue Homepage für »Nespri«–System 56   MOCOPINUS Schallreduzierende, designstarke Vollholzprofile 57   PROTEKTORWERK Profillösungen für das Goerzwerk 58  PCI Schnellestrich-Mörtel: geringe Eigenlast, einfache Verarbeitung 59   BAYWA Partnerschaftsprogramm »BauGesund«

56

57

60  Werkzeuge 60   BOSCH POWER TOOLS Herstellerübergreifendes 18-Volt-Akku-System 62   NWS Durchdachte Schraubendreher 63   WOLFCRAFT Mobile Werkbank für professionelle Ansprüche

64   64   65   66

AKTUELLES

60

I MPRESSUM AUF EINEN BLICK VORSCHAU

Die Ausgabe gibt es auch online unter www.baustoffpartner.de

schluetersystems

5                                                                                                                                                                  August 2020


Editorial

Haben Sie sich auch schon mal einen Pool im eigenen Garten gewünscht? Wenn ja, haben Sie sich diesen Wunsch in diesem Jahr vielleicht erfüllen können. Denn der eigene Pool ist hierzulande mittlerweile – fast schon wie die Hamsterkäufe beim Toilettenpapier – eines der Sinnbilder der Corona-Krise. Kaum war der Lockdown verkündet und damit die Urlaubspläne Schall und Rauch, explodierte die Nachfrage nach dem eigenen Schwimmbad. Dabei war dann schnell auch egal, ob es das etwas größere Planschbecken sein durfte oder doch lieber der Premium-Pool – es wurde gekauft, was der Markt hergab. Wegen nicht absehbarer Lieferzeiten vom Fachhändler stornierte Bestellungen, lange Schlangen vor den Pool-Abteilungen der Bau- und Supermärkte und teils horrende Preise gehörten von April an für Pool-Suchende zum bitteren Alltag. Neben Pool-Anbietern weisen auch Fahrradhändler eine vorzügliche Bilanz auf. Nach der Wiederöffnung Ende April waren vor allem E-Bikes schnell ein kostbares Gut und jeder, der im Mai noch eines ergattern konnte, hatte Glück. Wer weder E-Bike noch Pool auf seiner Einkaufsliste stehen hatte, der stand dafür beim Baumarkt in der Schlange. Denn nahezu jeder hat die viele freie Zeit aufgrund von Corona damit verbracht, Haus und Hof »in Schuss« zu bringen. Waren die meisten Baumärkte zumindest für gewerbliche Kunden – wenn auch beschränkt – fast durchgehend geöffnet, holten die privaten Kunden nach dem Lockdown alles nach. Da war eine halbe Stunde Wartezeit, bevor man das Geschäft überhaupt betreten durfte, keine Seltenheit. So vermeldete Hornbach kürzlich, dass der Umsatz in der Zeit vom 1. März bis 31. Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 18 Prozent gesteigert werden konnte. Auch Eurobaustoff verkündete im Juli Positives: Für das erste Halbjahr verzeichnete die Baufachhandels-Kooperation ein Plus von gut elf Prozent gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum in 2019. Insgesamt ist die Baubranche bis jetzt in großen Teilen mit dem sprichwörtlich blauen Auge davongekommen. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) beklagt zwar einen Rückgang der Auftragseingänge im Mai um 10,6 Prozent, allerdings ist die Bautätigkeit im ersten Halbjahr trotzt Corona nicht eingebrochen.

August 2020                                                                                                                                                                  6

AL EX AN DR AK AST L

Bislang mit einem blauen Auge davon gekommen

In der gleichen ZDB-Mitteilung heißt es nämlich auch, dass die Unternehmen des Bauhauptgewerbes im Mai einen Umsatz von gut acht Milliarden Euro erwirtschaftet haben, und das in etwa dem Vorjahresniveau entspreche (minus 0,5 Prozent). Allerdings: Der Umsatz in den ersten fünf Monaten dieses Jahres beläuft sich kumulativ auf rund 40 Mrd. Euro, was ein Plus von 7,1 Prozent bedeutet im Vergleich zu 2019. Natürlich kann heute niemand die weitere Entwicklung präzise vorhersagen, aber angesichts der aktuellen Zahlen darf sich die Baubranche derzeit – besonders im Vergleich zu anderen Bereichen – nicht allzu laut beklagen. Ein recht positives Bild zeigt sich auch bei zahlreichen Herstellern der Baubranche. Viele verkünden für das erste Halbjahr gute Umsatzzahlen, so zum Beispiel auch Kneer-Südfenster. In unserer Rubrik »Im Blickpunkt« haben wir mit Thomas Reinhard, Produktund Qualitätsmanagement Entwicklung und Prokurist bei KneerSüdfenster gesprochen. Der Fenster- und Haustürenhersteller liegt derzeit deutlich über den Erwartungen und konnte im ersten Halbjahr gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum in 2019 ein Umsatz-Plus verbuchen. Auch hier hat Corona bis jetzt keine größeren negativen Folgen, die Fenster-Produktion läuft nach wie vor auf Hochtouren. In der August-Ausgabe des baustoffPARTNER geht es aber nicht nur um Fenster, sondern wir beleuchten die gesamte »InnenThematik«. So gibt es interessante Berichte und Informationen rund das Top-Thema Bodenbeläge sowie Fenster, Türen, Innenausbau und Werkzeuge. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen baustoffPARTNER-Ausgabe – vielleicht ja am heimischen Pool, sofern Sie zu den Glücklichen gehören...

Christine Seif Chefredakteurin


INDUSTRIE

Gewerbe- und Industrieböden aus Reaktionsharzen

Gute Böden haben ein System! Sie sind auf der Suche nach Böden mit speziellen technischen Anforderungen oder legen Ihr Augenmerk auf Gestaltung und Design?

DESIGN

Wir genießen bereits 25 Jahre branchenübergreifendes Vertrauen als Spezialist für Bodenbeschichtungen aus Reaktionsharzen für Gewerbe, Industrie und mehr. Unser besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf unseren aufeinander abgestimmten, geprüften und bewährten KLB-Systemen.

KRAFTFAHRZEUGE

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:

www.klb-koetztal.de

7                                                                                                                                                                  August 2020


Titelstory

OSMO

»Osmo Hartwachs-Öl« macht Holzfußböden und Möbeloberflächen robust und widerstandsfähig.

Professionelle und wirtschaftliche Oberflächenbehandlung für Holz OSMO Der nachwachsende Werkstoff Holz steht bei Bauherren und bei Renovierern aufgrund seiner Optik und der Wirkung, die das Material auf die Wohnatmosphäre hat, hoch im Kurs. Damit die verbauten Holzelemente lange attraktiv bleiben, ist eine wirkungsvolle Oberflächenbehandlung gefragt. Die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG hält effiziente Lösungen mit echtem Mehrwert für den professionellen Verarbeiter bereit: Die Anstrichsysteme des Warendorfer Unternehmens ermöglichen die Optimierung des Arbeits- und Materialaufwands ohne Kompromisse bei der Ergebnisqualität. Bei der Entwicklung neuer und der Optimierung bestehender Produkte hat Osmo nach eigenen Angaben das Ohr nah am Markt und an den Bedürfnissen des Handwerks. Im Fokus stehen deshalb Innovationen, die komfortabel sowie wirtschaftlich zu verarbeiten sind und ein optisch überzeugendes Ergebnis liefern. Das Vollsortiment von Osmo umfasst Standard- sowie Spezialprodukte und bietet somit für alle Anforderungen den passenden Anstrich. Dabei sind die Profi-Produkte, die schnellere Trocknungszeiten oder besondere Fachkenntnisse bzw. Werkzeuge zur Verarbeitung erfordern, durch einen extra Hinweis auf der Dose gekennzeichnet und auch in verarbeiterfreundlichen Gebindegrößen von beispielsweise 5 l und 10 l erhältlich. Ein weiterer Vorteil für die Profis dürfte die kompetente Projekbegleitung durch Osmo Fachberater sein, die persönlich vor Ort präsent sind und zusammen mit dem Verarbeiter die beste Lösung für das jeweilige Vorhaben erarbeiten.

Entwicklungsbereich. Komplettiert wird die Veredelungskette des Warendorfer Unternehmens mit Farben und Oberflächen aus eigener Entwicklung und Produktion. Zu den besonderen Merkmalen der Osmo Anstriche gehört die eigens entwickelte Bindemitteltechnologie, die in Kombination mit der strengen Qualitätskontrolle, der die verwen-

Holzfußboden: Natürlich im Trend Eine der Haupteigenschaften, die Bauherren am Werkstoff Holz schätzen, ist seine Ausstrahlung. Je nach Sortierung, Abmessung und Holzart ergeben sich weitere Charakterzüge, die das Wohnumfeld maßgeblich beeinflussen. Die Nachfrage nach hochwertigen Holzfußböden ist daher ungebrochen. Osmo bietet ein umfangreiches Sortiment fertig endbehandelter Fußböden

August 2020                                                                                                                                                                  8

OSMO

Effizienz und Zuverlässigkeit Mit der Kombination aus eigenem Holzund Farbenwerk ist Osmo nach eigenen Angaben optimal aufgestellt und punkte zudem mit einem großen Forschungs- und

deten Rohstoffe unterliegen, zu Bestleistungen im Bereich Ergiebigkeit, Verarbeitbarkeit, Haltbarkeit sowie Trocknungszeiten führt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Kurz: Osmo Produkte »made in Germany« versprechen dem Verarbeiter ein Höchstmaß an Effizienz und Zuverlässigkeit. Osmo steht jedoch nicht nur für zuverlässigen Schutz, sondern auch für eine große Farbvielfalt: Viele Produkte sind auf Wunsch in zahlreichen RAL- und NCS-Tönen erhältlich. Diese lassen sich auch untereinander mischen, sodass nahezu jeder Farbton realisierbar ist.

Der Auftrag erfolgt hier maschinell mit dem Osmo »FloorXcenter«. Eine Aufbringung ist aber auch mittels Spachtel oder Rolle möglich. Die »Osmo Öl-Beize« ist in den Gebindegrößen: 0,5 l, 1,0 l und 2,5 l erhältlich.


OSMO

Die »Osmo Öl-Beize« eignet sich für die professionelle Färbung von Holzfußböden – nahtlos und individuell. Für noch effizienteren Einsatz den »Osmo Härter« für Öl-Beize zugeben – das reduziert die Trocknungszeit zusätzlich.

an. Darüber hinaus hält Osmo mit seinem Vollsortiment die passende Verbindung von Profianstrichen und Produkten für den Endverbraucher bereit, zu denen auf die Bedürfnisse von Holz abgestimmte Pflege- und Reinigungsprodukte zählen. »Für Verarbeiter hat das große Vorteile«, so Ralf Budde, Farbberater bei Osmo. »Bei uns bekommen sie Holzfußböden nicht nur in ausgezeichneter Qualität, sondern auch das vollständige Programm zur Behandlung und Pflege von Oberflächen. Damit besteht für den Verarbeiter die Möglichkeit, eine kompetente Beratung über die reine Oberflächenbehandlung hinaus zu leisten.«

WISSENSWERTES ... Die Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller und Anbieter moderner Holzfertigprodukte und spezialisiert auf die wirkungsvolle Oberflächenbehandlung. Das Portfolio umfasst Anstrichsysteme für Holz und mehr, Fußböden, Gartenholz, Fassaden, Innenholz, Leisten und Leimholz. Mit der Kombination aus eigenem Holz- und Farbenwerk ist das Unternehmen optimal aufgestellt und punktet zudem mit einem großen Forschungs- und Entwicklungsbereich. ­Osmo beschäftigt rund 350 Mitarbeiter an den beiden Standorten in Warendorf und Münster. Die Produkte sind in Deutschland bei mehr als 2 700 Fachhändlern sowie in mehr als 60 europäischen und außereuropäischen Ländern zu finden.

Aus »alt« mach wieder »wie neu«

Ein mit »Hartwachs-Öl Original« behandelter Holzfußboden bekommt eiWie das gelungene Ergebnis einer Behandne edle Oberfläche, ist dauerhaft belastlung mit der »Osmo Öl-Beize« aussehen bar und äußerst widerstandsfähig, denn kann, zeigt ein aktuelles Praxisbeispiel: die Öl-Wachs-KomIn einer Altbauwohbination bildet eine nung sollte ein alter Verarbeiter profitieren laut Osmo auch von schützende, offenEichenparkettboden dem hohen Bekanntheitsgrad der Marke: porige Oberfläche. aufgearbeitet werHeute vertreiben mehr als 2 700 Partner Ein weiterer Vorteil den. Die »Öl-Beize« deutschlandweit Osmo Produkte, insgesamt ist ist die partielle Reist für die professioder Hersteller seit mehr als 60 Jahren mit seinen novierung: Im Genelle Färbung von hochwertigen Holz-Anstrichsystemen am Markt gensatz zu lackierHolzfußböden gepräsent und hat sich eine hohe Akzeptanz beim ten Flächen muss bei eignet, denn mit ihr Verbraucher geschaffen. kleineren Beschädilässt sich ein nahtlogungen nicht direkt ses und farblich indider gesamte Boden abgeschliffen werden. viduelles Ergebnis erzielen, da nicht nur alle Im Renovierungsfall reicht in der Regel ein Töne untereinander, sondern auch mit eiAnstrich auf dem gesäuberten Untergrund. nem farblosen »Hartwachs-Öl« gemischt werden können. Im Bereich der FarbinVon glänzend bis matt – und auch farbig tensität ist durch unterschiedliche AppliDas farblose »Hartwachs-Öl Original« ist kationsmethoden ebenfalls eine große Bandbreite möglich. Bei der Renovierung in vier Glanzgraden – glänzend, seidenmatt, matt und halbmatt – verfügbar. Dades Parkettbodens entschied man sich für rüber hinaus stehen sieben farbige Variden Farbton »Cognac«. Die Verarbeitung anten und drei Effekt-Töne zur Auswahl. erfolgte mit dem »Osmo FloorXcenter«. Heute umfasst das »Hartwachs-Öl«-SortiZum Schluss erhielt der Fußboden mit dem ment von Osmo viele Varianten des Klasfarblosen »Hartwachs-Öl« einen schützensikers, die für jede Anforderung die pasden Endanstrich. sende Lösung bereithalten. J

Schutz und Pflege

Ein Holzfußboden ist von Natur aus robust, sollte aber aufgrund seiner starken Belastung entsprechend mit Schutz- und Pflegemitteln behandelt werden. Mit der Entwicklung des »Hartwachs-Öl Original« revolutionierte Osmo vor mehr als 30 Jahren die Oberflächenbehandlung, heißt es in einer Unternehmens-Mitteilung. Im Gegensatz zu anderen Produkten basiert es auf natürlichen Ölen und Wachsen, damit setze O ­ smo Maßstäbe im Bereich Holzpflege und -schutz.

Unser Titelbild: Bei Osmo ist Innovation Tradition. Dabei stehen die Kernkompetenzen Holz und Farbe im Fokus. Das Vollsortiment von Osmo umfasst Standardsowie Spezialprodukte und bietet somit für alle Anforderungen die passenden Systeme und Produkte.

2020

8

BAUSTOFF-PARTNER.DE

Ob »Hartwachs-Öl«, »Dekorwachs« oder verschiedene Beizen – mit seinem umfangreichen Programm bietet Osmo unzählige Varianten, sowohl farbig als auch farblos. Auch die Möglichkeiten zur Applikation sind vielfältig – je nachdem, welche Wirkung erzielt werden soll, beziehungsweise welche Technik der Verarbeiter anwendet. Mit den effizienten Produkten des Warendorfer Unternehmens sind Profis laut Osmo jedoch nicht nur gestalterisch, sondern auch wirtschaftlich in der »Poleposition«: Die Produkte lassen sich laut Hersteller leicht verarbeiten, sind ergiebig und zeichnen sich durch kurze Trocknungszeiten aus. Diese lässt sich durch Zugabe von weiteren Produkten – wie beispielsweise dem »Härter« – noch einmal verkürzen. Das ermöglicht fertige Objekte an einem Tag. »Die wirtschaftliche Verarbeitung ist für den Profi ein wichtiger Punkt«, so Ralf Budde. »Denn neben anderen Qualitätsfaktoren ist Zeit für ihn ein Wettbewerbsvorteil.«

DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK

OSMO

baustoffPARTNER 8/20

Effiziente Oberflächenbehandlung aus einer Hand

Holzoberflächen professionell und wirtschaftlich behandeln

IM BLICKPUNKT

Kneer-Südfenster Riesige Glasflächen sind im Trend TOP-THEMA

Bodenbeläge & Aufbau Neue Produkte und Systeme

9                                                                                                                                                                  August 2020


NAMEN + NEUIGKEITEN Heinz Kottmann scheidet planmäßig aus der Geschäftsführung aus

Generationenwechsel bei der Leonberger GEZE GmbH GEZE Brigitte Vöster-Alber scheidet aus der Geschäftsführung aus und wechselt zum 1. Januar 2021 in den Aufsichtsrat. Mit Wirkung zum 30. Juni 2020 zieht sich die geschäftsführende Gesellschafterin der GEZE GmbH mit Stammsitz in Leonberg aus dem operativen Geschäft zurück. Sie leitete das Familienunternehmen seit 52 Jahren. Im 1863 gegründeten Unternehmen findet Nach 52 Jahren in der Geschäftsnun ein Generationswechsel statt: führung von GEZE wechselt Brigitte Marc Alber, Andrea Alber und Vöster-Alber in den Aufsichtsrat. Sandra Alber sowie Tomislav Jagar arbeiten bereits seit vielen Jahren in der Geschäftsleitung von GEZE zusammen und führen diese ab Juli 2020 gemeinsam fort. Brigitte Vöster-Alber hat nach dem frühen Tod des Vaters und des Großvaters mit 24 Jahren die Geschäftsführung des bereits international tätigen Ski- und Bauprodukteherstellers übernommen. Als Familienunternehmerin der 5. Generation setzte sie neue Impulse, modernisierte das Produktportfolio und gründete Tochtergesellschaften weltweit. Ihr Mann Hermann Alber stand ihr dabei sowohl privat als auch 31 Jahre in der Funktion des Geschäftsführers Technik zur Seite. Er initiierte beispielsweise die Gründung einer eigenen chinesischen Tochtergesellschaft in Tianjin 1996. Gemeinsam machten sie das Unternehmen zu einem der führenden Global Player für Hightech-Systeme an Türen und Fenstern, heißt es in einer Mitteilung von GEZE. Heute betreibt GEZE insgesamt vier Fertigungsstandorte: am Firmenstammsitz in Leonberg, in China, in Serbien und in der Türkei. Hinzu kommen weltweit 32 Tochtergesellschaften. J

Vorstandswechsel und neue Organisationsstruktur in der Renolit Gruppe RENOLIT

RENOLIT

Mit Wirkung zum 1. Juli 2020 hat der Aufsichtsrat Thomas Sampers (56) in den Vorstand der Renolit SE berufen. Der Diplom-Betriebswirt löst zugleich das amtierende Vorstandsmitglied Dr. Axel Bruder ab, der seit 2005 Teil des Gremiums war. Dr. Bruder wechselt zum gleichen Zeitpunkt nach Erreichen der Altersgrenze auf eigenen Wunsch hin in den Ruhestand. Nach Ausscheiden aus dem Vorstand wird er dem Unternehmen weiter beratend zur Seite stehen. Thomas Sampers ist seit 2017 für die Renolit Gruppe tätig und leitete bislang die GeschäftsSeit 1. Juli 2020 neuer einheit Healthcare (ehemals Renolit Medical). Vorstand der Renolit Im Rahmen seiner Vorstandsfunktion wird er Gruppe: Thomas Sampers. neben der Geschäftseinheit Healthcare mit den dazugehörigen internationalen Produktionsstandorten auch den zentralen Bereich Corporate Supply Chain betreuen. Neben der personellen Veränderung gibt es auch Veränderungen in der Organisationsstruktur: Das Unternehmen teilt sich nun in 13 Geschäftseinheiten/Market Units auf. Die geänderte Organisationsstruktur geht auf die neue Unternehmensstrategie zurück. Diese wurde erarbeitet, um das Unternehmen bis zum Jahr 2025 noch zielorientierter aufzustellen. Die Renolit Gruppe möchte sich in Zukunft noch deutlicher als innovatives Familienunternehmen positionieren, das mit seinen Kunststofffolienlösungen und verwandten Produkten Maßstäbe in verschiedenen Branchen setzt. »Mit der neuen Strategie haben wir die Per­spektive vom Markt her auf Renolit gerichtet. Folglich haben wir unsere Geschäftseinheiten angepasst, um Wachstumschancen schneller und innovativer nutzen zu können«, erklärt Vorstandsvorsitzender Michael Kundel. J

August 2020                                                                                                                                                                  10

Stabwechsel im Außendienstteam HAUTAU Nach mehr als zehn Jahren bei Hautau verabschiedet sich Außendienstmitarbeiter Hans-Peter Wach in den Ruhestand. Der Außendienstler, der im nördlichen Bayern seinen Kunden mit Rat und Tat zur Seite steht, verlässt das Unternehmen Ende September. Sein Nachfolger steht bereits in den Startlöchern und bereitet sich seit Anfang Juni intensiv auf die neuen Aufgaben vor. Klaus Söhnel wird am 1. Oktober die offizielle Nachfolge von Hans-Peter Wach antreten und ermöglicht damit einen reibungslosen personellen Übergang. Mit der Beziehung zur Baubeschlagbranche betritt der 34-Jährige kein Neuland. Über viele Jahre war er in einem Fensterbauunternehmen tätig. Als Projektleiter verantwortete er die Einführung neuer Produkte und unterstützte die Produktionsleitung. Mit Klaus Söhnel hat Hautau jemanden ins Boot geholt, der nicht nur fachlich versiert ist, sondern Klaus Söhnel tritt die Nach- auch vor allem Begeisterung und Freude für folge von Hans-Peter Wach das Produkt mitbringt, heißt es in einer im Hautau-Außendienst an. Mitteilung des Unternehmens. J HAUTAU

MEISTERWERKE

GEZE

MEISTERWERKE Heinz Kottmann, neben Guido Schulte Geschäftsführer der Moderna GmbH & Co. KG, hat das Unternehmen planmäßig zum 30. Juni 2020 verlassen, um sich nach erfolgreicher Integration der Vertriebsgesellschaft unter das Dach der MeisterWerke Schulte GmbH neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Geschäftsführung von Moderna wird zukünftig allein von Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter der MeisterWerke Schulte GmbH, wahrgenommen. »Mit Übernahme von Moderna im vergangenen Jahr verfolgen wir den konsequenten Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in der Großfläche. Ich danke Heinz Kottmann für seine professionelle Unterstützung beim Aufbau der neuen Vertriebsstruktur und wünsche ihm für seinen weiteren beruflichen und privaten Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. Gleichzeitig freue ich mich, mit Andreas Woitag einen gestandenen Vertriebsprofi an meiner Seite zu wissen, der in seiner jetzigen Funktion als Verkaufsleiter der Moderna GmbH & Co. KG Andreas Woitag ist Verkaufsleiter der Moderna mit umfangreicheren Aufgaben betraut wird«, GmbH & Co. KG. so Guido Schulte. J


NAMEN + NEUIGKEITEN dormakaba ernennt Sabrina Soussan per 1. April 2021 zur CEO

Gesellschafter gründen neue Allianzen

HAGEBAU

HAGEBAU Unter Beteiligung der hagebau ordnen sich die Allianzen nun neu. Es gibt eine Kooperation zwischen je zwei Allianzen und der hagebau im Fach- und Einzelhandel. Es arbeiten im Fachhandel die Süd Allianz hagebau und Baustoffallianz West sowie im Einzelhandel die Süd-WestAllianz und Baumarktallianz West eng zusammen und bilden je eine Dachallianz. Diese neue Konstellation ist auch eine Antwort auf den in den vergangenen Jahren stetig gestiegenen Konzentrationsprozess auf der Industrieseite. »Mit dem Schulterschluss zwischen den starken Allianzen unter Mitwirkung der Zentrale der Soltauer Kooperation entsteht eine enge Verzahnung untereinander. Diese möchten wir unter anderem nutzen, um eine gemeinsame Industriepartnerstrategie mit der hagebau zu entwickeln. Das Ziel ist dabei eine noch verbindlichere Zusammenarbeit mit der Industrie«, erklären Stephan Bieber und Stefan Bruckmaier, designierte Geschäftsführer der Dachallianz für den Fachhandel. »Gleiches gilt auch für unsere Aktivitäten im Baumarktbereich«, bestätigt Jürgen Ritzmann, designierter Geschäftsführer der Dachallianz Einzelhandel. Der Sitz der Dachallianzen wird Herten sein. J

DORMAKABA

DORMAKABA Der Verwaltungsrat der dormakaba Holding AG hat Sabrina Soussan per 1. April 2021 zur neuen Chief Executive Officer der Gruppe ernannt. Sie wird auf Riet Cadonau folgen, der sich künftig auf seine Funktion als Präsident des Verwaltungsrates konzentrieren wird. Zudem schlägt der Verwaltungsrat der bevorstehenden Generalversammlung John Liu zur Wahl als neues Mitglied des Verwaltungsrates vor. Rolf Dörig, Verwaltungsrats- Sabrina Soussan ist ab mitglied seit 2004, wird nicht mehr zur 1. April 2021 neue CEO von Dormakaba. Wiederwahl antreten. Sabrina Soussan ist seit 2017 Co-CEO von Siemens Mobility, einem führenden Anbieter von Verkehrslösungen mit Sitz in München, und hatte über die vergangenen 20 Jahre verschiedene Führungspositionen in den Bereichen Mobilität, Gebäudetechnik und Automotives bei Siemens inne. In einer Zeit, in der Digitalisierung zu einem Schlüsselfaktor bei der Entwicklung reibungsloser, sicherer und nachhaltiger Mobilitätslösungen geworden ist, hat Sabrina Soussan namhafte Innovationen vorangetrieben und kann eine starke Erfolgsbilanz profitablen Wachstums vorweisen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. J

ungDuänmdmSuchnügtutunndgSfcühr üdtetunnDgafcühr d un BaocdhenubnedreBiocd henbereich end D

Thermozell Verwendun

 Hol  Gef zu v Unt Bitu

HIRSCH Por EPS031 DAA Verwendun

Dämmung und Schüttung für den Dach und Bodenbereich

rozell GmbHPorozell GmbH HIRSCH Str.Augsburger 8 - 10 | D 33378 | Tel.: +49 5242| 9608-0 Str. 8 Rheda - 10 | D-Wiedenbrück 33378 Rheda -Wiedenbrück Tel.: +49| www.hirsch-porozell.de 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de

Thermozell Ausgleichschüttungen Anwendung Ausgleich von Rohr- und Installationsleitungen

Unter Estrichen

Höhenausgleich auf Holzbalkendecken

Unter Trocken- und Dünnestrichen

Ausgleich auf Beton- und Gewölbedecken

Unter Fußbodenheizungen

 Wärme auch be Modern  Vorteile  geringe  geringe  Nachha Anwen

HIRSCH Porozell GmbH 11                                                                                                                                                                  August 2020 Augsburger Str. 8 - 10 | D 33378 Rheda -Wiedenbrück | Tel.: +49 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de


Im Blickpunkt

Jede Menge neue Produkte im Gepäck KNEER-SÜDFENSTER Trotz Corona läuft die Produktion und die Arbeit beim Fenster- und Haustürenhersteller Kneer-Südfenster das ganze Jahr reibungslos. Aktuell kann das mittelständische Familienunternehmen sogar ein Umsatzwachstum im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 vorweisen. Doch die Auswirkungen der Pandemie haben Kneer in einem anderen Bereich getroffen, Stichwort Messen. Bereits zur Fensterbau Frontale, die im März in Nürnberg hätte stattfinden sollen, hatte KneerSüdfenster neben einem neuen Messekonzept zahlreiche Innovationen im Gepäck. Jetzt hofft der Fenster- und Haustürspezialist, dass diese neuen Produkte auf der BAU im Januar 2021 in München einem großen Publikum präsentiert werden können. Die baustoffPARTNER-Redaktion hat sich mit Thomas Reinhard, Produkt- und Qualitätsmanagement Entwicklung sowie Prokurist bei Kneer-Südfenster, zum digitalen Interview getroffen und mit ihm über die Innovationen des Unternehmens, die Trends am Fenstermarkt sowie die aktuelle Geschäftslage gesprochen.

Von Christine Seif »Glücklicherweise hat uns die Corona-Krise bisher größtenteils verschont. Wir hoffen, dass das auch so bleibt«, erzählt Thomas Reinhard. »Selbstverständlich haben wir viel auf Homeoffice umgestellt, Abstandsregeln eingeführt und auf eine striktes Hygiene-Konzept geachtet, aber wir konnten das ganze Jahr kontinuierlich weiter produzieren. Auch über die Auftragslage können wir uns nicht beschweren. Wir fertigen viel für den individuellen Wohnungsbau sowie für Renovierungen und dieser Bereich ist trotz Corona nicht eingebrochen.« Ganz im Gegenteil zu den vielen nach unten korrigierten Prognosen der Bauwirtschaft konn-

te Kneer seinen Umsatz sogar steigern. »Wir liegen aktuell deutlich über unseren Erwartungen und konnten im ersten Halbjahr gegenüber dem gleichen Zeitraum in 2019 eine Umsatzsteigerung verbuchen.«

Es wird investiert und ausgebaut Um den steigenden Anfragen gerecht zu werden, wird bei Kneer-Südfenster permanent investiert. Der Mittelständler legt Wert darauf, sich stetig weiterzuentwickeln – sowohl was die Produkte als auch was das Unternehmen anbelangt. Erst in diesem Frühjahr hat Kneer-Südfenster eine neue Versandhalle am Standort in Schnell-

August 2020                                                                                                                                                                  12

dorf errichtet. Die bisherige Halle war nun über 40 Jahre alt, eher eine Lagerhalle und genügte den Anforderungen an moderne Logistik nicht mehr. Die neue Versandhalle ist rund 2 000 m2 groß und beherbergt auch die Büros der Logistik-Abteilung. »Die neue Halle ist auf ihre Funktion zugeschnitten, effizienter, besser befahrbar und auch deutlich größer. Der Neubau ermöglicht uns nun einfach einen modernen Versand«, erzählt Thomas Reinhard. Die alte Versandhalle wurde an die Produktion angegliedert und voraussichtlich wird dort der Anschlag-Bereich erweitert werden. Investiert hat Kneer-Südfenster in die neue Ver-


KNEER-SÜDFENSTER

Festverglasungen kommen besonders gut in Neubauten zur Geltung, die modernes Lebensgefühl mit offener Raumplanung und zeitgemäßer Architektur verbinden. Sie eignen sich aber auch, um in Lofts ein optisches Highlight zu setzen.

sandhalle rund 3 Mio. Euro. In diesem Zug wurden auch die gesamten Außenanlagen um die Halle sowie die Zufahrt erneuert. Ebenso entsteht am Standort Westerheim ein größerer Mitarbeiterparkplatz.

Inspiriert vom skandinavischen Design Investiert hat Kneer auch in ein neues Messekonzept, das erstmals auf der Fensterbau Frontale im März dieses Jahres in Nürnberg hätte präsentiert werden sollen. Der neue Messestand hätte ganz im Zeichen des skandinavischen Designs gestanden. »Der Messestand für die Fensterbau war bereits bei uns in der Halle, als die Fensterbau abgesagt wurde. Da wir einen Messestand immer für mindestens zwei Messen planen, hoffen wir nun, dass wir ihn im

Individuell und nicht von der Stange – das ist nach eigenen Angaben das Steckenpferd von Kneer-Südfenster. Daher sind die Fenster nicht nur im Neubau, sondern auch bei Renovierungen beliebt, sogar wenn es um Denkmalschutz und historische Gebäude geht.

Januar in München bei der BAU aufstellen können«, so Reinhard. »Es ist aktuell natürlich schwer zu beurteilen, ob ein erfolgreicher Messebetrieb möglich sein wird. Das hängt ganz davon ab, wie zu diesem Zeitpunkt die Lage bezüglich der CoronaAuswirkungen aussieht. Die BAU ist eine internationale Messe und lebt vom internationalen Publikum. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage bis Januar wieder so weit stabilisiert hat, dass einer erfolgreichen Messe nichts im Wege steht, obgleich es auch keine ganz normale BAU werden wird.«

Jede Menge Innovationen im Gepäck Bereits im März wollte Kneer-Südfenster eine ganze Reihe an neuen Produkten und Weiterentwicklungen präsentieren. Darunter die neuen Systeme der Festverglasung. »Große Fenster und riesige Glasflächen, die viel Licht ins Haus lassen, sind absolut im Trend und werden stark vom Markt gefragt. Dabei gilt tatsächlich die Devise ›mehr ist mehr‹: Die Glasflächen können den Architekten und Bauherren oft kaum groß genug sein. Daher haben wir von Kneer ein neues Festverglasungs-System entwickelt, das enorme Größen ermöglicht«, erzählt Reinhard. Bei festverglasten Fenstern mit Rahmen ist die Glasscheibe ohne Öffnungsoption direkt im Rahmen integriert, sodass kein Fensterflügel die Glasoptik stört. Als puristisches Element bieten sie eine interessante Alternative für Bauherren und Renovierer, die eine Fassadengestaltung mit viel Glas wünschen, jedoch im Vergleich zu einer kompletten Glasfassade eine preisgünstigere Variante suchen. Festverglasungen werden von KneerSüdfenster individuell in der Kombination Aluminium-Holz in großen Formaten mit schlanken Rahmenansichten gefertigt. Ein Vorteil ist, dass die Festverglasungen bei der Montage von außen in die Fassa-

de eingesetzt werden können. Die großen und schweren Scheiben lassen sich komfortabel mithilfe eines kleinen Krans an die richtige Stelle transportieren und anschließend sicher montieren. »Kneer-Südfenster steht dabei den Fensterfachbetrieben vor Ort mit Unterstützung und Beratung in Sachen Transport und Einbau zur Seite.«

Transparenz auf der ganzen Linie Wem ein großzügiges Panoramafenster als Festverglasung noch nicht genug ist, der ist bei Kneer-Südfenster ebenfalls an der richtigen Adresse. Denn passend zu großflächigen Fenstern und Terrassentüren fertigt das Familienunternehmen aus Westerheim auch Pfosten-Riegel-Fassaden in einem durchgängigen System in der Materialkombination Aluminium-Holz. Mit diesem System lassen sich bis zu sechs Meter hohe transparente Fassaden gestalten

»Wir wollen künftig weiter organisch wachsen – ein großes Umsatzwachstum macht für uns keinen Sinn. Wir bieten einen hohen Individualisierungsgrad, da steckt noch richtig viel Handarbeit drin, das macht uns aus. Mit diesem Wettbewerbsvorteil und der hohen Qualität unserer Produkte sind wir optimistisch, dass wir unseren Umsatz in diesem Jahr trotz Corona halten können.« Thomas Reinhard, Produkt- Qualitätsmanagement, Prokurist bei Kneer-Südfenster

13                                                                                                                                                                  August 2020


Kaum ein Fenster gleicht hier dem anderen. Kneer-Südfenster legt Wert darauf, dass der Kunde das für ihn optimale Fenster erhält, daher ist ein Großteil der Produkte individuell auf den jeweiligen Kundenwunsch abgestimmt.

– großzügige Terrassentüren perfekt integriert. »Bei Kneer ist nahezu jedes Fenster, jede Tür, jedes Element individuell auf den Kundenwunsch abgestimmt, so auch die Pfosten-Riegel-Fassaden. Die Bauelemente werden mit einer innovativen AluminiumAußenschale nach Kundenwunsch individuell gefertigt«, berichtet Thomas Reinhard. Glasfassaden von Kneer-Südfenster werden exakt auf Maß vorgefertigt und als Bausatz geliefert. Dabei sind alle möglichen Einzelteile wie Grundschienen, Verbinder, Dichtungen etc. so weit wie möglich vormontiert, exakt beschriftet und in einem Mehrweggestell verpackt. Als Einspannelemente sind alle Holz-, Aluminium-Holz und Aluminium-Fenster oder -Türensysteme möglich.

Nicht nur schön, sondern auch sicher Eine weitere Neuigkeit bei Kneer-Südfenster ist die Vielfalt der RC3-zertifizierten Sicherheitsfenster. Die Kunststoff-Fenster »KF 714 S«, »KF 724 S« und »KF 734 S« sowie die Aluminium-Kunststoff-Fenster »AKF 714 S«, »AKF 724 S« und »AKF 734 S« sind vom unabhängigen ift Rosenheim um-

fangreichen Prüfungen unterzogen worden. Alle sechs Systeme haben die RC3-Prüfung auch bei erschwerten Bedingungen bestanden und gelten als höchst einbruchhemmend. Sicherheit ist bei KneerSüdfenster ein wichtiges Thema, weiß Thomas Reinhard: »Wir haben in die Entwicklung der RC3-Fenster viel Zeit und Know-how investiert. Denn Einbrüche erfolgen bei Einfamilienhäusern fast immer über ebenerdige Terrassenbzw. Balkontüren und Fenster, meist über das einfache Aufhebeln. In der Praxis haben sich einbruchhemmende Maßnahmen als äußerst wirksam erwiesen, da bei genügend Widerstand in vielen Fällen der Einbruchsversuch vorzeitig abgebrochen wird. Bei Fenstern und Terrassentüren empfiehlt sich allgemein die Widerstandsklasse RC2. Für anspruchsvollere Objekte und um auch Gewohnheitstätern mit zusätzlichem Werkzeug genügend Widerstand entgegenzusetzen, bedarf es jedoch Fenster

und Terrassentüren mit der einbruchhemmenden Widerstandsklasse RC3.«

Umfangreiche Tests bestanden Die Sicherheitsfenster aus Kunststoff- und Aluminium-Kunststoff werden von KneerSüdfenster mit den Profilsystemen »Synego« und »Geneo« von Rehau aus dem vollarmierten Faserverbundwerkstoff »RauFipro« gefertigt. Die stabilisierenden Glasfaseranteile in den Flügelprofilen sorgen da-

Für lichtdurchflutete Räume sorgt die Pfosten-Riegel-Fassade mit Aluminium-Holz-Profilen in Holzart Fichte, die sich über zwei Vollgeschosse nach Süden orientiert. So lassen sich geschossübergreifend bis zu sechs Meter hohe transparente Fassaden gestalten.

August 2020                                                                                                                                                                  14


FÜHRUNGSEBENE NEU GEREGELT Die Kneer-Südfenster-Gruppe hat Verantwortungsbereiche auf der Führungsebene neu geregelt. Hugo Schairer, langjähriger Prokurist und Betriebsleiter für das Stammwerk in Westerheim, wurde zum 1. Juni 2020 in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1986 im Hause Kneer tätig, steht er der Geschäftsleitung aber weiterhin beratend zur Seite. Mit der Neuorganisation der Führungsebene hat Geschäftsführer Florian Kneer Kompetenzen standortübergreifend zusammengeführt. HansJürgen Aigner wurde mit der kaufmänniHans-Jürgen Aigner. schen Leitung der Un-

für, dass schwere Sicherheitsverglasungen problemlos integriert werden können. Die umfangreichen Tests wurden von Experten des ift Rosenheim über mehrere Prüfungstage hinweg begleitet. Untersucht wurden ein- und zweiflügelige Dreh- und Drehkippfenster sowie Rollladenanbindungen für viele Öffnungsarten. Das Ergebnis: Rahmenkonstruktion, Sicherheitsverglasung und die Beschläge »Roto NX« sind laut Kneer optimal aufeinander abgestimmt, sodass sie die Tests mit Bravour bestanden haben.

Wirtschaftliche Serienfertigung »Eine wichtige Maßgabe bei der Entwicklung der RC3-Fenster war für das Unternehmen, den erhöhten Sicherheitsstandard auf wirtschaftliche Weise zu erzielen, sodass die Fenster in Serie gefertigt werden können«, berichtet Reinhard. Außerdem legten die Fachleute großen Wert darauf, dass die Fenster selbst bei erschwerten Einbausituationen der RC3-Prüfung standhalten.

ternehmensgruppe beauftragt. Er ist darüber hinaus hauptverantwortlich für den Standort Westerheim. Seit 1997 für Kneer-Südfenster tätig, verantwortet er bislang schon als Prokurist und Assistent der Geschäftsleitung den Bereich Controlling. Die technische Leitung der Unternehmensgruppe übernimmt Alexander Schwarz, der weiterhin auch hauptverantwortlich für den Standort Schnelldorf ist. Alexander Schwarz kam nach dem Studium 2004 zu Kneer-Südfenster und ist seit 2008 Prokurist und Betriebsleiter im Süd-Fensterwerk. Florian Kneer.

Sicherheit ohne Schwachstellen Selbst besonders anspruchsvolle Prüfungsanforderungen haben die RC3-Sicherheitsfenster gemeistert. Beispielsweise erfordert ein zweiflügeliges Stulpfenster mit Anbindung an den vorhandenen Rollladenkasten eine besondere Stabilität. Da es in diesem Fall nicht möglich ist, das Fenster an allen vier Seiten zu befestigen, muss die Konstruktion des Fensters auch mit nur zwei- bis dreiseitiger Befestigung sicher sein und darf keine Angriffsfläche bieten. Auch Fenster mit seitlichen Verbreiterungsprofilen mussten den Einbruchsver-

Seine langjährige Erfahrung und seine weitreichende Kompetenz in der Produktion sollen jetzt auch den anderen Standorten zugutekommen. Die Verbandsarbeit als Obmann Holz/Alumini- Alexander Schwarz. um-Holz und die Aufgaben als Mitglied im technischen Ausschuss gibt Schwarz Mitte des Jahres ab. Mit der neuen Führungsstruktur sei das Unternehmen bestens aufgestellt, um in allen Bereichen Synergien zu nutzen und die Effektivität weiter zu erhöhen – mit dem Ziel, weitere Wachstumspotenziale zu erschließen und Kundenzufriedenheit zu sichern.

suchen standhalten. »Das Ergebnis unterstreicht die Qualität der Sicherheitsfenster von Kneer-Südfenster: Sie erfüllen ohne Einschränkung die hohe RC3-Widerstandsklasse«, so Reinhard. Da Kneer-Südfenster auch Haustüren mit RC3 im Programm hat, ist das Unternehmen in der Lage, für ein Objekt Rundum-Einbruchschutz auf hohem Niveau anzubieten.

»Authentik« bietet besonderes Design Doch nicht nur die Sicherheit bietet KneerSüdfenster für das komplette Haus, auch in Sachen Design bietet das Haustür-Sortiment von Kneer für die unterschiedlichsten Geschmäcker hochwertige Türen. Erst im

Die hochwertigen Kunststoff-Fenster »KF 714 S«, »KF 724 S« und »KF 734 S« von Kneer-Südfenster erfüllen mit dem RC3-Prüfzeugnis hohe Ansprüche an Einbruchschutz und Sicherheit. Sie leisten auch Gewohnheitstätern mit Spezialwerkzeug erfolgreich Widerstand.

15                                                                                                                                                                  August 2020


Nicht nur Weinliebhaber dürfte diese Haustür begeistern: Die Haustür »Fasseiche« aus der »Authentik«-Kollektion wird aus Fassdauben alter Rotweinfässer gefertigt und bietet dennoch neueste Technik mit gutem Wärmeschutz und hohem Einbruchschutz.

Leise,

schnell verlegt, wasserfest

Designbelag mit Rigid-Trägerschicht, rückseitiger IXPE Trittschalldämmschicht und patentiertem 5G-i Välinge System Kein Telegrafieren – perfekt zum Renovieren über vorhandene Fliesenböden

EXPONA CLIC

19dB

Entdecken Sie inspirierende Designs und innovative Bodenbeläge auf www.objectflor.de

vergangenen Jahr hat das Unternehmen eine neue Kollektion herausgebracht: »Authentik«. Mit dem Slogan »Jede Haustür ein Unikat« wird die Exklusivität unterstrichen. »Unsere ›Authentik‹-Linie ist für Verfechter des Echten, Unverfälschten und Originalen. Charmante und zeitlose Haustüren aus Eiche, Lärche und Tanne von höchster Qualität begeistern seit gut einem Jahr unsere Kunden«, berichtet Reinhard. Neben Haustüren aus Holz und Aluminium-Holz umfasst die starker Bewitterung, wie sie bei uns häuSerie auch Aluminium-Türen mit Keramikfig vorkommt, muss das Bauteil dennoch oberflächen in Stahl- oder Steinoptik sowie völlig dicht sein – und zwar auf lange Daugebürstetem Edelstahl. er. Auch hier verbessern Doch die Türen überzeuwir die Produkte stetig, Eine Neuerung, die hinsichtlich gen laut Kneer nicht nur um unseren Kunden eiHaustüren auch auf der BAU zu im Design, sondern auch ne optimale Lösung zu begutachten sein wird, ist das neue mit ihren technischen bieten.« Smart-Home-Zugangssystem von Kneer. Eigenschaften: Sie bieDie optimale Lösung, ten einen guten Wärmedas ist insgesamt das schutz (U-Wert bis zu 0,86 W/m2K) und im Ziel von Kneer-Südfenster. »Wir fertigen Standard den Einbruchschutz der Widerkaum etwas ›von der Stange‹. Bei uns standsklasse RC2, auf Wunsch auch RC3. liegt immer ein Fokus auf den speziellen Anforderungen, die die Produkte erfüllen Optik und Bedienbarkeit aufeinander abgestimmt müssen. Ob das nun eine außergewöhnliDoch nicht nur im Haustüren-Bereich bietet che Größe ist, besonderer Einbruchschutz Kneer-Südfenser designstarke Produkte mit oder ein extra gefertigtes Holzfenster für neuester Technik, das gilt auch für die gefrageine Renovierung im Denkmalschutz, wir ten Hebe-Schiebetüren. »Der Trend geht auch finden für jede Situation eine individuelle hier zu großen Systemen, die viel Licht ins und konstruktive Lösung.« J Innere lassen. Aber gerade bei extrem großen Bauteilen entstehen auch einige Probleme: das hohe Gewicht, die Gefahr des WISSENSWERTES ... ›Verziehens‹ des Materials bei starker SonDie Kneer-Südfenster-Gruppe gehört zu den fühneneinstrahlung sowie auch die mit der Grörenden Herstellern von Fenstern und Haustüren in ße schwerer werdende Bedienbarkeit. Hier Deutschland. Das Familienunternehmen beschäftigt ist Kneer permanent in der Entwicklung, diemehr als 700 Mitarbeiter und wird in dritter Generase Bauteile noch zu verbessern, zum Beition von Geschäftsführer Florian Kneer geleitet. Die spiel durch geringeres Gewicht, höhere StaGruppe produziert im Stammwerk Westerheim auf bilität und einfachere Bedienbarkeit. Gerade bei Hebe-Schiebetüren macht es bei besonder Schwäbischen Alb Fenster und Haustüren aus ders großen Exemplaren zum Beispiel Sinn, Aluminium-Holz und Kunststoff. Das Süd-Fensterüber einen motorischen Antrieb nachzudenwerk im fränkischen Schnelldorf fertigt Holzfensken. All das wird in unseren Entwicklungster und Holz-Haustüren, Holzdenkmalfenster, Pfosabteilungen kontinuierlich verbessert und eften-Riegel-Fassaden sowie Fenster und Haustüren fektiver gestaltet«, so Reinhard. aus Kunststoff und Aluminium-Kunststoff. Im SüdAuch die »flache Schwelle« beim AusBauelemente-Werk im brandenburgischen Massen gang zu Terrasse und Balkon ist eines diewerden Aluminium-Fenster und Aluminium-Hausser gefragten Produkte, bei dem es krititüren produziert. sche Stellen gibt, weiß der Fachmann: »Bei

August 2020                                                                                                                                                                  16


TOP-THEMA

CARL PRINZ

Bodenbeläge & Aufbau


TOP-THEMA

Vom Funktions- zum Designelement »Den Sprung geschafft«: Nicht nur am Übergang von Boden zur Wand, auch von der Wand zur Decke kommen LED-Sockelleisten gut zur Geltung.

CARL PRINZ Manche sprechen von einem Megatrend, andere über die Entwicklung vom Funktions- zum Design­ element: Sockelleisten mit zusätzlicher LED-Ausstattung werden im privaten wie im Objektbereich immer häufiger nachgefragt. Die Carl Prinz GmbH & Co. KG trägt diesen Architekten- und Kundenwünschen mit zwei unterschiedlichen Modellen aus Aluminium Rechnung. Der wichtigste Effekt, den Architekten und Auftraggeber durch Sockelleisten mit LEDAusstattung erreichen wollen, ist eine indirekte Beleuchtung der Räume. Gegenüber punktuellen Lichtquellen durch Lampen, Strahler oder Spots entsteht eine komplett andere Atmosphäre im Raum. Dies gilt vor allem bei Einbauten in privaten Wohnbereichen. Im Objekt kommen zur gestalterischen Funktion häufig auch die einer bes-

seren Orientierung und Benutzerführung bis hin zur Fluchtwegsicherung hinzu. In allen Einsatzbereichen punkten LEDs nicht nur durch ihren niedrigen Energieverbrauch, sondern auch durch die kompakte Bauform und geringe Wärmeerzeugung. Das bedeutet, Sockelleisten mit LEDs sind praktisch überall im Raum problemlos platzierbar. Dabei haben sie inzwischen auch buchstäblich den Sprung geschafft von ih-

rer angestammten Position als Übergang von Boden zur Wand hinauf an die Schnittstelle von Wand zur Decke. In beiden Fällen tragen die LED-Sockelleisten dazu bei, die Raumgeometrie und den Grundriss mit seinen vertikalen und horizontalen Linien zu betonen. Das gelingt zum Beispiel mit der Aluminium-Sockelleiste »357« von Prinz. Sie besitzt einen LED-Kanal mit horizontaler Lichtabstrahlung, der durch eine transluzente Klappe (LED-Diffusor) verschlossen ist. Im Bedarfsfall lässt sich die Klappe leicht öffnen, sodass die Beleuchtungstechnik jederzeit zugänglich ist. Bei der Aluminium-Sockelleiste »358« wird das LED-Licht indirekt abgestrahlt und wirkt dadurch angenehm zurückhaltend. Dieses LED-Profil wurde zwar ursprünglich als Sockelleiste konzipiert, kann aber auch im Wand- oder Deckenbereich montiert werden.

Alternativ zu »aufgesetzt« lassen sich die LED Sockel­ leisten unter Verwendung von Gipsbauplatten auch unterschnitten verarbeiten. Je nach Stärke der Gipsbau­ platte schließen die Sockelleisten bündig mit der Wand ab.

August 2020                                                                                                                                                                  18


TOP-THEMA Aufgesetzt oder flächenbündig Je nach Wandkonstruktion können die Aluminium-Sockelleisten aufgesetzt oder flächenbündig montiert werden. Eine aufgesetzte Montage eignet sich insbesondere bei Massivwänden in der Kombination mit umfassenden Türzargen als seitlichem Abschluss. Alternativ lassen sich die Sockelleisten unter Verwendung von Gipsbauplatten auch unterschnitten verarbeiten. Je nach Stärke der Gipsbauplatte (9,5 mm oder 12,5 mm) schließen die Sockelleisten bündig mit der Wand ab.

Der neue Kollektionsordner »Prinz AluminiumSockelleisten« beinhaltet mehrere Klappkarten für die verschiedenen Sockelleistentypen. Die Karten zeigen neben Originalmusterstücken auch verfügbare Zubehörmaterialien und verdeutlichen die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

Prinz Dehnfugensystem mit austauschbarer Fuge

Bei Bedarf schnell erneuert Norbert Blach, Prinz-Vertriebsleiter, ist von dem neuen System überzeugt. »Zur Sanierung von schadhaften oder stark verschmutzen Fugenmaterialien ist es bei

»Zur Sanierung von schadhaften oder stark verschmutzen Fugenmaterialien ist es bei herkömmlichen Dehnfugenprofilen erforderlich, entweder das gesamte Profil nebst Bodenbelag kostenintensiv auszubauen oder das Dehnmaterial aus dem verlegten Profil sauber herauszulösen und unter erheblichem Aufwand geeignetes neues Fugenmaterial einzubringen. Mit dem neuen Dehnfugensystem ›778‹ gelingt der Austausch der Fuge schnell und einfach.« Norbert Blach, Vertriebsleiter bei Carl Prinz

herkömmlichen Dehnfugenprofilen erforderlich, entweder das gesamte Profil nebst Bodenbelag kostenintensiv auszubauen oder das Dehnmaterial aus dem verlegten Profil sauber herauszulösen und unter erheblichem Aufwand geeignetes neues Fugenmaterial einzubringen. Dabei besteht die Gefahr, dass das Fugenmaterial einfällt oder die Oberfläche nicht glatt abgezogen wird. Mit dem neuen Dehnfugensystem ›778‹ gelingt der Austausch der Fuge schnell und einfach.« Vier verschiedene Farbtöne werden aktuell aus Lagervorrat angeboten. Objektfarben für eine individuelle Gestaltung sind möglich. J

CARL PRINZ

Bei der Verlegung von Bodenbelägen hat man es zwangsläufig mit der Überbrückung von Dehn- bzw. Bewegungsfugen zu tun. Gemäß DIN 18365 sind Bewegungsfugen aus der Untergrundkonstruktion in den Oberboden zu übernehmen. Bei vollflächig verklebten Bodenbelägen verwendet man Dehnfugenprofile, die die Fuge überdecken, aber in ihrer Bewegungsfreiheit nicht einschränken. »In der Praxis werden häufig Dehnfugenprofile mit geklebten Silikonfugen verwendet«, erläutert Norbert Lauhöfer, Leiter Anwendungstechnik bei Prinz. »Unter Spannung kann es bei Silikon zu einem Flankenabriss vom Profil kommen. Außerdem neigt Silikon dazu, Staub und

Schmutz anzuziehen. Die Fuge wird mit der Zeit unansehnlich.« Hochwertiger und technisch wesentlich besser sind laut Lauhöfer vorgefertigte Dehnfugenprofile mit einem vulkanisierten EPDM-Material. Für Aufbauhöhen bis 6 mm müsste man allerdings für jeden gewünschten Farbton vier verschiedene Dehnfugenprofile bevorraten. Mit dem neuen Dehnfugensystem »778« geht Prinz nun einen neuen Weg und bietet dem Anwender Flexibilität, technische Perfektion und mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Anders als herkömmliche Dehnfugenprofile ist es nicht vormontiert, sondern wird auf der Baustelle bedarfsgerecht verarbeitet. Es umfasst ein universelles Basisprofil und zwei darauf abgestimmte Dehnfugenstreifen für Belagstärken bis 4 mm bzw. bis 6 mm. Die Dehnfugenstreifen bestehen aus einem koextrudierten Hart- und Weich-PVC. Eine sichere, dauerhafte Verankerung im Basisprofil verspricht der Unterbau aus HartPVC. Der obere Teil aus Weich-PVC sorgt für die notwendige Elastizität bei Stauchund Dehnbewegungen. Spannungen aus dem Untergrund werden laut Prinz aufgenommen, ohne dass der Dehnfugenstreifen reißt oder sich vom Profil löst. Die Oberfläche der Dehnfugenstreifen ist planeben und verhindert weitestgehend Anhaftungen, Abrieb oder Verschmutzungen. Aufgrund der innovativen Clipstechnik kann der Dehnfugenstreifen im Bedarfsfall problemlos ausgetauscht werden.

Das Dehnfugensystem »778« gibt es für Belagstärken in 4 mm (rechts) und 6 mm (links) und ist derzeit in vier Farbtönen erhältlich – auch Objektfarben für eine individuelle Gestaltung sind möglich.

19                                                                                                                                                                  August 2020


BELMONO/BECHER

TOP-THEMA

Tipps und Tricks rund um Fertigparkett BECHER Parkettboden kommt nicht aus der Mode: Die Materialeigenschaften, die Vorteile der Funktionalität, Verarbeitung und Verlegung sowie die unvergleichbare Atmosphäre eines Naturbodens machen den Bodenbelag zu einem beliebten Innenausbauprodukt. Stephan Müller, Bodenspezialist des Holzgroßhändlers Becher in Köln, wird von Tischlern, Schreinern und Innenausbauern oft um Rat gefragt, denn er weiß, was rund um Fertigparkettboden wichtige Faktoren sind. In Europa produzierte Fertigparkett-Produkte bestehen zu 95 Prozent aus kontrollierten, europäischen Waldbeständen. Wer sich für europäische Produkte entscheidet, fördert neben der nachhaltigen Bewirtschaftung auch die Reduzierung von Transportwegen und sorgt somit für einen geringeren CO2-Ausstoß. Viele Fertigpar-

»Mit ›Super Mattlack‹ vereinen Sie die überzeugenden Pflegeeigenschaften eines lackierten Bodens und die natürliche Optik eines geölten Parketts.« Stephan Müller, Bodenspezialist des Holzgroßhändlers Becher

kett-Produkte werden zudem aus PEFCzertifizierten Hölzern hergestellt. Nach den hohen Produktionsstandards in Europa müssen giftige oder gefährliche Nebenprodukte ausgeschlossen werden. Weder Lacke noch Öle erzeugen für Menschen und Umwelt gefährliche Emissionen. Orientierung gibt hierbei zum Beispiel das »Blaue Engel«-Siegel. Als Naturprodukt ist Fertigparkett somit zu 100 Prozent recycelbar. Durch den mehrschichtigen Aufbau mit einer aufgebrachten Nutzschicht von wenigen Millimetern ist eine effiziente Nutzung des Rohstoffs möglich. So kann aus dem Rohmaterial effektiv mehr Boden hergestellt werden als beispielsweise bei einem Massivboden. Wer bei der Pflege auf Naturöle ohne Lösemittel zurückgreift, schont zudem bei regelmäßiger Anwendung die Umwelt.

Die richtige Pflege – damit die Freude lange währt Je nach Beanspruchung unterliegt Holz einem natürlichen Verschleiß. Langfristig können auch auf Holz mit hochwertiger

August 2020                                                                                                                                                                  20

Oberflächenbehandlung Gebrauchsspuren auftreten. Deshalb raten die Experten von Becher zu vorbeugenden Maßnahmen und geben Tipps zur regelmäßigen Pflege: ∙ Verwenden Sie am Eingang Fußmatten und Läufer, da Schmutz und Sand auf dem Parkett wie Schleifpapier wirken. In stark frequentierten Bereichen sollten größere Reinigungszonen und Schmutzfangmatten zum Einsatz kommen. ∙ Filzgleiter unter Tisch- und Stuhlbeinen verhindern Kratzer. Bei Stühlen mit Rollen ist die Verwendung einer geeigneten Unterlage ratsam. ∙ Saugen Sie regelmäßig Staub. Flüssigkeiten sollten sofort aufgewischt werden, damit sie nicht in das Holz eindringen.

Top 3 Reinigungsregeln 1. Lackierte Holzböden sollten mit einem synthetischen Reinigungsmittel (fettfrei), geölte Böden hingegen mit einem seifenhaltigen Reinigungsmittel (fetthaltig) gereinigt werden.


TOP-THEMA

LACKIERT ODER GEÖLT – DIE UNTERSCHIEDE

Leiwand drauf. Weil's ganz leicht geht.

Geöltes Fertigparkett für die naturnahe Haptik: OPTIK ∙ Natürliche Optik

KRATZER

• Oberflächenbeschädigungen können leichter entstehen • Kratzer lassen sich ausbessern (mit Schleifpapier abschleifen) • Holz ist auch nach einem Kratzer noch geschützt

PARKETTPFLEGE

• Nachölen ist unbedingt ratsam • Bei Bedarf Holzbodenseife dem Wischwasser beimischen

Dariuz Kloczkowski SFS Sonnenschutz Fliesen – Sanitär

RAUMKLIMA

• Boden kann frei atmen und wird nicht durch Lackschicht ausgebremst • Bessere Feuchteregulierung: Boden nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder an Raumluft ab

HAPTIK

• Haptik viel näher an Holzwerkstoff

Lackiertes Fertigparkett mit geschützter Oberfläche: OPTIK

• Glänzend • Matt (z. B. bei »Super Mattlack belmono Home«) • • • •

KRATZER

ackierte Oberfläche bewahrt vor mechanischen Beschädigungen L Kratzer lassen sich nicht entfernen (keine Beilackierung möglich) Am besten Dielen auf Reserve zurücklegen und ggf. austauschen Ist die Lackschicht beschädigt, ist das darunterliegende Holz nicht mehr geschützt

PARKETTPFLEGE

• Sehr pflegeleicht • Nebelfeuchtes Wischen grundsätzlich ausreichend

RAUMKLIMA

• Schlechtere Feuchteregulierungsfähigkeiten • Auf schadstoffgeprüfte Lacke kontrollieren

BEST4YOU

HAPTIK

Die Produktlinie für Profis

• Glatte Oberfläche • Bei Barfußlaufen keine direkte Berührung mit Holz • Boden wird zum Erlebnis

2. Den Boden nur nebelfeucht wischen. Zu viel Wasser könnte den Boden aufquellen lassen und beschädigen. 3. Die regelmäßige Anwendung spezieller Reinigungs- und Pflegemittel wirkt feuchtigkeitsspendend. Darüber hinaus wird die Oberfläche des Bodens resistenter gegen Verschmutzung und Verschleiß. Orientierung geben hierbei auch die Herstellerangaben.

Fußbodenheizung Viele Fertigparkettböden sind für die Verlegung auf Fußbodenheizung geeignet – ob schwimmend verlegt oder verklebt. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten:

Eine Fußbodenheizung sollte nicht ständig hoch- und runtergefahren werden, sonst ist das Holz zu starken Klimaschwankungen ausgesetzt. Die Luftfeuchtigkeit auf einer beheizten Fußbodenoberfläche ist immer geringer als in der Raumluft. Ein Luftbefeuchter kann hier einen Ausgleich zur trockenen Raumluft schaffen. Bei schwimmender Verlegung muss in jedem Fall bei der Auswahl des Parketts auf den Wärmedurchlasswiderstand geachtet werden. Auch Trittschalldämmungen müssen für Fußbodenheizungen freigegeben sein. Bodenleger finden im Zweifel Orientierung in den Richtlinien des Parkettlegerhandwerks oder bei ihrem Fachhändler. J

Ich hab jetzt säckeweise Zeit, weil's einfach und zeitsparend auch geht. Mit MUREXIN BEST4YOU-Produkten. Die halten was sie versprechen: Premium-Qualität, große Umweltfreundlichkeit, maximale Performance und hohe Arbeitserleichterung. Mein Produkttipp: Leichtgängigkeit und hohe Standfestigkeit: Murexin Hybrid Kleber HX 1

21                                                                                                                                                                  August MUREXIN. Das 2020 hält.


TOP-THEMA

Ewig junger Klassiker vielseitig wie nie NATUR & DESIGN Im Einklang mit der Umwelt

WINDMÖLLER/WINEO

Mit dem nachwachsenden Material Kork sorgen wir für eine gesunde Wohnumgebung und tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen und die Zukunft unseres Planeten.

WINDMÖLLER Es gibt im Interior-Design Oberflächen und Dekore, die einfach immer modern sind: Ein solches ist »Eiche«. Vor allem bei der Bodengestaltung steht Eiche mit ihrer typischen ausgeprägten Maserung seit vielen Jahren hoch im Kurs. Unter dem Motto »Forever Eiche« präsentiert der ostwestfälische Hersteller Windmöller seine neue Laminatkollektion in einer bislang nie da gewesenen Gestaltungsvielfalt. Mit 25 aufeinander abgestimmten Eichendekoren, fünf Charakteristika von ruhig bis rustikal und unterschiedlichen Farben von hell bis dunkel, ermögliche die Kollektion »wineo 500« laut Windmöller, 80 Prozent der Kundenanfragen in einer kompakten Produktauswahl zu bedienen.

»Forever Eiche«: Die neue Laminat-Kollektion »wineo 500« bietet 25 aufeinander abgestimmte Eichendekore – vom Landhausstil über den angesagten Skandi-Look bis hin zum coolen Loft Style.

Unsere wohngesunden Böden

• NATURKORK • DESIGNKORK • MINERALDESIGN • DESIGNBODEN • LINOLEUM • LEDER www.kwg-bodendesign.de

Erhältlich sind die Paneele in drei Formaten (M, L und XXL), die miteinander kombiniert werden können. Das öffnet zusätzliche Gestaltungsoptionen und lässt – je nach Verlegemuster – interessante Oberflächen entstehen. Somit lasse sich laut Hersteller nahezu jeder Gestaltungswunsch verwirklichen. Abgerundet wird das Erscheinungsbild durch die authentische Fugenoptik (V4), die die Paneele wie echte Holzdielen anmuten lässt. Der hochwertige Laminatboden eignet sich nicht nur für Wohn- und Aufenthaltsbereiche, sondern könne aufgrund der speziellen »Aqua-Stop«-Profilversiegelung auch in Feuchträumen eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um eine Rundum-Profilversiegelung, die das gesamte Verbindungssystem schützt. In Kombination mit hochwertigen Trägerplatten weise der Laminatboden somit eine nicht wahrnehmbare, bis zu viermal geringere Aufquellung als herkömmliche Laminat-Produkte auf.

Robust und geräuschreduzierend Die widerstandsfähige Oberfläche erlaube sogar den Einsatz im stark frequentierten Objektbereich (Nutzungsklasse 33). Für eine Geräuschreduzierung sorgt die »soundSTOP PU«-Unterlagsmatte durch ihre selbstklebende Ober- und haftende Unterseite. Im System mit dem Laminat-

August 2020                                                                                                                                                                  22

boden erzeugt sie laut Windmöller somit eine Trittschallminderung um bis zu 18 Dezibel sowie eine Gehschallreduzierung um 50 Prozent. Zudem gewährt Windmöller eine Garantieverlängerung um fünf Jahre bei Verlegung auf der PU-Unterlagsmatte. Ausgestattet mit dem »Fold-Down«Verriegelungssystem, geht die Verlegung schnell und einfach vonstatten, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die Besonderheit gegenüber herkömmlichen Klicksystemen: Die einzelnen Paneele müssen nicht erst in der Stirnseite der bereits liegenden Elemente eingewinkelt werden. Stattdessen werden sie direkt in die Längsnut der Vorderreihe eingesetzt und an den Kopf des vorhergehenden Paneels geschoben. Einfach herunterdrücken und schon sind die Paneele verriegelt.

Einfach zum richtigen Boden finden Wie das Eichendekor schließlich in den eigenen vier Wänden wirkt, können Planer, Bauherren und Händler mit dem »wineo Floor Viewer« testen. Einfach ein Foto hochladen und den Wunschboden auswählen – schon sieht man das Ergebnis auf dem Endgerät. Auch verschiedene Verlegemuster können visualisiert werden. Besonders praktisch für Unentschlossene: Es lassen sich verschiedene Dekore direkt nebenein­ anderstellen. J


CLASSEN

TOP-THEMA

ACOUSTIC VINYL

iertes patent ystem s ik t s Aku

Die überlappenden Dielenkanten mit spezieller Fasenlackierung und Kantenhydrophobierung schützen den Boden laut Classen bis zu 24 Stunden vor stehendem Oberflächenwasser.

Wasserresistente Kollektion an Laminatböden CLASSEN Laminatböden mit dem neuen Verlegesystem »Megaloc Aqua Protect« erweitern das bisherige Bodenbelagssortiment der Classen Gruppe um eine wasserresistente Kollektion. Die Kombination aus verschiedenen Schutzmechanismen mache den verlegten Boden wasserresistent: Das neue »Megaloc-Aqua-Protect«-Verriegelungssystem lasse stehendem Wasser keine Möglichkeit, von oben einzudringen. Die überlappenden Dielenkanten mit spezieller Fasenlackierung und Kantenhydrophobierung schützen den Boden laut Classen bis zu 24 Stunden vor stehendem Oberflächenwasser und reduzieren die Quellung auf ein Minimum. Die quellvergütete HDF-Trägerplatte biete zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz. Die Classen Gruppe produziert ihre Laminatböden mit der patentierten »Liquid-Laminate-Technologie« – LLT. Hierbei handelt es sich um ein Herstellungsverfahren, das im Ergebnis höchste Oberflächentransparenz und eine außergewöhnliche Brillanz des Dekorbildes aufweist, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Diese Technologie mache die wasserresistenten Laminatoberflächen im Standard antistatisch – »LLT-Antistatic«. Zusätzlich

sei die Entstehung von Mikrokratzern aufgrund der »LLT-Microscratch«-Technologie reduziert. Mit Beanspruchungsklasse 32, einer Stärke von 8 mm und hoher Abriebfestigkeit eignet sich der Laminatboden zur Verlegung in allen Wohnräumen, insbesondere in Fluren, Küchen oder anderen stark beanspruchten Bereichen. Auf die Abriebfestigkeit des wasserresistenten Laminatbodens gibt Classen 20 Jahre Herstellergarantie. J

Special Vinyl SPC (PUR 1.0 SP) u    speziell für die schwimmende Verlegung unter clickbaren DesignBodenbelägen (SPC´s/RIGID) konzipiert u    hochwertiges Geh- und Trittschallsystem u    dauerelastisches Unterlagsmaterial bestehend aus mineralischen Füllstoffen sowie Polyurethan-Bindemitteln u    einfache Verarbeitung

Top

Product

für Fußbodenheizung, schnellere Aufwärmphase 0,010 m² K/W

VORTEILE IM ÜBERBLICK

bei dynamischer und statischer Beanspruchung

1. Überlappende Fasen zum Schutz der Fugenöffnung und vor eindringendem Wasser. Weiterer Vorteil: Im Vergleich zu herkömmlichen Profilen bleiben die Fugenöffnungen immer unsichtbar. 2. Kantenhydrophobierungsmittel unter der Fasenfarbe und im oberen Bereich des Profils zur Reduktion der Kantenquellung bei Beaufschlagung der Oberfläche mit Flüssigkeiten. 3. Verbesserung der kraftschlüssigen Verbindung und absolut dichter Fugenschluss im Profil, sodass ­Wasser nicht eindringen kann. 4. Erhöhter Feuchtigkeitsschutz durch quellvergütete HDF-Trägerplatte.

> 3.000.000 Zyklen | > 700 kPa

bei der Beanspruchung durch Stuhlrollen

Unterlagsbahnen Finder

~ 25.000 Umdrehungen

23                                                                                                                                                                  August 2020

www.parkettfreund.com


TOP-THEMA

Natürlich wie ein Holzboden, praktisch wie ein Designboden W. & L. JORDAN Was bringt die Zukunft – wie wollen wir leben und wohnen? Es wird viel geforscht und getestet, um besonders nachhaltige und ressourcenschonende Produkte zu entwickeln. Qualität, Robustheit und Pflegeleichtigkeit spielen trotz gesteigertem Umweltbewusstsein eine tragende Rolle. Eine Antwort hierauf geben die Naturdesignböden »Xplora« von W. & L. Jordan für große und kleine Entdecker. Die spezielle Bearbeitung der organischen Bestandteile macht den »Xplora« laut Hersteller extrem widerstandsfähig. Das Kernstück des Bodens, die Trägerplatte Organic Rigid Coreboard, besteht zu 100 Prozent aus hochverdichteten Holzfasern, die in einem innovativen Verfahren komplett mit einem Bindemittel umschlossen werden. Diese Technologie verhindert die Expansion bei einer Feuchteeinwirkung, die überzeugend den NALFA-Test besteht (Quellung < 5 %), heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Gemeinsam mit der »Pro Connect Pure«-Verbindung, einem kraftschlüssigen Verriegelungssystem, sei die hochquellreduzierte Trägerplatte der Naturdesignböden »833« resistent gegen das Eindringen von Flüssigkeiten aller Art und hoch belastbar. Er eignet sich dadurch in privaten Feuchträumen wie Küchen oder Bädern und meistert andere Herausforderungen in Wohnung und Objekt. Die robuste »Microscratch-Protect«Oberfläche halte Kratzern und mechanischen Beanspruchungen des täglichen

Lebens stand. Selbst hartnäckige Verschmutzungen durch Rotwein, Öl oder wasserfeste Textmarker können ihm laut Hersteller nichts anhaben. »Xplora« ist thermisch stabil und lichtecht. Dadurch eigne sich der Entdeckerboden auch für Wintergärten und Räume mit bodentiefen Fenstern.

nahezu emissionsfrei und versprechen eine wohngesunde Atmosphäre in den eigenen vier Wänden. »Xplora« ist daher ausgezeichnet mit dem mit dem »Blauen Engel« und dem eco-Institut-Label.

Verschiedene Verlege-Arten möglich

Das »ProConnect Pure FallDown«-System macht die Verlegung unkompliziert. Der NaDie »Xplora«-Böden bestehen zu 90 Proturdesignboden kann schwimmend verlegt, vollflächig verklebt oder im Verbund zent aus Holz, das aus nachhaltig bewirtmit der »Lofec«-Flächenheizung eingesetzt schafteten Wäldern stammt, heißt es in werden. Das Durchlegen in einer Unternehmensmitteilung. Für jeden Baum, der als angrenzende Räume ohne »Xplora« gibt es in 20 Dekoren: Rohstoff genutzt wird, werTrennschiene bis max. 12 m 16 Holz- und 4 Fliesenoptiken. den neue gepflanzt. HolzabGesamtlänge oder auch in fälle, die bei der Produktion verwinkelten Raumgeometrien sind für »Xplora« kein Problem. Die entstehen, werden für die Energiegewinnung genutzt. Die Naturdesignböden seien Unterlage »JK139+« bietet die passende mindestens CO2-neutral, da ihre ProduktiGrundlage für »Xplora«, da durch sie zuon weniger CO2 freisetze, als im verwensätzlich der Tritt- und Gehschall reduziert deten Holz gebunden ist. Damit binden wird und sie stoßabsorbierend wirkt. Die 125 m² des Naturdesignbodens knapp eischwimmende Verlegung verursacht keine Einschränkungen bei der späteren Nutzung ne Tonne CO2. Der komplette Verzicht auf – schwere Möbel wie Küchen zum Beispiel PVC und Weichmacher machen den Boden können ohne Bedenken gestellt werden. Die vollflächige Verklebung bietet den Vorteil des angenehmen Laufgefühls und hohe Reduktion des Trittschalls. Im Verbund mit einer »Lofec«-Flächenheizung bietet sich die vollflächige Verklebung an. Seine hohe Nutzklasse 33 ermöglicht eine intensive Nutzung im Wohn- und Objektbereich. J

Fokus Umwelt: nachhaltig und ressourcenschonend

Robust, wasserabweisend und pflegeleicht – in allen Lebenslagen, das zeichnet laut Hersteller die »Xplora«-Böden aus.

August 2020                                                                                                                                                                  24

JORDAN

WISSENSWERTES ... Mit seiner Marke Joka ist das 1919 gegründete Familienunternehmen nach eigenen Angaben der führende Anbieter für Bodenbeläge in Mitteleuropa sowie eine der führenden Holzimport- und Großhandlungen in Deutschland. Das auf ganzheitliche Raumgestaltung ausgerichtete Joka Markensortiment umfasst Holz-, Design- und Teppichböden sowie Tapeten, Türen und Wohnstoffe. 1 500 qualifizierte Mitarbeiter an 72 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Polen und den Niederlanden versprechen Nähe zum Kunden und kompetente Beratung vor Ort. Jordan wird in dritter Generation von Jörg Ludwig Jordan geführt.


MEISTERWERKE

TOP-THEMA

Das natürliche Ölfinish lässt die großzügigen Landhausdielen warm erstrahlen – hier in der Variante »Eiche Bäckeralm 8834«.

Parkett für alle Sinne MEISTERWERKE Die neue Parkettkollektion von Meister trägt den Namen »Almfeuer« und steht laut Hersteller für Ursprünglichkeit, Natürlichkeit und die Konzentration auf das Wesentliche. Die Landhausdielen »Almfeuer« gibt es mit einem raumgreifenden Format von 2200 x 195 mm und einer Stärke von 14 mm – aus 100 Prozent natürlich gewachsenem Holz, so der Hersteller. Mit einer Dicke von 3,6 mm lässt sich die Deckschicht mehrfach abschleifen. Die Landhausdielen »Almfeuer« stehen in 12 natürlichen Eichen-Farbtönen zur Verfügung, in den Sortierungen vital oder harmonisch. Veredelt wird jede Diele durch ein natürliches Ölfinish. Das Naturöl trocknet oxidativ – und ganz in Ruhe. Es bildet laut Hersteller eine schützende und gleichzeitig atmungsaktive Oberfläche und bringt durch seinen sanften und matten Touch den natürlichen Holzcharakter der Eichendielen besonders hervor. Wie alle Meister-Böden sind auch die Landhausdielen »Almfeuer« für die schwimmende Verlegung konzipiert. Das patentierte Klicksystem »Maxi­clic« sorge für eine schnelle und sichere Verlegung der Dielen. Für den passenden Abschluss zur Wand hat Meister die neue wasserresistente Leiste »Profil 23 F MK« (Fichtekern) im Programm.

Co-Branding »Hain by Meister« Die neuen Landhausdielen »Almfeuer« sind in ­Aufbau und Produktphilosophie an das Port-

folio der Meister­Werke-Tochter »Hain Naturböden« angelehnt. Aus diesem Grund und um sie vom umfangreichen Sortiment »Meister­Parkett. longlife« (mit HDF-Mittellage) abzugrenzen, sind die Landhausdielen »Almfeuer« unter dem Label »Hain by Meister« co-gebrandet. Sie werden aber wie alle anderen Meister-Produkte auch am Unternehmensstandort in Rüthen-Meiste produziert und unterscheiden sich in technischen Details von den Hain Naturböden. »Die ›Hain by Meister‹Kollektion ›Almfeuer‹ ist für uns die Abrundung des Meister-Parkettsortiments im Premium-Bereich. Wir freuen uns, unseren Fachhandelspartnern damit zusätzliche Sortimentsvielfalt zu bieten und so gemeinsam Umsatzpotenziale zu heben«, erklärt MeisterWerkeVertriebsleiter Stefan Pföhler. J

Designboden - macht seinem Namen alle Ehre. www.project-floors.com

25                                                                                                                                                                  August 2020


TOP-THEMA

Designboden-Segment zum Kleben erweitert

Strapazierfähig und pflegeleicht Die aus fünf Schichten bestehenden Vinylböden der »Dry Back«-Kollektion sind stabil und aufgrund Keramikbeschichtung verschleißfest und halten Kratzern, Feuch-

tigkeit sowie hartnäckigem Schmutz stand, so der Hersteller. Mit ihren strapazierfähigen Eigenschaften und ästhetischer Raffinesse erfüllen sie anspruchsvolle Anforderungen. Gerade in den Bereichen Stores & Shops, Hotellerie und Gastronomie bietet sich mit dem erweiterten Bodenprogramm der »Dry Back«-Designbeläge so die Chance, einmalige Erlebniswelten auf dem Boden sichtbar zu machen. Auch in Bereichen intensiver Nutzung im Wohnungsbau und in wertigeren Bereichen von Pflegeheimen eignen sich die Beläge, um eine ansprechende und pflegeleichte Umgebung zu schaffen. Wie alle Kährs Designböden sind sie wohngesund, da sie ohne Phthalate hergestellt werden, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Mit der »Dry Back Collection« und Nutzschicht 0,3 und 0,55 mm stehen dem Kunden insgesamt 32 verschiedene Holz- und 13 Steindekore zur Auswahl – mit der Nutzschicht 0,7 mm 14 Holz- und 8 Steindekore. Bei den Holzdekoren der Kollektion kann man zwischen traditionellen, eleganten, lebhaften Designs wählen. Die Holzdekore sind im Format 229 x 1219 mm und einer Materialstärke von 2,5 mm erhält-

BONA QUANTUM – EVOLUTION DER STÄRKE Bona Quantum repräsentiert die neue Generation von Klebstoffen auf Silanbasis mit Bonas revolutionärer Titan-Technologie. Bona Quantum besticht durch eine optimale Anfangshaftung und entwickelt eine perfekte Endfestigkeit.

NOCH STÄRKER – NOCH BESSER • • • • •

Bewährte Bona Titanium Crosslinking Technologie Böden schleifbar nach 12 Stunden Integrierte Dampfbremse Vielseitiger Einsatzbereich Verbesserte Scherfestigkeit

August 2020                                                                                                                                                                  26

bona.com

Die »Luxury Tiles Designböden Dry Back«Kollektion, hier im Dekor »Kilimanjaro« eignet sich sowohl für den gewerblichen als auch den privaten Anwendungsbereich.

lich. Kleinere Planken im Sonderformat 102 x 457 x 2,5 mm ermöglichen hochwertige Musterverlegungen wie Fischgrät. Die Beläge im Fliesenformat bestechen durch klassische Stein- und moderne Betondekore bis hin zu lebendigen Mustern und sind im Format 457 x 457 x 2,5 mm erhältlich. J

UNSER HIGHLIGHT 2020 AD-01-020-01

Wie Menschen Gestaltung am Boden wahrnehmen, hat große Auswirkungen auf ihr Erleben des gesamten Interieurs. Design kann eine ganz besondere Stimmung und Atmosphäre erzeugen. Ob Schachbrett oder modern interpretierte Fischgrätmuster Varianten – bei den Kährs »Luxury Tiles Dry Back«-Designbelägen gibt es eine große Vielfalt an ideenreichen Verlegemustern. Denn Kährs bietet mit seinem Produktportfolio der »Dry Back«-Böden, neben der bereits erhältlichen 0,7 Nutzschicht, nun auch Böden mit 0,3 und 0,55 mm an. »Kunden aus dem Bereich Objekt steht ab sofort ein noch umfassenderes und inspirierendes Produktportfolio zur Verfügung. Wir gehen somit einen Schritt weiter bei Kährs, künftig für jeden Bereich und jede Anwendung die richtige Bodenlösung zu bieten«, so Stefan Armasow, Kährs Vertriebsleiter für elastische Bodenbeläge DACH.

KÄHRS

KÄHRS PARKETT Der schwedische Hersteller von Bodenbelägen, Kährs, erweitert seine »Luxury Tiles Designböden Dry Back«-Kollektion und damit sein elastisches Bodensegment. Mit den zusätzlichen Nutzschichten 0,3 mm sowie 0,55 mm bietet das Unternehmen nun ein Komplettprogramm mit kostengünstigen Alternativen. In unterschiedlichen, natürlichen Holz- und Steinoptiken eröffnen die phthalatfreien, strapazierfähigen Beläge mehr Einsatzmöglichkeiten und Vielseitigkeit für die Gestaltung im gewerblichen oder privaten Anwendungsbereich.

RECYCELTE VERPACKUNG


TOP-THEMA

Non-Food-Biomasse ersetzt fossile Rohstoffe TARKETT Anfang Februar stellte Tarkett die nächste Generation seines homogenen Vinylbodenbelags »iQ Natural« auf der Möbelmesse in Stockholm vor. Das Besondere an der neuen Kollektion des Spezialisten für Fußbodenlösungen: Non-Food-Biomasse ersetzt fossile Rohstoffe. Zusätzlich ist der Vinylboden laut Hersteller besonders nachhaltig, weil er am Ende der Lebensdauer vollständig recycelbar ist. Jetzt ist die neue Generation der »iQ Natural«-Böden erhältlich.

TARKETT

»iQ Natural« zeige das Engagement von Tarkett für nachhaltige Innovationen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Bei der neuen Kollektion werden 100 Prozent des Vinyls aus fossilen Ausgangsstoffen durch bio-attribuiertes Vinyl ersetzt. Hierfür wird Vinyl aus nachwachsender Biomasse hergestellt. Dies führe nicht nur zu starken Nachhaltigkeitsmerkmalen für die »iQ Natural«, sondern auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen homogenen Vinylböden. Zertifiziert wird der gesamte Prozess vom RSB (Roundtable on Sustainable Biomaterials). Dieser »grüne Übergang« erfolge nach dem Massenbilanzprinzip in der vorhandenen Produktionsinfrastruktur – ohne dass eine res-

sourcenintensive Entwicklung neuer Produktionsanlagen erforderlich ist.

»ReStart«-Programm fördert nachhaltiges Handeln Ein wichtiger Punkt beim Thema Nachhaltigkeit ist das Recycling von gebrauchten Produkten und Materialien, um Ressourcen zu sparen sowie Abfall und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Durch das von Tarkett entwickelte Rücknahmeprogramm »ReStart« kann Verlegeverschnitt zurückgegeben und zu Rohstoffen für neue Bodenbeläge recycelt werden. Mit »iQ Natural« geht Tarkett noch einen Schritt weiter und ermöglicht ein Recycling auch nach der Nutzungsphase. Tarkett hat kürzlich in Schweden eine innovative industrielle Reinigungsmethode eingeführt, die Klebstoff- und Untergrundreste von den »iQ-Natural«-Böden entfernt, bevor sie zu Vinylgranulat verarbeitet werden, das laut Tarkett die gleiche Qualität wie neue Rohstoffe hat.

Fünf verschiedene Farbfamilien innerhalb der Kollektion sorgen für vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten, Planer und Designer. Die Farben können problemlos untereinander kombiniert werden.

Nachhaltig und stark im Design Die neue Kollektion der »iQ Natural« besteht aus 35 Farben mit einer Mischung aus Ton-in-TonFarbtönen sowie neutralen Farben. Ein neues deutlich gesprenkeltes Muster »Natural Flakes«

ermöglicht das Akzentuieren von Bereichen innerhalb eines Raums. Die gesamte Kollektion ist in fünf Farbfamilien unterteilt, die jeweils unterschiedliche Wirkungen erzeugen können. Das bietet Planern vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. J

Das neue gesprenkelte Muster »Natural Flakes« hilft dabei, Zonierungen vorzunehmen und Teile eines Raums voneinander abzugrenzen.

DAS MASSENBILANZPRINZIP Ziel des Massenbilanzprinzips ist die Ermöglichung eines »grünen Übergangs« der vorhandenen Produktionsinfrastruktur ohne ressourcenintensive Entwicklung neuer Produktionsanlagen. Hierzu werden fossile Rohstoffe nach und nach durch bio-basierte Rohstoffe im Produktionsprozess ersetzt. Damit eine klare Zuordnung des bio-basierten Anteils am Endprodukt möglich ist, wird die gesamte Lieferkette vom RSB1 überwacht und zertifiziert. Dieses Verfahren ermöglicht, nach und nach die Zahl der bio-basierten Rohstoffe im Produktionsprozess zu erhöhen und am Ende ein komplett erneuerbares Produkt in den Händen zu halten. 27                                                                                                                                                                  August 2020


TOP-THEMA

Ein Bodenbelag mit zahlreichen Facetten USFLOORS Mit seinen »COREtec«-Böden ist USFloors seit einiger Zeit am Markt. Zahlreiche Wohnungen und Objekte wurden bereits mit diesem Bodenbelag ausgestattet. Doch das belgische Unternehmen entwickelt diese Serie immer weiter. Nach der »CERAtouch«-Kollektion kam im Frühling die »Authentics by COREtec«-Kollektion heraus. Wie der Name bereits vermuten lässt, dreht sich bei den mehrschichtigen Hartbelägen mit Klickprofil alles um den authentischen Look der Holz- und Steindekore. »The Authentics by COREtec« gibt es als Fußbodenplanken mit 122, 150 und 180 cm Länge, als großformatige Fliesen und in vier Fischgrät-Motiven. Bei der Kollektion wurde laut USFloor ebenfalls Wert auf Nutzungskomfort und Effizienz gelegt: Die Böden sind mit »SOUNDcore«-Technologie ausgestattet, die Trittschall reduziert, und sie verfügen über eine Trägerschicht aus Kork. Wie alle USFloors-Mehrschichtböden zeichnen sich auch »The Authentics by COREtec« durch ihre einfache Verlegung und Pflege aus. Darüber hinaus sind sie laut Hersteller 100 Prozent wasserfest, formstabil, schalldämmend, hoch kratzfest, auf jedem Untergrund verlegbar, antistatisch sowie geeignet für Bodenheizung und -kühlung.

Das Beste aus Fliese und elastischem Belag vereint

Aufgrund des Klicksystems ist der Boden selbstausrichtend. »CERAtouch« ist laut USFloor ebenfalls 100 Prozent wasserdicht und seine schmalen, aber festen Fugen tragen zu seiner realistischen Optik bei. Wichtig für die Verwendung im Objektbereich: Der »CERAtouch«-Boden ist direkt nach der Verlegung begehbar, wodurch lange Ausfallzeiten vermieden werden. J

Die Kollektion »Authentics by COREtec« überzeugt neben dem realitstischen Design auch durch seine einfache Verlegung.

USFLOORS

Diese positiven Eigenschaften besitzt auch die »CERAtouch«-Serie. Dieser mehrschichtige »COREtec«-Hartbelag bietet laut Hersteller das Beste aus zwei Welten: die Optik und Haptik von Keramikfliesen, kombiniert

mit der einfachen Verlegung eines elastischen Belags. Zudem ist der Belag deutlich leichter als Keramikfliesen. Die »CERA­ touch«-Böden sind mit einer Vielzahl von naturgetreuen Fliesen- und Steindekoren erhältlich. Das Herzstück von »CERAtouch« bildet ein HD-Kern aus verdichteten Kalksteinpartikeln – frei von PVC. Mehrere verschleißfeste Deckschichten verleihen dem Boden seine Kratzfestigkeit. Die Verlegung ist aufgrund des Klicksystems einfach. Ein Verleimen des Bodens ist nicht erforderlich. Zudem kann der Belag auf jeden Untergrund verlegt werden – sogar auf einem bereits vorhandenen Bodenbelag – und gleicht dabei laut Hersteller so gut wie alle Unebenheiten aus.

Im November 2019 zog die Hausarztpraxis Consilio in seinen neuen Räumlichkeiten in Frankfurt ein. Bei der Renovierung des Hauses fiel die Wahl bezüglich des Bodenbelags auf »COREtec Herringbone«. Die schnelle und unkomplizierte Verlegung auf den bestehenden Boden war ein entscheidender Faktor sowie die authentische Optik, die Pflegeleichtigkeit sowie die hohe Beanspruchung und Chemikalien-Unempfindlichkeit.

August 2020                                                                                                                                                                  28


TOP-THEMA

HOLZLAND HolzLand bietet seinen Gesellschaftern seit mehr als 20 Jahren mit »HQ« eine Eigenmarke im Boden­ bereich an. 2019 wurden mehr als 800 000 m2 abgesetzt. Nicht nur aufgrund dieser sehr positiven Entwicklung sind die »HQ-GartenWelt«, »HQ-TürenWelt« und zuletzt die »HQ-MöbelWelt« entstanden. Die Hauptprinzipien sind dabei immer identisch – HolzLand offeriert ein Produkt »von Profis für Profis«. Das Sortiment der »HQ-BodenWelt« ist laut Jens Mundthal, HolzLand-Warenmanager, stetig gewachsen und angepasst worden. Da sich die HolzLand-Händlerstruktur mittlerweile in viele Länder Europas ­ausgeweitet hat, hat das Unternehmen teilweise länderspezifische Sortimente aufgelegt, um den Anforderungen an Farbwelt und Dekor in der Schweiz, Österreich oder Belgien Genüge zu leisten. Das »HQ-Boden-Sortiment« umfasst die klassischen Produkte: Massivholzdielen in 20-mm-Stärke, renovierungsfreundliche 15-mm-Dielen in den Holzarten Eiche und Lärche mit diversen Oberflächenvarianten sowie dreischichtige Landhausdielen in großer Vielfalt. Abgerundet wird der Fertigparkettbereich um eine Kollektion Schiffsbodenoptiken. Und auch der Korkfertigboden, der aktuell eine kleine Renaissance erlebt, ist bei der »HQ-BodenWelt« zu finden. Zum »HQ«-Bodensortiment gehören auch der mengenmäßig große Bereich des Laminatbodens sowie das stark gewachsene Segment der Vinylböden. Letzteres un-

terliegt einer rasanten Produktentwicklung. »HQ« setzt hier laut HolzLand auf zwei Strategien. Das Hauptsortiment wird über die Kollektion »24 mal 3« abgebildet, in dem 24 unterschiedliche Dekore (Landhausdiele, Langdielen und Fliesen) in drei unterschiedlichen Produktaufbauten zu bekommen sind. Jüngste Ergänzung ist der Rigid-Vinyl in dem aufwendigen ABA-Aufbau, bei dem ein Sandwich aus Vinylschichten und starrer Trägerplatte dafür sorgt, alle Vorteile des Clicksheets und des direktbeschichteten RigidVinyls in einem Produkt zu vereinen. Das Thema der wohngesunden Designböden erfreut sich laut HolzLand großen

HOLZLAND

Bodenwelt bietet Klassiker und aktuelle Trends

Die »HQ-BodenWelt« von HolzLand bietet ein breites Sortiment, von Klassikern wie Massivholzdiele bis hin zu wohngesunden Designböden. Wachstums. Die »HQ-BodenWelt« hat für die HolzLand-Mitglieder zwei Angebote parat. Zum einen die Produkte der Natur-Design-Boden-Kollektion, bei der ein ökologischer Bodenbelag mit trendigen Dekoren bedruckt wird. Zum anderen die »Piadesa«-Kollektion, die nicht nur durch ihren PVC-freien Aufbau, eine ECO-Institut-Zertifizierung und den »Blauen Enge«l punktet, sondern auch eine hohe Verschleißfestigkeit und Feuchtraumtauglichkeit zu J bieten hat.

P

LA

S E R STO

E

I

AS

PP

W

BODEN

STIKFR

Der robuste Wasserstopp-Boden. Natürlich und nachhaltig: zu über 90 % organisch. www.terhuerne.de 29                                                                                                                                                                  August 2020


TOP-THEMA

Größere Farbvielfalt bietet mehr gestalterische Freiheiten NORA SYSTEMS Neue Farben, neue Möglichkeiten – dies bietet jetzt das Schnellverlegesystem »nora nTx« und schafft so noch mehr gestalterische Freiheit bei gleichzeitig schneller Verlegung. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage ist das bestehende »norament nTx«-Produktportfolio für KautschukBodenbeläge erweitert worden: Die Auswahl an Standardfarben wurde verdreifacht, insgesamt werden nun 32 Optionen angeboten. »nora nTx ist eine Technologie für die professionelle und schnelle Verlegung von nora Kautschukböden. Die Beläge sind bereits ab Werk mit einer Kleberückseite ausgestattet, die wiederum mit einer Schutzfolie versehen ist, sodass der Boden mit wenigen Handgriffen sauber und sicher verlegt werden kann und sofort einsatzbereit ist.

32 attraktive Farbtöne in drei Designs »norament nTx« ist in insgesamt drei Designs erhältlich: »norament grano«, »norament satura« und »norament arago«. Bisher war das »nora nTx«-Portfolio, das zehn Farben umfasste, mit verschiedenen Grauund Beigetönen auf gedeckte, gut kombinierbare Nuancen ausgerichtet. »Da ›nora-

ment nTx‹ seit seiner Einführung im Jahr 2015 ein stetiges Wachstum verzeichnet und auch die Nachfrage nach zusätzlichen Farben weiter steigt, haben wir die Farbpalette nun erweitert«, erläutert Simon Rau, Produktmanager norament. Insgesamt sind nun 32 Farben verfügbar: 16 für »norament grano«, davon eine zusätzlich auch als R10Oberfläche, zehn für »norament satura« und fünf für »norament arago«. Die neue Farbpalette umfasst jetzt auch bunte Töne wie Rot oder Grün, die es erlauben, Bereiche im Raum zu akzentuieren.

Installation auf fast allen Untergründen

»norament nTx« ist in insgesamt drei Designs erhältlich: »norament grano«, »norament satura« und »norament arago«.

August 2020                                                                                                                                                                  30

NORA SYSTEMS GMBH

BART GOSSELIN”

»nora nTx« kann auf vorhandenen Bodenbelägen installiert werden sowie auf den für Neubauten typischen Unterböden aus Beton oder Zementestrich – auch erhöhte Restfeuchte ist kein Problem. Wie alle nora Standard-Bodenbeläge trägt auch »norament nTx« den »Blauen Engel« und ist laut Hersteller über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg CO2-neutral. nora systems arbeitet kontinuierlich daran, CO2-Emissionen zu vermeiden bzw. zu reduzieren und so den eigenen CO2-Fußabdruck weiter zu verringern. Die unvermeidbaren CO2-Emissionen werden durch den Erwerb von Emissionsminderungszertifikaten kompensiert, mit denen Klimaschutzprojekte finanziert werden. J

Die Beläge sind bereits ab Werk mit einer Kleberückseite ausgestattet, die wiederum mit einer Schutzfolie versehen ist, sodass der Boden mit wenigen Handgriffen sauber und sicher verlegt werden kann und sofort einsatzbereit ist.


TOP-THEMA

»SaarFloor« Kautschuk: Neustart eines Klassikers OBJECTFLOR objectflor bietet mit drei neuen »SaarFloor«-Kollektionen in 22 Farben interessante Alternativen im Bereich Kautschuk. Das Kölner Unternehmen revitalisiert die bewährte Marke, die laut Hersteller für hohe Qualität und naturnahe Rohstoffe steht. Im Zeichen von Natürlichkeit Die Entscheidung für Kautschuk ist eine umweltbewusste Entscheidung, denn schon die Herstellung zeichnet sich durch Nachhaltigkeit aus, heißt es in einer Mitteilung von objectfloor. Die Basis ist Kautschuk in der Kombination mit anderen überwiegend natürlichen Komponenten. Die Natürlichkeit dieses Bodenbelags spiegelt sich bei den neuen »SaarFloor«-Kollektionen in den Dekoren und Farben wider. »Bernstein« steht für ein außergewöhnliches Design in Hammerschlag-Optik, welches die sechs natürlichen Farben durch besondere Lichtreflexe zum Leuchten bringt. Es ist nicht nur aufgrund des dickeren Materials besonders robust, zudem fallen Verschmutzungen durch fein dosierte Chipeinstreuungen weniger auf. Eine ausgewogene Farbpalette mit zehn modernen Naturtönen bietet »Diamant«. Damit eignet sich dieses De-

OBJECTFLOR

Von inspirierenden Oberflächen in natürlichen Farben bis hin zu klassischen Designs: objectflor startet mit drei neuen Kautschuk-Kollektionen in den Sommer 2020. Das Kundeninteresse an einer breiteren Produktpalette im Bereich Kautschuk steigt laut objectflor-Geschäftsführer Stephan Wolff seit einiger Zeit deutlich an. »Als wir anfingen, über neue KautschukKollektionen nachzudenken, kristallisierte sich schnell heraus, dass die traditionsreiche Marke ›SaarFloor‹ perfekt zu den Interessen der Kunden passt.« Ganz vorne stehe dabei der Wunsch nach Qualität und naturnahen Rohstoffen. Hinzu komme das Interesse an vielseitigen und modernen Designs sowie im Objektgeschäft die Nachfrage nach schnellen Lieferzeiten und gutem Service. »Das alles sind Pluspunkte, die sowohl mit der DNA von objectflor als auch von ›SaarFloor‹ verbunden sind.«

Mehr Auswahl bei Kautschuk: Mit drei aktuellen Kollektionen gibt objectflor der bewährten Marke »SaarFloor« neues Leben. (»SaarFloor Diamant«, Art. Nr. 118) kor besonders für harmonische Raumkonzepte und großflächige Verlegungen. Und natürlich dürfe in einer »SaarFloor«-Kollektion die berühmte Kautschuk-Noppe nicht fehlen. In sechs starken Farben bietet dieser Bodenbelag eine wohldosierte Auswahl an effektreichen, robusten Bodenbelägen für starke Belastungen. J

PALL-X 96

UND ES

LÄUFT

Die 1K-Erfolgsversiegelung PALL-X 96 überzeugt Parkettleger seit über 20 Jahren mit ihrem sehr guten Verlauf und mit einer schnellen Trocknung. www.pallmann.net

31                                                                                                                                                                  August 2020


TOP-THEMA

Durch und durch nachhaltig: Teppichfliesen für den »Grünen Punkt« TOUCAN-T CARPET Der Grüne Punkt gilt als Synonym für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit. Jetzt bezog die Unternehmensgruppe den neuen Firmensitz in Köln. Die Gesamtperformance des Neubaus wurde nach höchsten Nachhaltigkeitszielen geplant und umgesetzt – mit dem Ziel einer DGNB-Zertifizierung in Platin. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten und die eingesetzten Materialien. Bei dem textilen Bodenbelag fiel die Wahl auf Fliesen aus der »Must Have«-Kollektion der Krefelder Teppichschmiede Toucan-T. Die neue Firmenzentrale des Grünen Punktes bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf fünf Etagen ein ausgeklügeltes Open-Space-Konzept mit unterschiedlichen Bereichen für ungestörtes Arbeiten, Netzwerken und Erholung. Um einen mit Birken bepflanzten Innenhof herum erhebt sich der großzügig verglaste, lichtdurchflutete Neubau mit 5 400 m2 Bürofläche. Der wohldosierte Mix aus Viererinseln, Einzelbüros und Besprechungsräumen fördert Kollaboration und Konzentration nach Maß. Die Inneneinrichtung des Gebäudes ist ein Paradebeispiel ganzheitlicher Nachhaltigkeit: Als Inbegriff für Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verkaufsverpackungen – sehr viele davon aus Kunststoff – zeigt »Der Grüne Punkt« hier das variantenreiche Anwendungsspektrum der eigenen Produkte. Die Systec Plastics-Tochterunternehmen produzieren aus den Kunststoffabfällen aus Gelbem Sack und Gelber Tonne hochwertige Rezyklate. Für die

Ausstattung des neuen Stammhauses wählte der Grüne Punkt deshalb gezielt Hersteller, deren Produkte Rezyklate enthalten oder eigens für den Einsatz von Grüner-Punkt-Recyclingkunststoffen entwickelt wurden. Eindrucksvolle Beispiele dafür sind neben Konferenzbestuhlung, Barhockern oder Abfallkörben im Gebäude auch Tisch-BankKombinationen, WPC-Dielen, Rasengittersteine oder Sitzauflagen für den Außenbereich.

Nachhaltiger Gehkomfort Auch der textile Bodenbelag aus der »Must Have«-Kollektion von Toucan-T entsprach dieser Vorgabe: Bis zu 85 Prozent des Tuftingträgers bestehen laut Hersteller aus recycelten PET-Bottle Flakes. Zudem setzt Toucan-T bei der Nutzschicht der Fliesen auf »Econyl«-Garn, das aus recycelten Fischernetzen und anderen Nylon 6-Abfallstoffen ohne Qualitätseinbußen gewonnen wird und damit zentrale Anforderungen anerkannter Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB erfüllt. Für

Der auf 4 500 m2 verlegte textile Bodenbelag von Toucan-T verleiht allen fünf Geschossen des Neubaus vom Grünen Punkt die gewünschte hochwertige Optik und einladende Behaglichkeit. den Grünen Punkt sprach insbesondere dieses Polmaterial für die Wahl der Teppichfliesen – ebenso wie ihre von PVC, Latex und Bitumen freie T-Pure-Rückenbeschichtung, die sogar alle Emissionsanforderungen der relevanten Umweltlabel unterschreitet, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Die gewählte Variante »Newcon 1852« kennzeichnet eine sanfte, richtungsfreie Melierung, die mit dem Farbspektrum von Möbeln und Absorbern in verschiedenen Grüntönen, Weiß und Grau harmoniert. Aufgrund der besonderen Tuftingtechnologie – Toucan-T arbeitet mit 16 Nadeln je Zoll – sind die Fliesen zudem voluminös. Dadurch versprechen sie nicht nur hohen Gehkomfort, sondern tragen auch zum akustischen Wohlempfinden in den Räumlichkeiten bei. So verleiht der

auf 4 500 m2 verlegte textile Bodenbelag allen fünf Geschossen des Grüner-Punkt-Neubaus die gewünschte hochwertige Optik und einladende Behaglichkeit. Zudem bietet die Fliese die schnelle und kostengünstige Möglichkeit des Wechsels, wenn es einmal notwendig sein sollte. Dies hat den Grünen Punkt nicht nur im Kleinen überzeugt, denn mit ToucanT hat er sich bewusst für einen Hersteller mit nachhaltigem Rücknahmekonzept entschieden: Wenn der Grüne Punkt in einigen Jahren die Fliesen insgesamt erneuern möchte, werden sie von Toucan-T zurückgenommen und dem Recycling zugeführt. So setzen die Krefelder Teppichmanufaktur und der Grüne Punkt in dem Neubau gemeinsam ein erfolgreiches Zeichen für Kreislaufwirtschaft. J

Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern!

TOUCAN

Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.

www.nierhaus-knieschoner.de

August 2020                                                                                                                                                                  32 27.07.20

Nierhaus_Anz_08_20.indd 1

Die neue lichtdurchflutete Firmenzentrale des Grünen Punktes bietet auf fünf Etagen ein ausgeklügeltes Open-Space-Konzept mit unterschiedlichen Bereichen für ungestörtes Arbeiten, Netzwerken und Erholung. 17:09


TOP-THEMA

alferground abdichten - entkoppeln entwässern

Mit der Versiegelung »StoCryl BF 750« ermöglicht »StoCryl BF 700« eine rutschhemmende Oberfläche und somit sichere Begehbarkeit.

»Drei-in-Eins«-Boden: Rutschhemmend, robust, ästhetisch STOCRETEC Ein guter Boden verbindet Nutzen mit Ästhetik – wie »StoCryl BF 700«, heißt es in einer Mitteilung von StoCretec. Die Kombination der neuen Bodenfarbe »StoCryl BF 700« mit der zugehörigen Versiegelung »StoCryl BF750« eignet sich beispielsweise für anspruchsvolle Empfangsräume.

form DIN-Kon 18534 nach DIN

STOCRETEC

Dies belegt StoCretec mit dem Empfang seiner Zentrale: Diese erhielt »StoCryl BF 700 Metallic« in der Verarbeitungstechnik Metallic-Effect – ein ästhetisches Design mit rutschsicherer Oberfläche der Bewertungsgruppe R 10 gemäß DIN 51130, DGUV Regel 208-003. Versiegelt mit dem Acrylat »StoCryl BF 750« ist er laut Hersteller abriebfest, gut zu säubern und beständig gegen Reiniger sowie Desinfektionsmittel. Zudem sei das Beschichtungssystem VOCemissionsarm und belastet so das Raumklima nicht. Es erfülle die hohen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach DGNB und LEED. Produziert wird »StoCryl BF 700« laut StoCretec CO2-neutral mit 100 Prozent regenerativen Energien. Ergänzend dazu unterstützt das Unternehmen ein Klimaschutzprojekt in Madagaskar. Die Farbe ist von Keller und Treppe über Ausstellungsräume bis zu Balkonen einsetzbar und in vielen Farbtönen erhältlich. J

Durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten können »StoCryl BF750« und »StoCryl BF 700« in Eingangsund Empfangsbereichen eingesetzt werden. Zudem begünstigen sie laut Hersteller unbelastetes Raumklima und erfüllen die Kriterien der Nachhaltigkeit.

www.alferpro.de

33                                                                                                                                                                  August 2020


AGROB-BUCHTAL.DE / DRYTILE-CERAMICS.DE

TOP-THEMA

Die kreativen Möglichkeiten der »DryTile«-Keramikfliesen wurden gekonnt genutzt bis hin zur Kennzeichnung von Fluchtwegen.

Shopkonzept mit trocken verlegten Keramikfliesen schnell umgesetzt DEUTSCHE STEINZEUG | AGROB BUCHTAL Die Veränderung des Point of Sale hin zu einem Point of Experience ist eine logische Folge des Spannungsfeldes beziehungsweise der Verschmelzung von On- und Offline-Handel. Auf eine neue Plattform zur Markeninszenierung und Produktpräsentation setzt deshalb der renommierte Projektmanagement-Spezialist ECE, der mit rund 200 Einkaufszentren in elf Ländern in innerstädtischen Shopping-Centern vertreten ist. Mit einem Pilotstore in der Mall Limbecker Platz in Essen präsentiert das Unternehmen eine Mischung aus Pop-up- und Concept-Store mit wechselnden Themen- und Erlebniswelten. Die schnelle Umsetzung des multifunktionalen Konzeptes ermöglichte das »DryTile«-System mit trocken (ohne Kleber) verlegbaren Keramikfliesen. Der entsprechende Boden wurde zudem so geschickt in den Verkehrsbereich der Mall integriert, dass Besucher direkt in den Store geleitet werden.

ECE und das Unternehmen Pop Up My Brand (PUMB) haben das neue Konzept entwickelt, mit dem in einer Mischung aus Pop-up- und Concept-Store im Abstand von einigen Monaten jeweils neue Themen- und Erlebniswelten propagiert werden. Gemäß dem Motto »It’s all about stories« erhalten Kunden rund um das jeweilige Thema Inspirationen sowie eine Auswahl an Produk-

ten zum Anfassen und Erleben. Den teilnehmenden Marken wiederum soll ermöglicht werden, ihre Produkte flexibel, zeitlich begrenzt und im passenden Umfeld zu präsentieren. PUMB-Geschäftsführer Christoph Edler formuliert es so: »Wir können das, was digitales Shopping nicht kann: Die Sinne ansprechen und damit Produkte und Marken erlebbar machen.«

Hersteller die Vorzüge keramischer Fliesen mit aktuellen Anforderungen im modernen Ladenbau, aber auch der Hotellerie, in Gewerbebauten oder der Gastronomie – also überall dort, wo Bodenflächen regelmäßig in gewissen Abständen ausgetauscht beziehungsweise blitzschnell realisiert werden müssen, um Ausfallzeiten und damit Umsatzverluste zu minimieren.

Über den Boden Attraktivität erzeugen

Schnell verlegt, schnell begehbar, schnell rückbaubar

Um größtmögliche Aufmerksamkeit zu er»DryTile« kommt völlig ohne Fliesenklereichen und Kunden direkt in den Store zu ber aus und ermöglicht laut Hersteller eileiten, entschieden sich ECE und PUMB, ne bis zu achtmal schnellere Verlegung als den Shop architektonisch in die Mall zu inmit herkömmlicher Methode sowie eine tegrieren – eine Besonderheit für die ECE restlose Rückbaubarkeit. Voraussetzung für »Dry­Tile« ist ein besonders ebener Unterund ein Unterfangen, das nur möglich war, grund. Als Grundlage für die Bemessung indem der Bodenbelag des Ladens nach gilt die DIN 18202 »Toleranzen im Hochaußen in die Verkehrsfläche der Mall gezogen wurde. »Wir waren bau«. Bei mechanisch höherer Belastung empin diesem Kontext auf Das System »DryTile« ist eine Innovation fiehlt sich ein Stichmaß der Suche nach einem der Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer von 2 mm auf einer LänBodenbelag, der in beiAG. Die Marktbetreuung erfolgt durch die den Bereichen verlegge von 2 m. Hierauf erbeiden Vertriebstöchter Agrob Buchtal bar, aber auch schnell folgt dann die Verlegung GmbH und DryTile Ceramics GmbH. eingebracht ist, damit der »DryTile«-Fliesen. der laufende Betrieb Deren rückseitige dünnicht gestört wird. Außerdem sollte ein ne Korkschicht, die bereits ab Werk dauerunkomplizierter Rückbau für etwaige anhaft appliziert ist, sowie die explizit für das derweitige Nutzung möglich sein«, erläuSystem entwickelte Spezialfugmasse ertert Edler. lauben die schnelle und sichere Verlegung Diese hohen Ansprüche erfüllt das Sysohne Kleber. Zudem ergibt sich beim Antem »DryTile«, das aus trocken ohne Kleeinanderstoßen der Fliesen durch den allber verlegbaren keramischen Bodenfliesen seitig definiert überstehenden Korkrücken mit Korkrücken besteht. Es verbindet laut automatisch eine elegante Schmalfuge.

August 2020                                                                                                                                                                  34


TOP-THEMA Unverfugt ist der Belag laut Hersteller sofort begehbar, zum Beispiel für Folgearbeiten anderer Gewerke wie Maler oder Elektriker. Nach Verfugung sei die Fläche nach 12 Stunden begehbar und nach weiteren 12 Stunden voll belastbar. Das System »DryTile« optimiere demnach den Bauablauf und spare so Zeit und damit Geld. »DryTile« ist außerdem restlos rückbaubar. Dies ist gerade in der Mall Limbecker Platz relevant, denn dadurch ist gewährleistet, dass der Originalzustand schnell und ohne großen Aufwand wiederhergestellt werden kann. In diesem konkreten Fall sah die technische Lösung wie folgt aus: Im Shopbereich wurde der vorhandene Estrich leicht egalisiert, im Verkehrsbereich der Mall erfolgte die Verlegung direkt auf dem bestehenden Naturstein. Der kleine Höhenunterschied am Rand der »DryTile«-Fläche zum angrenzenden Bodenbelag der Mall wurde elegant und unkompliziert über ein handelsübliches Profil angeglichen.

Ästhetisches Potenzial kreativ genutzt Auch die gestalterischen Optionen, die keramische Fliesen bieten, setzte Edler gekonnt

ein. So ließ er die »DryTile«Fliesen nicht einfach parallel zur Wand, sondern exakt um 19,2° gedreht verlegen. Um bereits über die Bodengestaltung auf Highlights hinzuweisen oder auch Fluchtwege entsprechend kenntlich zu machen, spielte Edler mit unterschiedlichen Fliesenfarben und zonierte so einzelne Bereiche innerhalb des Stores. Zum Einsatz kamen »DryTile«-Fliesen der Serie »Valley« im Format 60 x 60 cm in den Farben Erdbraun, Sandbeige und Schiefer.

Entdecke die Möglichkeiten »DryTile»-Fliesen sind in zahlreichen attraktiven Designs und in den Formaten 30 x 60, 45 x 90, 60 x 60, 90 x 90 und 60 x 120 cm erhältlich. Bereits das Standardsortiment umfasst 20 Serien mit einer entsprechenden Bandbreite an Farben und Oberflächen. Bei der Spezialfugmasse stehen ebenfalls mehrere Farben zur Auswahl, sodass Ton-in-Tonoder auch Kontrast-Lösungen realisierbar sind. Im Rahmen projektspezifischer Individualproduktionen können darüber hinaus weitere Serien aus dem Sortiment der Marke Agrob Buchtal in »DryTile«-Ausführung gefertigt werden. J

ZUM GLÜCK IST ES LAMINAT. Der neue Laminatboden MeisterDesign. laminate

ID 1119 - 12339 - 008

Dieses Foto belegt die edle und souveräne Anmutung der »DryTile«-Bodenfliesen. Das innovative System ist laut Hersteller bis zu achtmal fixer verlegbar als herkömmlich, schnell begeh- und nutzbar sowie unkompliziert und restlos rückbaubar.

35                                                                                                                                                                  August 2020 www.meister.com


TOP-THEMA

Vielseitige Produkte für den professionellen Einsatz Das umfangreiche Projekt aus der Feder von Architekt Christian Galli Ziviltechnikergesellschaft m.b.H. umfasste neben dem Bau der Mehrzweckhalle mit Sanitärräumen und Zentralgarderobe auch eine Reihe an Sanierungen bestehender Gebäudeteile und Neugestaltungen im Außenbereich. Auf insgesamt rund 430 m2 Boden und etwa 320 m2 Wandfläche führten die Profis von Zuzzi die Fliesenverlegearbeiten aus. Abgedichtet wurde mit Flüssigfolie »2 KS« und Dichtband »DB 70«. Die Verklebung erfolgte mit Flex Klebemörtel »Maximo M 41«. Mit Flexfuge »Profi FX 65« bzw. Fugenmörtel »Epoxy FMY 90« wurde verfugt. Als Dichtstoff kamen Sanitärsilikon »Profi SIL 65« und Spezialdichtstoff »X-Bond MSD81« zum Einsatz.

Aufgrund seiner geschmeidigen Konsistenz vereine der Hybridkleber »HX 1« Leichtig­keit bei der Verarbeitung mit hoher Standfestigkeit – kein Abrutschen oder Einsinken des Verlegeguts.

MUREXIN

MUREXIN Die niederösterreichische Gemeinde Fels am ­Wagram errichtete im letzten Jahr eine neue Mehrzweckhalle und investierte in die Renovierung des Schulgebäudes. Die Produkte zur Fliesenverlegung kamen von Murexin und wurden von Steinmetz und Fliesenleger Zuzzi aus Els verarbeitet.

Leichte Verarbeitung und hohe Standfestigkeit Gut geeignet im Einsatz bei großformatigen Fliesen und Platten ist laut Murexin auch der Hybridkleber »HX 1«. Aufgrund seiner geschmeidigen Konsistenz vereine er Leichtigkeit bei der Verarbeitung mit hoher Standfestigkeit – kein Abrutschen oder Einsinken des Verlegeguts. Mit seinen guten Eigenschaften ist er ein Produkt der neuen Murexin »Best4You«-Reihe. Der »HX 1« lässt sich leicht aufzahnen, bleibt hoch standfest und sorgt für eine gute Benetzung. Selbst wenn er bis zu einer Schichtstärke von 20 mm aufgetragen wird, gibt es laut Murexin kein Einsinken. Der Hybridkleber ist pulverförmig, lebensmittelecht, wasser- und frostfest und hydraulisch abbindend. Er ist zum Verkleben von allen keramischen Belägen und nicht durchscheinenden, feuchtigkeitsunempfindlichen Natursteinen sowie zum Ausgleichen für Wand und Boden im Innen- und Außenbereich geeignet und auf allen bauüblichen Untergründen von 2 bis 20 mm Schichtstärke einsetzbar. J

Neuer silanbasierter Klebstoff BONA Bona, Anbieter für die Beschichtung, Verlegung, Reinigung und Pflege von Premiumfußböden, hat einen neuen Klebstoff auf Silanbasis, »Bona Quantum«, auf den Markt gebracht. Speziell für die Verlegung von Holzböden entwickelt, kann »Bona Quantum« auch als integrierte Dampfbremse auf zementären Untergründen eingesetzt werden. Entsprechend dem nachhaltigen Leitgedanken des Unternehmens, wird der neue Klebstoff in recycelten Kunststoffgebinden angeboten. erstmals in Bona Titan eingeführt wurde«, sagte Torben Schuy, Produktmanager Fastening, EMEA / APAC, Bona. »Die neue Formel bietet eine hervorragende Festigkeit, welche sich im Laufe der Zeit weiter aufbaut. Es ist ein echtes Allround-Produkt.« Der neue Klebstoff bietet eine laut Hersteller eine hohe Anfangshaftung. Mit der Zeit härtet er weiter aus und wird fester, um eine optimale Verbindung zu schaffen. Mit Bona Quantum verlegte Fußböden seien nach nur 4 bis 6 Stunden begehbar. Bei Anwendung mit der »Bona Trowel Plus« wirkt »Bona Quantum« als integ-

August 2020                                                                                                                                                                  36

BONA

Der Klebstoff ist die nächste Generation der Bona Silanklebstoffe und verfügt auch über die von »Bona Titanium« bekannte Titanium-Technologie. Hierdurch verfügt der Klebstoff laut Hersteller über eine vierfache Vernetzung und dadurch über eine überlegene Haltbarkeit. Der Klebstoff ermögliche eine schnelle Verklebung und eine sichere Installation auch unter schwierigen Unterbodenbedingungen. Die Festigkeit der neuen Formulierung, die auch als »Bona Quantum T« mit höherer oder dickerer Viskosität erhältlich ist, entwickelt sich im Laufe der Zeit und bietet nach dem Abbinden eine ausgewogene Festigkeit. »›Bona Quantum‹ ist die nächste Generation von Klebstoffen auf Silanbasis mit Bonas revolutionärer Titan-Technologie, die

rierte Dampfbremse. Das 2-in-1-Produkt gewährleiste so eine erfolgreiche Bodenverlegung in einer Vielzahl von verschiedenen Unterbodenbedingungen. Durch den kombinierten Auftrag von Dampfbremse und Klebstoff in einem Arbeitsgang werden die Ausfallzeiten reduziert und Kosten können gespart werden. J

Die neue Formulierung bietet laut Bona eine beispiellose Festigkeit, kann als Dampfbremse eingesetzt werden und wird in einer recycelten Verpackung vertrieben.


EPOWIT BAUTECHNIK

EPOWIT BAUTECHNIK, EICHENZELL; WWW.EPOWIT.COM

ANZEIGE

Dauerhaft geschützte Oberflächen: Epowit Bautechnik appliziert OS-Systeme so, dass sich Fahrspuren und Stellflächen deutlich erkennbar voneinander abheben. Der Spezialist für Funktions- und Designbeschichtungen bietet Auftraggebern über die professionelle Ausführung der Bauherrenwünsche hinaus umfassende Projektberatung sowie ergänzende zielführende Dienstleistungen an.

Vom Beschichter zum Bautenschutz-Berater Von ihrer über Jahrzehnte gewachsenen Expertise will die Epowit Bautechnik GmbH Auftraggeber noch stärker als bisher profitieren lassen: Planungs- und Architekturbüros, selbstständigen Bauingenieuren sowie Bauunternehmen aller Größen bietet der Bautenschutz-Spezialist zu diesem Zweck produkt­ neutrale Beratung, termingerechte Umsetzung sowie umfassende zielführende Dienstleistungen an. »Gemeinsam praxisgerechte Bautenschutz-Konzepte für Groß­ objekte wie auch für Projekte mit Spezial-Anforderungen zu entwickeln, um unsere denkbar breitgefächerte Beschichtungskompetenz zum maximalen Kundennutzen einzusetzen, steht dabei im Vordergrund«, hebt Epowit-Geschäftsführer Dr. Jörg ­Rathenow hervor.

Umfassende Expertise

Mit Betonsanierungen, dem Entfernen schadhafter Altbeschichtungen sowie der Oberflächen-Neugestaltung auf Untergründen aller Art kennt sich die Epowit Bautechnik bestens aus. Höchstdruckwasserstrahlen, Korrosionsschutz, Injektionstechnologie, die Applikation von Industrie-, Schutz- und Spezialanstrichen sowie zahlreiche weitere Maßnahmen zur Bauteilinstandsetzung sind für die rund 120 Fachkräfte des Unternehmens täglich geübte Praxis.

In der Baupraxis bewährt

1990 gegründet, hat sich Epowit schon früh einen exzellenten Ruf für extrem robuste Bodenbeschichtungen in Parkhäusern oder Industriegebäuden erworben. Detailliertes Expertenwissen und eine hochwertige Ausführung zeichnen dabei das umsichtige, stets ganzheitlich orientierte Projektmanagement aus. Auch für WHG-

konformen Gewässerschutz, Reinraum-Beschichtungen sowie dauerhaft funktionstüchtige Bauteil-Fugen zählt der expansive Mittelstandsbetrieb heute zu den Top-Anbietern der Baubranche.

Herausforderung Rechenzentren

Moderne Serverfarmen stellen komplexe Anforderungen an die Bodenbeschichtung: Brandschutzklasse A1, elektrische Ableitfähigkeit, Rutschfestigkeit R11 und WHG-konforme Ausführung müssen gegeben sein. Epowit stimmt alle Erfordernisse aufeinander ab und berät Architekten/Planer und Bauherren herstellerneutral, individuell und nachhaltig bei der Produktauswahl. J Die Epowit Bautechnik veredelt und bearbeitet alle Bereiche, deren Oberflächen besonders geschützt werden müssen. Schwerpunkte bilden hierbei die professionelle Applikation von OS-Systemen in Parkhäusern und Tiefgaragen, Spezialbeschichtungen für Reinräume und Industrieböden, WHG-konforme Gewässerschutz- sowie großflächige Funktions- und Designbeschichtungen. Darüber hinaus entwickelt Epowit auch Sonderlösungen zum Beispiel für Trinkwasserbehälter und ist in diesem Bereich von der DVGW Cert zertifiziert. Gerade bei komplexen Beschichtungsaufträgen sind begleitende Beratungsleistungen zu erbringen, um die verschiedenen Applikationstechniken und Bautenschutzprodukte zielführend aufeinander abzustimmen. Alle zur Betonsanierung erforderlichen Leistungen wie z. B. Höchstdruckwasserstrahlen, die Anwendung von Injektionstechnologien, Korrosionsschutzmaßnahmen etc. bietet Epowit aus einer Hand an. Die Epowit Bautechnik GmbH gehört zur Werner-Gruppe und unterhält Niederlassungen in Eichenzell, München und Berlin. Robust und attraktiv: Bodenflächen in Parkhäusern und Tiefgaragen mit professionellen Bautenschutzprodukten fachgerecht zu beschichten und dabei auch die Bauteilfugen funktionsgerecht zu verfüllen, zählt zu den Kernkompetenzen der Epowit Bautechnik GmbH aus Eichenzell bei Fulda. Weitere Informationen auf www.epowit.com

37                                                                                                                                                                  August 2020


branchenNEWS

Winkel- und Quadroprofile sowie passende Endstücke in Matt-Schwarz und Matt-Gold verleihen dem Zuhause eine gewisse Eleganz.

Für weniger Staub bei der Arbeit Silikal | Weniger Staub beim Mischen: Silikal, der Spezialist für schnellhärtende Bodenbeschichtungen, bietet seine Füllstoffe »SL« und »SV« jetzt in staubarmer Qualität. Mit diesen verbesserten Füllstoffen lassen sich die Silikal-Bodenbeschichtungen laut Hersteller jetzt in nahezu staubfreier Umgebung einbauen. Seit dem 1. April 2020 hat der Mainhausener Bodenbeschichtungsspezialist Silikal seine Füllstoffe auf die neue Qualität umgestellt und liefert seither die Füllstoffe »SL« und »SV« als staubarme Version. Silikal-Prokuristin Doris Keil, Verkauf, sagt: »Die neue staubarme Qualität unserer Füllstoffe ›SL‹ und ›SV‹ bietet den Verlegern besseren Arbeitsschutz, denn beim Verarbeiten auf der Baustelle entsteht kaum noch Staub. Das ist wichtig für die Handwerker, die direkt mit den Füllstoffen zu tun haben, aber auch positiv für alle, die auf der Baustelle mitarbeiten.« Unverändert bleibt die Gebindegröße. Die Füllstoffe sind wie üblich in 25-kg-Säcken ab- Für mehr Arbeitsschutz: Die Silikal-Füllstoffe »SL« und »SV« gibt es gepackt. jetzt in staubarmer Qualität – für staubarmes Mischen.

August 2020                                                                                                                                                                  38

SCHLÜTER

Faktum Bauprodukte | Edles Design und robuste Qualität kombiniert die Firma Faktum Bauprodukte aus Freudenberg bei ihren Fliesenprofilen von »Substrat« aus der Serie »Deluxe Line«. Die Winkel- und Quadroprofile treten in einem feinen Matt-Schwarz und luxuriösem Matt-Gold auf. Farblich passende Eckstücke zu den Quadroprofilen runden das Programm ab. Beim Material gehe Faktum nach eigenen Angabe keine Kompromisse ein. Die Profile sind aus Edelstahl V2A gefertigt und mit einer strapazierfähigen Beschichtung veredelt. Diese sei kratzbeständig und unempfindlich gegenüber Verfärbungen oder chemischen und mechanischen Einflüssen.

SALIPLAN

FAKTUM

Für den gewissen Glamour im eigenen Zuhause

Die Nischen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können in Verbindung mit dem »Kerdi«-Abdichtungssystem als Verbundabdichtung ausgeführt werden.

Beleuchtete Nischen jetzt auch mit smarter Steuerung Schlüter Systems | Mit dem »Kerdi-­ Board-NLT« bietet SchlüterSystems praktische Komplettsets an, um Nischen mit eleganter LEDBeleuchtung in gefliesten Wänden zu schaffen. Jetzt stehen die Sets auch inklusive eines Bluetooth-Receivers zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Steuerung des integrierten LED-Moduls mit einem Smartphone bzw. Tablet oder per Funkfernbedienung. Die dazu benötigte App SchlüterLED-Color-Control kann kostenlos in den entsprechenden App Stores für Apple- oder Android-Geräte heruntergeladen werden. Die Nischen sind wahlweise mit Beleuchtung an der langen oder schmalen Seite erhältlich. Das RGB+W-Modul aus der Serie »Schlüter-Liprotec-easy« kann dabei entweder an der Vorderkante, in der Mitte oder an der zu fliesenden Rückwand positioniert werden. Alle weiteren zum Einbau benötigten Teile, darunter Receiver und Netzteil sowie die Dichtmanschette, sind natürlich ebenfalls im Set enthalten. Die Nischen stehen in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen zur Verfügung und können in Verbindung mit dem »Kerdi«-Abdichtungssystem als Verbundabdichtung ausgeführt werden.


Die Tür | Design & Technik Türen unterstützen das komfortable Wohnen in den »Roermonder Höfen« GARANT Ein außergewöhnliches Gebäudeensemble, in bester Citylage von Mönchengladbach, verspricht Wohnkomfort auf gehobenem Niveau. Die Ausstattung der Wohnungen auf dem ehemaligen Gelände des Zentralbades ist hochwertig und anwenderfreundlich. Das moderne Städtequartier »Roermonder Höfe« verfügt auch über Türen von Garant – sie bieten zudem Schutz- und Sicherheit für die zahlreichen Mieter.

Für jeden Geschmack etwas dabei Den Liebhabern des außergewöhnlichen Wohnens stehen unterschiedliche Raumzuschnitte im sogenannten Gladbachtal zur Wahl. Die Angebotspalette reicht von der kompakten 2-Zimmerwohnung bis hin zum großzügigen Penthouse mit Blick auf den Abteiberg. Die Erdgeschosswohnungen wurden rollstuhlgerecht konzipiert, sodass auch den Menschen mit einer Behinderung ein komfortables Wohnen ermöglicht wird. Der direkte Zugang zu den Gebäuden ist barrierefrei, auch von der Tiefgarage aus. Dafür sorgt ein Aufzug vom Untergeschoss bis in das 3. Obergeschoss. Die Wohnungen wurden mit Türen und Zargen von Garant ausgestattet. Passend zum gesamten Ensemble, ist die Entscheidung auf eine weiße Oberfläche gefallen. Diese trägt nicht auf und fügt sich in jegliches Ambiente ein. Für die Innenräume kamen Weißlacktüren in eckiger und Zargen in runder Ausführung zum Einsatz. Die Woh-

nungsabschlusstüren wurden mit einer beanspruchbaren weißen Resopal-Oberfläche gefertigt. Sie sind belastbar, alltagstauglich und leicht zu reinigen. Diverse Funktionen, die in den Wohnungseingangstüren integriert sind, versprechen den Schutz und die Sicherheit der Mieter. So verhindert die Einbruchschutzklasse RC2 den eventuellen Versuch des unerlaubten Eindringens in die Privatsphäre und für ein ruhiges, angenehmes Wohnen steht die Schallschutzklasse SK3. Eine spezielle 5-lagige Ausführung, mit einer Türenstärke von 53 mm, schließt das Übertragen von Lärm und Geräuschen laut Garant bis zu 42 dB aus. Die Klimaklasse K3 wird durch ein in das Türblatt integriertes Aluminiumdeck gewährleistet. Temperaturunterschiede zwischen Wohnung und Treppenhaus werden damit klar getrennt und ein Verzug der Tür wird verhindert. Alle Eingangstüren sind der Beanspruchungsklasse E zugeordnet und wurden zusätzlich mit einem Spion sowie einem Massivholz Buche-Einleimer ausgestattet. Der Einleimer verspricht gute Stabilität und gibt dem Eingangselement eine besondere Wertigkeit. Die komfortable Hö-

Weißlack-Türen und -Zargen in Höhe 2 235 mm passen zu jedem Einrichtungsstil. he der Türen von 2 235 mm lässt die Räume optisch größer erscheinen. Umweltbewusst gebaut, mit einer hohen Energieeffizienz, erhalten die Mieter ein gutes Wohngefühl. Die Türen und Zargen des Türenspezialisten aus Ichtershausen tragen ebenso dazu bei. PEFC zertifiziert, bürgen sie für eine gesunde sowie angenehme Lebensqualität. J GARANT/ M. NONNENMACHER

Nach den Plänen des niederländischen Investors van Pol und des Mönchengladbacher Architekten Burkhard Schrammen entstanden durch die Nesseler Grünzig Gruppe sieben freistehende vier- bis siebengeschossige Einzelgebäude mit 130 barrierefreien 50 bis 200 m2 großen Wohnungen – Balkon, Terrasse oder Loggia inklusive. Die futuristisch anmutenden Gebäude stehen auf Sockel und werden zum Teil von Säulen getragen. Dazu kommen 7 350 m2 Gewerbefläche, wovon 6 300 für eine Büronutzung bestimmt sind. Ausreichend Gastronomie sowie eine Kindertagesstätte komplettieren den Service für die Anwohner. Zudem stehen den Mietern, Mitarbeitern und Kunden der Gewerbeflächen über 300 PkwStellplätze in Tiefgaragen und im Außenbereich zur Verfügung. Die weiße Fassade unterstreicht die Eleganz und die aufgelockerte Bauweise des Viertels, mit seinen acht Höfen, die eine hohe Aufenthaltsqualität versprechen.

Türen eckig und Zargen rund versprechen eine interessante Optik.

39                                                                                                                                                                  August 2020


Beschläge in breiter Farbvielfalt

Das 137 Jahre alte Familienunternehmen BSW Breuer & Schmitz erhält immer häufiger Anfragen, ob die angebotenen Bänder und Scharniere auch in besonderen Farben erhältlich sind. Derzeit ist die Nachfrage für Schwarz sehr hoch, doch auch Weiß steigt in der Beliebtheit der Kunden. Solche Sonderwünsche erfüllt der Familienbetrieb aus Solingen-Wald gerne: Denn als Beschlaghersteller verfügt BSW Breuer & Schmitz über eine hauseigene Pulverbeschichtung und eine eigene Schleiferei.

Die Wahl aus allen RAL-Farben Die Pulverbeschichtung im Haus zu haben erlaubt BSW Breuer & Schmitz, unkompliziert und schnell auf aktuelle Trends zu reagieren und die Produktion entsprechend anzupassen. Aktuell sei, so Müller, beispielsweise der Industriestil sehr gefragt. »Wir haben nicht nur die Möglichkeit, alle

BSW BREUER & SCHMITZ

BREUER & SCHMITZ Es heißt, die Eingangstür ist die Visitenkarte eines Hauses. Sie spiegelt wider, was den Besucher dahinter erwartet. Entsprechend legen Planer und Architekten genauso wie auch Häuslebauer immer mehr Wert auf ein ansprechendes Entree. Damit sich auch die Türbänder harmonisch in Zarge und Türblatt integrieren, bietet Beschlagspezialist BSW Breuer & Schmitz dank eigener Pulverbeschichtung und Schleiferei eine enorme Vielfalt an Lösungen. RAL-Farben zu pulvern, sondern erfüllen auch ausgefallenere Farbwünsche der Kunden«, sagt Moritz Müller, Vertriebsleiter Deutschland beim Solinger Unternehmen. Bestes Beispiel dafür ist ein kürzlich ausgeführter Auftrag: Für das Luxushotel einer namhaften Hotelkette in Kuwait war das komplette Gebäude mit Türbändern auszustatten. Dazu hatte sich die Hotelkette einen ganz speziellen Goldton für die Beschläge ausgesucht, der nicht zum RAL-Spektrum gehört. »In Spanien haben wir schließlich das passende Pulver gefunden, mit dem wir den Kundenwunsch zuverlässig erfüllen konnten«, berichtet Müller.

Die »818«er Bänder wurden für den derzeit angesagten Industrial Style in »black velvet« beschichtet.

ausgefallene der weit über 200 Farbmöglichkeiten entscheiden, die BSW Breuer & Schmitz liefern kann. »Wir pulvern nicht nur größere Serien. Theoretisch ist die Mindestmenge eins, auch wenn man da noch keine Tür dran hängen kann«, betont Müller. Außerdem werden nicht nur Türbänder oder Scharniere farblich den Kundenwünschen angepasst, auch Schlosskästen oder Drückergarnituren veredelt der Familienbetrieb. Damit kann eine Tür komplett mit Beschlägen im gleichen Stil aufgewertet werden. J

Auch Kleinmengen sind kein Problem Kunden müssen bei ihrem Farbwunsch auch keine großen Mengen abnehmen, selbst dann nicht, wenn sie sich für eine

Neue Justiertechnologie macht Innentürband schön schmal BASYS Die Entwicklungsarbeit für verdeckt liegende Haustürbänder hatte beim Baubeschlag­ hersteller Basys positive Auswirkungen auf die Bänder für Innentüren. Analog zum »Masterband« verlagerte Basys die seitliche Falzluftjustierung auch beim verwandten, für überfälzte Innentüren entwickelten »Pivota FX2« ins Zargenteil des Bandes. Das Flügelteil fällt nun kleiner aus. Während der Justage verschiebt es sich nicht mehr und bleibt verdeckt. des. Das Flügelteil des neuen Modells verschiebt sich bei der Justierung nicht mehr und bleibt – von außen betrachtet und bei geschlossener Tür – verdeckt. Die neue Justiertechnologie bringt laut BaSys einen angenehmen Nebeneffekt mit sich: Das Flügelteil des Bandes weist nun eine geringere Bauhöhe auf und nimmt sich bei geöffneter Tür zurück. Das Band bringt insgesamt ein geringeres Gewicht auf die Waage. Die normative Tragfähigkeit des

August 2020                                                                                                                                                                  40

»Pivota FX2 80 3-D« beträgt laut Hersteller nach wie vor 80 Kilogramm pro Paar. Da sich mit dem neuen »Pivota FX2 80 3-D« das Maß für die flügelseitige Ausfräsung ändert, stellt Basys die Fertigung des »Pivota FX2 60 3-D« ein. Die bewährten Befestigungsmittel, wie Halteplatten für Futterzargen oder Aufnahmekästen für Stahlzargen, können weiterverwendet werden. J

BASYS

Das »Pivota FX2 60 3-D« für gefälzte Normtüren im Innenbereich hatte einen Nachteil: Beim Justieren der seitlichen Falzluft kam es vor, dass sich der flügelseitige Bandkörper aus dem Überschlag der Tür herausschob. Mit dem neuen »Pivota FX2 80 3-D« spricht Basys nun vor allem designorientierte Kunden an, die im gefälzten Türenbereich auf verdeckt liegende Bänder setzen. Bei der Innovation liegen alle drei Justierarten, die Höhenverstellung (± 3 mm), der Anpressdruck der Dichtung (± 1 mm) und jetzt auch die seitliche Falzluftjustierung (± 3 mm) im Zargenteil des Ban-

Beim nun auslaufenden »Pivota FX2 60 3-D« für gefälzte Normtüren im Innenbereich lag die seitliche Falzluftjustierung noch im Flügelteil des Bandes. Beim Justieren kam es vor, dass sich der flügelseitige Bandkörper aus dem Überschlag der Tür herausschob. Basys hat das Produkt optimiert und stellt die Fertigung des alten Modells ein.


Schlanke und dezente Zargen passen zum puristischen Architekturstil KÜFFNER ALUZARGEN Eine klar strukturierte Formgebung sowie Aufteilung und Kontrastierung der vertikalen und horizontalen Flächen zeichnet den Neubau eines Einfamilienhauses in Herrenberg aus. Decken und Wände sind vorwiegend in Weiß gehalten. Jeder Bodenbelag ist stilprägend für den jeweiligen Raum und dessen Nutzung. Um die Raumerschließung klar zu definieren, hat sich der Bauherr für Aluminiumzargen mit einem zurückhaltenden Design von Küffner entschieden. Die schlichten Türen wurden mit 18 mm breiten Zargen minimalistisch eingefasst. Mit seidigmatt eloxierten Oberflächen liegen die wandbündigen Aluminiumzargen des Typ »BZS« im Trend und eignen sich für die Kombination mit allen natürlichen Materialien, Oberflächen und Farben. Aus der Klarheit der Konstruktion sind Türelemente entstanden, die sich mit der Geradlinigkeit des Gebäudes zu einer perfekten Symbiose verbinden, heißt es in einer Mitteilung von Küffner Aluzargen. Küffner zeige damit anschaulich eine schlichte und zugleich kraftvolle Gestaltungsform von Türen mit Aluminiumzargen für die moderne Wohnarchitektur der Gegenwart.

Bandseitig oder bandgegenseitig flächenbündig Die schmalen Blockzargen sind flurseitig flächenbündig positioniert. Türen mit der Funktion »Ziehen« und Türen mit der Funktion »Drücken« haben dennoch die gleiche Ansicht. Derartige Anwendungs-

lösungen werden von Bauherren mit hohen Ansprüchen an die ästhetische Gestaltung von Türelementen erwartet, so der Hersteller. Das Modell »BZS« besteht aus einer zweiteiligen Zargenkonstruktion für den Einbau in Massiv- oder Trockenbauwände. Um eine passgenaue Montage zu ermöglichen, wird bereits in der Rohbauphase eine Grundzarge, ebenfalls aus Aluminium, in die Wandlaibung positioniert. Diese Grundzarge dient als definierter, passgenauer und vermasster Putzrahmen. In diesen wird die sichtbare Aluminiumzarge nach Fertigstellung der Wände und Böden zum Ende der Ausbauphase eingesetzt.

Bandgegenseitig fächenbündig – Tür und Zarge reduziert auf das Wesentliche.

Moderne Türen mit komfortabler Bedienbarkeit Das Wohnhaus bei Herrenberg ist mit 60 mm dicken, stumpfgefälzten Türen mit verdeckten Bändern und magnetischen Schlössern ausgestattet. Das betone einerseits die Klarheit der gesamten Architekturkonzeption und ermögliche zugleich eine komfortable, geräuschfreie Bedienung. Wandbündig integrierte Sockelleisten von Küffner ergänzen die geradlinige Innenraumgestaltung und unterstreichen den Übergang der Zargen zu Wand und Boden.

Aktuelle Fachinformationen für die Planungshilfe Mit einer aktuellen Neuauflage der Broschüre »Wandbündige Türen und Zargen« präsentiert der Spezialist für besondere Türen mit Aluminiumzargen auf 28 Seiten einen umfassenden Überblick darüber, was an bandseitig und bandgegenseitig flächenbündigen Türlösungen heute möglich ist. J

WISSENSWERTES ...

KÜFFNER

Die Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und wurde als Schreinerei für den Innenausbau gegründet. Reinhold Küffner entwickelte im Jahr 1970 die Aluminiumzarge für Türen aus Holz, Kunststoff und Glas. Diese Erfindung wurde zum wegweisenden Baustein für den Erfolg des Unternehmens, das sich stets mit den Visionen von Architekten auseinandersetzt und durch eigene Produktideen anwendungsbezogene Lösungen entwickelt.

Mit einer Spiegelbreite von 18 mm fügt sich das Türelement fein gerahmt und flächenbündig in die Wand ein. Alle Türen sind mit komfortablen Bedienfunktionen und Beschlägen ausgestattet. Dazu gehören verdeckte Tectus-Bänder, magnetische Schlösser und flächenbündige Rosetten.

41                                                                                                                                                                  August 2020


Für mehr Sicherheit, Ästhetik und Komfort: Bandsysteme für Holzhaustüren SIMONSWERK Simonswerk verfügt seit fast 70 Jahren über eine gewachsene und immer weiterentwickelte Angebotspalette an Bandsystemen für Holzhaustüren – heute mit Belastungswerten von bis zu 200 kg. Auf Grundlage dieses Ursprungs hat das Unternehmen entsprechend der immer höher werdenden Anforderungen an Haustüren innovative, ästhetische und sichere Bandsysteme entwickelt. Mit einem Belastungswert von bis zu 160 kg bietet das speziell für gefälzte Holzhaustüren entwickelte Bandsystem »Baka Protect 4000« hohe Sicherheit gegen Einbruch und Witterungseinflüsse und gleichzeitig eine Ästhetik, die hohen Ansprüchen gerecht wird. Das im Rahmen verdeckt liegende Aufnahmeelement mit der 3D Komfort-Exzenter-Verstellung verspricht eine komfortable Montage und sichere Feinjustierung.

Verdeckt liegend mit dem Bandsystem »Tectus« Das Bandsystem »Tectus« ist laut Simonswerk perfekt darauf abgestimmt, um gefälzte und ungefälzte Holzhaustüren mit nicht sichtbaren Bändern ästhetisch und sicher in minimalistischen Eingangskonzepten zu integrieren. Alle Bandlösungen verfügen über eine komfortable 3D-Verstellung. Mit »Tectus TE 680 3D FD« bietet der Spezialist für Bandtechnik eine Lösung für konventionell gefälzte Holzhaustüren. Es überzeugt mit einem Belastungswert von 160 kg und ist auch in der Modellvariante »Tectus Energy«

erhältlich, die eine unsichtbare und permanente Energieübertragung sichert. Die Anforderungen an die Dichtigkeit von Haustüren sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Um diesen Anforderungen auch beim Einsatz eines Bandes im Falzbereich gerecht zu werden, hat Simonswerk ein integriertes Doppeldichtungssystem entwickelt. Dadurch bleibe die Konstruktion auch im Bandbereich dauerhaft und sicher abgedichtet. Um zusätzlich ein optimales Dichtungsverhalten bei der durch den Drehpunkt bedingten flacheren Eindrehkurve des Bandes zu gewährleisten, bietet das Unternehmen zudem optional unter der Bezeichnung »DS 7435« eine eigene Überschlagdichtung an. Das verdeckt liegende Bandsystem »Tectus 640 3D« wurde konzipiert für den unsichtbaren Einbau an flächenbündigen, schweren Haus-, Objekt- und Funktionstüren bis zu einem Gewicht von 200 kg.

Mit einem Belastungswert von bis zu 160 kg bietet das speziell für gefälzte Holzhaustüren entwickelte Bandsystem »Baka Protect 4000« hohe Sicherheit.

»Variant« für Holz- und Holz-Alu-Haustüren Für nach außen aufgehende Holz-/Aluminiumtüren hat Simonswerk das Bandsystem »Variant VX 7729/160-4 HA MSTS« entwickelt. Mit einer Materialstärke von 4 mm verspricht es eine Belastbarkeit bis 160 kg – ausgehend vom Referenzwert 1 000 x 2 000 mm. »Variant VX 7939/160 FD 18/5« ist geeignet für den Einsatz an gefälzten Objektholzhaustüren bis 200 kg. Die Ausführung ermöglicht einen Überschlag von 18 mm mit 5 mm Falzluft, eine spezielle Nut nimmt die durchgehende Flügeldichtung auf, optimiert damit den Wärmedämmwert und verhindert Zugluft. J

SIMONSWERK

WISSENSWERTES ...

Mit »Tectus TE 680 3D FD« bietet Simonswerk eine Lösung für konventionell gefälzte Holzhaustüren. Es überzeugt mit einem Belastungswert von 160 kg und ist auch in der Modellvariante »Tectus Energy« erhältlich.

August 2020                                                                                                                                                                  42

Simonswerk aus Rheda-Wiedenbrück ist seit 130 Jahren spezialisiert auf die Herstellung von Bändern und Bandsystemen für Türen. Mit seinen mehr als 700 Mitarbeitern zählt das Unternehmen zu den führenden Komplettanbietern von hochwertiger Bandtechnik aus deutscher Produktion für Objekt-, Wohnraum- und Haustüren. Bei unterschiedlichen Ausführungen von Türen aus Holz, Stahl, Aluminium, Kunststoff und Glas kommen über 2 000 Bandmodelle in fast 5 000 Varianten weltweit zum Einsatz. Simonswerk ist aktuell in 70 internationalen Märkten in 35 Ländern mit selbstständigen Tochtergesellschaften, Vertretungen oder eigenen Mitarbeitern aktiv.


Auch ein Fingerabdruckleser kann im Griff eingebaut sein. GRIFFING

Beleuchtung, Dekoreinsätze und vieles mehr sind bei individuell angefertigten Türgriffen möglich.

Türgriffe der ganz besonderen Art GRIFFING Ein Türgriff muss zur Tür passen, das ist jedem klar. Ein Profi für den passenden Türgriff ist Urban Cešarek, technischer Leiter beim Türgriff-Hersteller Griffing. »Angenommen, der Hersteller bohrt die für den Türgriff vorgesehenen Löcher versehentlich an falschen Stellen in die Tür, dann können wir Ihnen helfen. Anstatt die teure Tür wegzuwerfen, passen wir den Griff so an, dass er an einer solchen Tür angebracht werden kann.« Auch Sonderanfertigungen sind für Griffing kein Problem, ebenso wie integrierte Fingerabdruckleser. Bei der Herstellung von Türgriffen nach Maß müssen Größe, Form und Dekor angepasst werden. Die kundenspezifische Fertigung beginnt bereits bei kleinen Anpassungen, bis hin zum Mitwirken des Kunden in der Entwicklungsphase des Türgriffs. Im letzteren Fall kommt der Kunde, wie Cešarek erklärt, mit einer bereits ausgearbeiteten Idee und ist von Anfang an in die Herstellung involviert. So kann ein nach Maß hergestellter Türgriff eine spezielle Form haben oder unterschiedliche Farben und Oberflächenbehandlungen aufweisen. Er kann aus Edelstahl unterschiedlicher Qualitätsklassen mit beliebigem Krümmungsradius, unterschiedlicher Anzahl von Griffhaltern und spezifischer Position sowie einer besonderen Art der Befestigung des Griffs am Türflügel hergestellt werden. Darüber hinaus kann ein Fingerabdruckleser, mit fünf Jahren Herstellergarantie, in beliebiger Höhe in den Türgriff eingebaut werden und es können Dekoreinsätze, eine LED-Beleuchtung und vieles mehr hinzugefügt werden.

Türgriffe mit individuellem Dekor Für kundenspezifische Griffe können Einsätze aus Glas, Holz, Aluminium oder aus demselben Material wie die Tür verwendet werden. »Manche Kunden möchten das Material der Tür mit dem Griff kombinieren, sodass wir den Rahmen aus Edelstahl herstellen, während der Türproduzent

den Einsatz aus demselben Material wie die Tür herstellt. Als weitere Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung können verschiedene Motive, Fotos oder Aufschriften auf die Einsätze aufgedruckt werden, die den Charakter und die persönliche Note des Endkunden widerspiegeln«, erklärt Cešarek.

Mit uns wird’s eine runde Sache

Türgriff mit Fingerscanner und LED-Beleuchtung Bequem und laut Griffing mit geringem zusätzlichen Aufwand ist der Fingerscanner direkt am Türgriff einzubauen, da dieser beim Öffnen der Tür in jedem Fall berührt wird. Ein weiterer Vorteil der Griffing Türgriffe liege darin, dass Unternehmen ihre Türflügel nicht zu modernisieren brauchen, sondern einfach die Türgriffe ersetzen können. Durch die Entwicklung eines Türgriffs mit Entriegelung per Fingerscanner (ekey) ist es möglich, zusätzlich zur Türentriegelung auch Alarmgeräte zu aktivieren und per Smartphone, Computer oder Tablet zu steuern. Der Griff speichert bis zu 99 Fingerabdrücke und verfügt über eine intelligente Software, die wachsende Kinderfinger, kleinere Verletzungen und Änderungen in der Benutzungsweise erkennt. Die Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs sei laut Griffing äußerst gering (ca. 1 : 10.000.000), da dieser Griff aufgrund der RF-Technologie eine hohe Sicherheit gegen Fälschungen biete. J

• Bullaugen und Verglasungsrahmen für Türen • Biegearbeiten • Rundbogen-Elemente • Fensterbänke für Rundfenster

GESCO-metall GmbH Bellstr. 3a • D-92421 Schwandorf Telefon: 09431 74 63-0 info@gesco-biegetechnik.de www.gesco-biegetechnik.de

43                                                                                                                                                                  August 2020 09807_bm_avl_kundenanzeige_gesco.indd 1

09.02.16 14:57


HUECK Das Türensystem »Hueck Lambda DS 075 Eco« überzeugt laut Hersteller durch Zeit- und Kostenersparnisse. Einem Markt, der kontinuierlich nach effizienteren und günstigeren Lösungen verlangt, präsentiert der Systemanbieter Hueck eine schnell zu verarbeitende Türkonstruktion. Durch geringen Materialeinsatz werden laut Hueckl Kosten und auch Bearbeitungszeit minimiert. »Wir haben unsere ›Eco‹-Tür auf das Wesentliche reduziert. Dabei setzen wir auf die bewährten elementaren Aspekte und eliminieren, worauf unter bestimmten baulichen Anforderungen verzichtet werden kann«, erklärt Dirk Vollmer, Produktmanager bei Hueck. »So machen wir unsere günstigste Haustürkonstruktion kosteneffizient und leicht zu verarbeiten. Schlösser können beispielsweise wesentlich schneller und unkomplizierter in die Tür eingesetzt werden, da eine Bearbeitung des Dichtungsmaterials nicht notwendig ist. Material- und Bearbeitungskosten sowie der Arbeitsaufwand werden somit minimiert. Zudem bringt die ›Eco‹-Aluminiumkonstruktion auch enorme Verarbeitungsvorteile mit sich.«

HUECK

Türsystem für mehr Effizienz

Das »Hueck Lambda DS 075 Eco«.

Drei Systeme für die gewünschte Wärmedämmung Der Systembaukasten »Hueck Lambda DS 075« umfasst drei Varianten von Aluminium-Türprofilen mit 75 mm Bautiefe. Durch das Hueck-Prinzip der Gleichteileverwendung lässt sich das identische Aluminiumprofil mit unterschiedlichen dämmenden Systemkomponenten bestücken, um verschiedenen thermischen Anforderungen an eine Tür gerecht zu werden. Auch durch die Nutzung identischer Beschläge für jede Variante werden Lagerkosten reduziert und die Flexibilität erhöht. Die Varianten »Pro«, »Plus« und »Eco« differenzieren sich grundlegend in den zu erfüllenden Wärmedämmanforderungen und eignen sich für den Einsatz bei verschiede-

nen Isolierungsansprüchen. Die »Eco«-Variante wurde entwickelt für den Einsatz bei geringen Wärmedämmanforderungen. die »Pro«-Variante für hohe Wärmedämmanforderungen. Die Leistungseigenschaften der »Hueck Lambda DS 075«-Türenkonstruktionen wurden nach der Produktnorm EN 14351-1 vollständig geprüft. Somit erfüllen alle drei Isolierungsvarianten die Wärmedämmanforderungen der EnEV. Die Varianten der »Hueck Lambda DS 075« für ein- und auswärts öffnende Türflügel erlauben Glasstärken und Türfüllungen bis 54 mm. Türgrößen von maximal 1 500 mm Breite und 3 100 mm Höhe und ein Türflügelgewicht von maximal 300 kg können ebenfalls durch sie realisiert werden. Außerdem bieten sie einen Einbruchschutz nach DIN-EN 1627 bis Klasse RC3. Die Langlebigkeit der Türkonstruktion wird laut Hersteller durch den Einsatz des Wertstoffes Aluminium gesichert. Mit der Konstruktion aus Aluminium stehe außerdem eine in hohem Grade recycelbare Lösung zur Verfügung. So ist der Baukasten mit dem Nachhaltigkeitsnachweis »Cradle to Cradle« zertifiziert. J

Holz-Hebeschiebetür in Widerstandsklasse RC4 mit FB4

»Wir kommen damit der steigenden Nachfrage unserer Kunden aus ganz Deutschland nach«, sagt Geschäftsführer Uwe Kapp. »Gefragt sind Elemente, die ohne Abstriche den Designwünschen der Architekten entsprechen, einen nachweislich sehr hohen Sicherheitsstandard erfüllen und auch dem heutigen Umweltbewusstsein entsprechen. Unsere Manufaktur-Produkte aus nachhaltig angebautem, heimischem Eichenholz sind hierfür bestens geeignet.« Das neue Sicherheitselement ist auch mit Beschusshemmung FB4 (Kaliber 44.er Rem Magnum), in einer Holz-Aluminium-Variante mit verschiedenen Metallveredelungen und barrierefrei mit flacher Schwelle erhält-

lich. Zuletzt hatte das Traditionsunternehmen aus Münster (NRW) eine zertifizierte RC3-Stulpversion für ein 90° über Eck gekoppeltes Hebe-Schiebesystem entwickelt, das sich ohne Eckpfosten komplett öffnen lässt.

RVE

RVE Hebe-Schiebetüren werden immer beliebter – auch für Altbauten. Hoher Bedienkomfort und vor allem der Panoramablick durch vollverglaste, teils raumhohe Fronten zeichnen moderne Hebe-Schiebe­systeme aus. Gerade das macht allerdings eine Ausstattung mit zuverlässigen Sicherheitsstandards so problematisch. Nicht umsonst gelte die Herstellung von einbruch- und beschusshemmenden Elementen dieses Typs bei den Herstellern als Königsklasse. Die RvE Fenster + Türen Manufaktur hat sich dieser Herausforderung gestellt und als neue Sicherheitsinnovation ein Hebe-Schiebetürsystem aus Holz in Widerstandsklasse RC4 entwickelt, das jetzt vom PfB Rosenheim getestet und nach DIN EN 1627 zertifiziert wurde.

Die RvE Fenster + Türen Manufaktur hat ein HebeSchiebetürsystem aus Holz in Widerstandsklasse RC4 entwickelt.

Das Testverfahren Fast zwei Stunden dauert ein RC4-Härtetest im Prüfzentrum für Bauelemente in Rosenheim. Mit Profi-Einbrecherwerkzeug wie Akku-Bohrer, Schlagaxt, Hammer und Brechstange versucht der Prüfer, das Holzelement an vier verschiedenen Stellen aufzubrechen. Auf die Sekunde genau wird hierbei die Kontaktzeit der Werkzeu-

August 2020                                                                                                                                                                  44

ge mit den Angriffspunkten gemessen und zwischendurch immer wieder mit Fachkollegen über mögliche Schwachstellen des Elements beraten und das Werkzeug gewechselt. Mindestens zehn Minuten reine Kontaktzeit muss jeder der vier Angriffspunkte standhalten können, damit das Element die RC4-Zertifizierung erhält. J


Das Fenster | Aufbau & Verarbeitung

HYDRO BUILDING SYSTEMS In der Fenster- und Fassadenplanung stehen Architekten mehr und mehr einem ganzen Spektrum unterschiedlicher Anforderungen gegenüber. Mit nur einem System gleich drei dieser Herausforderungen angehen zu können, gelingt laut Hydro Building Systems mit dem neuen »Wicline 75 MAX«-Fenstersystem – der Lösung von Wicona für ein besonderes Design, mehr Transparenz und Nachhaltigkeit. Das neue Aluminiumfenster »Wicline 75 MAX« basiert technisch auf der in Deutschland entwickelten und laut Hersteller seit vielen Jahren bewährten »Wicline 75«-Serie. Der Zusatz »MAX« stehe für hohes Innovationspotential und das dreifache Leistungsspektrum im Hinblick auf ein homogenes Erscheinungsbild, mehr Helligkeit und Komfort sowie ein System mit hohem Recyclinganteil. Was ist Festfeld, was ist Öffnungsfeld? Diese Frage bleibt bei der Betrachtung einer mit dem Fenstersystem »Wicline 75 MAX« gestalteten Fassade offen – der Unterschied ist durch den neuen verdeckten Flügel von außen nicht zu erkennen, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Verdeckte Bänder und Beschläge sorgen bei diesem System auch von innen für klare, ununterbrochene Linien. Betrachtet man das Fenster frontal, ist nicht einmal mehr ein Fenster-

HYDRO BUILDING

Design, Transparenz und Nachhaltigkeit

Verdeckte Bänder und Beschläge sorgen beim »Wicline 75 MAX« System auch von innen für klare, ununterbrochene Linien. griff sichtbar: Der neue Fenstergriff liegt im Flügel verborgen und trägt somit zum homogenen Erscheinungsbild bei. Dieser Effekt wird noch verstärkt durch die Möglichkeit, den Fenstergriff exakt in der Rahmenfarbe beschichten zu lassen. Grundlage hierfür bildet das Wicona Farbkonzept mit exklusiven Farbtönen für ein individuelles Erscheinungsbild.

Hohe Transparenz Schlanke und filigrane Fassadenansichten entsprechen den Anforderungen vieler Investoren und Auftraggeber im Kontext urbaner Stadtarchitektur und im anspruchsvollen Objektbau. Die schmalen und gleichmäßigen Ansichtsbreiten der Aluminiumprofile des »Wicline 75 MAX«-Fenstersystems ermöglichen die Umsetzung dieses Anspruchs, sodass auch große, verglaste Flächen in Erscheinung treten und das Gebäude für sich sprechen lassen. Durch den erhöhten Glasanteil je Fenster profitieren die Nutzer im Gebäudeinneren von hohem Tageslichteinfall und natürlicher Helligkeit in den Räumen.

Betrachtet man das Fenster frontal, ist nicht einmal mehr ein Fenstergriff sichtbar: der neue Fenstergriff liegt im Flügel verborgen und trägt somit zum homogenen Erscheinungsbild bei.

Der Gewinn an transparenter Fläche zeigt sich besonders bei den im Trend liegenden schmalen und hohen Fenstern: Bei vorgegebenem Uw-Wert von 1,0 W/m²K und identischem Glas hat ein »Wicline 75 MAX«-Element der Größe 0,55 m x 1,8 m laut Hersteller einen bis zu 56 Prozent höheren Anteil an transparenter Fläche gegenüber einer konventionellen Fensterserie mit sehr gutem Uf-Wert.

Echte Nachhaltigkeit »Wicline 75 MAX« werde dem bei Wicona verankerten Nachhaltigkeitsgedanken in besonderer Weise gerecht, so der Hersteller. Für den Herstellprozess der Fensterprofile werde zum Großteil recyceltes Aluminium eingesetzt – zertifiziert durch die »DNV GL Business Assurance (Norway) AS«. Auch die Glasleisten des Flügels bestehen aus recyceltem Material. Die seit einigen Jahren verwendeten Wärmedämmstege aus Recycling-Polyamid zur thermischen Trennung verwendet Wicona auch für das »Wicline 75 MAX«. Hohe Energieeffizienz ist ebenfalls ein wichtiges Nachhaltigkeitskriterium. Hier setzt das neue Aluminiumfenster laut Wicona mit einem Uw-Wert bis zu 0,81 W/ (m²K) (bei einer Normfenstergröße von 1230 mm x 1480 mm und einem Glas mit einem Ug-Wert von 0,50 W/(m²K)) hohe Maßstäbe. J

45                                                                                                                                                                  August 2020


Kunststoff-Fenster für den Neu- und Altbau GUGELFUSS Täglich verlassen bis zu 800 Einheiten an Fenstern, Türen und Fassaden­ systemen die Gugelfuss-Produktionen. Dabei bietet das Unternehmen mit Stammsitz in Elchingen unterschiedliche Modelle für die verschiedenen Anforderungen an gesundes Bauen und Modernisieren. Zudem sind alle Gugelfuss-Kunststofffenster nach eigenen Angaben komplett recycelbar und so zu fast 100 Prozent wiederverwertbar. Das Kunststoff-Fenster »Comfort 82 MD« bietet mit seinen 82 mm Bautiefe und Mitteldichtung laut Gugelfuss eine sichere und effiziente Lösung für jeden Neubau. Wie alle KunststoffFenster von Gugelfuss leistet auch das »Comfort 82 MD« Einbruchschutz bis zur Widerstandsklasse RC 2. Mit seinem 7-Kammer-System erreicht es laut Hersteller einen Wärmedämmwert von bis zu 0,76 W/(m2K). Aufgrund der großen Auswahl an Oberflächen und Farben bietet das »Comfort 82 MD« Bauherren und Architekten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. So ist das Fenstersystem für den Neubau in Dekorfolien in Holz- und Metallic-Optik, unterschiedlichen Spektralfarben sowie mit Aluminium-Vorsatzschale erhältlich.

»Comfort 82 AD«: solide und vielseitig Ebenfalls gute Werte bei Dämmung und Sicherheit liefert das

NE U: Webs ite mi t Ka li brie rungs too l zu r 1:1 Da rste llung de r Dichtungen

»Comfort 82 AD«, heißt es in einer Mitteilung von Gugelfuss. Mit seiner ebenfalls 82 mm Bautiefe erreiche das KunststoffFenster einen Wärmedämmwert von bis zu 0,78 W/(m2K). Das solide und vielseitige Fenstersystem eigne sich für die unterschiedlichsten Bauvorhaben und besteche mit seinem zeitlosen Design in klassischem Weiß. Bauherren und Architekten können zwischen einer Zwei- und Dreifach-Verglasung wählen.

Eine Lösung für die Altbausanierung Mit seiner schlanken Ausführung und einer Bautiefe von 70 mm ist das »Perfect 70 AD« ein geeignetes Fenster für Sanierungsmaßnahmen im Altbau mit geringeren Wandstärken. Das 5-Kammer-System sorge für einen Wärmedämmwert von bis zu 0,89 W/(m2K). Die Fenster-Oberfläche ist robust gegen Witterung und leicht zu pflegen.

Das «Comfort 82 MD«, hier in der Design-Variante mit der Spektralfarbe Umbra, ist das Highlight im Kunststoff-Fensterprogramm von Gugelfuss für den Neubau.

Beim »Perfect 70 AD« steht eine große Bandbreite an Dekorfolien und Holz- und MetallicOptik zur Auswahl.

Hebe-Schiebetüren bringen Licht Große Glasflächen sind im modernen Haus- und Wohnungsbau das Gebot der Stunde. Sie sorgen für offene, lichtdurchflutete Räume. Auch hier bietet Gugelfuss mit seinen He-

be-Schiebetüren »Award 82« und »Gala 70« Lösungen für den Neubau und Sanierungen. Das leicht zu handhabende System »Award 82« mit einer Bautiefe von 194 mm erzielt einen Wärmedämmwert von bis zu 0,80 W/(m2K), so der Hersteller. Aufgrund der vielfältigen Farbgestaltungsmöglichkeiten und der ausgereiften Konstruktion lässt sich das Mo-

Größtes Dichtungsprogramm. Made in Germany. 5.126 Dichtungsprofile ab 5 m bestellbar Sofortlieferung ab Lager NEU: WhatsApp Fotoservice zum schnellen Bestimmen einer gesuchten Dichtung – auch unterwegs. Mehr unter www.gfa-dichtungen.de

August 2020                                                                                                                                                                  46


dell mit allen Kunststoff-Fenstern kombinieren. Mit der Hebe-Schiebetür »Gala 70« bietet Gugelfuss ein schlankes System für geringe Einbautiefen – geeignet für die Sanierung von Altbauten. Die Bautiefe von 170 mm ist filigran und dennoch solide und mit der großen Auswahl an Dekorfolien in Holz- und Metallic-Optik fügt sich die »Gala 70« in jede Fassade.

Neues Planungstool

»Mit unseren Fenstersystemen ›Comfort‹ und ›Perfect‹ bieten wir hervorragende Wärmedämmung und Sicherheit für nahezu jedes Bauvorhaben. Und das ganz im Zeichen von gesundem Bauen und Modernisieren. Denn unsere KunststoffFenster setzen nachweislich keine gesundheitsschädlichen Stoffe frei, die die Raumluft belasten. Daher werden sie auch vom Sentinel Haus Institut empfohlen.« Anton Gugelfuß, Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH

Hebe-Schiebe-Türen

Sky Axxent • • • • • • • •

Absolute Barrierefreiheit Hoher Komfort Großflächige Elemente Hohe Einbruchhemmung bis RC 2 Optimale Wärmedämmung im Schwellenbereich Vollautomatischer Hebe-Schiebe-Antrieb Einfache Bedienung Elegante Optik

GUGELFUSS

Mit dem interaktiven Fensterplaner auf der Website www. gugelfuss.de können Bauherren und Architekten ihre Wunschfester sowie Balkon- und Schiebetüren erstellen. Und das in nur sieben Schritten. Mit wenigen Klicks werden die Elemente step by step erfasst und optional mit Zubehör ausgestattet. Diese Anfrage dient als Grundlage für die Angebotserstellung und Beratung. J

kneer-suedfenster.de

Die Hebe-Schiebetür »Award« von Gugelfuss lässt viel Licht ins Wohnzimmer und bietet somit ein Plus an Wohlfühlatmosphäre.

KNEER GmbH Fenster und Türen Horst-Kneer-Str. 1 72589 Westerheim 47                                                                                                                                                                  August Tel. 0 73 332020 /83 - 0 info@kneer.de


INTERNORM

Das Lüftergehäuse befindet sich seitlich im Rahmenprofil, an der Außen- und Innenseite des Fensters sind damit lediglich schmale Lüftungsgitter zu sehen.

Effektives Lüftungssystem hält Pollen ab INTERNORM Viele Menschen freuen sich nach einem langen, kalten Winter auf die ersten Frühlingstage. Und das, obwohl der Lenz für einen großen Teil von ihnen einhergeht mit nervigem Niesen, tränenden Augen, laufender Nase und kratzendem Hals: Allergiker sind in dieser Zeit nicht wirklich zu beneiden. Doch sie können effektive Maßnahmen ergreifen, um diese Symptome zu verhindern – und dadurch buchstäblich aufatmen. Mit »I-tec«–Lüftung bietet Internorm genau für dieses Problem in den eigenen vier Wänden eine Lösung.

Bei »I-tec«-Lüftung handelt es sich um ein Lüftungssystem, das vollständig in das Fenster integriert ist und den Raum bedarfsorientiert mit Frischluft versorgt, ohne dass ein Öffnen des Fensters notwendig ist. Der optionale Einbau von Filtern kommt vor allem Allergikern zugute, denn diese verhindern laut Internorm das Eindringen von Feinstaub und Blütenpollen. Die Intensität des Luftaustausches lässt sich individuell bestimmen. Zur manuellen Auswahl stehen drei Betriebsstufen sowie der sogenannte »Turbo«-Modus, in dem die Lüftung für die Dauer einer Stunde auf maximaler Leistung arbeitet. Besonders bequem und praktisch ist der »Automatik«-Modus: Hier ermittelt die Lüftung den Feuchtigkeitsgrad der Raumluft und regelt den Luftaustausch vollautomatisch.

Barrierefreie Eleganz Die Magnet-Nullschwelle von ALUMAT: So elegant kann Barrierefreiheit bei Haus-, Balkon- und Terrassentüren aussehen. ✔ Schwellenlos nach DIN 18040 ✔ Passivhauszertifiziert ✔ Integrierte Entwässerung ohne vorgesetzte Rinne ✔ Inkl. Einbruchschutz, Schallschutz bis 46 dB und Schlagregensicherheit bis Orkanstärke ✔ 20 Jahre Garantie auf Magnetzugkraft

ALUMAT Frey GmbH

August 2020                                                                                                                                                                  48 D-87600 Kaufbeuren | Tel.: +49 (0) 8341/4725 | www.alumat.de

Ein integrierter Wärmetauscher sorgt für hohe Energieeffizienz, indem er die außen angesaugte Frischluft mithilfe der abgesaugten warmen Raumluft erwärmt und dabei laut Hersteller einen Wärmerückgewinnungsgrad von 93 Prozent erreicht.

Die Bedienung der »I-tec«Lüftung erfolgt komfortabel über ein direkt am Rahmen angebrachtes Steuerungselement oder – noch bequemer – via Tablet oder Smartphone. Dabei gibt sich das innovative System optisch unauffällig: Das Lüftergehäuse befindet sich seitlich im Rahmenprofil, an der Außen- und Innenseite des Fensters sind damit lediglich schmale Lüftungsgitter zu sehen. Ein integrierter Wärmetauscher sorgt für hohe Energieeffizienz, indem er die außen angesaugte Frischluft mithilfe der abgesaugten warmen Raumluft erwärmt und dabei laut Hersteller einen Wärmerückgewinnungsgrad von 93 Prozent erreicht. So reduzieren sich Energieverluste beim Lüften auf ein Minimum. Positive Nebeneffekte: Da das Fenster geschlossen bleibt, erhöht sich darüber hinaus der Einbruchschutz, während sich der Lärmeintrag reduziert. J


Starke Kombination gegen Schimmel KLIMAGRIFF Wenn Gebäude nicht ausreichend gedämmt werden können oder Mieter nicht ausreichend heizen und zu selten lüften, besteht die Gefahr, dass sich Kondensationsfeuchte in der Wohnung bildet – und feuchte Stellen bieten Schimmelpilz gute Wachstumsbedingungen. Im Rahmen einer Schimmelsanierung in einer Bergarbeitersiedlung in Moers hat das Wohnungsunternehmen Vivawest ein neues Verfahren getestet. Zum Einsatz kamen sogenannte »Klimagriffe« am Fenster und eine spezielle Wandbeschichtung.

Pilotprojekt zur Verhinderung der Schimmelbildung Zur Verbesserung des Lüftungsverhaltens der Bewohner wurden im Zuge des Pilotprojektes sogenannte »Klimagriffe« eingebaut. Der Klimagriff ermittelt mithilfe eines kleinen Computers im Fenstergriff, wie

Mit der Kombination von »Klimagriff« und einer speziellen Wandbeschichtung will man in einer denkmalgeschützten Bergarbeitersiedlung Schimmel vorbeugen. geheizt und gelüftet wird und meldet per gen erläutert: »Mit der ›Protekt Colors‹LED-Signal dem Bewohner, wann es Zeit Beschichtung wird die Wandfläche schnell für eine Stoßlüftung ist. Gleichzeitig stellt er und dauerhaft entfeuchtet. Dadurch wird über die Griffstellung die Belüftungsart fest die Lüftung für den Bewohner einfacher, (Fenster geöffnet, gekippt oder geschlosda eine deutlich geringere Belüftungsdausen) und erstellt auf Wunsch eine Lüftungser ausreicht, um die feuchte Raumluft aus empfehlung für den Mieter. der Wohnung abzuführen, damit es nicht zu einem Schaden durch Schimmel kommt. Darüber hinaus wurden die Innenwände und Decken in der Wohnung zur VerbesDieses Verfahren wird mit dem Einsatz des serung der Feuchteabführung mit der InKlimagriffs komplettiert, der den Nutzer danenwandbeschichtung ran erinnert, wenn es »Protekt Colors« geZeit zum Lüften ist.« Der Klimagriff wurde bereits 2011 mit dem strichen. »Protekt Co»Die rund zwei Wo»Bergischen Ideenpreis« und 2013 mit lors« entspricht von der chen dauernde Saniedem »European Award« (EESC, Kategorie rung hat vom ArbeitsabFarbrezeptur einer herSustainability) ausgezeichnet. kömmlichen Wandfarlauf und den verbauten be und wird ebenso mit Materialien reibungsPinsel oder Rolle aufgetragen. Durch beigelos funktioniert«, lobt Marcus Collmer. Die mischte Füllstoffe und winzige Glasperlen Wohnung war unmittelbar nach Arbeitsenwird die gestrichene Oberfläche gegenüber de bezugsfertig. Zusätzliche Trocknungseiner konventionellen Wandfarbe laut Hergeräte mussten nicht eingesetzt werden. steller um das 217-fache vergrößert. Die Die neue Beschichtung muss zweimal Oberflächenvergrößerung führe über Kapilaufgetragen werden, damit die hygro-therlarwirkung zu einem deutlich verbesserten mischen Eigenschaften ihre volle Wirkung Feuchtigkeitstransport aus den Wänden. Der entfalten können. Zwar sei diese BeschichFarbton ist wie bei jeder Innenwandfarbe betung laut Georg Meyer teurer als eine gute liebig wählbar und kann den Wünschen des Innenraumfarbe in Malerqualität, allerdings deutlich günstiger als eine InnenwanddämMieters angepasst werden. mung mittels Silikatplatte. Neben den eingeBeschichtung entfeuchtet die Wand sparten Mehrkosten für die Innendämmung Der Entwickler und Produkthersteller G ­ eorg werde in diesen Fällen auch die Dauer der Meyer von der Firma Klimagriff in SolinSanierung durch das Wegfallen der Dämmung verkürzt. Ein weiterer Pluspunkt von »Protekt Colors« ist laut Hersteller die Bauteil- und Raumluftentfeuchtung. »Feuchtigkeit in der Raumluft benötigt zusätzlich viel Heizenergie«, betont Georg Meyer und verspricht Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent. »Mit unserer Beschichtung kann der Dämmwert der Bauteile je nach Feuchtegehalt um bis zu 50 Prozent verbessert werden. Dies kann durch eine U-Wert-Messung, die wir mit einer nach ISO 9869 genormten Technologie durchführen, auch an jedem Objekt nachgewiesen werden«, erklärt er. J KLIMAGRIFF

Das Wohnungsunternehmen Vivawest mit rund 120 000 Wohnungen an Rhein und Ruhr erprobt laufend verschiedene Produkte und Vorgehensweisen zur Schimmelbeseitigung und zur Reduzierung der Schimmelbildung. Bei einer Bergarbeitersiedlung in Moers wurde nun ein neuartiges Verfahren getestet. Das für das Pilotprojekt ausgewählte Wohnhaus in Moers ist Teil einer ab 1930 errichteten, denkmalgeschützten Bergarbeitersiedlung. »Aufgrund des Denkmalschutzes können wir das Gebäude nicht von außen dämmen«, erläutert Marcus Collmer, Umweltmanagementbeauftragter von Vivawest. »Wenn in solchen Gebäuden energetisch verbesserte Fenster eingebaut werden, entsteht folgende Situation: Die kältesten Stellen in der Wohnung liegen nun an der Außenwand und nicht mehr am Fenster. Der Lufttransport innerhalb der Wohnung reicht aufgrund der luftdicht schließenden Fenster ohne ein zusätzliches Stoßlüften der Mieter nicht mehr aus, um die in der Wohnung entstehende Luftfeuchte abzuführen. Es kommt daher zur Feuchtekondensation an den Innenseiten der Außenwände, was letztendlich zur Schimmelbildung führen kann.«

Der Klimagriff zeigt an, wann gelüftet werden sollte.

49                                                                                                                                                                  August 2020


Erholsam schlafen mit verdunkelndem Raffstore

Der Raffstore mit V-Lamellen ermöglicht im Wohnraum auch tagsüber eine Verdunkelung.

REFLEXA Schlafforscher sind sich einig, dass erholsamer Schlaf nur in einem richtig abgedunkelten Raum möglich ist. Durch zu viel helles Licht verschiebt sich die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Damit verzögert sich der Zeitpunkt von qualitativ gutem Schlaf und die erholsame Schlafphase wird verkürzt. Gerade in der Sommerzeit kann das zu Schlafstörungen führen. Vor allem tagsüber wird der für Kleinkinder, Babys und Schichtarbeiter wichtige Schlaf gestört. An diesem Punkt setzt die innovative V-Lamelle für Jalousien von Reflexa an.

REFLEXA

Das V-förmige Design der 71 mm breiten Lamelle mindert in Verbindung mit der seitlichen Nippelführung der Lamellen den Lichteinfall und sorgt im geschlossenen Zustand laut Hersteller für eine nahezu komplette Verdunklung. Der in den Randbördelungen eingesetzte Gummikeder ermöglicht sanftes und leises Schließen der Lamellen. Zum Schutz der Aufzugsbänder sind sämtliche

Aufzugsbandstanzungen tiefgezogen. Damit reduzieren sich die Lichtdurchlasspunkte und es ergibt sich ein homogenes, harmonisches Gesamtbild.

Mit dem Sonnenschutz Energiekosten sparen Der Raffstore »EL 71N« mit V-profilierter Lamelle reduziere laut Reflexa zudem die Energiekosten, indem er ein Aufheizen des Raumes im Sommer verhindert. Über automatische Steuerungen lassen sich auch im Winter solare Energiezugewinne nutzen, damit ein zu schnelles Auskühlen verhindert bzw. ein energiekostenneutrales Aufheizen ermöglicht wird. Durch ausgeklügelte Wind- und Sonnensensorik lässt sich der Raffstore geschickt steuern, sodass selbst bei Abwesenheit Energie eingespart werden kann. Alle Zusatzsysteme lassen sich in den »EL 71N« integrieren.

Das V-förmige Design der 71 mm breiten Lamelle mindert in Verbindung mit der seitlichen Nippelführung der Lamellen den Lichteinfall.

August 2020                                                                                                                                                                  50

Designwünschen sind kaum Grenzen gesetzt Neben diesem praktischen Nutzen lässt sich der Raffstore auch als Designelement in der Fassadengestaltung einsetzen. Im geschlossenen Zustand bleibt das Design einer gebördelten 80 mm Lamelle erhalten. Die V-förmige Profilierung im Oberteil der gebördelten Lamelle ist von außen nicht sichtbar, sorgt aber laut Hersteller zusätzlich für eine hohe Stabilität. Durch die optische Ähnlichkeit ist eine Kombination der Lamellen in verschiedenen Räumen möglich: verdunkelnde V71 Lamelle in Schlafräumen und lichtdurchlässigere gebördelte 80er Lamelle in Wohnräumen. Um einem Gebäude Individualität zu verleihen, kann man bei der Fassadengestaltung kreativ werden. Ein Pluspunkt ist hierbei die Farbvielfalt der Reflexa Raffstores. Blenden, Führungsschienen, Abstandshalter bzw. Spannwinkel und Unterschienen sind in etwa 650 Farbtönen, Glanzgraden und Oberflächenstrukturen erhältlich. So sind von der farblichen Integration in eine Gebäudefassade bis hin zum kontrastreichen Absetzen von der Fassade zahlreiche Gestaltungsweisen denkbar. Zusätzlich lassen sich je nach Modell bis zu 22 unterschiedliche Farben für die Lamellen auswählen. J


Abschließbare Griffe für mehr Sicherheit OKNOPLAST Eine heiße Sache sind Flambierbrenner nicht nur, wenn es darum geht, Crème brûlée auf den Tisch zu zaubern. In den vergangenen Monaten greifen leider auch immer häufiger Einbrecher auf den kleinen handlichen Küchenbrenner zurück, um sich damit Zugang in Wohnungen und Häuser zu verschaffen. Hierzu brennen sie ein Loch in die Kunststoffrahmen von Fenstern oder Terrassentüren. Mit einem zurechtgebogenen Drahtbügel öffnen sie durch das Loch die Fenstergriffe. Das gelingt aber nur, wenn die nicht abschließbar sind. Hier empfehlen sich Fenstergriffe mit integriertem Schließzylinder, wie sie der internationale Kunststofffensterhersteller Oknoplast anbietet. Eine Lösung für zuverlässigen Einbruchschutz bietet der Kunststofffensterhersteller Oknoplast: das exklusive Griffmodel »Oknoplast dESIGN+«. Sein Griff wurde gemeinsam mit dem Designunternehmen KISKA entworfen. Er verleiht dem Fenster einen modernen und minimalistischen Charakter. Zudem ist der in vielen Farben erhältliche Griff robust und aufgrund seiner guten Hebelwirkung leichtgängig. Aber am wichtigsten: Er ist abschließbar und laut Hersteller aufgrund seines Aufbohrschutzes und 100 Nm Widerstandskraft vor Zugriffen wie durch Flambierbrenner und Bohrer gefeit. Ganz auf Nummer sicher gehen Endverwender mit aufhebelsicheren Beschlägen von Oknoplast, die aus speziellen Stahlschließblechen und bis zu 15 Pilzkopfzapfen bestehen. Entscheidend ist auch weiteres ­Zubehör, um die Sicherheit im eigenen Zuhause zu verbessern. Oknoplast führt dazu Fenster mit folgender Sicherheitsausstattung für bestmöglichen Schutz von der Basissicherheit bis zur zertifizierten Sicherheitsklasse RC 2: Beschlag mit erhöhter Sicherheit und bis zu 4 Sicherheitsschließblechen aus Stahl, Beschlag mit erhöhter Sicherheit und bis zu 15 Sicherheitsschließblechen aus Stahl,

Verklebung der Glasscheibe und Glasleiste, RC 2 zertifizierte Fenster, RC 2 N zertifizierte Fenster und angriffshemmende P4A-Sicherheitsverglasung. Die einbruchhemmenden Sicherheitsfenster von Oknoplast sind vom ift Rosenheim zertifiziert. Zudem tragen alle Fenstersysteme des Herstellers die silberne Auszeichnung »ift-Qualität« und bestätigen damit die erhöhte Produktqualität der Kunststofffenster. Die RC2 und RC 2N zertifizierten Fenster von Oknoplast werden im polizeilichen Herstellerverzeichnis für geprüfte einbruchhemmende Fenster gelistet. J

Mit ihrer edlen Form verleihen diese exklusiv bei Oknoplast erhältlichen abschließbaren Griffe dem Fenster einen modern-minimalistischen Charakter. Das Modell »dESIGN+« ist robust mit guter Hebelwirkung und in vielen Farben verfügbar.

OKNOPLAST

WISSENSWERTES ...

Griffbereiter Einbruchschutz: Täter nutzen vielfach Flambierbrenner oder Bohrer, um über ein Loch im Fensterrahmen den Griff zu betätigen und so in Häuser oder Wohnungen zu gelangen. Abschließbare Griffe, wie sie Oknoplast für seine Kunststofffenster (z. B. »Konzept Evo«) anbietet, verhindern dies.

Oknoplast ist nach eigenen Angaben einer der führenden Hersteller von Kunststofffenstern und Türen in Europa. Seit Gründung im Jahr 1994 stehe das Familienunternehmen mit Hauptsitz bei Krakau in Polen für Premium-Qualität, Innovationskraft und edles Design. Bereits mehr als 3 000 Handelspartner in 13 europäischen Ländern und darüber hinaus vertrauen dem weltweit größten Veka-Verarbeiter. Eine eigene Niederlassung in Deutschland verspricht den Fachpartnern einen professionellen Service ohne sprachliche Barrieren. Die Marke Oknoplast gehört zusammen mit den Marken Aluhaus (Aluminium-Haustüren) und WnD (Kunststofffenster und -haustüren für den Objektbereich) zur internationalen Oknoplast Gruppe. Mit über 1 800 Mitarbeitern und einer Produktionskapazität von zwei Millionen Fenster- und Türeneinheiten jährlich erwirtschaftete die Oknoplast Gruppe international im Jahr 2017 einen Jahresumsatz von 155 Mio. Euro. 51                                                                                                                                                                  August 2020


Neue Variante der Horizontal-Jalousien

Bei dem Modell »TwinLine New« ermöglicht der handliche Drehgriff an Ober- und Unterschiene die Lamellenwendung von oben und unten, damit lassen sich Anlagen an hohen oder schwer erreichbaren Fenstern komfortabel bedienen. Ergänzend zu dieser Version gibt es jetzt von MHZ eine neue Variante: Die Lamellen lassen sich mit dem Drehgriff an der Oberschiene bequem wenden, während der Behang mit einem feststehenden, glatten Griff an der unteren Bedienschiene vertikal verschoben wird. Mit dieser neuen Ausführung reagiert MHZ auf die wachsende Nachfrage nach einer »TwinLine New«, die sich für gut erreichbare Fenster eignet und deshalb nur die Bedienung oben benötigt. Optisch sind beide Versionen deckungsgleich und ergeben auch in Kombination ein stimmi-

Die »TwinLine New« gibt es jetzt auch mit Bedienung oben und feststehendem Griff an der unteren Bedienschiene.

MHZ

MHZ HACHTEL Die MHZ GmbH & Co. KG führt eine alternative ­Ausführung der »TwinLine New« ein. Damit erweitert der Sicht- und Sonnenschutzhersteller aus Leinfelden-Echterdingen sein Produktport­ folio der Horizontal-Jalousien um ein weiteres komfortables Modell.

ges Bild. Die Technik beider Varianten ist ab sofort auch in der Farbe »Bronze 372 eloxiert« erhältlich.

Neues Klebe-Set mit Seitenführung Mit dem neuen, zusätzlich eingeführten Klebe-Set mit Seitenführung gewinne die »TwinLine New« in beiden Ausführungen laut MHZ noch mehr an Komfort und Bedienfreundlichkeit: Durch die bewegliche Schienenaufhängung neigt sich die Bedienschiene beim Verschieben des Behangs mit den Griffen und folgt damit der natürlichen Bewegung der Hand. Eine definierte Füh-

rung des Behangs werde ebenfalls durch die Bedienschienen ermöglicht. Selbst hohe Anlagen lassen sich laut Hersteller leicht bedienen und hängen auch bei gekippten Fenstern optimal. Das Klebe-Set lässt sich einfach montieren und ist für die verschiedenen Ausführungen der »TwinLine New«, für Plissee und »Duette«-Waben-Plissee verfügbar. Für die »TwinLine New«-Varianten und Plissee ist das Klebe-Set überdies mit einem flachen und für »Duette«Waben-Plissee mit einem erhöhten Gleiter erhältlich. Das bisherige Klebe-Set ist weiterhin erhältlich. J

Neuheiten im Bereich Fensterbau TGT Gleich drei Neuheiten hat TGT in diesem Jahr auf den Markt gebracht: der »TGT HighCrane 1000«, der »TGT Robby 2000« und der »TGT Robby 900 S Ecoline«.

TG T

Der »TGT HighCrane 1000« ist das Ergebnis konsequenter Entwicklungsarbeit der TGTSpezialisten in der eigenen Kranlinie, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Es ist ein universelles Raupengerät für alle Untergründe. Mit der Arbeitshöhe von 19 m

und einer seitlichen Reichweite von 9,5 m ist er der geeignete Montagehelfer für den Fenster-, Metall- und Glasbauer. Zudem ist er ebenfalls in eine Personenbühne umrüstbar, da ein Personenkorb adaptiert werden kann. Mit der kompakten Bauweise und mit seinem kraftvollen Gummikettenantrieb ist er schnell und flexibel an jedem Einsatzort: Es ist nur ein 3,5 t Anhänger nötig, passend hinter dem Montagefahrzeug. Der neue »TGT Robby 2000« bietet die gleichen Eigenschaften wie seine Brüder, aber zudem einige spezielle Novitäten. Aus-

August 2020                                                                                                                                                                  52

Der »TGT HighCrane 1000« kann auch in eine Personenbühne umgerüstet werden, da ein Personenkorb adaptiert werden kann.

gerüstet mit Kranhaken hat er eine Arbeitshöhe von ungefähr 7,5 m bei einer waagerechten Reichweite von über 5 m. Mit einem Flyjib erreicht er eine Arbeitshöhe von über 8,4 m. Wie seine »TGT Robby 900«-Brüder ist auch er eine Pick und Carry- Maschine, die ohne Stützen auskommt. Ausgerüstet mit dem neu konzipierten »TGT Manipulator 800« mit Funkfernbedienung, mit 2-Kreissystem nach EN 13155, 360° elektrisch drehbar, 180° stufenlos kippbar sowie seitlich schwenkbar ist diese Anlage an TGT Raupengeräte adaptierbar. Mit dem »TGT Robby 900 S Ecoline« geht die TGT bei den Raupengeräten auf einen neuartigen Elektroantrieb über und wird damit den Wünschen der Kunden nach einem umweltfreundlichen Antrieb auch bei Pick- und Carry-Raupengeräten gerecht. Die bisherigen Vorteile, wie Fahrgestellbreite von 0,78 m (damit fährt er auch durch Haustüren), Tragkraft von bis zu 900 kg und Flyjib, sind selbstverständlich geblieben. J


Innenausbau

SINIAT

Auch abgehängte Decken im Innen- und nicht direkt bewitterten Außenbereich gehören zum Einsatzspektrum von »Cementex«. Hier kommt die Feuchtebeständigkeit der Mehrzweckplatte zum Tragen.

Neue Faserzementplatte für den hochwertigen Innenausbau SINIAT Robuste Wandkonstruktionen, hochwertige Oberflächen und eine schnelle Verarbeitung zeichnen laut Siniat die Leichtbauweise mit der neuen Faserzementplatte »Cementex« aus. Hinzu komme die hohe Feuchtebeständigkeit der Mehrzweckplatte von Siniat. Das Einsatzspektrum der nicht brennbaren Bauplatte reicht von Wohnräumen über Büros, Küchen, Bäder bis hin zu öffentlichen Bauten wie Schulen und Flughäfen. Ihre glatte Oberfläche ermögliche zudem vielfältige Gestaltungsoptionen: »Cementex« lässt sich fliesen, verputzen oder streichen.

Leichtbauwände und -decken aus Gipsplatten stoßen in manchen Feucht- und Nassräumen oder bei besonders hoher Beanspruchung der Oberflächen oft an ihre Grenzen. Hier können Beplankungen mit zementgebundenen Platten eine Alternative sein, um auch in Schwimmbädern, öffentlichen Duschen, Sport- und Wellnessanlagen die Vorteile des Trockenbaus nutzen zu können.

Widerstandsfähig gegen Wasser und Schimmel Die Werkstoffzusammensetzung der »Cementex« aus hochfestem Faserzement – einem Gemisch aus Portlandzement und Wasser sowie organischen Fasern, die in ähnlicher Form auch in der Papierindustrie verwendet werden – schützt laut Hersteller vor Beanspruchungen durch Wasser, Chemikalien und Schimmel und ermöglicht gleichzeitig wirtschaftliche Trockenbaulösungen – für dauerhaft schöne und wohngesunde Räume. Ihre hohe Formstabilität und Schlagfestigkeit erhält die neue Ausbauplatte durch die Herstellung im bewährten Hatscheck-Verfahren. Abschließend werden die Platten autoklaviert, um eine opti-

Aufgrund der besonderen Brandschutzeigenschaften und der hohen Stoßfestigkeit kann »Cementex« beispielsweise auch an Wänden und Decken in öffentlichen Gebäuden und Sporthallen verwendet werden.

male Dimensionsstabilität entsprechend der DIN EN 12467 zu gewährleisten. Dabei bietet der Trockenbau viele Vorteile: geringes Gewicht, Flexibilität und eine schnelle Montage. Die zementgebundene Ausbauplatte »Cementex« steht für diese Eigenschaften und bietet gleichzeitig noch weitere Vorteile für den hochwertigen Innenausbau: kurze Trocknungs- und Wartezeiten, einfache Montage und ein umfangreiches Zubehörsortiment, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.

Erfüllt hohe Anforderungen Die 12 mm dicken und 2 000 x 1 250 mm großen Platten besitzen eine abgeflachte Längskante, um leicht einen stufenlosen Übergang der Plattenstöße zu realisieren. Die glatte, gleichmäßige Oberfläche von »Cementex« bietet zudem einen guten Untergrund für die hohen Anforderungen an gespachtelte Oberflächen (Q3 und Q4), bei Wänden und Decken: ohne Verklebung und vollflächiges Armierungsgewebe. Die leichte Trennwand mit »Cementex« ist laut Siniat nicht nur vielseitig einsetzbar, sie sei »die« wirtschaftliche Alternative zur Massivbauweise und entspreche auch hohen Anforderungen an Brand- und Schallschutz. Cementex ist laut Hersteller nicht brennbar und erreicht bereits einen Feuerwiderstand von 90 min. bei einer einlagig beplankten Wandkonstruktion. Für die optimale Verarbeitung hält Siniat neben »Cementex Schrauben« u. a. den PM (RM) Primer und Finisher, Fugengewebe und Fugenkleber als Systemkompetenten bereit. Mit hartmetallbestückten Werkzeugen lassen sich die Platten problemlos sägen, fräsen oder bohren. J

53                                                                                                                                                                  August 2020


Nebelfrei spritzen ohne Maske CAPAROL »Auszeit von der Maske – das einzige Sprühsystem ohne Maskenpflicht«: So lautet der Titel des Videos, mit dem die Profimarke Caparol – sie gehört zum Baufarbenhersteller DAW SE – derzeit beim Handwerk wirbt. Der Film zeigt, dass Farben statt mit Pinsel und Rolle im Spritzverfahren viel schneller an die Wand gebracht werden können – und was noch wichtiger ist: Das sogenannte »Nespri«-System ist laut Caparol das einzige, das dabei keinen Sprühnebel verursacht und mit dem deshalb problemlos ohne Maske gearbeitet werden kann. gesichert werden muss – das entfällt mit ­›Nespri‹. Durch die wirklich nebelfreie Anwendung kann man theoretisch sogar im Hemd spritzen.« Diese laut Hersteller nebelfreie Anwendung ist auch der Grund, warum das System sogar ohne Atemschutz benutzt werden könne – im Außenbereich sei »Nespri« laut DAW SE sogar das einzige System, bei dem der Anwender die Schutzmaske weglassen könne. Das habe sogar die BG Bau offiziell bescheinigt.

Effizienteres Arbeiten Doch der Maler- und Lackierermeister sieht in »Nespri« noch weitere Vorteile: »Einer der ›stärksten‹ Vorteile ist aus meiner Sicht

Markus Grabenschröer, Maler- und Lackierermeister die Tatsache, dass das System mit einem 30-Meter-Schlauch ausgeliefert wird. Diesen Schlauch kann man durch das Gebäude mit nach oben führen, ohne schwere Farbeimer Stockwerk für Stockwerk hinaufschleppen zu müssen. Auch der Farbauftrag selbst geht durch die leichtgängige Sprühpistole wesentlich leichter als beispielsweise mit Rolle oder Pinsel. So sparen Anwender viel Muskelkraft, was auch den Feierabend deutlich angenehmer macht.« CAPAROL FARBEN LACKE BAUTENSCHUTZ

Um den Handwerkern dieses System näherzubringen, hat DAW SE nun eine neue Website ins Leben gerufen. Hier erfahren die Handwerker, wie das System funktioniert, welche Vorteile es bietet und auf was sie achten müssen. In praktischen Videos wird die Anwendung anwenderfreundlich erklärt. Mit dieser Technik arbeitet auch Maler- und Lackierermeister Markus Grabenschröer, denn er sieht darin viele Vorteile: »Zunächst einmal besteht ein deutlicher Unterschied zu handelsüblichen sogenannten ›Standard Airless‹-Systemen in der Nebelentwicklung. Mit herkömmlichen System hat man bauartbedingt eine Tropfenverteilung in der Luft, wodurch viel abgeklebt und gegen ungewollte Farbspuren

»Mit dem ›Nespri‹-System arbeiten Anwender schneller, effizienter und gesünder.«

Rationell und schnell gelingen farbige Verschönerungen von Fassaden und Innenräumen im Spritzverfahren mit dem sogenannten »Nespri«-System, ohne dass dabei störender Spritznebel entsteht. Auf eine Maske als Mund- und Nasenschutz könne deshalb verzichtet werden.

August 2020                                                                                                                                                                  54


Und auch den Zeitvorteil merkt der Handwerker an. Denn da bei »Nespri« nicht so viel abgeklebt werden müsse, spare sich der Verarbeiter hier Zeit. Hinzu komme laut Grabenschröer das ergonomischere Arbeiten vor allem bei größeren Flächen, da der Farbauftrag selbst nicht nur sauberer, sondern auch schneller erfolge als mit Pinsel oder Rolle. Handwerksbetriebe haben dadurch die Chance, dass sie in der gleichen Zeit mehr Aufträge annehmen können.

Vier Komponenten für reibungslosen Betrieb Insgesamt besteht »Nespri« aus vier Komponenten, die für einen einwandfreien Betrieb unerlässlich sind: die besondere Doppeldüse für nebelfreies Spritzen, die eingestellte Temperatur für die optimale Farb-Viskosität, der vom System automatisch erzeugte richtige Spritzdruck und das spezielle »Nespri«-Farbsortiment, das exakt auf die genannten Komponenten abgestimmt ist. Mit dem »Nespri«-System können zwar theoretisch auch herkömmliche Farben gespritzt werden – perfekte Ergebnisse und ein garantiert nebelfreier Farbauftrag gelingen allerdings nur mit den speziellen »Nespri«-Farben von Caparol, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

»Auf den Farbeimern findet sich ein QR-Code, mit dem der Maler über sein Smartphone direkt zu den Videos auf der ›Nespri‹-Homepage gelangt.« Nickel Pfeiffer, DAW-Brand Manager

Das neue Video zeigt anschaulich, wie »Nespri« funktioniert und dass ohne Maske problemlos gearbeitet werden kann.

Neue Homepage bietet Videos und mehr

Homepage gelangt. So kann er sich soDas System gibt es bereits seit einiger Zeit fort anschauen, welche Handgriffe etwa auf dem Markt, neu ist jetzt die »Nespri«– bei Inbetriebnahme oder Reinigung erforHomepage. Grund für die neue Homederlich sind. page war ein Perspektivenwechsel, wie Ein weiterer Grund für die neue Homepage ist laut Pfeiffer auch, dass das Nickel Pfeiffer weiß, DAW-Brand Mana­»Nespri«-Gerät technisch weiterentwickelt ger: »Wir haben uns gefragt: Kommen und auf den neuesten Stand gebracht wurdie Inhalte wirklich so an, wie sich das die de. Hinzu komme der Fachkräftemangel bei Anwender im Markt wünschen? Eine der den Malerbetrieben sowie zentralen Erkenntnisse daLaut DAW SE ist das »Nespri«– auch die gestiegenen Lohnraus lautete, dass wir das System einzigartig auf dem Markt. kosten. Hier möchte DAW ­›Nespri‹-System mit seinen mit »Nespri« ein System für vielen Vorteilen nun so plamehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit bieten. kativ und einfach dargestellt haben, dass In der Praxis überzeugen vor allem drei Thees jeder versteht. Die Anwendung und men, weiß Pfeiffer: »Die ›Top 3‹ sind ganz auch die Einfachheit und Schnelligkeit von klar Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit und ­›Nespri‹ kommen einfach greifbarer und Gesundheit. Das hat sich bei einer von der weniger technisch rüber. Beispielsweise DAW in Auftrag gegebenen Umfrage jüngst finden Anwender nun auf der Seite auch erst wieder bestätigt.« J eine Reihe von Videos, die wir produziert haben, um den Betrieb des Systems noch nachvollziehbarer zu erklären.« Ein besonderes Feature in diesem ZuWISSENSWERTES ... sammenhang: Auf den auf das System Caparol ist in Deutschland nach eigenen Angaabgestimmten Farbeimern findet sich ein ben führend auf dem Gebiet BautenanstrichmitQR-Code, mit dem der Maler über sein tel. Auch europaweit zählt die Marke mit dem beSmartphone direkt zu den Videos auf der

Da bei »Nespri« laut Caparol nicht viel abgeklebt werden muss, spart sich der Verarbeiter Zeit.

kannten Signet des bunten Elefanten zu den großen Unternehmen der Branche. Es bietet hochwertige Farben, Lacke, Lasuren und Putze, für innen und außen. Außerdem im Sortiment führt Caparol energiesparende Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), Akustiksysteme und Bautenschutzprodukte, Bodenbeschichtungen sowie Produkte für Korrosionsschutz und Betonsanierung. Ein umfassendes Angebot zur Werterhaltung und Verschönerung von Gebäuden – erhältlich bei über 300 Handelspartnern. Darüber hinaus bietet Caparol zahlreiche Leistungen für Maler und Stuckateure, den Farbenfachhandel, Planer, Architekten und die Wohnungswirtschaft: von Farbtonkollektionen, Farbkonzepten, Beratungsmitteln, digitalen Services und technischen Beratungshilfen über Tönservice und Baustellenservice bis hin zu Angeboten für die persönliche Weiterbildung.

55                                                                                                                                                                  August 2020


Dreidimensionales Holzdesign in akustischer Qualität MOCOPINUS Mit dem variablen Design der neuen Profile »Pinumont« zeigt Holz eine besondere Ästhetik. Die Produktidee von Mocopinus entfaltet eine formgebende Wirkung sowohl in der Fläche als auch in der Tiefe. Durch eine dreidimensionale Gestaltung entsteht eine prägnante Optik, die den Profilen aus Sibirischer Lärche einen besonderen Effekt verleiht. Zudem sorgt das System auch für eine gute Raumakustik aufgrund hoher Schallabsorption. »Pinumont« ist ein Designkonzept zur effektvollen Decken- und Wandverkleidung im Interieurbereich sowie für veredelte Holzfassaden. Aus nur zwei Basisprofilen ist nach individuellen Kundenwünschen eine horizontale, vertikale, offene oder geschlossene Gestaltung möglich. Darüber hinaus bietet diese Systementwicklung auch spezielle Anwendungslösungen für hoch schallabsorbierende Deckenabhängungen und überzeugt als vormontierter Raumteiler. Zusätzlich können Komponenten zur Erzeugung attraktiver Lichteffekte integriert werden. Damit lassen sich nachhaltige Planungskonzepte in einer durchgängigen Gestaltungsform für innen und außen realisieren.

Kreative Gestaltungskonzepte

durch entsteht eine besondere Haptik und auch das Licht reflektieren die geriffelten Oberflächen auf eine besondere Weise. Drei Ausführungen stehen in Sibirischer Lärche zu Wahl: »Larixron« naturbelassen, »Alpinova10« endbehandelt mit einer silbergrauen Lasur und »Mattnova20« mit einer onyxschwarzen matten, halbtransparenten Holzlasur und metallisch glänzenden AluPigmenten. Auf Wunsch sind endbehandelte Profile ab 50 m2 auch in allen RAL-Farblasuren lieferbar. Die Profile gibt es in diesen Maßen: Stärke 19,5 mm und 32,5 mm, Breite 140 mm und 144 mm, Länge 4 m.

Dreidimensionale Designformen mit einem Basisprofil Das designorientierte »Pinumont« basiert auch für den Innenausbau wie zur Fassadengestaltung auf einem Parallelogramm. Da jedoch hierfür Flächen nicht wetterfest zu schließen sind, kann die Montage in Räumen ohne ein Wechselfalzprofil direkt an Decken und Wänden erfolgen. Mit der

MOCOPINUS

Gerade in den weitläufigen Dimensionen im Objektbau mit hohen Räumen und großen Flächen kommen die Stärken von »Pinumont« zur Geltung, heißt es in einer Mitteilung von Mocopinus. Das Unternehmen fertigt die Profile in Sibirischer Lärche speziell für Innenbereiche mit einer Trocknung auf 14 Prozent. Zudem erhalten die Oberflächen eine markante Microriffelung. Da-

Der »Pinumont« Deckenabhang hat mit der zweithöchsten Schallabsorberklasse eine hohe akustische Qualität.

Verlegeart nach Wahl lassen sich vier unterschiedlich strukturierte Designvarianten in vertikaler oder horizontaler Optik gestalten – »Die Ruhige«, »Die Experimentelle«, »Die Kleine Welle« und »Die große Welle«.

Raumakustik Klasse B nach DIN EN ISO 11654 Zur optimalen Raumakustik tragen vor allem Decken bei, so Mocopinus. Als Deckenabhang schaffe »Pinumont« mit der Geometrie der Profile in dreidimensionaler Anordnung und den microgeriffelten Oberflächen sowie den Eigenschaften natürlichen Holzes dafür ideale Bedingungen. Die geschnittenen Parallelogramm-Profile werden dazu mit passenden Abstandshaltern und Polyestervlies montiert. Es eignen sich alle vier Designvarianten zu schallabsorbierenden Akustikelementen. Laut Mocopinus wurde die Variante »Die Experimentelle« von unabhängigen Prüfinstituten nach DIN EN ISO 11654 geprüft und mit der Klasse B als höchst absorbierend mit einem Schallabsorptionsgrad von αW 0,80 – 0,85 bewertet. Diese Werte empfehlen sich insbesondere für Objektbereiche mit einem hohen Anspruch an eine optimale Raumakustik, wie zum Beispiel Großraumbüros, Besprechungsräume, Gastronomie oder Schulen.

Montiert zum raumteilenden Gestaltungselement Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von »Pinumont« finden in einem funktionalen Raumteiler eine Fortsetzung. Hierzu hat Mocopinus die microgeriffelten Profile in Trapezform zu Modulen gefertigt, Maße: 190 x 97,5 cm. Um größere Flächen zu trennen, können dazu mehrere Module verkettet werden. Die Vollholzprofile in Sibirischer Lärche sind auf einem Standfuß aus schwarzem Stahl montiert. Die Anordnung bildet eine »Kleine Welle«. J

Gute Raumakustik mit den neuen Vollholzprofilen von »Mocopinus«. Als hoch schallabsorbierender Deckenabhang wurde das Profilsystem »Pinumont« in der Variante »Die Experimentelle« nach DIN EN ISO 11654 mit der Klasse B klassifiziert.

August 2020                                                                                                                                                                  56


PROTEKTORWERK Mit über 100 Jahren gehört das »Goerzwerk« wohl zu den ältesten intakten Industriegebäuden in Berlin. Mittlerweile tummeln sich im denkmalgeschützten und 2015 von Silvio Schöbinger erworbenen Gebäude über 110 Unternehmen, angefangen bei Start-Ups bis hin zu etablierten Firmen. Auch befindet sich im Gebäude eine Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, für die eine ganze Fabriketage umgebaut wurde. Dabei setzten die Planer unter anderem auf Stahlleichtbauprofile von Protektor.

PROTEKTOR

Weiter müssen die Decken der Als Grundvoraussetzung wurde vom zuständigen ArchitekturbüRäume zu Revisionszwecken der darüber verlaufenden Hausro ein Raumkonzept gefordert, technik begehbar sein. Tragendas offen und gleichzeitig flexide Wände sollten zudem über bel ist. Zugleich sollten EingrifRundungen verfüfe in die bauliche gen, was eine zuSubstanz so geInsgesamt wurden für sätzliche Herausring wie möglich beide Projekte ungefähr gehalten werden. forderung bei der 1 500 m StahlleichtbauLetztendlich entPlanung der Unterprofile in unterkonstruktion darschied man sich schiedlichen Dimensionen stellte. für ein Raum-ineingesetzt. Raum Konzept, Um alle Anfordas alle Anfordederungen zu erfülrungen bestmöglich erfüllte und len, setzte Protektor auf sein Stahlleichtbau-System »Edifiden dort beschäftigten Menschen ein perfektes Arbeitsumcio«, das mit geringem Gewicht bei gleichzeitig hoher Tragfäfeld ermöglicht. higkeit und variablen GestalProtektor-Expertise für die tungsmöglichkeiten überzeugt. Zudem erfüllen die Profile aufGrundkonstruktion Mit der Umsetzung der Grundgrund des nicht entflammbaren Werkstoffes Stahl die Anforkonstruktionen für die einzelnen derungen an den Brandschutz Räume wurde der Profil-Experund sind überdies durch dessen te Protektor beauftragt. Zu beRecycling-Fähigkeit auch noch rücksichtigen war dabei, dass schonend für die Umwelt. So die Spannweiten der Decken kamen für die anspruchsvolle zwischen 5 und 9,40 m betraDeckenkonstruktion beispielsgen und die Höhe der Deckenweise Weitspannträger in unterträger aufgrund von Platzmanschiedlichen Materialstärken sogel möglichst gering sein soll.

Mit der Umsetzung der Grundkonstruktionen für die Raum-in-Raum Lösungen wurde der Profilexperte Protektor beauftragt.

BRIGIDA GONZÁLEZ FOTOGRAFIE

Profillösungen für das »Goerzwerk«

wie Einfach- und Doppelträger zum Einsatz, damit die Begehbarkeit sowie eine gleichbleibende Höhe über alle Räume hinweg realisiert werden konnte. Für die Umsetzung der Rundungen wurden die Stahlleichtbauprofile mit einem speziellen RS-Trockenbauprofil gekoppelt.

Stahlleichtbau-System auch für die Kantine Als weiteres Projekt sollte für die Behindertenwerkstatt und die umliegenden Etagen eine Kantine realisiert werden mit

Beraten leicht gemacht

Zu berücksichtigen war, dass die Spannweiten der Decken zwischen 5 und 9,40 m betrugen und die Höhe der Deckenträger aufgrund von Platzmangel möglichst gering sein soll. dem Ziel, dieselben Grundvoraussetzungen zu erfüllen wie die Werkstatt, damit die Bausubstanz und der Charakter der Industriehalle weitestgehend erhalten bleiben. Auch hier wurde auf die Raum-inRaum Lösung gesetzt, bei der für die Grundkonstruktion ebenfalls das »Edificio«-System von Protektor zum Einsatz kam. J

Direkt am Haus Ihres Kunden gleichzeitig bis zu sechs verschiedene Produkte des Reflexa Sortiments erklären und virtuell testen: Mit der neuen App Reflexa AR design auf Ihrem Tablet oder Smartphone.

Jetzt scannen, App laden.

57                                                                                                                                                                  August 2020


Leichtestrich-Fertigmörtel in neuer Dimension PCI Mit »PCI Novoment Light« komplettiert PCI ­Augsburg das Schnellestrich-Sortiment ihrer »PCI Novoment«-Produktfamilie. Der neue Leicht­ estrich-Fertigmörtel zeichnet sich laut Hersteller durch ein sehr geringes Eigengewicht und seine leichte Verarbeitung aus: einfaches Anrühren nur mit Wasser, lange Verarbeitungszeit, kurze Trocknungszeit. Damit ist »PCI Novoment Light« ein geeignetes Produkt für Altbausanierungen und nachträgliche Ausbauten, das zudem schnellen Baufortschritt ermögliche.

Lange Verarbeitung, schnelle Begehbarkeit Der neue Leichtestrich-Fertigmörtel lässt sich laut Hersteller innerhalb eines Zeitfensters von circa einer Stunde bearbeiten und trockne trotzdem schnell durch. Schon nach rund sechs Stunden sei der Estrich begehbar und nach bereits etwa einem Tag mit Fliesen belegbar. Der neue Fertigmörtel ist schwund- und verwölbungsarm, wodurch ein Aufschlüsseln in den Rand­bereichen nahezu ausgeschlossen sei. Auch unter Fußbodenheizungen sowie für Kellerböden und in Duschbereichen ist »PCI Novoment Light« geeignet.

»Wir haben einen Fertigmörtel entwickelt, der für Handwerk und Handel einen echten Mehrwert bedeutet. Die Entwicklung solcher Neuprodukte basiert vor allem auf unseren Praxiserfahrungen und dem kontinuierlichen Austausch mit Verarbeitern und Fachhändlern. Die ›PCI Novoment‹-Produktfamilie ist seit langem im Markt gut etabliert. Mit ›PCI Novoment Light‹ runden wir sie perfekt ab und können dadurch die tägliche Arbeit auf Baustellen und bei der Beratung im Fachhandel nochmals verbessern«, sagt Dr. Tobias Gutberlet, Produktmanager Bautechnik bei der PCI Augsburg. Der neue Leichtestrich-Fertigmörtel ist im 15-kg-Sack erhältlich, mit der gleichen Flächenleistung eines herkömmlichen Estrichmörtels im 30-kg-Sack. »PCI Novoment Light« ist zudem laut PCI sehr emissionsarm nach GEV-EMICODE EC1 PLUS. J

PCI Augsburg hat ihr SchnellestrichSortiment um »PCI Novoment Light« ergänzt. Der neue LeichtestrichFertigmörtel eignet sich für Altbausanierungen und nachträgliche Ausbauten.

PCI

Auf Basis von Leichtfüllstoffen hat die PCI einen neuen Schnellestrich-Mörtel konzipiert, der gegenüber konventionellen Estrichen rund 50 Prozent weniger Gewicht aufweist, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Für Estrichleger wie auch Bausanierer und Fliesenleger bedeutet das: Sie können Estricharbeiten auch dort problemlos ausführen, wo das eingebrachte Flächengewicht eine zentrale Rolle spielt. Das betrifft beispielsweise Holzbalkendecken und Holzdielenböden sowie statisch kritische Untergründe im Innen- und Außenbereich ebenso wie in Feuchträumen. Altbausanierungen und nachträgliche Arbeiten lassen sich damit leichter planen und umsetzen. Für den Fachhandel bedeutet die Produktneuheit die Erweiterung und zugleich Komplettierung seines Schnellmörtel-Sortiments, so PCI.

Estrichschicht in einem Arbeitsgang »PCI Novoment Light« punkte laut PCI zudem mit sehr einfacher Verarbeitung – von Hand oder maschinell: Nach dem Anmischen mit Wasser lässt sich der Mörtel leicht aufziehen und verdichten. Zusätzliches Glätten der Oberfläche sei nach Abziehen und Abreiben kaum mehr erforderlich. In nur einem Arbeitsgang ist eine tragende, durchgängig gebundene Estrichschicht eingebracht. Das ermöglicht schnellen Arbeitsfortschritt und Erleichterung bei logistisch schwer zugänglichen Baustellen: Verarbeiter müssen keinen zusätzlichen Sand zum Anmischen auf die Baustelle transportieren und können auch schwierige oder beengte Bereiche durch die leichte, kraftsparende Handhabung gesundheitsschonend ausführen.

»PCI Novoment Light« punktet laut Hersteller mit einfacher Verarbeitung: leichtes Aufziehen und Verdichten bei langer Verarbeitungszeit und kurzer Trocknungszeit für den schnellen Baufortschritt.

August 2020                                                                                                                                                                  58


Partnerschaftsprogramm für gesundes Bauen

BAYWA

BAYWA Gesundes Wohnen rückt immer mehr in den Fokus, besonders seit energieeffiziente Bauweisen die Gebäudehüllen immer dichter machen und dadurch Ausdünstungen von Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen aufgrund des fehlenden Luftaustausches zu einem gesundheitlichen Risiko werden. BayWa Baustoffe hat sich frühzeitig mit dem Thema Wohngesundheit befasst und praktische Erfahrung bei Wohnbauprojekten gesammelt. Daraus ist das BayWa »BauGesund«-Siegel sowie eine eigene Datenbank erwachsen, in der das Unternehmen geprüft schadstoffarme Baustoffe bewertet und erfasst. Über ein spezielles Dienstleistungspaket – die BayWa »BauGesund«-Partnerschaft – unterstützt das Unternehmen nun regionale Handwerksbetriebe und Bauunternehmen bei der Umsetzung und Vermarktung von Wohngesundheit. Derzeit zählt das Programm rund 20 »BauGesund«-Partner.

Auch eine »BauGesund«-Zertifizierung von Gebäuden ist bei diesem Programm möglich. Bauunternehmen, Verarbeiter oder Bauträger verschaffen sich laut BayWa Baustoffe damit einen Wettbewerbsvorteil. Denn eine bestätigte baugesunde Bauweise kann den Gebäudewert steigern.

»Unsere Partner können sich über dieses Programm in Sachen gesundes Bauen professionell im Markt positionieren und heben sich damit klar vom Wettbewerb ab«, so Karoline Ertlmaier, Marketingleiterin bei BayWa Baustoffe. »Das stärkt das Image der Handwerksbetriebe in der Region und eröffnet ihnen die Möglichkeit, in ihrem Geschäft durch nachweisbar wohngesunde Bauweise höhere Margen zu erzielen.« Wer BayWa »BauGesund«-Partner wird, schließt einen Zweijahresvertrag mit BayWa Baustoffe ab und erhält in dieser Zeit eine Reihe von Dienstleistungen und Zusatzservices: Schulungen, telefonische Beratung bei laufenden Projekten sowie die Nutzung der »BauGesund«-Produktdatenbank von BayWa Baustoffe. Diese Auflistung emissions-

armer Baustoffe erleichtere die Produktauswahl und die Erstellung von Baustofflisten für wohngesunde Bauvorhaben. Wesentlicher Bestandteil des Programms sind zudem Marketing- und Vertriebsmaßnahmen: Dazu zählen unter anderem ein Partnerzertifikat und ein »BauGesund«-Partnerlogo, das die Zusammenarbeit mit der BayWa bestätigt und visualisiert, Broschüren, Bauzaunbanner, Gerüstplanen und Baustellenschilder. Für den Partner frei verwendbare Textbausteine, Grafiken und Videos tragen ebenfalls zur Positionierung nach außen bei.

Zertifizierung von kompletten Gebäuden Optional sind weitere Serviceleistungen erhältlich wie beispielsweise projektbezogene Baustofflisten nach innenraum-

Mit der »BauGesund-Partnerschaft« unterstützt BayWa Baustoffe beim gesunden Bauen und Modernisieren.

relevanten Gewerken oder die »BauGesund«-Zertifizierung von Gebäuden. Um Gebäude als »BauGesund« zertifizieren zu lassen, kann optional nach Fertigstellung eine Raumluftmessung nach DIN 160002 bzw. DIN 16000-5 durchgeführt werden. Ein unabhängiger Prüfbericht bescheinigt die Qualität der Raumluft. Eine Urkunde dokumentiert dieses Ergebnis auch für den Gebäudenutzer. J

59                                                                                                                                                                  August 2020


BOSCH POWER TOOLS

Werkzeuge

Bosch Power Tools bringt mit seinem 18-Volt-Akkusystem eine Lösung auf den Markt, die ein breites Portfolio an akkubetriebenen Geräten verschiedener Hersteller anspricht.

»Ein Effizienzschub für den Profi-Anwender« BOSCH POWER TOOLS Im Rahmen seiner jährlich stattfindenden Pressekonferenz, die aufgrund der Corona-Krise nun erstmals digital abgehalten wurde, hat Bosch Power Tools mit seiner neuen 18-Volt-Akku-Plattform ein herstellerübergreifendes Akku-System auf den Weg gebracht. Auf diese Weise, so das Unternehmen, könne der professionelle Anwender künftig auf ein noch breiteres Spektrum an Werkzeugen zurückgreifen, die dasselbe Akkusystem nutzen. »Die Öffnung des Akkusystems ist der Startschuss einer weltweiten Partnerschaft mit starken Profi-Marken. Ziel ist es, professionellen Verwendern das beste 18 Volt-System über viele Marken und Länder hinweg anzubieten und ihnen damit einen weiteren Effizienzschub zu verleihen«, sagte Lennart de Vet, Geschäftsführer der Robert Bosch Power Tools GmbH. Seien es Baustrahler, Kartuschenpressen, akkuhydraulische Schneidwerkzeuge oder Farbsprühsysteme – mit der Öffnung der 18-Volt-Akku-Plattform möchte Bosch Power Tools das Nutzungsspektrum der Akkus deutlich erhöhen und hat dafür wichtige Hersteller ins Boot geholt. So stellten sich während der Live-Pressekonferenz Unternehmen wie Brennenstuhl, Sulzer, Klauke, Ledlenser, Lena Lighting, Sonlux und Wagner als Partner der Plattform vor. Bosch kündigte in diesem Zusammenhang jedoch bereits an, dass in den kommenden Monaten noch weitere Partner folgen

werden. Generell gilt: Der Profihandwerker benötigt in Zukunft nur noch einen Akku sowie ein Ladegerät, was Zeit, Platz und schlussendlich auch Geld sparen soll. Einer der Grundgedanken war laut Lennart de Vet, dass mit der neuen Plattform unnötige Ansammlungen unterschiedlichster Akkus und Ladegeräte vermieden werden.

Wichtige Kooperationen gestartet Um diesen weitreichenden Schritt gehen zu können, mussten jedoch enge Partnerschaften mit Herstellern geknüpft werden, die auf die Marke

August 2020                                                                                                                                                                  60

Bosch setzen. »Das Professional-18-V-System bietet unseren Nutzern enormen Mehrwert, zum Beispiel durch die schnellste Ladezeit im Markt. In Verbindung mit unseren Arbeitsstrahlern war für uns klar: Es kommt nur eine Kooperation mit dem Technologieführer infrage«, so Ralf Nickles von Brennenstuhl. Roman Thönig von Sulzer betonte in diesem Zusammenhang außerdem die Flexibilität und Vielseitigkeit des Systems: »Das neue System enthält bereits mehr als 180 Werkzeuge und wir sind ein wichtiger Teil davon.« Generell bringen alle beteiligten Unternehmen ei-

»Die Öffnung des Akkusystems ist der Startschuss einer weltweiten Partnerschaft mit starken Profi-Marken. « Lennart de Vet, Geschäftsführer Robert Bosch Power Tools GmbH ne Vielzahl an Produkten ein. Bosch selbst baut das AkkuSegment eigenen Angaben zufolge bis 2022 um rund 100 Geräte aus und bringt damit mehr ­Akku-Geräte als jemals zuvor innerhalb von zwei Jahren auf den Markt. »Wir glauben an die Innovationskraft von Bosch und investieren in ein System, das auch in Zukunft sicher und Stand der Technik ist«, so Thomas Willing von Ledlenser. »Die Kompatibilität sorgt für maxi-


MOTION CLOUD

male Freiheit und Einfachheit. Wir könnten unseren Kunden kein besseres Versprechen geben«, so Artur Temnicki von Lena Lighting.

INFINITE POWER. MAXIMUM CONTROL.

Die kabellose Baustelle vorantreiben Warum ausgerechnet die 18-Volt-Akku-Sparte im Fokus steht, liegt laut Bosch Power Tools auf der Hand. Mehr als 80 Prozent der verkauften Geräte im Professional-Bereich sind 18-Volt-Ausführungen. Weltweit, so das Unternehmen, seien bis heute bereits mehr als 60 Millionen gewerbliche 18 Volt-Lithium-Ionen-Akkus der Marke Bosch gekauft worden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist aus Sicht von Bosch der konsequente Ausbau der kabellosen Baustelle und damit die Konzentration auf akkubetriebene Werkzeuge. Nach Ansicht von Lennart de Vet sei das wichtig, um einerseits den Bedienkomfort auf der Baustelle zu steigern, andererseits aber auch um für mehr Sicherheit zu sorgen, da kabelbetriebene Geräte gern eine Stolperfalle darstellen.

»Eine Prognose für 2020 bleibt schwierig« Während Bosch Power Tools seinen Umsatz im vergangenen Jahr um drei Prozent auf rund 4,8 Mrd. Euro steigern konnte, hält sich das Unternehmen mit Prognosen für 2020 bewusst zurück. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der damit einhergehenden Unsicherheiten gestaltet sich eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr eigenen Angaben zufolge eher schwierig. »Das

»Das konjunkturelle Umfeld war und ist für uns sehr anspruchsvoll. Wir müssen uns darauf einstellen, dass auch die nächsten Monate von einer großen Volatilität der Märkte geprägt sein werden.«

NEW

Henk Becker, CEO Robert Bosch Power Tools GmbH

konjunkturelle Umfeld war und ist für uns sehr anspruchsvoll. Wir müssen uns darauf einstellen, dass auch die nächsten Monate von einer großen Volatilität der Märkte geprägt sein werden«, sagte Henk Becker. Seit Anfang des Jahres gibt es weltweit immer wieder Schließungen von Baustellen, Baumärkten und Fachhändlern im Zuge der behördlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. »Derzeit beobachten wir jedoch einen Aufwärtstrend. In vielen Ländern kehrt das öffentliche Leben schrittweise zur Normalität zurück und die Nachfrage nach Elektrowerkzeugen und Gartengeräten zieht an. Wir sind davon überzeugt und setzen alles daran, gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen. Die in unserer DNA fest verankerte Innovationskraft und unsere globale Aufstellung werden uns dabei helfen«, so Henk Becker abschließend. DC

Mit seinem »Professional-­ 18-V«-Akkusystem hat Bosch Power Tools eine herstellerübergreifende Lösung geschaffen, die ein breites Anwenderspektrum bietet.

CHARGE GREEN LOW - S1P ESD HRO SRC

Die MOTION CLOUD Linie ist die perfekte Mischung aus Dämpfung, Energierückgabe und Stabilität. Intelligente, neue Features, wie das einzigartige Torsionskontroll-Element POWER PLATE, optimieren den Rebound-Effekt des IMPULSE.FOAM® und heben den Tragekomfort auf ein neues Level.

61                                                                                                                                                                  August 2020 puma-safety.com


Durchdachte Schraubendreher

Gerade in Kleinbetrieben ist es wichtig, dass das Werkzeug zur Arbeit passt und sich für möglichst viele Anwendungen eignet. Von dem neuen VDE-Schraubendreherset von NWS seien die Handwerker begeistert, das habe laut Hersteller verschiedene Gründe. Einer sei der »SoftGripp«. Die »SoftGripp 3K« Mehrkomponentenhülle von NWS mit unterschiedlich weichen Materialien und ergonomisch geformten Griffzonen sorge stets für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Der präzise gestaltete Abgleitschutz unterstützt die Formgebung ebenso wie der integrierte Aufprallschutz am Ende der Hülle. Die Hüllen sind in einer Standard-/Industrie- und einer VDE-Variante für noch mehr Sicherheit erhältlich. Die ovale Form des Griffs und der beidseitige Abrollschutz verhindern lästiges Wegrollen am Arbeitsplatz. Ein weiterer Vorteil sei der praktische Bit, der im Griff des Schraubendrehers gelagert werden kann. Man benötigt ihn beispielsweise, wenn man tiefer bis zum Schraubenkopf vordringen muss. Über den Bit in Verbindung mit dem Schraubendreher wird das Werkzeug wirksam verlängert. Es gibt laut NWS immer wieder Handwerker,

NWS

NWS Verteilerkästen neueren Datums bereiten meistens kaum Probleme. An älteren Modellen sind Elektroarbeiten jedoch oft mit einem gewissen Pioniergeist verbunden, wenn es darum geht, den Fehler zu finden oder Teile auszubauen. Schrauben lassen sich nur schwer lösen und Rost, Schmutz oder die Abnutzung des Materials geben ihren Teil dazu. Umso mehr freut sich der Handwerker, wenn er für diese speziellen Fälle Werkzeug in der Tasche hat, das ihm die Arbeit wirksam erleichtert. NWS bietet ein neues VDE-Schraubendreherset, das laut Hersteller bei den Handwerkern großen Anklang findet. NWS bietet ein neues VDE-Schraubendreherset bestückt mit Qualitätswerkzeugen.

die dem Schraubendreher nicht zutrauen, dass er die Kraftübertragung verträgt. Das sei jedoch kein Problem, auch mit dem Akkuschrauber als Antriebgeber hinter dem Werkzeug könne diese Verlängerung ohne Einschränkung verwendet werden. Durch die Halterung im Griff ist der Bit stets griffbereit. Schraubendrehersätze von NWS werden in unterschiedlichen Ausführungen mit sechs bis neun Schraubendrehern und einem Bit angeboten. Enthalten sind herkömmliche Werkzeuge sowie VDE-Varianten und TX-Schraubendreher für TORXSchrauben in verschiedenen Längen, Breiten, Höhen und Größen. Einige Sät-

ze sind in der Slim Line-Version (reduzierter Klingendurchmesser und integrierter Schutzisolation für tief liegende Schraubund Federelemente) erhältlich. Alle Schraubendreher sind zusätzlich mit einem Querloch zur Aufhängung oder zur Aufnahme eines Bits für den Antrieb durch eine Knarre oder einen Akkuschrauber versehen. J

Immer das passende Zubehör für DEINE Maschine.

www.kwb.eu

August 2020                                                                                                                                                                  62


WOLFCRAFT

Mobile Werkbank für professionelle Ansprüche

Das stabile und standfeste Gestell aus Aluminium ist klappbar, so kann die Werkbank leicht zum gewünschten Einsatzort transportiert und platzsparend aufbewahrt werden.

WOLFCRAFT Die konsequente, kundenzentrierte Weiterentwicklung und Verbesserung der Produkte, Sortimente und Kommunikationslösungen ist für wolfcraft eine Mission mit langer Tradition, heißt es in einer ­Mitteilung des Unternehmens. Jetzt wurde die »Master«–Serie weiterentwickelt und eine neue mobile Werkbank für professionelle Ansprüche entwickelt: Der neue »Master work 1600« verbindet die ­Vorteile kleiner, mobiler Spanntische mit den Möglichkeiten großer, stationärer Werkbänke. Die mobile Werkbank »Master work 1600« bietet neben der Arbeitstischfunktion zahlreiche Spannmöglichkeiten und Befestigungsoptionen für stationäre Geräte. »Ein praktisches, multifunktionales Arbeitsgerät, das bei anspruchsvollen Projekten außer Haus schnell und unkompliziert zur Stelle ist«, so Tamara Andris, Produktmanagerin bei wolfcraft. Das stabile und standfeste Gestell aus Aluminium ist klappbar, so kann die Werkbank leicht zum gewünschten Einsatzort transportiert und platzsparend aufbewahrt werden. Aufgrund der großen Arbeitsfläche aus schlagfestem MDF ist sie mit einer Belastbarkeit von 120 kg für unter-

schiedlichste Projekte geeignet. Über den höhenjustierbaren Fuß wird die Standfestigkeit auf unebenem Untergrund reguliert, sodass der Tisch stabil und sicher steht. In den integrierten 20-mm-Bohrungen können Spannpratzen, Zwingen und andere Spannhilfen flexibel positioniert werden. Spezielle Langlöcher ermöglichen den Einsatz von wolfcraft Einhandzwingen in der Fläche. Um große Werkstücke kraftvoll am Tischprofil zu fixieren, kommen die zwei großen oder zwei kleinen Spannblöcke zum Einsatz. Sie erweitern die Auflagefläche unter der Tischplatte, sodass die Zwingen optimal greifen können. Zudem

dienen die Spannblöcke als Auflageflächen, auf denen der Tisch im geklappten Zustand freistehend gelagert werden kann. Die vier kleinen Spannbacken können als Stopper zum Anlegen von Werkstücken verwendet werden. Diese werden nach dem Einsatz in den dafür vorgesehenen Halterungen innerhalb der Spannblöcke verstaut. Für den stationären Einsatz von Kappund Gehrungssäge oder des wolfcraft Bohrständers »Art. 5027000« sind die Befestigungsschlitze und Lochbohrungen in der Arbeitsplatte vorgesehen. Auch das passende Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten. J

DIE KUNST DER OBERFLÄCHENVORBEREITUNG Blastrac ist auch weiterhin zu den üblichen Geschäftszeiten per Telefon, E-Mail und Fax erreichbar und wird Ihre Bestellungen, Anfragen und andere Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten.

Bleiben Sie gesund! INFO@BLASTRAC.DE | WWW.BLASTRAC.DE

63                                                                                                                                                                  August 2020


AKTUELLES

IMPRESSUM Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de

Hultafors Group AB kauft EMMA Safety Footwear B.V. zu HULTAFORS Die Investment AB Latour hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Hultafors Group AB 80 Prozent der Anteile an der Daan Holding BV erworben, Eigentümerin der EMMA Safety Footwear BV (»EMMA«) mit Sitz in Kerkrade, Niederlande. Die Hultafors Group AB wird schrittweise bis zum ersten Quartal 2023 eine 100-prozentige Beteiligung an der Daan Holding B.V. übernehmen. Ziel ist die Stärkung der PSA für die Hultafors Group in Europa. »EMMA« ist ein europäisches Sicherheitsschuhunternehmen mit einer starken Präsenz in Mitteleuropa, insbesondere in den Benelux-Ländern. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Sortiment mit einem spannenden Nachhaltigkeitskonzept. Der Nettoumsatz belief sich 2019 auf 23 Mio. Euro, wobei die Rentabilität den strategischen Zielen der Hultafors Group (HG) entspricht. Das Unternehmen beschäftigt rund 140 Mitarbeiter und besitzt in Kerkrade, Niederlande, eine moderne Produktionsstätte für Sicherheitsschuhe.

Die Akquisition ist Teil der Strategie der Hultafors Group, die Position im PSA-Bereich in Europa und Nordamerika zu festigen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Sie werde die Vertriebs- und Marketingkapazitäten der HG Business Area Footwear verbessern sowie entscheidende Kapazitäten hinsichtlich Lieferketten und Produktionsstätten aufbauen. »Wir sind überzeugt, dass ›EMMA‹ aus diversen Perspektiven perfekt zu unserem bestehenden Geschäft mit Sicherheitsschuhen passt, insbesondere in Bezug auf Produktportfolio, geografische Verkaufsfläche und Präsenz im Kundensegment. Wir freuen uns insbesondere über die Erfolge, die ›EMMA‹ bereits im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms erzielt hat, z. B. durch das innovative Recyclingsystem«, sagt Ole Kristian Jødahl, CEO der Hultafors Group AB. Der Verkauf startet im September 2020 und richtet sich besonders an die Technischen Händler und die Industrie. J

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Redaktion Dan Windhorst (-19) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Franziska Schenk (-24) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020

Social Media-Kampagne des [eco]-Sortiments von Remmers

REMMERS

REMMERS Eine »Barbie« möchte attraktive Selfies posten, ein junges Paar sieht auf der Couch eines skurrilen Psychiaters nur noch Farben und eine junge Frau zeigt coole Ideen zur farblichen Gestaltung und Umnutzung alter Holzpaletten. Mit Pep und einem selbstironischen Augenzwinkern weisen sechs zielgruppengerechte Kurzfilme und weitere Posts in verschiedenen sozialen Medien auf das [eco]-Sortiment von Remmers hin. Auf Facebook, YouTube und Instagram sorgen die einzelnen Medien für Furore und betonen die nachhaltige Produktqualität und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten nicht nur für die junge Generation, heißt es in einer Mitteilung von Remmers. Dabei lassen sie sich auch mit Messenger-Diensten wie WhatsApp teilen und weiterleiten. Die auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelten Holzanstriche des modernen [eco]-Sortiments von Remmers orientieren sich von Konzeption und Produktion über Verpackung und Logistik bis hin zu Anwendung und Entsorgung konsequent am Prinzip der Nachhaltigkeit. Das macht sie laut Hersteller auch gesundheitlich unbedenklich und umweltverträglich. Der »Blaue Engel« und das VOC-Zertifikat seien nur zwei Beispiele von vielen Prüfsiegeln, die dies belegen. Zugleich sind die [eco]-Produkte laut Remmers höchst leistungsfähig und bieten auch Heimwerkerinnen und Heimwerkern Profiqualität. J

Remmers startet eine Social Media-Kampagne für das nachhaltige [eco]-Sortiment.

August 2020                                                                                                                                                                  64

Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der R­ edaktion.


Auf einen Blick B

C D

F G

H

I K

M

N O

FIRMA

Redaktionsverzeichnis SEITE

ORT

www

BaSys - Bartels Systembeschläge GmbH

40

Kalletal

www.basys.biz

BayWa AG

59

München

www.baywa.de

Becher GmbH & Co. KG

20

Wiesbaden

www.becher.de

Robert Bosch Power Tools GmbH

60

Leinfelden-Echterdingen

Bona Vertriebsgesellschaft mbH

36

Limburg

www.bona.de

Breuer & Schmitz GmbH & Co. KG

40

Solingen

www.breuerundschmitz.de

Carl Prinz GmbH & Co. KG

18

Goch

Classen Holz Kontor GmbH

23

Kaisersesch

DAW SE - Caparol

54

Ober-Ramstadt

www.daw.de

Deutsche Steinzeug Agrob Buchtal GmbH

34

Schwarzenfeld

www.agrob-buchtal.de

www.bosch.com

www.carlprinz.de www.classen.de

dormakaba Deutschland GmbH

11

Ennepetal

Faktum Bauprodukte GmbH

38

Freudenberg

Garant Türen und Zargen GmbH

39

Amt Wachsenburg

GEZE GmbH

10

Leonberg

Griffing d.o.o.

43

Dolenja vas

Gugelfuss GmbH

46

Elchingen

Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG

11

Soltau

Hautau GmbH

10

Helpsen

HolzLand GmbH

29

Dortmund

Hueck GmbH & Co. KG

44

Lüdenscheid

Hultafors Group Germany GmbH

64

Vlotho

Hydro Building Systems Germany GmbH

45

Ulm

Internorm Fenster GmbH

48

Regensburg

Kährs Parkett Deutschland GmbH & Co. KG

26

Tübingen

www.kaehrs.de

Klimagriff GmbH

49

Solingen

www.klimagriff.de

Kneer GmbH

12

Westerheim

www.kneer.de

Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG

41

Rheinstetten

www.kueffner.de

MeisterWerke Schulte GmbH

10/25

Rüthen

www.dormakaba.de www.faktum-produkte.de www.garant.de http://www.geze.de www.griffing.si www.gugelfuss.de www.hagebau.de www.hautau.de www.holzland.com www.hueck.de www.hultaforsgroup.de www.wicona.de www.internorm.com

www.meisterwerke.com

MHZ Hachtel GmbH & Co. KG

52

Leinfelden-Echterdingen

Mocopinus GmbH & Co.KG

56

Ulm

Murexin GmbH

36

Wiener Neustadt

nora systems GmbH

30

Weinheim

NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K.

62

Solingen

objectflor Art und Design Belags GmbH

31

Köln

www.objectflor.de

Oknoplast Deutschland GmbH

51

Ibbenbüren

www.oknoplast.de

Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG

www.mhz.de www.mocopinus.com www.murexin.com www.nora.com www.nws-tools.de

8

Warendorf

58

Augsburg

www.pci-augsburg.de

www.osmo.de

57

Gaggenau

www.protektor.com

50

Rettenbach

P

PCI Augsburg GmbH Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG

R

Reflexa-Werke Albrecht GmbH Remmers GmbH

64

Löningen

Renolit SE

10

Worms

www.renolit.com

RvE - Die Fenster & Türen Manufaktur GmbH & Co. KG

44

Senden

www.rve-manufaktur.de

Schlüter-Systems KG

38

Iserlohn

www.schlueter.de

Silikal GmbH

38

Mainhausen

Simonswerk GmbH

42

Rheda-Wiedenbrück

Siniat GmbH

53

Oberursel

S

T

U W

www.reflexa.de www.remmers.de

www.silikal.de www.simonswerk.de www.siniat.de

StoCretec GmbH

33

Kriftel

Tarkett Holding GmbH

27

Ludwigshafen

www.stocretec.de

TGT GmbH

52

Emsbüren

Toucan-T Carpet Manufacture GmbH

32

Krefeld

www.toucan-t.de

Usfloors Europe

28

Waregem

www.usfloors.be

W.& L. Jordan GmbH

24

Kassel

Windmöller GmbH

22

Augustdorf

www.windmoeller.de

Wolfcraft GmbH

63

Kempenich

www.wolfcraft.de

www.tarkett.com www.tgt-teupen.de

www.joka.de

65                                                                                                                                                                  August 2020


Vorschau TIMBERTECH

September Themen:

Fassade – Systeme & Produkte Der Rohbau – Mauerwerk & Beton Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Werkzeuge IT am Bau – Hardware/Software Industrie- & Gewerbebau

Erscheinungstermin: 12. September 2020

JOCHEN STÜBER FOTOGRAFIE, HAMBURG

TOP-THEMA Außenanlagen – Gestaltung & Technik

Oktober Themen:

Bodenbeläge & Aufbau Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Werkzeuge Das Bad – Ausstattung & Technik

Erscheinungstermin: 17. Oktober 2020

TOP-THEMA Die Tür – Design & Technik

Bodenfarbe StoCryl BF 700 Arm an Emissionen, reich an Möglichkeiten Emissionsarme Bodenfarbe StoCryl BF 700

Anwendungsgebiete:

StoCryl BF 700 Metallic begeistert mit Kreativität und Individualität. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten machen Ihren Boden unverkennbar. Gleichzeitig erfüllt das Acrylat die hohen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach DGNB und LEED. Zudem wird StoCryl BF 700 CO2-neutral produziert.

• Keller-, Wasch- und Trockenräume • Auffangwannen für Heizöl, Dieselkraftstoff, ungebrauchte Motoren- und Getriebeöle • Dachböden, Treppen und Flure • Aufenthalts- und Personalräume • Empfangsbereiche und Ausstellungsräume • Balkone

StoCretec_Anz_06_20.indd 1

August 2020                                                                                                                                                                  66

StoCretec GmbH Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel T 06192 401 - 104 stocretec@sto.com www.stocretec.de

Bewusst bauen.

01.07.20 09:58


KATLA 50-CERA-0493 B

Wilkommen in einer neuen Ă„ra. Die Optik und Haptik von Keramikfliesen, kombiniert mit der einfachen Verlegung eines elastischen Belags. www.coretecfloors.com

Roadshow Anmeldung zu den Events bis spätestens 20. August 2020 via Mail an coretecevents@usfloors.be

Daten und Orte Hannover Helmke Hof 25/08/2020

Frankfurt MS Cirrus 27/08/2020

Gelsenkirchen Schalke Arena 26/08/2020

Ulm Schloss Erbach 01/09/2020

Salzburg Living room 02/09/2020


NEU

PEDROSS SMARTLINE Der perfekte Abschluss für Ihren Boden Flächenbündig Schnell und werkzeuglos Ideal bei Neubau und Renovierung Für Bodenstärken ab 5 mm Kostengünstig

Lichtsilber seidenmatt

Titan seidenmatt

Mythosschwarz seidenmatt

Die elegante Alternative zur Silikonfuge

INTERESSIERT? Infos unter www.pedross.com

Karl Pedross AG S.p.A. Industriezone • Zona Industriale 1/C T +39 0473 722 200 I - 39021 Latsch • Laces (BZ) F +39 0473 722 300

info@pedross.com www.pedross.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.