SO LÄUFT’S
Fa s h i o n T ec h – Lö s u n g e n
MODELS OHNE ZICKEN
YES, WE CAN
©Ellesse
Fluch und Segen – der Digitalisierung diese Frage zu stellen, ist längst obsolet. Die Fragestellung des Moments heißt schlicht: Welche Anwendung garantiert den größtmöglichen Nutzen. In der Modebranche treten sowohl B2B als auch im Dialog mit Kunden zahlreiche Apps und Programme an, die im komplexen Modehandel zahlreiche Prozesse vereinfachen. Fotos: Unternehmen
The Diigitals. Fake oder true? Die Modelagentur The Diigitals hat künstliche Geschöpfe des britischen Fotografen Cameron-James Wilson unter Vertag. Es begann mit Shudu als virtueller Influencerin. Dann launchte er mit Olivier Rousteing die „Balmain New Virtual Army“. Es folgten Aufträge wie Fotostrecken für Vogue, Auftritte bei den British Academy Film Awards oder die aktuelle Sommerkampagne der italienischen Marke Ellesse. Dort posiert das virtuelle Model neben dem echten Model Misty, dem sie recht ähnlich sieht. Mit 173.000 Followern nimmt sich Shudus Instagram-Anhängerschaft noch bescheiden aus. Da sind andere digitale Influencerinnen wie Lil Miquela weiter. Der Avatar des Designstudios Brud in Los Angeles hat ein nahezu echtes Leben mit politischer Agenda, eigenen Musikvideos und einer Fangemeinde von mehr als 1,5 Millionen Followern. Influencer-Avatare wie Miquela, Shudu oder Lil Wavi sind perfekte Role Models für digitale Kampagnen und Konsumgüter-Spots: ideal auf die Zielgruppe abgestimmt, 24/7 verfügbar und verlässlich. Wir werden noch jede Menge von ihnen und ihren Geschwistern zu sehen bekommen. www.thediigitals.com
AUF KNOPFDRUCK TEXT
Textengine. Texte automatisch schreiben lassen? Nicht nur Redakteure träumen davon, sondern Content-Manager, die Onlineshops mit tausenden von Produktbeschreibungen füllen und diese womöglich noch übersetzen. Der Traum ist längst Realität, denn Tech-Dienstleister wie Retresco bieten Varianten eines „Textomaten“ an: Über eine Self-Service-Plattform können User skalierbare Textmodelle erstellen und in ihr jeweiliges Shopsystem integrieren. Der Managed Service richtet sich an Händler, die eine komplexe Anzahl von unterschiedlichen Produktgruppen führen. Bei beiden Lösungen ist die Qualität der gelieferten Daten und Textbausteine essenziell: je detaillierter die Struktur, umso besser und vielfältiger das Endergebnis. Übersetzungen in Sprachen wie Englisch und Niederländisch, Französisch und Italienisch sind Standard, weitere Sprachen sind möglich. Empiriecom, eine Tochter der Otto Group, nutzt bereits erfolgreich die Plattform. Christian Hain, Head of Business Unit Data Services Empiriecom, sieht klare Vorteile: „Bei der Erstellung von Produktbeschreibungen für 15 unterschiedliche Modekategorien u. a. für Schuhe, Jacken und Kleider reduzierte sich der zeitliche Aufwand durch Nutzung der Self-Service-Plattform textengine.io um 91 Prozent.“ Nicht nur der Zeitfaktor spielt eine Rolle, auch in Bezug auf Fehler ist die Maschine dem menschlichen Texter überlegen. Und Redakteure und Content-Manager haben mehr Zeit, sich mit kreativen Ideen zu beschäftigen. www.textengine.io, www.retresco.de
DIE CINDERELLA-FRAGE
Nike. Allgemein gültige Schuhgrößen sind die große Vereinfachung eines komplexen Problems, sie liefern in den wenigsten Fällen die richtige Passform für den jeweiligen Fuß. Dabei kann der richtige Schuh unser Leben verändern. Nike nimmt sich genau dieses schwierigen Themas jetzt mit einer eigens entwickelten App an. Die Nike Fit App scannt über das Smartphone den Fuß an 13 Stellen und ermittelt dadurch die perfekte Passform. Anschließend liefert die App direkt die entsprechende Produktempfehlung mit dem Titel best fit for you. Der Kunde kann damit online oder im Store gezielt nach den Modellen und Größen fragen. Langfristig plant Nike die Erkenntnisse aus der App bereits in den Designprozess mit einzubeziehen, sodass jeder Kunde irgendwann sein maßgeschneidertes Paar Schuhe bekommt und ganz nebenbei Retouren- und Umtauschquoten weniger werden. www.nike.com 088
style in progress