Keine Lehre
ohne Schule
Wie Ihr Kind sich auch entscheidet, das bekannte „Umfeld“ Schule bleibt. Die einjährige POLYTECHNISCHE SCHULE (PTS) wird als 9. Schulstufe genutzt, wenn Ihr Kind unmittelbar nach der allgemeinen Schulpflicht einen Beruf erlernen möchte. Die PTS ist also der direkte Weg in die Lehre. Junge Menschen erhalten hier durch vielfältige Informationen, Betriebserkundungen und Praxistage in Lehrwerkstätten, Berufsschulen oder Betrieben eine gezielte Orientierung und Vorbereitung für ihre künftigen Berufe. Die allgemeine Berufsgrundbildung erfolgt in Form von Wahlpflicht-Fachbereichen: Metall, Elektro, Bau, Holz, Handel-Büro, Dienstleistung und Tourismus. Die Schlüsselkompetenzen werden zusammen mit den allgemeinen Pflichtgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik vermittelt.
Wenn Ihr Kind einen Lehr- oder Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat, muss eine FACHEINSCHLÄGIGE, NICHT FREI WÄHLBARE BERUFSSCHULE besucht werden: Die zu besuchende Schule richtet sich nach dem Lehrberuf und dem Standort des Lehrbetriebs. Im berufsbegleitenden Unterricht werden theoretische Kenntnisse vermittelt, die betriebliche oder berufspraktische Ausbildung gefördert und ergänzt sowie die Allgemeinbildung erweitert. Die Berufsschule entspricht der Dauer des Lehrverhältnisses – das sind in der Regel drei Jahre. Der Unterricht wird ganzjährig (mindestens ein voller oder zwei halbe Schultage in der Woche), lehrgangsmäßig (mindestens acht Wochen hindurch) oder saisonmäßig „geblockt“ geführt. Das kann je nach gewählter Ausbildung variieren und je nach Lehrberuf kann der Unterricht auch in einem anderen Bundesland stattfinden.
28
Jugendlichen mit Benachteiligungen oder Startschwierigkeiten bietet das ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNGSZENTRUM (AZV) die Möglichkeit, eine Lehre zu absolvieren – mit Anstellung und Sozialversicherung. Neben den Lehrinhalten stehen dabei vor allem die soziale Begleitung und Förderung im Vordergrund. Die pädagogischen Begleiter unterstützen beim Lernen und haben stets ein offenes Ohr für Probleme. Die Ausbildung ist dual aufgebaut und die schulische Ausbildung erfolgt durch die zuständigen Landesberufsschulen. Während der Ausbildung werden Praktika in verschiedenen Betrieben absolviert. FOLGENDE LEHRAUSBILDUNGEN KÖNNEN IM AZV ABSOLVIERT WERDEN: Betriebslogistik (Lagerlogistik) | Einzelhandel | Elektrotechnik | Informationstechnologie | Koch/Köchin | Malerei | Metallbearbeitung | Restaurantfachfrau/-mann | Tischlerei/Zimmerei
eitere Informationen zur Polytechnischen Schule, W Berufsschulen und AZV: ww.pts.schule.at w www.abc.berufsbildendeschulen.at www.ausbildungszentrum-vorarlberg.at
ERSTE EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT