Check Check Lehre für Eltern, 2021

Page 29

Die Lehrabschlussprüfung (LAP)

DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG IST ZWAR KEIN MUSS, sie gibt der Lehrausbildung aber den letzten Schliff: Die Lehrlinge beweisen damit, dass sie das nötige Rüstzeug für die berufliche Zukunft beherrschen. Mit einer „abgeschlossenen“ Lehre stehen nicht nur die Jobchancen gut. Sie öffnet auch die Wege zur Matura, zur Fachhochschule bzw. Universität oder in die Selbstständigkeit. DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG KANN AM ENDE DER LEHRE FREIWILLIG ABGELEGT WERDEN. Eine bestandene Lehrabschlussprüfung hat klare Vorteile: • Die Berechtigung zum Führen eines Berufstitels, wie zum Beispiel Augenoptikerin oder Großhandelskaufmann

Die Prüfung findet frühestens zehn Wochen vor Ende der Lehrzeit statt. Die Anmeldung ist ab einem halben Jahr vor Ende der Lehrzeit möglich. Sie erfolgt vom Lehrling bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Wenn Ihr Kind alle erforderlichen Lehrjahre mit Erfolg absolviert hat, braucht es auch vor der Abschlussprüfung keine Angst zu haben. Die Lehrabschlussprüfung selbst gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil und wird von Berufsexperten abgenommen. Das Fachgespräch in einem der Vorarlberger WIFI-Standorte dauert rund 30 Minuten. Bei bestandener Lehrabschlussprüfung wird gleich auch ein Prüfungszeugnis ausgestellt – die Lehre endet damit offiziell.

• Eine höhere Entlohnung am Arbeitsmarkt • Die LAP ist Grundlage für Weiterbildung und Berufsschutz in späteren Jahren

ERSTE EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT

29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.