Die Energie-Gipfel · Strom und Erdgas
Für alle von großem Wert Investitionen in eine sichere Infrastruktur für Strom und Erdgas
Wir verabschieden uns aus dem Land der Zuwendung und setzen über an unseren gewohnten Hafen. Von hier aus sieht man bereits die Energie-Gipfel – die Felsen in der Brandung, die allem standhalten, ganz gleich, was auf sie zukommt. Ein äußerst verlässliches Terrain für die Bereiche Erdgas und Strom, um ihre internen Konferenzen abzuhalten. Schauen wir doch einmal herein...
Saal 1: Aus dem Fachbereich Stromversorgung Gerade berichtet ein Kollege: „Sicherheit ist in der Stromversorgung oberstes Gebot. Es gibt zahlreiche Sicherheitsbestimmungen, die eingehalten und wiederkehrende Prüfungen, die durchgeführt werden müssen. Als Basis für den Austausch von Kabeln dienen, genau wie in der Erdgasversorgung, die Erkenntnisse aus dem mit der Thüga entwickelten Projekt ‚Optistrat‘. Hier wurden von uns sämtliche Kabeldaten in einem Geoinformationssystem (GIS) hinterlegt und mit deutschlandweiten Referenzkennzahlen verglichen. Daraus ergeben sich für uns Empfehlungen, welche Kabel, wann ausgetauscht werden sollten. Diese Erkenntnisse werden dann mit Maßnahmen aus den anderen Sparten sowie Tiefbauarbeiten im Straßenbau durch die Stadt abgeglichen, um Synergien zu nutzen und Mehrfach-Baustellen an gleicher Stelle zu vermeiden. Um keinen Wartungsstau zu erhalten und die Versorgungssicherheit unserer Netzkunden zu gewährleisten, sanieren wir jedes Jahr unterschiedliche Netzabschnitte. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt über 2,2 km modernes kunststoffummanteltes Kabel im Mittel- und Niederspannungsnetz verlegt werden. Auch Trafostationen unterliegen verschiedenen Sicherheitsbestimmungen, denn es befinden sich darin technische Geräte mit einer zeitlich begrenzten Lebenserwartung. Aus diesem Grund wurden beispielsweise die Trafostationen in der Jorker Straße und an der IGS Stade erneuert.“
18
Stadtwerke Stade JAHRESBERICHT 2019