SEHW Magazine, Issue 3, 2020

Page 18

Schon mal über Wohnen 4.0 nachgedacht? Have you ever thought about Living 4.0? Was bedeuten die Umwälzungen unserer Zeit für die Architektur? Moderne Arbeitsplätze der Industrie 4.0 fordern Flexibilität, der digitale Nomade ist sozial mobil. So ändern sich auch die Anforderungen an das Wohnen. SEHW hat in Berlin für Nomaden eine Wohngemeinschaft 4.0 realisiert, die als kompakter Baukörper aus vorgefertigten Holz-Elementen in Systembauweise in eine beengte Hinterhofsituation eingefügt wurde. Fünfzig Bewohner teilen sich ein Haus mit vielen Gemeinschaftsbereichen und kleinen Einzelzimmern. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Gemeinschaft. Im Zimmer wird geschlafen und eventuell noch gearbeitet, in der Gemeinschaftsküche gekocht und gegessen, zusätzlich gibt eine Gemeinschaftsetage mit Heimkino, Lounge, Waschcafé und einer Terrasse für Sommerfeste. Erweitert wird dieses Konzept in einem weiteren Projekt um den Gedanken der dritten Orte. Für dieses Minimal-Wohnkonzept stand das Schweizer Taschenmesser Pate. In einem kompakten Servicekern lassen sich Nutzungen ausklappen, falten, ziehen, schieben …. Das bedeutet Kompaktheit und Multifunktionalität. Minimaler Flächenbedarf mit maximaler Ausnutzung und maximaler Raumqualität. Und weil SEHW Mononutzungen zu langweilig sind, haben die Architekten eine Stadt in der Stadt konzipiert. Diese Skala städtischen Lebens findet sich in den öffentlichen und privaten Bereichen von minwin wieder mit Cafés, Spätis, Waschsalon, Co-Working-Spaces und einem nutzbaren Dachgarten.

What do the revolutions of our time mean for architecture? Modern workplaces in industry 4.0 require flexibility; the digital nomad is socially mobile. This also changes living demands. In Berlin, SEHW realised a “residential community 4.0” for nomads that was systematically integrated into a cramped back courtyard as a compact structure made of prefabricated wooden elements. Fifty residents share a house with many common areas and small single rooms. Here, the focus is clearly on community living. The rooms are used for sleeping and doing some work, the communal kitchen is used for cooking and eating, and there’s a common storey with a home cinema, lounge, laundry room and terrace for summer fetes. This concept is expanded into another project by the idea of the “third place”. The Swiss Army Knife was the inspiration for this minimal living concept. In a compact utility, applications can be folded out and in, pulled, shifted .... In other words, it’s all about compactness and multifunctionality. Minimum space requirements with maximum utilisation and spatial quality. And because single-use applications are too boring for SEHW, the architects have designed a city in the city. This scale of urban life can be found in the public and private areas of “minwin” in the form of cafés, late-night convenience stores, a launderette, co-working spaces and a usable rooftop garden.

Top left, top middle, bottom left, bottom middle: Shared Living, Berlin. Photos: Philipp Obkircher. Top right: “min win” – living in 27 m2. Visualisation: Antony Simoes. Below right: “min win” – living in 27 m2. Visualisation: Antony Simoes. Bottom right: Quäkerstraße residential district. Visualisation: THIRD. Next page: Shared Living, Berlin. Photo: Philipp Obkircher

18

|

SEHW ARCHITEKTUR

|

MAGAZINE 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.