April 2021
bausicherheit-online.de
WARNSCHUTZKLEIDUNG KANN LEBEN RETTEN
Ratgeber: Warum hohe Sichtbarkeit vor allem auf der Baustelle unerlässlich ist
»FUßFLÜSTERER« RÄT ZUR PROFI-VERMESSUNG Blickpunkt: Elten-Schuhexperte Stefan Tintrup weiß: »Jeder Fuß ist anders«
TITEL-THEMA »ULTIMATE STRETCH«: MEHR BEWEGUNGSFREIHEIT
04
WORKWEAR VEREINT KOMFORT MIT STYLE Top-Thema: Arbeitskleidung bietet eine Vielfalt wie nie
x
Du bist kein Performer. Du bist Proformer. Willkommen in der FLEX Familie. Als echter Proformer kommt für Dich das „Wir“ zuerst, weil Teamwork und Zuverlässigkeit genauso wichtig sind wie perfekte Ergebnisse. Bei der Arbeit bist Du nie alleine. Denn auf Dein Team, Dein Handwerk und unsere Werkzeuge ist immer Verlass. Das ist Proformance. Das ist FLEX. Mehr Proformance auf: www.flex-tools.com
this is proformance
AUF EIN WORT
PETRA REGER
Die Auswirkungen der Krise – eine Bestandsaufnahme I
n Zeiten von Corona sind Zahlen das Maß der Dinge: Die aktuelle Sieben-Tage-Inzidenz klingt für uns ebenso vertraut, wie die Frage nach der Anzahl täglicher Neuinfektionen. Zur Abwechslung gibt es aber auch erfreuliche Werte zu verkünden: Die Zahl der Arbeitsunfälle ist 2020 nämlich um 12,8 Prozent auf 760 369 gesunken. Grund dafür sind in erster Linie die vielen Einschränkungen und Schutzmaßnahmen der noch immer andauernden Covid19-Pandemie. Einen noch deutlicheren Rückgang registrierte die DGUV bei den Wegeunfällen: Auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause ereigneten sich demnach 152 773 Unfälle – rund 18,2 Prozent weniger als noch 2019. Ein ähnliches Bild zeichnet sich im Übrigen auch bei tödlichen Unfällen ab: 2020 starben 397 Menschen durch einen Arbeitsunfall und damit 100 weniger als im Vorjahr. »Die vorläufigen Zahlen sind ein Abbild der Corona-Krise«, so Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV. »Die Beschäftigten waren weniger mobil, viele arbeiteten in Kurzarbeit oder im Homeoffice, deshalb sind die Arbeitsunfallzahlen gesunken. Andererseits haben wir im Zusammenhang mit Covid-19 überproportional viele Berufskrankheiten anzeigen.« Letztere, so die DGUV weiter, ließe sich auf die zahlreichen Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit durch Covid-19 zurückführen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 30 329 Verdachtsanzeigen eingereicht. Und das wird sich, Stand heute, in den kommenden Monaten vermutlich nicht ändern: Nach wie vor sind die Infektionszahlen hoch und die Impfzahlen zu niedrig. Darüber hinaus zwingen uns die mutierten Virus-Varianten erneut zu Mobilitätseinschränkungen und härteren Lockdowns.
und auch notwendig, so der Verband, sei eine konsequentere Auftragsverwaltung, um die vorgesehenen Investitionsmittel auf den Weg zu bringen.
Trotz Abstand sichtbar bleiben Ein großes Problem stellt außerdem das Ausbleiben von Präsenzveranstaltungen dar. Auf den ersten Blick tangiert das vor allem die großen Messen. Noch problematischer wird es allerdings, wenn aufgrund der Corona-Krise wichtige Zertifizierungen, Unterweisungen und Schulungen ausbleiben, die für ein sicheres Arbeiten notwendig sind. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) und zahlreiche Verbände – wie etwa der Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken (Fisat) – mahnen an, dass die Krise uns alle in die Defensive zwingt, jedoch nicht davon abhalten darf, den Arbeitsschutz bitter ernst zu nehmen. Kompensieren lässt sich das teilweise durch digitale Kanäle. Die meisten Verbände bieten Weiterbildungen, Trainings und Infoveranstaltungen online an, wissen aber auch, dass gerade der Umgang mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) sowie das Handhaben von schweren Maschinen und Geräten eine Vor-Ort-Schulung notwendig macht.
Nicht alles ist digital umsetzbar Ein Beispiel dafür, dass sich der direkte Kontakt nicht umgehen lässt, ist Stefan Tintrup, Orthopädiemeister beim Sicherheitsschuh-Hersteller Elten. Zu schmale, zu enge oder auch zu weite Schuhe haben schmerzhafte Folgen und können auf lange Sicht zu Fehlhaltungen führen. Der Fußexperte führt daher regelmäßig Vor-Ort-Vermessungen durch. Lesen Sie in unserer Rubrik »Im Blickpunkt«, worauf es dabei besonders ankommt und wie sich das auch in Zeiten von Corona möglichst sicher organisieren lässt. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche weitere Beiträge in unserer April-Ausgabe, die über die wichtigsten Neuheiten der Arbeitssicherheitsbranche informieren und gleichzeitig einen Eindruck darüber vermitteln, wie es der Bauwirtschaft in Zeiten von Corona ergeht.
Baustoffe als Mangelware Die Bauindustrie blieb davon bisher weitestgehend verschont und kam, rein wirtschaftlich betrachtet, besonders glimpflich davon. Nach mittlerweile mehr als einem Jahr Corona zeigt sich jedoch, dass auch diese Branche langsam aber sicher die Auswirkungen zu spüren bekommt: Mehrere Bau- und Bundesverbände prangern vermehrt Baustoff-Knappheit an – Kies, Sand, Schotter und auch Holz werden zunehmend Mangelware. Lieferengpässe führen demnach zu Bauverzögerungen, gleichwohl müssen Endkunden derzeit höhere Preise verkraften. Trotzdessen bleibt die Bauwirtschaft für 2021 weiter optimistisch: Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) erwartet weiterhin einen Umsatz im Bauhauptgewerbe auf dem Niveau des Vorjahres. Grund dafür seien der von Corona nahezu unbeeindruckte Wohnungsbau sowie öffentliche Bauvorhaben auf Kommunal- und Bundesebene. Wichtig
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Ihnen wünsche ich viel Spaß beim Lesen – vor allem aber Durchhaltevermögen, Zuversicht und Gesundheit!
Dan Windhorst Chefredakteur
3
04/21 INHALT 003
AUF EIN WORT » Editorial
006
TITEL-THEMA » Mit »Ultimate Stretch« bietet der Workwear-Spezialist Mascot ein strapazierfähiges und flexibles Material, das bei Arbeitskleidung für hohen Tragekomfort sorgt.
008
NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell
010
I M BLICKPUNKT » »Jeder Fuß ist anders«, weiß Elten-Experte Stefan Tintrup, der im Gespräch mit der Redaktion klarstellt, dass zu enge, zu kleine oder auch zu weite Sicherheitsschuhe schmerzhafte Folgen haben können.
WORKWEAR/ CORPORATE FASHION
30
38
52
54
016 SCHÖFFEL » Corporate Wear von Schöffel als gezieltes Aushängeschild des Unternehmens
032 AUG. SCHWAN » Hohe Anforderungen beim Handschutz
018 WÜRTH MODYF » Die »Must-Haves«
033 PGP » Hautschutz ernst nehmen: PGP rückt
berufsbedingte Hauterkrankungen in den Mittelpunkt
der Workwear-Frühlingskollektion
020 G USTAV DAIBER » Crossover-Style im Trend
035 K NEETEK » Kniepolster »ErgoPad« vorgestellt
021 HB PROTECTIVE WEAR » Arbeitskleidung
036 M EWA » Akzeptanz von PSA steigern
mit Wiedererkennungswert
036 S EILFLECHTER » PSA mit System von Seilflechter
022 WEITBLICK » Workwear von Weitblick
037 K AGER » Schutz vor Temperaturen von bis zu 1 000 °C
für unbeständiges Wetter vorgestellt
038 B OLLÉ SAFETY » Spezialbeschichtung für Schutzbrillen
022 H ELLY HANSEN » 3-Lagen-System
039 UVEX » Individuell anpassbare »i-5«-Schutzbrille von Uvex
024 R OFA » Multinorm-Schutzkleidung 026 R EINDL » Individuelle Warnschutzkleidung
#LESENSWERT
026 P ETERMANN » Antibakterieller Warnschutz 040 BAUSICHERHEIT » Kurzmeldungen aus der Branche
027 STEITZ SECURA » Sicherheitsschuhe mit intelligentem Energie-Management
028 I SM » Sohlentechnologie von Puma Safety
BAUSTELLENSICHERHEIT
043 C IBORIUS » Der Laufroboter »Spot« lässt sich für den
PERSÖNLICHER SCHUTZ
Objektschutz auch auf Baustellen einsetzen
044 S HAREMAC » Mehr Transparenz mit »SAM« schaffen 046 HOPPE » Wartungsplaner für die Baustelle
030 EJENDALS » Professioneller Schnittschutz
046 GÜNZBURGER STEIGTECHNIK » Live-Vorführung
durch »Tegera«-Armstulpen
032 LEIPOLD » Neuer Feinstrickhandschuh
047 HAKOS » Seitenabsturzlösungen von Hakos im Einsatz 4
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
049 K EE SAFETY » Absturzsicherung als mobile Lösung
TREKSTAR XP
051 H ERAS MOBILZAUN » Was professionelle Bauzäune in Sachen Handhabung und Schutz können müssen
052 F LEX-ELEKTROWERKZEUGE » Neue
THE NEW WORK EXPERIENCE
Renovierungsfräse für sicheres und komfortables Arbeiten
054 E IBENSTOCK » Staubfreies Bohrsystem für Fliesen 054 H EYLO » Staubschutzsysteme für staubfreies Arbeiten 056 B REDENOORD » Norm-konforme Baustromverteiler
F AHRZEUGSICHERHEIT
058 H S SCHOCH » »Praxistrio« für Ladungssicherung 059 B OTT » Schnelles und sicheres Beladen von Pritschen
2
060 H UMBAUR » Individuelle Ladungssicherung 061 Z URRPACK » Flexibles Kopflasching-Netz
3
1
062 SCHMITZ CARGOBULL » Reifendruckkontrollsystem 062 B RIGADE ELECTRONICS » Abbiegealarmsystem 063 WAGENER HYDRAULIK » Schlauchkennzeichnung
RUBRIKEN
4
064 R ATGEBER » Das Arbeiten bei Dunkelheit und schlechter Witterung setzt zuverlässige Warnschutzkleidung voraus.
066 AUF EINEN BLICK » Firmen dieser Ausgabe 066 S ERVICE » Impressum, Vorschau
1
GELENKSTABILISIERUNG
3
QUICK LOCK
2
COA.TEX® MEMBRAN
4
XTS-SOHLE
in Carbon-Optik
wind- und wasserabweisend
Schnellschnürsystem
trittsicher
60 Die TREKSTAR XP Serie Schuhe für den härtesten Arbeitsalltag: • exzellenter Tragekomfort durch evercushion® Einlegesohle • pflegeleichte, hochwertige Materialien • XTS Sohle - selbstreinigendes Profil und optimale Trittsicherheit
62 SICHERHEIT [ 04/2021 ]
MEMBRANES
5
CROSS TERRAIN SOLE
albatros-work.de
MASCOT
TITEL-THEMA
Vielseitig, langlebig und flexibel: Arbeitskleidung mit »Ultimate Stretch« eignet sich ideal für die rauen Bedingungen in der Bauwirtschaft.
Stretchgewebe: Mehr Komfort bei Arbeitskleidung [ MASCOT ] Wenn es um Bewegungsfreiheit geht, steht die Verwendung von Stretchgewebe zweifelsohne im Mittelpunkt. Aufgrund der hohen Strapazierfähigkeit und Elastizität ist das Material auch bei der Herstellung von Workwear äußerst gefragt. Bei der Entwicklung neuer Arbeitskleidung setzt das Unternehmen Mascot beispielsweise auf »Ultimate Stretch« – ein Stretchgewebe, das Robustheit mit Leichtigkeit und hoher Funktionalität verbindet.
I
100
Prozent
Mascot entwickelt Arbeitskleidung, die sowohl mit Stretchzonen als auch zu 100 Prozent aus Stretchgewebe gefertigt ist.
m Schnitt wird Arbeitskleidung deutlich länger am Tag getragen als private Freizeitkleidung. Die Materialanforderungen sind daher besonders hoch – so auch bei der Frage nach gutem Tragekomfort. Einen Beitrag dazu leisten kann vielseitig verwendbares Stretchgewebe, welches bei der Herstellung gewöhnlicher Freizeitbekleidung bereits viele Jahre fest etabliert ist. Die hohe Dehnbarkeit sorgt für einen angenehmen Tragekomfort – und das bei wirklich jeder Bewegung. Um diesen Vorteil auch im Bereich der Arbeitskleidung zu nutzen, setzt Mascot sogar bei der Herstellung von Warnschutzkleidung auf das Material.
Einmal Stretch, immer Stretch »Das sind Hosen, die man am liebsten gar nicht mehr ausziehen möchte«, lautete die Reaktion vieler Handwerker, als Mascot damals die erste Kollektion von Stretch-Arbeitshosen auf den Markt brachte – noch ohne Warnschutzfarben. Seitdem haben sich schwarze, weiße und blaue Stretch-Arbeitshosen bei vielen als fester Bestandteil der Arbeitskleidung etabliert. Und wenn man erst einmal den Komfort von Stretch-
6
Arbeitskleidung erlebt hat, gibt es laut Mascot auch kein Zurück mehr. Durch »Ultimate Stretch«, so der Hersteller, steht Arbeitskleidung zur Verfügung, die hoch strapazierfähig und in alle Richtungen dehnbar ist. Das Gewebe ist so leicht und elastisch, dass man es kaum auf der Haut spürt. Und genau damit möchte Mascot bestmögliche Funktionalität, Freiheit und Flexibilität beim Tragen von Arbeitskleidung schaffen.
Ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit »Ultimate Stretch«, so Mascot, bietet ein völlig anderes Tragegefühl als eine Arbeitshose aus festem, schweren Stoff. Das Gewebe folgt dem Körper mühelos bei allen möglichen, aber eben auch unmöglichen Bewegungen. Egal, ob man im Knien, in einer ungewohnten Position oder auf einer Leiter stehend arbeitet – es gibt nichts, was spannt oder stört. Die Taschen der Arbeitshosen sind übrigens so in das Design integriert, dass sie auch bei gefüllten Taschen stets eine gute Passform haben und eine ideale Bewegungsfreiheit sichergestellt ist. Die weiche Innenseite der Hosen hingegen sorgt dafür, dass man sie beim Tragen kaum bemerkt.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Strapazierfähig und langlebig zugleich
zwecke für die Kleidung gibt. Gleichzeitig können die individuellen Wünsche des einzelnen MitDie verschiedenen StretchgeweArbeitskleidung aus »Ularbeiters erfüllt werden. Die Probe von Mascot eignen sich zur timate Stretch« bietet ein anderes Tragegefühl als eine dukte der Kollektion, die gemäß Industriewäsche und gelten laut Arbeitshose aus festem, EN ISO 20471 zugelassen sind, Hersteller als eines der strapazierschweren Stoff. Das Gewebieten Angaben des Herstellers fähigsten Gewebe auf dem Markt. be folgt dem Körper mühezufolge alle ein Höchstmaß an Das Material wird zudem intensiv los bei allen Bewegungen. Sicherheit. Teile können problemim Labor geprüft, um hohe FarbEgal, ob man im Knien, in los kombiniert werden, um die echtheit, Reißfestigkeit und Straeiner ungewohnten Position oder auf einer Leiter stehend gewünschte Sicherheitsklasse zu pazierfähigkeit zu gewährleisten. arbeitet – es gibt nichts, was erreichen. Auch die Mascot-ProGleichzeitig werden die Produkte spannt oder stört. dukte aus 100 Prozent Stretchvon Mascot ständig unter realen stoff erfüllen die Anforderungen Arbeitsbedingungen getestet, um an die Sichtbarkeit gemäß EN ISO einzelne Funktionen, Details und 20471 und sollen zudem hervorragenden Komfort Passformen optimieren zu können. während des gesamten Arbeitstages ermöglichen. Stretch auch bei Übrigens: Die Hosen eignen sich zudem für die Industriewäsche bei 60 °C, was sie für den täglichen Warnschutzkleidung Mit »Accelerate Safe« bringt Mascot außerdem eine Gebrauch besonders pflegeleicht macht. umfassende Kollektion an Warnschutzkleidung mit Für das Arbeiten hoher Sichtbarkeit für Damen und Herren auf den Markt, die ab Sommer 2021 erhältlich ist. Sie soll laut im Freien geeignet Arbeitskleidung aus »Ultimate Stretch« sind für den Hersteller in erster Linie ein Höchstmaß an Sicherheit Außeneinsatz ideal geeignet, da sie eine wasserabweibieten, gleichzeitig aber auch mit innovativen Funksende Oberfläche haben. Bei Regen kann der Träger tionen sowie uneingeschränkter Bewegungsfreiheit deshalb ruhig auf Regenkleidung verzichten. Gerade punkten. Das Produktsortiment wurde mit Sorgfalt wenn bei der Arbeit Warnschutzkleidung getragen zusammengestellt, um alle Anforderungen von der werden muss, kann es oft schwierig sein, Kleidung Bauindustrie und dem Handwerk über die Windkraftzu finden, die auch den wechselnden Temperaturen anlagenbranche bis hin zum Aufbau der Infrastruktur entspricht. Je nach Wetterlage hat auch jeder einzelne abzudecken. Die Produkte sind in drei fluoreszieunterschiedliche Vorlieben. Was für den einen funktiorenden Farben erhältlich: Gelb, Orange und Rot in niert, ist vielleicht nicht das Richtige für den wiederum insgesamt neun verschiedenen Farbkombinationen. anderen. Es ist aus Sicht von Mascot daher in erster Darüber hinaus umfasst »Accelerate Safe« eine große Linie wichtig, dass sich Arbeitskleidung für jeden einAuswahl an Produkten aus leichten, strapazierfähigen zelnen komfortabel anfühlt. Es geht darum, funktioMaterialien, die Bewegungsfreiheit bieten, einschließnelle Kombinationsmöglichkeiten zu haben. Ein Tipp: lich Produkten aus 100 Prozent Stretchgewebe bzw. Produkte aus »Ultimate Stretch« sind sowohl in Hermit Stretchzonen. ren- als auch Damenpassformen erhältlich, sodass Nach EN ISO 20471 jeder die Vorteile von Bewegungsfreiheit nutzen kann. Dies gilt auch für die im Sommer startende Kollektion zertifiziert worden Die Breite der Kollektion ermöglicht es laut Mascot, »Accelerate Safe«: Von T-Shirts und Jacken bis hin zu alle Bedürfnisse in verschiedenen Zielgruppen zu erHosen und Röcken – jedem wird eine große Auswahl füllen, in denen es viele verschiedene VerwendungsJ an Arbeitskleidung geboten.
Kurz und knapp
Mit Arbeitskleidung aus »Ultimate Stretch« ist jede Bewegung problemlos möglich: Durch das hochflexible Gewebe entsteht jederzeit höchster Tragekomfort.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
7
EN ISO 20471
Norm
Die Produkte der im Sommer 2021 erhältlichen »Accelerate Safe«Kollektion, die gemäß EN ISO 20471 zugelassen sind, bieten ein Höchstmaß an Sicherheit.
NEUES ZUERST
Schmidt-Kraepelin neuer Hauptgeschäftsführer der BG Bau
BIG Arbeitsschutz startet Vertriebsoffensive
[ BG BAU ] Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Anfang März Hansjörg Schmidt-Kraepelin zum neuen Hauptgeschäftsführer der BG Bau gewählt. Er wird zum 1. Juli die Nachfolge von KlausRichard Bergmann antreten, der in den Ruhestand geht. Die Verständigung in der Vertreterversammlung fand Corona-bedingt virtuell statt. Die Vertreterinnen und Vertreter wählten den neuen Hauptgeschäftsführer per Briefwahl.
[ BIG ARBEITSSCHUTZ ] Die BIG Arbeitsschutz GmbH konnte im März gleich zwei neue Vertriebsexperten in ihren Reihen begrüßen.
D
A
BG BAU
ls Vorsitzender der Vertreterversammlung zeigt sich Thomas Möller nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses erfreut: »Hansjörg Schmidt-Kraepelin ist ein ausgewiesener Fachmann in Sachen Arbeitsschutz und Rehabilitation, und er kennt die BG Bau sowie die Anliegen der Unternehmen sowie Versicherten aus dem Baugewerbe und den baunahen Dienstleistungen gut. Mit ihm haben wir einen ausgezeichneten Nachfolger für Klaus-Richard Bergmann gefunden.« Zum 1 . Juli wird Hansjörg Hansjörg Schmidt-Kraepelin begann Schmidt-Kraepelin neuer 1989 seine Laufbahn in der gesetzlichen Un- Hauptgeschäftsführer der fallversicherung. Der studierte Jurist ist seit BG Bau. Juli 2013 stellvertretender Hauptgeschäftsführer bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren bislang die Bereiche Personal und Organisation, Selbstverwaltung sowie Rehabilitation und Berufskrankheiten. J
[ HAIX ] Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung Haix übernimmt die Gustav Wahler KG, einen Hersteller von Berufskleidung. Durch den Zukauf sichert sich Haix eine zusätzliche Umsatzsäule und fundiertes Knowhow, um sein Bekleidungssegment weiter auszubauen.
[ HANIEL ] Die Franz Haniel & Cie. GmbH (Haniel) erwirbt 100 Prozent der Anteile an BauWatch, dem Anbieter für temporäre Outdoor Sicherheitslösungen, von Nordian Capital. BauWatch mit Sitz in Apeldoorn (Niederlande) wird ein eigenständiger Geschäftsbereich innerhalb der Investment-Säule »People«, die Aktivitäten in den Bereichen Gesundheit, Wohlbefinden und Sicherheit bündelt.
D
ie Gustav Wahler KG mit Sitz in Hengersberg wurde 1930 gegründet und ist Hersteller von Uniformen sowie Dienst- und Schutzkleidung in Deutschland. Wie Haix ist das Familienunternehmen stark im behördlichen Umfeld sowie im Projektgeschäft tätig und beliefert unter anderem Kunden wie die Deutsche Bahn, die Bundeswehr und die Bundespolizei. Zum Portfolio zählen sowohl individuelle Bekleidungskonzepte für Unternehmen und Behörden als auch Wetter- und Warnschutzkleidung sowie Spezialbekleidung für Industriekletterer. »Die Gustav Wahler KG ist, genau wie Haix, ein Familienunternehmen mit langer Tradition. Uns verbinden Werte wie ein hoher Qualitätsanspruch und das Bekenntnis zur Produktion in Europa. Mit dem Zukauf gewinnen wir fundiertes Know-how, um unser Bekleidungsgeschäft auszubauen. Wir sind überzeugt, dass wir mit der Integration der Gustav Wahler KG in die Haix-Gruppe einen wichtigen Schritt in die Zukunft gehen und Potenzial für künftiges Wachstum erschließen«, sagt Tanja Haimerl, Mitglied der GeschäftsleiMit dem Zukauf der Gustav Wahler KG baut Haix sein Bekleidungssegment weiter aus. tung bei Haix. J
B
ei Haniel ist die Freude über die kürzlich erfolgte Übernahme groß: »Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Transaktion; sie ist ein weiterer Meilenstein in der Transformation unseres Portfolios hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen in wachstumsstarken Märkten. Mit BauWatch erwerben wir das führende Unternehmen in einem attraktiven, sich schnell entwickelnden Markt«, so Thomas Schmidt, CEO bei Haniel. »Das Geschäftsmodell entspricht unserem Investment-Fokus und bietet erhebliches Entwicklungspotenzial.«
Gut aufgestellt »Mit BauWatch ist es uns gelungen, ein gut aufgestelltes Unternehmen mit einem starken Management in einem schnell wachsenden Markt zu erwerben«, so Stefan Zobel, verantwortlicher Investmentpartner. J
HAIX
FRANZ HANIEL
Marcus Dinse wechselte zu den Buchholzer Arbeitsschutzexperten um den Vertrieb federführend zu übernehmen.
Gustav Wahler KG nun Teil von Haix
Haniel übernimmt BauWatch
Haniel hat den Spezialisten für Outdoor-Sicherheitslösungen BauWatch übernommen.
Thomas Gerdes ist Nachfolger von Dietmar Wyten, der in den verdienten Ruhestand geht.
BIG
ie Veränderung des Vertriebes in Nordrhein-Westfalen läutet den Abschied von Dietmar Wyten in den verdienten Ruhestand ein. »Dietmar Wyten ist ein Teil der BIG Familie, seit es uns gibt, und wir wissen, welch große Schuhabdrücke er hinterlässt. Daher freuen wir uns, dass er seinen Nachfolger Thomas Gerdes noch bis zum März 2022 begleiten wird«, erklärt Geschäftsführer Malte Kuhring. Nach vier Jahren mit Geschäftsführer Kuhring in der Vertriebsleitung konnte BIG außerdem einen Branchenexperten der PSA für die Position des Vertriebsleiters gewinnen: Marcus Dinse wechselte zu den Buchholzer Arbeitsschutzexperten, um den Vertrieb federführend zu übernehmen. J
8
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Übernahme von Ruthmann abgeschlossen
Fristads, Kansas und Leijona nun Teil der Hultafors Group
[ RUTHMANN ] Die Time Manufacturing Company (»Time«) hat die Übernahme von Ruthmann abgeschlossen. Time ist ein globaler Hersteller von Hubarbeitsbühnen, die vor allem in den Bereichen Energieversorgung, Telekommunikation, Infrastruktur und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
[ HULTAFORS ] Die skandinavischen Workwear-Marken Fristads, Kansas und Leijona gehören jetzt zur Hultafors Group. Die Übernahme von der Fristads Kansas Group wurde von den Wettbewerbsbehörden genehmigt und ist sofort wirksam.
F
D
as Unternehmen Time geht über mehrere Marken auf den Markt, darunter »Versalift«, »Aspen Aerials« und »BrandFX«. Ruthmann mit Hauptsitz in Gescher-Hochmoor, Deutschland, hat eine lange Tradition in der Herstellung von Lkw-Arbeitsbühnen in Europa, die unter den Marken »Ruthmann«, »Steiger«, »Ecoline« und »Bluelift« bekannt sind. »Die Ruthmann Marken stehen für Qualität und Zuverlässigkeit, und wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Ruthmann, um unsere jeweiligen Geschäfte gemeinsam auszubauen«, so Curt Howell, CEO der Time Manufacturing Company. »Gemeinsam bieten Time und Ruthmann komplementäre Produkte und Dienstleistungen an, die es beiden Unternehmen ermöglichen, die Anforderungen unserer globalen Kunden besser zu bedienen.« Geschäftsführer Ruthmann: »Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Time-Team, um die vielen Möglichkeiten umzusetzen, die die Kombination für Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen bietet.« J
RUTHMANN
Zarges erwartet Herausforderungen
Weitblick feiert 90-jähriges Bestehen
[ ZARGES ] Die Corona-Pandemie hat ihre Spuren auch im Maschinen- und Anlagenbau sowie in der Baubranche hinterlassen. Doch ist der Produktionsrückgang bei den Maschinen- und Anlagenbauern weniger stark als erwartet ausgefallen, und auch bei den Zukunftsprognosen zeigen sie verhaltenen Optimismus. Im Gegensatz dazu blickt die Baubranche auf ein von Corona zwar nur leicht beeinflusstes Jahr zurück, hat laut Zarges für 2021 aber derzeit negative Erwartungen. In Anbetracht dessen sieht der Experte für Steigtechnik 2021 auch selbst als ein Jahr, das von Herausforderungen bestimmt sein wird, in dem sich aber auch Chancen auftun.
[ WEITBLICK ] Die Geschichte der heutigen Weitblick GmbH & Co. KG beginnt im September 1931 mit einem kleinen Ladengeschäft in Frankfurt am Main, in dem Gottfried Schmidt Berufskleidung verkauft. 2021 blickt Weitblick nun voller Stolz auf 90 Jahre Unternehmenstradition.
N
eben Claus Schmidt sind heute seine beiden Kinder Isabelle und Felix Schmidt als Gesellschafter mit eigenen verantwortlichen Bereichen im Unternehmen aktiv. Als Geschäftsführer an der Spitze bildet Felix Blumenauer mit den Prokuristen Uwe Baier, Michael Dyroff und Philipp Hartmann eine starke Führungsmannschaft. Wenngleich die im Jubiläumsjahr geplanten Veranstaltungen und Feierlichkeiten Coronabedingt abgesagt werden mussten: Es gibt zahlreiche Ideen, um diese lange Unternehmenstradition ausreichend zu würdigen. Zahlreiche neue Kollektionen werden im Jubiläumsjahr gelauncht, darunter auch ein großes Sortiment aus Fairtrade Baumwolle und recyceltem Polyester. J
F
WEITBLICK
ür das erste Halbjahr 2021 erwartet Zarges Zurückhaltung bei den Kunden. Gleichzeitig zeichnet sich für Zarges ein Silberstreif am Horizont ab. Da die Baubranche wegen der anhaltenden Nachfrage nach Wohnungen weiter boomt, rechnet das Unternehmen aus diesem Bereich mit entsprechenden Aufträgen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sieht Zarges verstärkt im Fokus: So hat der Leichtmetallbau- Spezialist mit Beginn des Jahres unter dem Motto »Ziele erkennen. Ziele setzen. Ziele erreichen.« einen Leitfaden veröffentlicht. J
90 Jahre Weitblick: Das Ladengeschäft in Frankfurt am Main als Zeichen einer langen und erfolgreichen Unternehmensgeschichte.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Durch die abgeschlossene Übernahme durch Time eröffnen sich Ruthmann nun viele neue Möglichkeiten.
9
ZARGES
HULTAFORS
ristads, Kansas und Leijona sind nun seit März Teil der Hultafors Group. »Fristads, Kansas und Leijona befinden sich auf einem positiven Weg und haben in letzter Zeit erhebliche InvestiSeit März sind die Marken Fristads, Kansas und Leijona nun Teil der Hultafors Group. tionen in wichtige Operationen getätigt. Die Akquisition durch die Hultafors Group ist eine einmalige Gelegenheit für unsere Marken, diesen Weg fortzusetzen, gemeinsam mit einem starken, profitablen und investitionsorientierten Eigentümer, der sich sehr gut mit der Branche auskennt«, sagt Anders Hülse, CEO von Fristads, Kansas und Leijona. Organisatorisch werden Fristads, Kansas und Leijona als separate eigenständige Einheit innerhalb der Hultafors Group, Business Unit Workwear, unter der Leitung von Anders Hülse operieren. Sie werden ihre Marken mit ihren eigenen Vertriebsmitarbeitern weiterentwickeln. J
Der Steigtechnik-Experte Zarges erwartet große Herausforderungen für das Jahr 2021, sieht gleichzeitig aber auch Chancen für Wachstum.
ELTEN
IM BLICKPUNKT
Stefan Tintrup ist erfahrener Orthopädiemeister und unterstützt Elten als Experte für das individuelle Vermessen von Füßen, um die ideale Passform des Trägers zu definieren.
»Der Fuß ist das Fundament des Körpers« [ ELTEN ] Ein professioneller Sicherheitsschuh muss hohen Anforderungen gerecht werden: Er schützt vor herabfallenden Gegenständen, wirkt rutschhemmend und hemmt das Durchtreten spitzer Gegenstände. Moderner Fußschutz muss aber viel mehr können – er muss vor allem passen. Und was im ersten Moment nach einer Selbstverständlichkeit klingt, erweist sich bei genauerem Hinsehen als herausforderndes Problem. Der gelernte Orthopädiemeister Stefan Tintrup ist seit 2013 als Experte für den Sicherheitsschuh-Hersteller Elten tätig und führt professionelle Fußvermessungen durch. »In dieser Zeit haben wir Tausende Füße vermessen. Tatsache ist, dass kein Fuß dem anderen gleicht.« Im Gespräch mit bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst erklärt Stefan Tintrup, dass falsch gewählte Schuhgrößen schmerzhafte Folgen für den Fuß, aber eben auch für das sichere Arbeiten auf der Baustelle haben können. Mit detaillierten Einblicken in die professionelle Fußvermessung und hilfreichen Tipps zeigt der »Fußflüsterer«, worauf genau es bei der Wahl des richtigen Sicherheitsschuhs tatsächlich ankommt.
10
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
unwegsames Gelände können im schlimmsten Fall nicht nur schmerzhafte, sondern auch langfristige Folgen für den Fuß haben. Das Arbeiten ohne zuverlässigen Fußschutz ist daher aus seiner Sicht unabdingbar. Doch genau hier schleicht sich ein weiteres Problem ein: »Wer eine falsche Größe wählt, riskiert Fehlhaltungen und Schmerzen und damit auch eine Verminderung der Konzentrationsfähigkeit.« Je stärker bzw. länger der Schmerz anhält, so der Experte, desto größer sei die Gefahr, während der Arbeit abgelenkt zu sein.
Eine individuelle Fußvermessung Als Sohn eines Schuhmeisters wurde Stefan Tintrup das Thema geradezu in die Wiege gelegt. Und aus eben dieser Tradition heraus entstand die Begeisterung für individuelle Beratung: »Mit unseren Vermessungslösungen und unterschiedlichen Passformen können wir gezielt auf die Bedürfnisse eingehen und Sicherheitsschuhe empfehlen, die eben nicht nur hohen Schutzanforderungen, sondern auch Komfort- und Fußgesundheitsansprüchen gerecht werden.« In Zusammenarbeit mit der Meisterin Nadine Claaßen bietet Stefan Tintrup Vor-Ort-Termine für Großkunden. Auf diese Weise können ganze Unternehmen die Vermessung ihrer Mitarbeiter zeitsparend durchführen lassen. »Kunden fragen die Fußvermessung an, weil es eine kluge Investition in die Mitarbeiter und deren Gesundheit ist. Im ersten Schritt arbeiten wir dann die gesamte Vorplanung aus«, so der Fußexperte. »AbVon Dan Windhorst hängig davon, ob wir vor Ort mit unseren elektronischen oder analogen Vermessungssystemen arbeiten m Laufe eines Lebens legen Füße eine Strecke können, müssen gerade einmal fünf Minuten für die von 130 000 km hinter sich – das entspricht rund Vermessung einer Person eingeplant werden.« Benötigt würden laut Stefan Tintrup hierfür ent200 Mio. Schritte und würde ausreichen, um die Erde sprechend große Räumlichkeiten sowie nach Möggleich drei Mal zu umrunden. Faszinierend ist aber lichkeit Zugang zur Stromversorgung. »Überall da, auch, dass ein einzelner Fuß aus über 26 Knochen, wo das nicht möglich ist, können 27 Gelenken, 32 Muskeln und wir aber auch auf analoge Mess107 Bändern besteht – in Summe verfahren zurückgreifen. Die haben stellt der Fuß ein Meisterwerk der sich über die Jahre hinweg sehr Natur dar, welches es im höchsten bewährt und bieten ebenfalls ein Maße zu schützen gilt. zuverlässiges Vermessungsergeb»Man muss wissen: Der Fuß ist nis.« Aktuell wird der Elten-Service das Fundament des Körpers«, stellt Ein menschlicher Fuß im deutschsprachigen Raum angeStefan Tintrup klar, der in diesem besteht aus über boten. Darüber hinaus sind Stefan Zusammenhang auch auf die be26 Knochen, 27 GelenTintrup und seine Kollegin Nadine sonderen Gefahren für Füße auf ken, 32 Muskeln und Claaßen auch auf vielen Messen Baustellen aufmerksam macht: 107 Bändern . sowie FachberatungsveranstaltunHerunterfallendes Werkzeug, rostigen anzutreffen. ge Nägel, spitze Stahlstreben und
I
26
Knochen
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
11
Der Fuß ist das Fundament des Körpers: Wer bei Schuhen eine falsche Größe wählt, riskiert Fehlhaltungen und Schmerzen. Stefan Tintrup, Orthopädiemeister und Experte bei Elten.
Während der Fußvermessung kann Elten-Experte Stefan Tintrup genau feststellen, welche Passform bei der Auswahl des richtigen Schuhs notwendig ist.
Unsere Arbeit zeigt, dass die Schuhberatung immer mehr an Bedeutung gewinnt: Die Zahl der Arbeitgeber, die auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingeht, nimmt zu. Stefan Tintrup, Orthopädiemeister und Experte bei Elten.
Fußvermessung als Problemlöser
3
anders als ein normaler Modeschuh alles andere als flexibel. Achten sollte der Träger laut Stefan Tintrup darauf, dem Fuß weder zu wenig noch zu viel Platz im Schuh zu lassen, damit ein Umknicken oder Stolpern verhindert wird.
Ein Problem, dem Stefan Tintrup häufig begegnet, ist Unwissenheit: »Viele Menschen arbeiten bereits seit Jahren in unpassenden Das »Ergo-Active 2.0«Schuhen und nehmen das nach System bietet drei Passmehreren Negativerfahrungen irformen für die am häuDie jeweils richtige gendwann als gegeben hin. Aber figsten vorkommenden gerade dann, wenn Größe und WeiPassform finden Fußtypen, um typische Gerade auf der Baustelle ist es unte nicht passen oder jemand etwas Passform-Probleme individuell zu lösen. erlässlich, die Füße zu schützen. kräftigere Füße hat, sind gängige Passt der Sicherheitsschuh nicht Passformen fehl am Platz.« Mit der richtig, bleibt dieser unter Umstänprofessionellen Fußvermessung den gleich im Spind stehen oder möchte der Experte in erster Linie führt auf Dauer zu müden Füßen, dauerhaften HalAufklärungsarbeit leisten und Betroffenen aufzeigen, tungsschäden sowie Druckstellen, Verspannungen wie sich der »richtige« Sicherheitsschuh tatsächlich und Blasen. Entwickelt hat das Unternehmen Elten anfühlen kann. Wichtig ist in diesem Zusammenhang aber auch, auf die Unterschiede zwischen gedaher verschiedene Passformen, die wichtigen Kritewöhnlichen Straßenschuhen und Sicherheitsschuhen rien wie den Mehrweiten, der Damenpassform, dem aufmerksam zu machen. Den größten Unterschied »Ergo-Active«-System sowie der »Safeguard«-Lösung macht die Zehenschutzkappe aus – sie ist starr und folgen:
Passformen
12
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Damenpassform Bei Sicherheitsschuhen für Frauen stehen grundsätzlich andere Proportionen im Mittelpunkt: Selbst bei identischer Schuhgröße sind Frauenfüße schmaler und flacher aufgebaut. Nutzen Frauen keine darauf abgestimmten Schuhe, besteht die Gefahr, keinen richtigen Halt zu finden, was die Gefahr von Stolperund Umknickunfällen erhöht. Am Markt hat Elten inzwischen eine ganze Reihe an Sicherheitsschuhen, die auf speziellen Damenleisten hergestellt werden und damit der Anatomie des Fußes folgen.
Mehrweiten Beim sogenannten Mehrweiten-System besteht die Möglichkeit, den Sicherheitsschuh individuellen Anforderungen anzupassen: So schafft beispielsweise mehr Volumen im Vorfußbereich höheren Tragekomfort. Auch die Anpassung der Zehenschutzkappe ist möglich. Für den durchschnittlich breiten Fuß sieht das Mehrweiten-System zum Beispiel ein normal breites Ballenmaß, ein normales Ristvolumen sowie eine normal große Zehenschutzkappe vor. Ist der Fuß jedoch breiter, bieten die »XW«- und »XXW«-Ausführungen jeweils breitere und größere Abmessungen bis hin zu speziellen Extrabreiten.
»Ergo Active« Als besonders innovativ erweist sich wiederum die Serie »Ergo-Active 2.0«. Sie ist das jüngste Forschungsergebnis von Elten und entstand in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Grau von der Universität Tübingen/ Göteborg, dessen Arbeit Stefan Tintrup in hohem Maße lobt: »Prof. Dr. Grau ist in diesem Bereich einer der Besten, die ich kennengelernt habe. Das Sys-
tem beinhaltet drei verschiedene Passformen für die am häufigsten vorkommenden Fußtypen und gibt uns die Möglichkeit, typische Passform-Probleme individuell zu lösen.« Denn, so Stefan Tintrup weiter, selbst bei gleicher Schuhgröße seien manche Füße schlichtweg kräftiger als der Durchschnitt und andere wiederum viel breiter. Aufgrund solcher Abweichungen sei dann zwar die generelle Schuhgröße in der Länge richtig, aber dafür zu eng. »Ergo-Active 2.0« bietet Elten zufolge optimierte Leisteneigenschaften und den funktionsorientierten Materialeinsatz. Zudem kann der Anwender aus verschiedenen Kappenweiten und unterschiedlichen Laufsohlenarten wählen, was den Sicherheitsschuh noch weiter individualisiert. »Interessant ist außerdem die Verwendung von speziellen Einlagen«, so Stefan Tintrup. »Um die Fußform optimal zu unterstützen, bietet Elten in der Ergo-Active-Serie eine Einlage mit Längsgewölbestütze an. Das dämpft den Fuß und sorgt gleichzeitig für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.« Auf diese Weise lässt sich eine Entlastung von Schmerz- und Druckpunkten schaffen. Zu beachten gilt jedoch: Nicht jede Einlage ist zertifiziert
Der Sicherheitsstiefel »Mason Pro GTX Mid ESD S3« von Elten überzeugt mit hohem Schutz und individuellen Passformen.
Die wichtigsten Merkmale des Sicherheitsstiefels »Mason Pro GTX Mid ESD S3«: Obermaterial aus Rindleder Innenfutter aus »Gore-Tex« gepolsterte Lasche Einlegesohle »ESD black« metallfreier Durchtrittschutz PU/PU Sohle »Ergo-Active 2.0« robuste Stahlkappe Reflexionsmaterial
Für die Fußvermessung einer Person benötigt die Orthopädie-SchuhmacherMeisterin Nadine Claaßen (links) rund fünf Minuten.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
13
und darf daher im Sinne der DGUV-Regel 112-191 genutzt werden. Die Verwendung, beispielsweise von Einlagen aus Freizeitschuhen, ist daher nicht ohne Weiteres möglich. Hersteller wie Elten bieten jedoch eine breite Palette an Lösungen, die bereits zertifiziert und damit regelkonform sind. Ein gutes Beispiel dafür ist aus Sicht von Elten der Sicherheitsstiefel »Mason Pro GTX Mid EESD S3 Typ 3« – ein robuster Schuh, der in drei Passformen verfügbar ist und mit einer stabilen Stahlkappe für hohen Schutz auf der Baustelle sorgen kann.
Safeguard Bei der »Safeguard«-Serie handelt es sich um eine Lösung für jene, die breite oder auch voluminöse Füße aufweisen. Ein großzügiges Ballenmaß, eine breitere Zehenschutzkappe und zusätzlicher Platz im Ristbereich sorgen dafür, dass der Schuh sich auch bei längerem Tragen gleichbleibend gut anfühlt.
SERVICE Sicherheitsstiefel »Mason Pro GTX Mid ESD S3« Der Sicherheitsstiefel von Elten ist robust und bequem aufgebaut und stammt aus der »Ergo-Active«-Serie. Alle Modelle dieser Reihe sind jeweils in drei verschiedenen Passformen erhältlich, um individuellen Tragekomfort zu ermöglichen. Der Sicherheitsschnürstiefel ist außerdem bei jedem Wetter nutzbar, da er durch das Futtermaterial »Gore-Tex« wasserdicht und mit einem Obermaterial aus Rindleder äußerst robust ist. Übrigens: Sollten Gefahren von oben drohen, werden die Zehen des Trägers durch eine Stahlkappe geschützt. Zudem sorgt eine metallfeie Durchtritthemmung in diesem ESD-fähigen Sicherheitsstiefel für Schutz vor von unten eindringenden Gegenständen. Eine SRC-zertifizierte PU/PU Laufsohle bewirkt überdies Standsicherheit auf allen Untergründen. Eine weitere Besonderheit des »Mason Pro GTX Mid ESD S3« ist das seitlich angebrachte Reflexmaterial für verbesserte Sichtbarkeit im Dunkeln.
Den Rat von Experten auch ernst nehmen »Unsere Arbeit zeigt, dass die Beratung immer mehr an Bedeutung gewinnt: Die Zahl der Arbeitgeber, die auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingeht, nimmt zu«, so Stefan Tintrup. Der Schuhexperte stellt zudem klar, dass die Gefahren eines schlecht sitzenden Schuhs nicht heruntergespielt werden sollten. Schmerzen, offene Blasen oder lästige Druckstellen seien bereits Grund genug – komme dadurch jedoch auch unkonzentriertes Arbeiten hinzu, steige die Gefahr für Arbeitsunfälle und Verletzungen. Abseits der professionellen Fußvermessung bietet Elten im Rahmen seiner Academy auch Informationsveranstaltungen, Schulungen, Tagungen und Gruppengespräche an. »Das reicht vom klassischen Anwender unserer Produkte bis hin zu ganzen Unternehmen und dem technischen Handel. Auch unsere Kollegen aus dem Vertrieb sowie Händler nehmen an Seminaren teil, um sich zum Thema Fußgesundheit, Sicherheitsschuhe und Passformen zu informieren.« In Zeiten von Corona geschieht dies laut Stefan Tintrup natürlich unter besonderen Bedingungen: »Aktuell arbeiten wir natürlich viel über unsere digitalen Kanäle. Wir veranstalten regelmäßig Vorträge und Schulungen, an denen Interessierte von zu Hause aus teilnehmen können. Mittlerweile sind wir aber auch wieder verstärkt draußen im Einsatz.« Hierfür, so der Experte, habe man umfangreiche Hygienekonzepte entwickelt. Dazu gehöre unter anderem das regelmäßige Testen auf Covid-19, damit beispielsweise die Vor-Ort-Vermessungen so sicher wie möglich J stattfinden können.
Auf den Rat von Experten hören: Ein Schuh, der zu groß oder zu klein ist, kann laut Stefan Tintrup (rechts) nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch zu Fehlhaltungen führen.
14
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
N O I H S A F E T A R O RKWEAR / CORP
SCHÖFFEL
WO
idung Arbeitskle sschuhe Sicherheit tz Warnschu
SCHÖFFEL
WORKWEAR / CORPORATE FASHION
Corporate Wear von Schöffel soll neben Funktionalität und Komfort auch eine Identität mit der eigenen Firma schaffen – sie dient als Visitenkarte eines Unternehmens.
Workwear als Vistenkarte des Unternehmens [ SCHÖFFEL ] Was zeichnet eine gute Corporate Wear aus? Der Anspruch klingt zunächst recht einfach: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen die Bekleidung gerne tragen. Sie müssen sich darin wohlfühlen und bei ihrer Arbeit unterstützt fühlen. Das zu erreichen ist wiederum ein hochkomplexes Vorhaben: Die Corporate Wear muss wichtige Aspekte erfüllen wie Qualität, Funktionalität, Komfort – und nicht zuletzt die Anforderungen an eine starke Marke. »Die richtige Corporate Wear ist die perfekte textile Visitenkarte eines Unternehmens«, sagt Peter Schöffel, der das gleichnamige Outdoor-Unternehmen leitet. Wir haben eine klare Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die neben dem sozialen Aspekt die Bereiche Produkte, Umwelt und nachhaltige Dienstleistungen umfasst. Peter Schöffel, Geschäftsleitung der Schöffel Sportbekleidung GmbH.
S
chöffel verfügt über ein seit Jahrzehnten gewachsenes Know-how für leistungsstarke Bekleidung. Das Familienunternehmen, das bereits in der siebten Generation geführt wird, ist bekannt für qualitativ hochwertige Kleidungsstücke und möchte gleichzeitig ideale Passformen bieten. Das Unternehmen hat sich allerdings nicht nur als Marke bei Privatkunden etabliert, sondern hat sich auch als zuverlässiger Partner für Industrie und Dienstleistung sowie Behörden erwiesen. »Outdoor steht für Performance. Und auf diese Performance setzen auch unsere Kunden bei ihrer Corporate Wear«, erklärt Peter Schöffel. »Für sie haben wir eigens den hochspezialisierten Bereich Professional Wear geschaffen. So können unsere Kunden in ihrem täglichen Geschäft von unserer Outdoor-Expertise profitieren.«
16
Der Mensch steht im Mittelpunkt Doch bauen Schöffel-Träger nicht nur auf eine hochwertige Corporate Wear – sie sollen aus Sicht des Herstellers auch einen besonderen Mehrwert erhalten: Das Familienunternehmen schreibt der Nachhaltigkeit seiner Bekleidung besondere Bedeutung zu und setzt sich seit Jahren für soziale und umweltschonende Produktionsweisen ein. »Unser Anspruch ist seit jeher, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen«, erklärt Peter Schöffel. »Das verstehen wir nicht als einfaches Lippenbekenntnis, sondern als klaren Anspruch, der unseren Kunden gilt und genauso unseren Produktionspartnern.« Deshalb arbeitet Schöffel seit zehn Jahren mit der unabhängigen Fair Wear Foundation zusammen und hat bereits sechs Mal in Folge den Leader Status
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
INTERVIEW »Die Kleidung ist auch in der Freizeit beliebt« Pius Geiger, geschäftsführender Gesellschafter der Geiger Unternehmensgruppe, die in den Sparten Liefern, Bauen, Sanieren und Entsorgen für Kunden aus den Bereichen Infrastruktur, Immobilien und Umwelt tätig ist, erklärt, worauf es ihm bei Berufsbekleidung ankommt. Das 1923 gegründete Familienunternehmen aus Oberstdorf kleidet seine rund 3 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit sechs Jahren mit Schöffel Produkten ein.
bauSICHERHEIT: Worauf legen Sie als Unternehmer besonderen Wert bei beruflicher Bekleidung? Pius Geiger: Die hochwertige Ausstattung unserer eigenen Mitarbeiter verdeutlicht immer auch den Stellenwert und die Wertschätzung, die unsere Mitarbeiter im Unternehmen einnehmen. Wir sind der Überzeugung, dass unsere Mitarbeiter den entscheidenden Unterschied im Wettbewerb ausmachen. Daher war klar, dass wir ihnen bieten wollen, was wir auch in ihrem täglichen Tun von ihnen erwarten: Qualität, Hochwertigkeit, Verlässlichkeit. Außerdem bietet das eine hervorragende Möglichkeit, unsere Marke zu transportieren. bauSICHERHEIT: Und wieso fiel die Wahl auf Schöffel? Pius Geiger: Schöffel ist wie wir ein familiengeführter Traditionsbetrieb. Natürlich kennen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Schöffel und den guten Ruf der Marke. Für uns ist es deshalb ein Mehrwert, dass wir unseren Mitarbeitern diesen bekannten Grad an Performance auch in ihrem beruflichen Alltag zur Verfügung stellen – natürlich individualisiert in der Geiger-Farbe.
Das Traditionsunternehmen Schöffel entwickelt und produziert Berufsbekleidung, die einem besonders hohen Qualitätsanspruch gerecht werden soll.
Schöffel. »Immer mehr Menschen messen ihren persönlichen Auszeiten in der Natur immer größere Bedeutung bei. Und die Corona-Pandemie hat diesen Trend nochmals beschleunigt.« Damit nimmt auch die Bedeutung einer Bekleidung zu, die ein Begleiter bei den unterschiedlichsten Aktivitäten ist und gleichzeitig für bestimmte Werte steht. Schöffel resümiert: »Unser Slogan fasst diesen Anspruch perfekt zusammen: Ich bin raus.« Die individuellen Anforderungen der Nutzer stehen auch im Bereich Professional Wear im Vordergrund. Schöffel verfügt über eine umfangreiche Qualitätssicherung und ein hauseigenes DevelopmentCenter, das eine individualisierte Bekleidung und Sonderanfertigungen ermöglicht – etwa mit Blick auf Verstaumöglichkeiten in der Kleidung oder besondere Materialeigenschaften. Das betrifft auch die Umsetzung der jeweiligen Corporate Identity, und zwar in jedem Detail von der individuellen Farbgebung bis zum spezifischen Design. Sollte eine schnelle Verfügbarkeit gewünscht sein, können Unternehmen laut Schöffel auf ein Lagerprogramm mit einer umfangreichen Kollektion zurückgreifen, das genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt wird. »Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen es zu schätzen, wenn sie eine Bekleidung zur Verfügung gestellt bekommen, die nicht nur qualitativ hochwertig und funktional ist, sondern die auch bestimmte Werte repräsentiert«, sagt Peter Schöffel. »Wir sind stolz darauf, unsere Partner mit unserer J Bekleidung begleiten und bei ihren Zielen unterstützen zu können.«
bauSICHERHEIT: Wie ist die Meinung Ihrer Mitarbeiter? Und hat es die Bindung der MA zum Unternehmen gefestigt? Pius Geiger: Viele unserer Mitarbeiter tragen die Schöffel Kleidung auch in ihrer Freizeit – eine bessere Bestätigung gibt es nicht. Die Stücke erfüllen im Job alle Erwartungen an Funktion und Komfort und sind deshalb auch im privaten Umfeld beliebt. Gleichzeitig steigert dies die Identifikation mit unserem Unternehmen. Ein weiterer positiver Effekt ist die Schaffung eines Gefühls der Zusammengehörigkeit unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich untereinander direkt als Kolleginnen und Kollegen erkennen.
der Nichtregierungsorganisation erreicht. Dieser attestiert ein überdurchschnittliches Engagement für soziale Standards. Der Anspruch an die Produkte betrifft nicht nur den Herstellungsprozess, sondern geht auch über den Verkauf hinaus hin zu Themen wie Reparatur, Pflege und Entsorgung. »Wir haben eine klare Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die neben dem sozialen Aspekt die Bereiche Produkte, Umwelt und nachhaltige Dienstleistungen umfasst«, erklärt Schöffel. Ein gutes Beispiel betrifft den Bereich Wartung: Schöffel hat am Hauptsitz in Schwabmünchen eigens die Schöffel Service Factory geschaffen, die Kleidungsstücke aufarbeitet, repariert und ebenso Beratung zur Pflege anbietet. Die Bekleidung von Schöffel ist bereits auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, die somit nochmals verlängert wird – ein laut Schöffel wichtiger Service für Kunden und ein wichtiger Beitrag, Abfallmengen aus der Bekleidungsindustrie zu reduzieren.
SERVICE Fair Wear Foundation Die Fair Wear Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen und weiteren Partnern wie Gewerkschaften, NGOs, Fabriken, Unternehmensverbänden und Regierungen ein klares Ziel verfolgt: die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie. Um langfristige Lösungen zu schaffen, arbeitet die Fair Wear auf verschiedenen Ebenen: Regelmäßig überprüft, bewertet und berichtet sie öffentlich über die Fortschritte der Mitgliedsunternehmen. Dazu zählen zum einen Kontrollen in den Produktionsstätten vor Ort sowie Interviews mit ArbeiterInnen.
Die individuelle Corporate Identity Schöffel möchte mit seinem nachhaltigen Einsatz im Einklang mit dem wachsenden Umweltbewusstsein in der Gesellschaft stehen. »Wir erleben seit mehreren Jahren eine klare Werteverschiebung«, sagt Peter
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
17
WÜRTH
Mit »Stretch Evolution« schafft Würth Modyf eine Kollektion, die hohe Bewegungsfreiheit und thermoregulierende Eigenschaften mit sich bringt.
Stylische Workwear im Frühling und Sommer [ WÜRTH MODYF ] Professionelle Workwear muss robust, zuverlässig, aber mittlerweile eben auch stylisch sein. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Würth Modyf seine »Must-Haves« im Bereich Workwear & Safety Footwear für den Frühling vorgestellt.
D
Stylisch und leicht: die neuen Shorts aus der »Stretch Evolution«-Kollektion.
2,5
Grad Celsius
Die innovative »HeiQ®«Technologie der »Stretch Evolution«-Kollektion ermöglicht thermoregulierende Eigenschaften, die den Körper an heißen Sommertagen bis zu 2,5 °C herunterkühlen kann.
ie raffinierte Materialzusammensetzung mit acht Prozent Elasthan und 40 Prozent Polyester der Würth Modyf »Stretch Evolution«-Kollektion soll aufgrund des 4-Wege-Stretchs für erhöhten Komfort sowie für mehr Bewegungsfreiheit im Arbeitsalltag sorgen. Die innovative »HeiQ®«-Technologie ermöglicht laut Hersteller außerdem thermoregulierende Eigenschaften, die den Körper an heißen Sommertagen bis zu 2,5 °C herunterkühlen kann. Das zusätzlich verarbeitet Polyamid (52 Prozent) erhöhe die Abriebfestigkeit, während robuste 3-fach Nähte extreme Langlebigkeit versprechen sollen. Die stylischen und leichten Shorts im Outdoor-Look sind in zwei Farben erhältlich.
Die neue Sandale »Stretch X S1P« Die sportliche Sandale »S1P« in Grau aus der innovativen »Stretch X«-Kollektion wiederum überzeugt laut Würth Modyf durch luftigen Tragekomfort und hohe Atmungsaktivität – ideal für heiße Arbeitstage. Aufgrund des Klettverschlusses lässt sich die Sandale schnell und problemlos an- oder ausziehen, während die Kombination aus schützender Fiberglaszehenschutzkappe und textilem Durchtrittschutz für ein leichtes SchuhGewicht von gerade einmal 550 g (in Größe 42) sorgt. Wie alle Sicherheitsschuhe dieser Linie ist auch die Sandale mit den äußerst flexiblen »Cordura«-StretchEinsätzen ausgestattet, die mehr Bewegungsfreiheit bei knienden Tätigkeiten versprechen. Zusätzlich ist die metallfreie Sandale für orthopädische Einlegesohlen nach DGUV 112-191 zertifiziert.
18
»Cetus« Polos/T-Shirts Da außerdem das Interesse der Kunden laut Würth Modyf an nachhaltiger Workwear steigt und die Anforderungen in der Bekleidungsindustrie zunehmend anspruchsvoller werden, erfüllen die Poloshirts sowie die T-Shirts aus der »Cetus«-Kollektion den Standard »100 by Oeko-Tex« und bestehen aus 52 Prozent fair produzierter Baumwolle (mit Fairtrade-CottonSiegel). Die restlichen 48 Prozent im Produkt sind Polyester. Die »Cetus«-Produkte sind aus strapazierfähigen Materialien hergestellt und bieten eine hohe Langlebigkeit im Arbeitsalltag. Fast alle Kleidungsstücke sind nach ISO 15797 zertifiziert und für die professionelle Reinigung geeignet, so haben auch starke Verschmutzungen keine Chance. Außerdem beeindruckt die komplette Linie bei fast allen Kleidungsstücken mit einer überaus großen Farbvielfalt von neun unterschiedlichen Farbenkombinationen.
»Cetus« Piratenhosen Als »Must-have« der Saison beschreibt der Hersteller wiederum seinen neuesten Trend für den Frühling: die vielseitig kombinierbare ¾-Hose aus der »Cetus«Kollektion in neun Farben darf in keinem Kleiderschrank fehlen! Die sogenannte »Piratenhose« trägt zu mehr Komfort an warmen Arbeitstagen bei und besticht durch einen lockeren und luftigen Sitz. Zudem, so Würth Modyf weiter, ist sie für die Industriewäsche nach ISO 15797 geeignet und ebenfalls nach »Standard 100 by Oeko-Tex« zertifiziert. Für kniende Tätigkeiten und mehr Komfort ist sie mit praktischen J Kniekissentaschen ausgestattet.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
LEICHTFÜßIG UNTERWEGS SportStar S1 - Zum Frühling präsentiert RUNNEX® zwei völlig neue Sicherheitsschuhe der SportStar-Serie im Sock Sneaker Design. Die Socken-Konstruktion stellt einen relevanten und zeitgemäßen Look dar, doch auch Beweglichkeit, Komfort und Passform erreichen hier eine neue Dimension. Ausgestatt et mit einem exzellenten Abrollverhalten, kombiniert mit einer gelenkschonenden Dämpfung, bietet das Leichtgewicht die perfekte Kombination für aktive Menschen. Die metallfreien Sock Sneaker der Sicherheitskategorie S1 sind in zwei Farben ab sofort verfügbar. - runnex.de
BIG Arbeitsschutz GmbH Königsberger Str. 6 21244 Buchholz
In den Mittelpunkt der Workwear-Kollektion 2021 stellt das Unternehmen Gustav Daiber die erste Jeans von James & Nicholson »JN875«. Die Unisex-Jeans mit gerader Schnittführung besteht aus einer nachhaltigen Materialmischung, die Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester und Elasthan verbindet.
Crossover Style als Workwear-Trend
A
ls gutes Beispiel für diesen Trend sollen die neuen Hard- und Softshell-Jacken und mit Neon akzentuierte Oberteile dienen. Als Highlight bezeichnet Gustav Daiber die erste Jeans von James & Nicholson: mit Stretch, in moderner Waschung und mit Bio-Baumwolle. »Der Trend zur Kombination von Arbeits- und Freizeitkleidung ist bereits seit Jahren zu beobachten – auch vor Pandemiezeiten«, sagt Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH. »Funktionalität und Komfort sind in der Freizeit, guter Look auch auf der Arbeit heute gefragt. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren national und international fortsetzen wird.«
Workwear Hosen und die erste Jeans In den Mittelpunkt der Workwear-Kollektion 2021 stellt das Unternehmen Gustav Daiber die erste Jeans von James & Nicholson »JN875«. Die Unisex- Jeans mit gerader Schnittführung besteht aus einer nachhaltigen Materialmischung, die Bio-Baumwolle, recyceltes Polyester und Elasthan verbindet. Die moderne Waschung gepaart mit Funktionalität und Stretch sollen sie laut Hersteller zum idealen Begleiter für Arbeit und Freizeit machen. Für mehr Bewegungsfreiheit, so der Hersteller weiter, sorge auch die neue Workwear-
GUSTAV DAIBER
[ GUSTAV DAIBER ] Einer der prominentesten Trends bei Workwear im Jahr 2021 sind sogenannte Crossover Styles. Funktion trifft auf nachhaltige Materialien, arbeitsspezifische Details treffen auf modische Looks, flexibler Stretch trifft auf robustes Cordura. Unter dem Motto »Think afterwork« möchten deshalb auch die Marken James & Nicholson sowie myrtle beach diese Grenzen zwischen Job und Freizeit aufbrechen. Stretch Pants »JN1812« in schmaler Slim Line. Während der Stretchanteil bei diesem Modell aufgrund der Polyamid-Elasthan-Kombination besonders im Gesäßbereich für maximalen Komfort sorge, sei die Four-Way Stretch Pants »JN1813« in alle vier Richtungen dehnbar. Das mache sie vergleichbar mit einer ultraleichten OutdoorTrekking-Hose, die aber durch Kniepolstertaschen aus Cordura-Stoff und reißfester Dreifachnaht strapazierfähig bleibe.
Der Trend zur Kombination von Arbeits- und Freizeitkleidung ist bereits seit Jahren zu beobachten. Kai Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH.
Shirts mit Farben, die auffallen Die neuen Workwear Polos und T-Shirts der bestehenden »Strong«-Kollektion hingegen sind Herstellerangaben zufolge auf vielfachen Wunsch in neuem fifty- fifty Materialmix aus Bio-Baumwolle und recyceltem Polyester hergestellt – beides also in nachhaltiger Qualität. Die »JN1823/JN1824« Workwear T-Shirts seien nicht nur formbeständig, sondern könnten aufgrund ihrer Kontrasteinsätze an Seiten und Schultern für einen starken Auftritt wäh-
20
rend der Arbeit und in der Freizeit sorgen. Gleiches gelte für die »JN1825/ JN1826«-Poloshirts mit gestricktem Kragen und einer Drei- bzw. Vierknopfleiste. Zudem wurden für mehr Sichtbarkeit im Arbeitsalltag T-Shirts »JN1837/JN1838« und Polos »JN1829/JN1830« in den Signalfarben Neon-yellow und Neon-orange ins Sortiment aufgenommen – alle laut Hersteller strapazierfähig und pflegeleicht.
Leichte Jacken und Übergangsjacken In der Frühjahrskollektion erweitert James & Nicholson außerdem das Repertoire an Workwear Essentials – allen voran auch die leichten Jacken und Hoodies. Besonders modisch seien hier die Strick-Fleecejacken »JN1817/JN1818« in Melangeoptik – ein kontrastreiches Highlight für moderne Corporate Outfits. Wer es maximal bequem und gemütlich möge, für den sei das »JN839«- Sweatshirt mit doppellagiger Kapuze und Reißverschluss die naheliegende Wahl, so J Gustav Daiber.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
[ HB PROTECTIVE WEAR ] Die Schutzbekleidung vieler Mitarbeiter gehört mittlerweile so selbstverständlich zum Auftritt eines Unternehmens wie der Internetauftritt oder die Fahrzeuge. Sie ist die Visitenkarte der Firma, vermittelt Kompetenz und ist für Besucher und Kunden sofort wahrnehmbar. Mit Logos oder Namensemblemen ausgestattet, ist das Outfit am Arbeitsplatz ein wichtiges Wiedererkennungsmerkmal und unterstützt zudem die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen.
D
amit bei der Anbringung von Emblemen und Abzeichen die Sicherheit der PSABekleidung nicht auf der Strecke bleibt und die Normkonformität nicht leidet, müssen hierbei jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden. So wurde mit der seit 2018 geltenden PSA-Verordnung eindeutig geregelt, dass jede nachträgliche Veränderung an einer PSA, die nicht in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Baumusterprüfzeugnis erfolgt, zu einem Erlöschen der Zertifizierung führt. Werden also zer-
tifizierungsrelevante Änderungen an Schutzbekleidung – wie beispielsweise die nachträgliche Anbringung von Emblemen – durch Dritte nicht normkonform und nach den Vorgaben des Herstellers durchgeführt, führt dies dazu, dass die betreffenden Produkte nicht mehr von dem jeweiligen Baumusterprüfzeugnis gedeckt sind und die Zertifizierung damit erlischt.
Zertifizierung beachten Eine nachträgliche Anbringung von Emblemen auf Schutzbekleidung ist also grundsätzlich nur dann möglich, wenn diese im Rahmen einer Baumusterprüfung zertifiziert worden ist. Deshalb haben PSA-Konfektionäre wie HB Protective Wear ihre Kollektionen so zertifiziert, dass diese mit verschiedenen Emblemvarianten ausgestattet werden können. Dabei verwendet HB ausschließlich Materialien, die erfolgreich eine Zertifizierung durchlaufen haben, damit die zertifizierten Schutzeigenschaften der Bekleidung auch nach der Veredelung weiterhin gewährleistet sind. Je nach Kollektion stehen hier
E WEAR HB PROTECTIV
Schutzbekleidung mit Wiedererkennungswert
HB Protective Wear hat seine Kollektionen so zertifiziert, dass diese mit verschiedenen Emblemen ausgestattet werden können.
Stickabzeichen, Direkteinstickung, Patch- oder Webabzeichen in unterschiedlichen Größen als Varianten zur Verfügung. Wer also seine PSA oder die seiner Kunden mit Emblemen ausstatten möchte, der sollte auf jeden Fall den Hersteller der PSA ansprechen. Er informiert J darüber, was es alles zu beachten gilt.
Arbeitskleidung für unbeständiges Wetter
WEITBLICK
[ WEITBLICK ] Gerade jetzt stellt das Arbeiten auf Baustellen mit ständig wechselnder Witterung eine Herausforderung dar. Die mitunter noch kalten Temperaturen erschweren den Handwerkern das Arbeiten und viele Tätigkeiten müssen im Fall der Fälle auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Ratsam ist daher Arbeitskleidung, die zuverlässig vor der Witterung schützen kann.
Mit seinem »Core Winterblouson« möchte Weitblick Arbeitskleidung bieten, die sich sowohl für kalte Tage als auch für wechselhaftes Wetter eignet.
Kurz und knapp Der »Core Winterblouson« hält den Träger zuverlässig warm, schränkt gleichzeitig aber auch nicht die Beweglichkeit ein.
U
m den Mitarbeitern aber dennoch das Arbeiten so angenehm wie möglich zu machen, ist eine robuste und wärmende Arbeitskleidung das A und O bei Außenarbeiten. Der »Core Winterblouson« vom Workwear-Hersteller Weitblick soll genau das ermöglichen. Durch das wärmende Innenfutter der Jacke wird nicht nur ein Auskühlen des Trägers verhindert, sondern der Schnitt der Jacke ermöglicht auch die nötige Bewegungsfreiheit. Oftmals besteht die Herausforderung in der Winter-Arbeitskleidung, den nötigen Tragekomfort zu erhalten. Denn eine starre Winterjacke, die aufgrund unelastischer Gewebe nur im Stehen getragen werden kann, bietet den Mitarbeitern keine besondere Hilfe beim Arbeiten im Freien. Es gilt, die Arbeitsjacken so zu konzipieren, dass diese nicht nur warmhalten, sondern auch die Beweglichkeit des Trägers nicht einschränken.
Schützt und ist elastisch Der »Core Winterblouson« soll darüber hinaus nicht nur einen lockeren und bewegungsfreundlichen Tragekomfort bieten, sondern besteht auch an Bund und Ärmelbündchen aus elastischem Material. Die Ärmel können bei Bedarf flexibel hochgestülpt werden. Zu-
dem verhindert der Stretch-Bund, dass kalte Luft von unten in die Jacke eindringt. Bei Arbeiten in knieender oder gebückter Position gewährleistet der Schnitt der Jacke eine hohe Bewegungsfreiheit. Schließlich ist der Oberstoff des Winterblousons zudem mit einer windund wasserfesten Membrane sowie einer hydrophoben Ausrüstung ausgestattet. Dem Arbeiten im Freien steht mit der Jacke also nichts mehr im Wege.
Ideal für die Übergangszeit Doch ist der »Core Winterblouson« nicht nur für den Winter, sondern auch für die anstehende Übergangszeit geeignet. So sind die Temperaturen im Frühjahr besonders morgens noch recht kalt und erfordern eine warme Arbeitskleidung. Auch hierfür eignet sich der Winterblouson. Morgens kann dieser noch mit verschlossenem Reißverschluss getragen werden und über den Mittag hinweg, wenn die Sonne sich zeigt, schützt die Jacke im geöffneten Zustand weiterhin vor dem unbeständigen Wetter im Frühjahr. Wie das gesamte Sortiment von Weitblick ist auch der Winterblouson für die industrielle Reinigung geeignet. Bei Temperaturen von über 60 Grad in der Waschmaschine können so Verschmutzungen von der Baustelle beseitigt werden. J
Workwear mit 3-Lagen-System
HELLY HANSEN
[ HELLY HANSEN ] Noch reichen die Temperaturen und Sonnenstunden nicht aus, um auf der Baustelle auf wärmende Kleidung zu verzichten. Für kältere Tage ist daher Workwear notwendig, die auf die Witterung zugeschnitten ist. Genau hier kommt das 3-Lagen-System zum Einsatz, das Helly Hansen bereits in den frühen 1970ern einführte, darauf bedacht, den Träger bei wechselnden Wetterbedingungen ausreichend zu schützen. Bis heute hat sich dieses Lagen-System bewährt und ist selbst auf Baustellen nicht mehr wegzudenken.
Der »HH Lifa Merino Crewneck«-Baselayer sorgt mittels »Lifa Stay Warm«Technologie für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement, angenehmen Tragekomfort und ausreichend Wärmerückhalt direkt am Körper.
22
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
D
ie Basis im 3-Lagen-System ist nach Ansicht von Helly Hansen ein absolutes Muss – denn das beste Lagensystem funktioniert nicht, wenn man am Körper zum Beispiel ein Baumwoll-Shirt trägt. Für kalte Tage ist beispielsweise das »HH Lifa Merino Crewneck« geeignet: Der Baselayer sorgt mittels »Lifa Stay Warm«-Technologie für ein optimales Feuchtigkeitsmanagement, angenehmen Tragekomfort und ausreichend Wärmerückhalt direkt am Körper. Die »LIFA«-Fasern transportieren die Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen, während Merinowolle angenehm wärmt.
Unvorhersehbare Witterung am Bau Das »Kensington«-Fleece Jacket hingegen bietet Schutz und Wärme für unabsehbare Wetterbedingungen. Das Fleece kommt mit »Polartec Wind Pro« daher, einem Fleece, welches laut Herstellerangaben extrem atmungsaktiv ist und viermal so viel Wind abhält wie herkömmliches Fleece, aber dennoch atmungsaktiv ist. Zu den zusätzlichen Features zählen diverse Taschen zum Verstauen von Kleinkram und vorgeformte Ärmel für optimale Bewegungsfreiheit. Flache Nähte sorgen dafür, dass im Lagensystem nichts Kurz und knapp aufträgt, und verhindern unangenehme Der Baselayer »HH Lifa Merino Reibungspunkte. Die Crewneck« sorgt mittels »Lifa Fleece lässt sich ideal Stay Warm«-Technologie für ein als einzelne Schicht optimales Feuchtigkeitsmanagement, angenehmen Tragekomfort oder als Midlayer unter und ausreichend Wärmerückhalt einer Jacke tragen. direkt am Körper. Das »Kensington«-Winter Jacket wiederum ist laut Helly Hansen die ideale Wahl für alle, die bei der Arbeit guten Schutz vor den Elementen suchen. Mit wasserfester und atmungsaktiver »Helly Tech«-Performance und »Lifaloft«-Isolierung bietet die Jacke beste Wärmeisolation sowie Schutz, ist leicht und ermöglicht viel Bewegungsfreiheit. Eine »Primaloft«-Black Eco Wärmeisolation trocknet laut Hersteller schneller und ist wasserresistenter als Daune, komplett verschweißte Nähte sowie vorgeformte Ärmel unterstreichen die Funktionalität der Jacke. Eine isolierte »Life Pocket« für Smartphones sorgt für eine längere Akkulaufzeit und somit für eine bessere Erreichbarkeit. Kurz: Die Jacke bietet Komfort und Performance J und kann ideal als äußerste Schicht getragen werden.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Mit dem »Lifa Merino Crewneck«-Baselayer von Helly Hansen bietet sich komfortable Workwear, die sich angenehm anfühlt und den Anwender zuverlässig wärmen kann.
23
XXX Das Design mit dem markanten Dreieck in verschiedenen Farbkombinationen ermöglicht, unterschiedliche Arbeitsbereiche eines Unternehmens mit einheitlicher Kleidung auszustatten.
Multinormen-Schutzkleidung trotzt harten Bedingungen
ROFA
[ ROFA ] Lichtbögen, flüssige Eisenspritzer oder Flammen können ohne ausreichende Schutzbekleidung fatale Folgen für die Gesundheit haben. Neben den Sicherheitsanforderungen gewinnen heutzutage zusätzlich der Tragekomfort und das Design immer mehr an Bedeutung. Um alle Aspekte miteinander zu vereinen, setzt Rofa Bekleidungswerk bei ihrer Arbeits- und Schutzbekleidung auf sorgfältige Materialauswahl, selbst hergestellte Gewebe sowie innovatives Bekleidungsdesign.
S
eit über 60 Jahren kontrolliert der Bekleidungshersteller nahezu die gesamte Wertschöpfungskette selbst – vom Garn bis zur finalen Zulassung, einschließlich aller Entwicklungsschritte. Zudem sichern inhouse material- und normentsprechende Belastungstests eine beständige Qualität. In der diesjährig gestarteten Produktlinie »Vis-Line I« und »II« wird das neue reißfeste Satin-Proban-Gewebe verarbeitet und ist erstmals in Leuchtgelb mit unterschiedlichen Farbkombinationen erhältlich. Die neue Kollektion verbindet Warnschutz mit umfangreichem Multinormschutz, wobei die Kleidung Strapazierfähigkeit und optimalen Tragekomfort vereint.
Individuelle Anforderungen
Nicht bei jeder Tätigkeit oder in jedem Arbeitsbereich sind alle Schutzanforderungen, die eine Multinormenkleidung mit sich bringt, zwingend erforderlich. Christa Foistner, Produktmanagement PSA bei der Rofa Bekleidungswerk GmbH.
Nicht jedes industrielle Arbeitsumfeld stellt zwangsläufig die gleichen Anforderungen an die PSA. So ist beispielsweise bei der Herstellung von Feuerwerkskörpern eine Schutzkleidung gegen Hitze und Flammen sowie die Absicherung gegen elektrostatische Aufladung essenziell, während bei Schmelzarbeiten flüssige Eisenspritzer nicht an der PSA anhaften dürfen. Generell gilt: »Nicht bei jeder Tätigkeit oder in jedem Arbeitsbereich sind alle Schutzanforderungen, die eine Multinormenkleidung mit sich bringt, zwingend erforderlich«, berichtet Christa Foistner, Produktmanagement PSA bei der Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co. KG. »Es bestehen je nach Schutzfunktion unterschiedliche Normanforderungen an Gewebe und Ausführung. Daher lässt sich nicht ohne Weiteres eine Kleidung für alle Risiken entwickeln, ohne dabei Kompromisse in Bezug auf Gewicht, Accessoires oder Design in Kauf nehmen zu müssen. In vielen industriellen Arbeitsumgebungen ist aber eine flammhemmende Eigenschaft des Bekleidungsmaterials der kleinste gemeinsame Nenner.« Um dennoch sehr viele Schutzeigenschaften miteinander kombinieren zu können, legt die Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co. KG sehr viel Wert auf
24
umfassende Forschungsarbeit und Materialtests, sodass sehr genau abgestimmte Gewebemischungen und Verarbeitungen den verschiedenen Normen genügen und die Menschen optimal schützen. Die seit Herbst 2020 erhältliche »Vis-Line« ist die Erweiterung der bestehenden »Pro-Line«-Kollektion. Dabei deckt die »Vis-Line I« die Warnschutzklasse 1 und die »Vis-Line II« die Warnschutzklasse 2 ab. Aufgrund der einheitlichen Designsprache lassen sich die Kollektionen »Vis-Line« und »Pro-Line« miteinander kombinieren, abhängig davon, welche Warnschutzklasse gefordert ist. Ist Warnschutzklasse 3 notwendig, kann eine Kombination aus »Vis-Line I« und »II« diese Normansprüche erfüllen.
Eine hauseigene Gewebeproduktion »Für die Vis-Line haben wir eine Gewebekonstruktion gewählt, die in Verbindung mit bestimmten Materialien einerseits flammhemmend ist und andererseits die Färbung für den Warnschutz in Leuchtgelb zulässt«, erklärt Cornelia Jäger, Produktmanagement Textil. »Das neue Gewebe ist strapazierfähiger als unsere bisherigen Baumwoll-Polyester-Mischungen und die Farbe hält den Waschprozessen besser stand.« Dass die Rofa-Schutzkleidung so innovativ ist, liegt eigenen Angaben zufolge unter anderem an dem vom Unternehmen selbst gesteuerten und durchgeführten Entwicklungsprozess. Bis heute verfügt Rofa über eine fast vertikale Produktionsstruktur – vom Faden bis zum fertigen Produkt –, was die volle Kontrolle der einzelnen Produktionsschritte erlaubt. Um dabei die hohe Qualität sicherzustellen, besitzt der PSA-Hersteller ein hauseigenes Labor etwa zur Prüfung der Reißfestigkeit, der Scheuerbeständigkeit oder Prüfgeräte zur Beflammung. Zudem werden alle neuen Kleidungskomponenten unter anderem auf Eignung für industrielle Wasch- und Trocknungsverfahren in eigenen Industriewaschmaschinen inklusive Tumbler und Finisher getestet. J
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
WWW.WORKWEARTEXTILIEN.DE BEZUG ÜBER DEN QUALIFIZIERTEN ARBEITSSCHUTZHANDEL
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
25
Warnschutz nach Maß [ REINDL ] Der österreiche Spezialist für Arbeitskleidung Reindl bietet ein ausgewähltes Sortiment von praktischer Workwear bis hin zur Multinorm Arbeitsschutzkleidung mit sieben Schutznormen. Dabei stehen bei Reindl die Bedürfnisse und Vorstellungen der Kunden im Fokus. Aufgrund eigener Schnittentwicklung und Designabteilung direkt im Haus gelingt es dem Unternehmen, etwa die Hälfte der Aufträge kundenindividuell herzustellen. Aktuell startet Reindl mit neuen Kollektionen durch – ein Trend ist dabei das Thema Warnschutz. in Herausstellungsmerkmal von Reindl soll die Bereitstellung von Sondergrößen und die Individualisierung auf Mitarbeiterebene sein. Reindl implementiert gerade ein neues Serviceportal, mit dem die kundenindividuellen Arbeitskleidungen und Artikel direkt von Unternehmensmitarbeitern über Computer, Tablet oder Smartphone bestellt werden können. Die Mitarbeiter bestellen selbstständig innerhalb eines zulässigen Rahmens. Die Einkäufer und Teamleiter setzen den Rahmen fest und kontrollieren die Einhaltung von Budgetgrenzen. Das ermöglicht für Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und Abteilungen eine Arbeitserleichterung bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.
Warnschutz – ein Trend für 2021 Die Sichtbarkeit der Mitarbeiter spielt laut Reindl eine immer größere Rolle. Im neuen Arbeitsschutzkatalog 2021 bietet Reindl deshalb neue Kollektionen und viele neue Produkte im Bereich Warnschutz an. Bei der Arbeitskleidung ohne Schutznormen setzen sich laut Reindl dezente farbliche Akzente wie etwa Kontrastnähte oder kleinere Reflektor-Einsätze durch. »Cordura« zur Verstärkung an den Knien bzw. Stretch-Einsätze im Gesäßbereich spielen in Sachen Funktion eine Rolle. Sie stehen bei Reindl in der »Extrem Line« im Fokus. Die Modelle sind übrigens auch als Warnschutzkleidung in warngelb und -orange mit dunkelblauen Kontrasten zertifiziert. J
REINDL
E
In puncto Komfort setzt Reindl auf die leichten Funktionsfasern der Lenzing AG. Die Herstellung der multifunktionalen Fasern basiert auf dem Rohstoff Holz aus zertifizierten Herkunftsgebieten. Aber auch klassische Materialien wie zum Beispiel Aramid-Mischgewebe kommen bei der Schutzkleidung zum Einsatz.
Antibakterielle Warnschutzshirts
PETERMANN
[ PETERMANN ] Seit 1946 produziert die Petermann Bekleidungs GmbH hochwertige Hemden und Blusen. Mittlerweile ist das Familienunternehmen auf industriell waschbare Kleidung und individuelle Firmenausstattungen spezialisiert. Den Beginn, neue Branchen zu erschließen, macht das Unternehmen im Bereich Arbeitsschutz. Petermann hat ein Warnschutzshirt entwickelt, welches die EN ISO 20471 Klasse 2 sowie die industrielle Waschbarkeit gem. EN ISO 15797 erfüllt.
Der Hersteller Petermann hat ein neues Warnschutzshirt entwickelt, das eine höhere Sichtbarkeit, aber auch guten Tragekomfort ermöglicht.
I
m Fokus von Warnkleidung steht die Sichtbarkeit des Menschen. Um dies jedoch mit Funktionalität zu vereinen, werden die Warnschutzshirts durch eine Zinkausrüstung permanent antibakteriell. Hohe Sichtbarkeit und guten Tragekomfort möchte der Hersteller durch die Materialzusammensetzung von 50 Prozent Polyester auf der Außenseite und 50 Prozent Baumwolle auf der Innenseite ermöglichen. Körperliche Arbeit verursacht zudem Transpira-
tion, gerade im Sommer, so Petermann, es sei daher essentiell, ein dauerhaft angenehmes Tragegefühl zu schaffen. Die antibakterielle Ausrüstung verhindere die Vermehrung von Bakterien und somit eine Geruchsentwicklung des Materials.
Der hohe Farberhalt, geringer Einlauf und minimiertes Pilling sollen zudem für ein langlebiges Produkt sorgen. Für eine optimale Sichtbarkeit stehen die segmentierten und dadurch elastischen Reflexstreifen mit einer Breite von 7 cm zur Verfügung. Das Gewicht liegt bei 190 g/m², der integrierte UVSchutz nach Standard 801 Das neue Warnschutzschützt vor Sonneneinstrahshirt erfüllt die EN ISO lung. Veredelungsmöglich20471 Klasse 2 sowie die keiten in Form von Stick und industrielle Waschbarkeit gem. EN ISO 15797. Druck sind begrenzt möglich unter Einhaltung der Sichtbarkeitsfläche des Shirts. J
20471
Hoher Farberhalt Das Besondere, so der Hersteller weiter, die Shirts in Leuchtgelb und Leuchtorange sind industriell sowie daheim bei 60 °C waschbar.
26
EN ISO
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Intelligentes Energie-Management für die Füße [ STEITZ SECURA ] Wer den ganzen Tag auf den Beinen ist, braucht viel Ausdauer und Energie. »Vario Rebound« von Steitz Secura soll dem Träger von Sicherheits- und Berufsschuhen ein intelligentes System bieten, um Kräfte zu schonen und neue Energie zurückzugewinnen.
VIS-LINE Sicher in leuchtorange!
M
it federndem Schritt zwei Stufen auf einmal nehmen; und das am Ende eines langen Arbeitstages – für viele Menschen, die den ganzen Tag auf den Beinen sind, ist das eher eine Wunschvorstellung. Wer beruflich 20 000 Schritte und mehr am Tag geht, kennt meist eher das Gegenteil: dicke Füße und müde Beine. Salben, Tinkturen, Fußbäder oder Massagen bringen erfahrungsgemäß etwas Linderung. Aber sie lösen das Problem nicht nachhaltig. Den Produktentwicklern von Steitz Secura lässt das, eigenen Angaben zufolge, keine Ruhe. Wie wäre es, wenn man Kundinnen und Kunden Schuhe anbietet, die den Energiehaushalt des Körpers so weit als möglich ausgleichen, negative Energie abfangen und positive Energie freisetzen? Schuhe mit intelligentem Energie-Management, sozusagen. Eine echte Herausforderung, so Steitz Secura. Aber dafür stellt der Hersteller seine Sicherheits- und Berufsschuhe immer wieder auf den Prüfstand und entwickelt sie weiter, um den Alltag und das Leben der Trägerinnen und Träger zu verbessern. Mit »Vario Rebound« ist dem Hersteller eigenen Angaben zufolge eine Innovation gelungen, die verschiedene, besondere Merkmale der Schuhe zu einem neuen Gesamterlebnis bündelt.
Energie abfangen, um den Rücken zu schonen Das besteht zum einen aus einer speziellen Fersendämpfung, dem »Secura Vario«-System. Dieses bietet fünf Module in verschiedenen Farben, die jeweils für eine bestimmte Gewichts- und Belastungsklasse stehen: der gelbe Einsatz für ein Gewicht bis 57 kg oder der grüne bis 79 kg. Zum einen reduziert diese angepasste Dämpfung die Druckbelastung, entlastet den Rücken und schützt den gesamten Bewegungsapparat vor Belastungsspitzen, zum anderen wird durch ein besonderes Produktionsverfahren Rebound-Material in den Bereich des Mittel- und Vorfußes in die Zwischensohle des Schuhs eingebracht. Dieses Material sorgt für
VIS-LINE Innovatives Design mit hochfunktionalen Details Multifunktionaler Schutz Maximaler Tragekomfort
Mit »Vario Rebound« schafft Steitz Secura Sicherheitsschuhe, die Kräfte schonen, hohen Tragekomfort bieten und auf den Träger abgestimmt sind.
LOU
ZS
TEIT
IS S
ECU
RA
In Warnschutzklasse 1 und 2 erhältlich Weitere Kollektionen finden Sie unter www.rofa.de
eine signifikant hohe EnergieRückgaberate. Der Körper ermüdet nicht so schnell. Das Prinzip der belastungsangepassten Fersendämpfung basiert auf einer wissenschaftlichen Untersuchung, die das Universitätsklinikum Jena bei 73 Teilnehmern durchgeführt hat. Aufge-
Kurz und knapp Die richtige Fersendämpfung spart Energie und hält den Träger länger fit. Dabei unterstützt das ReboundMaterial im Mittel- und Vorfußbereich die Hebelkraft für den nächsten Schritt.
teilt in zwei Altersgruppen – 20 bis 35 und 50 bis 56 Jahre –, absolvierten diese Gehstrecken im Labor. Dabei variierten die Wissenschaftler die Fersendämpfung und zeichneten mittels der sogenannten Oberflächen-Elektromyographie (OEMG) die elektrische Aktivität der Bein- und Rumpfmuskeln auf. Das Ergebnis, kurzgefasst: Während ohne Fersendämpfung der Aufwand der Muskeln stieg, sank er bei einer optimalen Dämpfung. Anders gesagt: Die richtige Fersendämpfung spart Energie, hält den Träger länger fit. Dabei unterstützt das Rebound-Material im Mittelund Vorfußbereich die Hebelkraft für den nächsten Schritt.
Energie freisetzen, um Kräfte zu gewinnen Aber auch eine andere Überlegung ließ den Entwicklern in Kirchheimbolanden keine Ruhe. Je mehr ein Schuh die natürliche Bewegung des Fußes einschränkt, desto schneller können durch Hebel-
armkräfte Knieschmerzen oder Rückenprobleme entstehen. Steifes Schuhwerk begünstigt dabei Umknick-Unfälle. Für die Gesundheit ist also höchste Flexibilität gefragt. Lösungen wie die »Vario Multiflex«-Technologie von Steitz zeigen, dass sich beide Aspekte verbinden lassen. Im Verbund mit »Vario Rebound« sollen die Sicherheitsschuhe von Steitz Secura Sicherheit bei viel Flexibilität aufbieten. Möglich soll das durch eine multiflexible Sohle sein. Diese trägt der Tatsache Rechnung, dass unser Bewegungsapparat eigentlich auf die Barfuß-Situation eingestellt ist. Die veränderte Geometrie der Laufsohle in Kombination mit der verringerten Sohlendicke schafft dort Beweglichkeit, wo der Fuß sehr flexibel ist, am Zehengrundgelenk. Diese weiche Bettung des vorderen Fußes schützt auch vor VorfußProblemen, die besonders im Alter auftreten können. Die Sohle gleicht auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Böden aus. Der Schuh unterstützt J also die natürliche Bewegung des Körpers.
Puma Safety setzt auf neue Sohlentechnologie
ISM
[ ISM ] Urbaner Streetstyle in einem PerformanceSicherheitsschuh: Die neuen »Urban Effect«-Modelle von Puma Safety sollen Dynamik, Tragekomfort und hohe Sicherheit miteinander kombinieren. Als innovativ und komfortabel sorgt die neue Sohlentechnologie »Effect.Foam« für eine Energierückgabe von bis zu 60 Prozent und zeigt eine um 47 Prozent geringere Stoßeinwirkung auf Knochen und Gelenke.
Die neuen »Urban Effect«-Modelle von Puma Safety sollen Dynamik, Tragekomfort und hohe Sicherheit miteinander kombinieren.
60
Prozent Die neue Sohlentechnologie »Effect.Foam« sorgt für eine Energierückgabe von bis zu 60 Prozent und zeigt eine um 47 Prozent geringere Stoßeinwirkung auf Knochen und Gelenke.
D
ie bis 300 °C hitzebeständige »HRO«-Gummisohle der »Urban Effect« verfügt über ein spezielles Sohlenprofil, das Flüssigkeiten ableitet und somit den Grip optimiert (SRC). Durch die Verstärkung des Rotationspunktes wird Reibung und somit Ermüdungserscheinungen stark reduziert. Mit diesem leistungsstarken und gleichzeitig leichten Sohlenkonzept erhält der Träger laut Hersteller ein dauerhaft hohes Komfortniveau für ermüdungsfreies Arbeiten. Ein besonderes Plus an Komfort und Sicherheit soll der speziell entwickelte »FAP lite«-Durchtrittschutz der neuesten Generation aus nichtmetallischen, extrem reißfesten Textilfasern bieten. Ein um 50 Prozent geringeres Gewicht und eine besonders hohe Flexibilität sorgen dafür, dass der Durchtrittschutz für den Träger zwar uneingeschränkten Schutz bietet, dabei aber nicht spürbar ist. Eine gesteigerte Schockabsorbierung und Druckelastizität steigern zusätzlich den Komfort. Erhöhte Atmungsaktivität und Schweißaufnahme haben eine kühlende Wirkung und verbessern den Feuchtigkeitstransport im Schuh.
Individuell angepasst Für die individuelle Anpassung an den Fuß des Trägers sind die Sicherheitsschuhe der Linie »Urban Ef-
28
fect« mit einer anatomisch geformten Einlegesohle ausgestattet, die einen Austausch ohne Verlust der Sicherheitseigenschaften zulässt. Die in drei verschiedenen Ausführungen erhältliche »Evercushion Custom Fit«-Einlegesohle ist für den schmalen, den normalen oder den breiten Fuß konzipiert. Eine jeweils auf die Fußform abgestimmte Fußgewölbeunterstützung ermöglicht die natürliche Positionierung des Fußes im Schuh und stimuliert die Muskeln beim Gehen. Standardmäßig befindet sich die »Evercushion Custom Fit Mid« für den normalen Fuß in den Sicherheitsschuhen. Alle Modelle bieten eine geräumige Zehenschutzkappe aus Fiberglas mit einem geringen Gewicht und erfüllen die Anforderungen an ESD. Neben drei Modellen der Sicherheitsklasse S3 mit dem Namen »Airtwist« , die über einen Schaft aus hydrophobiertem Veloursleder in modernen, aber zeitlosen Farben verfügen, wird die Linie durch ein Modell der Sicherheitsklasse S1P ergänzt, dem »Frontside«, der durch sein auffallendes Design bereits mit dem German Design Award 2021 ausgezeichnet wurde. Der Schaft des »Frontside« ist aus Sandwich-Mesh, einem besonders atmungsaktiven Material. Das grobmaschige Nylongewebe ist reißfest, bietet eine gute Polsterung und zeigt keine Ermüdungserscheinungen. J
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
PERSÖ
NLICH
Han
d- u
nd S
chn
Hitz
Sch
HUTZ
itts
esc
utzb
UVEX
ER SC
hut
rille
z
n
chu
tz
PERSÖNLICHER SCHUTZ
EJENDALS
Starkes Duo gegen Schnittverletzungen: »Tegera«-Arm-Schnittschutz kombiniert mit dem Schnittschutzhandschuh »Tegera 8815 Infinity«.
Neue Generation an Schnittschutz [ EJENDALS ] Bei schweißtreibendem und körperlich anstrengendem Arbeiten die Ärmel hochkrempeln – das ist verständlich, kann aber im Berufsalltag ein großes Verletzungsrisiko sein. Gerade im Umgang mit scharfen Gegenständen, Metallen, Glas oder auch bei Montagen und im Maschinenbau ist der adäquate Arbeitsschutz vorgeschrieben und dient der Unfallprävention. Doch nur getragener Arbeitsschutz kann den Träger schützen.
M Kurz und knapp Der »Tegera«-Arm-Schnittschutz soll zuverlässigen Schutz bieten, gleichzeitig aber auch komfortabel zu tragen sein.
it seinen innovativen »Tegera«-Armstulpen hat Ejendals gleich zwei schützende Varianten auf den Markt gebracht, die hohen Komfort und besten Schutz versprechen, dabei aber leicht und angenehm zu tragen sein sollen: Der »Tegera«-Arm-Schnittschutz soll gleichzeitig vor heißen Objekten bis 100 °C schützen. Er basiert auf einer Hightech-Schnittschutzfaser der »CRF«-Technologie und ist als erweiterte Variante als »Kevlar«-Faser-Armschutz erhältlich. Beide Armstulpen sind optimal auf die Bedürfnisse des Trägers abgestimmt. Im Mittelpunkt
30
steht eine eigens entwickelte Hightech-Schnittschutz-Faser, die je nach Arbeit die Schnittfestigkeitsklassen B, D und F bedient.
Schützt, kühlt und ist luftdurchlässig »Dank der Tegera-Technologie konnten wir eine innovative, schnittfeste Faser verarbeiten, die einerseits optimale Sicherheit bietet und andererseits bei körperlich anstrengender Tätigkeit kühlt und luftdurchlässig ist«, erklärt Werner Schwarzberger,
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Regional Sales Director bei Ejendals. Ein wichtiger Sicherheitsfaktor, denn wegen der körperlichen Anstrengung kann sonst die Kleidung schon mal unbewusst hochgekrempelt oder gar abgelegt werden. Das birgt Verletzungspotential. »Schnittwunden entstehen dann, wenn ein scharfer Gegenstand mit ausreichender Krafteinwirkung die Haut durchdringt«, erklärt Axel Hauber, Facharzt für Arbeits- und Allgemeinmedizin, Bonn. »Im Gegensatz zur Schürf- oder Stichwunde ist eine Schnittwunde in der Regel gleichbleibend tief. Haut und Gewebe werden glatt durchtrennt. Das Spektrum reicht von oberflächlichen Schnitten durch die Oberhaut bis hin zu massiven Gewebeverletzungen, die bis auf den Knochen reichen können. Im Berufsalltag und Arbeitsumfeld gehören Schnittverletzungen zu den häufigsten Arbeitsunfällen.«
Auf die Bedürfnisse zugeschnitten Unfallprävention ist oberste Prämisse bei Ejendals. Das gelingt vor allem, so der Hersteller, wenn der Schutz lückenlos ist: Der bequeme, elastische Ärmel wird wie eine zweite Haut über den Arm gestülpt, verfügt über einen hohen Tragekomfort und lässt sich mit kurzärmAufgrund der Tegera-Techligen Shirts optimal kombinieren. nologie konnten wir eine Aufgrund der integrierten Daumenschnittfeste Faser verarbeischlaufe ist ein »360 Grad«-Arbeiten, die einerseits optimale ten ohne Verrutsch-Gefahr möglich Sicherheit bietet und andeund gleichzeitig der lückenlose rerseits bei körperlich anÜbergang zum Arbeitshandschuh strengender Tätigkeit kühlt gesichert. Ein Sicherheitsplus – und luftdurchlässig ist. denn gerade bei Montage-, Bau-, Werner Schwarzberger, Regional Installations- und WerkstattarbeiSales Director bei Ejendals. ten braucht es absolute Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Ein weiterer Vorteil laut Ejendals: Die neuen »Tegera«-SchnittschutzArmschoner sind außergewöhnlich leicht und weich. Auch den ganzen Tag getragen, kommt es zu keinen Ermüdungserscheinungen. Je nach Einsatzzweck stehen verschiedene J Ausführungen, Größen und Schnittschutzklassen zur Verfügung.
Demonstrationsvideo
FA 70 029 06R Gurtband-Rettungsleiter, Länge 6 m, mit integriertem Sicherungssystem Aufgrund der integrierten Daumenschlaufe ist ein »360 Grad«-Arbeiten ohne Verrutsch-Gefahr möglich und gleichzeitig der lückenlose Übergang zum Arbeitshandschuh gesichert.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
www.kratossafety.com 31
RICHARD LEIPOLD
Professioneller Schutz für die Hände
Mit seinen »NFT«-beschichteten Handschuhen bietet Leipold hohen Schutz bei gutem Tragekomfort.
[ LEIPOLD ] Zur persönlichen Schutzausrüstung von vielen Berufsbildern gehören spezielle, den Anforderungen der jeweiligen Arbeit angepasste Handschuhe. Der von Leipold neu entwickelte »LeiKaFlex Brilliant 15gg«-Feinstrick-Handschuh mit »NFT«Beschichtung soll vor allem Funktionalität mit Komfort verbinden und dabei hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden.
D
er »LeiKaFlex Brilliant«-Handschuh wird nach drei Maßstäben hergestellt: Komfort, Performance (Grip und Haltbarkeit) und Reinheit (schonend zu Haut und Umwelt) Die »NFT«-Beschichtung dringt dabei zur Hälfte in den Liner ein, so, dass nur der weiche Liner auf der Haut aufliegt. Es besteht kein Haut-Polymer-Kontakt. Dadurch bleiben auch große Mengen des Liners frei vom Werkstoff, was eine höhere Flexibilität und damit eine bessere Fingerfertigkeit bieten soll. Diese Flexibilität ermöglicht es den »NFT«-Handschuhen, den Konturen der Hände auf natürlichere Weise zu folgen.
Atmungsaktivität Die Mikrokapillarrohrstruktur leitet die im Inneren des Handschuhs entstehende Wärme schnell
ab, um es der Hand so angenehm wie möglich zu machen. Diese Kapillare sind sorgfältig in die Beschichtung von »NFT«-Handschuhen eingearbeitet – ein Mikrokapillarrohr von der Innenseite der Beschichtung führt bis zur Außenseite des Handschuhs. Gibt man beispielsweise einige Wassertropfen auf den Handflächenbereich des Handschuhs, wird man laut Hersteller feststellen, dass sie nach einigen Sekunden durch die Mikrokapillarrohrstruktur in die Handfläche gelangen. Auf die gleiche Weise strömt heiße Luft durch diese Röhrchen aus der Handfläche heraus – so bleiben die Hände kühl. Die Mikrokapillarrohrstruktur bietet zudem eine hervorragende Griffigkeit auf allen Oberflächen. Die »NFT« (New Foam Technology) ermöglicht aufgrund der Micro Foam Nitrile ca. J 25 000 Abriebzyklen.
Verlässlicher Handschutz
AUG. SCHWAN
[ AUG. SCHWAN ] Für Tätigkeiten in der Industrie, im Handwerk oder im logistischen Bereich ist ein ausreichender und verlässlicher Handschutz von enormer Bedeutung. Unterschiedliche Arbeitsfelder erfordern Arbeitshandschuhe mit anderen Eigenschaften. Aus diesem Grund haben sich Anbieter wie Aug. Schwan auf den Handschutz konzentriert.
A
rbeitshandschuhe gehören zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Sie sind für den Arbeitsschutz elementar und bieten sowohl für Haut und Hände als auch für Werkstoffe, empfindliche Produkte und Oberflächen ausreichende Sicherheit. Gute Schutzhandschuhe weisen mehrere Charakteristiken auf, um als effektiver Arbeitsschutz zu dienen: Sie schaffen eine ausreichende Griffsicherheit und vermeiden damit das Abrutschen von glatten Gegenständen. Bei regelmäßigem Umgang mit scharfkantigen und spitzen Materialien ist ein umfassender Schnitt- und Stichschutz notwendig, während bei extremen Temperaturen ein Hitze- oder Kälteschutz erforderlich ist.
Wasserabweisend
Aug. Schwan bietet zuverlässigen Handschutz mit hoher Griffsicherheit.
Wenn Arbeiten in einer nassen oder feuchten Umgebung erfolgen, sollten die Arbeitshandschuhe durch ihre Beschichtung zudem wasserabweisend sein. Ein Handschuh mag in der Theorie passen, ob der Handschuh der Richtige ist, entscheidet sich logischerweise beim Test vor Ort. Aus diesem Grund ist Handschutz ein oft unterschätztes beratungswürdiges Thema. Ein guter Handschuh schützt, passt sich bequem der Hand an und unterstützt die Hand, anstatt sie zu ermüden. Es gilt, so robust wie nötig und so bequem wie möglich. J
32
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Hautschutz rückt mehr in den Fokus [ PGP ] Seit Anfang des Jahres müssen Beschäftigte nicht mehr ihren Beruf aufgeben, damit eine Hauterkrankung als Berufskrankheit anerkannt werden kann. Durch den Wegfall dieses sogenannten Unterlassungszwangs werden die Fallzahlen im Bereich der anerkannten Hautkrankheiten stark ansteigen. In der Folge werden Arbeitgeber künftig noch mehr Wert auf Präventionsmaßnahmen und auf die Umsetzung eines funktionierenden Hautschutzsystems legen müssen. Professionelle Hautschutzhersteller wie Peter Greven Physioderm (PGP) können hier nützliche Lösungen bieten – sowohl vor Ort als auch digital.
M
it dem Wegfall des Unterlassungszwangs stärkt der Gesetzgeber die Rechte der Arbeitnehmer. Bislang war es so: Um in vollem Maße Leistungen von der gesetzlichen Unfallversicherung zu bekommen, mussten Versicherte bei bestimmten Erkrankungen die Tätigkeit aufgeben, die nachweislich die Ursache für die Krankheit war. Dazu zählen neben beruflich bedingten Hauterkrankungen etwa auch Atemwegs-
AN
DY
LID
/F
OT OS
oder Bandscheibenerkrankungen. Diese Praxis zulasten der Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber nun gekippt. Künftig ist ein Berufswechsel nicht mehr vonnöten, damit etwa eine beruflich bedingte Hauterkrankung als Berufskrankheit anerkannt werden kann.
EA
RC
H
Berufsbedingte Hauterkrankungen wie beispielsweise Ekzeme können nun als Berufskrankheit anerkannt werden, ohne dass der Betroffene seinen Beruf aufgeben muss.
Experten erwarten fünfstellige Fallzahlen Der Unterlassungszwang war der Grund, warum es bislang stets eine große Lücke gab zwischen der Anzahl der Fälle, in denen bei einer Hautkrankheit ein beruflicher Zusammenhang bestätigt wurde – das waren im aktuellen Berichtsjahr laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung 17 084 Fälle – und den letztlich als Berufskrankheit anerkannten Fällen. »Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass die Anzahl der als Berufskrankheit anerkannten Hautkrankhei-
ANZEIGE
INTELLIGENTE KLEIDUNG DER STOFF DER ZUKUNFT FÜR IHRE ARBEITSSICHERHEIT
Robust, komfortabel, strapazierfähig
Hilfe zu verständigen oder der Unfall
und gleichzeitig modisch - Arbeitsbe-
eine rasches Handeln erfordert. Smar-
kleidung muss vielen Anforderungen in
te Textillösungen können deshalb die
der täglichen Arbeit stand halten. Doch
Arbeitssicherheit signifikant erhöhen,
wie können weitere Funktionalitäten
ohne dass weiteres, umständliches
integriert werden, damit aus einem
und teueres Equipment benötigt wird.
Textil ein Lebensretter wird?
Mit integrierter Elektronik wird aus gewöhnlicher Arbeitsbekleidung ein Le-
Intelligente Kleidungsstücke, auch
bensretter in Notfällen.
besser bekannt als smarte Textilien, kombinieren elektronische und textile Komponenten. So kann zum Beispiel eine in das Shirt integrierte Elektronik automatisch Notfälle erkennen und die Notrufkette aktivieren. Dies ist vor allem wichtig, wenn der/die Verletzte nicht mehr in der Lage ist, selbst
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
33
ADRESYS Adaptive Regelsysteme Gesellschaft m.b.H. Oberndorferstraße 35 Eingang C 5020 Salzburg, Austria angel@adresys.com adresys.com
nicht nur ein sehr breites Produktportfolio von Mitteln zum Schutz, zur Reinigung, zur Pflege und Desinfektion der Haut. PGP berät seine Kunden zudem bei allen Fragen zu Hautschutz- und Handhygienekonzepten, schließlich gilt der berufliche Hautschutz ohnehin schon als beratungsintensives Segment der Persönlichen Schutzausrüstung – und auch dies dürfte sich durch den Wegfall des Unterlassungszwangs und durch die Pandemie noch verstärken.
PETER GREVEN
Service und Beratung – digital und persönlich
Mithilfe des neuen Online-Schulungstools des Hautschutzherstellers Peter Greven Physioderm (PGP) können Unternehmen Schulungen einfach und effizient durchführen.
Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der als Berufskrankheit anerkannten Hautkrankheiten durch die gesetzliche Neuregelung stark ansteigen wird.
ten durch die gesetzliche Neuregelung stark ansteigen wird«, sagt Andreas Todtenhöfer, Leiter der Marketingabteilung beim Euskirchener Hersteller PGP.
Der Kostendruck wird weiter steigen Ein weiterer Treiber für beruflich bedingte Hautkrankheiten dürfte nach Meinung aller Experten das Corona-bedingt häufige Händewaschen und -desinfizieren sein, das die Haut stark belastet. »Im aktuellen Berichtsjahr 2019 hatten wir knapp 400 Fälle, in denen eine Hautkrankheit als Berufskrankheit anerkannt wurde. Wir können davon ausgehen, dass wir künftig auf eine fünfstellige Zahl zusteuern werden«, prognostiziert Hautschutz-Experte Todtenhöfer. Der Kostendruck auf die Unfallversicherung und die Berufsgenossenschaften wird durch die wachsenden Fallzahlen steigen. In der Folge werden Arbeitgeber künftig noch mehr als ohnehin schon angehalten werden, ihren Beschäftigten Präventionsmaßnahmen anzubieten, professionelle Hautschutzmittel bereitzustellen und auf die konsequente Umsetzung von Hautschutzplänen zu achten. Hersteller wie PGP unterstützen Unternehmen dabei gezielt. Das Euskirchener Unternehmen bietet
Wie in allen Lebensbereichen spielt die digitale Komponente auch im beruflichen Hautschutz eine immer größere Rolle. Neben persönlicher Beratung bei der Erstellung von Hautschutz- und Handhygienekonzepten sowie Hautschutzschulungen vor Ort bietet PGP daher auch eine Vielzahl an Online-Services. Nach dem »Hautschutzplan-Konfigurator« ist mit dem Schulungstool ein weiterer Baustein im digitalen Serviceangebot von PGP hinzugekommen. Das Schulungstool ermöglicht Unternehmen angesichts von zurzeit verordneten Abstandsregelungen, Kontaktbeschränkungen und eingeschränkten öffentlichen Veranstaltungen, die vorgeschriebenen Schulungen auch ohne persönlichen Kontakt durchzuführen. Die Hautschutzverantwortlichen in den Unternehmen können ihren Mitarbeitern einfach einen Link zuschicken, damit sich diese die Schulung online ansehen können. Es gibt verschiedene Module – etwa zum Umgang mit dem Corona-Virus im beruflichen Umfeld. Dabei werden die Nutzer nicht nur zum Thema geschult, sondern können das erworbene Wissen durch einen Test auch direkt überprüfen lassen. Die Funktionalitäten des Tools sollen schrittweise erweitert werden. Alle Inhalte geben interessant und praxisnah Anwendungstipps und weisen auf die Bedeutung des Hautschutzes hin. Das baut Barrieren ab und schafft ein Bewusstsein bei den Anwendern. Die Unternehmen kommen ihrer Verpflichtung nach, positionieren sich als verantwortungsvolle Arbeitgeber und profitieren letztlich auch finanziell durch weniger Hautkrankheiten und die damit verbundenen AusfallJ zeiten.
Hautkrankheiten – also sowohl Hautkrebs durch UV-Strahlung als auch übrige Hauterkrankungen – waren auch 2019 wieder die mit Abstand größte Gruppe unter den bestätigten Berufskrankheiten.
34
DEUTSCHE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG
Andreas Todtenhöfer, Leiter der Marketingabteilung bei PGP.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Die intelligentere Art des Knieschutzes [ KNEETEK ] Seit vielen Jahren entwickelt und produziert Kneetek professionelle Knieschutzsysteme. Bandagen und Rückenstützgurte gehören ebenfalls zum Portfolio des Unternehmens, welches das vergangene Jahr genutzt hat, um seine Produktpalette um vier Innovationen zu erweitern.
M
KN
EE
TE
K
it neu entwickelten Produkten wie dem ergonomisch geformten Kniepolster »ErgoPad« möchte Kneetek den Schutz auf der Baustelle merklich erhöhen. Es passt sich durch seine ausgefeilte ergonomische Form an das Knie an und ist so leicht, dass es kaum am Knie zu spüren ist. Eine weitere Neuheit ist das ultraleichte und kompakte Kniekissen »RedPad Slim«, sozusagen als idealer Partner zum Mitnehmen. Es ist robust und abwaschbar und verfügt über einen universellen Tragegriff. Ausgezeichnete Dämpfungs- und Wiederaufstelleigenschaften sowie eine hervorragende Wärme- und Kälteisolation sorgen laut Hersteller für einen hohen Kniekomfort. In den Fokus rückt Kneetek außerdem das neue Kniekissen »FR 200«. Es kann überall dort eingesetzt werden, wo es »heiß« hergeht. Es ist komplett aus flammhemmendem Material gefertigt und besticht durch seine hervorragende Dämpfungseigenschaft und hohe Abriebfestigkeit. Durch sein geringes Gewicht, die angenehme Haptik und seine Griffmulde kann es überallhin mitgenommen werden. Der hochwertige, ergonomisch vorgeformte Rückenstützgurt »BR 120 black« wiederum wurde entwickelt, um das Heben und Tragen schwerer Gegenstände zu erleichtern. Rutschhemmende Elemente verhindern ein Verrutschen des Gurts. Er bleibt immer in der richtigen Position. Das elastische und luftdurchlässige Maschengewebe des Gurts sorgt für eine gute Belüftung. Die Träger können ganz abgenommen und sowohl für Rechts- als auch für J Linkshänder eingestellt werden.
NEW
Das neue Kniepolster »ErgoPad« passt sich durch seine ausgefeilte ergonomische Form an das Knie an und ist so leicht, dass es kaum am Knie zu spüren ist.
Schweißerhandschuh aus robustem Spaltleder, Zeigefinger und Innenhand aus Narbenleder Ideal für MIG/MAG und ELEKTRO
Art. 296000
hase-safety.com
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
35
PSA konsequenter einsetzen
W
ird vorhandene PSA von den Beschäftigten nicht genutzt, sind oft Zeitdruck oder mangelnder Tragekomfort verantwortlich. Auch die Psychologie spielt eine Rolle: Finden die Teamkollegen die PSA uncool, wird der sonst verantwortungsbewusste Mitarbeiter seine Ausstattung ebenfalls nicht mehr gern anziehen. Jede Schutzkleidung muss nach den geltenden Normen zertifiziert sein.
Hightech-Gewebe für PSA-Schutz In Bezug auf Tragekomfort und Design bestehen jedoch zum Teil große Unterschiede. Michael Ballermann, Leiter Arbeitsschutz bei Mewa: »Durch den Einsatz moderner Hightech-Gewebe sowie durch ergonomische
Wo PSA vorgeschrieben ist, muss sie getragen werden.
Schnitte und veränderten Kleidungsaufbau haben sich die Trageeigenschaften von Schutzkleidung erheblich verbessert. Darüber hinaus kann die Schutzausstattung dem Team-Look des Betriebes angepasst werden.« Diese neue Generation von PSA werde von den Beschäftigten viel besser angenommen. Außerdem habe sich gezeigt, dass Mitarbeitende eine Schutzkleidung eher akzeptieren, wenn sie bei der Auswahl einbezogen werden. »Dann sehen sie: Es geht hier um mich«, so Michael Ballermann weiter.
MEWA
[ MEWA ] Sei es aus Bequemlichkeit, Selbstüberschätzung oder aufgrund des fehlenden Gefahrenbewusstseins: Wer auf der Baustelle auf Persönliche Schutzausrüstung (PSA) verzichtet, riskiert nicht nur schmerzhafte Verletzungen, sondern im schlimmsten Fall auch tödliche Unfälle. In der Praxis werden Schutzmaßnahmen immer wieder nur halbherzig umgesetzt. Aus Sicht von Mewa können Arbeitgeber und Führungskräfte einiges dazu beitragen, dass die Akzeptanz der Schutzkleidung im Betrieb steigt.
Die Vorschriften einhalten Das Tragen von Schutzkleidung ist Pflicht, sobald die Gefährdungsbeurteilung dies vorsieht. Allerdings ist es im betrieblichen Alltag kaum möglich, den fachgerechten Einsatz bei allen zu überwachen. Ein verhaltensorientierter Arbeitsschutz zielt deshalb auf Motivation. Ballermann: »Die Schutzaufgabe der PSA muss für alle verständlich erklärt werden.« Das Tragen von Schutzkleidung solle ein Teil der im Betrieb verankerten Sicherheitskultur sein. Vorgesetzte J seien dabei zudem wichtige Vorbilder.
SE ILFLECHT
ER
»Absturzsicher« durch den Arbeitsalltag
Absturzschutz aus einer Hand: Seiflechter hat ein weitreichendes Portfolio für den Bereich der Absturzsicherheit entwickelt.
[ SEILFLECHTER ] Die Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz ist aus der heutigen Berufswelt nicht mehr wegzudenken. Die Sicherheitsvorschriften in der täglichen Arbeitsausübung müssen gewissenhaft eingehalten und auch wiederholt vermittelt werden. Der Schutz vor einem Absturz muss in jedem Fall entweder durch Verhinderung eines Sturzes (Rückhaltesystem), Auffangen eines freien Falls (Auffangsystem) oder durch Positionieren am Arbeitsplatz (Arbeitsplatzpositionierungssystem) sichergestellt sein.
D
as Traditionsunternehmen Seilflechter aus Niedersachsen weiß um diese hohen Anforderungen und bietet daher PSA mit System. Es werden sämtliche PSA-Hilfsmittel gegen Absturz, wie beispielsweise Auffanggurte, Verbindungsmittel, Verbindungselemente, Falldämpfer, mitlaufende Auffanggeräte, Höhensicherungsgeräte, Haltegurte und Verbindungsmittel für Haltegurte, Rettungsausrüstungen,
36
Rettungsgurte, Rettungsschlaufen, Rettungshubgeräte und Abseilgeräte vertrieben. In diesem Zusammenhang erwähnt Andreas Halle, Geschäftsführer von Seilflechter: »Alle PSAHilfsmittel, die zum Sichern im professionellen Bereich nötig sind, haben wir in einem praktischen PSA-Sicherheitskoffer zusammengestellt«.
Ein nützlicher Service Die Kunden von Seilflechter profitieren insofern aber nicht nur von der hochwertigen Qualität der PSA-Produkte und einer guten Beratung, sondern auch von vielen PSA-Serviceleistungen, so das Unternehmen weiter. Es werden beispielsweise PSA-Anschlagpunkte und PSA-Seilsysteme vor Ort beim Kunden montiert und/oder überprüft sowie verwendetes PSA-Material im Werk auf Verschleiß bzw. Sicherheit getestet. Die entsprechenden Prüfprotokolle kann der Kunde J jederzeit digital abrufen.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Schutz vor Temperaturen von bis zu 1 000 °C [ KAGER ] In Gießereiwesen, Stahlindustrie und Eisenerzeugung gehören die aluminierten Hitzeschutz-Bekleidungen von Kager zu den unverzichtbaren PSA der Werker an den Hochöfen und Schmelztiegeln. Sie entsprechen den FlammschutzBestimmungen der DIN EN ISO 11612:2015 und bieten einen wirksamen Ganzkörperschutz für Arbeiten in Umgebungen mit bis zu 1 000 °C Strahlungshitze. er in extremen Umgebungen mit bis 1 000 °C Strahlungshitze arbeitet, muss sich auf seine persönliche Schutzkleidung (PSA) verlassen können. Im Arbeitsschutz-Programm von Kager finden sich aluminierte Mäntel, Handschuhe, Gamaschen und Schutzhauben, die dem Träger dank ihrer speziellen Hightech-Gewebe und -Beschichtungen sowohl einen wirksamen Hitzeschutz als auch eine bestmögliche Bewegungsfreiheit bieten. Die Schutzkleidung entspricht allen einschlägigen Normen der Arbeitssicherheit (DIN EN ISO 11612, EN 407, EN 388) und ist ausgelegt für den Einsatz in Gießereiwesen, Stahlindustrie, Eisenerzeugung und vielen anderen Hochtemperatur-Bereichen. Da Kager zudem eine Vielzahl von Ausführungen und Varianten offeriert, bietet sich viel Freiraum für die individuelle Auswahl und optimale Anpassung der Hitzeschutz-Bekleidung an den Träger und die konkreten Bedingungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Sonderanfertigungen maßschneidern zu lassen.
Brust und Schultern zu empfehlen sind. Sie erlauben es, Schuberth- oder Vosshelme darunter zu tragen, und verfügen über integrierte Sichtrahmen zum Einpassen von klaren oder goldbedampften Polycarbonat-Bogenscheiben. Diese Schutzhauben gibt es in mehreren Gewichtsklassen und mit Sichtfenstern unterschiedlicher Größen. Wie viele weitere Kopfschutz-Komponenten im Kager-Programm entsprechen auch sie der DIN EN ISO 11612:2008 bzw. 2015 (Hitze- und Flammschutz).
KAG ER/ U-TECH
W
Körper und Füße gut geschützt
Nach den gleichen Arbeitsschutz-Normen ausgelegt sind auch die Hitzeschutzmäntel im PSA-Programm des deutschen Industrie-Handelshauses. Hier kann der Anwender beispielsweise wählen zwischen einem kragenlosen Frontalschutzmantel mit offenem Rücken und rundum geschlosHände und Kopf in Sicherheit senen Modellen mit Stehkragen und Klettverschluss Im Bereich der Handschuhe reicht das 1 000 °C-Sorti(mittig oder seitlich). Ihr weiches, mit einer Aluminiumment von Kager von teilaluminisierten Fäustlingen und Hochvakuum-Beschichtung versehenes Preox-Aramidgewebe bietet einen guten Tragekomfort bei zugleich Fingerhandschuhen mit Innenflächen aus braunem optimalem Hitzeschutz, so der Hersteller. Insbesondere Spaltleder und Aramidgewebe über Modelle mit Greifflächen aus Preox-Aramidgewebe und zusätzlicher Sidie Ganzkörpermäntel lassen sich mit zahlreichen Aplikonbeschichtung bis hin zu rundum plikationen sehr gut individualisieren aluminisierten Handschuhen – eben– so etwa mit einem Hochkragen, falls aus Preox-Aramid. Sie folgen einer Rückenbelüftung, einer Ärmelverstellung oder einem Ruck-Zuckin ihrer Ausführung allesamt der Verschluss mit Blende. EN 407 (Thermische Risiken) und Im Arbeitsschutz-Programm von Kager finden sich aluminierte Zum Schutz der Füße und der EN 388 (Mechanische Risiken) Mäntel, Handschuhe, GamaSchienbeine vor Strahlungshitze bis und stehen in verschiedenen Längen schen und Schutzhauben, die 1 000 °C bietet Kager praktische von 30 cm bis 40 cm zur Verfügung. dem Träger durch ihr spezielles Gamaschen, die ebenfalls aus aluEbenfalls große Auswahl bietet Hightech-Gewebe und -Beminisiertem Preox-Aramidgewebe Kager bei den Kopfschutzhauben, schichtungen einen wirksamen bestehen. Je nach Ausführung verwobei hier insbesondere die groHitzeschutz und bestmögliche ßen Ausführungen mit zusätzlichen fügen sie zusätzlich über eine eingeBewegungsfreiheit bieten. arbeitete Federstahl-Verstärkung. J Schutzflächen für Hals, Nacken,
Im PSA-Programm von Kager finden sich aluminierte Mäntel, Handschuhe, Gamaschen und Schutzhauben.
Gut zu wissen
Der beste Knieschutz für Handwerk und Bau!
Knieschutz ● Beinschutz Schürzen ● Estrichhosen Tel: 05224.937410 • www.chaps-and-more.de 70.013V
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
70.200
37
70.100
70.010
70.600
Mit der »Platinum«-Beschichtung sollen dauerhafte Anti-Kratz- und Anti-Beschlag-Eigenschaften geboten werden.
BOLLÉ
Spezialbeschichtung für Schutzbrillen [ BOLLÉ SAFETY ] Um bei Schutzbrillen für eine dauerhaft gute Sicht sowie Langlebigkeit zu sorgen, bedarf es einer speziellen Beschichtung. Die Firma Bollé Safety, ein auf Augenschutz spezialisierter Anbieter aus Frankreich, bietet Schutzbrillen mit einer sogenannten »Platinum«-Beschichtung an. Diese spezielle Beschichtung bietet dauerhafte Anti-Kratzund Anti-Beschlag-Eigenschaften auf beiden Oberflächen.
B
4
Mal höher Die Widerstandsfähigkeit der »Platinum«-Beschichtung gegen Beschlagen ist etwa 4-mal höher als in der EN166 (Kennzeichnung N) gefordert.
ei der täglichen Arbeit sind Schutzbrillen erheblichen Belastungen ausgesetzt. Das Beschlagen und Verkratzen der Linsen sind hierbei wesentliche Faktoren, die die optische Qualität sowie Schutzfunktion und Lebensdauer der Brille beeinträchtigen können. Die europäische Norm EN 166 testet die Kratzfestigkeit nur auf der äußeren Oberfläche des Glases (Kennzeichnung K) und die Beschlagfestigkeit nur an der inneren Oberfläche (Kennzeichnung N). Die Praxis zeigt jedoch, dass Kratzer und Beschlag nicht nur auf einer bestimmten Oberfläche auftreten.
Spezialbeschichtung Die Firma Bollé Safety, ein auf Augenschutz spezialisierter Anbieter aus Frankreich, bietet Schutzbrillen mit einer sogenannten »Platinum«-Beschichtung an. Diese spezielle Beschichtung bietet dauerhafte Antikratz- und Anti-Beschlag Eigenschaften auf beiden Oberflächen, d. h. diese Brillen sind sowohl innen als auch außen kratz- und beschlagfest. Hierbei werden die von der EN 166 geforderten Mindestanforderungen bezogen auf Beschlagbeständigkeit, Kratzfes-
tigkeit und Widerstand gegen Stoßwirkung zum Teil erheblich übertroffen. Die »Platinum«-Beschichtung erfolgt durch ein spezielles Tauchverfahren, bei dem durch Wärmeeinwirkung eine dauerhafte Verbindung der Beschichtung mit der Linse erzielt wird. Durch Kunden durchgeführte Tests zeigen zum Beispiel, dass die Beschichtung nach 30 Autoklavierzyklen (Waschmaschine und Autoklav bei 121 °C während 24 Minuten) immer noch wirksam ist. Die Widerstandsfähigkeit gegen Beschlagen ist etwa 4-mal höher als in EN166 (Kennzeichnung N) gefordert. Bei Prüfung der Beschlagbeständigkeit unter härtesten Bedingungen war auch nach 30 Sekunden kein Beschlag festzustellen. Die EN166 NPrüfung verlangt eine Beständigkeit von 8 Sekunden. Linsen mit »Platinum«-Beschichtung bestehen den Test auf Kratzfestigkeit nach 50 Reibungszyklen mit abrasivem Material, was dem Doppelten der in EN166 (Kennzeichnung K) geforderten Anzahl entspricht. Linsen mit »Platinum«-Beschichtung zeichnen sich darüber hinaus durch eine hohe Stoß-Beständigkeit aus. Die Linse widersteht Aufpralltests bei verschiedensten Bedingungen (getestet bei Temperaturen zwischen -10 °C und 60 °C und einer LuftJ feuchtigkeit zwischen 20 und 95 Prozent).
Durch die spezielle »Platinum«-Beschichtung wird eine kratz- und beschlagfeste Oberfläche geschaffen.
38
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Eine Schutzbrille, die sich dem Gesicht anpasst [ UVEX ] Eine Schutzbrille schützt den Träger am besten, wenn sie perfekt sitzt. Mit der »i-5« hat Uvex eine Brillenlösung konzipiert, die sich individuell an jede Gesichtsund Kopfform anpassen lässt. Möglich machen das eine mehrstufige Inklination und längenverstellbare Brillenbügel. Ihr moderner, sportiver Look soll gleichzeitig die Trageakzeptanz auf der Baustelle erhöhen.
Hoher Tragekomfort verbindet sich bei der »uvex i-5«-Schutzbrille mit einem angesagten Design, was die Trageakzeptanz erhöhen soll.
O
gleichzeitig einen optimalen Sitz bei unterschiedlichen Kopfformen.
UVEX
b nun schmales oder eher breites Gesicht, kleiner oder großer Kopf: Die »uvex i-5« passt jedem Träger laut Hersteller wie maßgeschneidert. Durch die 3-stufige Inklination lässt sich die Neigung verstellen und die Brille an jede Gesichtsform anpassen. Die längenverstellbaren, ergonomischen Bügel ermöglichen gleichzeitig einen optimalen Sitz bei unterschiedlichen Kopfformen – das erhöht aus Sicht von Uvex nicht nur den Tragekomfort, sondern auch die Kurz und knapp Sicherheit im Arbeitsalltag. Gerade auf der Baustelle finden sich zahlloDurch die 3-stufige Inklinase Arbeitssituationen, in denen die tion lässt sich die Neigung der »uvex i-5«-Schutzbrille empfindlichen Augen gezielt geverstellen und damit an schützt werden müssen, weshalb jede Gesichtsform anpasder Einsatz professioneller Schutzsen. Die längenverstellbrillen meist unumgänglich ist. baren Bügel ermöglichen
Mit der »uvex i-5«Schutzbrille bietet Uvex eine Lösung, die sich der Gesichtsund Kopfform anpasst und damit guten Tragekomfort bieten soll.
Uvex noch besser vor Partikeln, Staub und Schmutz. Das nach hinten verlängerte »x-tended sideshield« schirmt dabei den seitlichen Augenraum ab, wodurch die Augen noch besser geschützt werden können.
Modernes und sportliches Design
Den kompletten Augenraum schützen
Die »supravision«-Beschichtung der Marke Uvex verhindert effektiv das Beschlagen oder Verkratzen der Scheibe – für jederzeit klare Sicht. Ihr sportlicher Look trägt laut Hersteller zudem dazu bei, dass die »uvex i-5« von den Mitarbeitern akzeptiert und gern getragen wird. Wie alle Schutzbrillen dieser Marke, so der Hersteller, bietet die »uvex i-5« einen UVSchutz bis 400 nm. Ihr Einsatzbereich reicht vom Handwerk und Baugewerbe über die Forstwirtschaft bis hin zur Stahl- und Metallverarbeitung. J
Für einen bequemen und sicheren Halt der Schutzbrille sorgen auch die flexible Nasenauflage und die weiche Dichtlippe, die direkt mit der Scheibe verbunden ist. Das innovative Scheibendesign der »uvex i-5« soll zuverlässigen Schutz in jeder Situation bieten: Das große »x-tended eyeshield« schützt laut
SERVICE Schutz vor UVB- und UVA-Strahlung
Original Wohltat Knieschoner …
Die WHO empfiehlt einen UV-Schutz bis 400 Nanometer (nm). Viele Arbeitsschutzbrillen entsprechen nur dem Industriestandard, welcher einen Schutz bis 380 nm vorschreibt. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen laut Uvex: Das reicht nicht aus. Zwar schützt er zu 100 Prozent vor UVB-Strahlen, jedoch nur teilweise vor der ebenso gefährlichen UVA-Strahlung. Mit »uvex UV400« möchte der Hersteller Uvex einen Standard bei seinen Schutzbrillen anbieten, der alle UVA-Strahlen filtert (20 Prozent verbleiben bei der 380 nm Scheibe). Eine »UV400«-Schutzbrille vermindert laut Uvex vollständig die Zellerhitzung, die im Bereich von 380–400 nm um das 10-fache ansteigt. Zudem vermindert die Lösung den für die Netzhaut schädlichen aggressiven Blaulichtanteil (HEV) um 15 Prozent. Ob klare oder getönte Scheibe: Bei allen uvex Schutzbrillen gehört der effektive UV-Schutz »uvex UV 400« zur Serienausstattung.
… gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern!
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für professionelle Anwender in allen Branchen.
www.nierhaus-knieschoner.de
Nierhaus_Anz_08_20.indd 1
39
27.07.20 17:09
Kompatible »Reflective Vest«
T
Die erlisie folgreiche Rea rung eines Bauvorhabens zahlreiche bedingt Den n. Komponente s Anfang bildet stet ein fundierter Bauplan – sozusagen das A und O eines jeden Bauvorhabens. Während des Projekts muss dieser jedoch meist einiges aushalten. Um Pläne zu schützen, bietet das Machen einiges mit, die Plan Unternehmen Böck ro- schutzhüllen der Firma Böck. Und sie irgendwann abgenutzt buste Planschutzhüllen solltenlass en sie sich laut Herstelsein, hen aus PE. ler dank ihres umweltfreundlic ichmacher We e ohn sen ls eria müs Mat uns bei »Auch . sauber und sicher recyceln Baupläne so einiges aushalten: Ständig werrgefaltet, egal ob drinden sie zusammen- und auseinande m Wetter«, erzählt Franz nen oder draußen, egal bei welche bei der Josef SchausNeumayr, Bautechniker/Bauleiter Obing in Oberbayer n breitner GmbH. Das Unternehmen aus Tiefbau. Zudem verfügt ist Experte im Bereich Hoch- und k. Das Problem rissiger, es über ein eigenes Betonsteinwer arer Baupläne bereits unleser licher und somit unbrauchb rbeiter n von Schausnach kürzester Zeit war den Mita de nach einer Lösung breitner gut bekannt. Deshalb wur Handhabung als auch gesucht, die sowohl einfach in der rfache Erstellen von weniger kostenintensiv ist als das meh sebesuchs stieß der Bauplankopien. Während eines Mes BÖCK
[ BÖCK ]
ALIEN S BERG SPOR
Hülle gut, alles gut
[ ALI ENS BER GSP ORT & ARB EITSSICHE RHE IT ]
Die »Reflective Vest« von »Singing Rock« passt zu den bekannten Gurten »Basic Light«, »Basic«, »Body II« und »Body II Energy «. Diese Kombination funktioniert auch, wenn man die Gurte mit der »Pole II«-Erweiterung von einem reinen Auffanggurt in einen Positionie rungsgurt aufgerüstet hat. Ein rundum gelung enes Baukastensystem für mehr Sicherheit auf der Baustelle. Die auffallend gute Reflexion wird mittels Glassplittern erzielt, die in die Reflektorstreifen eingearbeitet sind. Die reflektierende Weste erfüllt die EN ISO 13688:2013 für »Schutzkleidung« und die EN Die »Reflective Vest« von »Singing ISO 20471:2013 Rock« passt zu den bekannten Gurfür »Hochsichtbare ten »Basic Light«, »Basic«, »Body II« und »Body II Energy«. Warnkleidung«. J
d bestellt bschutzsysteme KG un au St ck Bö ma Fir die Bauspezialist auf ren praktische Planmehr mals jährlich de n re Jah hn ze r eh nm wahren lassen. seit nu Baupläne sicher aufbe die h sic n ne de in , edehntes schutzhüllen i Böck erfolgte ein ausg be ng llu ste Be n ste er für uns »Bereits vor der en Möglichkeiten, die en ied ch rs ve die er üb rden für uns die Beratungsgespräch r. »Auf diese Weise wu ay um Ne so J «, en mm infrage ko « et. eit rb ea sg au n optimalen Hülle
[ INAU ELEKTRONIK ] Sicherheit geht vor. Dieser Grundsatz ist fest in der Firmenphilosophie von LUX-top verankert. Die Experten für Absturzsicherungen aus dem luxemburgischen Beyren bieten in Zeiten von Kontaktbeschränkungen deshalb nun auch Online-Versionen ihrer beliebten und informativen Seminare an. Zusammen mit Partnern aus ihrem umfangreichen Netzwerk informieren sie dabei Planer, Architekten und Anwender über die wichtigsten Aspekte zum sicheren Arbeiten auf und an Gebäuden. Die Webinare decken ein breites Spektrum an Themen rund um das Ge- In einem der Webinare widmet sich LUX-top bäude und dessen Instandhaltung ab. Zusammen mit Partnern wie Alwitra, gezielt und detailliert dem Metalldach und Rheinzink, Enke und Rathscheck haben die Experten ein informatives On- seinen spezifischen Eigenheiten. line- Seminar-Paket geschnürt, das den Teilnehmern Informationen, Hilfestellungen, Tipps und Anleitung für ihre tägliche Arbeit bietet. Zugeschnitten auf die verschiedenen Zielgruppen, vermitteln sie Inhalte für die Planung , Errichtung und Instandhaltung von Gebäuden unterschiedlicher Art. So behandeln die Webinare diverse Dachformen wie Flach-, Metall- oder Steildächer und ihre spezifischen Anforderungen und Eigenheiten. J
40
ST QUADRAT
seminare zum sicheren arbeiten auf dem dach
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
EJENDALS
Schweißerschutz von Ejendals
Extrem hitzebeständig und bequem: Der Schweißerstiefel »Jalas 1228W« hat eine hohe Wärmebeständigkeit, ist widerstandsfähig und kann ideal an den Fuß angepasst werden.
[ EJENDALS ] Er soll vor allem zu-
verlässigen Schutz, aber eben auch hohen Tragekomfort bieten: Das neue »Jalas 1228W« von Ejendals, ein widerstandsfähiger Schweißerschutzstiefel. Beim Montieren bzw. Verbinden von Anlagen- und Konstruktionsbauteilen unter Verwendung unterschiedlicher Schweißverfahren können unter anderem Gefährdungen durch herabfallende Werkstücke auftreten, die zu Stoß- und Druckverletzungen der Füße führen können. Auch der Funkenflug ist eine potenzielle Gefahrenquelle für den Schweißer. Der neue Schweißerschutzstiefel ist mit einer hitzebeständigen Oberseite und Laufsohle (bis 300 °C) ausgestattet. Die »Kevlar«-Fäden in den Schuhnähten halten kurzfristig extremen Temperaturen bis max. 427 °C stand und langfristig Temperaturen bis 204 °C. Der neue »Jalas 1228W« kombiniert laut Hersteller höchste Schutzkriterien mit extremer Hitzebeständigkeit, sodass Fußverbrennungen ausgeschlossen werden. Auch wurde bei der Konzeption an die oft unbedachten sensiblen Verarbeitungsstellen gedacht: Das speziell behandelte, PU-beschichtete Leder mit »Kevlar«-Garn hat laut Ejendals eine hohe Wärmeexpositionsgrenze. J
Seit Ende 2020 sind die Produkte der WorkwearSparte mit dem neuen Logo versehen. WÜ
RT
H
Würth Modyf etabliert neues Erkennungszeiche
n
[ WÜRTH MODYF ] Seit Ende 2020 sind alle Workwear Produkte mit dem »Workwear produced by«-Log o versehen und Würth Modyf darf sich als »Offizieller Hersteller von Arbeitsbe kleidung der internationalen Würth Gese llschaften« bezeichnen. Auch mit der neu ins Leben gerufenen »Fan Kampagne 2021« rücken im ersten Jahresquartal vo r allem Themen wie Qualität, Kunden, Sport - und Nachhaltigkeit in den Fokus
.
Bedruckbares klettband fur kabel
BRADY
[ BRADY ] Da Rechenzentren immer größer und komplexer werden, ist die korrekte
Schnell, sicher und unkompliziert: Das neue bedruckbare Klettband zur Kennzeichnung von Leitungs- und Kabelbündeln.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
und effiziente Kennzeichnung von Kabelbündeln wichtiger als je zuvor. Wenn Kabel angebracht und neu verlegt werden, kann schon ein fehlerhaft gekennzeichnetes Kabel zu Dienstunterbrechungen und Systemausfällen führen, die Fehlerbehebung erschweren und die Produktivität insgesamt beeinträchtigen. Lösungen mit Klettsystemen sind in der Datenkommunikationsbranche weit verbreitet, da sie weniger anfällig für Beschädigungen der Kabelisolierung sind. Deshalb hat Brady in Partnerschaft mit »Velcro Brand« eine innovative Lösung entwickelt: ein »BradyGrip« bedruckbares Klettband mit einem »Velcro Brand«-Haken. Das Band lässt sich bedrucken und wird dann zur Kennzeichnung von Leitungs- oder Kabelbündeln an »Velcro Brand«-Kabelbindern angebracht. »Heutzutage wird in Branchen, bei denen Leitungen und Kabel eine große Rolle spielen, mehr Wert auf die Effizienz gelegt«, so Adam Meaux, Senior Global Product Manager bei Brady. »Dabei sind eine schnellere Anbringung und Kennzeichnung entscheidend. Wir haben BradyGrip als Lösung entwickelt, mit der Unternehmen die Kennzeichnung im Außendienst verbessern und gleichzeitig Zeit und Geld sparen können. Dieses Ziel haben wir mit einem Produkt erreicht, das sowohl bedruckt als auch angebracht werden kann.« Mit »BradyGrip« bedient der Hersteller eine Vielzahl verschiedener Anwendungsgebiete. J
41
T I E H R E H C I S N E L L BAUSTE g
herung
Absturzsic
aschinen
Sichere M
HERAS
erwachun
üb Baustellen
PHILIPP ARNOLDT
BAUSTELLENSICHERHEIT
Der Roboter kann Menschen und Objekte erkennen und zuordnen, Veränderungen in der Umgebung wahrnehmen und auch Instrumente präzise ablesen.
Künstliche Intelligenz in der Sicherheitsbranche [ CIBORIUS ] Sie sind zuverlässig, belastbar, sind stets fokussiert und rundum vernetzt. Ciborius ist deutschlandweit der erste Anbieter von robotergestützten Sicherheitslösungen und hat dafür eine eigenständige Gesellschaft unter dem Namen Security Robotics gegründet. Dort werden für den Sicherheitsdienst geeignete Roboter verschiedener Hersteller für den individuellen Kundenwunsch programmiert. Diese können gekauft oder geleast werden.
I
m Zentrum steht der geländeschen und Objekte erkennen und Der agile Laufroboter »Spot« gängige vierbeinige Roboter zuordnen, Veränderungen in der besitzt eine hochauflösende »Spot« von Boston Dynamics, der Umgebung wahrnehmen und auch 360° Rundumkamera, ultrabereits Einsätze in der GefahrenzoInstrumente präzise ablesen. Behelles LED-Licht und hat ein ne von Tschernobyl und auf verfindet sich eine unbekannte Person Lichterkennungssystem (Lischiedenen Ölplattformen absolviert auf dem Gelände oder steht nach DAR) an Bord, das auf die Reflexion von elektromagnehat. Die IT-Experten von Ciborius Produktionsschluss eine Fabriktür tischen Wellen setzt, um den haben sich seiner angenommen und offen, meldet er diese InformaRaum vor ihm zu vermessen ihn auf die Anforderungen des motion mit Livebildern sofort an die und abzubilden. dernen Sicherheitsdienstes proLeitstelle. Dabei folgt er keinem grammiert. Dabei nutzen sie Techstarren Programm, sondern nutzt nologien wie maschinelles Lernen und dynamische Algorithmen, um aus jeder neuen Situcomputerbasiertes Sehen. Letzteres beschreibt die ation eigenständig zu lernen. Gibt die Leitstelle bei Fähigkeit, Objekte in digitalem Bildmaterial zu erkeneinem bestimmten Objekt Entwarnung, weil es sich nen und entsprechend zu verarbeiten. beispielsweise um eine neue oder zusätzliche Maschine in der Produktionsstraße handelt, so erkennt der Erkennt Objekte und Menschen Roboter fortan dieses Objekt und schlägt nicht mehr Der agile Laufroboter besitzt beispielsweise eine Alarm. hochauflösende 360° Rundumkamera, ultrahelles Erhöht Qualität und Zuverlässigkeit LED-Licht und hat ein Lichterkennungssystem (LiDer Roboter kann laut Hersteller vor-, rück- und seitDAR) an Bord, das auf die Reflexion von elektromawärts gehen, Treppen steigen und ist auch bei extregnetischen Wellen setzt, um den Raum vor ihm zu men Temperaturen und Wetterverhältnissen einsatzvermessen und abzubilden. Der Roboter kann Men-
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
43
Qualität und Zuverlässigkeit im Objektschutz werden durch den Robotereinsatz noch einmal deutlich erhöht. Andreas Ciborius, Geschäftsführer und Gründer der Ciborius Gruppe.
bereit. »Qualität und Zuverlässigkeit im Objektschutz werden durch den Robotereinsatz noch einmal deutlich erhöht«, bestätigt Geschäftsführer und Unternehmensgründer Andreas Ciborius. „Der Roboter ist nicht abgelenkt, kann sehr viele Informationen gleichzeitig verarbeiten und wird im Einsatz niemals müde«, betont der Chef, der seine Roboter sukzessive für
SHAREMAC
Obwohl der Roboter seine Aufgaben laut Ciborius zu 100 Prozent sicher und zuverlässig erfüllt, behält der Mensch stets die Kontrolle über ihn.
Mit »SAM« soll mehr Transparenz, aber auch Sicherheit für Bauunternehmer geschaffen werden.
»SAM« als Gesamtlösung für Bauunternehmen [ SHAREMAC ] Nahezu jeder Bauunternehmer dürfte derartige Situationen kennen: »Wo steht eigentlich der neue Radlader?« »Wo habe ich den Zettel hingelegt?« oder »Wer ist eigentlich dafür verantwortlich?« Was als einfache Frage beginnt, zieht oft einen Papierkrieg nach sich. Sharemac bietet jetzt eine Lösung. Mit »SAM« bekommen Bauunternehmen eine Software, die alle Prozesse digital abbildet.
D
as Besondere dabei: Der Smart Asset Manager (»SAM«) bietet eine Komplettlösung für die Baubranche und ist keine Insellösung, wie sie häufig auf dem Markt zu finden ist. Während andere Software-
44
Anbieter ihren Fokus auf die Herstellersysteme der Maschine setzen, denkt Sharemac von der Anwendung auf der Baustelle aus. Dabei sollen nicht nur die Prozesse auf der Baustelle selbst, sondern abtei-
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Sustainable
viele Aufgaben im Schutz- und Sicherheitsgewerbe einsetzen will. Neben dem vierbeinigen Roboter werden derzeit noch weitere Robotermodelle für den Dienst vorbereitet. Je nach Geländeanforderungen und Kundenbedürfnissen stellt Ciborius die passende Robotertechnik zur Verfügung. Ein wichtiges Tätigkeitsfeld wird dabei auch der Infektionsschutz in Anlagen und Gebäuden sein.
Mensch und Maschine als Teamlösung Obwohl der Roboter seine Aufgaben laut Ciborius zu 100 Prozent sicher und zuverlässig erfüllt, behält der Mensch stets die Kontrolle über ihn. »Jeder unserer Roboter wird nicht nur durch die Leitstelle überwacht, sondern erhält auch einen menschlichen Begleiter vor Ort«, erläutert Ciborius. Während der Roboter wacht, prüft und meldet, trifft der Mensch die ultimative Entscheidung und wird aktiv, wenn es sinnvoll und notwendig ist. Auf diese Weise wird moderne Sicherheitsarbeit eine integrierte J Teamlösung, bestehend aus Mensch und Maschine.
lungsübergreifend das Gesamtprojekt optimiert werden. So profitiert sowohl der Baustellenleiter, die Kollegen in der Werkstatt als auch der für die Buchhaltung verantwortliche Mitarbeiter im Büro von »SAM«. Das Ziel: Das Bauunternehmen lastet die Baumaschinen und Geräte optimal aus. Damit werden nicht nur Kosten reduziert, sondern die Mitarbeiter und Kollegen sparen wichtige Zeit im Arbeitsalltag.
Lärm ist lästig. Beugen Sie Baulärm vor.
Transparenz und Sicherheit im Fokus Aufgrund dieser Cloud-Lösung ergibt sich eine zentrale Informationsquelle, in der alle Daten dauerhaft und sicher abgespeichert werden. Alle im Projekt beteiligten Mitarbeiter haben so die Informationen in der Software jederzeit und überall abrufbar. Durch die verschiedenen Rollenverteilungen innerhalb von »SAM« sieht jeder genau das, was für seine oder ihre Position eine Rolle spielt. Nicht mehr und nicht weniger. Neben dieser Datensicherheit spielt die Schadensdokumentation eine wichtige Rolle. Im integrierten Baumessenger kann derzeit der entsprechende Projektchat ausgewählt werden, um ein Foto des Vorfalls zu dokumentieren und die nächsten Schritte in die Wege zu leiten. In diesem Jahr wird zudem eine Funktion integriert, um die Schadensmeldung von Anfang bis Ende direkt per App abzuwickeln. Zudem gibt es die Möglichkeit, Prüfprotokolle einfach in der App durchzuführen und festzuhalten.
Neu bei Heras Mobilzaun: Lärmschutzmatte 2.0
Funktionen, die im Alltag weiterhelfen
Noch effektivere Lärmminderung
Immer wissen, wo die Maschine steht: Die GPS-Tracker von Sharemac sind speziell für die Anforderungen in der Baubranche entwickelt worden. Angaben wie Betriebsstunden des Geräts, Standort oder der Akkustand können so jederzeit übersichtlich eingesehen werden. Zudem erkennt man im Projektkalender auf einen Blick, wie lange welche Maschine geblockt ist und wer für diese derzeit verantwortlich ist. Die schnelle und direkte Projektzuordnung der Geräte ermöglicht zudem eine automatisierte Kostenstellenabrechnung. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern vereinfacht die Abrechnung aller bisherigen und geplanten belasteten Einsatzzeiten des Maschinenfuhrparks.
(um bis zu 32,8 dB), leichter zu montieren, wartungsfrei und längere Lebensdauer! Die temporäre Lärmschutzmatte für Baustellen ohne
Vom Mietportal zu Softwarelösungen Ursprünglich als Anbieter eines Mietportals für Baumaschinen gestartet, hat sich Sharemac durch »SAM« als innovative Gesamtlösung für Projekt- und Gerätemanagement im Bausegment etabliert. Von Beginn an durch intensiven Austausch mit Partnern und Experten geprägt, verknüpft das Team von Sharemac das über Jahrzehnte aufgebaute Fachwissen der Baubranche mit dem eigenen Know-how. J
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Lärmbelästigung für die Umgebung.
www.noise-control-barrier.com
45
HOPPE
Wartungsplaner: Alle Pflichten im Blick [ HOPPE ] Um die Maschinensicherheit gewährleisten zu können, müssen Prüfungen und Wartungsintervalle berücksichtigt und eine rechtssichere Dokumentation nachgewiesen werden. All diese Pflichten lassen sich am besten mit einem Software-Tool abbilden. Damit kann Ausfällen von Anlagen vorgebeugt und die Arbeitssicherheit erhöht werden.
U
nternehmen können den Vorschriften für die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen samt den Anforderungen an die Dokumentation gerecht werden. Dafür sollten sie aber nicht auf gängige Tools wie handschriftliche Listen, ExcelSheets oder eigenentwickelte Datenbanken setzen, die meist Probleme verursachen, sehr aufwendig und fehleranfällig sind. Besser ist eine Software, die alle Aspekte der Betriebsmittelwartung vollumfänglich abdeckt. Sie verfügt dann über sämtliche Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften, einen Kalender
Mit dem Wartungsplaner von Hoppe lassen sich alle anstehenden Pflichten der Maschinen- und Baustellensicherheit direkt einsehen und dokumentieren.
zur Planung der Wartungsaufgaben sowie über die Möglichkeit, in den Prüfberichten Wartungsaufträge zu generieren. Die Fachkräfte für Arbeitsschutz und -sicherheit können mit wenigen Klicks Dokumente erstellen, archivieren und pflegen. Alle Anlagen und Prüfgegenstände werden mit relevanten Daten erfasst. Der Wartungsplaner der Hoppe Unternehmensberatung ist zum Beispiel in den Klassifikationen Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung unterteilt. Wichtige Instandhaltungskennzahlen werden grafisch
aufbereitet und können in verschiedenen Formaten im- und exportiert werden. »Unsere Wartungsmanagement-Software reduziert einerseits den Arbeitsaufwand im Rahmen der Prüfpflichten eines Unternehmens und andererseits sind Prüfberichte bei Betriebsprüfungen stets griffbereit«, erklärt Senior Consultant Ulrich Hoppe. Das Tool basiert auf DIN EN ISO 9001 und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristenmanagement. Es erleichtert zudem laut Hersteller die Durchführung J von Gefährdungsbeurteilungen.
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
Live-Vorführungen zur Steig- und Rettungstechnik [ GÜNZBURGER STEIGTECHNIK ] Über 300 Termine pro Jahr, Veranstaltungsorte in ganz Deutschland und Österreich und jede Menge Innovationen: Die Günzburger Steigtechnik weitet ihr Roadshow-Konzept aus. So ist der Hersteller ab sofort noch häufiger bei Anwendern und Fachhändlern live vor Ort.
Die Inhalte der Live-Vorführungen lassen sich individuell anpassen. Bei der Roadshow »Steigtechnik« stehen zum Beispiel Neuheiten wie das Ein-Personen-Gerüst »FlexxTower« im Fokus.
B
ei den Roadshows können Anwender und Fachhändler die innovativen Lösungen des Unternehmens auch selbst testen. Zum ersten Mal ist dabei das Erleben maßgefertigter Sonderkonstruktionen mithilfe einer VR-Brille möglich. Die Events finden kontinuierlich statt – natürlich unter Einhaltung aller geltenden Hygiene- sowie Sicherheitsregeln. »Wir bekommen zu unseren Roadshows sehr viele positive Rückmeldungen. Aus diesem Grund bauen wir unser erfolgreiches Konzept jetzt aus: Es gibt noch mehr Inhalte und noch mehr Termine, bei denen wir direkt bei den Interessenten Halt
machen und unsere Innovationen live vor Ort präsentieren – sofern das die Entwicklung der Coronavirus-Pandemie zulässt. Ergänzt werden unsere Roadshows jetzt durch eine neue Website, auf der alle Informationen zu den LiveShows zu finden sind – von den Tourdaten über die Inhalte bis hin zur konkreten Terminanfrage«, betont Ferdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik GmbH.
Neue VR-Brille im Einsatz Bei den Touren durch ganz Deutschland sowie Österreich können sich Anwender und Fach-
46
händler selbst von den Lösungen des Unternehmens überzeugen, diese live vor Ort erleben und auch selbst testen. Bei der Roadshow »Steigtechnik« stehen zum Beispiel Neuheiten wie die dreiteilige Stufen-Mehrzweckleiter, das Ein-Personen-Gerüst »FlexxTower« oder die Kleinsthubarbeitsbühne »FlexxLift« im Fokus. Auch wer Sonderkonstruktionen erleben will, ist hier richtig – möglich macht das nun eine VR-Brille. Die Darstellungen basieren auf 3DDaten der Günzburger Steigtechnik und zeigen unter anderem Arbeitsbühnen für ProduktionsJ und Wartungsaufgaben.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
HAKOS
NEU
Während der Modernisierungsarbeiten an der Autobahnraststätte Dammer Berge kamen professionelle Seitenschutzlösungen von Hakos zum Einsatz.
Seitenschutzlösungen bei umfangreichem Großprojekt im Einsatz [ HAKOS ] Bei Modernisierungsarbeiten für die bekannten Raststätte Dammer Berge an der A1 kamen Seitenabsturzsicherungen von Hakos zum Einsatz, damit die Arbeiten sicher und komfortabel durchgeführt werden konnten.
D
iese Baustelle war für viele Menschen sichtbar und doch waren die eigentlichen Arbeiten unsichtbar: Die bekannte Raststätte Dammer Berge an der A1 ist eine von zwei Brückenraststätten in Deutschland. Viele Gäste legen hier an 365 Tagen im Jahr eine Pause mit direktem Blick auf die unter der Raststätte verlaufenden A1 ein. Aber auch außergewöhnliche Gebäude müssen modernisiert werden. Dafür beauftragte das Betreiberunternehmen Tank & Rast das Dachdeckerunternehmen Rudi Hachenberg GmbH & Co KG, um das Flachdach des markanten Gebäudes zu erneuern. Dabei musste der komplette Dachaufbau zurückgebaut und eine neue Dacheindichtung hergestellt
werden. Das beauftragte Unternehmen aus Wermelskirchen sah sich durch die Lage der Brückenraststätte über der vielbefahrenen Autobahn A1 besonderen Herausforderungen gegenüber. Die Sicherheit der Dachdecker und des fließenden Verkehrs auf der Autobahn hatten oberste Priorität und das Unternehmen musste sicherstellen, dass keine Gegenstände auf die Autobahn fallen konnten. So hat die zuständige Behörde festgelegt, dass der bei den Sanierungsarbeiten eingesetzte Kran nicht über die Autobahn und den Zubringer schwenken durfte und die umlaufende Absturzsicherung musste zugleich umfassend gegen das Herabfallen von Gegenständen schützen.
BG BAU Das 1-KlickKlappgerüst
GEFÖRDERT
ZARGES PaxTower
Schnell aufbauen. Robust stehen. Sicher arbeiten.
www.zarges.de/paxtower SICHERHEIT [ 04/2021 ]
47
XXX
Das Hakos-Team hat rund 250 m Seitenabsturzsicherung aufgebaut und dabei unter anderem 84 Ankerplatten befestigt.
250
Meter
Das Hakos-Team hat rund 250 m Seitenabsturzsicherung aufgebaut und dabei unter anderem 84 Ankerplatten befestigt.
Profi-Schutz von Hakos
men, und bot sogar noch Vorteile für den Dachdecker: Die Konsolen konnten zugleich als Verstärkung der gesamten Attika-Konstruktion genutzt werden. So konnte die Seitenabsturzsicherung regelkonform aufgebaut werden, bot den Dachdeckern Schutz gegen Absturz und verhinderte zugleich, dass Schutt und Material auf die Autobahn fielen. Dazu wurde umlaufend ein Staubnetz zwischen die Holme eingefädelt. Bei Arbeiten mit schwerem Abbruchgerät wurden im Abriss-Bereich zusätzlich temporär Siebdruckplatten an der Seitenabsturzsicherung angebracht. Aufgrund der Stabilität des Hakos-Systems konnten die Zusatzmaßnahmen problemlos am Aufbau befestigt werden, ohne die Standsicherheit zu beeinträchtigen.
Das Dachdeckerunternehmen entschied sich für die Seitenabsturzsicherung von Hakos. Bei einer Probeöffnung des vorhandenen Dachaufbaus gab es dann die erste Überraschung: Die Attika war für den vorhandenen Aufbau ausreichend, konnte aber keine zusätzlichen Lasten aufnehmen. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, entwickelte das Team von Hakos eine Sonderkonstruktion. Mit einem zusätzlichen Stahlwinkel, der mit Lindaptern an den senkrechten T-Trägern befestigt wurde, konnte die Konstruktion ausreichend verstärkt werden, um den Seitenunfallschutz aufzuneh-
Schnell, aber sicher
● Baustelleneinrichtung
● Spezialtiefbau
● Maschinenausrüstung
● Spritzbetontechnik
● Micro-Vortrieb
● TBM-Vortrieb
● NÖT-Vortrieb
● Vereisungstechnik
● Pressluftversorgung
● Verschleißschutz
● Schalungstechnik
● Wasserhaltung
Aufgebaut wurde der Seitenunfallschutz im Eiltempo: In nur drei Nächten, in denen die Autobahnfahrspuren teilweise gesperrt waren, hat das Hakos-Team rund 250 m Seitenabsturzsicherung aufgebaut und dabei unter anderem 84 Ankerplatten nach Vorgabe des Statikers an der bauseitigen Stahlkonstruktion befestigt. In die Ankerplatten werden die Pfostenhalter eingehängt. Ankerplatten und Pfostenhalter sind
Tel. +49 (0)234 / 5 99 63 10 · Fax +49 (0)234 / 5 99 63 20
www.astbochum.de
48
Eigenentwicklungen von Hakos, der weitere Aufbau erfolgt mit aus dem Gerüstbau bekannten Teilen. Dabei bleibt die neu einzudichtende Fläche frei von störenden Gewichten oder Klemmen. Letztere sind bei Arbeiten am Dachrand regelmäßig im Weg und werden gerne abgebaut und der Seitenschutz verfehlt seinen Zweck. Anders bei dem Einsatz des HakosSeitenunfallschutzes: Hier kann die gesamte Fläche nebst den Attikaanschlüssen und der Montage der Attikaabdeckung problemlos sicher erfolgen und erst wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, wird der Seitenunfallschutz unter Einsatz von PSA oder einer Arbeitsbühne demontiert. Dabei verbleiben die Ankerplatten am Gebäude und ihre Lage wird auf der Attika markiert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann schnell und kosteneffizient wieder ein sicherer Kollektiv-Schutz gegen Absturz hergestellt werden. Die Zertifizierung der Ankerplatten nach DIN EN 1090 macht die nachträgliche Verwendung dieses Bauteils zur erneuten Verwendung möglich. So konnte auch die Baustelle Dammer Berge abgeschlossen werden und vielen weiteren Pausen für Reisende in der außergewöhnlichen Autobahnraststätte steht nichts mehr im Wege. J
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
KEE SAFETY
Sicher im Dachstuhl: Die auf Dachstuhl-Gewerke ausgerichtete Absturzsicherung »CoverSafe« von Kee Safety besteht aus Scherengitter-Segmenten aus Aluminium.
Mobile Lösung: Absturzsicherung von Kee Safety [ KEE SAFETY ] Mit neuen Gittermattensystemen hat Kee Safety sein Portfolio an mobilen Absturzsicherungen für den Einsatz in den Gewerken des Hoch- und Tiefbaus erweitert. Je nach Variante eignen sie sich zur Absicherung von Arbeiten in Dachstühlen und Treppenhäusern oder an Gruben und Schächten. Da sie nach dem bewährten Scherengitter-Prinzip funktionieren, erweisen sie sich in der Praxis als überaus handhabungsfreundlich und variabel.
Absturzsicherung leichtgemacht – GUARD Seitenschutzsystem.
V
iele handwerkliche Arbeiten in Dachstühlen, Treppenhäusern oder über Gruben, Schächten und Brunnen lassen sich ohne die Bereitstellung temporärer Begehungsflächen kaum durchführen. Um effizient hantieren und sich gefahrlos bewegen zu können, benötigen sowohl Zimmerleute und Statiker als auch Installateure und Instandhalter vor allem einfach auslegbare und anpassungsfähige Durchbrech- und Absturzsicherungen. Das Unternehmen Kee Safety hat sein Angebot in diesem Bereich der Arbeitssicherheit deshalb um vier mobile Gittermattensysteme erweitert. Funktionell basieren sie auf dem bewährten Scherengitter-Prinzip, in ihrer Konstruktion sind sie jedoch exakt auf die Anforderungen verschiedener Gewerke des Hoch- und Tiefbaus ausgelegt. Das heißt konkret: Das Gittermattensystem »CoverSafe« ist maßgeschneidert für den Ausbau von Dachstühlen, das modulare System »StairSpan« ist abgestimmt auf Renovierungsarbeiten in Treppenhäusern, die Absturzsicherung »CoverSafe Spark« eignet sich für elektrotechnische Installationsarbeiten in Schächten und Dachböden und mit »CoverSafe Trench« lassen sich tiefbautechnische Gruben und Aufgrabungen mit einer begehbaren und durchbrechfesten Gitterfläche absichern.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
GUARD – FÜR SICHERHEIT AM DACH. • Einfache und schnelle Montage • Ohne Dachdurchdringungen • Bis zur letzten Schraube durchdacht • Betreten der Dachfläche ohne PSAgA Jetzt mehr erfahren: www.ccm-europe.com
49
Die modulare Treppenhaus-Absturzsicherung »StairSpan« kombiniert eine laufweitenvariable Scherengittermatte aus Aluminium mit einem in der Höhe und Länge verstellbaren Rahmengestell.
Sicher werken im Dachstuhl
1 150
Millimeter
Die Absturzsicherung »CoverSafe« misst im Transportzustand lediglich 1 150 mm x 480 mm .
Die auf Dachstuhl-Gewerke ausgerichtete Absturzsicherung »CoverSafe« besteht aus Scherengitter-Segmenten aus Aluminium, die im Transportzustand – also zusammengeschoben – nur 1 150 mm x 480 mm messen und sich am Einsatzort auf bis zu 2 000 mm x 800 mm entfalten lassen. So überspannt ein einzelnes Segment einen lichten Freiraum von bis zu 1,6 m2. Es kann dabei maximale Traglasten von 150 kg aufnehmen. Weitläufig offene Dachareale können mit mehreren miteinander verankerten »CoverSafe«-Matten komplett abgedeckt werden, wobei der Ausdehnung der Gesamtfläche kaum Grenzen gesetzt sind. Als seitliche und stirnseitige Auflagepunkte dienen stets die Fußpfetten, Deckenbalken oder Schwellen sowie Bunddach-, Zug- und Kehlbalken des Tragwerks. Hier werden die passgenau ausgestreckten »CoverSafe«-Matten mit Klemmen oder Schellen vorübergehend befestigt.
Stabiler Stand im Treppenhaus Auch bei der modularen Treppenhaus-Absturzsicherung »StairSpan« steht eine laufweitenvariable Scherengittermatte aus Aluminium im Mittelpunkt des Geschehens. Sie wird in diesem Fall allerdings mit einem in der Höhe und Länge verstellbaren Rahmengestell zu einer anpassungsfähigen Systemlösung kombiniert. Der Rahmen wird auf der unteren und oberen Stufe aufgeständert und mit der Gittermatte bedeckt. Mit wenigen Handgriffen entsteht auf diese Weise eine waagerechte und versetzbare Arbeitsplattform mit einer Tragfähigkeit von 225 kg, die beispielsweise Fliesenlegern, Malern und Trockenbauern eine tritt- und durchbrechsichere Lauffläche bietet. Kee Safety stellt »StairSpan« in zwei Varianten für unterschiedlich große Treppenhäuser bereit: Mit Standardrahmen für Spannweiten von 2 100 mm bis 3 000 mm und mit Kompaktrahmen für Spannweiten von 1 400 mm bis 1 900 mm.
Inklusive einer statischen Isolation Nicht aus Aluminium, sondern aus einem nichtleitenden Kunststoff-Compound mit einem Anteil an glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) besteht die mobi-
50
le Absturzsicherung »CoverSafe Spark«. Sie schützt vor statischen Aufladungen, erfüllt die Festigkeitsstandards nach BS 2037 (Leitern und Zugangsausrüstung) und ist ausgelegt für Arbeiten an Elektro-, Antennen- und Sanitäranlagen im Bereich instabiler, nicht ausgebauter Dachböden. Dank ihres geringen Gewichts von nur 8,0 kg und ihrer minimalen Transportgröße von nur 1 150 mm x 480 mm lässt sich die »CoverSafe Spark« auch durch kleine Dachluken oder Dachfenster führen und dann zu einer tritt- und durchbrechsicheren Arbeitsfläche ausspannen.
Montage durchs Gitter Das vierte neue Gittermattensystem im Portfolio von Kee Safety, die Absturzsicherung »CoverSafe Trench«, besteht vollständig aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und wurde für den Einsatz bei Tiefbauarbeiten entwickelt. Sie eignet sich zum Abdecken von Gruben und Schächten, wie sie etwa für die Instandsetzung und Inspektion von Rohr- und Kabelleitungen ausgehoben werden, kann aber auch bei Brunnenund Straßenarbeiten verwendet werden. Dabei schützt sie nicht nur vor Abstürzen, sondern erlaubt auch – da sie ja keine geschlossene Barriere bildet – die sichere Montage von oben. Die »CoverSafe Trench« wird in zwei Varianten mit maximalen Ausdehnungen von 2 000 m x 900 mm (0,9 m2) und 2 750 mm x 900 mm (0,6 m2) angeboten. Mit einem Gewicht von höchstens 6,5 kg ist sie ein handhabungsfreundliches Leichtgewicht. Ihre maximale Traglast liegt bei 180 kg. Bei vielen Gewerken des Bauhauptgewerbes ist der Einsatz der mobilen und längenvariablen Gittermattensysteme von Kee Safety eine überaus flexible und sichere Alternative zur Aufstellung von Gerüsten, Hebebühnen oder Leiteranlagen. Da sich ihr Transport- und Installationsaufwand dank des Scherengitter-Prinzips auf ein Minimum reduziert, erweisen sie sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht als unschlagbar. Betrachtet man das aktuelle Gesamtprogramm von Kee Safety, so erscheinen sie als logische Ergänzung zu den kollektiven Absturzsicherungen für flache und geneigte Dächer und den Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) für die Individualsicherung, die das J Unternehmen ebenfalls anbietet.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
HERAS
XXX
Hohe Qualität trifft bei den Zaunlösungen von Heras Mobilzaun auf eine einfache Handhabung und zuverlässigen Schutz von Baustellenabschnitten.
Bei Bauzäunen auf Qualität setzen [ HERAS MOBILZAUN ] Die Absicherung von bestimmten Gebieten, Baustellen und Veranstaltungen ist immer eine Herausforderung. Die einfachste und schnellste Lösung ist der Einsatz mobiler Bauzäune und des dazu passenden Zubehörs. Bei der Auswahl eines geeigneten Bauzauns sind jedoch verschiedene Aspekte zu beachten. Unter anderem gehören aus Sicht von Olaf Rauschenbach, Verkaufsleiter bei der Heras Mobilzaun GmbH, Qualität, Sicherheit, passendes Zubehör und Montage zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
D
as Grundprinzip von Bauzäunen ist einfach: Sie schaffen eine notwendige Barriere und sichern damit den für andere Personen gefährlichen Arbeitsbereich. Gleichwohl machen sie auf mögliche Gefahr aufmerksam und dürfen daher auf keiner Baustelle fehlen. Gerade deshalb ist es aus Sicht des Herstellers Heras Mobilzaun wichtig, auf zuverlässige und qualitativ hochwertige Lösungen zu setzen. »Die Bauzäune von Heras Mobilzaun gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen: den Standard M300, den Event-Bauzaun M400 und den hochwertigen und innovativen High-Security-Bauzaun M500, auf dessen Entwicklung wir bei Heras Mobilzaun besonders stolz sind«, erklärt Olaf Rauschenbach. »Der
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
M500 Anti Climb ist der sicherste und langlebigste vorverzinkte Bauzaun zur Veranstaltungs- und Baustellensicherung.« Doch welcher Bauzaun sich für welches Projekt eignet und wo die Vorteile der verschiedenen Varianten liegen, weiß Olaf Rauschenbach.
Sicherheit. Made in Germany. Die neue dreiteilige StufenMehrzweckleiter ist ein Allroundtalent mit 15 Jahren Qualitätsgarantie und setzt, mit Blick auf TRBS-Konformität, Maßstäbe in Sachen Arbeitssicherheit. Wir entwickeln stets neue Ideen für ein Plus an Sicherheit. Denn wir wissen, dass Sicherheit ein Grundbedürfnis ist.
www.steigtechnik.de
»M300«: Der Standard unter den Bauzäunen Der »M300«, so der Experte, ist der funktionelle Standard-Bauzaun von Heras Mobilzaun. »Dieser Bauzaun ist eine hervorragende Lösung für eine funktionelle und sichere Abgrenzung Ihres Geländes. Aufgrund der Kombination von Rohrrahmen, Drahtstärke und Maschung kann dieser Bauzaun für viele Zwecke ver-
51
– 50 % der Anschaffungskosten bis max. 300,– €
wendet werden, zudem ist dieser Standard-Bauzaun äußerst erschwinglich. Die Verbindung ist mittels Haken und Öse oder Verbindungsschelle. Der preislich attraktive Bauzaun M300 kann zwei bis drei Mal aufund abgebaut werden.« Der Bauzaun »M400« wiederum ist ein Mobilzaun, der besonders bei Events, großen Veranstaltungen und vor allem in der Vermietung eingesetzt wird. »Der »M400« mit wahlweise zusätzlichen verstärkten Ecken ist ein vorverzinkter Bauzaun und wiegt rund 17 kg«, erklärt Rauschenbach. Zudem könne man Bauzaunplanen an ihm befestigen, welche vor ungewollten Blicken schützen und für Marketingzwecke verwendet werden könnten. Er sei zudem aufgrund der Anzahl an Drähten und Draht- sowie Rohrstärke deutlich schwerer als Standard-Bauzäune. »Diese Kombination und die daraus resultierende Langlebigkeit des M400 ist beim Vermieten und Wiederverwenden von Bauzäunen ein großer Vorteil«, betont der Verkaufsleiter.
Zusätzlich angebrachte Lärmschutzmatten von Heras Mobilzaun reduzieren den Baulärm um bis zu 32,8 dB(A).
Sicheres Arbeiten mit neuer Renovierungsfräse
FLEX
[ FLEX-ELEKTROWERKZEUGE ] Mit der »RE 16-5 115« bringt die Flex Elektrowerkzeuge GmbH eine neue Generation von Renovierungsfräsen auf den Markt. Das Gerät löst das Vorgängermodell »RE 14-5 115« ab. Zum Einsatz kommt es bei Sanierungs- und Renovierungsspezialisten, Malern, Gipsern, Restauratoren sowie Anwendern aus den Bereichen Betonbau und -sanierung, Steinbearbeitung und Bodenbearbeitung. Besonderes Augenmerk legte Flex bei der Entwicklung auf den Aspekt Arbeitssicherheit.
B
Die neue Renovierungsfräse von Flex-Elektrowerkzeuge soll durch hohen Arbeitsschutz und eine komfortable Handhabung punkten.
Wichtige Sicherheitsaspekte der neuen »RE 16-5 115«: Sanftanlauf Wiederanlaufschutz Anti-Kickback-Funktion Überlastschutz Temperaturüberwachung Anti-Vibrations-Funktion
rachte es die »RE 14-5 115« noch auf eine Leistung von 1 450 W, kommt die neue Renovierungsfräse mit 1 600 W daher. Darüber hinaus verfügt der Motor über eine um 30 bis 40 Prozent längere Kohlenstandzeit. Die Maximaldrehzahl lässt sich in sechs Stufen auf bis zu 5 500 Umdrehungen pro Minute einstellen. Dies sorgt für eine große Flexibilität. Durch die hohe Drehzahl kann sich die Kraft der Maschine auch bei der Arbeit an sehr harten Materialien optimal entfalten.
Arbeitskomfort und -sicherheit Bei der Entwicklung hat Flex zudem ein besonderes Augenmerk auf die Aspekte Arbeitskomfort und -sicherheit gelegt. So erlaubt der Sanftanlauf laut Hersteller einen sicheren, ruckfreien Start beim Ansetzen an das Material. Der Wiederanlaufschutz verhindert einen unkontrollierten Neustart etwa nach einem Stromausfall. Zusätzliche Sicherheit soll die AntiKickback-Funktion bringen: Verkantet die Maschine bei der Arbeit, schaltet der Motor sofort ab. Mögliche Verletzungen werden auf diese Weise verhindert. Der Überlastschutz lässt die Maschine bei zu starker Be-
52
lastung ebenfalls abschalten. Die Konstantelektronik hält die Drehzahl darüber hinaus auch bei großer Belastung im gewünschten Bereich. So können Anwender in jeder Situation effizient und zügig arbeiten. Eine Besonderheit ist außerdem die integrierte sensorbasierte Temperaturüberwachung. Diese verhindert, dass das Gerät bei der Arbeit überhitzt und der Motor beschädigt wird. Über das »Flex-Clip«-System können Anwender die »RE 16-5 115« Angaben des Herstellers zufolge mühelos und ohne Adapter an sämtliche Absauggeräte anschließen. Staub auf dem Bau ist somit kein Problem.
DAS UNTERNEHMEN Für die Flex-Elektrowerkzeuge GmbH mit Hauptsitz im süddeutschen Steinheim/Murr ist bereits seit über 90 Jahren Hersteller von Schleifmaschinen und Elektrowerkzeugen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 320 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über ein weltweites Vertriebsnetz im Fachhandel.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
M500: Ein Mobilzaun für »High-Security« Der »Anti-Climb«-Bauzaun ist aufgrund verstärkter Ecken sowie der extrem engen Masche noch stabiler und laut Heras somit der hochwertigste, vorverzinkte Bauzaun, den das Unternehmen im Angebot hat. Der Bauzaun zeichnet sich durch hochwertige Materialien und seine robuste Verarbeitung aus. Sie gelten als extra stabil und entsprechen den höchsten Sicherheitsansprüchen. Dieser Bauzaun wird immer wieder bei besonders sensiblen Projekten eingesetzt, wie zum Beispiel im Militärbereich, auf Flughäfen oder bei Gipfeltreffen, sagt Rauschenbach. Er betont, dass dieser Zaun zwar hochpreisiger ist, aber dafür nicht nur sicherer, sondern aufgrund von engeren Maschen auch schwe-
rer zu übersteigen ist als andere Modelle. Mit dem passenden Zubehör, etwa Hochsicherheitsschellen mit -Schlüssel, Stacheldrahthalter oder Aushebesicherungen, wird eine fast unüberwindbare Absperrung erzeugt.
Zusätzlich auch für Lärmschutz sorgen Die Bauzäune von Heras Mobilzaun gibt es in verschiedenen Ausführungen: den Standard M300, den Event-Bauzaun M400 und den innovativen High-Security-Bauzaun M500, auf dessen Entwicklung wir bei Heras Mobilzaun besonders stolz sind. Olaf Rauschenbach, Verkaufsleiter bei Heras Mobilzaun GmbH
Um gleich noch ein weiteres Problem auf der Baustelle zu beseitigen, lassen sich die Zaunlösungen von Heras mit Lärmschutzmatten ausstatten. Die hochtechnisierten Matten haben geräuschabsorbierende Eigenschaften und reduzieren den Baulärm laut Hersteller um bis zu 32,8 dB(A). Für einen effektiven Lärmschutz können die Matten an Bauzäunen befestigt werden, um einen kleinen Bereich oder ein größeres Gelände abzuschirmen. Die Lärmschutzmatten von Heras Mobilzaun kommen eigenen Angaben zufolge bereits in mehreren europäischen Ländern erfolgreich zum Einsatz. J
Starke Vibrationen gezielt reduzieren Für müheloses Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum hinweg hat der Hersteller die »RE 16-5 115« zudem mit einem verstellbaren »Anti-Vib«-Bügelhandgriff ausgestattet. Dieser reduziert die Vibration der Maschine und erlaubt durch seine Position direkt über dem Arbeitsbereich eine exakte Führung. Aufgrund des eingebauten Spindelstopps lassen sich Werkzeuge darüber hinaus schnell und mühelos wechseln. Der Stelltisch für Fräsarbeiten mit werkzeuglos wechselbarer Schutzhaube ermöglicht es, die Frästiefe vorab ganz einfach zwischen null und sechs mm einzustellen. Komfortables Arbeiten mit Diamantschleifoder Klett-Tellern erlaubt die Absaughaube mit Bürstenkranz. Die J »RE 16-5 115« ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich.
Mit Sicherheit sparen
Jetzt neu: Das Prämienpaket zur Absturzprävention.
ienDas Präm : hnt sich paket lo
AU Die BG B 0 % der 5 t m übernim gskosten un Anschaff entive für präv gegen men Maßnah rz. Abstu
Keine Chance für Staub: Über das »Flex-Clip«-System lässt sich die »RE 16-5 115« an sämtliche Absauggeräte anschließen.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
53
Mit den Arbeitsschutzprämien der BG BAU bis zu 50 % sparen. Jetzt informieren auf www.bgbau.de/praemien.
EIBENSTOCK
Nahezu staubfreie Alternative für präzise Bohrungen
Innovatives Bohrsystem für staubarme und genaue Fliesenbohrungen mit M14 Trocken-Bohrkrone.
[ EIBENSTOCK ] Mit der »EFB 68« bringt Eibenstock eine neues Fliesen-Bohrsystem für M14-Trockenbohrkronen auf den Markt. Das handliche Gerät mit seiner integrierten Absaugung wurde zusammen mit Fliesenleger-Profis zum nahezu staubfreien Trockenbohren insbesondere im Innenbereich entwickelt. Dadurch wird ein guter Schutz des Anwenders vor gefährlichen mineralischen Stäuben gegenüber herkömmlichen Methoden mit Winkelschleifer erreicht.
D
ie stufenlos regelbare Drehzahl erlaubt eine Anpassung für Bohrungen von Ø 20 bis 68 mm in Fliesen und Platten, aus keramischem Material und Naturstein. Die Auflagehaube mit rutschhemmendem Schaumstoff sowie eine LED-Lampe für bessere Sicht gestattet ein punktgenaues Positionieren der Maschine und ermöglicht ein präzises Arbeiten ohne Beschädigungen am
Kurz und knapp Aufgrund der integrierten Absaugung entfällt ein zeitaufwendiges Reinigen der Baustelle und es müssen keine Bohrungen ins Freie verlegt werden, was ebenfalls Zeit spart.
Werkstück durch Weglaufen der Bohrkrone. Die ergonomische T-Griffhaltung ermöglicht dem Verarbeiter eine gute Kontrolle über die Maschine während des Bohrens. Mit den TrockenBohrkronen verspricht Eibenstock exakte und kantenscharfe Löcher. Diese sind in den gängigsten Größen (Ø 20, 35, 40, 50 und 68 mm) optional erhältlich. J
Staubschutzsysteme für staubfreie Räume [ HEYLO ] Bei vielen handwerklichen Tätigkeiten auf dem Bau entsteht Staub. Bereits gewöhnlicher Baustaub wird als gesundheitsschädlich eingestuft, weil er fast immer Quarz und oft Hartholzstäube enthält. Umso wichtiger ist daher, Staub möglichst schnell abzusaugen und seine Ausbreitung zu verhindern. Heylo bietet dazu verschiedene Staubschutzsysteme an.
Der Luftreiniger »Heylo PowerFilter 1000« wird von der BG Bau gefördert.
HEYLO
S
54
taubvermeidung fängt bereits bei der Planung der Arbeit an. Können staubarme Arbeitsverfahren angewendet werden, wie beispielsweise eine Nassbearbeitung, so sollten diese Verfahren Vorrang haben. Bei staubenden Arbeitsverfahren sollte der Staub möglichst nah an der Entstehungsstelle aufgefangen werden. Viele Werkzeuge werden bereits mit einer Anschlussmöglichkeit für Staubsauger angeboten. Alles, was sich relativ einfach am Gerät absaugen lässt, muss nicht mühselig aus der Raumluft gefiltert werden. Als Sauger kommen sogenannte Sicherheitssauger oder Entstauber zum Einsatz. Bei Holz- und Baustäuben werden Sauger der Staubklasse M verwendet. Bei krebserregenden Stoffen, künstlicher Mineralfaser (KMF), Asbest und Schimmel werden Sauger der Klasse H verwendet.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Arbeitsbereich bestmöglich eingrenzen Lassen sich die Werkstücke nicht ohne Staubfreisetzung bearbeiten, sollte der Arbeitsbereich zunächst auf das notwendige Minimum reduziert werden. Flexible Staubwände aus Baufolie und Teleskopstangen sind schnell und einfach aufgestellt. Das Besondere an den flexiblen Staubschutzwänden wie beispielsweise der »Heywall« sind die Teleskopstangen. Die Kopfplatten verfügen über Klemmvorrichtungen, welche die Baufolie halten und später an der Raumdecke fixieren. Die herunterhängende Folie wird unter den Stützenfüßen ein zweites Mal fixiert. Werden die Stangen in einem Abstand von circa 1,50 m aufgestellt und ausgerichtet, ergibt sich eine haltbare und undurchlässige Abschottung. Normale Zimmer lassen sich hierbei von einer einzelnen Person ohne Leiter, Latten oder Nägel abtrennen.
Filterung der Abluft berücksichtigen Bei starker Staubfreisetzung und/oder bei Freisetzung von Gefahrstoffen ist der Arbeitsbereich zusätzlich ausreichend zu belüften. Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass ungefilterte schadstoffhaltige Abluft nicht einfach nach außen geleitet werden kann. Eine Möglichkeit bei der Filterung der Abluft sind Transportlüfter, die mit einem Kassettenfilter auf der Ansaugseite oder einem Staubsack auf der Ausblasseite versehen werden. Für beide Varianten werden M-Klasse Filter angeboten. Farbnebel kann zusätzlich mit einem speziellen Farbnebelfilter abgesaugt werden. Wird eine Filterung nach Staubklasse H gefordert, dann kommen sogenannte Filterventilatoren bzw. Luftreiniger zum Einsatz. Diese Geräte werden bei der Sanierung beispielsweise von alter KMF, Asbest oder Schimmelpilz eingesetzt. Im Unterschied zu den Transportventilatoren verfügen diese Geräte über feineres Filtermaterial, Filterwechselanzeigen und viel dichter schließende Gehäuse.
Fördermöglichkeiten durch die Berufsgenossenschaft nutzen Luftreiniger kommen allerdings auch bei normalen Baustäuben mit M-Klasse-Filtern zum Einsatz. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) fördert die Anschaffung geprüfter Geräte, wenn sie über ein zweitstufiges Filtersystem und eine Filterwechselanzeige verfügen. Auf diese Weise möchte die BG Bau das staubarme Arbeiten unterstützen, da feine Staubpartikel auf Dauer mitunter schwerwiegende Folgen mit sich bringen können. Gerade auf der Baustelle, so die BG Bau sei die Entstehung von Staub häufig unumgänglich. Umso wichtiger sei es, präventive Maßnahmen zum Schutz der Arbeiter einzuleiten, damit der feine Baustaub nicht eingeatmet wird. Für geprüfte Geräte gilt: Es muss sichergestellt sein, dass auch bei fast gesättigten Filtern noch genügend Filterwirkung verbleibt. Entsprechend wird bei Baustäuben eine 20-fache Luftwechselrate verlangt. Bei vielen anderen Schadstoffen reicht eine 6 bis 8-fache Luftwechselrate. Das bedeutet, dass die Luftleistung des Gerätes bei eingesetztem Filtermaterial das Raumvolumen 6- beziehungsweise 8-mal
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Der »Heylo« Industriesauger sorgt auf der Baustelle für Ordnung.
umwälzen können muss. Auch hierfür ist es sinnvoll, das Raumvolumen durch Staubschutzwände möglichst klein zu halten. Bei kleineren Räumen können die Abschottungen durch sogenannte Staubschutztüren erfolgen, die in die Türzarge des Raumes montiert werden. Sie sollten die nötigen Durchlässe und Befestigungsmöglichkeiten für Luftschläuche enthalten und für den Handwerker dennoch leicht durchgängig bleiben. Auf diese Weise sind Arbeiter nicht in ihren gewohnten Arbeitsabläufen eingeschränkt und der Saub wird effektiv fern gehalten. Und das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Auf der einen Seite lassen sich Handwerker vor gefährlichem Baustaub schützen, auf der anderen Seite können mittels verschiedener Hilfsmittel einzelne Baubereiche oder -abschnitte vor Staub geschützt werden. Auch bleibt die Baustelle grundsätzlich sauberer, da der feine Staub nicht mehr in andere Räume gelangen und sich dort verteilen kann. Hersteller wie Heylo können hier eine Vielzahl an Staubschutzlösungen anbieten. Gleichwohl steht das Unternehmen als Ratgeber zur Verfügung und gibt Tipps, wie sich Staubschutz professionell auf der jeweiligen Baustelle umsetzen lässt. J
Förderung nutzen Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) fördert die Anschaffung geprüfter Luftfilter-Geräte, wenn sie über ein zweitstufiges Filtersystem und eine Filterwechselanzeige verfügen. Gefördert wird unter anderem auch der Luftreiniger »Heylo PowerFilter 1000«.
DAS UNTERNEHMEN Das im Jahr 1955 gegründete Unternehmen Heylo GmbH entstand durch Werner Wittleder, dem Vater des heutigen Geschäftsführers Dr. Thomas Wittleder, in Hannover. 1959 begann die Produktion von transportablen Ölheizern mit einer Heizleistung von 40 bis 120 kW. Heylo ist damit der Pionier des transportablen Ölheizers in Europa. Anfang der 60er-Jahre folgten Komfort-Warmluftheizungen sowie vollautomatische Großraum-Heizgeräte für Hallen. Aktuell hat das Unternehmen neben Bauheizungen und -trockern auch Bauluftreiniger, Klimageräte und Ventilatoren im Portfolio. Heylo steht eigenen Angaben zufolge seit Firmengründung für die Herstellung von robusten und langlebigen Produkten. Die in den 60er-Jahren entwickelten Parameter wie Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit, Qualität und gute Bedienbarkeit sollen auch heute noch Gültigkeit haben.
55
Norm-konforme Baustromverteiler [ BREDENOORD ] Mit Inkrafttreten der neuen Norm DIN VDE 0100-704:2018-10 dürfen ab dem 18. Mai 2021 nur noch Norm-konforme Baustromverteiler verwendet werden. Für zahlreiche Bauunternehmer bedeutet das ein Umdenken, da die Verteiler auf Baustellen dann mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) »Typ B« ausgerüstet sein müssen. Grundgedanke der neuen Norm ist, dass die Schutzeinrichtung auch bei glatten Gleichfehlerströmen sicher abschaltet und damit die Sicherheit auf Baustellen erhöht wird. Die Norm verlangt außerdem, dass jeder festangeschlossene Baustromverteiler eine abschließbare Einrichtung zum Trennen der Einspeisung aufweisen muss. Um der Neuverordnung zu entsprechen, liefert der Spezialist für Energielösungen Bredenoord nur noch Norm-konforme Baustromverteiler aus.
BREDENOORD
M
Bredenoord liefert nur noch Normkonforme Baustromverteiler aus, um der ab Mai geltenden Regelung bereits jetzt zu entsprechen.
it näher rückendem Ende der geltenden Übergangsfrist kam und kommt es jedoch vermehrt zu Lieferproblemen bei den so dringend benötigten FehlerstromSchutzeinrichtungen Typ B. Umso zufriedener zeigt sich Ulrich Fischer, Area Manager bei Bredenoord, dass das Unternehmen frühzeitig reagiert und sich auf die neue Situation zeitnah eingestellt hat. »Unsere Kunden können sicher sein, dass wir für Baustellen nur Norm-konforme Baustromverteiler ausliefern.«
Im Zeichen der Baustellensicherheit
Kurz und knapp Die VDE-Norm verlangt nach dem RCD Typ B, damit eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn glatte Gleichfehlerströme bestehen. Bisherige RCDSchalter hingegen sind auf Baustellen künftig nicht mehr zugelassen.
Zum Hintergrund: Die VDE-Norm verlangt nach dem RCD Typ B, damit eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn glatte Gleichfehlerströme bestehen. Bisherige RCD-Schalter hingegen sind auf Baustellen künftig nicht mehr zugelassen, da sie in einem solchen Fehlerfall den Stromkreis nicht unterbrechen. Ausgenommen von der Norm sind jedoch Schutzkontaktsteckdosen sowie Drehstrom-Steckdosen 125 A, sofern an den CEE 125 A keine Verbraucher angeschlossen werden, welche glatte Gleichfehlerströme verursachen können. Zweck des Ganzen ist es, die Sicherheit auf Baustellen grundlegend zu erhöhen und mitunter folgenschwere Gefahren für die Anwender sicher abzuwenden.
Besonders kompakte Baustromverteiler Bredenoord verfügt aktuell über eine Vielzahl verschiedener Baustromverteiler, die zur Miete angeboten werden und ausnahmslos mit der neuen Fehlerstrom-Schutzeinrichtung ausgestattet sind. Zu den
56
häufig genutzten Energielösungen gehören Verteilerschränke, die auf typische Baustellenverbraucher wie Kreissägen, Putzmaschinen, Außenaufzüge oder kleine Kräne ausgelegt sind. Die Baustromverteiler von Bredenoord sind speziell für den Einsatz auf der Baustelle konzipiert, weshalb sie über eine kompakte sowie robuste Bauweise verfügen und gleichzeitig einfach zu transportieren sind. Auch das Umsetzen mittels Gabelstapler oder Kran-Öse ist mit den Systemen problemlos möglich. Zu den größten Vorzügen der Bredenoord-Lösungen gehört aber auch, dass die Baustromverteiler innerhalb von 24 Stunden bundesweit direkt auf die Baustelle oder zum gewünschten Depot geliefert werden. Des Weiteren stellt das Unternehmen auf Anfrage auch mobile Stromaggregate unterschiedlicher Leistungsklassen sowie Anschlusskabel und Zubehörteile zur Verfügung. J
DAS UNTERNEHMEN Die Bredenoord GmbH ist Teil der Bredenoord Gruppe, einem holländischen Unternehmen, das seit über 80 Jahren mit mehr als 300 Mitarbeitern mobile Stromlösungen anbietet. Als Hersteller und Direktvermieter liefert das Unternehmen mobilen Strom überall dort hin, wo ein Stromanschluss fehlt oder die Anschlussleistung eingeschränkt ist. Die mobilen Stromaggregate und Batteriespeicher sind europaweit verfügbar und dank Bredenoords Transportservice auch an die entlegensten Orte binnen Stunden lieferbar. Die »Clear Concept«-Philosophie setzt auf den bewussten Einsatz von Energie und trägt dafür Sorge, nicht nur die Ökobilanz zu verbessern, sondern auch die Betriebskosten deutlich zu senken.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
FAHRZ Tra
EUGSI
Rei
nsp
iche rhe ruck it kon Abb trol iege le alar m fend
HS SCHOCH
orts
CHERH
EIT
FAHRZEUGSICHERHEIT
HS SCHOCH
Die »HS-Box Premium« steht für Sicherheit, Komfort und ansprechende Optik auf der Fahrzeugpritsche. Optional ist auch ein komfortabler Zugriff über eine Seitentüre verfügbar.
»Praxistrio« für die Ladungssicherung auf der Pritsche [ HS SCHOCH ] Der Ladungssicherungsexperte HS-Schoch bietet mit seiner »HS-Box Premium« und der »HS-Box Basic« Ladegutsicherungssysteme für den Einsatz auf der Transporterpritsche an. Die Boxen sichern Werkzeuge und Materialien während der Fahrt und sorgen dafür, dass sie im Fall der Fälle nicht zum Torpedo werden. Auf der Baustelle ist eine »HS-Box« zugleich Lager und Werkzeugkiste und sorgt für entsprechende Ordnung. Ebenso schützt die Box die Werkzeuge vor Witterungseinflüssen und Diebstahl. Die »Light-Box« rundet das Trio als gewichtsoptimierte Variante ab.
75
Kilogramm Das Gewicht der »HSBox Premium« beträgt 75 kg, ihre Maße liegen bei 1 840 mm x 735 mm x 740 mm.
D
ie »HS-Box Premium« ist als Eyecatcher auf der Pritsche ausgelegt und wird aus hochwertigen sowie präzise verarbeiteten Materialien gefertigt. 1,25 mm verzinktes Stahlblech und eine Oberflächenversiegelung mit KTL zum Schutz vor Korrosion wie auch pulverbeschichtete Außenseiten sollen den jahrelangen Nutzen garantieren. Der Farbton der Pulverbeschichtung kann entsprechend der Fahrzeugfarbe oder der Unternehmensfarbe gewählt werden und macht die Box damit zum Aushängeschild für das Unternehmen. Das Gewicht der Box beträgt 75 kg, ihre Maße liegen bei 1 840 mm x 735 mm x 740 mm. Die Box selbst besteht aus einem als Grundmodul dienenden äußeren Korpus und bietet verschiedene Ausstattungsvarianten für das Innenleben. Nach dem Baukastenprinzip stehen verschiedene Einsätze, Trennwände und Behälter zur Wahl. Auch eine individuelle Ausstattung ist optional möglich. Bodenflächen und Fachböden sind mit einer Gummiantirutschmatte belegt. Über eine seitliche Öffnung ist als Option der Zugriff von der Straße aus möglich, ohne dass auf die Ladefläche gestiegen werden
58
muss. Von der Pritschenfläche aus erfolgt der Zugriff durch Hochklappen des Deckels auf der Box-Oberseite. Dieser ist mit zwei Vector-T-Griff-Verschlüssen gesichert, optional sind auch Schließzylinder erhältlich. Ebenfalls bietet HS-Schoch die Box mit Transportrahmen.
Die schlaue Basisbox Ob Werkzeuge, Kanister oder Motorsäge – in der »HS-Box Basic« soll alles Platz finden. Erhältlich ist die Basic als Bausatz aus sechs Bauteilen, die sich laut Hersteller geradezu kinderleicht mit einer üblichen Nietzange zusammenbauen lassen sollen. Die Box misst 1 840 mm x 715 mm/635 mm x 730 mm und wiegt 57 kg. Die Box wird aus 1 mm starkem verzinktem Blech hergestellt und ist mit vier Scharnieren am Kastenkörper vernietet. An der Kastenfront sind drei Schnappverschlüsse angebracht, die sich mit einem Vorhängeschloss verschließen lassen. Je ein Deckelfeststeller auf der linken und der rechten Seite erlauben bequemes Beund Entladen.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Als Zubehör sind ebenfalls abschließbare Seitentüren für die Fahrer- und Beifahrerseite erhältlich. Zum Aufund Abladen von der Pritsche mit dem Gabelstapler werden spezielle Füße angeboten. Auf Wunsch wird die Pritschenbox auch fertig montiert und in Wunschfarbe pulverbeschichtet geliefert.
Die leichte Box Mit einem Eigengewicht von lediglich 35 kg erhöht die aus 2 mm starkem Alu-Riffelblech gefertigte »Light-Box« das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht nur wenig. Mit Maßen von 1 840 mm x 715 mm/ 630 mm x 730 mm bietet die Box Platz für Werkzeuge, Kanister oder Baumaterial. Zwei Deckelfeststeller erlauben das bequeme Be- und Entladen der Pritschen-Box bei geöffnetem Deckel. Zum Schutz vor Langfingern ist der an vier Scharnieren montierte, nach oben klappbare Deckel mit drei abschließbaren Schnappverschlüssen ausgestattet. Auch hier sind optional seitliche Türen erhältlich. Gleiches gilt für entsprechende Füße zur Gabelstapler- oder Radlader-Beladung. Geliefert wird die »HS-Box« light als Bausatz in sechs Bauteilen, die sich laut HS-Schoch nach der Devise »Auspacken – Zusammenbauen – Aufladen – Einladen« zusammenschrauben lassen. J
Mit der »HS-Box Light« bietet sich eine das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht nur gering belastende Variante.
[ BOTT ] Mit den wärmeren Tagen haben Garten- und Landschaftsbauer sowie das Baugewerbe alle Hände voll zu tun. Beim Transport des Materials und des Equipments ist dann aber auch ganz besondere Sorgfalt bei der Ladungssicherung gefragt. bott bietet für die richtige Ladungssicherung auf Pritschenfahrzeugen viele praktische Hilfsmittel an.
L
oses Transportgut auf der offenen Ladefläche, wie beispielsweise feiner Sand oder Grünabfälle, ist bei starkem Fahrtwind oder heftigen Bremsmanövern nicht ohne Weiteres auf der Pritsche festzuhalten. Die umherfliegende Ladung kann für andere Verkehrsteilnehmer leicht zur Gefahr werden. bott bietet hierfür eine praktische Lösung an: Das Ladungssicherungsgewebe. Es hält alle noch so leichten und kleinen Dinge auf der Ladefläche fest. Das bott Ladungssicherungsgewebe wurde in Anlehnung an die VDI Norm 2700 geprüft. Das Ladungssicherungsgewebe von bott hat außerdem den Vorteil, dass man von außen nicht sieht, was sich darunter befindet. Das Gewebe ist blickdicht wie eine Plane, aber dennoch luftdurchlässig wie ein Netz. So kann das anthrazitfarbene Gewebe Diebstahl vorbeugen. Erhältlich ist das Ladungssicherungsgewebe von bott in vier verschiedenen Abmessungen und passt so auf alle gängigen Pritschengrößen. bott entwickelte den »bottTainer« für die Ladungssicherung und den Schutz vor Diebstahl auf Pritschen- und Pick-
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
BOTT
Schnelles und sicheres Beladen von Pritschen
up-Fahrzeugen. Seine robuste Rahmenkonstruktion verleiht ihm eine hohe Stabilität. Die Seitenteile und der Boden des »bottTainers« sind aus strapazierbarem, verzinktem Stahlblech gefertigt, die Kanten zusätzlich Das Ladungssicherungsgewebe von bott ist ein praktisches und verstärkt. Zahlreiche Mög- nützliches Hilfsmittel für die Pritsche, aber auch im geschlossenen Transporter. lichkeiten zum Aufteilen des Stauraums mit Schubladen, »bottBoxen« oder Koffersystemen mache den »bottTainer« zu einem Multitalent. Eine andere Möglichkeit für die Ladungssicherung auf der offenen Ladefläche bietet bott mit dem Pritschenstaufach an. Es ist stufenlos in der Breite anzupassen. Daher ist es einfach zu montieren und bewahrt Schaufeln, Besen und anderes Werkzeug sauber auf. Die hochgeklappten Bordwände schließen alles darin sicher ein. So schützt das Fach J vor Diebstahl.
59
HUMBAUR
Individuelle Ladungssicherung bei Humbaur [ HUMBAUR ] Egal, ob bei kurzen Transportwegen oder längeren Überfahrten, die Ladung muss stets gut gesichert sein. Nicht nur, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Selbstverständlich wird auch das Ladegut selbst durch eine korrekte Sicherung vor Beschädigungen geschützt. Optimal ist hierfür das Ladungssicherungssystem von Humbaur. Aufgrund der verschiebbaren Zurrpunkte kann jede Fracht im Handumdrehen gesichert werden.
Mithilfe individueller Ladungssicherung möchte Humbaur Lösungen bieten, die sich auf die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse anpassen lassen.
D
800
daN
Die Zurrpunkte können flexibel und individuell verschoben werden – sie sind zudem mit 800 daN auch für hohe Lasten ausgelegt.
er Anhänger- und Kofferaufbautenspezialist aus Gersthofen hat ein breites Produktprogramm. Von Pkw-Anhängern über wahre Schwerlastriesen bis hin zu Kofferaufbauten. Damit möchte das Unternehmen für jedes Transportproblem eine Lösung bieten. Denn die Ladung ist aus Sicht von Humbaur genauso individuell wie die Anhänger- und Kofferaufbaubesitzer selbst. Aber kaum jemand wird immer genau das Gleiche transportieren. Ein starres Sicherungssystem wird daher laut Hersteller meist nicht ausreichen. Oft wechselt die Beschaffenheit des Ladeguts jeden Tag. Daher muss die Ladungssicherung flexibel sein. Zudem muss sie auch im stressigen Arbeitsalltag schnell gehen. Nur so ist eine effiziente Nutzung möglich. Dafür hat sich Humbaur für seine Sandwichkofferanhänger und Kofferaufbauten ein ausgeklügeltes System ausgedacht: In den integrierten Bodenschienen sind verschiebbare Zurrpunkte montiert. Diese können genau auf die Ladung angepasst werden.
Nah am Kunden, nah am Einsatz Das Unternehmen aus dem bayerischen Gersthofen hat das Ohr stets am Markt. Denn die engagierte Belegschaft will die Produkte eigenen Angaben zufolge stets noch besser machen. Und genau an die Kundenbedürfnisse anpassen. Beim Beladen, bei der Sicherung und im Einsatz. Daher bietet Humbaur nicht nur angepasste Anhängerlösungen und Kofferaufbauten, sondern auch ein durchdachtes Sicherungssystem an.
Eine sehr flexible Ladungssicherung Damit man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, hat das Unternehmen versucht, die Ladungssicherung so einfach und effizient wie möglich zu
60
gestalten. Dafür sind bei allen Sandwichkofferanhängern und Kofferaufbauten serienmäßig Schienen im Boden, seitlich und an der Stirnwand integriert. Darin sind Zurrpunkte befestigt – verschiebbar. So kann die Ladung stets optimal abgespannt werden, auch wenn sie täglich wechselt. Die Zurrpunkte können flexibel und individuell verschoben werden. Dabei sind die Zurrpunkte mit 800 daN auch für hohe Lasten ausgelegt. Sie können über die ganze Länge verschoben und selbstverständlich ganz einfach nachgerüstet werden. Wenn man mehr Sicherungspunkte benötigt.
Kofferanhänger für sicheren Transport Die Produktpalette an Kofferanhängern ist breit. Vom Einachskoffer »Plywood«, Bauwagen oder Verkaufskoffern über den Einachser »HTK« mit absenkbarer Ladefläche, den Tandemkoffer Sandwich Tief- und Hochlader bis hin zu (Tief-)Kühlkofferanhänger. Für jeden Einsatz gibt es laut Humbaur den passenden Kofferanhänger. Aufgrund der verschiedenen Ladungssicherungssysteme kann die Fracht stets sicher J transportiert werden.
Kurz und knapp Bei allen Sandwichkofferanhängern und Kofferaufbauten von Humbaur sind serienmäßig Schienen im Boden, seitlich und an der Stirnwand integriert. Darin sind verschiebbare Zurrpunkte befestigt, so kann die Ladung stets optimal abgespannt werden, auch wenn sie täglich wechselt.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
ZURRPACK
Flexibel in der Breite einstellbar: das neu entwickelte Kopflasching-Netz.
Flexibles Kopflasching-Netz [ ZURRPACK ] Die Firma Zurrpack aus Dornstadt hat jüngst das flexibel einstellbare Kopflasching-Netz vorgestellt und bietet damit eine zuverlässige Lösung, um Ladegut von bis zu 23 t zu sichern.
I
mmer wenn es aus Gründen der Lastverteilung nicht möglich ist, die Ladung direkt an der Stirnwand des Lkw-Laderaums zu platzieren, kommt der Ladungssicherung eine besondere Bedeutung zu. Insbesondere, wenn die zu sichernde Ladung ein sehr hohes Gewicht aufweist, müssen zahlreiche
Bis auf 2,4 Meter (LKW-Breite bzw. 2 Palettenbreiten):
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Zurrgurte verwendet werden, um den gesetzlichen Vorgaben an Sicherheit zu genügen. Dies ist zum einen materialintensiv als auch zeitraubend und somit nicht effizient. Um dem entgegenzuwirken hat die Firma Zurrpack aus Dornstadt jüngst das flexibel einstellbare Kopflasching-Netz vorgestellt, das sich optional auf Breiten von 0,8 – 2,4 m justieren lässt und somit von einer schmalen Palettenseite bis zu zwei breiten Palettenseiten einstellbar ist. Schon zwei dieser Kopflasching-Netze eignen sich, je nach Zurrwinkel, für die Sicherung von bis zu 23 t Ladegut bei zusätzlichem Einsatz von AntiRutschmatten. Neben der flexiblen Einstellmöglichkeit von 0,8 m bis auf die komplette Lkw-Breite ist das Kopflasching-Netz von Zurrpack durch einen Schutzschlauch geschützt, der das Anlegen erleichtert und bei rauen Oberflächen vor Abrieb J schützt.
61
0,8 - 2,4 Meter
Das flexibel einstellbare Kopflasching-Netz lässt sich optional auf Breiten von 0,8 – 2,4 m justieren.
Reifendruckkontrollsystem für Sattelkipper nun förderfähig
SC
HM
ITZ
CA
RG
OB
UL L
[ SCHMITZ CARGOBULL ] Mit einem Maßnahmenpaket fördert der Bund die Erneuerung konventioneller Nutzfahrzeugflotten – beispielsweise durch die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologie zur Reifendruckmessung für Auflieger oder Anhänger, deren Einsatz erhebliche Effizienzreserven im Betrieb bietet und damit den Energieverbrauch mindert. Schmitz Cargobull bietet hierfür sein »Reifendruckkontrollsystem« (»RDKS«) für Sattelkipper an.
M
it dem »RDKS« für Sattelkipper möchte Schmitz Cargobull eine Option bieten, die zur CO2-Reduzierung beiträgt und laut Boris Billich, Vorstand Vertrieb bei Schmitz Cargobull, im Rahmen des Förderprogramms des Bundes bezuschusst wird. Zudem soll ab 2022 für neu zugelassene Trailer die »RDKS«-Pflicht gelten. Schmitz Cargobull bietet bereits jetzt den Einbau des Reifendruckkontrollsystems für alle dreiachsigen Sattelkipper »S.KI« in den Ausführungen »S.KI 24 SL 7.2-10.5« und »S.KI 24 SG 9.6« und »10.5« an. Gerade beim Kipper sind Reifenschäden ein Thema. Mithilfe der »RDKS«-Sensoren, die nicht nur den Druck, sondern auch die Temperatur im Reifen messen, kann man Reifenpannen aktiv vorbeugen. Durch die konstante Information über Reifendruck und Reifentemperatur sowie Warnungen in Echtzeit können Disponent oder Fahrer sofort reagieren
Der richtige Reifendruck trägt entscheidend dazu bei, die Lebensdauer der Reifen zu verlängern, den Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
und Pannen, Ausfälle oder gar Unfälle verhindert werden. Der Sensor wird per Textilgurt mit einem Klettverschluss direkt auf der Felge montiert. Die geschützte Montage auf der Felge verhindert Beschädigungen durch äußere Einflüsse beim Reifenwechsel oder beim Transport. Als weiterer Vorteil gilt, dass die Sensoren durch diese Montageart bei einem J Reifentausch auf dem neuen Reifen wiederverwendbar sind.
BRIGADE ELE
CTRON ICS
Brigade stellt neuen Abbiegealarm für Fahrzeuge vor [ BRIGADE ELECTRONICS ] Der Anbieter von Fahrzeugsicherheitssystemen Brigade Electronics hat einen neuen Abbiegealarm auf den Markt gebracht, der gefährdete Verkehrsteilnehmer vor abbiegenden Fahrzeugen warnt. »bbs-TI« wird auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs installiert und erzeugt bei Aktivierung der Blinker einen synchronisierten Warnton, sodass gefährdete Straßenverkehrsteilnehmer über das geplante Abbiegen des Fahrzeugs informiert sind.
Brigade Electronics hat mit bbs-TI einen neuen Fahrzeugabbiegealarm zur Warnung gefährdeter Verkehrsteilnehmer vorgestellt.
D
as neue System nutzt die existierende Breitbandtechnik »White Sound« von Brigade, die es Fußgängern oder Radfahrern ermöglicht, auch sofort zu orten, aus welcher Richtung der Ton kommt. »White Sound« hat laut Anbieter einen angenehmeren Klang als herkömmliche akustische Warnsysteme. Zudem verliere sich der Ton rasch, so der Hersteller, und ist nur in der Gefahrenzone zu hören. Bei Fahrzeugen, die in mehreren Ländern eingesetzt werden, bieten White Sound Alarme den zusätzlichen Vorteil, dass sie allgemein erkennbar sind, weil die Sprachbarrieren wie bei traditionellen Sprachalarmen entfallen.
tional ist auch die Aktivierung des Alarms nur unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit möglich. Die Installation ist für das Links- oder Rechtsabbiegen möglich. Die Neuheit erfüllt Vorschriften und Gesetze, die einen »akustischen Rangieralarm zur Warnung gefährdeter Verkehrsteilnehmer« beim Abbiegen des Fahrzeugs erfordern. »Eine der Hauptursachen von Kollisionen zwischen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern ist das Abbiegen. Der mit den Seitenkameramonitorsystemen und dem Sidescan-Ultraschall von Brigade kompatible bbs-TI-Alarm wird den Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer verbessern und Flotten noch sicherer machen«, betont John Osmant, Managing Director der Brigade J Elektronik GmbH.
Stummschaltung bei Nachtbetrieb »bbs-TI« arbeitet laut Hersteller als optischer und akustischer Abbiegealarm und bietet eine optionale Stummschaltung bei Nachtbetrieb. Op-
62
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
WAGENER HYDRAULIK
Die Schlauchkennzeichnung für Baumaschinen erleichtern [ WAGENER HYDRAULIK ] Wagener Hydraulik hat mit dem von Georg Rubenbauer aus der Oberpfalz erfundenen »Kennfixx« ein praktisches System zur direkten und dauerhaften Schlaucherkennung auf den Markt gebracht. Die Lösung des Unternehmens aus Hattingen dient vor allem im Bau- und im Kommunalsektor wie auch in der modernen Landtechnik dazu, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, Fehlerquellen zu eliminieren und das Ankuppeln der Leitungen extrem benutzerfreundlich zu gestalten. »Kennfixx« wird im OEM-Bereich exklusiv von Wagener Hydraulik vertrieben.
Ü
berall, wo mit hydraulischen Systemen gearbeitet wird und eine Vielzahl von Schlauchleitungen zum Einsatz kommt, bietet »Kennfixx« eine inzwischen verbreitete Markierungshilfe. Nicht nur am Schlepperheck moderner Großtraktoren, auch im Bau- und Kommunalbereich kommen die »Kennfixx«Schlauchgriffe immer mehr zum Einsatz, wie Wagener Hydraulik informiert. Erhältlich ist der Griff in den drei Durchmessern BG 2, BG 3, BG 4 – und kann optional mit einem Filter oder einer Drossel ausgestattet werden. An den Griff lässt sich eine SVK- oder FlatFace-Kupplung montieren, die ebenso in »unter Restdruck kuppelbarer Ausführung« erhältlich ist. Insbesondere die Möglichkeit, die bei Bauund Kommunalmaschinen oft durch den Hersteller noch nicht farblich markierte Muffenseite mit »Kennfix«-Kennzeichnungsscheiben individuell und dauerhaft zu markieren, findet
Überall, wo mit hydraulischen Systemen gearbeitet wird und eine Vielzahl von Schlauchleitungen zum Einsatz kommt, bietet »Kennfixx« eine inzwischen verbreitete Markierungshilfe.
laut Wegener zunehmend Anklang. Zumal in bestimmten Bereichen eine Schlauch-/Leitungskennzeichnung Pflicht geworden ist.
Bedeutsam für Anbaugeräte »Kennfixx« kann einen bedeutsamen Beitrag insbesondere für Hersteller von Anbaugeräten liefern. Die griffsicheren Kennzeichnungsstücke werden als vor- oder fertigmontierter Satz mit ISO-A-Steckkupplung oder FlatfaceKupplung und Schraub einheit zwischen dem Schlauch und der Kupplung montiert. Aus eloxiertem Aluminium gefertigt, sind sie in bis zu 13 Farben erhältlich, wobei ein Plus- bzw. Minuszeichen eine zusätzliche Differenzierung zwischen Vor- und Rücklauf ermöglicht. Optional lässt sich jedes »Kennfixx«-Produkt zudem individuell mit Texten, Firmenlogos und Symbo-
len im 24-Stunden-Service bei Wagener Hydraulik dauerhaft per Laser beschriften.
Sicher und schützend Mit »Kennfixx« soll auch unerfahrenes Personal jede Leitung schnell und richtig zuordnen können. Neben diesem Sicherheitsaspekt schützt das Produkt auch das besonders empfindliche Schlauchstück im Bereich von Zuleitungs- oder Ablaufanschluss. Praktisch jeder gängige Hydraulikschlauch gilt als mit »Kennfixx« nachrüstbar. Der geringe Durchmesser, ein niedriges Gewicht und eine hochqualitative Verarbeitung stehen für modernste Anforderungen an Effizienz und Langlebigkeit. Optional ist »Kennfixx« auch zusätzlich mit Filtersieb sowie mit einer Einschraubdrossel und als unter Druck kuppelJ bare Kupplungseinheit erhältlich.
Arbeitssicherheit verlangt Wissen Seit über 40 Jahren erprobtes Schulungsmaterial
macht's richtig!
www.resch-verlag.com SICHERHEIT [ 04/2021 ]
63
ADOBE STOCK
Ratgeber
Das Problem mit der Sichtbarkeit [ bauSICHERHEIT ] Sei es das Arbeiten bei Dunkelheit, unter schlechten Wetterbedingungen oder unmittelbar in der Nähe von fließendem Straßenverkehr – professionelle Warnschutzkleidung ist besonders in diesen Fällen nicht nur Pflicht, sondern auch Lebensretter. Gerade im Straßenbau zeigt sich, dass eine erhöhte Sichtbarkeit zwingend erforderlich ist. Lkw, Busse und Pkw stellen ein gewaltiges Risiko für den Arbeiter dar, insbesondere dann, wenn ein Baustellenabschnitt ohnehin schon schwer einsehbar ist und die Geschwindigkeit unzureichend begrenzt wurde. Jeder, der im Kommunal- oder Straßenbau an Autobahnen oder Schnellstraßen gearbeitet hat, weiß, wie lebensnotwendig professionelle Warnschutzkleidung sein kann. Selbiges gilt aber auch für die gewöhnliche Baustelle: Fahrer von tonnenschweren Baumaschinen oder Kranen mit eingeschränkter Sicht können Bauarbeiter ohne Warnschutz leicht übersehen – auch bei Schnee, Nebel oder Regen erhöht sich die Gefahr.
Von Dan Windhorst
G
rundsätzlich gilt: Je höher die Sichtbarkeit, desto gefahrloser das Arbeiten. Natürlich ist es immer hilfreich, einen Arbeitsbereich bestmöglich auszuleuchten. Das erleichtert die eigene Arbeit und sorgt gleichzeitig für eine bessere Erkennbarkeit. Fakt ist
aber auch, dass, salopp gesagt, kein Bauarbeiter einen Baustrahler mit sich herumträgt. Als praxistauglich hat sich über viele Jahre hinweg das Tragen von Warnschutzkleidung erwiesen. Am Markt findet sich eine große Bandbreite an Herstellern mit umfangreichen 64
Kollektionen, die von der klassischen Arbeitsoder Latzhose bis zur Werkzeugweste, Sweatshirt und der Winterjacke reichen. Selbst Sicherheitsschuhe und Schutzhelme lassen sich heutzutage mit Reflexmaterial ausstatten. SICHERHEIT [ 04/2021 ]
Norm EN ISO 20471 Wofür der jeweilige Warnschutz genau geeignet ist, erklärt die Norm EN ISO 20471, die als Nachfolger der bis 2013 gültigen Norm EN 471 in Kraft getreten ist. Sie bezeichnet im Bereich der Arbeitskleidung alle Warnschutzkleidungsstücke, die mit fluoreszierender Farbe und Reflexmaterialien ausgestattet sind. Unterteilt wird allerdings in drei
Klasse 1: Die Warnschutzklasse 1 stellt die niedrigste Stufe dar. Häufig werden bei Produkten mit dieser Kennung nur kleine Teile des Materials mit Reflexstreifen und fluoreszierendem Material ausgestattet. Die Fläche muss hierbei mindestens 0,14 m² betragen – die Fläche des Reflexmaterials wiederum mindestens 0,1 m². Beispiele für diese Klasse sind etwa Standard-Arbeitshosen, die zum Beispiel nur an den Waden über Reflexmaterial und fluoreszierende Farbe verfügen.
Klasse 2: Kleidungen mit Warnschutzklasse 2 wiederum werden häufig bei Innenraumarbeiten verwendet. Die Fläche des fluoreszierenden Materials muss hier mindestens 0,5 m² aufweisen – die des Reflexmaterials 0,13 m².
Klasse 3: Warnschutzklasse 3 ist die höchste und damit auch am häufigsten angetroffene Klasse. Sie wird vorrangig bei Arbeiten im Straßenverkehr und auf Industrieanlagen vorgeschrieben. Im Normalfall ist hier das gesamte Material fluoreszierend aufgebaut, die Grundanforderungen sind jedoch nur 0,8 m² an fluoreszierender Fläche. Für Reflexstreifen liegt das Minimum bei 0,2 m². Darüber hinaus müssen die Reflexstreifen bei Jacken auch über Schultern und Rücken verlaufen.
Klassen:
Nützliche Änderungen
einem Test belegen, dass es die Wahl zwischen schwerer die dort geforderten FarbJacke oder Weste blieb, laswerte auch noch nach der sen sich heute sogar Übergangsjacken, Arbeitsshorts, maximal vom Hersteller genannten Pflegezyklen erSchuhe oder Sweatshirts mit füllt. Das heißt, auch nach Reflexmaterial kaufen. Auch Die Norm EN ISO 20471 mehrfachem Waschen und bei Schutzhelmen lohnt sich bezeichnet im Bereich Trocknen muss der Farbwert übrigens der Blick auf Moder Arbeitskleidung alle delle, die reflektierende Beerreicht werden. Auf diese Warnschutzkleidungsreiche aufweisen. Sie sind Weise erhofft man sich reastücke, die mit fluoreszielistische Angaben der unauffällig designt, erzeugen render Farbe und Reflexmaterialien Hersteller zur Haltbarbei schlechter Sicht, miesen ausgestattet sind. keit der WarnschutzWitterungsverhältnissen oder kleidung. Darüber Dunkelheit jedoch eine erhöhte Sichtbarkeit. hinaus soll das mit der EN ISO 20471 eingeführte Piktogramm für eine bessere ErkennbarAlles hat seine Grenzen keit bei der Auswahl benötigter WarnVergessen darf aber niemand, dass selbst schutzkleidung sorgen. Dargestellt ist der wirksamste Warnschutz nicht vor allen eine Warnweste mit waagerechten und Gefahren schützt. Gerade da, wo schwere senkrechten Steifen – die jeweilige Baumaschinen oder Lkw unterwegs sind, Klasse lässt sich wiederum rechts nesollte der Anwender sich nicht nur auf seiben dem Piktogramm als Zahl ablesen. ne Warnschutzkleidung verlassen. Altbewährt und keineswegs zu ersetzen ist ständige Warnschutz-Komfort Wachsamkeit. Vor allem beim Bedienen von Ein häufig auftretendes Problem bei schwerem Gerät ist die Überwachung des Warnschutz ist unzureichender Komfort. Arbeitsbereichs oberste Pflicht. Und gerade Gerade dann, wenn schweißtreibende im Straßenbau gilt: den Blick immer auf den Arbeiten erledigt werden müssen oder fließenden Verkehr richten. Hohe Geschwindigkeiten sowie die Fahrlässigkeit bzw. Unhektische Bewegungen unvermeidbar achtsamkeit anderer Verkehrsteilnehmer sind, kann falsch ausgewählte Bekleidung auf Dauer zur Zerreißprobe werstellen ein riesiges Gefahrenpotenzial dar, den. Generell gilt: Arbeits- und Arbeitsvor welchem auch der beste Warnschutz der schutzkleidung muss einerseits den Welt nicht schützt. Denn es ist nicht immer hohen Schutzanforderungen gerecht zu erwarten, dass der herannahende Fahrer werden, darf andererseits aber auch die Reflexion des Warnschutzes im richtigen nicht stören. Ein Vorteil ist, dass die HerMoment erkennt bzw. richtig deuten kann. steller in den vergangenen Jahren eine In diesem Sinne: Geben Sie auf sich acht und gewaltige Auswahl an Kleidungslösungen entwickelt haben. Da, wo früher nur DC bleiben Sie gesund!
20471 EN ISO
Das Piktogramm der EN ISO 20471 deutet bei Arbeitskleidung auf den vorhandenen Warnschutz hin.
Anders als bei der Vorgänger-Norm wurden auch die Prüfverfahren für die EN ISO 20471 verschärft. So muss beispielsweise das verwendete fluoreszierende Grundmaterial in SICHERHEIT [ 04/2021 ]
EN ISO 20471 65
AUF EINEN BLICK VORSCHAU IMPRESSUM
FIRMEN DIESER AUSGABE Firma A
Seite
www
Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit e. K.
40
www.aliens-outdoor.com
Aug. Schwan GmbH & Co. KG
32
www.schwan-safety.de
BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
8
www.bgbau.de
BIG Arbeitsschutz GmbH
8
www.big-arbeitsschutz.de
Böck Staubschutzsysteme KG
40
www.boeck-kg.de
Bollé Safety SARL
38
www.bolle-safety.de
Bott GmbH & Co. KG
59
www.bott.de
BRADY GmbH
41
www.seton.de
Bredenoord GmbH
56
ww.bredenoord.de
Brigade Elektronik GmbH
62
www.brigade-elektronik.de
C
Ciborius Gruppe
43
www.ciborius-gruppe.de
E
Eibenstock Elektrowerkzeuge GmbH
54
www.eibenstock.com
Ejendals AB
30, 41
www.ejendals.com
Elten GmbH
10
www.elten.com
Ernst Wagener Hydraulikteile GmbH
63
www.wagener-gmbh.com
B
F
Flex-Elektrowerkzeuge GmbH
52
www.flex-tools.com
Franz Haniel & Cie. GmbH
8
www.bauwatch.de
Günzburger Steigtechnik GmbH
46
www.steigtechnik.de
Gustav Daiber GmbH
20
www.daiber.de
HAIX®-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH
8
www.haix.com
HAKOS GmbH
47
www.hakos-system.de
HB Protective Wear GmbH & Co. KG
21
www.hb-online.de
Helly Hansen Deutschland GmbH
22
www.hhworkwear.com
Heras Deutschland GmbH
51
www.heras-adronit.de
HEYLO GmbH
54
www.heylo.de
HOPPE Unternehmensberatung
46
www.wartungsplaner.de
HS-Schoch GmbH & Co. KG
58
www.hs-schoch.de
Hultafors Group Germany GmbH
9
www.hultaforsgroup.de
Humbaur GmbH
60
www.humbaur.com
I
ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG
28
www.ism-europa.de
K
KAGER Industrieprodukte GmbH
37
www.kager.de
Kee Safety GmbH
49
www.keesafety.de
KNEETEK GmbH
35
www.kneetek.de
Louis STEITZ SECURA GmbH + Co. KG
27
www.steitzsecura.com
6
www.mascot.de
MEWA Textil-Service AG & Co. Management oHG
36
www.mewa.de
G
H
L
M Mascot International A/S
P
R
S
U
Peter Greven Physioderm GmbH
33
www.pgp-hautschutz.de
Petermann Hemden- und Blusenfabrik GmbH
26
www.hemdenfabrik.de
Reindl Gesellschaft m.b.H.
26
www.reindl.at
Richard Leipold GmbH
32
www.richard-leipold.de
Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co. KG
24
www.rofa.de
Ruthmann GmbH & Co.KG
9
www.ruthmann.de
Schmitz Cargobull AG
62
www.cargobull.com
Schöffel Professional Wear
16
www.schoeffel.de/professional-wear
Seilflechter Tauwerk GmbH
36
www.seilflechter.de
Sharemac GmbH
44
www.sharemac.de
ST Quadrat s.a.
40
www.st-quadrat.lu
UVEX ARBEITSSCHUTZ GmbH
39
www.uvex-safety.com
9
www.weitblick.vision
Würth MODYF GmbH & Co. KG
18, 41
www.wuerth.de
Zarges GmbH & Co. KG
9
www.zarges.de
ZURRpack GmbH
61
www.zurrpack.eu
W WEITBLICK GmbH & Co. KG
Z
BEILAGEN
TERMINE Redaktionsschluss
19. Mai 2021
SONDERTEIL
Anzeigenschluss
26. Mai 2021
DIE
Erscheinungstermin
12. Juni 2021
Dieser Ausgabe liegen Prospekte von Richard Leipold GmbH, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG und design security forum AG bei.
66
IMPRESSUM VERLAG
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 bausicherheit@sbm-verlag.de www.bausicherheit-online.de ISSN 2566-882X GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) CHEFREDAKTION Dan Windhorst (-0) REDAKTION Thomas Schürger (-0) LEITUNG OBJEKTMANAGEMENT Tobias Nickert (-17) ANZEIGENDISPOSITION Eray Cakirogullari (-28) MAGAZIN-LAYOUT Jessica Joos Leitung (-21) REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) Lisa Schröder (-23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de BEZUGSPREIS Einzelheft: 6,– Euro Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro IVW ANGESCHLOSSEN Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2020. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden.
SICHERHEIT [ 04/2021 ]
FÜR DEN STARKEN AUFTRITT TEAMSTAR 2.0 S3 Laufsohle: 2-Dichten TPU/PU-Sohle 3-6 mm starkes, Trapezförmiges Profil für optimalen Grip 6 mm Absatz für einen sicheren Halt z. B. auf Sprossen Rutschhemmendes Profil SRC geprüft Hitzebeständigkeit bis ca. 130°C Kälteflexibel bis ca. -30°C Dämpfung: RUNNEX® EVA-Dämpfungssystem
TeamStar 5308 S3
TeamStar 2.0 - Erleben Sie eine neue Dimension moderner Schuhproduktion und spüren Sie den Komfort einer zuverlässigen Passform und erstklassiger Verarbeitung. Die neue Sohle verbessert nachhaltig die Dämpfung und Energieaufnahme für eine starke Performance - runnex.de
BIG Arbeitsschutz GmbH Königsberger Str. 6 21244 Buchholz
Dräger X-plore® 3300 / 3500
9903
Ein perfektes Zusammenspiel: Modernes Design und geringes Gewicht sorgen für ein Plus an Schutz und Komfort. Die Halbmasken Dräger X-plore® 3300/3500 ermöglichen Ihnen leichtes Atmen während einer Vielzahl an Anwendungen. Die innovative Dräger X-plore® Bajonettfilterserie bietet Ihnen ein erstklassiges Sichtfeld und eine gute Passform auch beim Einsatz unter Schutzvisieren. Wählen Sie zwischen der wartungsarmen und wirtschaftlichen Dräger X-plore 3300 und der Dräger X-plore 3500 für dauerhafte, anspruchsvolle Einsätze. www.draeger.com
Ab hier finden Sie die Beilagen von der bauSICHERHEIT
BAULICHER BRANDSCHUTZ
Sicherheitstechnik live erleben
Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator Ausbildung zum Brandschutzmanager Ausbildung zum Fachbauleiter Brandschutz
www.designsecurityforum.de
Hanau
! U E
N
Seevetal
Potsdam
Korntal-Münchingen
Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
Bauherren sind durch die BaustellV verpflichtet, für Baustellen auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig werden, geeignete Koordinatoren zu bestellen. Der Koordinator unterstützt im Rahmen seiner in § 3 BaustellV genannten Aufgaben den Bauherren und die am Bau Beteiligten bei ihrer Zusammenarbeit hinsichtlich der Einbindung von Sicherheit und Gesundheitsschutz. Er hat mit seiner Tätigkeit dazu beizutragen, das Bauvorhaben, den Bauablauf und die späteren Arbeiten an der baulichen Anlage zu jeder Zeit sicher zu gestalten.
Prüfung und Abschluss des SiGeKoLehrgangs mit Zertifikat Referenten: Ing. Wolfgang Scharf
Erik Schächer
Sicherheits- und Brandschutzingenieur Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
Dipl.-Bauingenieur Dipl.-Umweltwissenschaftler Dipl.-Wirtschaftsingenieur
Ausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
BLOCK 1 (RAB 30 Anl. B – SiGeKo Seminar für arbeitsschutzfachliche Kenntnisse 1. ARBEITSSCHUTZRECHT UND ARBEITSSCHUTZSYSTEM 2. UNFALL-, GESUNDHEITSGEFÄHRDUNGEN UND SCHUTZMAßNAHMEN 3. ERSTE-HILFE-RÄUME UND SONSTIGE EINRICHTUNGEN 4. SCHUTZAUSRÜSTUNGEN UND ARBEITSZEITREGELUNGEN
BLOCK 2 (RAB 30 Anl. C – SiGeKo Seminar spezielle Koordinatoren-Kenntnisse) 1. DIE BAUSTELLENVERORDNUNG 2. KOORDINIERUNG WÄHREND DER PLANUNG DER AUSFÜHRUNG 3. AUFGABEN DES KOORDINATORS 4. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME AM TEIL 1 (BLOCK 1) baufachliche Kenntnisse arbeitsschutzfachliche Grundkenntnisse
VORAUSSETZUNGEN ZUR TEILNAHME AM TEIL 2 (BLOCK 2) mindestens 2 Jahre berufliche Erfahrung in der Planung und/oder der Ausführung von Bauvorhaben gemäß RAB 30 Anlage A arbeitsschutzfachliche Grundkenntnisse
ZIELGRUPPE Fachleute aus dem Baugewerbe mit Planungs-und Überwachungsaufgaben Bauherren Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsingenieure Bauingenieure und Architekten
ZIELGRUPPE Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit Architekten und Bauingenieure Bauexperten mit Grundwissen in Arbeitsund Gesundheitsschutz Bauherren
Ausbildung zum Fachbauleiter Brandschutz Anforderungen an Brandschutzkonzepte für unterschiedliche Bauten steigen kontinuierlich. Die Umsetzung des baulichen und anlagentechnischen Brandschutzes aus den globalen Anforderungen in den Konzepten erfordert ein hohes Maß an fachspezifischem Wissen und Verständnis der rechtlichen Grundlagen. Nur die vollständige und richtige bauliche Umsetzung der Planung kann einen wirklich effizienten und ökonomisch sinnvollen Brandschutz gewährleisten. Viele Bauleiter und Bauherren ziehen es daher vor, zertifizierte Fachbauleiter Brandschutz zu beauftragen, die über die notwendige Fachkompetenz verfügen. In ihrer Verantwortlichkeit liegt dabei neben der Umsetzung adäquater Brandschutzmaßnahmen nicht zuletzt auch deren nachvollziehbare und bauordnungsrechtlich geforderte Dokumentation.
IHR NUTZEN Nach Abschluss dieser Schulung sind Sie in der Lage, Architekten und Planungsbüros in allen Stadien der Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen zu unterstützen. Sie gewinnen wertvolle Einblicke in die unterschiedlichen Verantwortungsbereiche und erhalten praktisches Handwerkszeug für Ihren Einsatz als Fachplaner im Brandschutz. Außerdem geben wir Ihnen praxisnahe Tipps für Ihre eigenen Verträge.
PRÜFUNG Schriftliche und mündliche Prüfung ZERTIFIKAT Das Prüfungs- und Lehrgangszertifikat „Geprüfter Fachbauleiter Brandschutz“ bescheinigt dem Lehrgangsteilnehmer nach erfolgreicher Prüfung, dass die Ausbildung entsprechend der DIvB-Richtlinie 200 erfolgte. ZIELGRUPPE Fachplaner für den vorbeugenden baulichen Brandschutz, Architekten, Bauingenieure, TGA-Planer, Brandschutzmanager, Brandschutzbeauftragte. Sonstig interessierte Personen, mit einer nachweisbaren Tätigkeit im vorbeugenden Brandschutz, auf Anfrage. LEISTUNGSUMFANG 100 Lehreinheiten Tagungsunterlagen Abschlusszertifikat nach erfolgreicher Prüfung Tagungsverpflegung KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN Bei erfolgter oder geplanter Teilnahme am Tagesseminar „Bauleitung und Fachbauleiter“ ebenso wie bei bestehendem Titel „Brandschutzbeauftragter“ kann die Ausbildung zum Fachbauleiter Brandschutz in verkürzter Form absolviert werden. Sprechen Sie uns an!
Referenten: Ing. Wolfgang Scharf Sicherheits- und Brandschutzingenieur Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
Götz Winter Rechtsanwalt für öffentliches und privates Baurecht Vorstand der design security forum AG
Ausbildung zum Brandschutzmanager Update für Brandschutzbeauftragte! Ein Brandschutzmanager steuert im Unternehmen alle Aufgaben in der operativen Phase, in der Nutzungsphase und bei deren Änderungen. Die Aufgabe eines Brandschutzmanagers ist es hierbei, für das Unternehmen alle Dienste in gewerblich genutzten baulichen Anlagen bereitzustellen, indem er:
die Anforderungen zur Instandhaltung der baulichen und der brandschutztechnischen Einrichtung abfragt und erfasst ein Konzept entwickelt, wie er diese Anforderungen termin-, kosten-und qualitätsgerecht bereitstellen kann hierfür alle erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung und transparenten Dokumentation trifft strategische Überlegungen anstellt, damit die brandschutztechnischen Systeme noch sicherer genutzt werden können eine permanente Gefährdungsbeurteilung durchführt, um rechtzeitig technische, organisatorische oder persönliche Maßnahmen empfehlen zu können.
TEIL 1 Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
TEIL 2 Brandschutzmanagement
2-tägige Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
2-tägige Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Grundpflichten des Arbeitgebers Begriffe und rechtliche Anforderungen Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung Gefährdungsbeurteilung nach Bauordnungsrecht Musterlösungen, Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle Last Minute Risk Analysis (LMRA
Referent: Ing. Wolfgang Scharf
Brandschutzorganisation / Brandschutzmanagement Prüf- und Instandhaltungspflichten und -fristen Aufbau einer Brandschutzakte Räumung – Evakuierung Bestandsbewertung, Bestandsschutz
Sie erhalten nach erfolgreicher Prüfung das Zertifikat zum "Brandschutzmanager"
Sicherheits- und Brandschutzingenieur Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
Wählen Sie unter jeweils 4 Buchungsoptionen die für Sie passende Variante
So finden Sie zu uns: STANDORT HANAU
Bitte parken Sie auf unseren firmeneigenen Parkplätzen!
Besuchen Sie auch unser Seminarzentrum Nord in SEEVETAL nahe Hamburg.
design security forum AG Technologiepark Hanau Margarete-von-Wrangell-Str. 21 63457 Hanau
Telefon: +49 6181 906850 0 Telefax: +49 6181 906850 84 organisation@design-security-forum.de
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz So kommen Ihre Mitarbeiter garantiert gesund und sicher durch das Jahr 2021
Wichtiges Grundlagenwissen für Arbeitsschützer
© oppona / goodluz / navee – AdobeStock.com
Monatliche News zum Arbeitsschutz
2 Antworten pro Monat von Experten auf Ihre individuellen Fragen
te t tes Jetz
n!
Ihr Geschenk
3 GUTE GRÜNDE FÜR DEN KOSTENLOSEN TEST VON „ ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ AKTUELL“
Top 1: Das Grundlagenbuch zum schnellen Nachschlagen
In diesem kompakten Nachschlagewerk finden Sie alle relevanten Themen und Regelungen rund um den Arbeitsschutz kurz und verständlich aufbereitet. Somit sind Sie auf dem neuesten Stand und können die wichtigsten Themen in Sekundenschnelle finden. Themen sind z. B.:
■ Infektionsschutz ■ Gefahrstoffe
■ Gefährdungsbeurteilung
■ Biologische Arbeitsstoffe ■ Schweißen
■ Fremd- und Leiharbeiter
■ Persönliche Schutzausrüstung ■ Arbeitszeit
■ Mobile Arbeit
■ Elektrosicherheit ■ Brandschutz
Top 2: Der Fach-Newsletter mit Sonderausgaben zu aktuellen Themen
Alle 2 Wochen informiert Sie das 4-köpfige Experten-Team über aktuelle Änderungen von Verordnungen und Gesetzen. Mehr noch, sie teilen ihr Wissen in Form von:
■ Best Practices, z. B. in der Kategorie „Aus
Unfällen lernen“,
■ konkreten Handlungsempfehlungen,
■ Checklisten und Muster-Vorlagen zum Her-
unterladen und Anpassen,
■ Kurzmeldungen zu Trends.
Insgesamt erhalten Sie 34 Ausgaben pro Jahr, darunter Sonderausgaben zu aktuellen brisanten Themen, wie z. B. zur Corona-Pandemie.
Top 3: Ihr RundumService für individuelle Herausforderungen
Jeder Betrieb mit seinen Mitarbeitern ist einzigartig. So kommen auch verschiedene Gefährdungen vor. Tagtäglich können sich für Sie wieder neue Herausforderungen ergeben. Setzen Sie auf uns, bevor Sie zu viel Zeit bei GoogleRecherchen verschenken oder auf eine Terminlücke Ihrer externen Fachkraft warten. Monatlich können Sie 2 Fragen unseren Fachexperten stellen und Sie erhalten garantiert innerhalb von 48 Stunden eine qualifizierte Rückmeldung.
■ Ladungssicherheit
… und viele weitere Themen für 2021.
Dieses Buch schenken wir allen Testbestellern.
Dieses Angebot richtet sich an Geschäftsführer, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Führungskräfte und auch an Neulinge im Arbeitsschutz. Die Handlungsempfehlungen der Fachexperten sind einfach zu verstehen und für die direkte Umsetzung im eigenen Betrieb geeignet.
WARUM SIE AUF DIESE 4 FACH -EXPERTEN ZÄHLEN KÖNNEN Robert Kaufmann: Der Mann der Praxis: Als Leiter eines Forschungslabors und Sicherheitsbeauftragter mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung kennt Dr. Robert Kaufmann die alltäglichen Tücken und Herausforderungen aus dem Effeff. Mit seinen Tipps gelingt es Ihnen, diese zu umgehen. Andreas Schuhen: Allrounder mit breitem Erfahrungsschatz: Als unternehmerisch verantwortlicher für 1.400 Beschäftigte im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz profitiert Andreas Schuhen von seiner beruflichen Erfahrung aus Handel, Handwerk, Industrie und Gesundheitswesen. Der Betriebswirt mit einer technischen Ausbildung, Sifa und Brandschutzbeauftragter hat einen tiefen Einblick in Unternehmensstrukturen und kann unterschiedliche Perspektiven einnehmen.
Svenja Dammasch: Die leidenschaftliche Menschen-Schützerin: „Als Arbeitsschützer mache ich keine Kompromisse, wenn es um Leib und Leben geht. Ansonsten ist die beste Strategie, um Arbeitgeber von meinen Schutzmaßnahmen zu überzeugen: Kleine Schritte gehen. Den passenden Fahrplan dafür gebe ich Ihnen in meinen Ausgaben von ,Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz aktuell‘ “. Rafael de la Roza: Der pragmatische Vereinfacher: „Fachchinesisch ist mir fremd, damit ist niemandem geholfen.“ Rafael de la Roza versteht es, komplizierte Sachverhalte leicht verständlich auf den Punkt zu bringen, sodass der Praktiker vor Ort Maßnahmen schnell umsetzen kann. Für noch mehr Verlässlichkeit: Alle Beiträge werden vor ihrer Veröffentlichung von weiteren Fachexperten begutachtet.
Welche dieser Arbeitsschutz-Fragen möchten Sie künftig in wenigen Minuten wieder vom Tisch haben? In „Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz aktuell“ finden Sie alle Antworten ■ Psychische Belastungen: Was der
Chef muss … und der Mitarbeiter darf
■ Neue Statistiken zu Arbeitsunfäl-
len veröffentlicht: Welche Unfallart jetzt wieder zunimmt – und was Sie jetzt tun können
■ „Darf ich als Sifa das Home-Office
meiner Kollegen kontrollieren? Oder muss ich sogar?“ – Die Antwort wird Sie verblüffen!
■ Neuester Trend, aber auch neue
Unfallquelle: Mit dem E-Scooter zur Arbeit – Spielregeln für eine sichere Fahrt
■ Diese 4 Fehler führten zum Tod:
Wie Sie den Hang zur „Improvisation“ und die „Passt schon“Mentalität aus den Köpfen der Mitarbeiter bringen
■ „Ich bin doch versichert!“ – Falsch!
– Beispiele aus der Praxis, in denen die Berufsgenossenschaft eine Zahlung für Wegeunfälle ablehnte
■ Studie ermittelt Ranking der Risi-
kofaktoren am Arbeitsplatz – Platz Nr. 1 ist: „Wiederholende Handund Armbewegungen“. Aber Platz Nr. 3 ist total überraschend und fordert Ihr Eingreifen …
■ Die Unfallanalyse zeigt: Je häufiger
unsichere Situationen gut ausgehen, desto sorgloser werden die Mitarbeiter. Wie Sie trotzdem mit Ihren Unterweisungen hohe Aufmerksamkeit erzeugen.
■ „Arbeiten Sie in Ihrem Betrieb mit
brennbaren oder brandfördernden Gefahrstoffen?“ – Warum viele Sifas hier mit „Nein“ antworten und einen häufigen Alltags-Gefahrstoff dabei völlig übersehen!
■ Wenn die Kleidung eines Mitarbei-
ters brennt: Warum Löschdecken jetzt die falsche Wahl sind – und sogar noch größeren Schaden anrichten können.
Das praktische Nachschlagewerk dürfen Sie als Geschenk in jedem Fall behalten!
30 Tage kostenlos testen
Jetzt Ihre kostenlose Ausgabe von „Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz aktuell“ anfordern mit dem Buch „Arbeitssicherheits-Update 2021“ als Geschenk.
www.safetyxperts.de/gratistest
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen:
Ja, ich teste „Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz aktuell“ 30 Tage gratis und entscheide mich erst dann.
Unternehmen
■ 1. Ausgabe GRATIS zum 30-Tage-Testen. Diese Ausgabe darf ich auf
jeden Fall behalten – unabhängig von meinem Testurteil.
Name, Vorname
■ Schon während meiner Testphase erhalte ich Zugriff auf über
350 Mustervorlagen und Checklisten im Online-Premiumbereich und kann Fragen an die Experten stellen. ■ Wenn mich der Test überzeugt und ich Ihnen innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ausgabe nichts Gegenteiliges mitteile, erhalte ich bequem per Post 34 Ausgaben im Jahr zu je 19,95 € zzgl. 7 % MwSt. und 2,00 € Versandkosten. ■ Garantie: Den Bezug kann ich jederzeit zum Bezugsjahresende beenden – ganz einfach per E-Mail. ■ Das Buch „Arbeitssicherheits-Update 2021“ erhalte ich per Post als Willkommensgeschenk.
Firma
Straße / Hausnummer
SX-BL-bSICH-21/14
✘
Datum, Unterschrift
GAS3588
PLZ, Ort
Richten Sie Ihre Testbestellung auch gerne eingescannt per E-Mail an kundendienst@safetyxperts.de oder per Fax an 0228 – 36 96 480
Datenschutzrechtlicher Pflichthinweis: Verantwortlicher ist VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2-4, 53177 Bonn, Tel.: 0228 – 9550-100, E-Mail: info@ vnr.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Anschrift sowie unter Tel.: 0228 – 9550 66004, E-Mail: Datenschutzbeauftragter@vnr.de. Wir verwenden Ihre Angaben in der Bestellung zur Vertragsdurchführung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DS-GVO) und zur Aufbewahrung entsprechend den handels- und steuerrechtlichen Pflichten (Art. 6 (1) (c) DS-GVO). Wir verwenden Namen und Anschrift zur weiteren Information über interessante Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 (1) (f) DSGVO) und stellen diese weiteren Unternehmen zur Bewerbung deren Leistungen bereit (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) sowie Kriterien zur interessengerechten Werbeselektion, um Ihnen solche Informationen zukommen zu lassen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Gegenüber Geschäftskunden verwenden wir auch die Telefonnummer im Fall einer mutmaßlichen Einwilligung für Telefon-Werbung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Wir halten Sie zu eigenen ähnlichen Produkten per E-Mail auf dem Laufenden (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG). Wenn Sie das nicht wünschen, können Sie der Zusendung jederzeit (z. B. per E-Mail) widersprechen. Sie können widersprechen, ohne dass Ihnen weitere als die reinen Kommunikationskosten entstehen. Die E-Mail-Adresse verwenden wir im Übrigen auch dann zur Zusendung von Werbung, sofern uns eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Gegenüber Verbrauchern verwenden wir die Telefonnummer für Werbung nur, sofern uns eine entsprechende Einwilligung erteilt wurde (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Wir oder entsprechend beauftragte Institute / Dienstleister verwenden die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten – mit Ausnahme von Bankverbindungsdaten und Kreditkartendaten – zur internen Marktforschung und zur Analyse für Marketingzwecke (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Förderung des Absatzes unserer Leistungen und Dritten die Neukundengewinnung und die Förderungen deren Absatzes zu ermöglichen. Für die Vertragsdurchführung werden wir durch Dienstleister, Transport- und Versandunternehmen unterstützt. Zur Aufbereitung der Daten, der Erstellung und Versendung der Werbung unterstützen uns hierauf spezialisierte Dienstleister. Diesen legen wir im Rahmen der Unterstützung personenbezogene Daten offen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung jederzeit widersprechen und/oder Ihre entsprechende Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können sich hierzu insbesondere an obige Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Internetseite www.vnrag.de/datenschutz oder auf Nachfrage von uns.
© ingimage.com
Als Dankeschön für Ihr Vertrauen und den kostenlosen 30-Tage-Test Ihrer 1. Ausgabe von „Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz aktuell“ erhalten Sie das „Arbeitssicherheits-Update 2021“.