Begegnungen 40 Jahre Kultur in der Region Initiative Kunst & Kultur Northeim

Page 11

9

Vorweg Ein Blick zurück KLAUS HOHEISEL

A

ls wir, Andreas Kohrs und Klaus Hoheisel, im Herbst 1979 unser erstes Konzert planten, konnten wir nicht ahnen, was daraus einmal werden würde. Die Initiative Kunst & Kultur Northeim gab es damals noch nicht. Nach den ersten, noch in privater Eigeninitiative durchgeführten Veranstaltungen kam es in den folgenden Jahren zur Vereinsgründung und zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit und der Eintragung im Vereinsregister. Nun, im Sommer 2021, blicken wir auf nahezu 600 Veranstaltungen in über 55 Spielstätten zurück. Alles wurde ehrenamtlich bewältigt. Das zeugt von einem beharrlichen und beständigen Engagement für die Kultur in der Region. Vereinszweck der ‚Initiative Kunst & Kultur Northeim e.V.‘ ist die Förderung der Kunst und Kultur, insbesondere durch die Organisation und Durchführung von Konzerten, Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen. In den sechziger und siebziger Jahren passierte eine Menge im kulturellen Bereich. Es war eine extrem anregende und aktive Phase mit viel Kreativität und Innovation. Nur nicht in unserer Region, so empfanden wir das. Wir fuhren daher dorthin, wo das über die Bühne ging, was uns interessierte: Gitarrenmusik, Rock, Blues, Folk und Jazz. Angeboten wurden derartige Konzerte bei den Berliner Jazztagen und dem Total Music Meeting in Berlin, beim Moers-Festival, beim Jazz auf der Burg Altena und in der Balver Höhle, auf Festivals und in einschlägigen Clubs in meist größeren Städten, wie z.B. der Röhre in Moers, dem Bunker Ulmenwall in Bielefeld, der Unterfahrt in München sowie der Fabrik und Onkel Pö in Hamburg und dem Jazzclub in Hannover-Linden. Naheliegend war für uns das kulturelle Geschehen in Göttingen. Dort gab es einige Live-Clubs wie das Blue Note, den Theaterkeller, das Podium, die Musa, die Alraune und vereinzelt Konzerte im Deutschen Garten. Es gab von 1970 bis 1985 den innovativen Kunstmarkt an der Stadthalle mit Kulturprogramm im angrenzenden Cheltenham-Park, kulturelle Angebote des Studentenwerks in der Zentralmensa und die „Umsonst & Draußen“ Festivals im Kaiser-Wilhelm-Park. 1978 entstand das Jazzfestival Göttingen. Aber Northeim? Weitgehend Fehlanzeige. Bei einer nächtlichen Rückfahrt von einem Jazz-Festival im Sauerland entstand die Idee: Wir planen selbst. Da wir damals auch die Gitarrenmusik entdeckten und kurz zuvor Peter Finger und Martin Kolbe & Ralf Illenberger beim Klangbüchsen-Festival in Hannover-Langenhagen gehört hatten, legten wir mit Peter Finger los. Sein Konzert am 9. Dezember 1979 im Muthaussaal Hardegsen war sozusagen die musikalische Geburtsstunde für uns als Veranstalter. Nach diesem erfolgreichen Start wurde noch am selben Abend das nächste Konzert mit dem damals sehr angesagten Duo „Kolbe & Illenberger“ geplant. Der Anfang war also gelungen – und es machte Spaß! So sollte es weitergehen und daher ein Verein gegründet werden, um unsere weiteren Vorhaben auf eine rechtlich ordentliche Grundlage zu stellen. Mit der Vereinsgründung ver-

Muthaussaal Hardegsen in den 1980er Jahren

Jürgen Slopianka 1982 im Muthaussaal


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.