FOTO: BRAAS
Renovieren Dachcheck
Lässt der Hausbesitzer sein Dach regelmäßig vom Fachhandwerker überprüfen, ist er auf der sicheren Seite.
Schutz vor Winterstürmen und Starkregen In der kalten Jahreszeit können starke Regenfälle und heftige Stürme über das Land ziehen. Das Risiko von Schäden durch abgedeckte Dachflächen und ins Innere dringende Feuchtigkeit steigt. Künftig werden extreme Wetterlagen laut Bundesumweltamt zunehmen, die zu einer hohen Belastungsprobe für Dächer werden können.
Hohe Kosten bereits im Vorfeld verhindern
Durch ein defektes Dach entstehen zum Teil hohe Kosten, die bereits im Vorfeld verhindert werden können: Hausbesitzer sollten regelmäßig einen Dachcheck durch einen Handwerker durchführen lassen, um bösen Überraschungen und kostenintensiven Folgeschäden vorzubeugen. Dabei erfährt der Hausbesitzer, wie es um sein Dach steht und er kann – sofern nötig – rechtzeitig vorsorgen, um größere Schäden und Kosten zu vermeiden. Doch aussagekräftig und effizient ist ein Dachcheck nur, wenn er durch einen profes26
sionellen Dachhandwerker-Fachbetrieb durchgeführt wird. Bei der Inspektion werden alle Teile des Dachs auf ihre einwandfreie Funktion geprüft. Dazu gehören die gesamte Dachdeckung sowie alle Dach-Systemteile, z. B. die Dachentwässerung, Anund Abschlüsse, Vorrichtungen zur Begehung und zum Schneefang. Das Prüfungsergebnis hält der Dachhandwerker in einem Bericht fest und erarbeitet Vorschläge für Pflege- und Instandsetzungsarbeiten einschließlich einer Kostenschätzung.
Dachcheck durch den Profi sorgt für Sicherheit
Ein Dachcheck verhindert nicht nur schwere Schäden, sondern ist für Hausbesitzer auch aufgrund ihrer Verkehrssicherungspflicht unerlässlich. Diese hält Hauseigentümer
dazu an, dafür zu sorgen, dass keine Gefahren für Dritte von ihrem Grundstück oder ihrer Immobilie ausgehen. Fällt eine Dachpfanne vom Dach und verletzt Menschen, kann dies nämlich sonst teuer werden – und zwar dann, wenn Hausbesitzer ihrer Verkehrssicherungspflicht nachweislich nicht nachgekommen sind. Nur die Überprüfung durch einen DachProfi sorgt hier für die entsprechende Sicherheit. Er kontrolliert, ob Dachpfannen locker sitzen oder beschädigt sind. Gleichzeitig prüft er Kaminanschlüsse, Kehlen sowie Gauben auf Risse und undichte Stellen. Außerdem nehmen die Dachhandwerker auch die Dachrinne sowie die Dämmung in Augenschein. Wer eine Solaranlage installiert hat, sollte sie und ihre Befestigung ebenfalls regelmäßig prüfen lassen. Haus & Markt 09-10/2020