Fa s h i o n T ec h – Koo p e r at i o n e n
SO LÄUFT’S
MITEINANDER 4.0
Die Branche ist im radikalen Wandel begriffen, die Digitalisierung schreibt ihre Spielregeln neu. Alles nur Teufelszeug? Gerade in der Kommuni kation haben neue Mittel auch neue Nähe geschaffen. Wie beeinflusst das die Beziehungen, sei es zwischen Marke und Handel oder Marke und Vertrieb? Wo liegen die Risiken? Experten geben Antwort. Text: Nicoletta Schaper. Illustrationen: Claudia Meitert@Caroline Seidler
DIE GESCHWINDIGKEIT IST DER SCHLÜSSEL
Paolo Rossi, CEO Franco Rossi S.r.l. „Digital hat die Kommunikation auf großartige Weise verbessert. Unternehmen können ihre Botschaft schnell und effektiv an ein breiteres Publikum kommunizieren und die Lücke zwischen Markenbewusstsein und Kaufentscheidung so klein wie möglich halten, was von schneller Onlinezahlung und Versand zusätzlich unterstützt wird. Die Geschwindigkeit ist der Schlüssel: Je mehr die Technologie die Zeit des Kunden spart, desto besser gelingt die Kundenbindung. Negativ dagegen sind Botschaften, die von Screens statt von Menschen gefiltert Hass und Mobbing hervorrufen, oder Menschen, die sich ein virtuelles Leben kreiert haben und mit der Realität nicht mehr zurechtkommen. Die Digitaltechnologie hat definitiv unseren neuen Lebensstil geformt, doch bleibt es wichtig, dass wir unsere Traditionen und Werte nicht verlieren. Sie basieren weiterhin auf menschlicher Verbindung und prägen den wahren Geist, der unser Unternehmen groß macht.“
CHANCEN UND RISIKEN
Silvia Curzi, Art Director Vic Matié „Die Digitalisierung birgt eindeutig Risiken, aber bei richtiger Steuerung auch große Chancen. Sie hat jedes Zeitfenster zwischen Industrie, Handel und Konsumenten drastisch reduziert und die schnelle, direkte Kommunikation mit Tausenden von Menschen ermöglicht. Insofern ist sie ein großartiges Tool der Zusammenarbeit! Dank sozialer Netzwerke erfahren wir die Meinung oder Vorschläge unserer Kunden in Echtzeit und sind dank B2B permanent mit unseren Händlern verbunden. Was früher undenkbar war, ist heute Teil unseres Alltags. Möglicherweise hat die Digitalisierung auch Befürchtungen der stationären Händler hervorgerufen, dass der Onlinehandel potenzielle Marktanteile wegnehmen könnte. Ich denke aber, dass Online und Offline zwei Seiten der heutigen Welt sind, die sich gegenseitig verstärken, vorausgesetzt, dass wir genaue Regeln für ein friedliches Zusammenleben festlegen können.“
style in progress
139