bauSICHERHEIT Juni 2021

Page 1

Juni 2021

bausicherheit-online.de

WARUM UV-SCHUTZ AM BAU SO WICHTIG IST

Sonderthema: Wer schutzlos im Freien arbeitet, riskiert weißen Hautkrebs

FAHRERSICHERHEIT DEUTLICH ERHÖHEN

Blickpunkt: Hammerglass setzt auf hartbeschichtete Polycarbonatscheiben

DIE NORMEN FÜR SCHUTZKLEIDUNG

06

Ratgeber: Welche Richtlinien bei Profi-Arbeitskleidung wichtig sind

TITEL-THEMA »BIOMEX PROTECTION«: UMKNICKSCHUTZ FÜR BAUPROFIS


Augen retten – so erhöhen Sie die Chance! Cederroths einzigartige Augendusche mit neutralisierender Wirkung erhöht die Chance, die Augen zu retten. Die Augenspülung verdünnt und spült aus, aber das ist noch nicht alles: Bei Alkalien- und Säurespritzern wirkt sie nachweislich besser als herkömmliche Kochsalzlösung1. Deswegen wird Cederroth Augendusche von Augenspezialisten empfohlen2.

1) Die Wirkung ist bei Alkalien generell stärker als bei Säuren. 2) Rihawi et al. Graefe’s Arch Clin Exp Ophthalmol (2006) 244: 845-854.

www.cederroth.com

Haltbarkeit: 4,5 Jahre


AUF EIN WORT

PETRA REGER

Der Sommer und seine Tücken

vor allem eine europäische Rohstoffstrategie für Baustoffe sowie auf nationaler Ebene den Verzicht auf Sanktionen bei Verzögerungen im Bauablauf.

Wettertechnisch hat er lang auf sich warten lassen, nach meteorologischer Zeitrechnung ist er jetzt aber unabdingbar – der Sommer. Und damit einher geht, wie im vergangenen Jahr, dass uns niedrige Inzidenzzahlen und ein Voranschreiten der Impfkampagne ein kleinwenig mehr Freiheit schenken. Für die Bauwirtschaft bedeuten die Sommermonate hingegen Hochbetrieb: Bestes Bauwetter und prall gefüllte Auftragsbücher lassen auf gute Umsätze hoffen – wären da nicht Materialknappheit und zunehmende Lieferengpässe, die uns bei voller Fahrt ausbremsen.

Strahlender Sonnenschein – ein zweischneidiges Schwert Die sommerliche Zeit bringt aber auch Gutes mit sich: Die Sonne brennt endlich vom Himmel und beschert uns nach monatelangem Lockdown einen wohlverdienten Erholungsurlaub für die Seele. Damit einher geht allerdings auch eine altbekannte Gefahr – die zu hohe Belastung durch ultraviolette Strahlung (UV) auf Baustellen. Wer regelmäßig im Freien arbeitet und sich nicht ausreichend schützt, riskiert auf lange Sicht folgenschwere Erkrankungen wie den weißen Hautkrebs. Und damit eine Berufskrankheit, von der im vergangenen Jahr mehr als 2 700 Fälle erfasst wurden. In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat die Redaktion der bauSICHERHEIT deshalb ein umfangreiches UV-SchutzSonderthema auf den Weg gebracht. Ab Seite 15 erfahren Sie, warum UV-Strahlen gerade in der Baubranche eine so große Gefahr darstellen und wie Sie sich bestmöglich davor schützen können. Ihnen wünsche ich viel Spaß beim Lesen – vor allem aber jede Menge Zuversicht, Gesundheit und einen erfolgreichen Sommer!

Hoher Auftragsstand aber kein Baumaterial Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) beobachtet bereits seit dem vierten Quartal 2020 Preissteigerungen bei Stahl, Holz und Dämmstoffen, einhergehend mit teils erheblichen Lieferengpässen. Angaben des Statistischen Bundesamts zufolge verzeichnet die Branche im Jahresvergleich April 2020 zu April 2021 Preissteigerungen bei Holz um bis zu 35 Prozent, bei Mineralölerzeugnissen um 15 Prozent, bei Betonstahl um 30 Prozent und bei Kunststoffen bis zu 23 Prozent.

Eine Rohstoffstrategie muss her Die Lieferengpässe betreffen laut ZDB aktuell vor allem die Holz-, Kunststoff- und Stahlindustrie und damit Produkte, die gerade für die Bauindustrie unerlässlich sind. Als Ursache wird das Wiedererstarken der Volkswirtschaften in den USA und China genannt, die den Weltmarkt samt ihrer damit verbundenen Lieferketten kräftig ins Schwanken bringen. Um weitere Bauverzögerungen sowie drohende Insolvenzen hierzulande zu vermeiden, fordern verschiedene Verbände

TITELBILD: ELTEN

Dan Windhorst Chefredakteur

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

3


06/21 INHALT 003

AUF EIN WORT » Editorial

006

TITEL-THEMA » Mit »Biomex Protection« hat Elten einen Sicherheitsschuh entwickelt, der für mehr Stabilität mit Umknickschutz steht.

008

NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell

010

I M BLICKPUNKT » Mit Hammerglass steht ein hartbeschichtetes Polycarbonat zur Verfügung, das die Sicherheit für Baumaschinenfahrer deutlich erhöht: Es ist fast unzerbrechlich, schützt vor UV-Strahlung und zerkratzt nicht.

32

30

SONDERTHEMA UV-SCHUTZ

B G BAU » Mit dem virtuellen UV-Schutz-Aktionstag hat die BG Bau auf die Gefahren durch zu starke UV-Strahlung aufmerksam gemacht.

016

027

N ITRAS SAFETY » UV-Kleidung am Bau

027

BOLLÉ SAFETY » UV-Augenschutz

028

V OSS-HELME » UV-Nackenschutz für Helme

B AUSICHERHEIT » Marktcheck

020

PERSÖNLICHER SCHUTZ

zum Thema UV-Schutzcreme

022

I Q-COMPANY » UV-Schutzkleidung am Bau

024

C WS » Warn- und UV-Schutz in einem

025

E NGEL » »Safety Light«-Warnschutz

025

H B PROTECTIVE WEAR » UV-Shirts

026

M ASCOT » Mit »Hi-Vis«-T-Shirts schützen

43

DIE

Sonderveröffentlichung

030

P ETZL » Neue PSAgA mit »Newton«

032

D IADORA » Nachhaltiger »Glove Eco«-Schuh

033

S IR SAFETY » Sicherheitsschuh »Overcap«

034

3 M » Schutzbrille mit hohem Tragekomfort

036

C HAPS & MORE » Knieschutz für die Baustelle

036

E JENDALS » Schnittfester »Bio«-Handschuh entwickelt

#LESENSWERT

Titelseite_BS_06_21.indd

bausicherheit-online.de

ADOBE STOCK

Sonderteil Die bauSICHERH EIT – kompakt zusammenge fasst: In unserem Sonderteil »Die b ra n c h e n S P EZ I A L I STE N finden Sie Information en « zu Unternehme n, Produkten und Dienstleistu ngen aus dem Bereich Arbeitsschut und Arbeitssiche rheit sowiez die Möglichkeit , direkt Kontakt mit Herstellern, Händlern und Dienstleister n aufzunehme n.

038

DIE branchenSPEZIALISTEN

B AUSICHERHEIT » Kurzmeldungen aus der Branche

BAUSTELLENSICHERHEIT

1 27.05.21 14:13

Die bauSICHERHEIT – kompakt zusammengefasst: In unserem Sonderteil »Die branchenSPEZIALISTEN« finden Sie Informationen zu Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie die Möglichkeit, direkt Kontakt mit Herstellern, Händlern und Dienstleistern aufzunehmen.

4

041

R 2 ÜBERWACHUNGSTECHNIK » Wie sich Betriebe gegen Einbruch und Vandalismus schützen können

043

L IVEYE » Mobile Videoüberwachung für die Baustelle

044

M AIBACH » »Video Guard« sichert Großbauprojekt

045

H ERAS » Lärmschutzmatte zur Reduzierung von Baulärm

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


046

S CANGRIP » App-gesteuerte LED-FLutlichtstrahler

047

B RADY » Personalisierte Sicherheitsschlösser

048

S ÄBU » Gefahrstoffcontainer für Desinfektionsmittel

049

N ILFISK » Geförderte Bauentstauber

050

A LFRED KÄRCHER » Sicherheitsfilter für Asbest

050

N EBOLEX » Staubbindemaschinen richtig warten

051

Z ARGES » Tipps für sichere Steigtechnik

052

K RAUSE » Neue Stehleiter mit »MultiGrip«-System

054

A BS SAFETY » Seitenschutz planen und fördern lassen

056

S CHAKE » Schalungsmaterial sicher lagern

TREKSTAR XP THE NEW WORK EXPERIENCE

KOMMUNIKATION

2

058

C ONNECTINGCASE » Auch in abgeschirmten

1

Baucontainern auf schnelles Internet zugreifen

060

D OMEBA » Digitale Lösungen für den Arbeitsschutz

061

W ATCHGUARD » Für mehr IT-Sicherheit am Bau sorgen

062

J SP SAFETY » Neue Wissensplattform von JSP

063

B OELS RENTAL » Der Nutzen von Sprechfunk am Bau

3

4

RUBRIKEN

064

R ATGEBER » Die wichtigsten Normen für Schutzbekleidung kompakt zusammengefasst

066

A UF EINEN BLICK » Firmen dieser Ausgabe

066

S ERVICE » Impressum, Vorschau

51

1

GELENKSTABILISIERUNG

3

QUICK LOCK

2

COA.TEX® MEMBRAN

4

XTS-SOHLE

in Carbon-Optik

wind- und wasserabweisend

Schnellschnürsystem

trittsicher

62 Die TREKSTAR XP Serie Schuhe für den härtesten Arbeitsalltag: • exzellenter Tragekomfort durch evercushion® Einlegesohle • pflegeleichte, hochwertige Materialien • XTS Sohle - selbstreinigendes Profil und optimale Trittsicherheit

58 SICHERHEIT [ 06/2021 ]

MEMBRANES

5

CROSS TERRAIN SOLE

albatros-work.de


ELTEN

TITEL-THEMA

Die »Biomex Protection«-Manschette beim »Renzo Biomex GTX ESD S3 CI« beugt Verletzungen als Folge von Umknickunfällen vor. Tragekomfort und Bewegungsfreiheit bleiben erhalten.

»Biomex Protection« – der Bodyguard der Füße [ ELTEN ] Arbeitsunfälle durch Stürzen, Rutschen oder Stolpern (kurz SRSUnfälle) sind die häufigsten Ursachen für Verletzungen am Arbeitsplatz und stehen auf Platz 1 der Unfallstatistik. Wer in seinem Job regelmäßig auf Leitern steht oder ins Führerhaus von Baumaschinen steigt, ist dieser Gefahr täglich ausgesetzt. Dabei drohen schwerwiegende Verletzungen an Gelenken und Bändern. Für den Arbeitgeber entstehen an jedem Tag, an dem ein Mitarbeiter ausfällt, Kosten zwischen 300 und 450 Euro. Gerade an witterungsabhängigen Arbeitsplätzen auf dem Bau ist der perfekte Sitz des Schuhwerks unabdingbar.

71

Prozent Zwischen der Einführung des »Biomex«-Systems 2012 und 2018 konnte die Anzahl der Umknickunfälle von 69 auf 20 reduziert werden – das entspricht einem Wert von 71 Prozent.

Z

ur Absicherung der Baustellen werden rutschhemmende Trittflächen erzeugt, Gefahrenstellen gekennzeichnet und die richtige Beleuchtung justiert, jedoch gibt es bei der Sicherung der Mitarbeiter häufig Defizite, wenn man genauer hinsieht. Im Hoch- und Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau oder im Straßenbau gibt es viele Herausforderungen – die Sicherheit des Schuhwerks ist heutzutage keine mehr. Unbequemes Schuhwerk, das nicht richtig passt, kann Gesundheitsprobleme zur Folge haben – von Fuß- und Gelenkbeschwerden über Nacken- bis hin zu Kopfschmerzen. Sitzen die Schuhe bei körperlich anstrengenden Arbeiten nicht perfekt, kann das mitunter schwerwiegende Folgen haben. Bei der Wahl der passenden Schutzausrüstung sollte nicht nur auf die klassischen Sicherheitsmerkmale wie Zehenschutzkappe und durchtritthemmende Zwischensohle geachtet werden; auch weitere Sicherheitsausstattung ist empfehlenswert. An dieser Stelle greifen viele Arbeiter umgehend zu Schuhen mit einem hohen Schaft für mehr Stabilität im Fußgelenk – doch dies ist (noch) nicht die optima-

6

le Lösung. Der Schaft kann die Füße schnell einengen und im schlimmsten Fall, bei schlechtem Sitz, zu Durchblutungsstörungen führen. Zusätzlich nimmt er dem Träger einen Großteil seiner Bewegungsfreiheit.

Umknickschutz dank Kunststoff-Manschette Eine sinnvolle Alternative zur Stabilisierung ohne Einschränkung stellen spezielle Manschetten dar, die das Sprunggelenk fixieren und sich den natürlichen Bewegungen der Gelenke anpassen. An dieser Stelle kommt die »Biomex Protection«-Technologie ins Spiel. Im Jahr 2003 hat der Sicherheitsschuhhersteller Elten erstmals der Öffentlichkeit das innovative Umknickschutzsystem präsentiert. Seitdem gilt es als Maßstab für die Vermeidung von Umknickunfällen am Arbeitsplatz. Eine leichte Kunststoff-Manschette ist im Bereich der Zwischensohle fest eingespannt und außen am Schuh angebracht, sodass sie für den Fuß nicht spürbar ist. Bei Krafteinwirkungen von außen gibt diese Manschette dem Fuß die nötige

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Gut zu wissen Die bauSICHERHEIT berichtete ausführlich in der Ausgabe 04/21 ab Seite 10 über die Wahl der richtigen Größe bei Sicherheitsschuhen von Elten sowie deren innovatives Vermessungssystem.

Stabilität. Herkömmliche Sicherheitsschuhe mit hohem Schaft können beim Einlaufen einen Teil ihrer Stabilität durch die typische Faltenbildung im Bereich der Knöchel verlieren. Anders das »Biomex«-System: Es behält dauerhafte Stabilität. Gleichzeitig ist dank der beweglichen Konstruktion eine hohe Flexibilität des Schafts gegeben, die einen optimalen Tragekomfort bewirkt. Die Technologie unterstützt nicht nur Fuß-, sondern auch Hüftgelenke und den Rücken. Neben hockenden Tätigkeiten sind gebeugte Haltungen am häufigsten auf dem Bau zu sehen. Bei der Beugung der Knie bewegen sich die Unterschenkel nicht geradeaus, sondern nach innen zur Körpermitte. Die »Biomex«-Achse verläuft entlang dieser natürlichen Bewegungsachse, während der Schaft dank schräg versetzter Drehpunkte der Bewegung des Unterschenkels folgt. Muskeln, Gelenke und Bänder des Bewegungsapparates sind keine voneinander unabhängigen Protagonisten, sondern bilden ein zusammenhängendes funktionales System.

Sicherheit und Tragekomfort Um den Anforderungen an Tragekomfort gerecht zu werden, entwickelt Sicherheitsschuhhersteller Elten durchdachte Lösungen, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Träger anpassen. Bei der Auswahl passender Sicherheitsschuhe hat die Schutzfunktion zwar oberste Priorität, ist aber nur ein Auswahlkriterium von weiteren. Mindestens genauso wichtig sind Details wie Komfort und Ergonomie. Im Bereich der Sicherheitsklasse 3, welche auf Baustellen verpflichtend ist, stellt die »Biomex«-Reihe die optimale Empfehlung für Arbeiter auf dem Bau dar, für die

Sicherheit und Komfort an oberster Stelle stehen. ESD-Fähigkeit und Kälteisolation machen die Reihe zu einem echten Allrounder in jeder Wetterlage und Umgebung. Der Durchtrittschutz gibt die nötige Sicherheit auf der Baustelle und minimiert Unfälle aufgrund am Boden liegender spitzer Gegenstände. Die Stahlkappe schützt die Zehen vor herabfallenden Elementen. Mit verschiedenen Einlagesohlen kann der Tragekomfort optimiert werden.

Nicht nur eine Sache der Gesundheit Umknickunfälle mit Verletzungen an Bändern, Muskeln und Gelenken sind schmerzhaft und bedeuten häufig lange Ausfallzeiten und Krankenhausaufenthalte. Nicht nur der gesundheitliche Hauptaspekt spielt bei der Sicherheit am Bau eine wichtige Rolle; auch finanziell bringen diese Ausfälle Probleme mit sich. Die berufsgenossenschaftlichen Folgekosten von SRS-Unfällen im Betrieb belaufen sich laut einer gesicherten Hochrechnung der gesetzlichen Unfallversicherung Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) auf ca. 330 Mio. Euro pro Jahr. Zahlreiche Unternehmen setzen laut Elten inzwischen die »Biomex Protection«-Technologie zum Schutz ihrer Mitarbeiter ein. Diese Technologie spare Geld und sichere Mitarbeiter. Laut einer Studie bei Smurfit Kappa, einem Global Player der Verpackungsindustrie, nahmen die Umknickunfälle seit Verwendung von »Biomex Protection«-Schuhen drastisch ab. Zwischen der Einführung des Systems 2012 und 2018 konnte die Anzahl der Umknickunfälle von 69 auf 20 reduziert werden – das entspricht einem Wert von 71 Prozent. Dieser spiegelt sich auch in den Ausfallzeiten wider. Die Krankheitstage aufgrund von Umknickunfällen konnten innerhalb dieser sechseinhalb Jahre um 72 Prozent reduziert werden. Da in erster Linie Gefahrenquellen der Arbeitsumgebung eine Rolle bei der Entstehung von Unfällen spielen, können auch mit dem besten Schuhwerk Unfälle nicht vollständig ausgeschlossen werden. Elten hat sich jedoch zum Ziel gesetzt, mit innovativem Fußschutz so viele Unfälle wie möglich zu verhindern. J

Auch auf unebenen Untergründen sorgen Sicherheitsschuhe mit »Biomex Protection«-Technologie für sicheren Halt – und minimieren so das Verletzungsrisiko.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

7

Die »Biomex«-Achse verläuft entlang dieser natürlichen Bewegungsachse, während der Schaft dank schräg versetzter Drehpunkte der Bewegung des Unterschenkels folgt. Muskeln, Gelenke und Bänder des Bewegungsapparates sind keine voneinander unabhängigen Protagonisten, sondern bilden ein zusammenhängendes funktionales System.


NEUES ZUERST

Die Vorbereitungen der A+A laufen auf Hochtouren

Hase Safety setzt auf Photovoltaik-Anlage

[ MESSE DÜSSELDORF ] Im Oktober treffen sich in Düsseldorf wieder nationale und internationale TopEntscheider auf der Weltleitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Der bisherige Anmeldestand der A+A zeigt: Die Branche freut sich auf ein Wiedersehen in Düsseldorf.

MESSE DÜSSELDORF

[ HASE SAFETY ] Die europaweit agierende Hase Safety Group AG mit Sitz in Jever hat mit der Installation ihrer modernen Photovoltaik-Anlage auf über 10 000 m2 Dachfläche einen weiteren großen Meilenstein im Bereich ihres Energiemanagements abgeschlossen. Das Projekt, dessen Investitionsvolumen im mittleren sechsstelligen Bereich liegt, wurde gemeinsam mit dem Energieversorger EWE umgesetzt.

D

ie in der Summe knapp 2 000 verbauten Solarmodule werden nun jährlich ca. 5002 000 kWh Strom aus erneuerbarer Energie erzeugen. Das sind rund 1002 000 kWh mehr, als das Unternehmen selbst verbraucht. Der nicht genutzte Anteil wird in das regionale Energienetz eingespeist. Pro Jahr können mit dieser Anlage mehr als 300 t CO2 eingespart werden. Zur offiziellen Inbetriebnahme der Anlage im Mai war neben einem Vertreter der EWE auch Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies zu Gast. J

S

eien es innovative Exoskelette, die Beschäftigte bei der Arbeit unterstützen, oder höchst funktionale und modische Arbeitsund Schutzbekleidung: Die Themen der A+A als Plattform für Persönliche Schutzausrüstung, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind aktueller denn je. »Die A+A spiegelt den Wandel in der Arbeitswelt wider, der gerade jetzt so rasant voranschreitet«, sagt Birgit Horn, Project Director A+A. Stand heute sind bereits große Anteile der Ausstellungsfläche gebucht. Für uns ist das ein klares Signal, das die Bedeutung der A+A als führende Plattform für den Austausch der gesamten Branche bekräftigt«, erklärt Birgit Horn. »Die positive Resonanz der Aussteller zeigt, dass sie sich genau wie wir auf Messen freuen – auf menschliche Kontakte, persönliche Begegnungen und darauf, Innovationen live zu erleben.« Aussteller können sich weiterhin anmelden, für junge Unternehmen bietet die Messe zudem eine Start-up-Zone. Für die A+A arbeitet das Team an einem zusätzlichen hybriden Messeerlebnis. Dies wird die digitale Teilnahme an verschiedenen Kongress- und Messeinhalten ermöglichen. J

HASE SAFETY GLOVES

Im Oktober sollen die Tore der A+A für Besucher geöffnet und das Thema Arbeitssicherheit in den Mittelpunkt gestellt werden.

Von links: Olaf Lies (Nds. Umweltminister), Maximilian Engels (Leitung IT, Hase Safety Group), Robert Darahta (Vorstand Hase Safety Group), Klaus Burgdorff (Geschäftsführer Hase Safety Gloves), Theodor Wagner (Vorstandsvorsitzender Hase Safety Group), Sebastian Siewers (Leiter Direktvertrieb Großkunden, EWE).

bauma in den Oktober 2022 verschoben

Zertifizierung für ISG und Maibach VuS

[ MESSE MÜNCHEN ] Die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte wird in den Herbst 2022 verschoben. Dies ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche der Messe München mit Spitzenvertretern der Industrie sowie dem Fachbeirat. Neuer Termin ist der 24. bis 30. Oktober 2022. Angesichts der besonders langen Planungsvorläufe für Aussteller und Veranstalter bei der größten Messe der Welt musste die Entscheidung jetzt getroffen werden. So haben Aussteller und Besucher Planungssicherheit hinsichtlich der Vorbereitungen auf die kommende bauma.

[ MAIBACH VuS ] Die International Security Group und Maibach VuS Gescher wurden in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen (AVPQ) für den Liefer- und Dienstleistungsbereich eingetragen – und erhielten eine entsprechende Zertifizierung. Mit dieser können öffentliche Auftraggeber sicherstellen, dass eine Eignung für öffentliche Aufträge vorliegt, welche gegenüber den Industrie- und Handelskammern beziehungsweise den von ihnen getragenen Auftragsberatungsstellen nachgewiesen wurde.

U

B

eide Unternehmen sind unter anderem mit ihrem gemeinsam vertriebenen Kamerasystem »Video Guard« im amtlichen Verzeichnis registriert. Bei dem Prozess prüft eine Präqualifizierungsstelle diverse im Vergabeverfahren notwendige Dokumente und Angaben. Im Erfolgsfall erhalten Unternehmen ein Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr. So wird verdeutlicht, dass die ÜberJ prüfung seriös erfolgte.

MESSE MÜNCHEN

VIDEO GUARD

rsprünglich sollte die bauma vom 4. bis 10. April 2022 stattfinden. Trotz Pandemie war der Zuspruch der Industrie hoch, die Buchungslage überaus gut. In zahlreichen Gesprächen mit Kunden setzte sich zuletzt jedoch die Erkenntnis durch, dass der April-Termin angesichts des weltweiten Pandemie-Geschehens mit zu vielen Unwägbarkeiten behaftet ist. Ob eine weltweite Reisetätigkeit in einem Jahr wieder weitgehend ungehindert möglich ist, sei derzeit schwer abschätzbar. Den entscheidenden Benefit der Messe, die gesamte Branche zu versammeln und Drehscheibe in alle Märkte zu sein, sahen sie bei einem Aufgrund der Corona-Situation und der langfristigen Vorbereitungen wurde entschieden, die Festhalten am AprilTermin gefährdet. J bauma auf den Herbst 2022 zu verschieben.

Zum Leistungsbereich der International Security Group und Maibach VuS Gescher gehört unter anderem das intelligente Überwachungssystem »Video Guard«.

8

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Kübler Workwear mit starkem Wachstum

Führungswechsel bei Nilfisk

NILFISK

ufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Country Manager Nilfisk Österreich und Vertriebsleiter für das deutsche Handelsgeschäft ist Martin Führer nach Ansicht des Unternehmens die Idealbesetzung, um die Marktposition des Global Players weiter auszubauen. »Wir freuen uns sehr, dass wir Martin Führer für diese Aufgabe gewinnen konnten. Seine unternehmerische Weitsicht und herausragenden Management-Qualitäten haben bereits in den vergangenen sieben Jahren maßgeblich zum Wachstum von Nilfisk beigetragen. Wir sind uns sicher, dass er diesen Erfolg auch in der gesamten EMEA Im Juni wurde Martin Führer zum Central Region nachhaltig weiterSenior General führen kann«, so Steen Lindbo, ExeManager EMEA cutive Vice President, Global Sales Central bei Nilfisk ernannt. J bei Nilfisk A/S in Dänemark.

F

ür Geschäftsführer Michael Stiegert waren »die in den vergangenen Jahren konsequent vorangetriebene Differenzierung der Vertriebskanäle und die Ausrichtung auf unterschiedliche Branchen in Verbindung mit einem breiten Produktsortiment sehr erfolgreich«. Dadurch hätten Umsatzrückgänge während des Lockdowns im letzten Frühjahr vor allem im Fachhandel kompensiert werden können. Produktseitig waren die neue Workwear-Kollektion »Bodyforce« und die Warnschutzkollektion »Reflectiq« wichtige Wachstumstreiber. Eine positive Geschäftsent- Michael Stiegert, Geschäftsführer bei Kübwicklung zeichnet sich auch für 2021 ab. »Die Umsätze ler, blickt optimistisch sind in den ersten vier Monaten im zweistelligen Pro- auf das Jahr 2021 . zentbereich gewachsen«, erklärt Stiegert und erwartet, »dass die in diesem Jahr geplante Produktoffensive die Basis für weiteres Wachstum legen wird«. Das PSA-Sortiment wird in Kürze durch eine Schweißerschutzbekleidung (Klasse 2) erweitert. Für Herbst ist außerdem die Einführung einer neuen Einstiegslinie im Workwearbereich vorgesehen. Hinzu kommen weiJ tere Produktergänzungen im Wettersegment. KÜBLER

A

[ KÜBLER WORKWEAR ] Entgegen der pandemiebedingten Konjunkturabschwächung konnte die Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 erneut deutlich zulegen. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent auf über 44 Mio. Euro. Das Wachstum wurde maßgeblich vom Projektgeschäft, dem Absatz über Bau- und Baufachmärkte sowie dem Bereich Mietberufsbekleidung getragen. Positiv entwickelte sich auch das Auslandsgeschäft, vor allem mit Frankreich und Österreich. Die Exportrate stieg von 18 auf 22 Prozent.

Stihl Gruppe erzielt deutliches Umsatzplus

FeuerTrutz auf Oktober verschoben

[ STIHL ] Die Stihl Unternehmensgruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz in Höhe von 4,58 Mrd. Euro. Das entspricht einem Wachstum von 16,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2019: 3,93 Mrd. Euro). Der Auslandsanteil am Umsatz beträgt 90 Prozent. Ohne Währungseinflüsse hätte das Umsatzplus 20,8 Prozent betragen.

[ MESSE NÜRNBERG ] Das 10. Jubiläum der FeuerTrutz, der Internationalen Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz mit Kongress im Messezentrum Nürnberg, wird von Juni auf den 18. und 19. Oktober verlegt. Nach der erneuten Verlängerung des Lockdowns haben sich die Veranstalter NürnbergMesse und die FeuerTrutz Network GmbH für diesen Schritt entschieden, um den Kunden eine bessere Aussicht auf eine Vor-Ort-Veranstaltung bieten zu können. Das geplante zweigleisige Konzept bleibt weiterhin bestehen.

O

hne Währungseinflüsse hätte das Umsatzplus 20,8 Prozent betragen. Die positive Geschäftsentwicklung führte zu einem Wachstum bei der Belegschaft von 9 Prozent auf 18 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit (Stichtag: 31. Dezember 2020). Die Kapitalstruktur der Unternehmensgruppe ist mit einer hohen Eigenkapitalquote von 69,6 Prozent nach wie vor sehr solide. Investitionen werden weiterhin grundsätzlich aus eigenen liquiden Mitteln finanziert. Wie in den Vorjahren lagen die Investitionen deutlich über den Abschreibungen. Für 2021 erwartet Stihl weiteres Absatz- und Umsatzwachstum – laut Unternehmen auch aufgrund einer Vielzahl neuer Produkte. Die Stihl Gruppe erzielte 2020 in nahezu allen Märkten ein Absatz- und Umsatzplus. Die höchsten prozentualen Wachstumsraten verzeichnete das Unternehmen im Akku-Segment. Der Akku-Anteil am Gesamtabsatz beträgt mittlerweile 17 Prozent – mit Stihl Vorstandsvorsitzender steigender Tendenz. Auch im Benzin-SegDr. Bertram Kandziora ment gab es ein hohes Absatzwachstum, blickt auf ein weltweites Absatz- und Umsatzplus für in Stückzahlen sogar deutlich höher als im die Unternehmensgruppe. J Akku-Segment.

E

STIHL

in Mix aus Onlineund Vor-Ort-Veranstaltung war für Juni geplant, um allen Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben die Veranstalter der FeuerTrutz Beteiligten, auch de2021 die Fachmesse für vorbeugenden nen, die aufgrund von Brandschutz auf den 19. Oktober verlegt. Reiserestriktionen nicht vor Ort sein können, den Zugang zur FeuerTrutz digital zu ermöglichen. Nach den neuesten Beschlüssen und der aktuellen Corona-Lage zeichnet es sich jedoch immer deutlicher ab, dass nur eine reine Online-Veranstaltung im Juni möglich wäre. Deshalb trafen die Veranstalter nun die Entscheidung, die FeuerTrutz in den Oktober zu verschieben, um den Kunden Planungssicherheit und eine bessere Aussicht auf eine Vor-Ort-Veranstaltung zu bieten, auf der sie sich wieder persönlich austauschen können. »Wir wollen unseren Kunden die bestmögliche FeuerTrutz mit gewohntem Erlebnischarakter vor Ort bieten, deshalb wechseln wir in den Herbst«, so Stefan Dittrich, Leiter der FeuerTrutz, NürnbergMesse. J

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

9

NÜRNBERG MESSE

[ NILFISK ] Seit Juni verantwortet Martin Führer die Position des Senior General Managers EMEA Central beim Reinigungsgerätehersteller Nilfisk. Mit dieser Personalentscheidung tritt ein ausgewiesener Branchenprofi und Nilfisk-Kenner die Nachfolge von Dr. Reinhard Mann an, der Ende Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.


HAMMERGLASS

IM BLICKPUNKT

»Der Fahrersicherheit 300

mehr Priorität einräumen«

Mal stärker Das von Hammerglass entwickelte hartbeschichtete Polycarbonat ist rund 300 Mal stärker als gewöhnliches Glas.

[ HAMMERGLASS ] Es ist nahezu unzerbrechlich, zerkratzt nicht, hält Feuer stand und bietet einen fast 100-prozentigen UV-Schutz – die Rede ist von hartbeschichtetem Polycarbonat (PC), einem Glas, das vom schwedischen Hersteller Hammerglass entwickelt wurde, um das Arbeiten in Baumaschinen noch sicherer zu machen. »Wir werden nicht aufhören, dafür zu kämpfen, dass die Baubranche der Fahrersicherheit mehr Priorität einräumt«, sagt Bengt Nilsson, CEO bei Hammerglass. Hauptziel sei es, »dass künftig jede Maschine mit unzerbrechlichen Scheiben an die Baustelle geliefert wird, damit jeder Fahrer nach getaner Arbeit auch sicher wieder nach Hause kommt.«

10

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Aufklärungsarbeit in der Branche leisten Was in der winzigen schwedischen Gemeinde begann, ist mit den Jahren zu einem weltweit wachsenden Unternehmen herangereift, das aus den drei Hauptgeschäftsbereichen Property, Infrastructure und Automotive besteht. Erklärtes Ziel ist es nun, Führungskräfte, Entscheidungsträger und Fahrer in der Baubranche darüber aufzuklären, warum sie hartbeschichtetes Polycarbonat statt gewöhnlichen Glases in Betracht ziehen sollten. Laut Hammerglass habe man in der Bauwirtschaft jedoch häufig mit traditionellen Überzeugungen zu kämpfen, weshalb es Zeit brauche, um sich Gehör zu verschaffen. Aktuell ist der schwedische Hersteller darum bemüht, vor allem die Zertifizierungsstellen weiter aufzuklären. Zum Ziel setzt sich das Unternehmen, dass hartbeschichtetes PC künftig auf die gleiche Weise in den Regeln und Vorschriften der Branche zugelassen wird wie Glas. Als weiteres wichtiges Tool betrachtet CEO Bengt Nilsson die Verbreitung von InformaWir werden nicht aufhören tionen über die sozialen Netzwerke: Für dafür zu kämpfen, dass die Aufsehen sorgten beispielsweise Videos, Baubranche der Fahrerin denen Hammerglass seine Produkte sicherheit mehr Priorität auf unterschiedlichste Weise testet – mit einräumt. Explosionen, riesigen herabfallenden GeBengt Nilsson, wichten oder auch Probanden, die auf die CEO bei Hammerglass AB Kabinengläser einhämmern.

Raue Arbeitsbedingungen für Baumaschinen: Mit Hammerglass lässt sich die Sicherheit für Fahrer deutlich erhöhen.

Polycarbonat-Lösung flächendeckend nutzen Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise sind Hammerglass im vergangenen sowie diesem Jahr zahlreiche Diskussionsplattformen verwehrt geblieben. Allerdings nutzte das Unternehmen eigenen Angaben zufolge digitale Kanäle, wie etwa den

Von Dan Windhorst

S

einen Anfang nahm das Spezialglas 1993 in der südschwedischen Kleinstadt Förslöv mit der Mission, die laufenden Kosten für den Ersatz von zerbrochenem Glas zu reduzieren. Die Lösung war hartbeschichtetes Polycarbonat (PC) und damit ein besonders robuster thermoplastischer Kunststoff, dessen Zusammensetzung eigens entwickelt und anschließend patentiert wurde. Er ist optisch klar und rund 300 Mal stärker als herkömmliches Glas. Die praktisch unzerbrechlichen Scheiben werden mit einer Schicht aus Siliziumoxid versehen, die vor Kratzern und Abnutzung schützen soll. Außerdem bietet das Material laut Hammerglass einen fast 100-prozentigen UV-Schutz, der Eintrübungen und Verfärbungen verhindert.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

Hammerglass lässt sich in jede Baumaschine integrieren: Diverse Hersteller bieten die Schutzlösung bereits ab Werk an. Zudem lassen sich Fahrzeuge problemlos nachrüsten.

11


Schnell und unkompliziert verbaut: Mit Hammerglass erhöht sich die Fahrersicherheit deutlich.

Keine halben Sachen: Hammerglass setzt auf brachiale Tests, um die extrem hohe Widerstandsfähigkeit der hartbeschichteten Polycarbonat-Scheiben unter Beweis zu stellen.

Unser Hauptziel ist, dass jede Maschine mit unzerbrechlichen Scheiben an die Baustelle geliefert wird, und das, weil es einfach kein schlüssiges Argument gibt, warum das nicht so sein sollte. Bengt Nilsson, CEO bei Hammerglass AB

CECE-Kongress 2020, welcher aus Stockholm geFahrerschutz sendet und online mit einer Reihe von globalen Teilzum Standard machen Der Einsatz von Polycarbonat-Lösungen für mehr nehmern abgehalten wurde. Einer der wenigen, die ins Live-Studio eingelaSchutz in Baufahrzeugen lässt sich gut mit der Einden wurden, war CEO Bengt Nilsson, der sowohl als führung eines Sicherheitsgurtes im Auto oder der Sponsor der Veranstaltung als auch als Redner auftrat. strikten Vorgabe von Schutzhelmen auf der Baustelle Bengt nutzte die Gelegenheit, um das Thema Fahrvergleichen: In den Anfängen zählten Helme nicht zur sicherheit in den Mittelpunkt zu rücken und darauf hinStandard-Sicherheitsausrüstung – laut Hammerglass zuweisen, dass das Wissen über Polycarbonat in der wurden sie häufig als unnötig angesehen, da UnfälBauindustrie viel zu gering ist: »Jedes Jahr werden 1,9 le nur selten passieren. Heute ist das Betreten einer Mio. Baufahrzeuge produziert, keines davon ist serienBaustelle ohne Schutzhelm undenkbar. Selbiges ermäßig mit PC ausgestattet. Die meisten von ihnen behofft sich Hammerglass nun auch für die Verwendung kommen gewöhnliches Glas eindes Polycarbonat-Schutzes. gebaut. In der Forstindustrie sieht In diesem Zusammenhang das ganz anders aus, dort werden weist Bengt Nilsson aber auch Maschinen mit Polycarbonat-Löauf den rein finanziellen Sinn sungen hergestellt. Unser Haupthin: »Wenn die Wahrscheinlichziel ist, dass jede Maschine mit keit dafür, dass ein Fenster oder unzerbrechlichen Scheiben an die Sichtschutz kaputt geht, bereits Baustelle geliefert wird, und das, in einer vernünftigen RisikoanalyDie Oberflächenbehandlung weil es einfach kein schlüssiges se ersichtlich ist, sollte man von bietet einen UV-Schutz Argument gibt, warum das nicht Anfang an ein Produkt einsetzen, von 99,96 Prozent. so sein sollte«, so der CEO von das tatsächlich so lange hält wie Hammerglass. die Konstruktion selbst.«

99,96 Prozent

12

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Als CEO der Hammerglass AB möchte Bengt Nilsson seine Schutzlösungen zum Standard bei allen Baumaschinen machen.

SERVICE

Auch eine Frage der Nachhaltigkeit

Was ist Hammerglass?

Neben der Erhöhung der Schutzwirkung für den Fahrer spielen für Hammerglass aber auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit eine tragende Rolle: »Die anfänglich höheren Investitionen machen sich schnell bezahlt, das versuche ich jede Woche auf der Baustelle zu vermitteln und zu erklären«, sagt Florian Lauterbach, Director Business Area Automotive der Hammerglass GmbH, der im nachfolgenden Interview im Detail auf die Vorzüge des Materials eingeht. »Laminiertes Polycarbonat, und letztendlich Hammerglass, haben einen direkten Effekt auf die Sicherheit der Fahrer, aber auch langfristige wirtschaftliche Auswirkungen, die wir nicht länger ignorieren können – weniger Glasbruch bedeutet geringere Gesamtwartungskosten und DC ist gleichzeitig gut für die Umwelt.«

Hammerglass ist eine verschleißfeste und widerstandsfähige Polycarbonatscheibe (PC), die 300 Mal stabiler als herkömmliches Glas und fast unzerbrechlich ist. Die Hammerglass-Scheiben sind mit einer dünnen Schicht Kieseloxid beschichtet, die die Scheiben gegen Kratzer und Verschleiß schützt. Die Oberflächenbehandlung bietet zusätzlich einen UV-Schutz von 99,96 Prozent, was verhindert, dass die Hammerglass-Scheiben im Laufe der Zeit ausbleichen oder verfärben. Hammerglass AB ist zertifiziert nach ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und verwendet PPAP in allen Prozessen.

INTERVIEW Hammerglass setzt verstärkt auf den deutschen Markt [ HAMMERGLASS ] Das Thema Sicherheit nimmt in der Baumaschinenbranche einen immer höheren Stellenwert ein. Viele innovative Lösungen wurden in den vergangenen Jahren zu flächendeckenden Standards erklärt und von den Herstellern bereits ab Werk verbaut. Genau das möchte der schwedische Hersteller Hammerglass nun auch mit seinen hartbeschichteten Polycarbonatscheiben erreichen, die den Fahrer noch besser schützen und die Wartungssowie Ausfallkosten deutlich reduzieren sollen. Florian Lauterbach, Director Business Area Automotive, und Oliver Afsah, Area Sales Manager DACH der Hammerglass GmbH, sprechen mit bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst über die Vorzüge des Materials und darüber, wie sich das Unternehmen am deutschen Markt derzeit entwickelt.

bauSICHERHEIT: Zum Stand der Dinge: Wie sieht es aktuell mit der eigenen Vertriebs- und Service-Organisation in Deutschland aus? Florian Lauterbach: Deutschland hat sich als wichtiger Markt für uns entwickelt: Was früher noch auf Zuruf abgewickelt

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

wurde, gehen wir heute professionell an. Seit September 2019 haben wir ein Vertriebsbüro in Deutschland und damit direkte Ansprechpartner vor Ort. Oliver Afsah: Aufgrund von Corona gab es in den vergangenen Monaten weitaus weniger Kontakte, weshalb die Krise

13

Florian Lauterbach, Director Business Area Automotive bei der Hammerglass GmbH

das Geschäft gedämpft hat. Vor drei bis vier Monaten ist dann aber der Groschen gefallen: Die vielen Anfragen aus der Branche und die steigenden Umsätze stellen klar, dass Hammerglass im deutschsprachigen Raum immer bekannter wird.


bauSICHERHEIT: Das erklärte Ziel ist es, Hammerglass zum Sicherheitsstandard für Baumaschinen zu machen: Wie weit ist man da hinsichtlich Vorgaben, Richtlinien und Zertifikate? Florian Lauterbach: Aus Schweden sind wir besonders hohe Schutz- und Zertifikationsanforderungen gewohnt und können daher auch die Bedingungen in Deutschland vollumfänglich erfülllen. Das erforderliche Sicherheitsniveau hängt immer von der Art der Arbeit ab – erkennbar an unseren Schutzklassen 1 bis 3: In der ersten Schutzklasse sprechen wir von Hammerglass-Frontscheiben mit 6 bis 8 mm Dicke, um das Risiko von zerbrochenem Glas zu vermeiden. Bei Arbeiten in schwieriger Umgebung mit Steinschlagoder Explosionsrisiko werden wiederum dickere Scheiben mit RABS-Zulassung benötigt, die umfangreiche Tests bestehen müssen. Dazu zählen Tests für Abriebschutz, UV-Schutz, Dehnungsgrad nach der ECE-Richtlinie R43, aber auch die Prüfung der Durchbruchhemmung nach DIN EN 356, P8B, wobei die Scheibe 72 Schläge einer maschinell geführten Axt standhalten muss, ohne zu zerbersten. Noch höhere Anforderungen entstehen

bei der Druckwellenprüfung durch Detonationen sowie der Prüfung der Durchbruchhemmung, bei der ein 1 kg schweres Projektil mit rund 450 km/h gegen die Scheibe geschossen wird, was den Aufprall eines großen Steins mit besonders hoher Geschwindigkeit gleichkommt. In einem Stahlrahmen erfüllt Hammerglass diese RABS-Anforderungen. Oliver Afsah: Ein ebenso wichtiger Punkt ist für Baumaschinenfahrer natürlich der FOPS-Schutz. Was viele nicht wissen: Durch Hammerglass ist die Verwendung eines verstärkenden Gitters unnötig – die Scheibe allein ist widerstandsfähig genug, was einen gewaltigen Vorteil gegenüber anderen Lösungen bringt.

bauSICHERHEIT: Nun ist der deutsche Markt traditionell hart umkämpft. Können Sie mir sagen, wie hoch die Anteile von OEM- und Nachrüstgeschäft bei Hammerglass derzeit sind? Florian Lauterbach: Aktuell liegt der OEM-Bereich bei fünf bis zehn Prozent und wird stark wachsen. Rund 70 Prozent macht derzeit der Distributionskanal zu Maschinenlieferanten aus. Dazu kommt der Vertrieb von Spezialpro-

Vielseitig verwendbar: Das hartbeschichtete Polycarbonat lässt sich in jedes Baufahrzeug problemlos einsetzen – egal ob als Seiten- oder Frontscheibe.

14

Oliver Afsah, Area Sales Manager DACH bei der Hammerglass GmbH

dukten, die direkt an den Endkunden gehen. Das beinhaltet Sonderanfertigungen, etwa für Minenarbeiten, Tunnelbau usw.

bauSICHERHEIT: Wie sieht es mit aktuellen Kooperationen aus? Florian Lauterbach: Starke Partnerschaften sind wir unter anderem mit Volvo und JCB eingegangen. Volvo legt historisch viel Wert auf Sicherheit, was sich in den Baumaschinen klar widerspiegelt. Ein wichtiger Schritt war es, dass Hammerglass bei Volvo Extended, der Ersatzteilbestellung für Volvo-Modelle, nun auch vertreten ist, was unsere Präsenz gerade in Nordamerika verstärkt. Was JCB betrifft: Dort werden die Site-Dumper bereits ab Werk mit Hammerglass ausgestattet. Auch bei Merlo im Materialhandling sowie bei Sandwik sind wir mit unseren Produkten vertreten. bauSICHERHEIT: Eine Frage, die in Zeiten von Corona unumgänglich ist: Wie hat Hammerglass die Krise wirtschaftlich bisher erlebt und lässt sich eine Prognose für dieses Jahr abgeben? Florian Lauterbach: Insgesamt dürfen wir zufrieden sein: 2020 hat Hammerglass keine Einbrüche hinnehmen müssen – im Automotive-Bereich lag das Wachstum bei rund 5 Prozent. Erklärtes Ziel war allerdings eine Umsatzsteigerung von 20 bis 25 Prozent. Aktuell stellen wir fest, dass 2021 stark anzieht: Nach den ersten vier Monaten liegen wir im selben Zeitraum rund 25 Prozent über dem Niveau vom Vorjahr. Gerade mit Blick auf die gut laufende Bauwirtschaft setzen wir auf einen starken Herbst. Oliver Afsah: Aufgrund der Krise sind natürlich viele persönliche Kontakte ausgeblieben, was das Erschließen neuer Märkte und die Präsenz bei Veranstaltungen erschwert hat. Aktuell setzen wir deshalb verstärkt auf unsere digitalen Kanäle. Gerade wenn es um Reparaturen oder Tipps geht, können wir durch den OnlineSupport schnell reagieren.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


SONDER

THEMA

UV-S ADOBE STOCK

chut

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

15

z


ADOBE STOCK

SONDERTHEMA

Strahlendes Bauwetter: Freund und Feind zugleich 20-30 Jahre

Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach 20 bis 30 Jahren auf.

[ BG BAU ] Die Sonne strahlt unerbittlich, es herrschen sommerliche Temperaturen und am Himmel ist keine einzige Wolke zu finden: Was auf den ersten Blick nach perfekten Baubedingungen klingt, birgt bei genauerem Hinsehen eine ernstzunehmende Gefahr: Die hohe Konzentration an Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) zwischen April und September kann am Bau auf lange Sicht weitreichende Folgen haben. So stellte der durch UV-Strahlung verursachte weiße Hautkrebs im vergangenen Jahr die häufigste angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft dar. Laut Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), die im vergangenen Jahr mehr als 2 700 neue Fälle verzeichnete, mache dies rund 18 Prozent aller Meldungen aus. Im Rahmen einer Pressekonferenz sowie des virtuellen UV-Schutz-Aktionstags im April stellte die Berufsgenossenschaft das Thema gezielt in den Mittelpunkt. Die Redaktion der bauSICHERHEIT hat daran teilgenommen und erfahren, wie sich Betroffene auf der Baustelle wirksam vor UVStrahlung schützen können und wie wichtig es ist, das Thema wirklich bitterernst zu nehmen. 16

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


UV-SCHUTZ nach 20 bis 30 Jahren auf.« Umso wichtiger, so die Expertin weiter, sei daher präventives Handeln. Tatsächlich befinden sich die meisten Betroffenen bei Anerkennung der Berufskrankheit bereits im Rentenalter – auch das, so Anette Wahl-Wachendorf, trage zwangsläufig zu geringerer Beachtung sowie einem verminderten Risikobewusstsein bei.

5

REGELN ZUM SCHUTZ VOR UV-STRAHLUNG

Die Baustelle als »Risikogebiet« Aus Erfahrung weiß die BG Bau, dass sich das Thema UV-Schutz generell nur schwer in der Baubranche vermitteln lässt. Viele Betroffene nehmen die Gefahr nicht ernst genug. Erschwerend kommt hinzu, dass die Branche nicht gerade dafür bekannt ist, zimperlich zu sein. Aus der Tradition heraus wird selten genörgelt, weshalb »ein bisschen zu viel Sonnenschein« auf den ersten Blick nicht gerade nach einem Problem klingt. Aber genau dieser Trugschluss ist es, der die Gefahr nochmals erhöht. Generell bietet die Bauwirtschaft, bewusst provokant gesagt, die besten Voraussetzungen für Hautkrebs: Der Dachdecker steht oberkörperfrei in der prallen Sonne, während langärmlige Shirts, tubenweise Sonnencreme und kostspielige Verschattungslösungen eher die Ausnahme sind. Besonders betroffen sind nach Ansicht der BG Bau Beschäftigte aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau – hinzu kommen außerdem besagte Dachdecker sowie Zimmerer. Oder anders gesagt: Überall da, wo regelmäßig im Freien gearbeitet wird, ist wirksamer Schutz vor UV-Strahlung besonders wichtig. Und eben diese Tatsache hat schlussendlich die BG Bau auf den Plan gerufen: »Die Statistik zeigt, dass Hautkrebserkrankungen in der gesamten Bevölkerung deutlich zunehmen. Dabei ist es einfach, sich wirksam zu schützen. Mit nur wenigen Maßnahmen ist ein guter Schutz möglich«, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. »Unternehmen und die Beschäftigten sind hier gleichermaßen gefordert, das Thema ernst zu nehmen und zu handeln.«

Von Dan Windhorst

1

2

SONNE MEIDEN

SCHATTEN AUFSUCHEN

3

HAUT MIT KLEIDUNG SCHÜTZEN

Erst alle technischen Lösungen ausschöpfen

Wenn es um Schutzlösungen auf der Baustelle geht, steht die Gefährdungsbeurteilung im Mittelpunkt. ohl niemand käme auf Idee, seine Hand auf Laut BG Bau folgt die Liste der anzuwendenden UVeine glühendheiße Herdplatte zu drücken – zuSchutzmaßnahmen dem klassischen Präventionsmindest kein zweites Mal. Grund dafür: Der Mensch bzw. TOP-Prinzip: Bevor persönliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden, sollen lernt aus Fehlern. Der Schmerz beimmer erst technische und organilehrt uns schlichtweg eines Bessesatorische Lösungen ausgeschöpft ren und bewahrt uns daher vor derwerden. Dazu gehören laut Bernlei Fehlern. Und genau dieser hard Arenz zum Beispiel Verschateffektive Schutzmechanismus fehlt tungslösungen wie Sonnensegel, uns bei der Gefahr durch UV-StrahSchirme oder Wetterschutzzelte, lung. »Besonders tückisch daran ist deren Kauf im Übrigen durch Präeinfach, dass Betroffene die SchäIm vergangenen Jahr wurmien von der BG Bau unterstützt digung nicht sofort bemerken«, sagden rund 2700 neue Fälle von weißem Hautkrebs wird. Nicht selten, so der Leiter te Anette Wahl-Wachendorf, Ärztlials angezeigte Berufsder Präventionsabteilung, seien che Direktorin des krankheit verzeichnet. diese Maßnahmen auf vielen BauArbeitsmedizinischen Dienstes der stellen aber schwer umzusetzen, BG Bau (AMD). »Nicht selten tritt da es sich häufig um instationäre, eine Hautkrebserkrankung erst

W

4

UV-SCHUTZCREME VERWENDEN

2700

Fälle

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

17

5

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE NUTZEN


BG BAU

SONDERTHEMA UV-STRAHLUNG: WER IST BESONDERS GEFÄHRDET? Durch den Klimawandel wird es in Mitteleuropa zunehmend wärmer und trockener. Vor allem in den Monaten April bis September zwischen 11 Uhr und 16 Uhr sind die Belastungen durch natürliche UV-Strahlen hierzulande so hoch, dass sie einen zusätzlichen Schutz erforderlich machen. Besonders betroffen sind Beschäftigte aus dem Hoch-, Tiefund Straßenbau sowie dem Dachdecker- und Zimmererhandwerk. Gerade bei Arbeiten im Freien ist wirksamer Schutz vor UV-Strahlung daher wichtig – die BG Bau unterstützt und berät Unternehmen und Beschäftigte bei den notwendigen Maßnahmen.

Im Jahr 2020 verzeichnete die BG Bau rund 2768 Fälle an Hautkrebs.

Alle Schutzmaßnahmen sind nur dann hilfreich, wenn die Leute die Gefahr auch wirklich ernst nehmen. Unsere Aufgabe ist es, mit dem Selbstverständnis zu brechen und zum Beispiel freie Oberkörper auf der Baustelle nicht zu ignorieren. Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau

BG BAU

Seit Anerkennung von weißem Hautkrebs als Berufskrankheit ist die Zahl von Verdachtsfällen immer weiter gestiegen – zuletzt sank die Zahl zwischen 2019 und 2020 jedoch von 3131 auf 2768. Für die BG Bau sei die Zahl der Betroffenen allerdings noch immer alarmierend hoch.

also ständig wechselnde Arbeitsplätze handle. Ergänzend dazu nannte Bernhard Arenz im Rahmen der Presseveranstaltung organisatorische Lösungen: So könnten Arbeitseinsätze beispielsweise in die frühen Morgen- und Vormittagsstunden oder in die späten Nachmittagsstunden nach 16 Uhr verlegt werden, da die UV-Belastung zu diesen Zeiten merklich geringer sei.

Persönlicher Schutz als letztes Mittel

destens 30 aufweisen. Die BG Bau empfiehlt hier sogar Cremes mit einem Faktor von 50. Bei der Verwendung von Schutzcremes sei jedoch erwähnt, dass der Schutz bereits nach spätestens zwei Stunden erneuert werden muss. Um darüber hinaus auch die Augen und die besonders empfindliche Netzhaut zu schützen, rät die BG Bau zu UV-Schutzbrillen – auch hier zeigt die bauSICHERHEIT auf den Folgeseiten im Sonderthema nützliche Beispiele auf.

Die BG Bau zeigt sich

Sind alle technischen und organisatorischen Möglichals aktiver Unterstützer »All diese Schutzmaßnahmen sind aber nur dann hilfkeiten ausgeschöpft, müssen persönliche Schutzreich, wenn die Leute die Gefahr auch wirklich ernst maßnahmen greifen: Dazu zählt für Bernhard Arenz nehmen und mitmachen«, stellte Bernhard Ahrens vorrangig sogenannte UV-Schutzkleidung (ab Seiklar. »Unsere Aufgabe ist es, mit te 22 berichtet die bauSICHERdem Selbstverständnis zu brechen HEIT darüber ausführlich). Sie und zum Beispiel freie Oberkörper soll nach Möglichkeit aus leichter auf der Baustelle nicht zu ignorieBaumwolle bestehen, den Körper Hilfreiche ren.« Um seinen Beitrag zu leisten, bedecken und luftdurchlässig sein. Förderprogramme bietet die BG Bau ihren MitgliedsbeWichtig sei außerdem der Schutz Die Berufsgenossenschaft der trieben sowie Versicherten ein breit von Kopf, Nacken, Nase und OhBauwirtschaft (BG Bau) bietet gefächertes Informations- und Beren: Alle Hautbereiche, die wiedereine Vielzahl an finanziellen ratungsangebot. Gleichwohl sorgen um nicht verdeckt werden können – Förderungen für den Erwerb Arbeitsschutzprämien dafür, dass beispielsweise das Gesicht oder der von UV-Schutzlösungen – unter anderem Sonnensegel, die Beschaffung von UV-SchutzlöHandrücken – lassen sich zusätzlich Wetterschutzzelte oder Schirsungen für Unternehmer finanziell mit UV-Schutzcremes schützen, die me. besser zu stemmen sind. einen Lichtschutzfaktor von min18

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


UV-SCHUTZ BG BAU/ SV

Mit der Broschüre »Gut geschützt durch den Sommer« stellt die BG Bau alle nützlichen Informationen und Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung übersichtlich dar.

BG BAU

Ein weiterer wichtiger Faktor dieser Arbeit ist der AMD: Dort können Beratungsgespräche zum Thema Hautkrebs in Anspruch genommen werden – auch Hautscreenings sind dort durchführbar. Generell, so Anette WahlWachendorf, sei das Thema Vorsorgeuntersuchung eine besonders wichtige Maßnahme, um dem weißen Hautkrebs vorzubeugen: »Darüber hinaus wird ab dem 35. Lebensjahr grundsätzlich zu einer Vorsorge geraten.« Die erfahrene ärztliche Direktorin rät außerdem dazu, die Beratung und Präventionsarbeit so früh wie möglich zu starten. »Wir gehen deshalb gezielt in die Ausbildungszentren und Betriebe, um gerade die jungen Menschen auf die Gefahr hinzuweisen.« Zusätzlich hat die BG Bau eine BauwetterApp sowie eine überarbeitete UV-Schutz-Broschüre auf den Weg gebracht: Bei der App handelt es sich um ein nützliches Tool, das auf Basis von regionalen Wetterdaten notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen empfiehlt und mittels der Ampelfarben Rot, Gelb und Grün aufzeigt, ob zusätzliche Sonder-Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die Broschüre hingegen vereint alles Wissenswerte rund um das Thema UV-Schutz unter dem Motto »Gut geschützt durch den Sommer«: Alle wichtigen Hinweise und Informationen sind dort übersichtlich dargestellt und geben hilfreiche Tipps für alle, die in der Baubranche im Freien DC tätig sind.

LFG

Beratungsangebot und Vorsorgeuntersuchung

Wer auf der Baustelle regelmäßig im Freien arbeitet, sollte sich, falls keine Verschattungslösungen vorhanden sind, durch langärmlige Kleidung, Sonnenbrille und einen Schutzhelm samt Nackenschutz vor UV-Strahlung schützen.

Was UV-Strahlung so gefährlich macht Für den menschlichen Körper sind Sonnenstrahlen nicht grundsätzlich schädlich. In vielerlei Hinsicht erweisen sie sich sogar als lebenslotwendig – beispielsweise, um das wichtige Vitamin D über die Haut zu bilden. Entscheidend ist, wie bei so vielen anderen Dingen im Leben auch, das Ausmaß. Je länger, häufiger und intensiver die Sonne auf uns herabstrahlt, desto gefährlicher kann sie für den Menschen werden. Jeder, der sich daher im Frühling und Sommer im Freien aufhält, muss daher grundsätzlich auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten. Das gilt sowohl für die Arbeit als auch für den Privatbereich. Aber anders als am Badesee, wo der Mensch sich nach einiger Zeit unter einen Sonnenschirm oder den schattenspendenden Baum begibt, haben Beschäftigte auf der Baustelle kaum Möglichkeiten, sich mal eben der Sonne zu entziehen.

Ultraviolette Strahlung Verantwortlich für die gesundheitsschädliche Wirkung der Sonne ist die enthaltende ultraviolette Strahlung – kurz UV-Strahlung. Allerdings müssen hier Unterschiede definiert werden: Anders als die sogenannte UV-C-Strahlung dringen lediglich UV-A und UV-B-Strahlen bis zur Erdober-

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

fläche durch. Schädlich sind hierbei jene Strahlen mit kurzer Wellenlänge: Je kürzer diese ist, desto energiereicher und damit schädlicher wird sie für den Menschen. Zwar kann die Haut sich aus eigener Kraft heraus vor genau solcher Strahlung schützen, aber das gelingt nur in einem begrenzten Maße. Als Eigenschutzzeit, so die BG Bau, wird die Dauer bezeichnet, die eine Person ohne Schutz in der Sonne verbringen kann, ohne eine Schädigung davonzutragen. Wirkt jedoch zu viel Sonnenstrahlung auf die Haut ein, bricht dieser Schutz zusammen. Die Haut ist der Strahlung daraufhin ausgesetzt – bemerkbar macht sich das in erster Linie durch sicht- und spürbare Hautrötungen. Und jeder, der schon einmal unter einem starken Sonnenbrand leiden musste, weiß, wie schmerzhaft das sein kann. Insbesondere dann, wenn damit Entzündungen, Blasenbildung, Fieber und auch Übelkeit einhergehen. Zusammengefasst heißt das: In Maßen genossen, erweist sich die Sonne als wahre Wohltat für den Menschen. Wer es hingegen übertreibt, riskiert schmerzhafte Folgen – insbesondere dann, wenn die Unachtsamkeit über viele Jahre hinweg betrieDC ben wird.

19

Besonders tückisch ist, dass Betroffene die Schädigung durch UV-Strahlung nicht sofort bemerken: Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach 20 bis 30 Jahren auf. Anette Wahl-Wachendorf, Ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG Bau (AMD)


MarktCheck Berufstätige, die viel im Freien arbeiten, müssen sich gezielt vor UV-Strahlung schützen – und das nicht allein, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Wer seine Haut über viele Jahre hinweg der Sonne schutzlos ausliefert, riskiert unter anderem, an weißem Hautkrebs zu er-

kranken. Die Redaktion der bauSICHERHEIT hat sich ausgiebig mit dem Thema UV-Schutz in der Bauwirtschaft beschäftigt und schnell festgestellt, dass die Forderung, zuerst technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen, gerade auf der Baustelle nur schwer umzusetzen ist. Denn wenn Verschattungslösungen oder das Verlagern der Arbeitszeit in die weniger sonnigen Stun-

den schlichtweg nicht umsetzbar sind, müssen persönliche Schutzmaßnahmen greifen. Aber auch hier zeigt sich: UV-Schutzkleidung ist zwar extrem hilfreich und in jedem Falle anzuraten, kann allein aber keinen kompletten Schutz bieten. Um unbedeckte Körperbereiche ebenfalls vor UV-Strahlung zu schützen, ist die Verwendung von UV-Schutzcremes und -spray besonders effektiv.

Würth stellt zwei Lösungen vor: Spray und Schutzcreme

SUSANNE RUDOLF/WÜRTH

Für den sicheren Schutz unbedeckter Hautareale möchte der Hersteller Adolf Würth mit dem Sonnenschutzspray »UV 50« und der Sonnenschutzcreme »UV 30« zwei bewährte Lösungen anbieten. Ersteres realisiert nach dem Auftragen einen sofortigen Schutz vor mittlerer bis hoher natürlicher UV-A- und UV-B-Strahlung bis Lichtschutzfaktor 50 und ist somit auf das Arbeiten im Freien abgestimmt. Die Sonnenschutzcreme hingegen erzeugt auf der Haut einen wasserfesten Schutzfilm gegen alle natürlichen sowie künstlichen UV-Strahlen (UV-A, UV-B und UV-C) mit einem Lichtschutzfaktor bis 30 und entfaltet daher auch beim Lichtbogenschweißen eine ausreichende Schutzwirkung. Die Formeln beider Produkte sind laut Hersteller komplett parfümfrei und enthalten unter anderem Vitamin-E- Acetat. Dieses, so Würth, reduziere nicht nur die Gefahr von Zellschäden, sondern mache außerdem die Haut glatt und geschmeidig und übe dadurch noch eine pflegende Wirkung aus.

Sonnenschutzspray UV 50.

Sonnenschutzcreme UV 30, Sonnencreme, SKIN LINE.

UV 50+ Lotion.

HERWE

UV 50 Spray.

UV 30 Creme.

Ideal für den Bau geeignet: Cremes und Sprays von Herwe Beim Hersteller Herwe stehen drei Lösungen der Marke »Herwesan« im Mittelpunkt: Zum einen empfiehlt das Unternehmen für den Gebrauch im Bauwesen seine »Herwesan UV 30«-Creme. Sie ist eine weiße, schwach fettende, leicht parfümierte Creme, die sich aufgrund der wasserfesten Eigenschaften und eines starken Strahlenfilters gut eignet. Zudem, so der Hersteller, ist die Creme frei von Silikon. Zum anderen weist Herwe auf das »UV 50«-Spray hin: Entgegen der Creme ist es transparent gehalten und zieht besonders schnell ein. Auch das Spray ist wasserfest und kann mit einem besonders hohen Lichtschutzfaktor von 50 auftrumpfen. Last but not least stellt Herwe die »Herwesan UV 50+«-Lotion vor. Dabei handelt es sich um eine weiße, gut einziehbar und wasserfeste Sonnenschutz-Sprühemulsion mit hochwirksamem Breitband-Strahlenfilter. Auch sie ist silkikonfrei und sorgt mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ für außerordentlichen Schutz. Sie enthält laut Herstellerangaben einen Komplex organischer Lichtschutzfilter. Zusätzliches Vitamin E und Glycerin sorgen wiederum für einen feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Effekt. Grundsätzlich stellt Herwe klar, dass gerade die »50+« ideal für alle geeignet ist, die im Bauweisen, im GaLaBau sowie bei Outdooraktivitäten häufig starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

20

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


#UV-Schutzcreme Einen Überblick verschaffen Da es mit handelsüblicher Sonnencreme, die häufig über einen viel zu geringen Lichtschutzfaktor verfügt, am Bau aber nicht getan ist, müssen Speziallösungen her. Die bauSICHERHEIT hat sich den Markt dafür genau angeschaut und vier Hersteller gefunden, die mit branchengerechten UV-Schutzlösungen vertreten sind und hochwirksame Schutzcremes

im Portfolio haben. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Peter Greven Physioderm (PGP), Adolf Würth, SC Johnson und Herwe für die fachliche Expertise und dafür, dass sie nicht einfach Sonnenschutzlösungen anbieten, sondern gleichzeitig wichtige Aufklärungsarbeit leisten. So unterstützen sie Anwender und Betroffene durch Beratungen, Schulungen sowie Informationskampagnen, um auf die Gefahr

ultravioletter Strahlen aufmerksam zu machen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Sonnenschutzpräparaten, mit denen die vier Hersteller aktuell am Markt vertreten sind. Auf Anraten zahlreicher Experten werden hierfür ausschließlich Produkte vorgestellt, die einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 aufweisen und sich deshalb für den Einsatz in der Baubranche eignen.

Die Hautschutz-Experten von PGP haben ebenfalls gleich mehrere Schutzlösungen im Portfolio. Bei der parfümfreien Sonnenschutzcreme »Physio UV 30 Sun« handelt es sich um eine extra wasserfeste Ausführung, damit nicht gleich wieder eingecremt werden muss, sobald der Anwender auf der Baustelle ins Schwitzen kommt. Für Berufstätige wie etwa Dachdecker, die der Sonnenstrahlung noch stärker ausgesetzt sind, eignet sich laut PGP wiederum das wasserfeste und parfümfreie »Physio UV 50«-Spray. Eine Alternative dazu ist die Lotion »Greven UV TEC 50«: Die wasserfeste Hautschutzlotion hat einen Lichtschutzfaktor 50, ist parfümfrei und dadurch besonders hautverträglich. Sie zieht sehr schnell ein. Zusätzlich hat PGP für verschiedene Berufsgruppen Spezialprodukte im Angebot. So ist zum Beispiel das extra wasserfeste Physio »UV 50 Plus« entwickelt worden, das beispielsweise auch Schweißer beim Elektroschweißen nachgewiesen vor künstlicher UV-Strahlung schützt. Wie auch das Physio UV 50-Spray ist diese Creme parfümfrei und deshalb sehr hautverträglich. Einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor UV-Strahlung leistet PGP aber auch über die Schutzprodukte hinaus: Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Servicepaket und unterstützt mit Unterweisungen, Hilfsmitteln wie Postern und Infokarten oder digitalen Tools wie einem Online-Schulungstool, um auf die Bedeutung des UV-Schutzes und des Hautschutzes hinzuweisen.

PETER GREVEN

PGP: Von der Creme bis zur UV-Schutz-Schulung

Die wasserfeste Hautschutzlotion Greven UV TEC 50 hat einen Lichtschutzfaktor 50, ist parfümfrei und dadurch besonders hautverträglich. Sie zieht schnell ein und überzeugt mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

SC Johnson setzt auf hohen Lichtschutzfaktor

SC JOHNSON

Bei SC Johnson steht die »Stokoderm Sun Protect 50 Pure« im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um eine Sonnenschutzcreme, die nicht nur einen empfehlenswert hohen Lichtschutzfaktor von 50, sondern überdies eine wasserfeste Formulierung aufweist. Laut Hersteller eigne sich die Creme ideal für jene, die tagtäglich auf der Baustelle im Freien arbeiten und demnach besonders starker Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Die «50 Pure« ist überdies duftstofffrei und weist ein ausgewogenes UV-A-/UV-B Filtersystem mit Vitamin E auf. Schützen, so SC Johnson, könne die Creme effektiv vor Sonnenbrand und UV-bedingten Hautschäden, sodass sie sich besonders für Personen mit sehr starker UV-Exposition sowie für stark gefährdete Hautpartien eignet. Wichtig ist dem Unternehmen aber auch, es nicht nur bei der Bereitstellung von UV-Schutzcreme zu belassen. So rät der Hersteller dazu, den eigenen Mitarbeitern darüber hinaus auch Aufklärungsarbeit zu bieten, indem auf die direkten Gefahren von zu starker UV-Strahlung hingewiesen wird.

Mit Stokoderm bietet SC Johnson professionellen UV-Schutz für die Baustelle.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

21


SONDERTHEMA

IQ-COMPANY

Gerade auf der Baustelle ist von April bis Oktober ein effektiver UV-Schutz notwendig. Hilfreich ist zum Beispiel UV-Schutzkleidung, wie sie unter der Marke »iQ UV« angeboten wird.

»Profis arbeiten nur mit UV-Schutz« [ IQ-COMPANY ] Mit der Marke »iQ-UV« setzt die IQ Company gezielt auf UV-Schutz. Erklärtes Ziel ist es, sportlich-legere Kollektionen im Arbeitsschutz anzubieten, die höchsten UV-Standards gerecht werden und damit Profis am Bau vor den Gefahren durch zu viel UV-Strahlung schützen.

M

20

Jahre Die Marke »iQ-UV« konzentriert sich seit 20 Jahren auf die UV-Prävention. und bietet eine Vielzahl an Schutzkleidungslösungen die effektiv vor UV-Strahlung schützen.

it dem Start in die Sommersaison nimmt die UV-Belastung für alle an der Luft arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu. Bereits im April wurde in Deutschland ein UV-Index von 3 gemessen, ab dem eine langjährige Tätigkeit unter dem Himmel Zellen mit jeder Sonnenstunde schädigt und das Hautkrebsrisiko täglich steigt. Die Leiterin der Abteilung Gesundheit in der BG Bau, Dr. med. Ute Porth, warnt und fordert alle Arbeitgeber auf, sich an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten. »Der weiße Hautkrebs ist deshalb besonders gefährlich, da bis zum Eintreffen viele, viele Jahre vergehen, bis das Ergebnis auf der Haut sichtbar wird. Und Hautkrebs ist eine Krebsart, die Metastasen entwickeln kann. Und diese sind dann häufig nicht so gut heilbar wie der weiße Hautkrebs, der bei frühzeitiger Entdeckung noch behandelbar ist. Das Bewusstsein dafür muss regelmäßig gesteigert werden.«

Effektiv und einfach: UV-Schutzkleidung Hautkrebs wurde erst vor Kurzem als Berufskrankheit 5103 anerkannt. Die Zahl der Erkrankten nimmt jedes Jahr um über 250 000 Patienten zu. Dabei muss es erst gar nicht zu einem Sonnenbrand kommen. 22

Bereits rund nach einem Drittel der Zeit in der Sonne schaffen es die Hautzellen nicht mehr, die Wirkung der UV-Strahlung zu regenerieren, und behalten irreparable Gesundheitsschäden. Die Marke »iQ-UV« konzentriert sich seit 20 Jahren auf die UV-Prävention. Die sportlich-legeren Kollektionen im Arbeitsschutz, aber auch für Strand, Meer und Freizeit haben den höchsten UV-Standard. Dabei achtet das Unternehmen auch auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, produziert seine UV-Shirts und UVShorts, Nackenschutz für Helme und vieles mehr aus recycelten PET-Flaschen mit »Oeko Tex«-Standard 100. Ein hoher Tragekomfort und ein angenehmer, kühlender Effekt seien laut SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Hersteller neben der Schutzwirkung der Grund, warum iQ-UV nicht als Pflichtbekleidung, sondern gerne getragen werde. Unternehmen können Muster kostenfrei anfordern. Auch für kleine Mengen individualisiert iQCompany die UV-Kleidung mit dem Logo des Kunden. Über Möglichkeiten für die Förderung dieser Arbeitsschutz-Maßnahme informieren die iQ-UV-Experten.

Förderprogramme für Schutzkleidung Bei einem virtuellen UV-Schutz-Aktionstag im April bekräftigte der stellvertretende Präventionsleiter der BG Bau Prof. Dr. Frank Werner die Möglichkeiten für Förderanträge zu Sonnenschutzkleidung. »Wir fordern Mitgliedsbeiträge für unsere Präventionsarbeit und MaßFörderung nahmen, zahlen aber auch etwas nutzen zurück. UV-Schutzkleidung wird Mit bis zu 50 Prozent beteiligt gefördert.« Mit bis zu 50 Prozent sich die BG Bau bei Mitgliebeteiligt sich die BG Bau. Und dern an der Beschaffung von das geht ganz einfach, wie die UV-Schutzkleidung. Fachberater der iQ-Company AG, Deutschlands Experten für UVSchutz am Arbeitsplatz, wissen. »Name, Mitgliedsnummer, Rechnung von korrekt zertifizierter Schutzkleidung einreichen und Erstattungsbetrag erhalten«, so Thomas Bossack, der seit 1994 für das Unternehmen arbeitet. Dabei ermutigt er alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf Versäumnisse in diesem Bereich hinzuweisen. Schließlich ginge es um die Gesundheit aller und zudem wird der Arbeitgeber davor bewahrt, Strafen zahlen zu müssen. Die Leiterin der Abteilung Gesundheit in der BG Bau, Dr. med. Ute Porth, sieht das ähnlich. »Wir müssen umdenken. Das Schönheitsideal ist die eine Sache, die Gesundheit die andere und wichtigere«, so die Medizinerin auf dem Aktionstag und führt aus: »Wir empfehlen sicheren vor unsicherem UV-Schutz, also besser UV-Kleidung als Sonnencreme. Aber ohne Sonnenbrand zu bekommen, führen viele gesammelte Sonnenstunden zu einem deutlich erhöhten Hautkrebs-Risiko. Jede Dosis Sonne zahlt auf das eigene Hautkrebs-Konto ein und ist nicht mehr zurückzunehmen. Deshalb kommt es jeden Tag auf UV-Schutz an.« Alle Berufe, die unter der Sonne stattfinden, seien betroffen und sollten die gesetzlichen Grundlagen ernst nehmen, so iQ-UV-Gründer Markus Courtial, der mit seiner Expertise nicht nur die Baubranche, sondern auch Gärtner, den Wassersschutz, Winzer und J viele andere Branchen bedient.

DU HältSt DIcH

UngERn an nORMEn?

DEIn OUtFIt

zUM glück ScHOn. HB-MODarc® knit Poloshirt FR • Inhärent flammhemmend • Extrem leicht • Höchster UV-Schutz

HB Protective Wear gmbH & co. kg Phone +49 2639 8309-0 www.hb-online.com

Arbeit im Freien birgt ein großes Risiko: Wer regelmäßig der direkten Sonne ausgesetzt ist, riskiert auf lange Sicht folgenschwere Schäden. SICHERHEIT [ 06/2021 ]

23


CWS

SONDERTHEMA

Ein großer Vorteil: Die Warnschutzlösungen von CWS bieten hohen Tragekomfort, aber eben auch Schutz vor UV-Strahlung.

Gerade bei Arbeiten im Freien unter ständiger Sonneneinstrahlung sind zuverlässiger UV-Schutz durch Kleidung sowie ausreichend Flüssigkeit besonders wichtig.

Warnschutz vereint Nachhaltigkeit mit UV-Schutz [ CWS ] Auch bei Warnschutz müssen Unternehmen keine Kompromisse bei nachhaltigen Materialien eingehen. CWS Workwear, Serviceanbieter für Arbeitskleidung, macht es vor und setzt bei der neuen Warnschutzkollektion »CWS Alpha HighVis« auf ein zu 100 Prozent ökologisches Gewebe. Gleichzeitig bietet die Kleidung UV-Schutz, ist weich und komfortabel auf der Baustelle zu tragen.

O

Wir haben bei der Alpha HighVis einen UV-Schutzfaktor 40+ nach EN13758-2 im Gewebe. Michael Stielow, Head of Product Management Workwear bei CWS

b in Abfallwirtschaft, für Verkehrsbetriebe, im Straßenbau oder Elektrizitätsversorgung – Warnschutz ist vielseitig einsetzbar, macht Mitarbeitende sichtbar und sicher. Das geht laut CWS auch mit ganz moderner und bequemer Arbeitskleidung, die dabei auch noch nachhaltig ist. Die neue Warnschutzkollektion »CWS Alpha HighVis« besteht aus dem umweltschonenden Gewebe »Tecawork Ecogreen«, das nach EPD zertifiziert ist. Die Fasern sind ein Gemisch aus Lyocell, gewonnen aus nachhaltigem Holzanbau, sowie aus recyceltem Polyester von PET-Flaschen. Wer auf nachhaltige Beschaffung setzt, erhält hiermit eine rundum nachhaltige Schutzkleidung für sein Team.

Nachhaltigkeit auch beim Warnschutz »Der ökologische Fußabdruck der Kleidung ist im Vergleich zu klassischem Baumwoll-Polyester-Mischgewebe deutlich kleiner. Der Wasserverbrauch bei der Herstellung sinkt damit um 95 Prozent, der Energieverbrauch um 45 Prozent«, erklärt Michael Stielow, Head of Product Management Workwear bei CWS. Zudem sind deutlich weniger Chemikalien und Pestizide nö24

tig. Das Gewebe sowie die Kleidung wurden zudem in Europa hergestellt. »Nach unserer Warnschutzkleidung mit Fairtrade-Baumwolle haben wir jetzt für jede Anforderung den passenden Warnschutz«, so Stielow.

Weiches Gewebe mit Wohlfühlfaktor Vorbei sind die Zeiten, in denen Warnschutz nur ein Mittel zum Zweck ist. Das Gewebe dieser Warnschutzkleidung trägt sich laut Hersteller weich und zugleich angenehm griffig und strapazierfähig. Aufgrund der Atmungsfähigkeit soll ein gutes Klima während der körperlichen Aktivitäten gefördert werden. Die Kollektion umfasst Bund- und Latzhose sowie Arbeitsjacke der Warnschutzklasse 2 und eine Bundhose der Warnschutzklasse 1. Diese eignet sich aufgrund der dunklen Hüft- und Gesäßpartie für schmutzanfällige Arbeiten. Die Farbkombinationen in Warngelb und Warnorange mit Dunkelgrau, Dunkelblau und Dunkelgrün sind im Mix & Match-Prinzip mit anderen Kollektionen vielseitig kombinierbar. Die Kleidung eignet sich für den Ganzjahreseinsatz und für Damen und Herren gleichermaßen, wodurch sich eine große GestalJ tungsvielfalt anbietet. SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Sicherheit hat nie hitzefrei

UV-SCHUTZ

[ ENGEL WORKWEAR] Das Warnschutz-Sortiment »Safety« von Engel folgt einem ganzheitlichen Ansatz. Die Kollektion »Safety Light« unterstützt Beschäftigte im Verkehrsbereich, damit sie selbst bei sommerlicher Hitze und flirrenden Straßen zuverlässig geschützt sind.

ENGEL WORKWEAR

E

s ist Sommer. Die Sonne brennt erbarmungslos auf die Straßen, der Asphalt kocht und es geht kein Lüftchen. Doch ungeachtet der brütenden Hitze müssen die Arbeiten im Straßenbau, der Abfallentsorgung und Wegereinigung, im Gleisbereich, dem Flughafenvorfeld oder im Containerterminal weitergehen. Dabei hat die Sicherheit der Beschäftigten Vorfahrt: Bei hohem gesundheitlichem Risiko muss der Körper vollständig mit weithin sichtbarer Warnkleidung bedeckt sein. Damit die Schutzkleidung auch bei tropischen Temperaturen ein angenehmes Klima bietet, hat Engel Workwear die nach ISO 20471 zertifizierte, industriell waschbare Linie »Safety Light« entwickelt. »Als Experte für hoch sichtbare Warnkleidung beziehen wir alle wesentlichen Umgebungsbedingungen in die Kollektionserstellung ein«, sagt Søren Boysen, Vertriebsleiter Deutschland bei Engel. »Denn Sicherheit hat niemals hitzefrei.«

Ein Leichtgewicht Industriell waschbar, bequem und schützt vor UV-Strahlung: die neue Kollektion »Safety Light« von Engel Workwear

Die Kollektion ist aus einem luftig-leichten Mischgewebe hergestellt, das trotz seinem Flächengewicht von 245 g/m² den Strapazen des Arbeitsalltags

problemlos widersteht. Ein zusätzlicher Finish verhindert außerdem das Eindringen von Schmutz, Öl oder Flüssigkeiten. Gleichzeitig trocknet das Gewebe aus 70 Prozent Polyester und 30 % Baumwolle schnell, was das Arbeiten in einer schweißtreibenden Umgebung erleichtert. Nicht zuletzt bietet diese Kollektion mit Faktor 80 einen hohen Sonnenschutz nach UV-801-Zertifizierung.

Komforteigenschaften Auch die funktionellen Eigenschaften von Bundjacke, Latz- und Bundhose verstehen sich auf hohen Komfort. Durch das lang beziehungsweise hoch geschnittene Rückenteil bieten Bundjacke und Latzhose Sicherheit gegen ungewünschtes Verkühlen. Elastische Einsätze und ein seitlicher Stretch-Keil bieten bei jeder Bewegung einen hohen Freiheitsgrad. Die Schutzkleidung überzeugt dabei immer durch den richtigen Sitz, denn »Safety Light« zeichnet sich laut Hersteller durch die bewährte Passform aus. Die Kollektion entspricht außerdem den Anforderungen des Textil-Service. Bundjacke, LatzJ und Bundhose sind industriell waschbar.

[ HB PROTECTIVE WEAR ] Im Baugewerbe müssen zahlreiche Arbeiten im Freien erledigt werden. Gerade in den sonnenreichen Monaten bedeutet das jedoch eine Gefahr: Zu viel UV-Strahlung kann auf lange Sicht ernsthafte Gefahren mit sich bringen. Mit professionellen UV-Shirts möchte der Hersteller HB Protective Wear einen wirksamen Schutz bieten, der sich angenehm tragen lässt.

S

onne auf der Haut hebt nicht nur die Laune, sondern fördert auch das Krebsrisiko. Dieses stetig steigende Risikopotenzial der Sonne ist seit langem bekannt und spiegelt sich vor allem in der Vielzahl von Menschen wider, die jedes Jahr an hellem Hautkrebs erkranken. Die Tendenz weist unverändert nach oben und liegt aktuell bei rund 220 000 Neuerkrankungen jährlich. Was aber, wenn Menschen von Berufs wegen gezwungen sind, sich über längere Zeit der Sonne auszusetzen? Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass einige Hautkrebserkrankungen unter bestimmten Umständen als „arbeitsbedingt“ betrachtet werden können. Der derzeitige Erkenntnisstand legt nahe, dass sich das Krebsrisiko verdoppelt, wenn die Sonnenexposition einer Person durch ihre Arbeit um 40 Prozent steigt. Anders gesagt: Im Falle einer Erkrankung kann bei SICHERHEIT [ 06/2021 ]

einer erhöhten UV-Belastung im Beruf insbesondere in den Sommermonaten von einer arbeitsbedingten Verursachung ausgegangen werden.

Ein erhöhtes Risiko Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) führt seit 2014 Messungen bei Beschäftigten durch, die viel im Freien arbeiten. Über 200 Berufsgruppen mit zum Teil sehr hohen UV-Belastungen werden regelmäßig erfasst, schwerpunktmäßig in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Seefahrt sowie Baugewerbe und Straßenbau. Insgesamt gibt es hierzulande rund 2,5 Mio. Outdoor-Worker, die als solche auch ein erhöhtes Berufsrisiko tragen, an Hautkrebs zu erkranken. Von daher erscheint es nur folgerichtig, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 25

HB PROTECTIVE WEAR

Wirksamer UV-Schutz für die Baustelle

Die »Hi-Vision«-Basic-Shirts von HB bieten UV-Schutz 50+. Sie lassen also nur 2 Prozent der Sonneneinstrahlung durch und bieten damit mehr, als die Norm verlangt.


SONDERTHEMA (BMAS) bestimmte Hautkrebserkrankungen in die sogenannte Berufskrankheitenliste aufgenommen hat.

Effektiver UV-Schutz

Kurz und knapp Mit seinen UV-Shirts, zertifiziert nach EN 13758-2, bietet HB Protective Wear einen Schutzfaktor von 50+. Damit lassen sie nur ein Fünfzigstel (2 Prozent) der Sonneneinstrahlung auf die Haut des Trägers kommen.

Es liegt auf der Hand, dass das Risiko abnimmt, wenn die Haut durch Kleidung geschützt ist. Allerdings will eine dicke Jacke schlecht zum Sommer passen, wenn die Sonne besonders intensiv scheint. Umgekehrt bietet ein einfaches T-Shirt aus Baumwolle Menschen, die regelmäßig draußen arbeiten und PSA tragen müssen, nicht den notwendigen Schutz. Mit seinen UV-Shirts, zertifiziert nach EN 13758-2, hat HB Protective Wear eine Antwort auf dieses Problem gefunden. Aufgrund des Schutzfaktors 50+ lassen sie laut Hersteller nur ein Fünfzigstel (2 Prozent) der Sonneneinstrahlung auf die Haut des Trägers kommen. Er kann also 50 Mal so lange wie ohne UVSchutz in der Sonne bleiben, ohne dass seine Haut Schaden nimmt. Damit bieten HB-Shirts mehr, als die EN 13758-2 mit Mindestschutzfaktor 40+ verlangt, und qualifizieren sich für die höchste Schutzstufe nach der europäischen Klassifikation (»Very High Protection«).

Auf das Material achten Viele Fasern haben an sich schon einen natürlichen UV-Schutz. Als Faustregel kann man sich merken: Chemiefasern schützen besser vor UV-Strahlung als Naturfasern. Je dichter die textile Fläche und je dunkler ein Material ist, desto besser blockiert es UVStrahlen. Für fluoreszierende Farben gilt dies ebenfalls, da sie einfallende Strahlung reflektieren. Für einen hohen UV-Schutz auch bei leichten Materialien kann die textile Fläche mit einem künstlichen UPF (Ultraviolet Protection Factor, UV-Schutzfaktor) ausgerüstet werden. Bei den HB-Produkten ist das nicht der Fall, denn diese erreichen durch ihre Materialzusammensetzung, ihren Ursprung und/oder die Masse den ausgelobten UV-Schutz. Für zuverlässig hohen Schutz vor UV-Strahlen bietet HB zwei Produktlinien für unterschiedliche Risikoprofile und Einsatzgebiete an. Die kurzärmeligen »HiVision«-Poloshirts und T-Shirts mit Warnschutz nach EN 20471 sind optimal für alle Sommerarbeiten im Werks- oder öffentlichen Verkehrsraum und bei Energieversorgern geeignet. Die Langarm-Poloshirts und T-Shirts der »HB-MODarc knit«-Kollektion bieten zusätzlich Hitze-, Flamm- und Störlichtbogenschutz. J

MASCOT

Mit der Serie »Accelerate Safe« bietet sich Arbeitsschutzkleidung, die einerseits vor UV-Strahlung schützt, andererseits aber auch die Sichtbarkeit erhöht.

»Hi-Vis«-T-Shirts mit UV-Schutz [ MASCOT] Für das häufige Arbeiten im Freien – gerade im Sommer – bietet Mascot UV-Warnschutzkleidung, um sich zuverlässig vor den UV-Strahlen der Sonne schützen zu können. In seiner neuen Warnschutzkollektion »Accelerate Safe« findet sich eine Reihe an zertifizierten »hi-vis«-T-Shirts und Poloshirts, die nicht nur vor einem Sonnenbrand schützen, sondern den ganzen Tag über sichtbar für das Umfeld machen.

B

Die neue Kollektion ist sowohl in Damen- als auch Herrenpassformen erhältlich.

esonders bei Oberteilen ist es wichtig, das Schutzniveau im Auge zu behalten. Mascot empfiehlt, bei der Auswahl der Arbeitskleidung auf die richtigen Zertifizierungen zu achten. Artikel, die gemäß EN 13758-2 UPF 40+ zertifiziert sind, schützen die Haut an den Stellen, die die Arbeitskleidung bedeckt. Wer aber gleichzeitig für seine Umgebung sichtbar sein möchte oder muss, sollte auf Produkte achten, die wiederum nach der EN ISO 20471 zertifiziert sind. Diese Zertifizierung gibt in den verschiedenen Sicherheitsklassen 1, 2 oder 3 an, wie sichtbar Ihre Arbeitskleidung ist. Mit den UV-schützenden »HiVis«-T-Shirts und Poloshirts von Mascot soll es mög26

lich sein, eine höhere Sicherheitsklasse zu erreichen, indem die Oberteile mit Warnschutzhosen kombiniert werden und die Kleidung für die Klasse 2 oder 3 gemäß EN ISO 20471 mit zertifiziert wird.

Eine gute Passform In der neuen Mascot-Serie finden sich Oberteile in sowohl Damen- als auch Herrenpassformen, sodass der Anwender in jeder Lage einen otimalen Tragekomfort erlebt. Je besser die Oberteile am Körper sitzen und die Haut bedecken, desto höher ist auch der UVSchutz. Das Gewebe ist nach außen aus Polyester gefertigt, die Innenseite besteht aus Baumwolle. J SICHERHEIT [ 06/2021 ]


UV-SCHUTZ

Nutzen von UV-Kleidung im Arbeitsschutz

D

och gerade sonnenintensive, heiße Tage können häufig dazu führen, dass die Arbeit leichter bekleidet durchgeführt wird und im Zweifel die durch Kleidung bedeckten Hautpartien als sonnengeschützt angesehen werden. Die landläufige Meinung und ein, möglicherweise, folgenschwerer Irrtum sind, dass nur die sichtbare Haut durch Sonnencreme geschützt werden muss. Standardmäßige Baumwollbekleidung, wie sie überall gekauft werden kann, lässt jedoch Teile der UV-Strahlung durch. Besonders wenig Schutz bietet weiße Kleidung (entspricht etwa einem UVSchutzfaktor von 10). Hier gilt: je dunkler und je dichter gewebt, desto besser. Um der erhöhten Belastung an sonnigen Tagen entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, neben ausreichend Sonnencreme auch Kleidung mit UV-Schutz zu tragen.

Der Mehrwert von UV-Schutz in Kleidung Kleidung mit UV-Schutz ist nicht erst ein Thema, seit sie werbewirksam in der Sportbranche genutzt wird.

Kleidung wird, um einen besseren UVSchutz zu gewährleisten, möglichst dicht gewebt. Die europäische Norm DIN EN 13758 prüft die Schutzeigenschaften von »normgerecht konditionierten Bekleidungstextilien« gegen ultraviolette Sonnenstrahlung schon seit vielen Jahren und legt als Ergebnis einen UPF-Wert fest. Der UPF-Wert (UV-Schutzfaktor) gibt an, ob es sich um UV-Schutzkleidung handelt und wie viel länger sich der Anwender von entsprechender UV-Schutzkleidung in der Sonne aufhalten kann, ohne Hautschäden davonzutragen. Äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, dürfen keinen negativen Einfluss auf den UV-Schutzfaktor haben. Mit der neuen »Motion Tex Light«-T-Shirt-Kollektion bietet sich ein umfangreicher UV-Schutz (UPF 40+, ausgenommen in der Farbe Weiß). Die T-Shirts sind in vielen verschiedenen Farben und in einem weiten J Größenspektrum von XS – 6XL erhältlich.

AS ARBEITSSCHUTZ

[ NITRAS SAFETY ] Der Schutz vor Sonne ist nicht nur ein Thema für den Freizeitbereich. Besonders Personen, die vornehmlich im Freien arbeiten, wie z. B. Dachdecker, GaLaBauer, Straßenbauer, sind an sonnigen Tagen permanent erhöhten Belastungen durch Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V. rät deswegen dazu, in der Sonne »immer sonnendichte Kleidung, Sonnenbrille – und auf jeden Fall eine Kopfbedeckung« zu tragen.

Die neue »Motion Tex Light«T-Shirt-Kollektion der Marke Nitras Safety Products bietet ein umfangreichen UV-Schutz (UPF 40+).

Augen vor UV-Strahlung schützen

D

ie Mitarbeiter im Baubereich müssen oft körperlich schwere Arbeiten in unterschiedlichen Einsatzbedingungen durchführen. Dem Augenschutz kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da je nach Arbeitsbereich Risiken durch mechanische, optische, chemische oder thermische Einwirkungen entstehen können. Darüber hinaus gewinnen die Anti-Beschlag-Eigenschaften der Brillengläser zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei der Notwendigkeit, einen Mund-Nasenschutz zu tragen.

Die Strahlung effektiv filtern Der Hersteller und Entwickler Bollé Safety arbeitet stets an Innovationen, um mit entsprechenden Linsenbeschichtungen schädliche Strahlungen zu filtern und so einen Beitrag zum Augenschutz zu leisten. Getönte Brillengläser aus Rauchglas sind eigenen Angaben zufolge besonders geeignet für den Einsatz in Außenbereichen des Baugewerbes.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

Sie filtern 99,99 Prozent der UVA- und UVBStrahlung. Sogenannte Twilight-Gläser sind ideal für den Außenbereich bei schwachem Licht. Sie sorgen für bessere Kontraste z. B. bei Arbeiten in der Morgen- und Abenddämmerung. Darüber hinaus absorbieren sie effizient blaues Licht (ca.75 Prozent). Polarized Linsen hingegen werden insbesondere in Bereichen eingesetzt, in denen die Gefahr von Lichtreflexionen besteht. Aufgrund der Absorption von Rückstrahlungen werden Blendeffekte verhindert. Polarized Gläser verbessern die Wahrnehmung der Farben sowie die Kontrast- und Reliefwahrnehmung. Der optimierte Sehkomfort reduziert die Ermüdung der Augen. Eine weitere Lösung des Herstellers ist die CSP-Ausführung (Comfort Sensitivity Perception). Sie ist geeignet für wechselnde Tätigkeiten im InJ nen- und Außenbereich.

27

BOLLÉ SAFETY

[ BOLLÉ SAFETY ] Wer regelmäßig auf der Baustelle im Freien arbeitet, setzt sich zwangsläufig zu starker UV-Strahlung aus. Auf Dauer hat das vor allem eine Schädigung der Haut zur Folge. Im gleichen Maße gilt das aber auch für das menschliche Auge. Daher empfiehlt sich der Einsatz von professionellen Schutzbrillen. Das Unternehmen Bollé Safety entwickelt Brillen, die mit spezieller Linsenbeschichtung schädliche Strahlung filtern und so einen wichtigen Beitrag zum Augenschutz leisten können.

Auf der Baustelle im Freien benötigen die Augen einen besonderen Schutz vor zu starker UV-Strahlung durch die Sonne.


VO

SS

-H E

E LM

SONDERTHEMA

Der »Inap-Profiler plus« von Voss-Helme bietet einen effektiven Schutz vor UV-Strahlung durch den integrierten Nackenschutz.

Nackenschutz für Helme [ VOSS-HELME ] Bei der Entwicklung professioneller Schutzhelme steht die Schutzfunktion ohne Zweifel im Mittelpunkt. Schützen kann ein Helm aber nicht nur vor herabfallenden Gegenständen: Das Unternehmen Voss-Helme konzipiert Kopfschutz, der gerade in Bereichen wie Hoch- und Tiefbau oder Abbruch zum Einsatz kommt und zusätzlich mit Nackenschutzsystemen ausgestattet werden kann, um effektiv vor UV-Strahlung zu schützen.

D

50+

UV-Faktor Der Schutzhelm »InapProfiler plus« weist einen geprüften UV-Schutzfaktor von 50+ nach DIN EN 13758-1:2 auf.

ie Anforderungen an Kopfschutz für den gesamten Baubereich werden grundsätzlich von der DIN EN 397 (Industrieschutzhelme) abgedeckt. Wichtig sind hier zum Beispiel vorstehende Schirme und ein 4-Punkt-Kinnriemen, was einen guten Sitz des Helmes fördert. Weiterhin müssen die Helme über einen besonderen Sonnenschutz (Nackenschutz als UV-Schutz) verfügen. Ein gutes Beispiel dafür ist der »Inap-Profiler plus«, ein Schutzhelm nach EN 397, der zusätzlich mit einem Sonnennackenschutz UV 50+ ausgestattet wird.

Sinnvoller Einsatz auf Baustellen im Freien Verwendung findet er unter anderem bei Gerüstbauern, Arbeiten in der Höhe sowie auf vielen Baustellen und in zahlreichen Industriebetrieben. Die Helmschale besteht aus Polyethylen (PE) und ist in einer modernen Form mit leicht im Nacken heruntergezogener Helmschale gehalten. Seitliche Stecktaschen ermöglichen außerdem das Anbringen von Zubehör. Gerade an heißen Tagen besonders wichtig sind die regulierbaren Belüftungslöcher. Ebenfalls mit dabei sind eine 6-Punkt-GurtbandInnenausstattung mit Drehverschluss, ein montierter Gabelkinnriemen, ein stark abgewinkeltes Nacken28

band, ein austauschbares, umlaufendes Schweißband sowie ein montierter Schaumstoffstreifen. Dieses Modell wird übrigens von der BG Bau mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent gefördert. Grund dafür ist, dass die Berufsgenossenschaft breit gefächert auf die Gefahren von zu starker UV-Strahlung aufmerksam machen möchte und gleichzeitig Anreize schaffen will, um Schutzlösungen einzusetzen.

Austauschbarer Nackenschutz Mit den Maßen 430 mm x 220 mm sorgt darüber hinaus ein Nackenschutz aus maschinenwaschbarem Polyestergemisch für zuverlässigen Schutz vor UVStrahlung. Er weist einen geprüften UV-Schutzfaktor von 50+ nach DIN EN 13758-1:2 auf und ist bei Bedarf bei bis zu 60° C waschbar. Der Sonnennackenschutz wird mit Klettklebepunkten in der Helmschale des Schutzhelmes befestigt und erweitert dadurch den bereits bestehenden Schutz auch auf den Nacken. Insbesondere schützt der Nackenschutz vor UV-Strahlung und Hitze, aber natürlich auch vor Ästen, Splittern und Staub. So erweist sich der Nackenschutz als echtes Allroundtalent, das zusätzlich zum Kopfschutz durch den Helm J einen wichtigen Beitrag zum UV-Schutz leistet. SICHERHEIT [ 06/2021 ]


XXX

PERSÖNLI

CHER SCH

Knie-

PSAgA

und H

Work

andsc

3M

wear

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

29

UTZ

hutz


PERSÖNLICHER SCHUTZ

PETZL DISTRIBUTION - LAFOUCHE - RAFFIN

Für ein sicheres Arbeiten in der Höhe ist zuverlässiges Equipment notwendig, das gleichzeitig einfach zu handhaben ist.

Komplettlösungen für Höhenarbeiter [ PETZL ] Seit mehr als 50 Jahren setzt sich Petzl dafür ein, das Arbeiten in der Höhe sicherer zu machen. In diesem Jahr hat das Unternehmen neue Auffanggurte sowie neue Verbindungsmittel in den Fokus gerückt, die eine einfache Handhabung mit hohen Sicherheitsstandards verbinden sollen.

D

Kurz und knapp Die neu entwickelten Auffanggurte »Newton« sind noch ergonomischer, leichter und benutzerfreundlicher gestaltet und in den drei Ausführungen »Newton«, »Newton Fast« und »Newton EasyFit« erhältlich.

as Streben nach dem Unerreichbaren soll bei Petzl im Mittelpunkt stehen. Mit seinem Know-how und seiner Expertise möchte das Unternehmen die Sicherheit für Höhenarbeiter weiter erhöhen. 2021 gibt es für Höhenarbeiter daher zahlreiche Produktneuheiten von Petzl zu entdecken. Die nach eigenen Angaben wichtigste Neuheit sind die Auffanggurte »Newton«. Die neuen Versionen sind laut Hersteller noch ergonomischer, leichter und benutzerfreundlicher gestaltet. Insgesamt stehen hierbei drei Modelle zur Verfügung: »Newton«, »Newton Fast« mit schaumstoffgepolsterten Schulterträgern und automatischen »Fast LT Plus«-Schnallen an

30

den Beinschlaufen, die das Anlegen des Gurts mit den Füßen am Boden ermöglichen, ohne die Einstellung zu verändern, und den Gurt »Newton EasyFit«, der leicht und atmungsaktiv ist und über zwei Reißverschlusstaschen zum Verstauen kleiner Gegenstände verfügt.

Schnell und auch einfach verbinden Alle Modelle der »Newton«-Reihe sind als europäische oder internationale Version verfügbar und können mit der »HI-VIZ«-Weste in Leuchtfarbe mit reflektierenden Streifen ausgestattet werden, sodass der Höhenarbeiter bei allen Lichtverhältnissen von weitem zu sehen ist. Die Weste lässt sich schnell und einfach mit den Gurten verbinden, wobei die Schnalle

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Verbindungsmittelreihe durch »Jane« ergänzt Bekannt sind Höhenarbeitern außerdem die »Absorbica«-Verbindungsmittel. Nun soll diese Verbindungsmittelreihe von Petzl durch die neuen Verbindungsmittel »Jane« ergänzt werden – verfügbar in einfacher (»Jane-I«) oder doppelter Version (»Jane-Y«). Dies sind Verbindungsmittel mit oder ohne Falldämpfer, die entsprechend den Anforderungen des Anwenders als Verbindungsmittel zur Fortbewegung oder zur Absturzsicherung zum Einsatz kommen. Die Verbindungsmittel aus Dynamikseil sind in verschiedenen Längen verfügbar und damit individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse im Einsatz zugeschnitten. Ein Kunststoffüberzug hält den Karabiner in der richtigen Position, erleichtert das Einhängen und schützt die Endverbindung vor Abrieb. Auch dies ist wichtig, damit das Material geschont und gleichzeitig eine längere Haltbarkeit aufweist.

Anschlagschlinge »Wire Strop« als weitere Neuheit vorgestellt Und es gibt nach Angaben des Herstellers eine weitere besondere Neuheit: die Anschlagschlinge »Wire Strop«. Diese verzinkte Stahlschlinge von 6,5 mm Durchmesser mit zwei Endverbindungen in unter-

schiedlichen Größen bietet laut Petzl mehrere Möglichkeiten für die Installation einer Anschlageinrichtung: direkt an einem Anschlagpunkt oder bei Bedarf auch durch Umschlingen einer geeigneten Struktur.

Professionell abgesichert sein Durch den Kunststoffüberzug wird das Verbindungselement in der richtigen Position gehalten und das Einhängen erleichtert. Die neue Petzl-Lösung »Wire Strop« ist in insgesamt fünf verschiedenen Längen verfügbar (50 cm, 100 cm, 150 cm, 200 cm und 300 cm). In Verbindung mit Ausrüstungsgegenständen wie Helmen, Seilen und Verbindungselementen möchte Petzl auf diesem Wege passende Komplettlösungen bieten, die einen effektiven Absturzschutz ermöglichen. Auch hier hat sich das Unternehmen über viele Jahre hinweg als Hersteller von Komplettlösungen erwiesen, der einen zuverlässigen Schutz für das sichere Arbeiten in der Höhe aus einer Hand ermöglichen J kann.

PETZL DISTRIBUTION - VUEDICI.ORG - TOPSHELF - ZLOTA 44

des Brustriemens, die Auffangösen und die Befestigungssysteme für die Verbindungselemente zugänglich bleiben, um laut Petzl eine optimale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.

Zu den neuen Auffanggurten der »Newton«-Reihe zählt »Newton Fast«, eine Ausführung mit schaumstoffgepolsterten Schulterträgern und automatischen »Fast LT Plus«-Schnallen an den Beinschlaufen.

PSA ÜBERPRÜFUNG LEICHT GEMACHT! Die neue PSA Management- und Inspektionsapp bietet Zeitersparnis, einfache Handhabung und Mobilität: Sichere, papierlose Verwaltung Einfaches Überprüfen Download der Inspektionszertifikate QR-Code Scan der Seriennummer

✔ ✔ ✔ ✔

Überzeugen Sie sich selbst!

GET APP HIGH!

PSA Management immer zur Hand

Jetzt App downloaden!

www.teufelberger.com SICHERHEIT [ 06/2021 ]

31


DIADORA

Mit »Glove Eco« hat Diadora Utility einen Schuh vorgestellt, der das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt.

Neuer Schuh »Glove Eco« punktet mit Nachhaltigkeit [ DIADORA ] Die Marke für Schuhe und Arbeitskleidung, Diadora Utility, präsentierte dem europäischen Sicherheitsmarkt kürzlich den »Glove Eco«, einen nachhaltigen Arbeitsschuh, und lanciert bei dieser Gelegenheit eine Kampagne mit der Organisation »WeForest« zum Schutz des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes und seiner lokalen Gemeinschaften.

M

ehr als ein Jahr Forschung wurde investiert, um den Schuh nachhaltiger zu gestalten, von der Verwendung recycelter Materialien bis hin zur Verwendung von Substanzen und Klebstoffen, die die Umwelt und die Menschen, die in ihr leben, respektieren. Mit der so erzielten Performance führt dieses Modell die Rangliste der nachhaltigsten Produkte des Unternehmens aus Venetien an und bildet damit den Höhepunkt einer Reise, die 2015 begann. Zunächst konzentrierten sich die Nachhaltigkeitsbestrebungen Diadoras auf die Zertifizierung der Produktionsketten und die Reduzierung verschiedener Verbrauchsfaktoren, bis es 2018 und 2019 die begehrte Ecovadis-Goldmedaille für Nachhaltigkeit gewann und unter den oberen fünf Prozent der Leistungsträger im Bereich der Nachhaltigkeit landete.

Ressourcenverbrauch deutlich reduzieren Dieses Modell ermöglicht die Reduzierung des Verbrauchs von Neuressourcen und die Einhaltung von Umwelt- und Sozialkriterien innerhalb der Produktionskette und damit ein nachhaltigeres Produktions- und Konsummodell. Alle Stoffe, die für den »Glove Eco« verwendet werden, stammen aus recyceltem R-PETPolyester, während das für das Obermaterial verwendete Leder frei von PFAS ist, also von Schadstoffen, die langfristige negative Folgen für Umwelt und Gesundheit haben. Die Sohle und die Zwischensohle dieses Schuhs, die zum Teil aus recycelten Materialien hergestellt werden, garantieren maximale Leistung. Selbst die Aluminium-Zehenkappe und der Anti-Bohrer-Einsatz wurden aus recycelten Materialien

oder aus Produktionsabfällen hergestellt. Die Verpackung ist aus FSC-zertifiziertem Recycling- und Altpapier.

Partnerschaft mit »WeForest« Zum Launch von »Glove Eco« hat Diadora Utility ein Partnerschaftsprojekt mit der internationalen Umweltschutzorganisation »WeForest« ins Leben gerufen, um den brasilianischen Amazonas-Regenwald, die Lunge des Planeten und ein Wunder der Biodiversität, wieder aufzuforsten und lokale Gemeinden zu unterstützen. Für jedes »Glove Eco«-Paar, das gekauft wird, verpflichten sich Diadora Utility und WeForest, einen Baum zu beschützen, mit dem Ziel, bis zum Ende des Jahres 6 000 Bäume J vor der Abholzung zu retten.

Der beste Knieschutz für Handwerk und Bau!

Knieschoner ● Beinschutz Schürzen ● Estrichhosen Tel: 05224.937410 • www.chaps-and-more.de

70.013V

70.200

70.505

32

70.010

70.100

70.600

14.000/50

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


SIR SAFE

TY SYSTEM

Die neue Schuhserie »Overcap BSF« soll Komfort mit Leichtigkeit und Robustheit verbinden.

Sir Safety mit neuer Sicherheitsschuh-Serie [ SIR SAFETY] Die neue Sicherheitsschuhserie »Overcap BSF« wurde für den intensiven und täglichen Gebrauch entwickelt und soll die ideale Kombination aus Komfort, Leichtigkeit und Robustheit darstellen. Somit eignet sich die Serie ideal für den Einsatz auf der Baustelle, wo raue Arbeitsbedingungen dem Material viel abverlangen.

ist Sicherheitslösungen von Kopf bis Fuß zu finden: für jede Arbeitstätigkeit und gegen jedes Risiko. Zweitens umfangreich im Stil: ein Team von Ingenieuren, Stylisten und Designern arbeitet täglich mit dem Ziel neue Lösungen zu entwickeln, die technische Eigenschaften und gesetzliche Vorschriften mit Komfort, Ergonomie und Design kombinieren. J

O

berteile aus hochwertigem Leder und Stoffen, weich, atmungsaktiv und widerstandsfähig gegen Abnutzung: Dies soll bei der neuen Sicherheitsschuh-Serie »Overcap BSF« im Mittelpunkt stehen. Hinzu kommt laut Hersteller die gute Anpassungsfähigkeit an jeden Geländetyp durch die besondere Konstruktion der Zweikomponenten PU/TPU BASF-Sohle. Komplettiert wird das Ganze mit einer Schutzkappe aus Glasfaser, die gegen extreme Temperaturen beständig ist und vom Metalldetektor nicht erfasst werden kann. Eine Zwischensohle aus Verbundmaterial bringt wiederum maximale Flexibilität und ausgezeichnete Wärmeisolierung. Ebenso verfügen die neuen Schuhe über ein herausnehmbares anatomisches Fußbett aus hochdichtem Polyurethanschaum mit variabler Stärke. Ein Innenfutter aus 3D-TEXGewebe, das die Transpiration des Fußes fördert, soll gleichzeitig die Schweißbildung reduzieren.

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management

SupraPlusX

Ein Sicherheitsschuh von Profis für Profis

Die Herausforderung, die Erfahrung und die Gewissheit

Die neue Serie »Overcap BSF« ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklung, die mit jeder Menge Erfahrung aus über 40 Jahren stetigem Wachstum resultiert. Gegründet in den 70er-Jahren von der Familie Sirci, die heute noch das Unternehmen leitet, ist Sir Safety System heute als einer der führenden europäischen Hersteller von Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhen und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bekannt. Der Firmensitz befindet sich in Assisi, Italien, wo sich auf einer überdachten Fläche von 30 000 m² Büros, Arbeitsräume für Entwurf und Herstellung und das voll automatisierte Lager befinden; alles verwaltet durch das fortschrittliche ERP-System »SAP S/4HANA«. Dazu kommen ein Vertriebsbüro in Mailand und eine chinesische Filiale von 4 500 m² in Shanghai. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen kontinuierlich expandiert, sowohl in der Ausweitung des Produktsortiments als auch in der Steigerung der Leistungsfähigkeit. Das Produktangebot ist in verschiedenen Richtungen umfangreich. Erstens im Zweck: mehr als 2 000 Produkte auf Lager verfügbar, mit denen es möglich

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

SpanSet – Certified Safety

33

www.spanset.de

NEU


3M

STANDFEST Neue Schutzbrillen mit hohem Tragekomfort [ 3M ] Die neue »3M SecureFit 500«-Schutzbrillen-Serie soll in erster Linie seine hohe Schutzfunktion mit gutem Komfort verbinden. Der Augenschutz sitzt individuell für jeden Träger anpassbar sicher und bequem auch über längere Zeit und lässt nach Bedarf mit weiterer Persönlicher Schutz-Ausrüstung (PSA) kombinieren.

So einsatzbereit wie Du selbst. In jeder Situation. Zu jeder Zeit. Unter extremen Bedingungen. Du bist einsatzbereit. Und hast Boden unter den Füßen. Denn die JALAS® HEAVY DUTY Arctic Grip-Modelle geben Dir besten Halt.

D

ie moderne Schutzbrille zeichnet sich laut 3M vorrangig durch ihre sportliche, stromlinienförmige Scheibenform aus. Sie bietet einen eleganten Look und wiegt dabei lediglich 22 g. Dies ermöglicht in Verbindung mit der Bügeldruckverteilungs-Technologie einen hohen, ganztägigen Tragekomfort. Und das Gewicht spielt gerade dann eine wichtige Rolle, wenn der Anwender den Augenschutz über viele Stunden hinweg tragen muss – und das nicht selten Tag für Tag. Je weniger Gewicht dabei auf den Träger lastet, desto angenehmer lässt sich die Schutzbrille im Baustellenalltag nutzen. Aber eine Brille muss zusätzlich auch passen: Die Bügel sind so konstruiert, dass sie sich optimal an die Kopfgröße des Trägers anpassen. Auf diese Weise sorgen sie für einen optimalen Anpressdruck bei jeder Kopfgröße.

JALAS 1358 HEAVY DUTY

Mit weiterer PSA kompatibel Durch die winkelverstellbaren Ratschenbügel kann der Träger die Schutzbrille ganz einfach an seine Gesichtsform anpassen. Sie ermöglichen es außerdem, den Sitz der Schutzbrille beim gleichzeitigen Tragen mit einer Partikelmaske zu verbessern. Aufgrund der flachen und flexiblen Bügel lässt sich die Schutzbrille darüber hinaus sehr gut mit 3M

Tel: 0800 72 44 955 info@ejendals.de ejendals.de

34

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Die winkelverstellbaren Ratschenbügel der Schutzbrille ermöglichen es, den Sitz beim gleichzeitigen Tragen einer Partikelmaske zu verbessern.

Die neue Schutzbrillenserie »3M SecureFit 500« kombiniert sportliches Design mit zuverlässigem Sitz.

Kapselgehörschützern kombinieren. Somit bietet die neue »SecureFit 500«-Serie eine hohe Kompatibilität mit weiterer PSA.

Geschützt vor Kratzern und Beschlagen Die neuen Modelle sind in verschiedenen Scheibentönungen und Scheibenbeschichtungen erhältlich. Es gibt Modelle mit Scotchgard Antikratz-/AntibeschlagBeschichtung, Antikratz-/Antibeschlag-Beschichtung und Antikratz-Beschichtung. Die Scheiben aus Polycarbonat bieten laut Hersteller zudem einen zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung bis 400 nm. Und dies ist ein nützlicher, aber eben auch notwendiger Zusatzfaktor. Gerade in den sonnenreichen Monaten zwischen April und Oktober sind jene, die täglich auf der Baustelle im Freien arbeiten, einer hohen UVStrahlenbelastung ausgesetzt. Neben dem Schutz der Haut müssen aber eben auch die Augen zuverlässig

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

geschützt werden. So wird verhindert, dass die Augen beeinträchtigt oder auf Dauer gar beschädigt werden.

Augenschutz für eine Vielzahl an Arbeiten Die Schutzbrillen erfüllen alle Anforderungen der Norm EN 166:2001 und sind damit ideal für den Einsatz auf Baustellen geeignet. Und dort kommen Schutzbrillen besonders häufig zum Einsatz. Die Augen können in vielen Arbeitsbereichen und bei verschiedenen Tätigkeiten am Bau geschädigt werden. Dazu zählen in erster Linie viele mechanische Einwirkungen wie etwa umherfliegende Splitter, Holzspäne bei Sägearbeiten oder auch grobkörniger Staub, der bei zahlreichen Arbeitsabläufen immer wieder aufgewirbelt wird. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Schutzbrille vor Ablenkungen schützen kann: Wer ohne Schutzbrille arbeitet und etwas ins Auge bekommt, ist kurzzeitig J abgelenkt und damit unnötig gefährdet.

35

400

Nanometer

Die Scheiben aus Polycarbonat bieten einen zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung bis 400 nm. Die Schutzbrillen erfüllen alle Anforderungen der Norm EN 166:2001.


Neue Knieschoner bei Chaps & More

CHAPS & MORE

[ CHAPS & MORE ] Bei vielen Aufgaben auf der Baustelle ist das Arbeiten in kniender Position unvermeidbar. Und das hat auf Dauer besonders schmerzhafte Folgen. Neben unangenehmem Druckschmerz kann die hohe Belastung des Knies auch chronische Erkrankungen zur Folge haben. Sinnvoll ist daher die Verwendung von professionellem Knieschutz.

A

ls Experte für Knieschoner hat Chaps & More das Modell »70.505« entwickelt, um eben diesem Problem auf der Baustelle entgegenzuwirken. In der Farbe Schwarz mit Scharnier ist das Modell laut Hersteller ideal für alle groben und schmutzigen Arbeiten am Bau geeignet. Die wasserfesten, abwaschbaren Gummibänder sind weit außerhalb

EJENDALS

Wer täglich in kniender Position arbeitet, sollte auf professionellen Knieschutz setzen, um folgenschwere Verletzungen zu vermeiden.

Sicheres Zugreifen für die Umwelt: Innovative Schnittschutzhandschuhe aus bio-basierter »Dyneema«-Faser kombinieren hohe Sicherheit mit verantwortungsbewusstem Naturschutz.

36

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Das Modell »70.505« ist individuell auf den Träger einstellbar, um neben hohem Knieschutz auch angenehmen Tragekomfort zu ermöglichen.

Einstellbar für 36 – 48 cm Beinumfang

der Kniekehle platziert und die Scharniere sorgen für einen guten Anschluss am Bein. Sie sind äußerst robust und mit Leistungsstufe 2 auch auf allen unebenen Böden verlässliche Helfer. Für die Weichheit sorgen inliegende Schaumpads. Sie sind leicht zu reinigen und Köpfe sowie Befestigungsbänder sind bei Chaps & More J nachrüstbar.

Ejendals stellt schnittfesten »Bio«-Handschuh vor [ EJENDALS ] Mit den neu entwickelten Modellen »Tegera 906« und »Tegera 909« hat Ejendals zwei neue, hochwertige Schnittschutz-Handschuhe vorgestellt, die die nächste Generation Handschutz definieren sollen.

B

asis des neuartigen Handschutzes ist die bio-basierte »Dyneema«-Faser des Herstellers DSM – die laut Ejendals weltweit erste ultrahochmolekulare Polyethylenfaser (UHMW-PE) auf Biobasis. Diese bio-basierten Hochleistungsfasern sollen dieselbe Festigkeit, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit wie die erdölbasierten Varianten bieten, jedoch nicht auf die fossilen Ressourcen angewiesen sein, und verringern signifikant den CO2-Fußabdruck bei der Produktion um 90 Prozent. Die Faser wird aus nachwachsendem Rohmaterial (Holz) aus nachhaltiger FSC- und PEFC-zertifizierter Forstwirtschaft gewonnen.

Ein Schutz, der in gleich zweifacher Weise Sinn macht Ejendals nutzt die nachhaltigen Eigenschaften und hat mit den beiden Schnittschutzhandschuhen für zweifachen Schutz gesorgt: für die Natur und für die Mitarbeiter: Das Team kann im Umgang mit scharfkantigen und gefährlichen Gegenständen auf einen robusten, komfortablen, wasser- und ölabweisenden Handschuh zurückgreifen, der durch die J hervorragende Haptik besonders präzises Arbeiten ermöglicht.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

37


ADAM HA LL

Hohe Klebek raft trifft auf einfache Handhabung [ ADAM HAL L]

Das neue n Marke D twickelte »Exa-Ta efender v pe« der ere mit einer einfachen int hohe Klebkra ft Handhab ung.

Mit dem »Ex beklebeband (im Fachjarg a-Tape« bietet sich ein sionellen Ein on auch Gaff hochwertige sa e s Gewebereich. Neb tz in Live-Produktionen r Tape genannt) für de n profesen der hohe , auf Events n Klebekraft ermöglicht d sowie im Ba au u a che Entferne s Tape nach Beendigun f unterschiedlichen Ob stellenerflächen g des Einsatz n ohne Kleb erückstände wickelte »Erg es zudem d .D a o des Tapes. D -Core«-Abrollhilfe für e arüber hinaus sorgt die s einfain sauberes neu entas »Exa-Tap un e ellen Naturk autschuk-Kle « der Marke Defender b d schnelles Verlegen asiert auf ein bemasse, die tet und sich trotz hoher er speziauf beinahe K lässt sich da jeder Oberfl lebkraft rück ä s Tape leich che ha s ta n dslos entfern t ohne Fäden en lässt. Zud fzu ziehen. M und mit einer sauberen em it R lagers – wir d das Arbeit der Abrollhilfe nach de eißkante abtrennen, e m Industriearb n mit Gaffer Prinzip eines eit für Stageha Kugelnds, Handw schuhe spürb er zwar nicht zum Kin erker und derspiel, do ar komforta ch selbst o bler. hne HandJ

Kübler erweitert Sortiment an Stretchhosen

[ KÜBLER ] Stretchhosen liegen auch in der

Warnaufsteller [ BRADY ] Der »Seton« nach EN

olen »360« mit Sicherheitssymb ktive Kenneffe die t ISO 7010 ermöglich den Gehen rge übe vor von zeichnung ovativen inn sem fahrenbereichen. Mit die heitsher Sic die en 3D-Warnaufsteller soll er Zeit jed zu lle ste Bau der hinweise auf tbar sein. Selbst von allen Seiten gut sich gestoßen wird, um wenn er versehentlich er durch sein tell ufs tsa fällt der Sicherhei in eine aufder wie ign Des s besondere t bleibt imffek rechte Position. Der Warne er besteht tell ufs rna Wa mer erhalten. Der rden einfach inaus zwei Teilen. Diese we Sicherheitsaufeinandergesteckt und der Transport und Für . steller ist einsatzbereit e flach überTeil i zwe die Lagerung können eine Steckverbineinander gelegt und über rden. Durch sein we dung sicher verbunden praktischen Traden und leichtes Gewicht ufsteller einfach gegriff ist der Warnschild-A l einsetzbar in ibe zu transportieren und flex bereichen. J ens ehm verschiedenen Untern

KÜ BLE R

BRADY

Bauindustrie voll im Trend – nicht nur bei Trägerinnen und Trägern, die sich im Job viel bewegen und häufig belastende Arbeitshaltungen einnehmen müssen. Um den persönlichen Vorlieben noch besser zu entsprechen, hat Kübler die Auswahl an hochelastischen Modellen innerhalb der WorkwearSerie »Activiq« noch vergrößert. So gibt es die Stretchbundhose außer in Schwarz, Schwarz-Anthrazit, Anthrazit und AnthrazitSchwarz neuerdings auch in Weiß-Anthrazit, Sandbraun-Schwarz und Kornblumenblau-Schwarz. Mit elastischen Einsätzen am Bund sowie im Schritt-, Knie- und Gesäßbereich sorgen sie bei schlankem Schnitt für maximalen Bewegungsspielraum. Reflexelemente ober- und unterhalb der Knie und die reflektierende Biese in der Kniekehlennaht unterstreichen die moderne Optik. Für die warme Jahreszeit stehen ab sofort entsprechend designte Stretchshorts in gleichen sieben Farbstellungen zur Verfügung. Aufgrund des eingesetzten Mischgewebes aus 50 Prozent Baumwolle und 50 Prozent Polyester mit einem Flächengewicht von nur ca. 180 g/ m2 bieten die Stretchmodelle laut Hersteller selbst bei höheren Temperaturen einen hohen physiologischen Tragekomfort. J

er Neuer Warnaufstell »Seton 360«

Der neue Warnaufsteller zeigt die Warnhinweise aufgrund seines speziellen Designs auch dann an, wenn er versehentlich umgestoßen wird.

Der Hersteller Kübler hat sein Stretchhosen-Sortiment aufgrund der aktuellen Trendsituation nochmals erweitert. 38

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Elektrisch und emissionsfrei: Neue JLG-Arbeitsbühnen

Ver mietung und dem Ver[ RIWAL ] Als Experte in der Riwal

[M

ETABO ] Aktu ell erweitert Werkzeug-Si Metabo sein cherungsprog bisheriges ramm um rungsgurt un einen Verank d ein Sicherun egs system für Ak sätzlich wurde kupacks. Zun die Metabo Werkzeug-Si mit einer Extr cherungsgurt a-Schlaufe au e sgestattet, um zu sichern. Te den Akkupack il des Akku-S icherungssys dem eine ne tems ist auße ue Sicherungs rverbindung, Akkupack an mit welcher der Extra-Sc der hlaufe des W rungsgurts be erkzeug-Sich festigt wird. e»Das Arbeite auf dem Ger n hoch oben üst oder Dac h birgt Gefah können heru ren: Werkzeu nterfallen un ge d Schaden an auch für Akku richten. Das packs«, erklär gilt t Metabo Pr rin Alexandra oduktmanag Haas. »Damit eAnwender kü und Akkupack nftig Maschin sichern könn e en, haben wir Akku-Sicheru ein System zu ng entwickelt. r So führen wir heitsoffensiv unsere Sicher e konsequent fort.« Die drei 18-Volt-Akkup neuen »LiHD acks mit Sich « erungsbügel 5.5-Ah-, und 10 sind als 4.0-Ah .0-Ah-Akkupa -, cks verfügba und Maschin r. Um Akkupa e zu sichern, ck wählt der An einen der dr wender zunä ei Metabo W chst erkzeug-Sich erungsgurte aus: Für Maschin en bis zu fünf kg gibt es den Sicherungsgu rt mit Karabiner un d Schlaufe – oder als Variante »Quick Conn ect« mit Karabinern an beiden Enden für Elek trowerkzeuge mit Öse. Für Maschinen m it einem Gewicht bis zu 20 der Werkzeu kg ist g-SicheIst das Gerüst rungsgurt m zu breit für den Karabiit Aluminer des Sicher ungsgurtes, sc ni um-Karabiner ha fft der neue Verankerun und gs wird einfach um gurt Abhilfe. Dieser einer robusten, so ges Gerüst geschlu und der Karabi ngen nannten Twist-Lockner des Gurts einge in die Öse am Ende Öff nung au sgestattet, ha Werkzeug gesic kt – schon ist das die ungewol hert. ltes Öffnen verhinde rt. J METABO

RIWAL

skopstapler n hat kauf von Hubarbeitsbühnen und Tele elektrischen und emissiseine erste Lieferung der neuen voll ühnen entgegengenomonsfreien »JLG EC«-Gelenkteleskop-B AJ« und »JLG EC520AJ« men. Die Maschinen der Typen »EC450 Mar kenher steller JLG in gehören mit zu den ersten, die der Damit ver jüngt Riwal die EMEAIR-Region ausgeliefer t hat. auf die steigende Nachseine Mietflotte weiter und reagier t Hubarbeitsbühnen. frage nach modernen, nachhaltigen es sich um die GelenkBei den neuen Maschinen handelt 50AJ« mit einer Arbeitsteleskop-Bühnen des Typs »JLG EC4 J« mit einer Arbeitshöhe höhe von 15,77 m und »JLG EC520A sind mit Lithiumbattevon 18 m. Beide Maschinenmodelle et, sind emissionsfrei rien und Elektromotoren ausgestatt n- als auch für den und eignen sich sowohl für den Inne m Ter rain. Die neuen Außeneinsatz – auch auf schwierige ächst in Dänemark und »JLG«-Maschinentypen werden zun ietflotte aufgenommen, den Nieder landen in die Riwal-M laut Unternehmen im andere europäische Länder werden J Laufe des Jahres folgen.

Metabo e rweitert sein Werkzeug -Sicheru ngssyste m

al Mietflotte: die emissionsNeu im internationalen Riw e »JLG EC520AJ«. freie Gelenkteleskop-Bühn

Hinowa liefert tau

sendste ArbeitsbUhne an Dorn Lift

aus

[ DORN LIFT ] Der jüngste Meilenstein von Hinowa ist die Lieferung der 1000. Rau-

STUDIO 22, MARCEL HAGEN

pen-Arbeitsbühne, eine »Lightlift 17.75 Performance IIIS«, an seinen österreichischen Händler Dorn Lift GmbH mit Sitz in Lauterach am Bodensee. Unter den Maschinen der »Performance«-Serie zeichnet sich diese Arbeitsbühne durch Kompaktheit, Leistung und Produktivität aus. Das Modell ist mit Sicherheitssystemen ausgestattet, die einen präzisen, schnellen und zuverlässigen Betrieb bis zu einer Arbeitshöhe von 17,06 m ermöglichen, und kann in vielfältigen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, wie zum Beispiel beim Baumschnitt, bei Anstricharbeiten, für Innen- und Außensanierung, Reinigungsarbeiten, Montage von Solaranlagen sowie für die Installation und Wartung von elektrischen Anlagen. Aufgrund seiner technischen Besonderheiten ist die »Hinowa Lightlift 17.75 Performance IIIS« heute ein bekanntes und geschätztes Modell unter einer Vielzahl von Anwendern wie Vermietunternehmen, Gärtnern, landwirtschaftlichen Betrieben, Elektrikern, Malern, Bau- und Reinigungsunternehmen und Restauratoren. J Mittlerweile hat Hinowa bereits die 1000. Arbeitsbühne ausgeliefert – in diesem Fall an seinen österreichischen Händler Dorn Lift. SICHERHEIT [ 06/2021 ]

39


T I E H R E H C I S N E L L BAUSTE ung

überwach

Baustellen

tz

Staubschu

MAIBACH

ik

Steigtechn


BAUSTELLENSICHERHEIT

Die richtige Planung ist das A und O: Sicherheitsexperte Bastian Rauen vor Ort an der Baustelle.

Smarte Lösung zur Sicherung von Baustellen [ R2 ÜBERWACHUNGSTECHNIK ] Gelegenheit macht Diebe – vor allem an Baustellen ist dies ein weit verbreitetes, gleichwohl aber vermeidbares Problem. Bastian Rauen, Geschäftsführer R2-Überwachungstechnik/ videoalarm.de, erläutert, wie sich Betriebe und Betreiber effektiv gegen Einbruch, Diebstahl und Vandalismus schützen können.

D

iebstahlsdelikte an Baustellen haben Hochkonjunktur. Das belegen einschlägige Statistiken. Ob Schleifmaschine, Farbsprühgerät, Kabel oder Kraftstoffe – geklaut wird so ziemlich alles, was nicht nietund nagelfest ist. Das reicht von der 10 000 Euro teuren Rüttelplatte bis zur Baggerschaufel samt Mini-Bagger oder Baustellen-Absperrungen. »Es ist geradezu erschreckend, wie oft und wie dreist es an Baustellen zu Diebstählen kommt. Teure Materialien und Werkzeuge oder Baumaschinen verschwinden und häufig wird zusätzlich noch Vandalismus betrieben, also Sachen mutwillig zerstört und beschädigt«, konstatiert Sicherheitsexperte Bastian Rauen. Deutlich sei zudem die Tendenz zu organisiertem Diebstahl erkennbar. Die Diebesbanden erkunden im Vorfeld genauestens das Terrain und haben es dann ganz gezielt auf spezielle Maschinen oder Fahrzeuge abgesehen.

der solche Diebesbanden vorgehen, sollte man nicht unterschätzen. Längst werde nicht nur nachts oder am Wochenende geklaut, sondern auch ganz dreist am helllichten Tag – vor allem an größeren Baustellen. »Wenn sich täglich viele und auch wechselnde Arbeiter, Betriebe und Gewerke auf einer Baustelle befinden, kann man schnell den Überblick verlieren, wer tatsächlich dort hingehört und wer nicht«, weiß Bastian Rauen. Eine besonders dreiste Masche: »Auf einer Großbaustelle verschafften sich die Täter mit gefälschten Bauausweisen Zutritt, spazierten seelenruhig über die Baustelle und kundschafteten alles aus, um sich, wie sich später herausstellte, dann nachts zu bedienen. Bis der Schwindel aufflog, waren die falschen Bauarbeiter natürlich schon längst über alle Berge. Mitsamt Werkzeug und Maschinen im Wert von zigtausenden Euro. Nachverfolgung unmöglich.«

Diebe mit besonders dreisten Methoden

Die Folgen sind weitreichend

»Das Vorgehen wird immer dreister. Die Täter lassen sich so einiges einfallen, um an ihre Beute zu gelangen«, warnt der Experte. Die kriminelle Energie, mit

Die Folgen solcher Diebstähle sind für Betriebe und Betreiber gravierend: Neben hohen finanziellen Verlusten drohen Verzögerungen durch Neuanschaffun-

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

41

Das Vorgehen wird immer dreister. Die Täter lassen sich so einiges einfallen, um an ihre Beute zu gelangen. Bastian Rauen, Geschäftsführer R2-Überwachungstechnik/ videoalarm.de


Kurz und knapp

Der Bauwächter als flexible Lösung Doch wie können sich Betriebe und Betreiber schützen? »Einen hundertprozentigen Schutz gegen Einbruch, Diebstahl und Vandalismus gibt es natürlich nicht«, gesteht der Experte. Aber annährend. Wer auf seiner Baustelle einige grundsätzliche Regeln beherzige und vor allem auf ein geeignetes sicherheitstechnisches Konzept setze, der könne den Klau im großem Stil verhindern – und damit einiges an Geld sparen. Sein Credo: »Sicherheit ist planbar.« Ganz egal, um welche Art und Größe von Baustelle es sich handelt. Um seinen Kunden mehr Sicherheit auf die Baustelle zu bringen, nutzt er ein neues, kompaktes, benutzerfreundliches Alarmsystem: »dein-bauwaechter.de«, eine Funk-Alarm-Lösung, die völlig drahtlos und autark arbeitet. »Der dein-bauwaechter.de ist mobil, flexibel und zu 100 Prozent autark. Das heißt, das System kommt ohne Verkabelung und Anbindung ans Telefon- oder Stromnetz aus. Die Alarmierung erfolgt unabhängig über das Mobilfunknetz an eine Notrufleitstelle«, erläutert der

Geschäftsführer. Die mobile Zentraleinheit vereint Bewegungsdetektion, Alarmmeldung und zuverlässige Videoverifikation in einem Gerät. Und selbstverständlich arbeitet das System DSGVO-konform. »Die Überwachungskamera wird nur bei Vorliegen eines Alarms aktiviert und überträgt dann kurze Videosequenzen in Echtzeit an die angebundene, VdS*-zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle zur Auswertung«, erläutert er. Die Leitstelle ist 365 Tage pro Jahr, 24 Stunden am Tag einsatzbereit. So lassen sich gleichzeitig Fehl- und Falschalarme ausschließen. »Ein Beispiel: Es ist nachts. Etwas tut sich auf dem Baustellengelände. Die Bewegungsdetektoren schlagen Alarm. Sie übertragen die Videosequenz an die Leitstelle. Die Leitstellenmitarbeiter verifizieren, ob es sich möglicherweise um ein Tier oder doch um einen potenziellen Dieb handelt, der sich unbefugt auf dem Gelände aufhält. Handelt es sich um einen potenziellen Täter, wird die Polizei informiert«, führt der Unternehmer aus.

Vielseitig und flexibel am Bau einsetzbar Da das Überwachungssystem mobil ist und je nach Bedarf ganz individuell angepasst und aufgerüstet werden kann, eignet es sich für jede Baustellengröße. Auf einer kleineren Baustelle geht es vielleicht darum, punktuell Baumaschinen oder den Baucontainer zu schützen – und auf der Großbaustelle soll das gesamte Gelände verlässlich überwacht werden. »Das ist kein Thema, die Komponenten lassen sich flexibel aufbauen und erweitern. Hier ist die entsprechende Planung entscheidend«, betont der ÜberwachungsJ experte.

VOLKER M. BRUNS

Die Funk-Alarm-Lösung »dein-bauwaechter.de« ist mobil, flexibel und zu 100 Prozent autark. Das heißt, das System kommt ohne Verkabelung und Anbindung ans Telefon- oder Stromnetz aus. Die Alarmierung erfolgt unabhängig über das Mobilfunknetz an eine Notrufleitstelle.

gen von Geräten oder Maschinen beziehungsweise Reparaturen. Termine können nicht eingehalten werden, es entstehen Imageschäden. Im schlimmsten Fall kommt es gar zum Baustopp nebst Konventionalstrafen. »Für kleinere Handwerksbetriebe mitunter existenzbedrohend, Versicherung hin oder her«, fasst der Sicherheitsfachmann zusammen. Denn, so das OLG Saarbrücken: Kommt es auf der Baustelle noch vor der Abnahme zu einem Diebstahl von Baumaterial, Maschinen oder Werkzeugen, haftet in jedem Fall der Bauunternehmer (Az. 1 U 49/14).

Bewegungsmelder mit integrierter Kamera und mobiler Zentraleinheit zur Kommunikation mit der Leitstelle.

42

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


DIE

bausicherheit-online.de

Die bauSICHERHEIT – kompakt zusammengefasst: In unserem Sonderteil »Die b ra n c h e n S P EZ I A L I STE N « finden Sie Informationen zu Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen aus dem Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sowie die Möglichkeit, direkt Kontakt mit Herstellern, Händlern und Dienstleistern aufzunehmen.

ADOBE STOCK

Sonderveröffentlichung



TAME THE POWER

ANGEL – Sicherheitssystem und Arbeitsbekleidung in einem ANGEL ist die zuverlässige Lösung, um Mitarbeiter*innen im Elektrobereich in der täglichen Arbeit mit gefährlicher elektrischer Spannung zu unterstützen. Die Elektronik ist in die Arbeitskleidung integriert und kann mittels Sensoren Elektrounfälle und Stürze erkennen. Sofort wird automatisiert ein Notruf abgesetzt. ANGEL ist somit der ideale Begleiter für die Arbeitssicherheit im Elektrobereich. Mehr über ANGEL auf www.adresys.com

Adresys_Anz_ANGEL_A4_RZ.indd 1

26.05.21 10:33


AVOLA

für härteste Belastung am Bau

185 Jahre ungebremste Innovationskraft

AVOLA Kreissägeblatt HM/A/PH

mit Hilfe eines Sensors kann die Maschine nur eingeschaltet werden, wenn die Schutzhaube geschlossen ist

feiern ir

hre

185 Ja

Jubiläu

m

St p-Schalter:

W

zum Schneiden von Polystyrol und Holz

AVOLA Tischkreissäge VARIANT 450 Untertisch-Kappsäge mit Drehteller 0-150°, höhenverstellbar und schrägverstellbar 90°-30° 9

AVOLA MASCHINENFABRIK A. Volkenborn GmbH & Co. KG

AVOLA Baustellen-Kreissäge ZBV 500-S mit Höhen- und Schrägverstellung besondere Schnitthöhe von 120 mm bei 45°-Schnitt

Heiskampstraße 11 D-45527 Hattingen Telefon +49 / 23 24 - 96 36-0 Telefax +49 / 23 24 - 96 36-50 E-mail info@avola.de

www.avola.de


Für mehr Sicherheit, Übersicht und Effizienz

Abbiegeassistent ICA „Turn-Assist“ Abbiege-/Toter-Winkel Assistent für Nutzfahrzeuge Das ICA „Turn-Assist“ System überwacht den rechten Toten Winkel des Fahrzeugs und warnt automatisch den Fahrer, sobald eine Gefahrenquelle (andere Fahrzeuge, Radfahrer, Fußgänger, etc.) in diesem Bereich auftaucht. Durch die Anbindung an das rechte Blinkersignal schaltet sich das System automatisch beim Abbiegevorgang ein.

Unser Portfolio

Radiosysteme

Alles im Blick

360° HD Systeme

Professionelle Radiosysteme für 12V und 24V liefern die wichtigen Verkehrsinformationen und die richtige Unterhaltung an Ihrem Arbeitsplatz.

Professionelle Kamera-Monitor-Systeme (KMS) bieten Ihnen in jeder Lage eine scharfe und kontrastreiche Darstellung der Geschehnisse außerhalb des Fahrzeugs.

360° Rundumsicht in HD Qualität mit extrem kontrastreicher, scharfer Darstellung und fließend animierter Wechsel der Ansichtsmodi. Einfach nachzurüsten.

Unser Unternehmen AXION AG Seit über 20 Jahren entwickelt und vertreibt AXION professionelle Sicherheitslösungen für Fahrzeuge aller Art. 5 Gute Gründe für Ihre Entscheidung zu einer AXION Lösung: · Beste Leistung und Qualität aus über 20 Jahren Erfahrung · Hohe Produktqualität auf Erstausrüster-Niveau zu fairen Preisen · Flexible und einfache Nachrüstung dank durchdachter Systemlösungen · Qualifizierte Beratung und Produktsupport durch unsere Technik · DIN ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert

AXION AG

Röntgenstraße 4

D-89264 Weißenhorn

Tel: +49 (0) 7309 / 42 88-0

info@axionag.de

www.axionag.de


AUGENSCHUTZ, EGAL IN WELCHER

Photos : F. BOURCIER

SITUATION

: DIE ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR INNEN- UND AUSSENBEREICHE Optimal für alle Aktivitäten, bei denen sich starkes und schwaches Licht abwechseln Filtert aktiv schädliches blaues Licht

RUSH+ CSP

Entwickelt mit unserer beidseitig kratzfesten und Anti-Beschlag-Beschichtung Geeignet für Arbeiten bei extremen, heißen und kalten Temperaturen Die Kompetenz eines Schutzbrillenspezialisten mit über 130 Jahren Erfahrung

bolle-safety.de

NEU

NEU


DAS IST DIE ZUKUNFT DER BAUSTELLENSICHERHEIT UND -INSPEKTION Innovative Roboter von Security Robotics bewachen, messen und kontrollieren Baustellen sind angreifbare Orte. Hier sind Maschinen, Fahrzeuge, Rohund Treibstoffe im Einsatz – und häufig Opfer von Diebstahl und Vandalismus. Damit das nicht passiert, helfen heute vollautomatische Überwachungsroboter, die Areale und Bauvorhaben permanent und zuverlässig überwachen. Mit Security Robotics erobert ein deutscher Anbieter den Markt und bietet heute schon Roboterlösungen, die in ein paar Jahren Branchenstandard sein werden. Das Berliner Tech-Unternehmen bietet sowohl Soft- als auch Hardware an, die rund um die Uhr sowie vollvernetzt sichert und an die hauseigene Notrufleitstelle meldet. IT-Spezialisten aus der Sicherheitsbranche programmieren die Roboter passgenau auf ihren jeweiligen Einsatzzweck und integrieren sie vor Ort. Vier intelligente Robotertypen arbeiten für Security Robotics – jeder hat besondere Vorzüge: Der radbetriebene Roboter ist weltweit im Einsatz und bietet zuverlässigen autonomen Schutz auf großen Arealen, erkennt Personen und sorgt dafür, dass in COVID19-Risikozonen Mund-Nasen-Bedeckungen getragen werden. Der vierbeinige Roboter erreicht auch schwer

zugängliche Orte, denn er bewegt sich auf nahezu jedem Terrain souverän und kann sogar Treppen laufen. Der wendige und extrem robuste Roboter hat sich bereits in verschiedenen Risikoszenarien bewährt, wie zum Beispiel der Sperrzone von Tschernobyl. Die Roboterkollegen am Boden können auf Luftunterstützung bauen – durch autonome Drohnen mit hochauflösenden Kameras. So können jeder Winkel der Baustelle überwacht und unbefugte Personen direkt gemeldet werden. Und auch im Empfangsbereich zeigen die Roboter von Security Robotics Haltung: Der digitale Empfangsdienst kann Personen ansprechen, Fragen beantworten und sogar Termine koordinieren. Alle Roboter sind auch im Team einsatzbereit und werden zum Leasen, Mieten und Kaufen angeboten. Mehr zu den Einsatzbereichen von Security Robotics bekommen Sie auf www.security-robotics.de

Der vierbeinige Roboter auf Rundgang – einer von vier vollautonomen Robotern mit hochmoderner Technik an Bord.

Security Robotics Development & Solutions GmbH Landsberger Allee 366 | 12681 Berlin 030 - 209 67 44 - 78 | www.security-robotics.de | info@security-robotics.de


x

Ihr seid keine Performer. Ihr seid Proformer. Willkommen in der FLEX Familie. Als echte Proformer macht Ihr keine halben Sachen. Ein „Passt schon” passt für Euch nicht. Wenn Ihr etwas anpackt, dann perfektioniert Ihr es. Deshalb braucht Ihr Werkzeug, das mit Euch und Euren Ansprüchen mithalten kann. Das ist Proformance. Das ist FLEX. Mehr Proformance auf www.flex-tools.com

this is proformance


WWW.WORKWEARTEXTILIEN.DE BEZUG ÜBER DEN QUALIFIZIERTEN ARBEITSSCHUTZHANDEL


MAXIMALER SCHNITTSCHUTZ TRIFFT KONTAKTHITZESCHUTZ

GENUA

HEAT

Hybridgarn aus Aramid und Stahlfaser mit Schnittschutz Level F

EN 407

Perfekter Grip durch schrumpfgeraute Latexbeschichtung Kontakthitzeschutz bis 250° C

hase-safety.com

3X43F

X2XXXX


hydraulik-akademie.de

I HA -T R AI N I N GSS TÄN D E VO R O R T I N S TO CK S TADT A M R H EI N

DIE ZUKUNFT DER HYDRAULIK – JETZT AUCH IM COREUM! Das Coreum ist eine einmalige Plattform für Innovationen und eine einzigartige Kulisse für Seminare. Aus- und Weiterbildung für Mobil- und Stationärhydraulik – anschaulich vermittelt und praxisnah dargestellt.


ERWECKEN SIE IHRE PSA ZUM LEBEN ERWECKEN IHRE ZUM LEBEN ERWECKEN SIESIE IHRE PSAPSA ZUM LEBEN ERWECKEN ERWECKEN SIE SIE IHRE IHRE PSA PSA ZUM ZUM LEBEN LEBEN ERWECKEN SIE IHRE PSA ZUM LEBEN

Seit 2018 produziert JSP in seiner Sehen Sie sich die Liste der Seit 2018 produziert in Seit 2018 produziert JSP seiner Seit 2018 Seit produziert 2018 produziert ininJSP JSP seiner inseiner seiner Sehen Sie sich die Liste der Sehen Siesich sich die Liste der Sehen Sehen Sie Siedie sich Liste dieder ListeProduktder neuen, über 5.500 m²JSP großen Produktspezifikationen und produziert JSP in seiner neuen, über m² neuen, über5.500 5.500m² großen 5.500 m²Düsseldorf großen neuen, neuen, über über5.500 5.500 m² großen m²großen großen Sehen Sie sich die Liste der Produktspezifikationen Produktspezifikationen und Produktspezifikationen und spezifikationen und und Produktspezifikationen und Produktionsstätte in Konformitätszertifikate an und er 5.500 m² großenProduktionsstätte Produktionsstätte in Produktionsstätte inDüsseldorf Düsseldorf Produktionsstätte inDüsseldorf Düsseldorf Produktspezifikationen und Konformitätszertifikate Konformitätszertifikate an Konformitätszertifikate anund und Konformitätszertifikate an anund und mehrere aktuelle in Helmserien verstehen Sie den Standard, dem das nsstätte in Düsseldorf mehrere aktuelle mehrere aktuelle Helmserien mehrere mehrere aktuelle Helmserien Helmserien -- -Konformitätszertifikate an und verstehen Sie den Standard, dem verstehen Sieden den Standard, demdas das verstehen verstehen Sie SieStandard, den Standard, dem demdas das „Made inaktuelle Germany“ – Helmserien inklusive Produkt entspricht, mit nützlichen aktuelle Helmserien „Made -„Made „Made in Germany“ – inklusive in Germany“ – inklusive „Made in Germany“ in Germany“ – inklusive – inklusive verstehen Sie den Standard, dem das Produkt entspricht, mit nützlichen Produkt entspricht, mit nützlichen Produkt Produkt entspricht, entspricht, mit nützlichen mit nützlichen einer automatisierten Endkunden“Passform”-Videos und häufig Germany“ – inklusive einer automatisierten Endkundeneiner automatisierten Endkundeneiner automatisierten einer automatisierten EndkundenEndkundenProdukt entspricht, mit nützlichen “Passform”-Videos und häufig “Passform”-Videos undhäufig häufig “Passform”-Videos “Passform”-Videos undSie, häufig Logo-Veredelung, sowie fertigt gestellten Fragen. und Erfahren omatisierten EndkundenLogo-Veredelung, sowie fertigt Logo-Veredelung, sowie fertigt Logo-Veredelung, Logo-Veredelung, sowie sowie fertigt fertigt “Passform”-Videos und häufig gestellten Fragen. Erfahren Sie, gestellten Fragen. Erfahren Sie, gestellten gestellten Fragen. Fragen. Erfahren Erfahren Sie, Sie, seit Anfang 2021 dort ebenso welches Zubehör passt und welche edelung, sowie fertigt seit Anfang 2021 dort ebenso seit Anfang 2021 dort ebenso seit Anfang seit Anfang 2021 dort 2021 ebenso dort ebenso gestellten Fragen. Erfahren Sie, welches Zubehör passt und welche welches Zubehör passt und welche welches welches Zubehör Zubehör passt und passt welche und fortschrittliche FFP-Einweg-MaskenProdukte miteinander kompatibelwelche sind, ng 2021 dort ebensofortschrittliche fortschrittliche FFP-Einweg-Maskenfortschrittliche FFP-Einweg-Maskenwelches Zubehör passt und welche fortschrittliche FFP-Einweg-MaskenFFP-Einweg-MaskenProdukte miteinander kompatibel Produkte miteinander kompatibel sind,sind, Produkte Produkte miteinander miteinander kompatibel kompatibel sind, sind, Produkte wie die dazu erforderlichen, um die richtige Lösung für Ihre liche FFP-Einweg-Masken18 produziert JSP inProdukte seiner Produkte wie die dazu erforderlichen, Produkte wie die dazu erforderlichen, Produkte miteinander kompatibel sind, Produkte wie die wie dazu die erforderlichen, dazu erforderlichen, um die richtige Lösung für Ihre um die richtige Lösung für Ihre um die richtige Lösung für Ihre Sehen Sie sich die Liste der sind, um die richtige Lösung für Ihre hocheffizienten Filter-Vliese. Sicherheitsanforderungen zu finden. wie dazum²erforderlichen, überdie 5.500 großen hocheffizienten Filter-Vliese. hocheffizienten Filter-Vliese. umProduktspezifikationen die richtige Lösung fürund Ihre hocheffizienten hocheffizienten Filter-Vliese. Filter-Vliese. Sicherheitsanforderungen zu Sicherheitsanforderungen zufinden. finden. Sicherheitsanforderungen Sicherheitsanforderungen zu zufinden. finden. Der DigiHUB ist eine innovative neue enten Filter-Vliese. tionsstätte in Düsseldorf Sicherheitsanforderungen zu finden. Konformitätszertifikate an und Der DigiHUB ist eine innovative neue Der DigiHUB ist eine innovative neue Der DigiHUB Der DigiHUB ist eine ist innovative eine innovative neue neue Generieren Sie die technische Wissens- und Asset-Plattform von e aktuelle Helmserien Sie die Generieren Siedes die technische verstehen Sie den Standard, demGenerieren das Sie Generieren die Sie technische dietechnische technische Der DigiHUB ist eine innovative neue Wissensund Asset-Plattform von Wissensund Asset-Plattform von WissensWissensund Asset-Plattform und Asset-Plattform von von Generieren Spezifikation Produkts mit einem JSP, die es Ihnen ermöglicht, das in Germany“ – inklusive Generieren Sie diedas technische Spezifikation des Produkts mit Spezifikation des Produkts miteinem einem Produkt entspricht, mit nützlichen Spezifikation Spezifikation des Produkts des Produkts mit miteinem einem Wissens- und Asset-PlattformJSP, von JSP, die es Ihnen ermöglicht, das JSP, die es Ihnen ermöglicht, das die JSP, es die Ihnen es Ihnen ermöglicht, ermöglicht, das Mausklick. Alle Daten können dann Kernsortiment von JSP-Produkten utomatisierten Endkunden- JSP, die es Ihnen ermöglicht, das Spezifikation des Produkts mitMausklick. einem Mausklick. Alle Daten können dann Mausklick. Alle Daten können dann “Passform”-Videos und häufig Mausklick. Alle Daten Alle Daten können können dann dann Kernsortiment von JSP-Produkten die es Ihnen ermöglicht, das Kernsortiment von JSP-Produkten Kernsortiment Kernsortiment von JSP-Produkten von JSP-Produkten E-Mail als Beleg für die Auswahl auf sichereMausklick. Weise zu erkunden, zukönnen per eredelung, sowie fertigt Alle Daten dann per als Beleg für die per E-Mail alsBeleg Beleg fürdie die Auswahl gestellten Fragen. Erfahren Sie, E-Mail perE-Mail E-Mail als alsBranding Beleg für für Auswahl dieAuswahl Auswahl Kernsortiment von JSP-Produkten auf Weise zu erkunden, zu Kernsortiment von JSP-Produkten auf sichere Weise zu erkunden, zu auf sichere aufsichere sichere Weise Weise zu erkunden, zu erkunden, zu zu per versendet werden. von erlernen und mit Ihren Kunden zu fang 2021 dort ebenso per E-Mail als Beleg für die Auswahl versendet werden. Branding welches Zubehör passt und welche versendet werden. Branding von versendet versendet werden. werden. Branding Branding von von auf sichere Weise zu erkunden, zu erlernen und mit Ihren Kunden zu auf sichere Weise zu erkunden, erlernen und mit Ihren Kunden zu erlernen erlernen und mit und Ihren mit Kunden Ihren Kunden zu zu Logos in den Bereichen Kopf- undvon teilen und sie mit allen technischen rittliche FFP-Einweg-Masken- erlernen und mit Ihren Kunden versendet werden. Branding von Produkte miteinander kompatibel sind, Logos in den Logos den Bereichen Kopf-Kopfund und Logos Logos inin den inBereichen denBereichen Bereichen KopfKopfund und zu teilen und sie mit allen technischen erlernen Ihren Kunden zu teilen undund sie mit allen technischen teilen teilen und sie und mit sie allen mit technischen allen technischen Gehörschutz möglich. Informationen zu versorgen, die sie Gehörschutz möglich. te wie die dazu erforderlichen, teilen und sie mit allen technischen Gehörschutz möglich. Logos in den Bereichen Kopfund Gehörschutz Gehörschutz möglich. möglich. um die richtige Lösung für Ihre Informationen zu versorgen, die sie teilen und sie mit allen technischen Informationen zu versorgen, die sie Informationen Informationen zu versorgen, zu versorgen, die sie die sie benötigen, Gehörschutz um JSP mit Vertrauen als möglich. fizienten Filter-Vliese. zuJSP finden. Informationen zu versorgen, die siebenötigen, um JSP mit Vertrauen Informationen zu versorgen, die sie benötigen, umSicherheitsanforderungen JSP mit Vertrauen als als benötigen, benötigen, um JSP um mit JSP Vertrauen mit Vertrauen als als DigiHUB erweckt JSP’s PSA zum ihren vertrauenswürdigen PSA JSP DigiHUB erweckt JSP’s PSA JSP DigiHUB erweckt JSP’s PSA zum JSP DigiHUB JSP DigiHUB erweckt erweckt JSP’s PSA JSP’s PSA zum benötigen, um JSP mit Vertrauen als Der DigiHUB ist eine innovative neue ihren vertrauenswürdigen PSA benötigen, um JSP mit Vertrauen ihren vertrauenswürdigen PSA DigiHUB erweckt JSP’s PSA zumzum ihren vertrauenswürdigen ihren vertrauenswürdigen PSA PSA Leben, mit dem Wissen, das Siezum Anbieter auszuwählen. JSPGenerieren DigiHUB erweckt JSP’s PSALeben, zum Leben, mit dem Wissen, das Sie Leben, mit dem Wissen, das Sie Leben, mit dem mit Wissen, dem Wissen, das Sie das Sie Sie die technische ihren vertrauenswürdigen PSAAnbieter Wissensund Asset-Plattform von Anbieter auszuwählen. als ihren vertrauenswürdigen PSA Anbieter auszuwählen. mit dem Wissen, das Sie Anbieter auszuwählen. auszuwählen. brauchen, auf Knopfdruck, verfügbar Leben, mit dem Wissen, das Siebrauchen, brauchen, auf Knopfdruck, verfügbar brauchen, auf Knopfdruck, verfügbar brauchen, auf auf Knopfdruck, verfügbar verfügbar Spezifikation des Produkts mit einem Anbieter JSP, dieauszuwählen. es Ihnen ermöglicht,Anbieter dasProdukte auszuwählen. brauchen, aufKnopfdruck, Knopfdruck, verfügbar auf Touchscreen, Computer, Tablet und Die können nachKnopfdruck, Namen, brauchen, auf verfügbar auf Touchscreen, Computer, Tablet auf Touchscreen, Computer, Tablet und und auf Touchscreen, auf Touchscreen, Computer, Computer, Tablet Tablet und und Mausklick. Alle Daten können dann Kernsortiment von JSP-Produkten Die Produkte können nach Namen, Die Produkte können nach Namen, Touchscreen, Computer, Tablet Die Produkte Die Produkte können können nach Namen, nach Namen, Handy, sowohl on- als auch offline. Gleichzeitig treibt JSP die für das Sortiment und Standards oder aufkönnen Touchscreen, Computer, Tablet und sowohl onals auch offline. Handy, sowohl on-als als auch offline. Gleichzeitig treibt JSP die für das Handy, Handy, sowohl sowohl ononauch offline. Gleichzeitig treibt JSPbesonders die für das per E-Mail als Beleg Auswahl Gleichzeitig Gleichzeitig treibt treibt JSP die JSP für die das für dasNamen, Die Produkte können nach auf sichere Weise zu erkunden, zu Sortiment und Standards oder Die Produkte nach Namen, Sortiment und Standards oder und Handy, sowohl onalsoffline. auch Sortiment Sortiment und Standards und Standards oder oderfür die Baugewerbe künftig nach Branche und Aufgabe über Handy, sowohl onalsBranding auch offline. ig treibt JSP die fürBaugewerbe das Baugewerbe künftig Baugewerbe künftig besonders versendet werden. von Baugewerbe künftig künftig besonders besonders Sortiment und Standards erlernen undbesonders mit Ihren oder Kunden zu nach Branche und über Sortiment und Standards oder nach Branche und Aufgabe über offline. nach Branche nach Branche und Aufgabe undAufgabe Aufgabe über über bedeutsame Atemschutz-Thematik die interaktive „3D-Landschaft” be künftig besonders bedeutsame Atemschutz-Thematik bedeutsame Atemschutz-Thematik Logos in den Bereichen Kopfund bedeutsame bedeutsame Atemschutz-Thematik Atemschutz-Thematik nach Branche und über teilen und sie mitAufgabe allen technischen die interaktive „3D-Landschaft” nach Branche und Aufgabe über die interaktive „3D-Landschaft” die interaktive die interaktive „3D-Landschaft” „3D-Landschaft” mit neuesten Mess-Methoden und ausgewählt werden. Klickenmöglich. Sie me Atemschutz-Thematik Gehörschutz mit neuesten Mess-Methoden und mit neuesten Mess-Methoden und mit neuesten mit neuesten Mess-Methoden Mess-Methoden und und die interaktive „3D-Landschaft” Informationen zu versorgen, die sie ausgewählt werden. Klicken Sie die interaktive “3D-Landschaft” ausgewählt werden. Klicken Sie ausgewählt ausgewählt werden. werden. Klicken Klicken Sie Sie innovativen Produkt-Lösungen voran. einfach auf das Produkt, um das ten Mess-Methoden undinnovativen Produkt-Lösungen innovativen Produkt-Lösungen voran. innovativen innovativen Produkt-Lösungen Produkt-Lösungen voran. voran. ausgewählt werden. Klicken Sie benötigen, um JSP mit voran. Vertrauen als einfach auf das Produkt, um ausgewählt werden. Klicken Sie einfach aufdas das Produkt, umdas das einfach einfach auf auf Produkt, das Produkt, um umdas das dreidimensionale, rotierende Bild JSPProdukt, DigiHUB erweckt JSP’s PSA zum en Produkt-LösungenEine voran. einfach auf das Produkt, um ihren vertrauenswürdigen PSA dreidimensionale, rotierende einfach auf das um das dreidimensionale, rotierende Bild Bild dreidimensionale, dreidimensionale, rotierende rotierende Bild Bild davon ist der neue JSP DigiHUB. das des Produkts zu sehen, das neben Leben, mit dem Wissen, das Sie Eine ist der neue JSP Einedavon davon istAnbieter der neue JSPDigiHUB. DigiHUB. Eine Einedavon davon ist der ist neue derauszuwählen. JSP neue JSPDigiHUB. DigiHUB. dreidimensionale, rotierende Bild des Produkts zu sehen, das neben dreidimensionale, rotierende Bild des Produkts zu sehen, das neben des Produkts des Produkts zu sehen, zu sehen, das neben das neben dem JSP-Produktcode eine kurze brauchen, auf Knopfdruck, verfügbar n ist der neue JSP DigiHUB. des Produkts zu sehen, das neben dem JSP-Produktcode eine kurze des Produkts zu sehen, das neben dem JSP-Produktcode eine kurze dem JSP-Produktcode dem JSP-Produktcode eine kurze eine kurze Erwecken Sie PSA zum Leben mit Beschreibungauf desTouchscreen, Produkts undComputer, Tablet und Erwecken Sie PSA zum Leben mit Erwecken Sie PSA zum Leben mit Erwecken Erwecken Sie PSA Sie zum PSA Leben zum Leben mit mit dem JSP-Produktcode eine kurze Die Produkte können nach Namen, Beschreibung des Produkts und dem JSP-Produktcode eine kurze Beschreibung des Produkts und Beschreibung Beschreibung des Produkts des Produkts und und dem neuen interaktiven DigiHUB seiner wichtigsten Eigenschaften Handy, sowohl on-seiner als auch offline. Sie PSA zum mitdas eitig treibt JSPLeben die für dem interaktiven DigiHUB dem neuen interaktiven DigiHUB von und dem neuen demneuen neuen interaktiven interaktiven DigiHUB DigiHUB Beschreibung des Standards Produkts Sortiment und oder seiner wichtigsten Eigenschaften Beschreibung des Eigenschaften Produkts und seiner wichtigsten Eigenschaften seiner seiner wichtigsten wichtigsten Eigenschaften von JSP. zeigt. n interaktiven DigiHUB werbe künftig besonders von JSP vonJSP. JSP. von von JSP. JSP. seiner Eigenschaften nachwichtigsten Branche und Aufgabezeigt. überzeigt. wichtigsten zeigt. zeigt. Eigenschaften zeigt. same Atemschutz-Thematik zeigt. die interaktive „3D-Landschaft” uesten Mess-Methoden und ausgewählt werden. Klicken Sie tiven Produkt-Lösungen voran. einfach auf das Produkt, um das dreidimensionale, rotierende Bild www.jspsafety.com SCANNEN SIE zu HIER, UM das MEHR ZU ERFAHREN von ist der neue JSP DigiHUB. SCANNEN www.jspsafety.com www.jspsafety.com www.jspsafety.com www.jspsafety.com des Produkts sehen, SCANNEN SIE HIER, UM MEHR ZU SCANNEN SIEHIER, HIER, UMMEHR MEHR ZUERFAHREN ERFAHREN SCANNEN SIE SIE UM HIER, UMneben MEHR ZU ZUERFAHREN ERFAHREN info@jspsafety.de Tel: +49 (0)211 50668449 info@jspsafety.de Tel: +49 (0)211 info@jspsafety.de Tel:+49 +49(0)211 (0)211 50668449 info@jspsafety.de Tel: Tel: +49 50668449 (0)21150668449 50668449 www.jspsafety.com info@jspsafety.de JSP-Produktcode eine kurze SCANNEN SIE HIER, UM MEHR dem ZU ERFAHREN info@jspsafety.de Tel: +49 (0)211 50668449 en Sie PSA zum Leben mit Beschreibung des Produkts und uen interaktiven DigiHUB seiner wichtigsten Eigenschaften P. zeigt.

ERWECKEN SIE IHRE PSA ZUM LEBEN

EUROPEAN MANUFACTURER EUROPEAN EUROPEAN EUROPEAN EUROPEAN MANUFACTURER MANUFACTURER MANUFACTURER MANUFACTURER

EUROPEAN MANUFACTURER


Steig- und GerüstSysteme

Mit KRAUSE arbeiten Sie immer sicher ... ... nach allen gültigen Normen und Vorschriften!

Verkehrsweg oder Arbeitsplatz...

Wirtschaftliche Lösungen...

... KRAUSE bietet DIE Lösung!

... um bestehende KRAUSEund andere Steigleitern auf den aktuellen Stand der DIN zu bringen!

TRBS 2121-2:2018 Verkehrsweg

Norm DIN 18799-3:2021-02

Arbeitsplatz

SicherheitsStufe

SicherheitsBreitsprosse

Sicherheits-Sprosse

Erklärfilm ansehen und informieren!

KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG www.krause-systems.de

Jetzt informieren!



Jetzt Förderung sichern BG-BAU PRÄMIE FÜR ENTSTAUBER

Besen sind auf Baustellen strikt verboten! Warum? Die aufgewirbelten Stäube würde alle Arbeitsbereiche mit gefährlichen Staubpartikeln kontaminieren. Besonders riskant sind Quarzstaub und Asbest. Deshalb ist es äußerst wichtig, sich zu schützen. Der durch die BG Bau geförderte Bauentstauber ATTIX 33/44 bietet hier umfassende Hilfe. Informieren Sie sich auf unserer Homepage.

www.nilfisk.de




GEFAHRSTOFFE SICHER LAG ERN NAC H WH G SAFE. SICHERE LAGERUNG VON GEFAHRSTOFFEN. GEFAHRSTOFF-CONTAINER AUFFANGWANNEN

GEFAHRSTOFFLAGERCONTAINER SAFE TANK 5000

GEFAHRSTOFF-REGALE GASFLASCHEN-CONTAINER

U M W E L T - L A G E R T E C H N I K

DESINFEKTIONSMITTEL AUFBEWAHREN?

GEFAHRSTOFF-LAGER MIT GASWARNANLAGE SAFE TANK CONTROL

94 0224-0 9 6

SICHERHEITSSCHRÄNKE GEFAHRSTOFF-DEPOTS ABFÜLLSTATIONEN

STI 1700

90

SÄBU. STARKE MARKEN. STARKE CONTAINER.

700

Produkte auf 200 Katalogseiten

Das gesamte Lieferprogramm, einschließlich Zubehör, finden Sie in unserem Katalog:

www.katalog.saebu.de

SAFE MASTER®

Das kleine Gefahrstoffdepot

Mehr Informationen unter: Internet: www.fladafi.de | E-Mail: safe@saebu.de | Telefon: 0 22 94 - 694 0



VERSKONZEPT Haas GmbH Preysingstr. 1 85283 Wolnzach

Tel. +49 (0) 84 42 / 96 99 54-0 Fax +49 (0) 84 42 / 96 99 54-9 info@vers-konzept.de www.bagger-co.com


XXX

Baustellenschutz durch Videoüberwachung [ LIVEYE ] Ob kleines Projekt oder großes Bauvorhaben, die Sicherheit auf der Baustelle ist essentiell für einen reibungslosen Ablauf. Dazu bedarf es verschiedener Maßnahmen, um nicht nur Beschäftigte, sondern auch Materialien und Maschinen zu schützen. Mit mobiler Videoüberwachung von LivEye sollen unterschiedlichste Bauprojekte von Anfang an flächendeckend und effizient geschützt werden können. uf Baustellen wird mit wertvollen Rohstoffen und Maschinen gearbeitet, die sich auf dem Schwarzmarkt zu schnellem Geld machen lassen. Nach Feierabend bleiben Material und Gerätschaften jedoch oftmals unbeaufsichtigt oder nur unzureichend gesichert auf dem Gelände zurück. Entsprechend hoch ist das Diebstahlrisiko. Dadurch entstehen teils enorme, finanzielle Schäden. Vor allem im städtischen Raum sind Baustellen zudem von Vandalismus betroffen. Personen setzen sich bei unbefugtem Zutritt jedoch einem beträchtlichen Risiko aus. Baustellen bergen verschiedene Gefahren, die – insbesondere in der Dunkelheit – sogar Lebensgefahr bedeuten können. Mobile Videoüberwachung dient daher dem zuverlässigen Schutz vor Diebstählen einerseits sowie der Sicherheit von Personen andererseits.

Sicherheitslösungen zur Miete nutzen Aufgrund des lediglich temporären Bedarfs und unterschiedlicher Projektlaufzeiten ermöglichen Mietlösungen eine hohe Flexibilität und optimale Planbarkeit. »Zudem profitieren Baustellenverantwortliche von Komplettlösungen mit Rundum-Service sowie aufeinander abgestimmter Hard- und Software«, so Arkadiusz Plaskowicki, CCO LivEye International Group & CEO LivEye sp. z o.o. Mit mobilen Überwachungssystemen und der eigenen Leitstelle ermöglicht es LivEye, Baustellen von Anfang an flächendeckend und effizient zu sichern.

DAS UNTERNEHMEN LivEye International hat sich auf die Bewachung von temporären Risikozonen mit mobilen Videoüberwachungsanlagen spezialisiert. Unter dem Markennamen LivEye werden hochmoderne Videoüberwachungsanlagen entwickelt und produziert. Dazu unterhält LivEye neben einer Forschungs- und Entwicklungseinheit auch eine eigene Produktion in Polen. Zusammen mit der eigenen Leitstelle bietet LivEye weltweit Videoüberwachung an.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

LIFEYE

A

Mit der Videoüberwachung von LivEye lassen sich Baustellen besser schützen – und das flächendeckend und effizient.

Mit Mobil-System flexibel agieren Eine Besonderheit bei Baustellen ist, dass sich das Gelände permanent verändert und dessen Sicherung an die jeweilige Bauphase angepasst werden muss. »Unsere mobilen Lösungen können überall aufgestellt und je nach Baustellenfortschritt flexibel umpositioniert werden«, erläutert Plaskowicki. Speziell für Baustellen und Freiflächen konzipierte, wetterfeste Systeme ermöglichen dabei eine zielgerichtete Überwachung auch von weitläufigem Gelände. »Zudem gibt es die LivEye Überwachungssysteme sowohl in der stromgebundenen als auch autarken Variante. So können auch Baustellen an entlegenen Orten und ohne entsprechende Infrastruktur umfassend gesichert werden«, erklärt Plaskowicki weiter.

Immer und überall die Kontrolle behalten Mit den mobilen Videoüberwachungssystemen von LivEye können Baustellen zuverlässig geschützt werden – aufgrund eines Nachtsichtmodus auch bei völliger Dunkelheit. Im Fall, dass verdächtige Bewegungen erfasst werden, wird das durchgängig besetzte Video Monitoring & Alarm Center informiert und weitere Schritte eingeleitet. Mittels intelligenter Software werden Fehlalarme hierbei auf ein Minimum reduziert. Über das integrierte Lautsprechersystem werden identifizierte Personen zunächst angesprochen und dazu aufgefordert, das Gelände unverzüglich zu verlassen. Wird dieser Forderung nicht nachgekommen, wird die Polizei oder der Wachschutz informiert. Mittels Kundenkamera und Smartphone-App besteht zudem die Möglichkeit, jederzeit und von überall auf die J Aufnahmen zuzugreifen.

43

Unsere mobilen Lösungen können überall aufgestellt und je nach Baustellenfortschritt flexibel umpositioniert werden. Arkadiusz Plaskowicki, CCO LivEye International Group & CEO LivEye sp. z o.o.


VIDEO GUARD

In Berlin entsteht derzeit das EDGE Suedkreuz Berlin – das größte Holz-Hybrid-Bauwerk Deutschlands. Um die Großbaustelle vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen, kommt »Video Guard Professional« zum Einsatz.

»Video Guard« sichert Großbauprojekt [ MAIBACH ] In Berlin entsteht derzeit das größte Holz-Hybrid-Bauwerk Deutschlands – das EDGE Suedkreuz Berlin. Um die weitläufige Baustelle außerhalb der Arbeitszeiten und in den Abend- sowie Nachtstunden vor Diebstahl und Vandalismus zu schützen, setzen die Verantwortlichen auf die kamerabasierte Überwachung mit »Video Guard Professional«.

R

DAS UNTERNEHMEN Die Maibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH in Gescher gehört zur bundesweiten Maibach-Unternehmensgruppe. Maibach ist ein in Deutschland und Europa anerkanntes Spezialunternehmen. Das Produktsortiment des Unternehmens umfasst Kunststoff-Leitpfosten, Amphibienund Lärmschutz. Zudem bietet Maibach Gescher im gesamten deutschsprachigen Raum ein professionelles Videosystem zur Baustellenüberwachung an.

essourcenschonend und nachhaltig für Mensch und Umwelt: So soll das EDGE Suedkreuz Berlin werden. In zentraler Lage, direkt am Bahnhof Südkreuz Berlin entsteht das neue Büroensemble in Holz-Hybrid-Bauweise. Auf rund 32 000 m2 BruttoGeschossfläche finden künftig zwei Baukörper mit jeweils sieben Stockwerken, ein Solitär und ein zentrales Atrium ihren Platz. Damit die Bauarbeiten für das Projekt nicht durch Diebstahl und Vandalismus behindert werden, setzen die Verantwortlichen der SiteLog GmbH mit »Video Guard« auf eine effiziente und flächendeckende Lösung. Denn gerade bei der modularen Bauweise mit Holz und Beton werden zahlreiche Krane eingesetzt, um die vorgefertigten Wand- und Deckenmodule zu montieren. Damit diese nicht beschädigt werden und weder Kraftstoff noch vergütungsfähige Metalle oder Maschinen entwendet werden, schützt »Video Guard« die Großbaustelle. Insgesamt fünf Türme sind auf dem Gelände platziert und überwachen die Zugangsbereiche, Container sowie abgestellte Baufahrzeuge. Durch das Zusammenspiel von drei Ultra-LowlightKameras, mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln, wird laut Maibach ein lückenloses Bild des Erfas-

44

sungsbereichs erzeugt. Dadurch werden zuverlässig alle Vorkommnisse in einem Überwachungsradius von bis zu 5 300 m2 erfasst.

Hightech-Equipment im Baustellen-Einsatz Auch bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit ist Schutz geboten, da die integrierten Infrarotlicht-Scheinwerfer für hochwertige Aufnahmen sorgen. Sollten Unbefugte das Gelände betreten, schaltet sich das Personal der Alarmzentrale in Echtzeit auf die Baustelle. Die Eindringlinge werden zunächst durch die an den Kameratürmen integrierten Lautsprecher zum sofortigen Verlassen der Baustelle aufgefordert. Sollte dies nicht geschehen, wird die Polizei für entsprechende Interventionsmaßnahmen hinzugezogen. Die Überwachung erfolgt nach den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). So blendet die Technik umliegende Wege und Bereiche aus – und wahrt dadurch den Persönlichkeitsschutz unbeteiligter Passanten. Aufgrund der innerstädtischen Lage der Baustelle war dieser Aspekt bei der J Auswahl des Systems besonders relevant.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


HERAS

Die Lärmschutzmatte »2.0« von Heras ist schnell angebracht und unkompliziert in der Handhabung.

Lärmschutzmatte zur Reduzierung von Baulärm [ HERAS ] Die Auswirkungen von Beschwerden im Zusammenhang mit einer Lärmbelästigung durch Bauvorhaben nehmen zu. Wer viel Lärm verursacht, kann mit Beschwerden der Anwohner rechnen, die zum Stillstand Ihres Projekts führen. Die Lärmschutzmatte »2.0« ist die Weiterentwicklung der temporären Lärmschutzmatte, die Heras 2015 auf den Markt brachte.

D

er Belästigung durch Baulärm wird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Beschwerden von Anwohnern und die Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften führen zur Stilllegung von Bauvorhaben. Die Heras Lärmschutzmatte »2.0« hilft laut Heras dabei, die durch Baulärm verursachte Belästigung zu reduzieren und so Beschwerden der Anwohner bereits im Vorfeld zu vermeiden. Das neue Design der Heras Lärmschutzmatte »2.0« reduziert laut Hersteller den vom Bauprojekt ausgehenden Lärm. Die maximale Lärmreduzierung beträgt nicht weniger als 32,8 dB. Durch die strategische Platzierung dieser Lärmschutzmatten können Lärmquellen isoliert und sichergestellt werden, dass der Lärm nicht in die Umgebung gelangt. Durch die vielseitige Verwend-

barkeit des Produkts ist es nach Aussage von Heras ideal für den Einsatz bei jedem Bauvorhaben geeignet.

Lärm auf dem Bau gezielt reduzieren

Die Verantwortung als Projektleiter geht über den Projektfortschritt hinaus. Mitarbeiter erleben die direkten und indirekten Auswirkungen eines übermäßigen Lärmpegels. Über die indirekten Folgen ist immer mehr bekannt. Es ist daher laut Heras wichtig, seine Mitarbeiter so weit wie möglich vor Lärm zu schützen. Lärm ist nicht nur in der Baubranche eines der größten Gesundheitsrisiken. Baulärm durch Kompressoren, Trennschleifer, Pumpen und Abbrucharbeiten auf der Baustelle kann mit der richtigen Platzierung der Lärmschutzmatte leicht reduziert werden. Die Heras Lärmschutzmatte »2.0« ist nämlich eine handliche feuerhemmende Matte im Format von 1,2 x 2,0 m, die den Lärm um bis zu 32,8 dB reduziert. Verursachter Baulärm ist zum Beispiel durch das Aufstellen von Bauzäunen in quadratischer Form und das Anbringen der Lärmschutzmatte um einen Kompressor herum eine kluge Lösung, Schnell und einfach angebracht: die Lärmschutzmatte »2.0«. J um diesen zu isolieren.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

45

32,8 Dezibel

Die Heras Lärmschutzmatte »2.0« kann den Lärm auf der Baustelle um bis zu 32,8 dB reduziert.


SCANGRIP

Mit neuen Baustellenstrahlern, die bis zu 60 000 Lumen liefern, sieht Scangrip die Grenzen des technisch Möglichen als ernsthaft herausgefordert.

LED-Technologie und App-Steuerung verbinden

60 000 Lumen

Die Baustellenstrahler der Reihe »Site Light« bieten eine starke Lichtleistung von 30 000 bzw. 60 000 Lumen.

[ SCANGRIP ] Auf den Baustellen ist es oft dunkel, kalt und nass. Ein zuverlässiger und leistungsstarker Flutlichtstrahler ist damit für die Sicherheit und ein effizientes Arbeiten unerlässlich. Mit den neuen LED-Flutlichtstrahlern des dänischen Arbeitsleuchtenherstellers Scangrip sollen die Baustellen von einer besonders leistungsstarken Beleuchtung und mehr Flexibilität mit neuen kompakten sowie App-gesteuerten Flutlichtstrahlern profitieren.

D

ie ie Baustellenstrahler der Reihe Site Light bieten eine starke Lichtleistung von 30 000 bzw. 60 000 Lumen bei einem Abstrahlwinkel von 120° und versprechen somit eine starke Ausleuchtung großer Arbeitsflächen.Unter Rückgriff auf modernste LED- und Beleuchtungstechnologie hat Scangrip eine neue Reihe besonders leistungsstarker und effizienter Baustellenstrahler unter dem Namen »Site Light« speziell für Baustellen entwickelt. Der Hersteller hat eigenen Angaben zufolge besonders Augenmerk auf eine deutlich erhöhte Flexibilität im Vergleich zu anderen verfügbaren Lösungen gelegt.

Praktisches Ausleuchtung auch großer Arbeitsflächen Die Arbeitsleuchten verfügen über eine Dimmfunktion und eine Steuerung per Bluetooth-Kopplung, womit der Benutzer mittels Mobilgerät das Licht ein- sowie ausschalten und die Lichtleistung in vier verschiedenen Stufen einstellen kann. So lässt sich das Licht

46

individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Diese Funktion soll zudem den täglichen Stromverbrauch reduzieren, da, wenn der Baustellenstrahler an einem hohen Mast montiert ist, nur die aktuell notwendige Lichtleistung abgerufen wird. Die App-Funktion macht es außerdem einfach, die Beleuchtung beim Verlassen der Baustelle auszuschalten.

Eine besonders robuste und kompakte Bauweise Die kompakten und gewichtsoptimierten Baustellenstrahler verfügen über einen eingebauten Griff für den einfachen Transport und eine leichte Montage auf Stativen und Masten. Die Arbeitsleuchten sind darüber hinaus vollständig wasser-und staubdicht (IP65) und eignen sich für den Einsatz von – 25 °C bis + 40 °C. Gerade auf Baustellen sind diese robusten Eigenschaften besonders wichtig. Gefertigt werden die Strahler der Modellreihe »Site Light« in J der Scangrip-Fabrik im dänischen Svendborg.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Personalisiertes Sicherheitsschloss

Mit »PrintFace« lassen sich Vorhängeschlösser nun personalisieren – auch mit Bild des jeweiligen Mitarbeiters.

[ BRADY ] Ein Lockout/Tagout-Vorhängeschloss ist häufig das letzte Mittel, das verhindert, dass die Energiezufuhr einer Maschine vorzeitig wiederhergestellt wird. So kann es bei Wartungsarbeiten Unfälle verhindern, die schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und das Leben von Fachkräften haben könnten. Um besonders deutlich darauf hinzuweisen, dass Lockout/Tagout-Vorhängeschlösser Menschen schützen, bietet die Brady Corporation nun »PrintFace« an: eine vollständige Lösung zur Personalisierung von Vorhängeschlössern, einschließlich der Möglichkeit, Bilder von Mitarbeitern direkt auf deren Vorhängeschlösser zu drucken.

I

Kurz und knapp Bei Lockout/Tagout-Vorhängeschlössern, die mit einem Gesicht bedruckt werden, ist direkt erkennbar, wer durch das Vorhängeschloss geschützt wird. »PrintFace« erschwert die Manipulation von Vorhängeschlössern und weist darauf hin, dass Sicherheit persönlich ist.

BRADY

ndem Lockout/Tagout-Vorhängeschlösser mit einem Gesicht bedruckt werden, ist auf einen Blick erkennbar, wer durch das Vorhängeschloss geschützt wird. »PrintFace« erschwert laut Brady die Manipulation von Vorhängeschlössern und weist darauf hin, dass Sicherheit persönlich ist. Lockout/Tagout-Vorhängeschlösser sollten nur vom jeweiligen Eigentümer entfernt werden, der auf dem Schloss abgebildet ist. Teamleiter oder Sicherheitsbeauftragte können bei Bedarf einschreiten, indem sie einem festgelegten Verfahren folgen, das die Sicherheit gewährleistet. Zusätzlich zu einem Bild sind noch weitere Personalisierungsoptionen verfügbar. Beispielsweise ist es möglich, ein Unternehmenslogo, eine Seriennummer, Text oder andere Elemente hinzuzufügen.

Zuverlässiger Druck

Die Personalisierungselemente können zu Lockout/TagoutZwecken in Vollfarbe und hoher Auflösung direkt auf den »SafeKey«-Nylonvorhängeschlössern von Brady gedruckt werden. Der zuverlässige Druck ist laut Brady sowohl im Innen- als auch im Außenbereich beständig gegen Abrieb, Chemikalien und UVStrahlung. Für noch mehr Zuverlässigkeit können die Vorhängeschlösser mit einer Gravur versehen werden, auf Kosten von Farbe und komplexen Formen. Ein drittes Standardverfahren zum Personalisieren von Vorhängeschlössern ist die Möglichkeit, die Brady-Vorhängeschlösser mit selbstklebenden Etiketten zu versehen, auf denen grundlegende Informationen handschriftlich vermerkt oder gedruckt werden können.

Mehr Kombinationen Die »SafeKey«-Vorhängeschlösser von Brady bieten bei Lockout-Anwendungen 700 Prozent mehr Schloss/Schlüssel-Kombinationen als standardmäßige Sicherheitsschlösser. Ein innovativer Schlossmechanismus unterstützt mehr als 100 000 Kombinationen und eignet sich daher optimal für komplexe Schlüsselhierarchien, einschließlich mehrerer General- und Universalschlüssel. Alle Schlüsselnummern werden bei Bedarf in einem Schließplan vermerkt, um sicherzustellen, dass nur ein Schlüssel im Unternehmen ein bestimmtes Schloss öffnen kann. So wird ein zuverlässiges und zukunftssicheres Lockout/Tagout-Programm ermöglicht, ganz nach dem Sicherheitsprinzip »eine Person, ein Schloss, J ein Schlüssel«.

Wassernebel bindet Staub!

DAS UNTERNEHMEN Die Brady Corporation ist ein internationaler Hersteller und Anbieter von Komplettlösungen zur Kennzeichnung und zum Schutz von Personen, Produkten und Betriebsstätten. Die Produkte von Brady steigern Sicherheit, Produktivität sowie Leistung und umfassen Etiketten, Schilder, Sicherheitsvorrichtungen, Drucksysteme und Software. Das Unternehmen wurde 1914 gegründet und hat Kunden in den verschiedensten Branchen, wie Elektronik, Elektrik, Telekommunikation, Fertigung, Baugewerbe, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und viele andere. Brady wird an der New York Stock Exchange unter dem Symbol BRC gehandelt.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

par tner

plett Ihr Kom

:

 +49 6763

30267-0

stationär

NEBOLEX Umwelttechnik GmbH

47

www.nebolex.de


Gefahrstoffcontainer für

SÄBU

desinfizierende Mittel Mit »Safe« bietet Säbu eine praktische Lösung zur richtigen Aufbewahrung von desinfizierenden Mitteln auf der Baustelle.

D

esinfektionsmittel müssen auf der Baustelle geschlossen, übersichtlich und sauber gelagert werden. Denn sie bestehen in der Regel aus einem Propanol- bzw. Ethanolgehalt, leicht entzündbare Stoffe, die nach der gesetzlichen Gefahrstoffverordnung aufbewahrt werden müssen. Die Größe der Gebinde beschränkt sich bei zerbrechlichen Behältern auf 2,5 l Inhalt, in nicht zerbrechlichen Gebinden können jeweils maximal 10 Liter gelagert werden. Außerdem sind Desinfektionsmittel immer in ihren Originalbehältern aufzubewahren.

Gefahrstoffcontainer Neben der Lagermenge ist auch die richtige Lagertemperatur entscheidend. Da sowohl die Flüssigkeit als auch der Dampf des Desinfektionsmittels leicht entzündbar ist und einen Flammpunkt von ca. 22°C aufweist, muss die Temperatur innerhalb des Lagers immer konstant gehalten werden. Optimal lassen sich die Stoffe in einer kühleren Umge-

ONLINE

[ SÄBU ] Durch den Ausbruch der weltweiten CoronaPandemie ist die regelmäßige Nutzung von Desinfektionsmitteln unerlässlich geworden und gehört zum festen Bestandteil unseres heutigen Alltags. Um die Wirksamkeit der Mittel zu sichern und gleichzeitig Umweltschutzmaßnahmen einzuhalten, spielt die Entscheidung für das richtige Lager eine wichtige Rolle. bung lagern, eine Aufbewahrung bei hohen Temperaturen führt nicht nur zu einer Sicherheitsgefährdung, sondern verringert außerdem die Wirksamkeit des alkoholischen Mittels. Mit einem breit gefächerten Sortiment an kleinen und großen Gefahrstoffcontainern bietet die Marke »Safe« von Säbu das optimale Lager für jede Art von desinfizierenden Mitteln. Als besonders praxisorientiert hat sich laut Hersteller der isolierte Gefahrstoffcontainer »Safe Tank Control« für die passive und aktive Lagerung von brennbaren Stoffen bewährt. Der isolierte Container ist zugelassen für alle brennbaren Gefahrstoffe der Wassergefährdungsklassen 1-3 (WGK 1-3) sowie brennbare Flüssigkeiten der Gefahrenklassen 1-3 (GHS 1-3). Aufgrund des Brandverhaltens dieser Gefahrstoffe sind Container dieser Art nicht für die Innenaufstellung, sondern ausschließlich für die Außenaufstellung unter Berücksichtigung gesetzlich vorgeschriebener Gebäudeabstände zugeJ lassen.

Das Magazin & Fachportal für mehr Sicherheit am Bau Mit dem Online-Portal bietet die bauSICHERHEIT eine Plattform für alles, was das Arbeiten auf der Baustelle sicherer macht: Die optimale Präsenz für Hersteller, Händler und Dienstleister sowie Versicherungs- und Bildungsträger.

Bestens informiert mit

bauSICHERHEIT-ONLINE.de

EGAL WO. EGAL WANN. SBM Online GmbH · Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten · Fon: +49 (0)831-522 04-0 · Fax: +49 (0)831-522 04-50 · info@bausicherheit-online.de · www.bausicherheit-online.de


Bauentstauber stellen ein gesundes Arbeiten sicher – sie müssen jedoch den individuellen Ansprüchen gerecht werden, die jede Baustelle stellt.

NILFISK

Beim Thema Staub gibt es keine zwei Meinungen: Wer auf der Baustelle arbeitet, muss zuverlässig vor dem Einatmen feinster Staubpartikel geschützt werden.

Bauentstauber als aktiver Gesundheitsschutz [ NILFISK ] Aktive Staubkontrolle ist in nahezu allen Gewerken ein zentraler Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Deshalb profitieren die Mitglieder der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) auch in diesem Jahr von einer attraktiven Fördersumme beim Kauf eines entsprechenden Bauentstaubers. Im Zuge dessen werden auch acht verschiedene Modelle des Reinigungsgeräteherstellers Nilfisk bezuschusst.

L

eistungsfähige Industriesauger spielen die entscheidende Rolle für ein effektives Staubmanagement. Ohne die kraftvollen Reinigungsgeräte können gefährliche Stäube weder sicher noch effizient aufgenommen und entsorgt werden. Bei der Wahl des richtigen Geräts können sich Entscheider grundsätzlich an zwei Fragen orientieren, nämlich, mit welcher Art von Staub man es zu tun hat und welche Richtlinien sowie Vorschriften im jeweiligen Fall gelten.

Nach Leistungsklassen gestaffelte Lösungen Das Portfolio des Reinigungsgeräteherstellers Nilfisk bietet eigenen Angaben zufolge leistungsfähige Lösungen für alle Anforderungen. Und mit insgesamt acht BG Bau-geförderten Modellen findet der Anwender hier für jede Aufgabe das richtige Gerät. Fünf Modelle der kompakten und sehr wendigen »ATTIX 33«-

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

und »44«-Produktfamilie sind auch dieses Jahr Teil der BG Bau-Aktion. Die nach Leistungsklassen gestaffelten Sicherheitssauger sorgen für den korrekten Umgang mit gesundheitsschädlichen Stoffen, wobei sich die beiden nach Staubklasse H zertifizierten Sauger »ATTIX 33-2H IC ASBEST« und »ATTIX 44-2H IC ASBEST« sogar für hochgradig krebserregende Mineralfasern eignen. Das Filterabreinigungssystem »InfiniClean« sorgt laut Nilfisk währenddessen dafür, dass die Effizienz der Filter auf optimalem Niveau bleibt und Ausfallzeiten minimiert werden. Zusätzliche Arbeitssicherheit soll der in jedem Sauger verbaute »FlowSensor« bieten. Dieser überprüft durchgehend die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch und sendet im Bedarfsfall optische sowie akustische Warnsignale. Die beiden großen Sicherheitssauger »ATTIX 9650H/M SD XC« und »ATTIX 995-0H/M SD XC TYPE 22« sind Angaben des Herstellers zufolge den anspruchsvollsten Arbeitseinsätzen gewachsen. Zwei Motoren sorgen für eine Luftmenge von zweimal 3 600 l pro Minute und einen Unterdruck von 250 mbar. Das automatische Filterabreinigungssystem »XtremeClean« ermöglicht dabei auch unter härtesten Bedingungen einen reibungslosen und sicheren Betrieb. Eine spezielle Zertifizierung macht den »ATTIX 995-0H/M SD XC TYPE 22« laut Nilfisk außerdem zum idealen Sauger für explosionsgefährdete Bereiche, etwa in J holzverarbeitenden Betrieben.

49

Geförderter Staubschutz Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) unterstützt seine Mitglieder mit Zuschüssen bei der Anschaffung von Bauentstaubern.


Asbest: Allgegenwärtiges Risiko auf Baustellen [ ALFRED KÄRCHER ] Im Frühjahr 2019 trat die überarbeitete Technische Regel für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) in Kraft. Der Hintergrund: Hohe Asbestkonzentrationen waren in Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern sowie in Bodenbelägen gefunden worden. Auch bei kleineren Renovierungsarbeiten, beispielsweise in Badezimmern, besteht also das Risiko einer Kontamination. Um gesundheitliche Schäden zu vermeiden, sollten Spezialfirmen mit entsprechendem Know-how und passender Absaugungstechnik zurate gezogen werden.

U

m für den Anwender staub- und gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen, ist bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten für eine vollständige Absaugung von Asbeststäuben zu sorgen. Baumustergeprüfte Industriesauger gemäß TRGS 519 erfüllen zunächst die Anforderungen der

RE ALF

DK

ÄR C

HE

R

Das Sicherheitsfilterset ist für die Arbeit mit Asbest zwingend vorgeschrieben.

Staubklasse H nach DIN EN 60335-2-69. Dazu zählen die Messung der Luftgeschwindigkeit, eine staubfreie Entsorgung und eine Filterleistung mit einer Durchlässigkeit von unter 0,005 Prozent. Zudem gilt für Geräte der Staubklasse H-Asbest eine Kennzeichnungspflicht. Es muss ein Typenschild mit Angabe von Luftfördermenge und Gewicht angebracht sein sowie ein eindeutiger Hinweis zu Asbest an Sauger und Staubsammelvorrichtung. Außerdem muss das Gerät zum Aufsaugen von Wasser geeignet sein. Anwender sollten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sowie zum eigenen Schutz die Funktionsfähigkeit des Saugers regelmäßig prüfen.

Für die Arbeit mit Gefahrstoffen: Je nach Anwendung sind hinsichtlich Filter und Entsorgung bestimmte Regelungen einzuhalten. Das bei Arbeiten mit Asbest vorgeschriebene Sicherheitsfilter-Set zur staubfreien

Entsorgung umfasst einen Vlies-Beutel mit Filter, der von einem PE-Beutel umschlossen ist. So ist für den Anwender das Risiko ausgeschlossen, mit den gefährlichen Partikeln in Berührung zu kommen. Die mit Asbeststaub kontaminierten Beutel sind als Sondermüll zu behandeln und entsprechend zu entsorgen. Für die Absaugung weniger gesundheitsschädlicher Stoffe gibt es Modelle, die über eine sensorgesteuerte, bedarfsorientierte Filterabreinigung verfügen. Der anfallende Staub wird in einem PE-Beutel gesammelt und entsorgt. So lässt sich die Abreinigung des Hauptfilters uneingeschränkt nutzen, und seine Lebensdauer erhöht sich deutlich. Auch ist in diesen Saugern ein Kühlluftfilter verbaut, wodurch sich die Lebensdauer der Turbine erhöht. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass die Richtlinien für ExplosionsJ schutz gemäß ATEX erfüllt werden.

Staubbindemaschinen richtig warten [ NEBOLEX ] Wartung ist die vorbeugende Instandhaltung vorhandener Anlagen. Um die Leistung von Staubbindemaschinen auch langfristig zu erhalten und die Abnutzung so weit wie möglich hinauszuzögern, müssen diese regelmäßig gewartet und geprüft werden. Am besten vertraut die, für den Maschinenpark verantwortliche Fachkraft in diesem Zusammenhang auf die ServiceAngebote des Herstellers. Nebolex Umwelttechnik GmbH erinnert rechtzeitig an den nächsten Wartungszeitpunkt, stimmt einen Termin ab und übernimmt so für den Kunden die Serviceplanung. inzelprüfungen können genauso vereinbart werden wie eine regelmäßige Wartung mittels Wartungsvertrag. Hierbei profitiert der Kunde mit fortschreitender Laufzeit von nur noch anteilsmäßigen Anfahrtskosten und einer Garantieverlängerung bzw. Vollgarantie. Alle Anlagentechniker halten ihr Wissen und Können in der betrieblichen Produktion bzw. in außerbetrieblichen Schulungen (Kompressor) auf dem neuesten Stand. Wartungsintervalle werden von den Angaben des Kunden basierend auf der Nutzungsdauer der Anlage berechnet. Ändern sich die Betriebsbedingungen, so werden die Wartungsperioden dementsprechend angepasst.

Profi-Wartungscheck Bereits seit einigen Jahren bietet Nebolex den Wartungscheck an. Die Wartung wird fachmännisch durchgeführt, es werden nur Ori- Das Unternehmen Nebolex bietet die professionelle ginal-Ersatzteile verwendet, um die Wartung und Überprüfung von Staubbindemaschinen. Qualität zu sichern. Jede durchgeführte Instandhaltung wird dokumentiert freien Zustand Ihrer Staubbindeanlage und/ und im Ergebnis dem Kunden als Bericht zur oder Staubbindemaschine, sondern werden Verfügung gestellt. Gesetzliche Grundlage auch mit einem Blick an den nächsten Wartungstermin erinnert, um so einen nahtlosen dieser Prüfungen sind die Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die von den BerufsgenosWartungszyklus einzuhalten. Regelmäßige senschaften erlassen werden. Mit der PrüfWartung gewährleistet notwendige Pflege und plakette »UVV geprüft« erhalten Sie nicht nur somit weniger Ausfälle, aber auch Sicherheit J die Sicherheit, über den technisch einwandfür die Mitarbeiter. NEBOLEX

E

50

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


[ ZARGES ] Pro Jahr ereignen sich in Deutschland etwa 100 000 Unfälle auf Baustellen. Somit erleidet etwa jeder zwanzigste Arbeiter einen meldepflichtigen Unfall, darunter besonders viele Maler. Als Experte für Steigtechnik hat sich das Unternehmen Zarges zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Arbeitssicherheit zu stärken, und gibt Tipps, worauf Maler, aber auch Trockenbauer und Verputzer bei ihrer täglichen Arbeit achten sollten.

ZARGES

Tipps für sicheres Arbeiten in der Höhe

Gerade bei Arbeiten, die Steigtechnik erfordern, ist die Wahl zuverlässiger und geprüfter Lösungen erforderlich.

E

ine wichtige Voraussetzung, um Gefahren maximale Sicherheit für alle Beteiligten erreicht vorzubeugen, ist die Auswahl des passenwerden kann. Das fordert auch der Gesetzgeber, etwa in der Betriebssicherheitsverordnung. den Equipments. Mit Steiggeräten vom FachBei dieser Beurteilung sollten zum Beispiel folmann haben Anwender noch ein Sicherheitsgende Kriterien eine Rolle spielen: der Höhenplus mehr: Sie entsprechen in jedem Fall den unterschied, der überwunden werden muss, wie gesetzlichen Vorgaben und DIN-Normen. Das kompliziert oder anstrengend Arbeiten auf Gerüsten, in die ausgeführte Tätigkeit ist Höhen, an schlecht zugängund welche Fluchtmöglichkeit lichen Stellen oder auch mit Kurz und knapp im Notfall besteht. gefährlichen ArbeitsmateriaNicht selten sind auf BauIm dritten Schritt wird lien gehört für Trockenbauer, stellen improvisierte und dann nach der Beurteilung Maler und Verputzer zum unsichere Konstruktionen möglicher Gefährdungen Berufsalltag. Um etwa Häuals schnelle Steigtechnikdas richtige Steiggerät ausserwände oder hohe TrepLösung im Einsatz. Kommt gewählt. Damit den spezipenhäuser zu streichen, dann noch leichtsinniges fischen Anforderungen für können Maler auf Leitern Verhalten hinzu, ist die Unfallgefahr erheblich erhöht. alle Arbeiten in der Höhe und Gerüste als ständige entsprochen und gleichzeitig Begleiter nicht verzichten. maximale Sicherheit für die Nicht selten sind dafür imArbeiter gewährleistet werprovisierte und unsichere den kann, gibt es ganz unterschiedliche GrupKonstruktionen im Einsatz. Kommt dann noch pen von Steighilfen: von Tritten über Leitern leichtsinniges Verhalten hinzu, ist die Unfallgeund Arbeitsplattformen oder Liften bis hin zu fahr erheblich erhöht. Doch das muss nicht maßgefertigter Industrieausstattung. sein. Jeder, der in der Höhe arbeitet, kann mit Der vierte und letzte Schritt schließlich bewenigen Schritten die Gefährdung analysieren trifft die richtige Anwendung des geeigneten und das passende Steiggerät auswählen. So Steiggeräts. Sicheres Arbeiten gewährleisten lassen sich Unfälle effektiv vermeiden. die Gefährdungsbeurteilung und die VerwenIn vier Schritten zu dung eines richtigen Steiggeräts schließlich nur, wenn dieses auch in einem funktionsmehr Arbeitssicherheit Die Experten von Zarges empfehlen, im erstüchtigen Zustand ist. Steiggeräte sollten desten Schritt zu bestimmen, ob das Steiggerät halb regelmäßig überprüft werden – auch dies für den Zugang zum Arbeitsplatz benötigt wird schreibt der Gesetzgeber vor. Dafür muss jeder oder ob es selbst als Arbeitsplatz für einen länUnternehmer eine sogenannte »befähigte Pergeren Aufenthalt dient. son für Leitern und Fahrgerüste« benennen, Als zweiter Schritt sollte die Beurteilung nach die regelmäßig den ordnungsgemäßen Zustand dem Grundsatz »Sicherheit zuerst« folgen. Das kritisch begutachtet. heißt, es muss rechtzeitig analysiert werden, welche Gefährdung beim Arbeitseinsatz, und sei er Für jeden Einsatz noch so kurz, besteht. Dabei sollten die Arbeitsdas passende Steiggerät mittel, die Art der Tätigkeit und der Gefährdung Simone Harrer, Produktmanagerin bei Zarges, sowie die jeweilige Umgebung berücksichtigt erklärt: »Da es viele Einsatzorte mit spezifiwerden, damit mit dem richtigen Steiggerät die schen Anforderungen gibt, bietet Zarges ein

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

51

umfangreiches Portfolio an Steighilfen, aus dem Trockenbauer, Maler und Verputzer die passende wählen können. Dazu gehören Tritte, Leitern, Arbeitsplattformen, Fahrgerüste und Lifte. Im Bereich Industrieausstattung sind Podestleitern, Überstiege oder Treppen sowie kundenspezifische Lösungen erhältlich, die wir exakt nach den individuellen Kundenvorgaben anfertigen.«

Steigtechnik für jeden Arbeitsplatz Unter anderen gehört zum Angebot des Herstellers das Klappgerüst »PaxTower«, mit dem Anwender einfach durch Einhandbedienung des Klapprahmens sicher Arbeitshöhen von bis zu 7,65 m erreichen. Die robuste Bauweise, nach den neuen Vorgaben der DIN EN 1004 mit dem vorlaufenden Geländer »S-Plus«, ermöglicht laut Zarges zudem sicheres Arbeiten in der Höhe. Ein anderes Beispiel ist die genietete Stufen-Plattformleiter »Zap Neo S«. Sie punktet nicht nur mit einer großen Plattform, sondern auch mit besonderer Leichtigkeit und hält dabei Belastungen bis 150 kg stand. J

DAS UNTERNEHMEN Die Zarges GmbH mit Sitz in Weilheim in Oberbayern ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern und drei Produktionsstätten in Europa. Tätig ist das Unternehmen in den Geschäftsbereichen Steigen, Verpacken, Transportieren, Lagern und Speziallösungen. Genutzt wird für viele Produkte der Leichtmetall-Werkstoff Aluminium, was eine hohe Stabilität bei geringem Gewicht, Korrosionsfestigkeit sowie Flexibilität im Einsatz mit sich bringt.


Stehleiter mit »MultiGrip«-System [ KRAUSE ] Bei Tätigkeiten an höher gelegenen Arbeitsplätzen sind Stehleitern als Steiglösung eine gute Wahl. Arbeiten in der Höhe sind oft mit Unfallrisiken verbunden und man hat meist nicht alle benötigten Materialien oder Werkzeuge zur Hand. Häufiges Auf- und Absteigen ist die Folge und führt zu einem gesteigerten Unfallrisiko. Eine größere Ablagefläche mit multifunktionalen Details schafft hier Abhilfe – und das genau da, wo man sie braucht.

D

ie innovative Stufen-Stehleiter »Secury« von Krause mit dem durchdachten »MultiGrip-System« erhöht laut Hersteller nicht nur die Sicherheit, Arbeiten gehen auch deutlich schneller von der Hand. Mit dem »MultiGrip«-System hat der hessische Traditionshersteller ein System entwickelt, das die Ablageund Arbeitsfläche auf der Stehleiter deutlich vergrößern soll – und das immer griffbereit an Ort und Stelle. Die große Schale bietet ausreichend Platz für Werkzeuge, Zubehör oder Hilfsmaterialien und beide Hände bleiben frei für komfortables, ergonomisches Arbeiten und einen sicheren Auf- und Abstieg. Renovierungs- oder Reinigungsarbeiten, Reparaturen, Dekorationsarbeiten im Einzelhandel oder anfallende Tätigkeiten im Haushalt – die »Secury« soll für den täglichen Profi-Einsatz ebenso geeignet sein wie für den Heimbereich.

Kleiner Aufwand bei großer Ablage Das »MultiGrip«-System ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Einfach die Klettverschlüsse lösen, Bügel aus den Holmen ziehen, Ablageschale umklappen und einrasten – praktisch im Handumdrehen steht eine große Arbeits- und Ablagefläche für alle anfallenden Tätigkeiten zur Verfügung. Und das ganz ohne lästiges Suchen, Anbauen oder Montieren, denn das »MultiGrip«-System ist fest an der Leiter installiert und somit immer zur Stelle, wenn es gebraucht wird. Benötigte Materialien oder Werkzeuge können so schon vor dem Aufstieg in der großzügigen Ablageschale platziert werden – für ein sicheres Betreten der Leiter. Eingeklappt nimmt das System keinen zusätzlichen Raum ein und steht beim nächsten Einsatz sofort wieder zur Verfügung.

KRAUSE-WERK

Durchdachte Details – noch mehr Komfort

Größere Ablagefläche mit multifunktionalen Details: die neue Stufen-Stehleiter »Secury« von Krause.

52

Die ergonomisch geformte Schale bietet, neben unterschiedlichen Werkzeughalterungen, maximalen Komfort, zum Beispiel Platz für zwei Eimer durch integrierte Eimerhaken und Kabelclips, die lästige Verlängerungskabel bequem an Ort und Stelle halten. Damit wird ein zusätzliches Sturzrisiko verhindert. Für Wasser, Reinigungsmittel oder auch Farbe und Kleister ist der 8 l System-Eimer als Zubehör erhältlich. Dieser wird bei Bedarf einfach in den Aufnahmebügel des »MultiGrip«-Systems eingesetzt. Farbbehälter können, je nach Größe, auch direkt in den Bügel eingehängt werden. Wer einmal auf den Stufen der »Secury« gestanden hat, weiß Aussagen des Herstellers zufolge, wie sich sicheres Arbeiten anfühlt. 100 mm extratiefe Stufen, gummierte Rutscheinlagen auf der großzügigen Standplattform und großdimensionierte Holme mit rutschhemmenden und bodenschonenden Fußkappen sollen J das Komfortpaket dieser Stehleiter abrunden.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Ob Ortgang, Traufe oder Flachdach – mit nur wenigen BAVARIA Bauteilen können dank modularem Baukastensystem nahezu alle Absturzkanten in kürzester Zeit abgesichert werden.

Weitere Informationen zu unseren Absturzsicherungen unter: www.mauderer.de/produkte/absturzsicherungen/

Mauderer Alutechnik GmbH D-88161 Lindenberg/Allgäu

Telefon +49 8381 9204-0 www.mauderer.de


ABS

Umlaufende Geländer auf dem Flachdach plant »Draw« mit einem Klick automatisch.

Seitenschutz automatisch planen und fördern lassen [ ABS SAFETY ] Passend zur aktuellen Bezuschussung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) von Seitenschutzsystemen nach DIN EN 13374, Klasse A bietet das kostenlose Tool »Lock Book Draw« nun eine automatische Geländer-Planung. Mit dem neuen Feature zeichnet die PC- Anwendung umlaufende Schutzgeländer auf Flachdächern automatisch in den Plan ein. Mit zwei Klicks werden anschließend benötigte Durchgänge gesetzt – fertig ist die maßstabgetreue Planungsskizze.

Gut zu wissen Weil alle Projekte in »Draw« über ein kostenloses Nutzerprofil verwaltet und gespeichert werden, sind jederzeit Änderungen an der Planung möglich. Einzelne Zwischenelemente werden einfach mit der Maus versetzt und »Draw« errechnet die dahinterliegenden Daten und Stückzahlen automatisch neu.

D

er Einsatz von professionellen Seitenschutzlösungen ist auf der Baustelle wichtiger Bestandteil zuverlässiger Arbeitssicherheit. Im Fall der Fälle kann ein Seitenschutz Leben retten. Umso wichtiger ist es daher, bereits bei der Planung keinen Raum für Fehler zu lassen. Die Planung von Seitenschutzgeländern ist mit »Draw« ebenso einfach wie die integrierte Planungsfunktion für Seilsicherungssysteme gegen Absturz. Das Feature zeichnet auf Wunsch

54

eigenständig ein umlaufendes Geländer in den angelegten Objektplan – alternativ können Sicherungssysteme aber auch völlig frei eingezeichnet werden. Es genügt, die Start- und Endpunkte zu setzen. Alle weiteren Daten errechnet die Webanwendung, die unkompliziert im PC-Browser bedient wird, eigenständig, von den vorgeschriebenen Abständen bis zu den benötigten Pfosten, Verankerungen und weiteren Bauteilen.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Die Zusatzfunktionen erleichtern die Planung Neben der übersichtlichen und maßstabsgerechten Planungsskizze bietet »Draw« eine räumliche und realistische 3D-Ansicht. Die finale Planungsskizze kann einfach als PDF exportiert werden, ebenso wie die vollständige Stückliste mit allen für das Geländer-System benötigten Produkten und Komponenten. Zusätzlich bietet »Draw« einen Export von GAEB-Dateien im Standardformat, was die Ausschreibung vereinfacht.

Abänderungen sind jederzeit möglich Weil alle Projekte in »Draw« über ein kostenloses Nutzerprofil verwaltet und gespeichert werden, sind jederzeit Änderungen an der Planung möglich. Einzelne Zwischenelemente werden einfach mit der Maus versetzt und »Draw« errechnet die dahinterliegenden Daten und Stückzahlen automatisch neu. So reagieren Montagebetriebe und Planungsbüros flexibel auf Änderungen im Projektverlauf, etwa wenn nachträglich PV-Module und ähnliche Anlagen in die Planung aufgenommen werden.

Das kostenlose Tool »Lock Book Draw« zeichnet auf Wunsch eigenständig ein umlaufendes Geländer in den angelegten Objektplan – alternativ können Sicherungssysteme aber auch völlig frei eingezeichnet werden.

Digitale Lösung für die Baubranche Bereits seit 2017 bietet ABS Safety dieses Feature unter dem Namen »Lock Book« auch als digitale Lösungen für das Dachhandwerk

DAS UNTERNEHMEN

paschal.com

Seit der Gründung 2003 ist die am Niederrhein ansässige ABS Safety GmbH in der Entwicklung, Fertigung, Planung und Installation von innovativen Systemen zur professionellen Absturzsicherung tätig. Das Familienunternehmen produziert mit über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern professionelle Anschlageinrichtungen, Seilsicherungssysteme und Schutzgeländer, die nach den neuesten Vorschriften und modernen Fertigungstechniken überwiegend am Firmensitz in Kevelaer hergestellt werden. Hier finden sich neben den Planungsbüros und der Entwicklungsabteilung mit eigenem High-Tech-Fallturm auch riesige Lagerkapazitäten und eine Produktionsfläche von 2 000 m2.

an. Mit dem intelligenten und herstellerunabhängigen Dokumentationshelfer für Smartphone und PC gestartet, steht die Marke »Lock Book« heute für verschiedene digitale Anwendungen und kostenfreie Services, vom Sicherheits-Check per DMX-Code-Scan bis zum Planungs-Tool für komplexe Dachflächen. Bei der Konzeption der technischen und digitalen Lösungen legt das Familienunternehmen großen Wert auf Bedienungskomfort und arbeitet eng mit Profis aus der Dachbaubranche zusammen. So sollen die innovativen Produkte und Dienstleistungen von ABS Safety Impulse für die gesamte Branche bieten und zugleich den Anforderungen an die Praxis, den Vorgaben der DGUV und den bauamtlichen AuflaJ gen gerecht werden.

N EU MIT SICHERHEIT EINE GUTE LÖSUNG

PASCHAL Secuset

Verlässlicher Seitenschutz nach Sicherheitsstandard EN 13374 ■ Vielfältig einsetzbar ■ Umfassende Sicherheit ■ Einfache, schnelle Montage PASCHAL-Werk G. Maier GmbH Kreuzbühlstraße 5 · 77790 Steinach Tel. +49 7832 71-0 service@paschal.com

Ein professioneller Seitenschutz kann Leben retten – gerade deshalb dürfen bereits bei der Planung keine Fehler passieren.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

55


Schalungsmaterial sicher lagern und transportieren [ SCHAKE ] Baustellen sind heutzutage nicht mehr allein Wertschöpfung, sondern repräsentieren zunehmend auch die Kommunen, Unternehmen, Bauherren und das Bauunternehmen. Die Optik, Effektivität und Sicherheit rücken stetig weiter in den Vordergrund und werden von Auftraggebern und dem Gesetzgeber verstärkt eingefordert – so auch bei Transport und Lagerung von Schalungslösungen.

S

chalungsstützen, die lose oder im Bund transportiert werden, bergen nicht nur während des Transports, sondern auch bei Be- und Entladung ein Risiko für die beteiligten Mitarbeiter vor Ort. Diese Gefahren sollten von vornherein zum Wohle der Mitarbeiter und im Sinne der Produktivität möglichst minimiert werden. Parallel sollen Suchkosten minimiert, Transportkosten gesenkt und Arbeitsabläufe optimiert werden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, entwickeln moderne Unternehmen der Bauzulieferindustrie Lösungen, die den Transport und die Lagerung der eingesetzten Artikel erleichtert und die Sicherheit und Produktivität in Transport und Kommissionierung deutlich erhöhen.

Flexible Lösungen Die Firma Schake mit ihrer Produktion in Hagen hat für den Bereich Schalung eine besonders flexible Lösung entwickelt, damit die richtigen Schalungsmaterialien heil und sicher am Einsatzort ankommen und eingesetzt werden können. Verschiedene Adaptierungen können an der Grundpalette angebracht werden, um Schalungsstützen, Stützenköpfe, Dreifußständer und H20-Träger je nach Bedarf an der entsprechenden Baustelle individuell zusammenzustellen. So ist eine Verwechslung vor Ort nahezu ausgeschlossen. Entsprechende Sets können beim Fachhandel auch direkt und unkompliziert zusammengestellt und prompt mit dem entsprechenden Schalungszubehör der Firma Schake bedarfsgerecht vorkommissioniert werden. Hier wird neben der Ausführung der allseitigen befahr- und kranbaren Paletten natürlich auch Wert auf die Qualität und Verfügbarkeit der geprüften Schalungsstützen gelegt, denen auch auf Anfrage jederzeit ein Ü-Zertifikat beigelegt werden kann.

Kurz und knapp Das STOP-Prinzip sieht vor, gefährliche Arbeitsverfahren oder eingesetzte Gefahrstoffe durch weniger gefährliche zu substituieren. Falls dies nicht möglich ist, sollen technische und erst danach organisatorische sowie persönliche Schutzmaßnahmen greifen.

Das STOP-Prinzip

SCHAKE

Nicht umsonst wird in der »Vision Zero« der Leitfaden 5 »Maschinen, Technik, Anlagen – sicher und gesund« das STOP-Prinzip hervorgehoben: »Gefährliche Arbeitsverfahren oder eingesetzte Gefahrstoffe durch weniger gefährliche substituieren.« Falls dies nicht möglich ist, sollen technische Maßnahmen eingesetzt werden. Erst danach sollen organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Hier unterstützen innovative und modulare Lösungen der Firma Schake für eine sichere, effiziente und ordentliche Arbeit auf der Baustelle. J

Übersichtlich, sicher und geordnet: Mit Lösungen von Schake lassen sich Schalungsteile aufbewahren und flexibel nutzen.

56

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


KOMMUNIK

ATION

Mobile

r Inter

IT-Sich

net-Em

Sprech

erheit

DOMEBA

funk

pfang


ONNECTINGCASE

ONNECTINGCASE

KOMMUNIKATION

Die ConnectingCase-Geschäftsführer Andrea Coskun-Goy und Enis Coskun sind seit vielen Jahren in der Baubranche tätig.

»ConnectingCase« kommt in einem Hartschalenkoffer zum Einsatzort – in 20 Minuten sind in der Regel alle Anschlussgeräte im Container sowie die Empfangsantenne auf dem Dach installiert.

Schnelles Internet – auch im abgeschirmten Bau-Container [ CONNECTINGCASE ] Die Digitalisierung der Bauwirtschaft wurde lange stiefmütterlich behandelt. Und das hat Gründe: Einerseits, weil die Branche nur ungern von altgedienten Traditionen ablässt, andererseits, weil der Netzausbau in Deutschland noch immer hinterherhinkt. Gerade auf abgelegenen Baustellen, fernab jeglicher Infrastruktur, ist an vernünftigen Mobilfunkempfang oder Highspeed-Internet kaum zu denken – erst recht nicht im Baucontainer. Er stellt den Mittelpunkt einer Baustelle dar und wird für Besprechungen ebenso verwendet, wie als Lagerstätte oder Aufenthaltsraum. Aufgrund seiner geschlossenen Metallhülle verhält sich der Container jedoch wie ein Faradayscher Käfig und schirmt jedes Funknetz konsequent ab. Mal eben schnell die wichtigsten Informationen abrufen, E-Mails verschicken, den Bauleiter benachrichtigen oder einen Notruf absetzen ist nicht möglich. Aufgrund dieser Problematik ist die Idee für »ConnectingCase« entstanden – eine mietbare mobile Empfangsstation, die für stabile Datenverbindungen selbst in abgeschirmten Baucontainern sorgen kann.

90

Prozent Jede Baustelle ist anders, die topografischen Gegebenheiten sind ein wichtiger Faktor. Rund 90 Prozent der Kunden, so Enis Coskun, greifen für Auf- und Abbau des Systems auf den Vor-OrtService zurück

Von Dan Windhorst

E

ntwickelt wurde das System im Jahr 2010 von Amann & Förg – vertrieben und weiterentwickelt wird es seit 2021 durch ConnectingCase mit Hauptsitz im oberschwäbischen Warthausen. Im Mittelpunkt steht ein mietbares System, das alle notwendigen Komponenten einer mobilen Empfangsstation in einem Koffer vereint. Kerngedanke des Ganzen ist die anwendernahe Entwicklung: Die Geschäftsführer Enis Coskun und Andrea Coskun-Goy sind seit vielen Jahren in der Baubranche tätig. Nach verschiedenen Positionen im Baumaschinensektor – vom Vertrieb bis

58

zum Geschäftsführer der Kiesel Abbruch- und Recycling-Technik (K-ART) – hat Enis Coskun die Bauindustrie sprichwörtlich im Blut. Selbiges gilt für seine Ehefrau und Geschäftspartnerin Andrea Coskun-Goy, die als studierte Medien- und Bildungsmanagerin maßgeblich das E-Learning beim Baumaschinenhersteller Kiesel aufgebaut hat und sich mit dem typischen Baustellenalltag auskennt: »Jeder Bauunternehmer weiß, wie schwierig und zeitintensiv es ist, beim Einrichten einer neuen Baustelle für zuverlässige Kommunikationswege zu sorgen. Norma-

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


lerweise stellt der Bauleiter erst mal einen Notversorgungsantrag, was mit Zeitverzögerungen, zusätzlichem Geld und vielen Nerven verbunden ist.« Enis Coskun ergänzt: »Aber gerade auf der Baustelle sind flexible und zeitsparende Lösungen notwendig. Und genau hier greift unser System. ConnectingCase ist robust aufgebaut und kommt in einem Hartschalenkoffer zum Einsatzort – in 20 Minuten sind in der Regel alle Anschlussgeräte im Container sowie die Empfangsantenne auf dem Dach installiert.«

Profi-Empfang durch Profi-Technologie Eine vorkonfektionierte und -konfigurierte LTE-Einheit sorgt in Verbindung mit dem Router und der Hochleistungsantenne für einen stabilen und damit zuverlässigen Verbindungsaufbau. Das System ist gegen Spannungsschwankungen geschützt und kann Stromausfälle für einen gewissen Zeitraum sogar überbrücken. Ein weiteres Herzstück ist die Antennenanlage: Mit der exakten Standortanalyse durch die ConnectingCase-Zentrale kann der Servicemitarbeiter die Antenne punktgenau ausrichten. Durch die selbst entwickelte und durch ein Gebrauchsmuster geschützte Schnellspannhalterung lässt sich die Antenneneinheit laut beider Unternehmer unkompliziert und schnell auf allen Container-Anlagen montieren. »Neben Internet-Verbindungen können ConnectingCase-Einheiten zusätzlich mit einem Mobilfunkverstärker ausgestattet werden, um den Handyempfang innerhalb eines Containers zu verbessern«, erläutert Enis Coskun. Da das Unternehmen eng mit allen Netzbetreibern in Deutschland zusammenarbeitet, kann ConnectingCase eigenen Angaben zufolge immer die bestmögliche Verbindung gewährleisten. Im Inneren des Bau-Containers hat der Nutzer dann besten Empfang. Optional können auch für den Außenbereich WLAN-Spots eingerichtet werden. Baustellenüberwachung im Container-Bereich sowie Baustellendokumentation können ebenfalls hinzugebucht werden. Eine ConnectingCase-Einheit ist für vier Arbeitsplätze ausgelegt, allerdings können mehrere Einheiten miteinander gekoppelt werden, sodass hier technisch keine Grenzen gesetzt sind.

Full Service oder Selbstinstallation? Grundsätzlich kann der Anwender die Installation des gemieteten ConnectingCase auch eigenständig durchführen. Möglich machen das der kompakte und trotzdem übersichtliche Aufbau des Koffers sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Zentrale. Rund 90 Prozent der Kunden, so Enis Coskun, greifen jedoch auf den Vor-Ort-Service zurück. »Das betrifft sowohl den Auf- als auch Abbau des Systems. Man muss bedenken, dass jede Baustelle anders ist. Die topografischen Gegebenheiten sind ein wichtiger Faktor. Mal stören

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

SERVICE ConnectingCase 2.0 – Digitalisierung aus dem Koffer Die neueste Entwicklung des Unternehmens ist der ConnectingCase 2.0. Das System ist noch kompakter aufgebaut und kommt in einem kleineren Hartschalenkoffer daher, was Transport und Aufbewahrung nochmals vereinfacht. Ausgestattet ist die Neuentwicklung mit leistungsstarker LTE-Einheit sowie Router. Um den Betrieb bei Stromausfall aufrechtzuerhalten, ist zusätzlich eine USV-Einheit verbaut. Bieten will ConnectingCase 2.0 besten Empfang für Mobilfunk, Internet und Fax. Da der Koffer besonders kompakt und platzsparend gestaltet ist, lässt er sich einfach und sicher transportieren. Im Inneren des Systems herrscht eine ausgewogene Thermik: Selbst im Hochleistungs- und Dauerbetrieb liegt die Temperatur im ConnectingCase nach Anbieterangaben stabil bei maximal 28°C bis 29°C.

Berge, mal sind es Wälder oder große Gebäude. Dazu kommt die häufige Abgeschiedenheit einer Baustelle – weit entfernt von gewohnter Infrastruktur. Mit unserem System können wir trotzdem in 99 Prozent der Fälle eine sichere Verbindung herstellen«, so Enis Coskun. Ein Beispiel dafür, wie entscheidend die Geländegegebenheiten für die sichere Datenverbindung sind, zeigt sich in einem aktuellen Fall: »Kürzlich stand die Installation eines Systems bei einem Windkraftanlagenhersteller im Schwarzwald an – oder anders gesagt, out of nowhere. Da keinerlei Empfangsmöglichkeiten vorhanden waren, mussten wir zusätzlich zum ConnectingCase unseren 15 m hohen pneumatischen Spezialmast einsetzen, um das Signal signifikant zu verstärken. Auf diese Weise kann selbst an einem solch entlegenen Ort eine stabile Verbindung hergestellt werden.«

Ein aktuell stark wachsender Markt Derzeit sind rund 200 ConnectingCase-Anlagen im Einsatz – ebenso viele hält das Unternehmen laut Andrea Coskun-Goy derzeit auf Lager. »Auf diese Weise bleiben wir flexibel und können kurzfristig auf Großaufträge reagieren.« Grundsätzlich birgt die Baubranche derzeit ein großes Potenzial für das System: »Vieles steht und fällt mit einer zuverlässigen Datenverbindung.« Die Branche hat sich laut beider Geschäftsführer in den vergangenen Jahren stark gewandelt – hin zu der Notwendigkeit, immer und überall miteinander kommunizieren zu können. Hinzu kommt, dass ein stabiler Datenverbindungsaufbau zwangsläufig Voraussetzung für die flächendeckende Digitalisierung der Baubranche sei. Aktuell hält Enis Coskun die Vermietung von rund 2 500 ConnectingCase-Einheiten pro Jahr für realistisch. »Das Potenzial ist bei mehreren zehntausend gleichzeitig laufenden Bauprojekten in Deutschland gewaltig.« Um dem wachsenden Markt zu entsprechen, plant das Unternehmen zu expandieren: »Klares Ziel ist es, den Service weiter auszubauen, damit wir der steigenden Nachfrage auch wirklich gerecht DC werden«, so Enis Coskun.

59

Der ConnectingCase 2.0 punktet mit Kompaktheit und Leistungsstärke.


DOMEBA DISTRIBUTION

Digitale Lösungen können zu einer verbesserten Arbeitssicherheit beitragen, indem sie bei der Gefährdungsbeurteilung unterstützen, unterweisen oder im Gefahrstoffmanagement behilflich sind.

Digitale Lösungen für den Arbeitsschutz [ DOMEBA ] Die Relevanz von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen steht außer Frage. Besonders die Unfallrisiken müssen durch geeignete Maßnahmen deutlich verringert werden. In den letzten Jahren lässt sich in diesem Zusammenhang eine spannende Entwicklung beobachten: Arbeitsschutz wird digital organisiert. Insbesondere der Mittelstand hat hier jedoch noch Aufholbedarf.

I

Kurz und knapp Die HSQE Compliance-Management-Software »iManSys« bietet Lösungen für die Bereiche Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Qualitätsentwicklung, Umweltschutz sowie Personalentwicklung. Zum Funktionsumfang gehören u. a. Gefährdungsermittlungen, Unterweisungen, Gefahrstoffmanagement, Auditmanagement, Vorsorgeorganisation und Umweltmanagement.

m Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurden mittelständische Betriebe der Bauwirtschaft zu ihren Digitalisierungspotenzialen befragt. Die Untersuchung macht deutlich, dass die digitalen Grundlagen bereits vorhanden sind: Demnach verfügt jedes Bauunternehmen über stationäre Computer oder Laptops, 85 Prozent über mobile Geräte sowie rund 30 Prozent über Cloud-Anwendungen. Zentraler Antriebsmotor für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben ist und bleibt jedoch die Eigenmotivation in den Betrieben. Als wesentlicher Vorteil wird in diesem Zusammenhang die Vereinheitlichung von Daten und Informationen gesehen.

Vernetzung am Bau muss sich verbessern Weitere Chancen digitaler Lösungen liegen aber auch in der genauen Planbarkeit aller Projektschritte sowie in der Transparenz der Prozessabläufe. Der verbesserte Informationsaustausch führt nicht nur zu einer Reduzierung von möglichen Fehlern, sondern auch zur effizienten Optimierung der gesamten Bauplanung und -ausführung. Damit wird in besonderem Maße den Herausforderungen entgegengesteuert, die eine erhöhte Angriffsfläche für Arbeitsunfälle und Gesundheitsrisiken bilden.

60

Das Fazit für die Digitalisierung der Baubranche lautet daher: Bauunternehmen sind sich ihrer Defizite im Rahmen des digitalen Kompetenzaufbaus bewusst und streben eine bessere Vernetzung an. Dies ist gleichzeitig ein wichtiger Schritt, um Arbeitsgefährdungen aktiv entgegenzuwirken.

Digitaler Arbeitsschutz mit »iManSys« Die Arbeitsschritte im Baugewerbe gestalten sich täglich neu, weswegen Flexibilität gefordert ist. Eine Arbeitsschutz-Software unterstützt die Verantwortlichen bei allen sicherheitstechnischen Anforderungen und Prozessen. Entscheidend ist hier die Verzahnung der vielfältigen Aufgabenfelder miteinander. Die HSQE Compliance-Management-Software »iManSys« vereint verschiedene Funktionalitäten für den Bausektor. Mit »iManSys« lassen sich Gefährdungen für Tätigkeiten, Anlagen oder psychische Belastungen auf Baustellen zentral ermitteln und beurteilen. Daraus ergeben sich Schutzmaßnahmen, welche direkt an die Beschäftigten weitergeleitet werden können. Zugleich ermöglicht »iManSys« den Aufbau einer Rechtsdatenbank für die Vielzahl an Gesetzen, Vorschriften und Regelungen im Baugewerbe. Die Einhaltung der Vorgaben lässt sich einfach kontrollieren. J

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


PEXELS-FAUXELS

Die Gefahr von Cyber-Kriminalität ist auch in der Baubranche ein Thema und sollte daher von Unternehmen ernster genommen werden.

Tipps für mehr IT-Sicherheit am Bau [ WATCHGUARD ] Das Baugewerbe ist nicht unbedingt Vorreiter, wenn es um die Einführung neuer, digitaler Technologien geht. Dies gilt nicht zuletzt beim Einsatz von IT-Sicherheitslösungen. Dennoch werden die Risiken, die von modernen Cyber-Bedrohungen ausgehen, auch in diesem Markt offensichtlicher. Dass die Einschläge näherkommen, zeigt beispielsweise der Ransomware-Angriff auf das kanadische Bauunternehmen Bird Construction. Und obwohl das Bewusstsein gegenüber der Gefahr durchaus vorhanden ist, fehlt es vielerorts an Initiative, um die in der eigenen Organisation klaffenden Sicherheitslücken zu schließen. Corey Nachreiner, Chief Technology Officer bei WatchGuard Technologies, zeigt vier Schlüsselstrategien und »Best Practices« auf, mit denen sich das IT-Sicherheitsniveau von Bauunternehmen bereits deutlich heben lassen kann.

B

auunternehmen sehen sich den gleichen Schwachstellen und digitalen Bedrohungen gegenüber wie die Akteure anderer Industrien. Gleichzeitig treten in dem Zusammenhang aber auch etliche spezifische Eigenheiten zutage – von weitreichenden Lieferketten bis zur besonderen Baustellensituation. In der Regel kommen kritische IT-Ressourcen – wie mobile Endgeräte, Router, Computer mit CADund BIM-Software oder auch WLAN-Hotspots – direkt am Ort des Baugeschehens zum Einsatz. Aufgrund des temporären Charakters der Bauprojekte wird dem Thema IT-Sicherheit meist wenig Beachtung geschenkt. Die IT-Infrastruktur solcher Baustellenbüros ist deutlich schlechter abgesichert als vergleichbare Systeme in einer Büroumgebung. Das macht sie natürlich zu einem Ziel für Angreifer, die es u. a. auf wertvolle Informationen von Entwicklern, Architekten, Ingenieuren und Bauleitern abgesehen haben. Das IT-Sicherheitsniveau von Bauunternehmen lässt sich aber mit vier Schlüsselstrategien und »Best Practices« bereits deutlich anheben.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

Ein solides Fundament an Sicherheit schaffen Wie jedes Unternehmen sollten Baufirmen auf ein mehrstufiges IT-Sicherheitskonzept setzen, in dem unterschiedliche, grundlegende Security-Funktionalitäten zusammenspielen. Für alle mit dem Internet sowie untereinander verbundenen Computer und Geräte einer Baustelle müssen die gleichen Sicherheitsstandards wie in der Büroumgebung zum Tragen kommen. Auch hier ist es essenziell, Firewalls einzusetzen, Software regelmäßig zu patchen, Daten konsequent zu sichern, zentrale Netzwerkdienste zu aktivieren und den Schutz der Endpunkte zu forcieren. Mittlerweile gibt es zahlreiche, speziell für harte Einsatzbedingungen konzipierte Sicherheits-Appliances und WLANAccess-Points, denen auch Hitze, Staub oder Feuchtigkeit nichts ausmachen und die damit für Baustellen geeignet sind. Mithilfe von Tools zur Fernüberwachung und -verwaltung können IT-Manager notwendige Aktualisierungen zudem remote ausführen und Warnungen von einem zentralen Ort aus überwachen.

61

Kurz und knapp Das von Cyber-Kriminalität ausgehende Risiko wird immer größer und keine Branche ist davor gefeit. Wenn sich dieses Bewusstsein auch in der Bauindustrie durchsetzt, lässt sich der durch Angriffe verursachte finanzielle Schaden sowie Reputationsverlust vermeiden. Daher sollten Unternehmen die genannten Best Practices und Strategien besser heute als morgen umsetzen, um Firmenressourcen besser zu schützen.

Mit dem Feind vertraut machen Unternehmen, die nicht wissen, warum sie für Angreifer zum gefundenen Fressen werden könnten, wird es schwerfallen, ihre Daten adäquat zu schützen. Daher sollte man sich damit auseinandersetzen, wie die konkrete Bedrohung aussieht, welche Ressourcen es besonders zu schützen gilt und wo es potenzielle Einfallstore gibt. Häufig haben es Cyber-Kriminelle, die eine Baustelle ins Visier nehmen, auf den Diebstahl geistigen Eigentums abgesehen. Dabei geht es um Grundrisse und Entwürfe, die Informationen darüber liefern, wie sich künftig physisch Zugang zu einem Gebäude verschaffen lässt. Aber auch mit dem Kompromittieren der Supply Chain eröffnen sich Möglichkeiten. So könnten Zahlungen umgeleitet oder Ransomware ein-


geschleust werden, die wichtige Informationen verschlüsselt und erst nach Entrichtung eines »Lösegelds« wieder freigibt. Es ist darüber hinaus denkbar, dass Hacker darauf abzielen, sich eine Hintertür in das Netzwerk des fertigen Neubaus offen zu halten, um beispielsweise die Kontrolle über die installierten Systeme der Gebäudeautomation zu gewinnen. Sind die Beweggründe der Angreifer durchschaut, kann die beste Kombination an Security-Funktionalität ermittelt werden. Angriffe lassen sich verhindern, bevor sie auftreten.

Durchführung interner Sicherheitsschulungen Ein besseres Bewusstsein für Cyber-Sicherheit zu schaffen ist eine wirkungsvolle Maßnahme, die sich in jedem Unternehmen umsetzen lässt. Alle Manager, Mitarbeiter und Auftragnehmer sind dahingehend zu unterweisen, wie sie Phishing-Versuche identifizieren und auf verdächtige E-Mails, Anrufe oder Überweisungs-

Mit vier Schlüsselstrategien aufforderungen reagieren ausgeschlossen. Daher solllässt sich das IT-Sicherheitskönnen. Nicht auf jeden Link te darauf geachtet werden, niveau von Bauunternehmen zu klicken ist nur eine der dass solche Geräte stets auf bereits deutlich heben: grundlegenden Vorsichtsmaßdem aktuellsten Stand sind. •E in solides Sicherheitsnahmen, die dazu beitragen, Zudem sollten Kennwörter fundament legen das Risiko zu vermindern. regelmäßig geändert und •M it dem Feind vertraut Digitale und physische Simögliche Gefahrenpotenziamachen cherheit umsetzen. Mögle sowie Angriffsvektoren im •D urchführung interner licherweise gibt es bereits Auge behalten werden. Sicherheitsschulungen Projekte im Rahmen der Zudem fallen physische Si•D ie digitale und physische Sicherheit im gleichen digitalen Transformation, beicherheitskontrollen für MitAtemzug umsetzen spielsweise zum Einsatz von arbeiter, die häufig ein- und Outdoor-Tablets, die den diausgehen, meist gleich am gitalen Datenaustausch per WLAN- oder MoAnfang oder nach geraumer Zeit weg, wodurch bilfunknetz gewährleisten. Eventuell werden einerseits der Weg für Insider-Bedrohungen schon Drohnen für Standortinspektionen oder frei wird und sich andererseits auch die Chance 3D-Drucker für die Herstellung von Prototypen für externe Angreifer erhöht. Es sollte deshalb genutzt. Dabei sollte klar sein: Die heutigen sichergestellt werden, dass man über die erCyberkriminellen haben diese Tablets, Smartforderlichen Überwachungskriterien und Abläuphones und andere mobile Geräte im Blick. fe verfügt, damit physische Sicherheitslücken Angriffe auf Drohnen oder 3D-Drucker sind nicht unmittelbar zu Cyber-Sicherheitsvorfällen J zwar bisher nicht sehr verbreitet, aber nicht führen.

Neue Wissensplattform von JSP Safety [ JSP SAFETY ] Der »DigiHUB« ist eine innovative neue Wissens- und AssetPlattform von JSP, die es Ihnen ermöglicht, das Kernsortiment von JSP-Produkten auf sichere Weise zu erkunden, zu erlernen und mit Ihren Kunden zu teilen und sie mit allen technischen Informationen zu versorgen, die sie benötigen, um JSP mit Vertrauen als ihren vertrauenswürdigen PSA-Anbieter auszuwählen.

D

JSP SAFETY

Mit seiner neuen »DigiHUB« Wissensund Asset-Plattform bietet JSP Safety eine gelungene Übersicht für seine Produkte, gespickt mit einer Vielzahl nützlicher Informationen und Tipps.

62

ie Produkte können nach Namen, Sortiment und Standards oder nach Branche und Aufgabe über die interaktive »3D-Landschaft« ausgewählt werden. Um das dreidimensionale, rotierende Bild des Produkts sehen zu können, muss lediglich auf das jeweilige Produkt geklickt werden, was neben dem JSPProduktcode eine kurze Beschreibung des Produkts und seiner wichtigsten Eigenschaften zeigt. Einsehen lassen sich zudem die Liste der Produktspezifikationen und Konformitätszertifikate. Auf diese Weise lassen sich die Standards, denen das Produkt entspricht, nachvollziehen. Dazu kommen nützliche »Passform«-Videos und häufig gestellte Fragen. Der Anwender erfährt laut JSP außerdem, welches Zubehör passt und welche Produkte miteinander kompatibel sind, um die richtige Lösung für die individuelle Sicherheitsanforderungen zu finden. Auf diesem Weg, so JSP weiter, kann der Nutzer die technische Spezifikation des Produkts mit einem Mausklick generieren. Alle Daten können dann per E-Mail als Beleg für die AusJ wahl versendet werden.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


BOELS RENTAL

Die Nutzung von Sprechfunkgeräten hat auf Baustellen viele Vorteile – vor allem aufgrund der Zuverlässigkeit.

Sprechfunkgeräte haben ihre Daseinsberechtigung [ BOELS RENTAL ] Heutzutage läuft jeder mit einem Mobiltelefon in der Tasche herum und man könnte annehmen, dass das Sprechfunkgerät ausgedient hat. Aber das stimmt nicht. Ein Sprechfunkgerät hat nämlich viele Vorteile gegenüber einem Mobiltelefon. Wim van Kan, Produktmanager bei Boels Rental, kann eine Reihe davon aufzählen.

D

er wichtigste Vorteil eines Sprechfunkgeräts im Vergleich zu einem Mobiltelefon ist laut Wim van Kan seine Zuverlässigkeit. »Sie liegt bei 100 Prozent und man ist nicht von einem Anbieter abhängig. Selbst wenn der Strom ausfällt, funktioniert ein Sprechfunkgerät weiter, ganz anders als ein Handy.« Ein weiterer Vorteil ist der Komfort. »Man muss das Sprechfunkgerät nicht entsperren, die Telefon-App starten und eine Nummer wählen. Man kommuniziert einfach auf Knopfdruck. Man muss auch nicht abwarten, bis der andere abhebt. Außerdem kann man so eine ganze Gruppe auf einmal ansprechen.«

Teil des Gesamtpakets Sprechfunkgeräte werden van Kan zufolge oft auf Projektbasis eingesetzt. »Sie sind oft Teil des Gesamtpakets, das wir unter anderem für Bau- und Infrastrukturprojekte, Offshore,

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

Events, Sicherheit, Logistik und Notfälle vermieten. Allerdings ist es jedes Mal von der speziellen Anwendung abhängig. Deshalb haben wir auch verschiedene Arten von Sprechfunkgeräten und dazugehörige Ausrüstung im Sortiment. Wir haben zum Beispiel ein Sprechfunkgerät mit Richtantenne für Kranführer. Das ist wichtig, denn die Sendeleistung darf nur 0,5 W betragen, sonst kann man nicht aus dem metallenen Faradayschen Käfig aus kommunizieren. Für den maritimen Bereich liefern wir Sprechfunkgeräte, die extremen (Wetter-)Bedingungen standhalten und auf speziellen Frequenzen arbeiten. Auch explosionsgeschützte Sprechfunkgeräte mit ATEX-Zulassung sind lieferbar. Der Sicherheitsbereich hat ebenso spezifische Anforderungen und nutzt zum Beispiel Mini-Kopfhörer. Für Veranstaltungen, auch Radrennen, liefern wir einen sogenannten Repeater, mit dem große Distanzen überbrückt werden können. Darüber hinaus ist es auch möglich, bestehende Installationen nach Bedarf zu erweitern. Das kann auch auf Mietbasis geschehen, wenn es sich um eine temporäre Erweiterung handelt.«

Am profitabelsten Bei Boels arbeitet man mit dem Kunden zusammen, um die beste Lösung für sein Pro-

63

jekt zu finden. Van Kan: »Wir können helfen zu berechnen, was günstiger ist: Miete, Leasing oder Kauf. Das Mieten mag manchmal unrentabel erscheinen, aber man sollte daran denken, dass es mit vollem Support, einer Sendelizenz und einer immer aktuellen Ausrüstung, die den neuesten gesetzlichen Anforderungen entspricht, einhergeht. Defekte Geräte oder Batterien werden sofort ersetzt und der Einsatz wird nie teurer als erwartet. Außerdem muss man nur für den Zeitraum bezahlen, in dem die Sprechfunkgeräte benötigt werden. Gekaufte Sprechfunkgeräte liegen oft ungenutzt im Schrank, denn in vielen Fällen werden sie nur projektbezogen eingesetzt. Die Batterieleistung nimmt dann in der Zwischenzeit ab.« Die Kreislaufwirtschaft wird laut Boels Rental immer wichtiger, es wird erwartet, dass das Mieten das Kaufen zunehmend verdrängen wird. »Es ist auch besser für die Umwelt, weil weniger produziert werden muss. Deshalb präsentiert sich Boels als Partner für nachhaltige Mietlösungen. Nachhaltigkeit wird immer wichtiger und zunehmend als Anforderung in Ausschreibungen aufgenommen. Deshalb beziehen wir in unsere Beratung immer mit ein, wie Ressourcen so effizient wie möglich eingesetzt werden können.« J


Ratgeber

ADOBE STOCK

Wichtige Normen für Schutzbekleidung [ bauSICHERHEIT ] In vielen Bereichen der Bauwirtschaft ist das Tragen von Arbeits- und Schutzkleidung zwingend erforderlich – für besonders risikoreiche Berufszweige muss darüber hinaus spezielle, zertifizierte Arbeitskleidung getragen werden, die den Arbeiter vor möglichen Gefahren schützt. Auffällig wird das gerade beim Umgang mit Gefahrstoffen, Hitze, Kälte oder Chemikalien. Hinzu kommen Vorschriften und Standards, die in den Richtlinien der Europäischen Normen (EN) festgelegt sind. Die Redaktion der bauSICHERHEIT hat sich einmal genauer mit diesem Thema befasst und die Regeln und Normen für diverse Schutzbekleidung zusammengefasst.

Von Dan Windhorst

G

rundsätzlich sei gesagt: Arbeitskleidung unterliegt den CE-Normen. Ersichtlich wird das durch die sogenannte CE-Kennzeichnung, die bestätigt, dass ein Produkt den spezifischen geltenden Vorgaben der Verordnung 2016/425 über persönliche Schutzausrüstung (PSA) entspricht. Auf weitere wichtige Normen treffen wir, wenn es beispielsweise um hochsichtbare Warnkleidung geht: Sie muss der DIN EN ISO 20471 entsprechen und damit sicherstellen, dass die Sichtbarkeit des Trägers bei allen Lichtverhältnissen gewährleistet ist –

also auch bei Dunkelheit, Tageslicht oder bei Scheinwerferbeleuchtung.

Schutz gegen Regen und UV-Strahlung Da viele Arbeiten auf der Baustelle im Freien durchzuführen sind, muss außerdem durch die DIN EN 343 bei Regen spezielle Schutzkleidung vorhanden sein, die sowohl vor Niederschlag, Nebel als auch Feuchtigkeit und anderen Witterungsverhältnissen schützt. Beim Thema UV-Schutzkleidung ist in erster 64

Linie der Europäische Standard nach DIN EN 13758-1 wichtig, er setzt bestimmte Testparameter voraus, die eine UV-Schutzkleidung erfüllen muss. Diverse Experten bemängeln allerdings, dass die Norm nicht weit genug greift, und raten mit UV Standard 801 zu einer Richtlinie, die den Test von UV-Schutzkleidung unter weitaus härteren Gebrauchsbedingungen verlangt. In der aktuellen Ausgabe der bauSICHERHEIT finden Sie ab Seite 15 viele wichtige Informationen zum Thema UV-Schutz auf Baustellen. SICHERHEIT [ 06/2021 ]


Bei Flammen, Hitze Chemikalien und Kälte

Wichtige Vorgaben für Sicherheitsschuhe

Wirklich gefährlich wird es, wenn die Arbeit den Umgang mit Hitze, Flammen, Kälte oder thermische Gefahren verlangt. Hier gelten deshalb besondere Richtlinien. Dazu zählen mit DIN EN ISO 11612 Schutzkleidung zum Schutz gegen Hitze und Flammen, DIN EN 61482 für Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens, EN 13034 für Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien sowie EN 14058 für Schutz gegen kühle Umgebung. Wichtig ist hierbei, bei der Auswahl der jeweiligen Schutzkleidung auf die Einhaltung eben dieser Normen und Richtlinien zu achten. Und das auch dann, wenn der Arbeitgeber für die Beschaffung zuständig ist und diese an seine Mitarbeiter ausgibt.

Schutzkleidung, die wiederum in nahezu allen Bereichen Anwendung findet, sind Sicherheitsschuhe. Sie unterliegen der Norm DIN EN ISO 20345. Grundsätzlich müssen sie

An ausreichenden Knieschutz denken Ein besonderes Augenmerk verdient der Knieschutz. Eine Vielzahl von Handwerksberufen setzt das Arbeiten in kniender Haltung voraus. Und genau darauf ist das Knie auf Dauer nicht ausgelegt. Jeder, der täglich auf dem Bau unterwegs ist, weiß, wie schmerzhaft selbst feinste Steinchen für das Knie sein können. Hinzu kommt, dass harte Oberflächen für unangenehmen Druckschmerz sorgen. Ständiger Druck auf das Knie erhöht letztlich das Risiko chronischer Erkrankung wie einer Schleimbeutelentzündung und Knorpelschäden. Die europäische Norm EN 14404 stellt klar, was ein Knieschutz alles können muss, um Beschädigungen zu verhindern. In erster Linie muss ein Material verarbeitet sein, das stichfest, robust und wasserdicht ist. Fakt ist aber auch, dass das Tragen von Knieschutzlösungen bereits bestehende Schäden nicht korrigieren, dafür aber weitere Auswirkungen verlangsamen kann. Die Norm EN 14404 teilt sich in vier Typen auf:

Typ 1:

Knieschutz, der am Bein befestigt ist – unabhängig von der Kleidung.

Typ 2:

Knieschutz-Polster, die in Taschen an den Hosenbeinen angebracht sind oder ständig an der Hose befestigt werden.

Typ 3:

Ausrüstung, die nicht direkt am Körper befestigt wird.

Typ 4:

Knieschutz, der Teil von Vorrichtungen mit zusätzlichen Funktionen ist.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]

S1 NORM S1P NORM

zur Einhaltung der Grundanforderungen eine Zehenschutzkappe sowie eine öl- und benzinresistente Sohle aufweisen. Darüber hinaus lassen sich Sicherheitsschuhe mit den Sicherheitsklassen S1, S1P, S2, S3 und S5 unterteilen:

S2 NORM S3 NORM S4 NORM S5 NORM

Zehenschutzkappe (200 Joule) Rutschhemmung Energieaufnahme im Fersenbereich Benzin- und ölresistente Sohle Antistatische Eigenschaften Wasserabweisend Durchtrittschutz Wasserdichter Stiefel

Die Regeln für das Tragen von Einlagen

Der Arbeitgeber steht hier auch in der Pflicht

Ein für viele wichtiger Faktor bei Sicherheitsschuhen ist das Tragen von orthopädischen Einlagen. Allerdings dürfen diese nur mit einer gültigen Baumusterprüfung verwendet werden. Die DGUV Regel 112-191 (BGR 191) stellt dabei sicher, dass die geprüften und festgelegten Eigenschaften wie Antistatik oder die Mindesthöhe der Zehenschutzkappe erhalten bleibt. Kurzum: Die Einlage darf die Schutzfunktion von Sicherheitsschuhen nicht beeinträchtigen. Ein Tipp ist daher, immer vorab zu prüfen, ob die gewünschte Einlage der Vorgabe entspricht – auch dann, wenn eine herausnehmbare Einlegesohle vom Schuhhersteller mitgeliefert wurde. Einlagen aus den privaten Straßenschuhen zum Beispiel dürfen nicht in den Sicherheitsschuh eingelegt werden. Eine Frage, die sich in diesem Zusammenhang oft stellt: Warum sind orthopädische Einlagen sinnvoll? Gerade im Bauwesen ist permanentes Stehen keine Seltenheit. Die Belastung für den Fuß ist groß und kann auf Dauer zu Fußfehlstellungen sowie Rücken- und Kniebeschwerden führen. Sinnvoll ist es, sich vorab von einem Schuhprofi oder Orthopäden beraten zu lassen.

Tatsache ist, dass der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet ist, Schutzkleidung bei riskanten Tätigkeiten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Geregelt ist das unter §3 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). Geachtet werden muss darüber hinaus aber auch auf die volle Funktionsfähigkeit. Damit der Arbeitnehmer auch wirklich geschützt ist, muss stark abgenutzte oder schadhafte Kleidung wieder instand gesetzt oder ausgetauscht werden. Sollte dem Arbeitgeber im Rahmen einer Prüfung nachgewiesen werden, dass die Vorgaben zur Schuzausrüstung nicht erfüllt werden, begeht er damit eine Ordnungswidrigkeit und muss mit Bußgeldern rechnen. Zusätzlich zur Ausstattungspflicht muss übrigens auch eine Einweisung erfolgen, um zu klären, wie und wann Schutzkleidung einzusetzen ist. Ebenfalls wichtig: Sollte sich ein Mitarbeiter aufgrund mangelhafter Schutzmaßnahmen tatsächlich verletzten oder erkranken, ist der Arbeitgeber schadenersatzpflichtig. Der Arbeitnehmer wiederum ist dazu verpflichtet, die Schutzkleidung zu verwenden (ersichtlich wird das durch § 15 Abs. 2 im ArbSchG.). Wer sich nicht daran hält, riskiert den Versicherungsschutz der geDC setzlichen Unfallversicherung.

65


AUF EINEN BLICK VORSCHAU IMPRESSUM

FIRMEN DIESER AUSGABE Firma A

B

Seite 34

mmm.com

ABS Safety GmbH

54

absturzsicherung.de

Adam Hall GmbH

38

adamhall.com

Adolf Würth GmbH & Co. KG

20

wuerth.de

Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

50

kaercher.de

VERLAG

AS Arbeitsschutz GmbH NITRAS

27

nitras.de

BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

16

bgbau.de

Boels Rental Germany GmbH

63

boels.de

Bollé Safety EMEA

27

bolle-safety.com

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 bausicherheit@sbm-verlag.de www.bausicherheit-online.de

BRADY GmbH C

D

E

www

3M Deutschland GmbH

38, 47

seton.de

Chaps & More e. K.

36

chaps-and-more.de

ConnectingCase GmbH

58

connectingcase.de

CWS Workwear International GmbH

24

cws.com

Diadora S.p.A.

32

utilitydiadora.it

domeba distribution GmbH

60

domeba.de

Dorn Lift GmbH

39

hinowa.de

Ejendals AB

36

ejendals.com

Elten GmbH

6

elten.com

F

F. Engel GmbH

25

fe.dk

H

Hammerglass GmbH

10

hammerglass.de

8

hase-safety.com

Hase Safety Gloves GmbH HB Protective Wear GmbH & Co. KG

25

hb-online.de

Heras Mobilzaun GmbH

45

heras-mobile.de

HERWE GmbH

16

herwe.de

I

IQ-Company AG

22

iq-uv.com

J

JSP Safety GmbH

62

jspsafety.com

K

Krause-Werk GmbH & Co. KG

52

krause-systems.de

L

LivEye GmbH

43

liveye.de

M MAIBACH VuS GmbH

N

8, 44

Messe Düsseldorf GmbH

8

messe-duesseldorf.de

Messe München GmbH

8

messe-muenchen.de

Metabowerke GmbH

39

metabo.de

Nebolex Umwelttechnik GmbH

50

nebolex.de

9, 49

Nürnberg Messe GmbH

R

S

9

Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG

9, 38

nilfisk.at nuernbergmesse.de kuebler.eu

Peter Greven Physioderm GmbH

21

pgp-hautschutz.de

PETZL DEUTSCHLAND GMBH

30

petzl.com

r2 Überwachungstechnik GmbH

41

videoalarm.de

Riwal Deutschland GmbH

39

riwal.com

Säbu-Morsbach GmbH

48

saebu.de

SC Johnson Professional GmbH

21

debgroup.com

Scangrip A/S

46

scangrip.com/de

Schake GmbH

56

schake-gmbh.de

Sir Safety System S.p.A.

33

sirsafety.com

STIHL AG V

mascot.de

26

Nilfisk GmbH

P

videoguard24.de

Mascot International A/S

9

stihl.de

28

voss-helme.de

W WatchGuard Technologies Germany GmbH

61

watchguard.com

Z

51

zarges.de

Voss-Helme GmbH & Co. KG

Zarges GmbH & Co. KG

TERMINE Redaktionsschluss 04. August 2021 Anzeigenschluss

11. August 2021

Erscheinungstermin 28. August 2021

TOP-THEMA PERSÖNLICHER SCHUTZ

66

IMPRESSUM

ISSN 2566-882X GESAMTVERANTWORTLICH Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41) VERLAGSLEITUNG Tobias Haslach (-39) CHEFREDAKTION Dan Windhorst (-0) REDAKTION Thomas Schürger (-0) LEITUNG OBJEKTMANAGEMENT Tobias Nickert (-17) ANZEIGENDISPOSITION Eray Cakirogullari (-28) Markus Holl (-40) MAGAZIN-LAYOUT Jessica Joos Leitung (-21) REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) Lisa Schröder (-23) LESER- UND ABONNENTENSERVICE Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de BEZUGSPREIS Einzelheft: 6,– Euro Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro IVW ANGESCHLOSSEN Alle Rechte vorbehalten. Nach­druck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Ver­lages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 3 vom 1. Januar 2020. Namentlich gekennzeichnete ­Beiträge kenn­zeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte ­Manuskripte wird keine Haftung über­nommen. Jahresabonnements können nur bei Ein­haltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden.

SICHERHEIT [ 06/2021 ]


40+

MEHR UV-SCHUTZ WENIGER HAUTKREBSRISIKO NE U!

Eine extrem sommerliche Wetterlage erfordert eine extrem funktionelle Arbeitskleidung Erfühlen Sie den ultimativen Komfort der innovativen TENCEL™ Lyocellfaser

Angenehmes Tragegefühl, da immer trocken auf der Haut (auch bei starkem Schwitzen). Kann ca. 50% mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Baumwolle. Bakterienwachstum auf der Faser wird auf natürliche Weise reduziert, dadurch geruchshemmend. Fühlt sich seidig-weich auf der Haut an. Kühlt bei warmen Temperaturen & wärmt bei Kälte. Für für einen Schutz gegen ultraviolette Sonnenstrahlung (UPF-Schutz nach EN 13758-2:2003+A1:2006 von 40+). Verfügbar von XS bis 6XL. Für Allergiker geeignet

www.4-protect.de


WATER-REPELLENT TO STAY DRY

www.mascot.de/de/ ultimate-stretch

Erlebe ultimative Bewegungsfreiheit, Flexibilität und Funktionalität


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.