Die Sonnen-Lichtung · Das StadeSolarDach
Land in Sicht
– für Strom vom Dach
Das StadeSolarDach – Selbstversorgung ohne Eigenkapital Als nächstes besuchen wir einen Strandabschnitt, der bekannt ist für seine SonnenLichtung. Alles hell und lichtdurchflutet. Als wir näher treten, sehen wir dort eine kleine Hütte – davor ein Mann in einem Strandkorb. Wer das wohl sein mag? Neugierig begrüßen wir ihn: Es ist Herr Sonntag, der einzige Bewohner dieses Küstenabschnitts. Er lebt hier ganz allein und versorgt sich möglichst selbst, mit allem, was er braucht: er baut Gemüse an, fängt Fisch, hält sich Hühner, Ziegen und eine Kuh. Deren Gesellschaft reiche ihm völlig aus, sagt er. Wenn er doch mal etwas über die „anderen“ erfahren wolle, kaufe er sich eine Zeitung in der nächsten Stadt, nutze das Internet oder schalte das Radio ein.
Stimmen die Voraussetzungen des Daches, so gibt es für jedes Haus eine passende Photovoltaik-Anlage. Ein gutes Beispiel dafür ist das Gebäude des DRK in Stade.
Dafür erzeugt er auch seinen eigenen Strom – auf dem Dach seiner Hütte befindet sich eine passende Photovoltaik-Anlage. „So bin ich unabhängig von steigenden Stromkosten und habe eine autarke regenerative Energiequelle im Sinne einer sauberen Umwelt“, erzählt er. „Das ist eigentlich etwas für nahezu jeden, dessen Dach die richtige Ausrichtung hat. Meine Hütte hier steht optimal, um möglichst viele Sonnenstrahlen einzufangen“, erklärt er weiter. „Echt beeindruckend diese Lebensweise“, finden wir, „aber sicher nichts für jeden.“ „Muss ja auch nicht“, antwortet Herr Sonntag, „aber die Sache mit der Photovoltaik-Anlage geht total einfach. Das Angebot von den Stadtwerken Stade ist auch etwas für Stadtmenschen, um in Sachen Stromerzeugung ein Stück weit unabhängiger zu werden. Dafür benötigt man im Vorfeld nicht mal Eigenkapital.“ Wir werden hellhörig: „Wie geht das denn?“ „Steht alles bei denen auf der Internetseite: Mit dem StadeSolarDach übernehmen die Stadtwerke Stade die komplette Planung,
12
Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019