Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 16 2023

Page 1

THEATERFESTIVAL STEUDLTENN

Kulturelle Vielfalt bis 15. Juli

Seite 5

DANKBAR & WÜRDEVOLL

Anna Kögl aus Fügen feierte ihren 100. Geburtstag

Seite 15

LAUFEN FÜR GUTEN ZWECK

Wings for Life App Run „Zillertal“ am Sonntag, 7. Mai, ab Ried

Seite 23

LITERAT ERICH

KÄSTNER

Der Kinderbuchautor schätzte Zillertaler Apfelstrudel

Seite 29

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 1
77. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 39,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 21. April 2023 · Nr. 16

Dein Geld bewegt die Welt.

Jetzt ab 30 Euro monatlich in Fonds investieren. sparkasse.at/tirol-angebot

Fonds enthalten Risiken

Dies ist eine Werbemitteilung. Eine Veranlagung birgt neben Chancen auch Risiken. Details zum Produkt und zur Aktion finden Sie unter sparkasse.at/tirol-angebot.

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 2
SPK_Inserat_Fondssparen_Zillertaler_HS_180x258mm_FIN.indd 1 17.04.23 09:54 bez. Anz.

Auch Bücher haben ihre Feierstunde!

Über Bücher, Zillertaler Sagen und …

In Sekundenschnelle sind wir in einer anderen Welt, von einem Moment zum nächsten personifizieren wir uns mit Menschen, die wir gerne sein möchten oder die uns Vorbild sind. Möglicherweise denkst du jetzt automatisch an digitale, globale Verknüpfung. Falsch gedacht. Wir meinen Bücher. Hineindenken in ein anderes Dasein, eintauchen in ein Leben, das es nicht gibt, das vermag ein Buch. Texte beflügeln die Fantasie, regen die Hirntätigkeit an und erweitern den Wortschatz. Heinrich Heine beschreibt es so: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die gewaltigste.“ Womit wir uns diese Woche ein Stück der Literatur widmen. Und Literatur ist schön. Am kommenden Sonntag, es ist der 23. April, begehen wir den internationalen Tag des Buches. Ja, richtig gelesen, auch die Bücher haben ihre Feierstunde. Und das finden wir gut. Deshalb spendieren wir dem Buch diese Ausgabe. Ja, ein Buch …

So ein richtig klassisches, abgegriffenes, am Buchrücken ein Autor, mit einem Namen, den wir von weit her schon mal gehört haben. Ein Buch, das geduldig im Regal aushält, nach dem man greifen kann, wann immer man Lust und Laune oder noch besser, Zeit hat. Ein Buch, das kraftvoll sein kann, einem in seinen Bann zieht, das man schnell

fertig lesen möchte, das unsere Fantasie herausfordert, uns eine andere Welt verspricht und nachdenken lässt. Ein Buch, beispielsweise eine Sage, kann kurzweilig und für Kinder besonders interessant sein. Und Interesse nach was Gutem ist immer zu empfehlen.

Wir empfehlen heute, dich mal in unseren Zillertaler Büchereien umzusehen. Dort kannst du so richtig stöbern und aus einer Vielfalt von Büchern wählen. Ob Abenteueroder Liebesgeschichten, ob Krimi oder Thriller, ob Biografie oder Sachbuch, ob Kinder- oder Jugendroman, hier findet sicher jede und jeder ihr/sein Lieblingsbuch.

Wir empfehlen aber nicht nur das Lesen von Büchern. Der

Hunger, den Leseratten für Buchstaben empfinden, kann auch ein anderer sein. Dafür tragen wir ebenfalls Sorge und präsentieren im „Pfandl“ ein exotisches „Tai-Curry“ nach einem Rezept aus dem Swings Restaurant in Tux. Zudem holen wir altbewährte Hausfrauentipps ans Licht und bieten euch wertvolle Ratschläge in puncto Reinigung, Speisenzubereitung und Alltagsrezepte.

Die Zillertaler Wirtschaft kommt bei uns ebenso nicht zu kurz: Wir bringen einen netten nostalgischen Ausschnitt auf unserer AnnoSeite. Zeigen dort besonders charmante Anekdoten, Einschaltungen und Inserate, die dazu gefunden worden sind, erzählen wirtschaftliche Ereignisse, die über Jahrzehnte zurückliegen.

„Gemeinsam die Artenvielfalt retten“ heißt es bei SPAR. Eine Initiative dazu prämiert heuer zum zweiten Mal vorwissenschaftliche Arbeiten von Tiroler Maturantinnen und Maturanten mit dem SPARVielfaltspreis. Der Maschinenring wiederum bietet seinen Mitgliedern starke Vorteile.

Keinesfalls zu kurz kommen außerdem unsere jungen und sportlichen Zillertalerinnen und Zillertaler. Auch ihnen sind wieder einige interessante Berichte gewidmet.

Mit diesem bunten literarischen und wirtschaftlichen Mix wünschen wir dir angenehmes Schmökern mit dieser Heimatstimmen-Ausgabe! Die Redaktion

AUFGEBLATT‘LT
redaktion@zillertalerheimatstimme.at Seite 18 Seite 20 - 22 Zillertal gratuliert Seite 26 - 29 Anno Dazumal Ins Pfandl gschaut im Swings in Tux Spenglereibetriebe Seite 30 - 31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 3 Seite 16 Bücherwürmer und Leseratten
Schicke
uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!

IMPRESSUM

Zillertaler Heimatstimme

Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen

Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger

Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173

Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen

Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr

Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.

Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at

Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete

Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird.

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Sabine Hauswirth

DDr. Ernst Sigwart

Apotheken-Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Europa Apotheke in Ramsau von Sa., 22.4., bis Fr., 28.4., für Notfälle erreichbar.

ORDINATION

DR. MARKUS WEGSCHEIDER

Wir sind von Mo. 24. April bis 1. Mai in Urlaub

AUSGABE KW17, 28.04.2023

Bad und Sauna derzeit wegen Revision geschlossen. Hallenbad und Freibad ab 5. Mai wieder täglich ab 9:00 Uhr und Saunabereich täglich ab 12:00 Uhr geöffnet.

Nächste Ordination ist am Dienstag, 2. Mai

Dr. Markus Wegscheider Arzt für Allgemeinmedizin Rosengartenweg 9 | 6280 Zell am Ziller  Tel. 05282 / 20808

REDAKTIONSSCHLUSS

Freitag 21.04. 12:00 Uhr

!ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss wegen Feiertag

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 4 ÄRZTE UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL
DER WOCHE
BILD
Blick vom Kaltenbacher Skigebiet Richtung Hamberg Foto: Marktgemeinde Mayrhofen
ÄRZTE ZAHNARZT APOTHEKEN Sa 22.4. & So 23.4. Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622 10.00 bis 15.00 Dr. Oliver Glaser STUMM 05283 2266 10.00 bis 12.00 17.00 bis 18.00
SCHWAZ 05242 66866 09.00 bis 11.00 Europa Apotheke RAMSAU I. Z. 05282 2189 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627

UNSER NACHWUCHS

Theater, Kabarett, Musik, Literatur & Kunstgenuss

SteudlTenn-Festival mit frisch-frecher Show eröffnet

Mit der Eröffnung der achten Outdoor-Ausstellung und Uraufführung von „Fake News“, dem U21-Kinder- & Jugendtheaterprojekt, ist das Theaterfestival SteudlTenn in Uderns am Puls der Zeit und mit zahlreichen Gästen in die heurige Saison gestartet. In dieser dreht sich alles um das Thema „Kausalität“.

Neun Premieren und eine österreichische Erstaufführung stehen auf dem umfangreichen Programm. In ihnen geht es u. a. mit dem King of Rock ‘n‘ Roll direkt nach Graceland, während es im heimischen Tennisverein um die Wurst geht, Anwälte im Zuge eines Achtsamkeitsseminars auf Abwege geraten und große sowie kleine Eheverbrechen ans Licht kommen. Auch gibt es ein Wiedersehen mit alten und neuen Freunden, u. a. Felix Mitterer, Erwin Steinhauer, Gerti Drassl, Maxi Blaha, Harald Schmidt, Christian Dolezal, Markus Linder und Philipp Hochmair. So lädt SteudlTenn unter dem Mitwirken vieler immer wieder aufs Neue dazu ein, zu träumen von dem, was möglich ist, wenn Theater wirkt.

„EXTRAWURST“ von Dietmar

Jacobs und Moritz Netenjakob9. - 26. Mai: Der Vorschlag, auch einen eigenen Grill für

das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren, stellt einen Tennisclub vor eine Zerreißprobe. Ausgezeichnet mit dem Monica-BleibtreuPreis 2020 in der Kategorie „Komödie“.

„Kleine Eheverbrechen“ von Eric-Emmanuel Schmitt

30. Mai - 2. Juni: Um die durch einen Unfall verlorenen Erinnerungen von Krimiautor Gilles zurückzuholen, erzählt Gattin Lisa vom gemeinsamen Leben, von seinen Eigenarten und ihrer gegenseitigen Liebe. Aber spricht sie die Wahrheit? Schmitts „Ehe-Krimi“ erzählt die Geschichte einer Liebesbeziehung, die bis zum Schluss zwischen Wunschbild und Wahrheit hängt.

„Achtsam morden“ von Karsten Dusse - 7. bis 18. Juni: Was Strafverteidiger Björn Diemel in einem Achtsamkeitsseminar lernt und erfolgreich anwendet, verändert nicht nur sein Leben, sondern auch die Hierarchie im Unterwelt-Milieu. In der Bühnenbearbeitung rotieren drei Darsteller in neunzehn Rollen

und sind achtsam bemüht, der rasanten Geschichte entschleunigt auf den Fersen zu bleiben.

„Elvis – Ein Traum von Graceland“ - ÖEA von Hakon Hirzenberger und Rupert Henning29. Juni bis 15. Juli: Eine mitreißend-musikalische Reise in die Welt des „King of Rock ‚n‘ Roll“. Eine Gruppe von Besucher*innen wandert durch Graceland. Auf einmal steht Elvis im Museum und beobachtet die Besucher. In einem Backflash spiegelt sich das Geschehen seiner letzten Tage wider. Fiktionales vermischt sich mit Lebensfantasien und hinterlässt das Destillat von Elvis Presley, der bis heute gefeiert wird. Aber macht viel Geld auch viel glücklicher, heiligt der Zweck die Mittel, oder was bin ich selbst bereit zu tun, um mein persönliches Glück zu finden?

STUMM IM ZILLERTAL geboren am 07.04.2023 um 10:57 Uhr, 3960 g / 54 cm Carina Hauser und Georg Hörhager

Achtung - NEU ZUSCHUSS TIROL

Die Tiroler Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 14. März den „TIROL ZUSCHUSS“ des Landes Tirol beschlossen. Dieser setzt sich aus dem Heiz- und Wohnkostenzuschuss 2023 zusammen. Der „TIROL ZUSCHUSS“ kann zwischen dem 1. April und 31. Oktober beantragt werden. Weitere detaillierte Informationen, die Richtlinien und ein neu installierter Zuschussrechner sind auf der Homepage des Landes ersichtlich: www.tirol.gv.at/gesellschaftsoziales/soziales/tirol-zuschuss/

Weiters stehen die Mitarbeiterinnen des Tiroler Hilfswerkes unter der Tel.-Nummer 0512/508/3693 oder 7660 für Fragen gerne zur Verfügung. Antragstellerlnnen, denen der Heizkosten- oder Energiekostenzuschuss 2022 ausbezahlt worden ist, bekommen einen Folgeantrag direkt zugesandt. Dieser kann gerne im Marktgemeindeamt bei Frau Martina Aschenwald oder Frau lsabel Hörhager zur weiteren Bearbeitung abgegeben werden. Auch Neuanträge sowie die Richtlinien sind bei uns erhältlich.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 5 ZILLERTAL AKTUELL
MAXIMILIAN HAUSER Fotos: Baby Smile Fotografie Fotos: Gerhard Kainzner „Achtsam morden“ „Elvis - Ein Traum von Graceland“ „Kleine Eheverbrechen“

FREITAG, 21.04.

BRUCK/ZILLER „Comedy Night“ –Sketche, Witze, Kabarett, Comedybar, Auftritt der Domedykids, Livemusik mit der „Comedyband“, Moderation: Lois Neuner, Mehrzwecksaal, 20.15 Uhr, 21. & 22.04., Res.: 0677 / 63939202, cl.brandacher@gmail.com

FÜGEN Konzert – Gail Anderson & David Mana präsentieren ein buntes Bild aus Jazz, Blues, Italian-Folk und Pop, SichtBAR, 20.00 Uhr, weitere Infos: www.binderholz-feuerwerk.com

RAMSAU EduKation Demenz® - Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz in zehn Einheiten, Gemeindeamt, Infos: 0676 / 8730 6223 oder silvia.prosser@caritas.tirol

SAMSTAG, 22.04.

ASCHAU s’Longes Festl, veranst. von der LJ Stummerberg/Gattererberg, Musik: „schneidig und echt“, Western Steakhouse White Horse, 20.00 Uhr

TUX Umwelt aktiv – Frühjahrsputz engagierter Kinder, Treffpunkt: 9.00 Uhr beim Berghaus Madseit, wetterfeste Kleidung und Schuhe erforderlich, Anm. (bis 3 d vor Kursbeginn): www.erwachsenenschulen.at/tux

SCHWENDAU Einkehrschwung: After-Ski-Party des WSV Hippach bei der Horbergbahn ab 19.00 Uhr mit DJ Realize, Zutritt ab 16 Jahren

HINTERTUX Saisonball mit der „Freddy Pfister Band“, Hohenhaus Tenne, ab 21.00 Uhr

SONNTAG, 23.04.

FÜGENBERG „GleisGeisterei“ - Theaterstück von Ralph Wallner am Goglhof, 20.00 Uhr, weitere Termine: 24., 28.04., www.oeticket.com

FÜGEN Florianifeier der FF – 9.30

Uhr: Zusammenkunft beim Gerätehaus, 10.00 Uhr: Feldmesse (bei Schlechtwetter in der Festhalle), anschl. Defilierung am Dorfplatz mit dem Fuhrpark, begleitet von der BMK

HINTERTUX Gletschertag – geführte Touren durch den „Natureis-Palast“ & die Spannagelhöhle, Panoramafrühschoppen u. v. m., Auffahrt ab 8.15 Uhr, der Reinerlös geht an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern

DIENSTAG, 25.04.

UDERNS „Dein Herz ist gefragt“ – Bischof Hermann Glettler im Gespräch mit Hakon Hirzenberger, Steudltenn, 20.00 Uhr, freiw. Spenden für einen caritativen Zweck, Res., Infos: 0650 / 2727 054, office@steudltenn.com

TUX „A Nåcht in Tråcht“ – „Die Ausholter“, DJ Albin, Auftritt der Kindergruppe, Schätzspiel mit lässigen Preisen, z‘ Essen gibt’s „Zillachtola Schmankerl“, Tux-Center Lanersbach, ab 19.30 Uhr, VVK beim TVB Tux-Finkenberg und bei den Ausschussmitgliedern der VTG-Höllnstoana

VORSCHAU

SCHLITTERS, Samstag, 29.04. „Sommer & Sonne“ – Aromapflege mit Brigitte Buchberger-Ponta, Mariengarten, 15.00 Uhr

UDERNS, Samstag, 29.04. Markttag beim Steudler – kulinarisch echt und frisch von heimischen Bauern, Gärtnern, Fischer und Senn vorm SteudlTenn, mit Frühstücksbuffet der LLA Rotholz, 9.00 – 12.00 Uhr

TÄGLICH

MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof: täglich von 9.00 – 17.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr

MITTWOCH, 26.04.

SCHWAZ „Mr. Goebbels Jazzband“ –Lesung mit Demian Lienhard, Stadtbücherei, 19.30 Uhr

DONNERSTAG, 27.04.

UDERS „A brennhassa Summa“ von Viktor Noworski mit Felix Mitterer, musik. begleitet von Matthias Jakisic, Steudltenn, 17. & 18.04., jeweils 20.00 Uhr, Res., Infos: 0650 / 2727 054

HART „Teppichleiche“ – Kriminalkomödie von Werner Beck, Theatersaal in der VS, 20.00 Uhr, weitere Termine: 29.04. & 3., 11.05. jew. 20.00 Uhr, 7.05. um 17.00 Uhr. Res.: 0699 / 11921032

FREITAG, 28.04.

RAMSAU EduKation Demenz® - Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz, Gemeindeamt, Infos: 0676 / 87306223, silvia.prosser@caritas.tirol

23. April, Schwimmbadparkplatz Stumm: Georgiritt Zillertal

Beginn des Festumzuges ist um 10.30 Uhr mit anschließender Tiersegnung. Für Speis/Trank und Unterhaltung ist bestens gesorgt.

Veranstalter: Norikerverein Zillertal/Umgebung und die Stockschützen Stumm/Stummerberg. Alle Pferderassen/Kleintiere usw. sind willkommen.

Anmeldungen für Teilnehmer werden unter 0676/9347293 entgegengenommen. Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt.

FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, 05288 / 6233

ZELL/ZILLER BrauKunstHaus –Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, Shop Mo.Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 - 12.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90

KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at

ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 2661570

HINTERTUX „Natureispalast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000

HIPPACH Sangha Yoga Zillertal – entspannen, trainieren, auftanken in Laimach, Infos: sanghayogazillertal.com

ASCHAU Handweberei Waldner, Infos: 05282 / 2041

STUMM „KUNSTGENUSS“ - Werke der Lebenshilfe-KünstlerInnen im Restaurant Tiatta - „Kleine Kunstgalerie“

WÖCHENTLICH

TUX Sportschießen - für Einheimische und Gäste, jeden Mo. bis 1.05., 19.00 Uhr, Schießstand VS Lanersbach

ZELL/ZILLER Computeria jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734

TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ & Bilder von Kari, Jöchlhaus Madseit, Infos: 05387 / 87668

FÜGEN Museum in der Widumspfiste bis 19.05. geschlossen, ab 20.05. Di. bis Fr. von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet

HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Infos: 0664 / 5237545

TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, Dienstag & Freitag bis 28.04., Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus

HINTERTUX „Schwimmen für Kinder“ –jeden Dienstag um 13.45 Uhr im Hotel Alpenhof, Infos: 0677 / 63030709

STUMM „KÖPFE“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Do., Fr. & So., 16.00 – 19.00 Uhr, Eintritt frei, Künstlergespräche

TV-PROGRAMM: 22.04.-29.04.

Immer zur vollen Stunde: Spielhahnbalz (Berge & Natur)

Immer zur halben Stunde: Im Gespräch mit Franz Wechselberger: „Schotta“ Erwin Aschenwald 1/3 (Land & Leute)

Buntes Straßenspiel in Schwaz

2. Europäisches Drehorgel-Festival

Am Samstag, 6. Mai, erklingen von 9.00 bis 12.00 Uhr die Drehorgeln auf den Straßen und Plätzen der Innenstadt, ab 19.00 Uhr bis open end vor Gastlokalen, Cafés und Bars. Genießen Sie die herzerfrischende Spielfreude der Drehorgel-SpielerInnen. Staunen, tanzen und singen Sie mit! Eine Veranstaltung des Kulturvereins Eremitage.

Weitere Infos unter: www.drehorgel.art

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 6 WAS IST LOS IM ZILLERTAL?
ZILLERTAL TV
Foto: Christian Mosche Foto: die theatermåcher Foto: Troger

Lesung von Ana Wetherall-Grujić am 20. Mai im Europahaus Mayrhofen

„Das Baby ist nicht das verdammte Problem“

Ana Wetherall-Grujić Lebensweg ist verwinkelter als die Geschichte ihres Herkunftslandes. 1988 in Jugoslawien geboren, flüchtete die Autorin bald mit ihrer Familie nach Tirol. Aus dem Flüchtlingskind, der Zimmermädchen-und-Küchenhelfer-Tochter, wurde eine Maturantin, Wirtschafts-Studentin und Absolventin. Ihre stete Begleitung: Wut darüber, dass nicht alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben.

Über diese und andere Un-

gerechtigkeiten berichtet die Autorin als Journalistin für die Tageszeitung „Der Standard“ in Wien. In ihrem Podcast „Keine Hand frei“ spricht sie über die Doppel-, Dreifach- und Überlastung von Müttern. Ana Wetherall-Grujić lebt mit ihrem Mann, Baby und Hund in Wien –glücklich und immer noch wütend.

Am 8. Mai erscheint das erste Buch der Autorin, die während ihrer Schulzeit in Zell am Ziller lebte, mit dem Titel „Das Baby ist nicht das verdammte Pro-

Musizier- und KomponierWerkstatt Anmeldefrist startet!

Die Musizier- und KomponierWerkstatt Lautstark 23 findet heuer von So., 23. bis Sa., 29. Juli in der LLA Rotholz statt.

50 Kinder im Alter von acht bis 18 Jahren werden unter der Leitung der Komponistin und Musikvermittlerin Cathy Milliken und ihrem internationalen, zehnköpfigen Dozententeam eine Woche lang gemeinsam musizieren und vor allem komponieren. Drei Betreuer:innen begleiten die jungen Musiker:innen durch ein

abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Veranstalter ist der Schwazer Verein „Klanggang - Neue Musik für Kinder und Jugendliche“.

Das öffentliche Abschlusskonzert findet am Sa., 29. Juli um 16.00 Uhr im Festsaal der LLA Rotholz statt. Weiters gibt es während der Woche einen Schnupperkurs für alle Interessierten sowie einen Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema „Wie klingt’s heute?! Neues Spiel im Unterricht“.

blem“. Dort zeigt sie auf, wie unsere Gesellschaft Gebärende im Regen stehen lässt – und ihnen dann noch ans Knie pisst. Vaginale Geburt oder Kaiserschnitt, Fläschchen oder Brust, Stoff- oder Wegwerfwindeln: Der Druck auf Mütter, alles richtig zu machen, ist enorm. Wetherall-Grujić sagt Nein: Nein, wir wollen nicht das Beste für das Baby. Wir wollen das Beste für uns. Ihr Buch ist Handreichung und Kampfansage zugleich: Das Baby ist nicht das verdammte Problem – und

irrer Mutterkult schon gar nicht die Lösung. Lesung im Europahaus Mayrhofen am 20. Mai, 19.30 Uhr

Zillertaler Heilkräuterfreunde Düngemittel selbst herstellen!

Der Regen der letzten Tage hat den Kräutern im Mariengarten Schlitters gutgetan. Wenn nun die Sonne ihre Kräfte durch die Wolken schiebt, bekommen die Kräuter auch die Wärme, welche sie zum Wachsen benötigen!

Mit zusätzlichen Düngemitteln kann man die Pflanzen im Garten unterstützen und von Krankheiten oder Schädlingen befreien. Welche einfachen Hausmittel man dafür nutzen und anwenden kann, erklärt den Teilnehmern die Zillertaler Heilkräuterhexe Maria Erler am Samstag, den 22. April bei einem Workshop. Bereits am Freitag, den 21. April wird wieder kreativ getöpfert im Mariengarten. Melanie Spergser vom Kreativstüberl in Kaltenbach nutzt die idylische Kräuteroase als kreatives „Ton“-Studio. Jedes Kraut und jedes Blatt hat eine eigene Struktur und Form. Diese werden nach eigenen Wünschen in den weichen Ton gepresst und anschließend

gebrannt. Melanie Spergser hat neben den Töpfererfahrungen eine Heilkräuterausbildung und kann vorab bei einer kleinen Kräuterführung wichtige Informationen zu ihren Lieblingskräutern preisgeben.

Der für letztes Wochenende geplante Kurs über Baumblätter und deren Heilkräfte ist auf den 6. Mai verschoben worden. Die Blätter sind noch nicht so weit, sie brauchen noch etwas Zeit, um sich zu entfalten! Für die Teilnahme an den Kursen wird um Anmeldung gebeten unter 0664/73145733 oder info.mariengarten@gmx.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 7 WAS IST LOS IM ZILLERTAL? !ACHTUNG! Vorverlegter Redaktionsschluss am Mi., 26.04., 12.00 Uhr SONDERAUSGABE KW18, 05.04.2023 17.000 Stück an JEDEN Haushalt im Zillertal redaktion @zillertalerheimatstimme.at anzeigen @zillertalerheimatstimme.at
Foto: Detailsinn

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN

Freitag, 21.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Toni Sailer/f. Fam. Sporer u. Dreml/f. Georg Eberharter u. f. Viktoria Eberharter/f. Regina Klausner/f. Maria u. Franz Tasser und Sohn

Samstag, 22.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse

f. Franz Kröll, Christophorus/f. Franz Kröll, Christophorus/f. Hansjörg Steiner u. Eltern/ f. Josefa u. Jakob Anfang/f. Helmut Lechner/für alle armen Seelen

3. Sonntag der Osterzeit, 23.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst

Montag, 24.4. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse

f. Josef Geisler, Kumbichl/f. Hansl u. Stefan Kröll

Mittwoch, 26.4. - 7.00 Uhr Frühmesse

Donnerstag, 27.4. - 19.00 Uhr „Gott wo bist du“ –Vortrag von Dr. Michael Plank (KBW) im Pfarrzentrum

Freitag, 28.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Johann u. Jakob Steger/ f. Stefan Hundsbichler/f. Edith Fischnaller/f. Fam. Anna Gattermair

Samstag, 29.4. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Franz Kröll, Christophorus/f. Rosina, Herbert u. Walter Longhino/f. Josef Ladinig/f. Martha Hollaus

4. Sonntag der Osterzeit, 30.4. - 8.00 Uhr Hl. Messe f. Hans Hochmuth

10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, Kapellalsonntag – Bitt- und Glaubensprozession

zum Brandbergkapellal: 13.30 Uhr Treffpunkt Waldkreuz Mayrhofen

Montag, 1.5. - Staatsfeiertag - 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst und Florianifeier der Freiw. Feuerwehr, Wetteramt Dorf Haus, Wetteramt Hollenzen, Eckartau und Schweinberg www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM DORNAUBERG-HIPPACH-ASCHAU

Freitag, 21.4. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 22.4. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier, 19.00 Uhr Wortgottesdienst

Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe mit Florianifeier

Sonntag, 23.4. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst

Dornauberg: 9.15 Uhr Einzug der Erstkommunionkinder, 9.30 Uhr Hl. Messe

Dienstag, 25.4. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 26.4. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM/HART

Freitag, 21.4. - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe

Samstag, 22.4. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Elfriede Angerer

3. Sonntag der Osterzeit, 23.4. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarre, 19.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Elfriede Angerer

Dienstag, 25.4. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Mittwoch, 26.4. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe

Donnerstag, 27.4. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe

Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Troppmair/für Rosa Hechenblaikner/Verw. in Stumm für Fam. Kaindl/Fam. Hecher pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER

Freitag, 21.4. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit

18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse

Samstag, 22.4. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast

17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche

3. Sonntag der Osterzeit, 23.4. - 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz

9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS

Samstag, 22.04. –32. Sonntag nach Ostern - 18.30 Uhr Wortgottesdienst

Dienstag, 25.4. - 18.00 Uhr Abschlussgottesdienst der Erstkommunion-Vorbereitung

Das ewige Licht brennt von 23.4. – 29.4. für verstorbene Eltern Andreas und Theresia Klausner und Angehörige und Doris Hauser/für Lois und Anna Ebster/für Josef und Maria Ebster und verstorbene Angehörige/für Johann Brugger/für Maria und Georg Plattner www.seelsorgeraum.uderns.at

KATHOLISCHES BILDUNGSWERK TIROL - fit for family

Abschied nehmen

Mittwoch, 26. April, 20.15 Uhr, Anmeldung unter 0676/7765930

Mit Qigong Körper, Geist und Seele in Einklang bringen Freitag, 28. April, 18.00 Uhr, MS Tux

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH

Samstag, 22.4. - 19.00 Uhr Rosenkranz

3. Sonntag nach Ostern, 23.4. - Florianifeier

19.00 Uhr Florianikirchgang der Freiwilligen Feuerwehren aus Ried und Kaltenbach, Heilige Messe für alle lebenden und verstorbenen Feuerwehrkameraden und für die armen Seelen, Gestaltung: Bundesmusikkapelle Ried-Kaltenbach

Donnerstag, 27.4. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung

19.00 Uhr Rosenkranz

Das ewige Licht brennt von 23.4. – 29.4. in Ried für für Klara Klocker/für Alfred Kern, Anni Kofler, Martin und Johanna Geir und zu Ehren der Gottesmutter Maria/für Franz und Theresia Mauracher (Steudl) in Kaltenbach für Franz Pfister www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN

Freitag, 21.4. - 19.00 Uhr Rosenkranz für alle Kranken in der Pfarre und um geistl. Berufe Sonntag, 23.4. - 10.00 Uhr Feldmesse beim Feuerwehrhaus – Florianikirchgang der Feuerwehr – musik. Gestaltung: Musikkapelle Fügen www.seelsorgeraum.fugen.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS

Pfarre Strass: jeden So. bis 23.04. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at

CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN

Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289 EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL

Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448

Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst mit Pfarrerin A. Petritsch am Sonntag, 23. April um 10.00 Uhr in der Christuskirche in Wattens. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST

Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at

WIR GEDENKEN UNSERER VERSTORBENEN

Johann Stöckl

„Niggl Hansl“

92. Lj.

10. April 2023

Leimbach

Raimund Kröll

„Hörhager Raimund“

85. Lj.

10. April 2023

Hainzenberg

Ein aufrichtiges „Vergelt´s Gott“

an alle Feuerwehren, Polizei, Rettung, freiwilligen Helfer, Nachbarn und Freunde, die uns beim Brand unseres Bauernhauses so tatkräftig geholfen haben!

Durch euer rasches Eingreifen konnte Schlimmeres verhindert werden.

Ein besonderer Dank an Christa, Walter und Christian für ihren selbstlosen Einsatz!

Familie Geisler - Eggerhof

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 8 ´S KIRCHNBANKL

Was du im Leben hast gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Du hast gesorgt für deine Lieben, von früh bis spät, tagaus, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, nur Pflicht und Arbeit kanntest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in ew’ger Ruh’.

Wir bedanken uns bei allen Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die erwiesene Anteilnahme am Heimgang unseres lieben

Alois Schiestl

Altbauer zu Glaser

Ein besonderes „Vergelt‘s Gott“ gilt:

- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- dem Vorbeter Andrä und der Mesnerin Herlinde

- den Sargträgern Seppi, Christian, Friedl und Martin

- der Kreuzlträgerin Emma

- dem Zeller Kirchenchor für die musikalische Umrahmung

- den Gemeindearbeitern

- seinem Hausarzt Herrn Dr. Herwig Kunczicky und der Internistin Frau Dr. Nicole Gruber für die jahrelange Betreuung

- den Sanitätern vom Roten Kreuz sowie dem Team des Notarzthubschraubers Martin 7

- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Steffi und Susi

- für die Blumen, Kerzen, Kränze, hl. Messen und Spenden, für die Kondolenzbucheinträge und Gedenkkerzen im Internet sowie für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung

Die Trauerfamilie Gerlosberg, im April 2023

Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind.

Johannes Neuner

„Kiendler Hannes“

* 6.11.1964 † 2.4.2023

Tief bewegt von der großen Anteilnahme möchten wir uns für die vielen Zeichen der Wertschätzung für unseren geliebten Hannes bedanken.

Unser besonderer Dank gilt:

- Herrn Pfarrer Mag. Piotr Patyk für die würdevolle Begräbnisfeier

- dem Mesner Albin und den Ministranten

- der Vorbeterin Rita

- den Sargträgern Josef, Manfred, Markus und Reinhard

- dem Team des Fohlenhof Ebbs, besonders Toni, Evi und Thomas für den würdigen letzten Weg mit der Trauerkutsche vom Kiendlerhof in die Pfarrkirche

- Erwin und Michl Aschenwald und Ulli Huber für die wunderschöne musikalische Umrahmung der hl. Messe sowie der Bläsergruppe mit Thomas, Matthias, Martin, Hannes und Franz

- Anton Steixner für die bewegende Trauerrede

- dem Haflinger Pferdezuchtverband Tirol, dem Haflingerverein Zillertal und der Haflinger-Jungzüchterschaft Tirol

- der Rinderzucht Tirol, dem Fleckvieh Gebiet Sprengel 3, den Rinderzucht Jungzüchtern Bezirk Schwaz und dem VZV Schwendau-Hippach

- der Ortsbauernschaft Schwendau, der Agrargemeinschaft Schwendau und der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau

- dem Hausarzt Herrn Dr. Michael Sporer

- dem gesamten Team der Chirurgie, Onkologie und der Intensivstation des BKH Schwaz

- Familie Pichler vom Rosengarten Fügen, besonders Annina

- dem Team der Bestattung Kröll, besonders Martin, für die umsichtige Begleitung und Hilfe

Danke für alle Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Geldspenden zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“.

Für das Entzünden der Gedenkkerzen und jedes geschriebene oder gesprochene Wort der Anteilnahme sagen wir „Vergelt‘s

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 9 ´S KIRCHNBANKL
Gott“!
Die Trauerfamilien Schwendau, Meran, im April 2023

...und immer, wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich fest umfangen, so, als wärst du nie gegangen.

Eduard Fürhapter

„Edi“

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlen und ihre liebevolle und sehr persönliche Art zum Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.

Besonders danken möchten wir:

- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier

- der Mesnerin Loise sowie den Ministranten

- der Vorbeterin Frau MMag. Monika Wechselberger

- seinen Brüdern Pepi, Ossi, Reinhold und Othmar sowie seinem Neffen Michael für das Sarg tragen

- seinem Enkel Dominik für das Kreuzl tragen

- dem Vierklang Lena, Gabi, Sabine und Theresa für die schöne musikalische Umrahmung

- den Vertretern der Marktgemeinde Mayrhofen

- den Hausärzten Herrn Dr. Andreas Niedertscheider und Herrn Dr. Dominik Moser mit Team

- den Ärzten und dem gesamten Team vom LKH Natters, von der Univ.-Klinik Innsbruck, Neurologie sowie vom BKH Schwaz, Intensiv, für die gute Betreuung

- dem Team des Roten Kreuzes Mayrhofen samt Notarzt

- den Gemeindearbeitern, besonders Martin

- dem Team vom Krankentaxi Sandhofer für die täglichen Fahrten in die Klinik nach Innsbruck

- dem gesamten Team von der Bestattung Kröll, besonders Martin und Susi sowie vom Blumenhaus Kröll

- Frau Martina Aschenwald und Frau Isabel Hörhager von der Gemeinde Mayrhofen sowie Herrn Ferdinand Taschler und Herrn Markus Putz von der Raiffeisenbank Mayrhofen, für die prompte Unterstützung in wichtigen Angelegenheiten

- allen Geschwistern und Verwandten, die den weiten Weg auf sich genommen haben, der gesamten Familie, allen Freunden, Bekannten, ehemaligen Geschäftspartnern und Nachbarn für die herzliche Anteilnahme Für das Entzünden der Gedenkkerzen und für die Kondolenzbucheinträge im Internet, für die vielen Kerzen und für die Spenden an die Kinderkrebshilfe ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sowie für die zahlreiche Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung. Mayrhofen, im April 2023 Die Trauerfamilien

Der Glaube gibt uns die Kraft, tapfer zu tragen, was wir nicht ändern können.

Pfarrverband Stumm/Hart

Ein feiner Osternachmittag

In der wunderschön österlich geschmückten Harter Pfarrkirche feierten ganz viele Gläubige aus beiden Pfarren die Hl. Messe mit Pfarrer Proßegger und Diakon Angerer.

Für die feine musikalische Gestaltung danken wir dem „Hoamatgsong“ recht herzlich. Anschließend traf man sich im Gasthof Hamberg zum gemütlichen Teil. Die Musikanten Hansjörg, Peter und Michael untermalten diese Veranstaltung perfekt.

Pfarre Fügen

Blumenpracht und Ohrenschmaus

Seit vielen Jahren wird in der Pfarrkirche Fügen zur Kreuzverehrung am Karfreitag von jedem Gottesdienstbesucher eine Blume mitgebracht.

Aus diesen bunten Blüten, mit denen Christus für sein Kreuzesopfer gedankt wird, entsteht am Karsamstag die ganze Blumenpracht für die Auferstehungsfeier, gemacht von Hermine und Waltraud.

In dankbarer Erinnerung gedenken wir beim 5. Jahresgottesdienst unserem lieben Papa

Stefan Hundsbichler

† 26.04.2018

am Freitag, dem 28. April 2023, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.

Wir danken allen, die uns auf verschiedene Weise immer wieder spüren lassen, dass sie unseren Papa nicht vergessen haben.

Tiroler Volksmusikverein Mariensingen in Hart

Der Tiroler Volksmusikverein veranstaltet am Sonntag, 30. April um 17 Uhr ein Mariensingen mit namhaften Gruppen aus dem Bereich der alpenländischen Volksmusik in der Pfarrkirche Hart im Zillertal.

Mitwirkende: Familienmusik Waldauf, Achentaler Holzbläser, Zillertaler Posaunenquartett, Tiroler Tanzmusikanten, Schlitterer Sänger, Finkenberger Dreigesang. Verbindende Worte: Joch Weißbacher

Im Anschluss lädt der Tiroler Volksmusikverein alle Mitglieder, aber auch Freundinnen und Freunde der Volksmusik zur Jahreshauptversammlung in die SichtBAR Fügen ein.

Details zum Tiroler Volksmusikverein: https://tiroler-volksmusikverein.at/

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 10
´S KIRCHNBANKL
Fotos: Angelika Schellhorn
Deine Kinder Christina Viktoria Markus
(Martin Luther King) Foto: Kirchenchor Fügen

Gemeinsam die Vielfalt retten!

SPAR-Initiative prämiert vorwissenschaftliche

Arbeiten von Tiroler Maturant:innen

Der SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt startet in die zweite Runde. Die Premiere im Vorjahr hat gezeigt: Artenschutz und Biodiversität beschäftigen junge Menschen in ganz Österreich. SPAR lädt die angehenden Maturantinnen und Maturanten aus Tirol ein, ihre abgeschlossenen vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWAs) zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz und Biodiversität bis inkl. 11. Mai einzureichen. Bewertet werden die Arbeiten durch den SPAR-Bienenrat: Die Jury setzt sich aus hochkarätigen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Zu gewinnen gibt es 2023 erstmals auch ein Klimaticket für die Gesamtsiegerin oder den Gesamtsieger. Die drei besten Arbeiten pro Bundesland werden mit Gutscheinen und Produkt-Packages belohnt.

Nachwuchsforscher:innen des Maturajahrgangs 2022/23 können ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten noch bis inklusive 11. Mai einreichen. Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter

https://www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/vielfalt/vielfaltspreis oder ahs-vwa.at

Gemeinsam

die Vielfalt retten

Mit der Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ setzt sich SPAR zusammen mit Expert:innen, Lieferant:innen und Kund:innen für die Arten- und Sortenvielfalt, die Förderung der Bienenpopulation, die Bewahrung alter Rassen, das Verbot von Glyphosat und den steten Ausbau von Bio-Produkten ein. Der SPAR-Vielfaltspreis greift viele dieser Punkte auf und gibt Jugendlichen die Chance, einen Input zu leisten. „Die Zukunft liegt uns von SPAR am Herzen. Wir haben es in der Hand, sie für nachfolgende Generationen zu gestalten. Den jungen Menschen ist immer stärker bewusst, wie wichtig unsere Umwelt und die Erhaltung unserer Artenvielfalt und Biodiversität ist. Diese Entwicklung wollen wir unterstützen. Unser Appell: hinhören, was die Jugend zu sagen hat“, erklärt SPAR-Geschäftführerin Patricia Sepe-

tavc. „Es freut mich, dass angehende Maturant:innen mit der erneuten Ausschreibung des Vielfaltspreises eine Stimme bekommen und so maßgeblicher Teil der Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ werden.“

Drei Gewinner:innen pro Bundesland

Die beste Arbeit österreichweit wird mit einem Klimaticket Ö prämiert. Außerdem zeichnet der Bienenrat je Bundesland die drei besten Arbeiten aus. Der erste Platz gewinnt 300 Euro und ein Urban-Gardening-Package. Die Zweit- und Drittplatzierten freuen sich je über 100 Euro und ein SPAR-Markenprodukte-Package. Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Award-Verleihung findet im Juni statt.

Eine Bühne für Nachwuchsforscher:innen

Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) ist die erste von drei Säulen der seit dem Schuljahr 2014/15 geltenden Reifeprüfung an allgemeinbildenden und berufsbil-

denden höheren Schulen. Im Zuge dieser Arbeit beschäftigen sich Maturantinnen und Maturanten systematisch mit einem Thema ihrer Wahl, wobei der Fokus neben der Recherche und Quellenanalyse vor allem auf der Dokumentation und kritischen Auseinandersetzung mit dem Material liegt. Die VWA ist somit eine ideale Möglichkeit für Jugendliche, sich erstmals auf fundierte Weise mit einem komplexen Thema zu befassen. Der Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt wird jährlich ausgeschrieben, daher haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der AHS sowie der 4. Klassen der BHS jetzt schon die Möglichkeit, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten gezielt zu den Themen Vielfalt und Artenschutz zu planen, um nächstes Jahr einzureichen.

Im vergangenen Jahr wurde der „SPAR Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ erstmalig an zwölf junge engagierte Nachwuchsforscher:innen des Maturajahrgangs 2021/22 vergeben.

Angehende Maturant:innen haben noch bis 11. Mai die Möglichkeit, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen Artenschutz, Artenvielfalt oder Biodiversität einzureichen. Die beste Arbeit österreichweit wird beim SPARVielfaltspreis mit einem Klimaticket Ö prämiert.

Der Bienenrat besteht aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und setzt sich für die Bienenpopulation sowie für Themen rund um die Vielfalt in der Natur, die Bodengesundheit und allgemein für den Erhalt der Biodiversität ein.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 11 ZILLERTAL AKTUELL
Fotos: © SPAR/Mitzi Gugg: bez. Anz. Fotos: © SPAR/evatrifft

Feuerwehr Zell am Ziller

Freude über neues Einsatzfahrzeug RLF-A 2000/100

Die Freiwillige Feuerwehr Zell am Ziller erhielt nach rund zwei Jahren Planungsund Aufbauzeit das neue RLF-A 2000/100 von der Firma Rosenbauer. Das neue Feuerwehrfahrzeug ersetzt das ehemalige LFBA, welches über 33 Jahre im Dienst der Zeller Feuerwehr war.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol, dem Landesfeuerwehrverband Tirol, dem Bezirksfeuerwehrkommando Schwaz sowie den vier Gemeinden unseres Einsatzgebietes.

Abschnittskommandanten-Wahl im Abschnitt Mayrhofen

ABI Gebhard Klotz als AK Mayrhofen wiedergewählt

Zum Abschnitt Mayrhofen gehören die Feuerwehren Mayrhofen, Schwendau, Brandberg, Ginzling, Finkenberg, Tux sowie die Betriebsfeuerwehr VHP Mayrhofen.

Nachdem die Wahlen auf Ortsebene alle durchgeführt worden waren, stand nun die Wahl des Abschnittskommandanten an. Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter begrüßte die Kommandanten mit ihren Delegierten und gab ihnen aktuelle Informationen. Anschließend wurden die neuen Funktionäre im Abschnitt befördert:

Feuerwehr Tux: Benjamin Stöckl zum Hauptbrandinspektor, Christian Klausner zum Oberbrandinspektor

Feuerwehr Finkenberg: Benjamin Fleidl zum Ober-

brandinspektor, Michael Eberl zum Hauptverwalter

Feuerwehr Mayrhofen: Florian Berger zum Oberbrandinspektor, Anna Lena Schragl zum Hauptverwalter, Alexander Dengg zum Hauptverwalter, Mario Sporer zum Brandmeister

Feuerwehr Brandberg: Reinhard Hauser zum Oberbrandinspektor

Laut Tagesordnung wurde danach die Wahl zum Ab-

schnittskommandanten abgehalten und der aktuelle Abschnittskommandant Gebhard Klotz vorgeschlagen. Im anschließenden Wahlgang wurde er in seinem Amt bestätigt, und Gebhard Klotz nahm die Wahl an.

Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter gratulierte zur Wahl, ließ die letzte Funktionsperiode mit Gebhard Revue passieren und bedankte sich für die Mitarbeit im Bezirksausschuss in der letzten Periode.

Der neu- und wiedergewählte Abschnittskommandant Gebhard Klotz bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. BFK Hansjörg Eberharter beendete die Sitzung mit den besten Wünschen für das noch junge Jahr 2023.

Ein Dank ergeht an die Feuerwehr Mayrhofen für die Organisation der Wahl und die Verpflegung.

ZILLERTAL AKTUELL 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 12
Fotos: BFV Schwaz –OBM Marcel Kreidl
BFV Schwaz –OBM Marcel Kreidl

Gemeinde Ramsau im Zillertal Landeshauptmann trifft Weltmeister

Über diese Einladung freuten sie ich besonders. Bürgermeister

Friedrich Steiner besuchte mit Weltmeister Florian Bliem Landeshauptmann Anton Mattle.

Beeindruckt von Florians Leistungen - Bundessieger Installations- und Gebäudetechniker 2019 sowie Staatsmeister Sanitär- und Heizungstechniker 2021 und Weltmeister in Sanitäts- und Heizungstechnik 2022 - ergaben sich mit LH Anton Mattle angeregte Gespräche. Gefragt nach den Zukunftsplänen, meinte Florian, derzeit liege der gesamte Fokus auf den Vorbereitungen zur Meisterprüfung.

Aktionswochen bei Kerschdorfer

noch bis 22. April

Pelargonien, Surfinien und viele andere Beet- und Balkonpflanzen stehen bei Gartenbau Kerschdorfer in Stumm, Ried und Jenbach sowie bei Blume & Garten Martin Kerschdorfer in Ramsau und Mayrhofen für das Auspflanzen auf Balkon und Terrasse in den Startlöchern. Viele altbewährte Sorten sowie Neuheiten und neue Kombinationsmöglichkeiten warten auf interessierte Kunden.

Noch bis zum 22. April steht alles unter dem Motto „Balkon-Aktion“. Ein Rabatt von -20 % auf Pelargonien in Sorten, Surfinien sowie Blumenerde und Kräuterund Gemüseerde wird so lange der Vorrat reicht angeboten. Die hochwertige Kerschdorfer Blumenerde ist mit Dauerdünger angereichert, sodass die Grundversorgung für das Blumenwachstum gegeben ist.

Wir, Familien Kerschdorfer samt Teams, freuen uns auf euren Besuch. PR

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 13
„Balkon-Aktion“
Foto: Land Tirol, fitsch

Viele starke Vorteile für Mitglieder LEUTE VON HEUTE

Gut gerüstet in mehrerlei Hinsicht zeigte sich der Maschinenring, den es seit dem Jahr 1966 gibt. Bei der Generalversammlung für den Bezirk Schwaz, die in Rotholz im berühmten Gasthof Esterhammer stattfand, zeigten sich die Anwesenden durchaus erfreut über die gute finanzielle Gebarung, über den modernen Fuhrpark, über die vielen Möglichkeiten des Helfens, die angeboten werden. Ein beeindruckender bäuerlicher Verein mit mutigen, engagierten Funktionären, die auch jederzeit bereit sind, Gemeinden und Firmen tatkräftig unter die Arme greifen.

maschutz, wie beispielsweise mit der Einrichtung des „myRegio.shop“. Das ist ein Onlinemarktplatz für regionale Produkte aus Tirol. Eine tolle Idee, findet die Redaktion!

„Eierschießen“ bei der Schützengilde Kaltenbach.

Leistungsstark, kompetent und immer erreichbar, damit überzeugt der Maschinenring. Auch die hohe Anzahl der Mitglieder bezeugen die Stärke dieser Körperschaft. 71 % der Zillertaler Bauern sind Mitglied im Verein. Die Jahresmitgliedschaft von € 64,wurde in den letzten Jahren und für die kommende Periode nicht erhöht. Erhöht wurde dagegen die Einsatzfähigkeit, die Kompetenz - durch den Ankauf verschiedener starker Geräte und den Willen zur Nachhaltigkeit und zum Kli-

ZILLERTAL AKTUELL 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 14
Leistungsstark,kompetentundimmererreichbar!
Fotos: Marktgemeinde Mayrhofen Foto: Hubert Aschenwald Uraufführung im Steudltenn: „FAKE NEWS“ in allen Facetten präsentierte das U21-Team unter der Leitung von Hanspeter Horner (l.) Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger Gelungene Festival-Eröffnung: Bgm. Josef Bucher, Sophia KainznerAbendstein, Landesrat René Zumtobel, Bernadette Abendstein (v. l.) Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger Nach einer starken Wintersaison gönnt man sich den ersten Sommerspritzer im Kirchbichlhof in Hippach. Foto: Marktgemeinde Mayrhofen Mario Rieder, Alexandra Steinert, Gabriel Fender und Josef Gredler sind Teil des fleißigen Ausschusses. Simon, Hansjörg und Anton sind sehr zufrieden mit den Tätigkeitsberichten. Andreas Wetscher, Carina Klammer und Andreas Bletzacher sind stets um die Belange des Vereins bemüht. Hubert Hotter und Andreas Wetscher zeichnen sich für den Regio-Shop verantwortlich.

Wertschätzung und Dankbarkeit für einen umsorgten und würdevollen Lebensabend  Anna Kögl feierte am Ostersonntag ihren 100. Geburtstag

Ostern 2023 war für das Franziskusheim in Fügen eine ganz besondere Zeit. Es feierte nämlich Anna Kögl aus Kapfing bei bester Gesundheit am Ostersonntag, 9. April, ihren 100. Geburtstag, wobei sich viele Gratulanten einfanden, um der rüstigen Rentnerin zu ihrem Ehrentag zu gratulieren.

Bei Kaffee und Kuchen plauderte man angeregt über alte Zeiten. Auf meine Frage, wie’s ihr denn „do herent`n“ geht, erzählte mir Anna ihr Missgeschick. „Bis zo mein 97gscht`n bin i z Udangs o de Sunntog nu Kirchn gongen. Oba an Summa ban Gachtln bin i dermoßen deppert hikuglt, dass i mir an Oberschenklhalsbruch zuazoch`n hun. Noch da Oparation is nocha freilach dahuam nimma gongen. Mei Monn ischt ja schua seit fünfazwang Johr gstorbn.“

Eigentlich wollte Anna Kögl nie ins Altersheim, aber wenn sie gewusst hätte, dass es „hier so nett ist“, wäre sie schön früher eingezogen. „I hun a schias hells und geräumigs Zimmer mit Blick auf die Zillertaler Berge mit sogor a kluanen Ter-

rasse, das Essen ist sehr gut, und man wird praktisch Tag und Nacht von freundlichen Pflegerinnen und Pflegern umsichtig betreut. Dass mir so viele gratulieren, auch telefonisch, hat i nit gmuat.“ Besonders gefreut hatte Anna,

dass für sie ganz alleine einmal Musiker (Garber Helmut und seine Musikanten) aufspielten und sogar Bürgermeister Dominik Mainusch mit seiner Vizebürgermeisterin Evi Bielau gekommen war, um zu gratulieren. kawa

Der Weg zum energieeffizienten Gebäude Sanieren, aber richtig

Die Gemeinden Schwendau und Ramsau laden alle BürgerInnen zum kostenlosen Infoabend am Dienstag, 25. April im Haus der Gemeinden in Schwendau herzlich ein.

Erfahren Sie alles Wichtige rund um energieeffizientes Bauen und Sanieren, Heizungstausch, technische Details und Fördermöglichkeiten auf dem Weg zu Ihrem zukunftsfitten Gebäude. Franz Hauser, Bürgermeister von Schwendau, führt durch den Abend.

Bürgerschule – Hauptschule – Mittelschule

Zell am Ziller wird 100 Jahre

Einladung zum Tag der offenen Tür am 28. April von 11.00 bis 16.00 Uhr: Chronikausstellung, Schule im Wandel der Zeit, Präsentationen.

Die Schülerinnen und Lehrpersonen laden alle Generationen zum Besuch ein.

ZILLERTAL AKTUELL ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 15
Fotos: Walter Kraiger

Heute mal was über Betriebe

Ein bunter wirtscha licher Mix

Gerade jetzt, während du die Heimatstimme in Händen hältst, summt sie im Hintergrund, läu nicht von selbst, sondern nur dann, wenn eißige Leute dahinterstehen, wenn Che eute die Töne angeben, wenn emsige und motivierte Mitarbeiter sich einsetzen: die Wirtscha . Sie ist bei uns im Tal besonders stark, wird gebraucht, wird o mals auch beneidet. Schade, nde ich. Was ich nicht schade nde, ist jener Umstand, dass ich für heute besonders nette Anekdoten, Einschaltungen und sogar einen Beitrag, der vom Straßenausbau in Tux erzählt, dazu gefunden habe. Mit diesem bunten wirtscha lichen Mix wünsche ich dir angenehmes Schmökern auf unserer Anno-Seite. meim 1963

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16
1976 ANNO DAZUMAL

Kindergarten Aschau

Toller Osterhasenausflug

Am Freitag vor den Osterferien durften wir zum Hubschrauber-Stützpunkt in Mayrhofen fahren.

Dort zeigte uns das Team von der Flugrettung den Notarzthubschrauber, lehrte uns die „wichtigsten Basics“ und warum man sich hinknien muss, wenn der Hubschrauber landet. Wir durften sogar dabei helfen, den Hubschrauber aus der Garage zu schieben. Florian und Markus von der Bergrettung Mayrhofen er-

zählten uns tolle Bergrettungsgeschichten und zeigten uns anschl. die Einradtrage, wo wir kurz mal mitfahren durften. Auch mit der Übungspuppe machten wir Bekanntschaft. Zum Abschluss unseres kleinen Osterhasenausflugs durften wir dann noch hautnah miterleben, wie der Hubschrauber startete. Wir möchten uns nochmal ganz herzlich für diesen tollen Vormittag bei euch bedanken. Die Entengruppenkinder mit Johanna, Doris und Julia

Kindergarten Kaltenbach

Familienfeier mit Musical

Am 15. April luden die Leiterin unseres Kindergartens, Elfriede Schöler, und die Mitarbeiterinnen zur Familienfeier in den Turnsaal ein. Das wunderbare Musical „Mini-MähDas kleine Schaf“ gelangte zur Aufführung, alle Kinder waren eingebunden worden.

Die Kindergartler hatten Text und Lieder perfekt gelernt und dies auf die Bühne gebracht. Die Eltern und viele Großeltern kamen und waren von der Darbietung hellauf begeistert. Anschließend gab es Kaffee

und Kuchen, und es blieb genügend Zeit um miteinander zu plaudern.

„Es war uns eine große Freude, dass Bürgermeister Klaus Gasteiger, meine Vorgängerin Oliva Wegscheider, deren Tochter Claudia, selbst langjährige Kindergartenleiterin, sowie Rosa Pendl und die Mitarbeiter*innen der Gemeinde an diesem Nachmittag sich die Zeit nahmen und uns besuchten. Ein Dank gilt meinen Kolleginnen für die tolle Zusammenarbeit!“, so Leiterin Elfriede Schöler.

Gemeinde Ramsau Sauber statt „Saubär“

Im Rahmen der Flurreinigung begaben sich die dritte Klasse der Volksschule sowie Klienten der Lebenshilfe auf die Suche nach achtlos weggeworfenen Abfällen in der Gemeinde.

Ein großes Danke ergeht an die Volksschule und die Lebenshilfe für die Bereitschaft, jedes Jahr diese Aktion durchzuführen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 17
ZILLERTAL AKTUELL DIE JUNGEN SEITEN
Fotos: Gemeinde Kaltenbach
DER HEIMATSTIMME

REZEPT AUS DEM SWINGS / TUX

Swings Restaurant in Tux-Lanersbach

Eine kulinarische Reise mitten in Tux

Das Swings Restaurant, eingebettet im malerischen Ort Tux, hat seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 die Herzen und Geschmacksnerven von Einheimischen und Touristen gleichermaßen erobert.

Thai-Curry

Zutaten:

2 Esslöffel Pflanzenöl

450 g Protein Ihrer Wahl (z. B. Hühnchen, Garnelen oder Rind), in mundgerechte Stücke geschnitten

1 mittelgroße Zwiebel, dünn geschnitten

2 Knoblauchzehen, gehackt

3 Limettenblätter

2 Stücke Zitronengras

60 Gramm Honig

10 Gramm Thai-Currypaste (rot oder grün, je nach Vorliebe)

400 ml Kokosmilch

300 ml Gemüsebrühe

400 g gemischtes Gemüse (z. B. Paprika, Karotten, Pilze)

Salz, Pfeffer und brauner Zucker nach Geschmack

Korianderblätter (optional zum Garnieren)

Rot- und Weißkohl, dünn geschnitten (optional zum Garnieren)

Sesamsamen (optional zum Garnieren)

Zubereitung:

1. Erhitzen Sie das Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie das gewählte Protein hinzu und braten Sie es, bis es eine schöne, goldene Farbe annimmt. Nehmen Sie es dann heraus und stellen Sie es beiseite.

2. Fügen Sie die geschnittene Zwiebel hinzu und kochen Sie sie, bis sie weich und durchscheinend ist, etwa 5 Minuten. Fügen Sie den gehackten Knoblauch zusammen mit Zitronengras und Limettenblättern hinzu, und kochen Sie alles für eine weitere Minute.

3. Geben Sie den Honig und die Thai-Currypaste in die Pfanne und rühren Sie gut um, um alles zu vermischen. Kochen Sie für 2-3 Minuten, bis es duftet.

4. Gießen Sie langsam die Kokosmilch ein und rühren Sie um, um die Currypaste einzuarbeiten. Fügen Sie die Gemüsebrühe hinzu und lassen Sie die Mischung sanft köcheln.

5. Fügen Sie das gemischte Gemüse und das anfangs angebratene Protein zur Pfanne hinzu. Lassen Sie es für 8-10 Minuten köcheln, oder bis das Gemüse weich und das Protein gar ist.

6. Passen Sie die Würzung mit Salz, Pfeffer und braunem Zucker nach Bedarf an. Lassen Sie das Curry weitere 2-3 Minuten köcheln, damit sich die Aromen vermischen.

7. Servieren Sie das Thai-Curry über gedämpftem Reis, garniert mit Sesamsamen, Kohl und Korianderblättern, falls gewünscht.

Dieses köstliche Thai-Curry-Rezept ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Swings Restaurants in Ihre eigene Küche zu bringen. Genießen Sie das kulinarische Abenteuer, während Sie den reichen und aromatischen Geschmack dieses leckeren Gerichts genießen.

Mit einem vielfältigen Menü internationaler Küche in einer schicken, modernen Atmosphäre ist Swings schnell zu einem unverzichtbaren Ziel für Food-Enthusiasten geworden. Mit seiner sorgfältig zusammengestellten Getränkekarte, die eine eklektische Auswahl an Cocktails und Weinen bietet, sowie seiner warmen und einladenden Atmosphäre garantiert Swings ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis für alle.

Das Swings Restaurant ist stolz darauf, die Gäste auf eine gastronomische Reise um die Welt zu führen. Das Menü mit Gerichten aus Asien, Europa und Amerika richtet sich an jeden Geschmack. Das kulinarische Team verwendet nur die frischesten und hochwertigsten Zutaten, um jedes köstliche Gericht zu kreieren.

Einige der herausragenden Gerichte auf der Speisekarte sind das aromatische Thai-Curry, die unwiderstehliche Pizza mit italienischem Flair & der quintessenzielle, amerikanische Klassiker, der Burger. Darüber hinaus bietet Swings verschiedene Optionen für spezielle Ernährungsbedürfnisse wie vegetarische, vegane und glutenfreie Gerichte.

SWINGS

Restaurant . Pizzeria . Bar

Lanersbach 372 6293 Tux

Tel: 05287 86856

www.swings-restaurant.at

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 18
INS PFANDL G‘SCHAUT
Rezept für 4 Personen

Wertvolle Ratschläge für Reinigung, Speisenzubereitung und Alltagsrezepte!

Über eine Dachboden-Expedition

Als ich an einem der letzten regnerischen Tage nicht wusste, was mit der Zeit anzufangen sei, erinnerte ich mich daran, dass ich mir längst vorgenommen hatte, „es Unterdåch zåmmzuraumen“. Mit dem Dachbodenstiel öffnete ich die Luke, Staubflöckchen und sonstiger „Iesl“ flogen mir entgegen, die Klappstiege ließ sich leicht herunterziehen, und schon kam mir der vertraute, leicht modrige, trocken-warme Duft entgegen, der mit Nostalgie und Familienhistorie lockte. Mein Gott, wie lange war ich nicht mehr hier oben …

Als ich so kramte, fand ich etwas, das mein Herz höherschlagen ließ, mir ein Lächeln entlockte und mich in die Kindheit versetzte. Ich hielt das dicke gebundene Buch der Großtante, Anna hieß sie, in der Hand. Sie war eine sehr nette Frau, bescheiden im Wesen, genügsam mit allem, ein Vorbild in Rechtschaffenheit. Ja, und das besagte Buch, es war eine Sammlung von „Das Blatt der Hausfrau“, diese Art der Unterhaltung, passte perfekt zur Anna. Das Heft, das damals, vor über 70 Jahren, monatlich erschien, ist köstlich bis heiter anzusehen. „Des Durchblattln, isch echt nette“. Mitunter erzeugt es Kopfschütteln und Lachanfälle über Ratschläge an die gute, brave Hausfrau, die gegeben wurden, beispielsweise: Habe immer Lust, mit dem Essen auf deinen Mann zu warten! Teile deine Hausarbeit so ein, dass du während des Essens nichts zu tun hast, damit er nicht alleine essen muss! Mach deinen Mann neben anderen Leuten nie darauf aufmerksam, dass seine Krawatte schief sitzt! Lege großen Wert auf dein Äußeres, um deinen Mann zu erfreuen!

Aber nicht nur Tipps, wie man eine gute Ehefrau wird, sind aufgeschrieben, sondern wirklich wertvolle Ratschläge über Reinigung, Speisenzubereitung und allerlei Alltagsrezepte werden weitergegeben. Und das gefiel mir besonders. Einige davon möchte ich hier nacherzählen …

Du hast sicher nicht gewusst, was alles mit frischer Zitrone anzufangen ist. Wie vielfältig diese Südfrucht sein kann, dass man nicht nur Getränke und Kuchen kreiert, sondern dass sie zur Haarpflege und als Putzmittel einsetzbar ist und gar als Notbehelf gegen einen Kater verwendet werden kann. Dass die Zitrone als Mittel gegen Sonnenbrand gute Dienste leistet, dass sie schleimlösend wirken kann und vieles mehr… Gell, da schaust? Aber der Reihe nach …

Lebensmittel

Unbehandelte Zitronen auspressen und als Eiswürfel einfrieren. Dann ist für jede Gelegenheit frischer Zitronensaft vorhanden. Die Schalen ebenfalls mit in das Tiefkühlfach. Denn im gefrorenen Zustand lassen sich Schalen leicht reiben. Perfekt für einen erfrischenden Sommerkuchen.

Haarpflege

Nach dem Haarewaschen kann Balsam zwischendurch mit verdünntem Zitronensaft getauscht werden. Die Haare lassen sich danach leicht kämmen und letzte Shampoo-Reste werden entfernt.

Schleimlösendes Hausmittel

Der Saft einer Zitrone mit zwei Teelöffel Honig vermischen und über den Tag verteilt einnehmen.

Putzmittel

Solltest du auf weißen Stoffen Rostflecken vorfinden, dann mit heißem Zitronensaft einreiben und hinterher normal waschen. Dann haben Rostflecken keine Chance!

Kater-Gegenmittel

Mit einem Glas Wasser, in dem ein Teelöffel Speisesoda und der Saft einer ausgepressten Zitrone aufgelöst wurde, sagt man der durchzechten Nacht den Kampf an.

Sonnenbrand

Alte, saubere Handtücher in Zitronensaft, der mit kaltem Wasser verdünnt worden ist, tränken und vorsichtig auf die schmerzhaften Hautstellen legen. Die rote, sonnenverbrannte Nase kann man abends mit einer Zitrone leicht einreiben und über Nacht einwirken lassen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 19
MEIN TIPP FÜR DIE HAUSFRAU

FINKENBERG GRATULIERT STUMM GRATULIERT

Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller konnten in der vergangenen Woche wieder zahlreichen Gemeindebürgern die Glückwünsche zu ihrem runden Geburtstagsjubiläum überbringen:

Frau Steinlechner Anna konnte vor Kurzem ihren 96. Geburtstag,

am 10. April Herrn Gerhard Wechselberger, Au 65a, zum 70. Geburtstag

Die Gemeinde Finkenberg gratuliert den Jubilaren auf diesem Wege noch einmal herzlichst!

TUX GRATULIERT

Am 7. April konnte Herr Peter Sporer seinen 90. Geburtstag feiern.

Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche.

Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen.

Zu den Gratulanten zählte auch Bürgermeister Franz Kolb und überbrachte den Jubilaren die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

Liebe Anna, liebe Aloisia und lieber Max, auf diesem Wege nochmals alles Gute und vor allem viel Gesundheit.

FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT

Vergangene Woche durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Herrn Max Kolb zu seinem 85. Geburtstag recht herzlich gratulieren.

Die Kameraden wünschen ihrem Max weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 20
am 5. April Herrn Erich Hanser, Astegg 527, zum 80. Geburtstag, am 7. April Herr Hans Neumann, Brunnhaus 406, zum 70. Geburtstag,
ZILLERTAL GRATULIERT
Frau Gruber Aloisia ihren 90. Geburtstag und Herr Kolb Maximilian seinen 85. Geburtstag feiern.

SCHWENDAU GRATULIERT

Es gab viel zu Feiern in den Osterferien in der Gemeinde Schwendau. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobfrau Martha Monai feierten gemeinsam am 3. April den 75. Geburtstag von Steinlechner Wilfried mit seiner Familie. Auch der Männerchor Mayrhofen ließ sich dieses Ereignis nicht entgehen und stimmte in die fröhliche Feierlaune mit ein.

HAINZENBERG GRATULIERT

Johann Hauser - 95

Am Ostermontag, den 10. April, konnte Herr Johann Hauser, Dörfl 391, im Kreise seiner Familie den 95. Geburtstag feiern. Bürgermeister Hansjörg Kreidl und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll überbrachten ihm dazu die besten Glückwünsche der Gemeinde Hainzenberg. Hansl geht es gesundheitlich sehr gut. So geht er nach wie vor noch täglich mit seinem Sohn Martin, der letztes Jahr übrigens 70 geworden ist, in den Stall. Gemeinsam werden sie im Sommer auch wieder die Arbeit auf der Oberen Schwarzachalm verrichten. Hansls Tätigkeiten und seine guten Ratschläge werden von der ganzen Familie stets sehr geschätzt.

Wir gratulieren unserem ältesten Gemeindebürger auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.

Im Anschluss, ebenso am 3. April, überraschte Bürgermeister Franz Hauser mit Seniorenclubobfrau Martha Monai die gut gelaunte Martha Mayrhofer, die am gleichen Tag im Kreise ihrer Familie ihren 80. Geburtstag im Gasthaus Neuwirt feierte.

GERLOSBERG GRATULIERT

Herr Franz Pretterhofer, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 56, feierte am 19. April seinen 70. Geburtstag.

Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 6. April überbrachte Bürgermeister-Stellvertreter Andreas Schneeberger mit Martha Monai die Glückwünsche der Gemeinde an Frau Tipotsch Friederika, die ihren 85. Geburtstag im Restaurant Alpina/Schwendau feierte.

Am 11. April konnten Obmann Platzer Karl und Schiestl Hans Georg dem immer noch geistig und körperlich sehr fitten Hauer Johann, Hainzenberg, welcher am 10. April seinen 95er feiern durfte, nachträglich herzlich gratulieren und ihm noch einige Jahre Zufriedenheit, Glück und vor allem Gesundheit im Kreise seiner Familie wünschen.

Die Gemeinde wünscht den rüstigen Jubilarinnen und Jubilaren weiterhin viel Gesundheit und Lebensfreude.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 21 ZILLERTAL GRATULIERT
Schiestl Hans Georg, Jubilar Hauser Johann und Obmann Platzer Karl Bürgermeister Hansjörg Kreidl, Tochter Gitta mit Jubilar Johann Hauser und Vizebürgermeisterin Susanne Kröll (v. l.)

Am Montag, den 3. April, fand im Gartenhotel Crystal in Fügen ein ganz besonderer Abend statt. Alle langjährigen Mitarbeiter, ab 15 Jahren Betriebszugehörigkeit, wurden im Rahmen eines festlichen Gala-Menüs für ihre Treue ausgezeichnet. Mit dabei war außer den Hotelbesitzern Familie Wetscher-Falch und Hoteldirektor Peter Unterguggenberger auch Herr Mag. Stefan Bletzacher (Bezirksstellenleiter Bezirk Schwaz, WKO). Insgesamt wurden elf Mitarbeiter aus allen Abteilungen für ihre langjährige Mitarbeit geehrt – zwischen 15 und 37 Jahren war alles dabei: Deghaies Monika/18 Jahre, Dengg Gerhard/15 Jahre, Huber Martina/30 Jahre, Kammerlander Angela/15 Jahre, Nygeres Gabriella/15 Jahre, Prukusz Anett/15 Jahre, Rauschert Jutta/15 Jahre, Revesz Attila/18 Jahre, Steinmetz Michael/17 Jahre, Unterguggenberger Peter/37 Jahre, Wilfing Regina/20 Jahr

Zillertaler helfen Zillertalern Spendenübergaben

Wir bedanken uns beim FC Aschau und bei der Gemeindeliste „Zukunft Fügen“ für die großzügigen Spenden!

Die Brauchtumsgruppe Kaltenbach und der HC Distelberg erhielten einen Teil der Spende als Siegergeld beim Faschingsumzug in Aschau und beschlossen, ihren gewonnenen Preis unserem Verein zu spenden. Der FC Aschau als Veranstalter

rundete die Summe auf, sodass insgesamt 1.000 Euro zusammenkamen.

Vor Kurzem durften wir eine großzügige Spende von der Gemeindeliste „Zukunft Fügen“ entgegennehmen.

Wir bedanken uns ganz herzlich, dass ihr die Sitzungsgelder der vergangenen Jahre an uns spendet. Herzliches „Vergelt’s Gott“ den Spendern!

Unsere Namenstagkinder in dieser Woche

Wir gratulieren diesen Freitag jedem Konrad und Anselm, am Samstag jedem Alfred und Wolfhelm und am Sonntag jedem Georg, Jörg, Jürgen und Adalbert. Am Montag haben Helmut und Wilfried ihren namentlichen Ehrentag. Dienstags freuen wir uns mit jedem Erwin und Markus, am Mittwoch mit jeder Helene. Am Donnerstag feiern Petrus und Zita Namenstag. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …

Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?

Dann sende uns einfach ein Foto mit Namen und Wohnort … k.kreidl@mayrhofen.tirol.gv.at

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 22 ZILLERTAL GRATULIERT
Georg - Stumm Georg - Stummerberg Konrad - Hainzenberg Mag. Stefan Bletzacher/WKO Bezirksstellenleiter Bezirk Schwaz, Steinmetz Michael/stellvertretender Hoteldirektor und Restaurantleiter, Hotelier-Familie Wetscher-Falch, Hoteldirektor Peter Unterguggenberger ZHZ-Obfrau Theresia Rauch mit Patrick Taxacher (FC Aschau), Manuel Steinwender (Brauchtumsgruppe Kaltenbach) und Josef Holaus (HC Distelberg) Theresia (l.) und Marina (r.) von „ZHZ“ mit dem „Zukunft Fügen“-Team Maria, Bgm. Domink Mainusch, Annelies & Roland Letzten Samstag gab es die Taufe der „Brindling-Zwillinge“ Anna und Emma. Gotl Sarah, Mama Steffi, Brüderchen Matthias und Papa Martin freuen sich über den doppelten Familienzuwachs.

Der legendäre „Wings for Life World Run“ findet zum zehnten Mal in Folge statt. Ziel des Charity-Laufes, der „Wings for Life“-Stiftung, ist es, die Querschnittslähmung heilbar zu machen. Die Stiftung wurde 2004 von Heinz Kinigadner & Dietrich Mateschitz gegründet, um die Rückenmarksforschung voranzutreiben

Wir, Fam. Kinigadner (MXSportsline GmbH), DAKA-Team (DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co. KG) und RIEDER-Team (Rieder GmbH & Co KG), organisieren zusammen am Sonntag, 7. Mai, zwischen Ried und Uderns den App Run „Zillertal“ mit Labesta-

Laufen für den guten Zweck

Wings for Life App Run „Zillertal”

tionen entlang der festgelegten Strecke. Start: 13.00 Uhr Bauhof Rieder. Ziel ist es, möglichst viele Läufer*innen im Zillertal an den Start zu bekommen und die Region hier stark zu repräsentieren. Infos: https://www. wingsforlifeworldrun.com/de/ locations/app-run-zillertal

Wir laufen gemeinsam für die, die es nicht können. Deine Unterstützung kann sein: mitlaufen, mitgehen (jeder bestimmt sein Tempo selbst), spenden oder den Event über ein Sponsorpaket supporten. Die Art der Beteiligung an der Aktion App Run „Zillertal“ überlassen wir dir, wir sind für die Unterstützung dankbar.

Infos zu den Sponsporpaketen erhältst du unter 05283/2201293. 100 % der Gelder fließen

Monatsrückblick März

Perfekter Start in den März für unsere Nina Pirker, denn sie konnte sich bei der Tiroler Schülermeisterschaft im Riesenslalom den zweiten Platz holen und krönt sich somit mit dem Vizetitel. Paul Fankhauser konnte im Slalom mit einem gelungen 11. Platz aufzeigen.

In der zweiten Märzwoche standen für unsere Kinder die alljährlichen Rennen bei unserem Nachbarverein Zell am Ziller an. Trotz schwierigen Wetterverhältnissen konnten sich die Kids gegen ihre Konkurrenten durchsetzen und mit einigen tollen Platzierungen punkten.

Für unsere Greta Fankhauser ging‘s zu dem ÖSV-Kids-CupFinale in St. Lamprecht. Durch ihre bereits super erreichten Ergebnisse holte sie sich einen heißbegehrten Startplatz. Ende März konnte sich wieder Nina Pirker mit einem super Titel krönen. Sie fuhr bei den Öster-

reichischen Schülermeisterschaften auf den dritten Platz im Riesenslalom. Das Highlight im März war sicherlich unsere Vereinsmeisterschaft am Unterberg. Bei perfektem Wetter genossen wir einen tollen Tag. Von Jung bis Alt war alles dabei. Am Ende des Tages mussten sich alle gegen Nina Pirker und Hansjörg Spitaler geschlagen geben. In der Familienwertung gewann ebenfalls Nina Pirker mit Papa Hannes Pirker. Für unsere Kids endete die Rennsaison am 19.März mit dem Bezirkscupfinale in der Christlum. Zum Saisonende nahmen die Kinder nochmals alle Kräfte zusammen und konnten super Platzierungen einfahren. Auch das Freitagstraining ging nach zehn Einheiten zu Ende. Im Schnitt beteiligten sich 55 Kinder an den Trainings, was uns unglaublich freut. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder so viele begrüßen dürfen. Vielen Dank nochmals an

all unserer Trainer, die sich die Zeit genommen haben, mit den Kindern die Freitagnachmittage zu verbringen. Herzliche Gratulation außerdem unseren Masters-Slalom-Weltmeister 2023, Hansjörg Spitaler. Unglaublich –unser Spitti holte sich den Titel! Außerdem kann er sich im Riesenslalom Vizeweltmeister nennen, und im Super G zeigte er mit einem 4. Platz auf! Wir sind sehr stolz! Am Ende der Saison fand in Saalbach noch ein cooles Teamevent statt, bei dem Greta Fankhauser mitfahren durfte.

in die „Wings for Life“-Stiftung, um die Rückenmarksforschung finanziell zu unterstützen.

Mit dem Team Tirol, allen voran Profiskirennläufer Stefan Babinsky, konnten sie sich Platz 1 sichern. Für die Kids ist die Saison noch nicht vorbei, denn jetzt stehen noch Trainings und Skitests an. Und sobald der Sommer da ist, wird schon wieder auf die nächste Saison trainiert. Denn bekanntlich werden Skifahrer ja im Sommer gemacht - nach der Saison ist vor der Saison.

Nicht vergessen: 22. April –Einkehrschwung – After-SkiParty – Horbergbahnparkplatz. Wir freuen uns auf euch!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 23 SPORT IM ZILLERTAL
WSV Hippach Die Initiatoren des App Run „Zillertal“, KINI-Team, DAKA-Team, RIEDER-Team

It´s a kind of magic …

RSK Finkenberg dominiert den Sparkassen-Bezirkscup Schwaz

Was für ein Finale, was für eine Saison! Applaus, Applaus an alle Kids und alle, die dahinterstehen: dem Trainerteam, allen Eltern und unseren Sponsoren. Durch die starke Mannschaftsleistung konnte sich der Raiffeisen Sportklub Finkenberg sogar die Vereinswertung bei den Schülern holen, vor dem SC Mayrhofen und dem SK Schwaz – eine sensationelle Leistung.

Ganz besonders gratulieren wir der heurigen Bezirksmeisterin

bei den Schülern/-innen: Chiara Sporer. Weiters Magdalena Eberharter zu Platz 2, Victoria Schott zu Platz 5, Sophia Geisler zu Platz 7 und Florian Troppmair zu Platz 2. Bei den Kindern landeten Jakob Sporer auf Platz 2 und Max Troppmair auf Platz 3. Eine Riesenfreude haben wir vom Raiffeisen Sportklub Finkenberg, weil alle Kids bis zum Schluss mit viel Spaß, Eifer und Können dabei waren - von den rasanten Rennfahrern bis zu unseren zahlreichen Nachwuchs-

fahrern mit Spaß an der Bewegung und der Gemeinschaft. So durften sich zum Schluss alle über unsere neuen RSK-T-Shirts freuen, gesponsert vom Olym-

pia-Relax-Hotel Stock. Danke! Wir wünschen allen einen erholsamen Sommer und freuen uns schon auf die nächste Rennsaison!

Ski-Club Mayrhofen

Clubmeister Alpin 2023 - Resümee

Petrus meinte es gut, und so konnte die heurige Clubmeisterschaft bei etwas Neuschnee und herrlichem Wetter abgehalten werden. Beim Filzenlift waren zwei Riesentorläufe gesteckt, wobei die Laufzeiten beider Rennen addiert wurden.

Auf dem Siegerfoto finden sich die Clubmeister Alpin. Clara Neumann und Luis Wechselberger bei den Kindern sowie Lea Tasser und Daniel Eberharter bei den Erwachsenen. Für Lea und Luis war dies der krönende Abschluss einer besonderen Skisaison. Lea ist die amtierende Tiroler Meisterin im Slalom und Luis - der eine Doppelstaatsbür-

gerschaft besitzt - wurde Anfang März Deutscher Meister, sowohl im Slalom als auch im Riesenslalom. Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!

Unsere Skisaison ist vorüber. Wir bedanken uns bei Pfarrer Jürgen Gradwohl, der Marktgemeinde Mayrhofen und dem Tourismusverband Mayrhofen/Hippach für die Pokalspenden, der Raiffeisenbank Mayrhofen und den Mayrhofner Bergbahnen für die laufende Unterstützung während des ganzen Jahres und bei allen Gönnern und Sponsoren. Ein Dank an Maria und Benny von der Ahornhütte für die Einladung zum Mittagessen

der gesamten Rennmannschaft bei „Uli´s Skirallye“. Herzlichen Dank unseren Eltern, ohne die es unmöglich wäre, die Kinder auf die ganzen Rennen vorzubereiten, und den fleißigen Ausschussmitgliedern für die Mithilfe bei den eigenen Rennen. Unserem Trainer Bernhard wün-

schen wir auf diesem Weg eine baldige Genesung. Abschließend ein riesiges „Vergelt´s Gott“ unserem Trainerteam rund um Moni und Joe. Kinder, ruht euch ein wenig aus. In ein paar Wochen beginnt das Trockentraining für die kommende Wintersaison. „Ski Heil!“

16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 24 SPORT IM ZILLERTAL

Schützengilde Tux Schöne Erfolge

Am 26. März fanden in Innsbruck am Landeshauptschießstand in Arzl die Tiroler Landesmeisterschaften mit dem Luftgewehr in den Bewerben stehend und sitzend aufgelegt statt.

Die Gilde Tux war mit zwei Schützen am Start, welche dabei drei Medaillen erringen konnten. Unser Schütze Ananad Vanniar sicherte sich heuer zum zweiten Mal den Tiroler Meistertitel in

der Klasse Sen1 sitzend aufgelegt. Im Bewerb stehend aufgelegt belegte er den 3. Platz und qualifizierte sich zugleich für die Staatsmeisterschaft in Salzburg. Unsere Schützin Susanne Geisler nahm heuer zum ersten Mal an den Meisterschaften teil und belegte dabei den ausgezeichneten 3. Platz bei den Frauen im Bewerb sitzen aufgelegt. Die SG Tux gratuliert recht herzlich zu den Erfolgen und wünscht weiterhin „Gut Schuss“.

Saisonabschluss von Luggis Skischule mit viel Neuschnee: Wir Skilehrer danken den besten Chefitäten Evelyn und Luggi, Berggasthaus Lämmerbichl und den Bahnangestellten für die gelungene Wintersaison.

Lederhosen-Wedelfinale in der Zillertal Arena!

Gildenmeisterschaft

Ende März fand die diesjährige Gildenmeisterschaft am Schießstand der SG Tux statt. Ein besonderer Dank gilt der Dorfbäckerei Stock in Lanersbach für die Zurverfügungstellung der „Siegerbrezen“ für die Jugendklasse.

FUSSBALL IM ZILLERTAL

In Zillertaler Fußballstadien geht’s wieder rund!

Ostereierschießen

Nach mehrjähriger Pause fand heuer wieder das sehr beliebte Ostereierschießen statt. Ein großer Dank gilt dem TVB Tux-Finkenberg, der Sparkasse Schwaz und allen freiwilligen Helfern und Mitgliedern der Gilde.

Die kommenden Spieltermine

Partie Datum und Uhrzeit Austragungsort

FC Schwoich 1b : FC Tux So., 23.04. 17:00 Uhr Schwoich

SV Oberperfuss : SVG Mayrhofen Fr., 21.04. 20:00 Uhr Oberperfuss

SK Hippach : SV Langkampfen So., 23.04. 17:00 Uhr Hippach

SV Kirchdorf : SK Zell am Ziller Sa., 22.04. 18:30 Uhr Kirchdorf

FC Aschau : FC Wildschönau Sa., 22.04. 18:00 Uhr Aschau

FC Schwoich : SVG Stumm Sa., 22.04. 16:30 Uhr Schwoich

FC Reith/Kitzbühel : SVG Uderns Sa., 22.04. 16:00 Uhr Reith/Kitzbühel

SV Fügen : SC Schwaz Fr., 21.04. 19:30 Uhr Fügen

SR Oberlangkampfen : SV Schlitters Sa., 22.04. 18:00 Uhr Oberlangkampfen

ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 25 SPORT IM ZILLERTAL
Fotos: Hubert Aschenwald

Zum Welttag des Buches fragen wir uns, welche Zillertaler Büchereien gibt es?

Bücherwürmer und Leseratten aufgepasst!

Es ist Früh am Dienstagmorgen. Nieselregen fällt leise durch die blühenden Bäume vorm Haus. Eine angenehme Stimmung. Der warme Frühlingsregen ist wie wohltuende Hintergrundmusik, begleitet das Vogelkonzert. Die kleinen Piepmätze lassen sich von dem bisschen Regen nicht drausbringen. Und wir in der Redaktion auch nicht.

Im Gegenteil. Wir sind mittendrin, sind motiviert und freuen uns auf diese Ausgabe. Freuen uns, dir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zillertaler Büchereien vorstellen zu können. Noch ahnst du ja nicht, welch großartigen Bücher und Texte diese Bibliotheken gerne verlassen würden, um von

dir gelesen zu werden. Auch im Buchhandel ist vieles erhältlich. Öffentliche Büchereien in den Gemeinden und gut bestückten Pfarrbibliotheken laden zum Lesen ein. Um dich besser einzustimmen, geben wir mit dieser Tabelle einen GemeindeÜberblick, setzen mit dem Thema Buch einen weiteren

Impuls im Jahresablauf und feiern „den internationalen Tag des Buches, der am 23. April, auf Antrag des spanischen Staates, von der UNESCO erklärt worden ist. Also: Lesebrille und Buch bereitlegen, ein Glas Sekt zur Feier des Tages einschenken, und „wås Gscheits lesn“, meint die Redaktion.

26 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME FÜR BÜCHERWÜRMER UND LESERATTEN
Öffentliche Bibliothek Mayrhofen: Das engagierte Bibliotheksteam präsentiert Lesestoff für Groß und Klein. In der Bibliothek Hippach und Umgebung sind Lisa & Sophia mit einem Team der Lebenshilfe und vielen freiwilligen Mitarbeiter:innen tätig.

Fotos: Bibliothek Schloss Fügen

Öffentliche Bücherei Strass i. Z.

Mittwoch: 17.30 – 19.30 Uhr

Sonntag: 9.00 – 11.00 Uhr

An Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen.

Bibliothek Schloss Fügen

Dienstag: 9.30 – 11.30 Uhr

Mittwoch & Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag: 17.00 – 19.00 Uhr

Sonntag: 10.30 – 12.00 Uhr

Bibliothek Uderns

Mittwoch & Samstag: 17.00 – 18.30 Uhr

Der gemütliche, einladende Kinderbereich.

Bibliothek Hippach und Umgebung

Montag bis Freitag: 9.00 – 11.00 Uhr

Montag & Mittwoch: 13.30 – 15.30 Uhr

Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr

Öffentliche Bibliothek Mayrhofen

Montag: 17.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr

Bücherei Finkenberg

Dienstag (vorläufig geschlossen): 9.30 – 11.30 Uhr

Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr

Samstag: 17.00 – 19.00 Uhr

27 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 FÜR BÜCHERWÜRMER UND LESERATTEN
Ein Teil des Bibliotheksteams Fügen mit Leiterin Jacqueline Summerer (r.) und Stellvertreterin Theresia Spindelberger (l.) beim Betriebsausflug nach Dornbirn zu einer tollen, modernen Bücherei. Bücher ziehen uns in ihren Bann, so auch Bibliotheksleiterin-Stv. Theresia Spindelberger.
Das Büchereiteam in Strass: Margit Kröll, Helga Hussl-Prantl, Tanja Steinlechner, Romana Zoller, Agnes Prantl (v. l.) Bücherei Strass
Foto: BÜCHEREIEN IM ZILLERTAL Foto: Theresia Spindelberger

Zillertaler Sagen

In welcher Gemeinde spielte welches Ereignis?

Eingangs möchten wir kurz den Begriff „Sage“ erklären: Es handelt sich dabei um kurze Erzählungen, in der es um reale Ereignisse geht oder in der zumindest eine existente Person vorkommt. Die Sage beinhaltet damit einen wahren Kern. Und das ist genau das, was eine Sage vom Märchen unterscheidet. Ein Märchen ist frei erfunden.

Dennoch hat eine Sage ebenso ihre zauberhaften Elemente, ihre übernatürlichen Aspekte. Die Handlungen einer Sage kann man salopp auf einen Nenner bringen und so beschreiben: Es gibt einen abenteuerlichen Kampf zwischen Gut und Böse, eine Heldin oder einen Helden, wobei das Gute einen wundersamen Sieg davonträgt.

Gemeinde Wappen Titel der Sagen – eine Auswahl

Aschau Der übermütige Robler, Das raufende Teufelchen

„Sagen sind ursprünglich mündlich überlieferte, kurze Erzählungen, die zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich festgehalten wurden. Eine Sage ist einem Märchen ziemlich ähnlich, denn auch sie enthält übernatürliche Elemente. Aber anders als Märchen knüpft sie an wirkliche Gegebenheiten an, die schließlich

fantasievoll ausgestaltet wurden“, steht im Internet auf der Seite Studienkreis.de zu lesen.

Wie die Ausgestaltungen der einzelnen Sagen bei uns im Tal sind, welche es überhaupt gibt, und ob sogar deine Heimatgemeinde mitverwoben ist, das erfährst du hier …

Brandberg Muttergottesbildnis, Die Brandberger Kapelle, Die Rotleibelete, Der Almgeist von Brandberg, Die Grasegger Lappin, Die Hoagschtuan Hexe, Der Nösslachgeist, Verwünschte Alpe, Das Almlotterl, Bruck Die feindlichen Brüder, Der Alber als Vogel, Der Schatz des Sterbenden

Finkenberg Die Butteralpe, Der Teufelssteg, Wie ein Bursche den Teufel los ward, Der schlafende Teufel, Die Stieraugen, Die Grubenlake, Die Höhle des „Wilden Fräuleins“, Das Weiblein vom Penkenjoch, Die Rossplatte

Fügen Eine Vorweilung, Das Fügener Schloss, Die Beerensucherinnen, Der Teufel wispelt, Ampellecker Fügenberg Der Stein im Penkenwald, Sankt Pankrazberg, Die Knappenkapelle, Das Toiflstanzl, Der Astengeist vom Fügenberg, Der ungetreue Knecht, Der Lamarkgeist

Gerlos Die Salige auf Hohenried, Der unredliche Bote, die Schatzhüter auf der Reichenspitze, Die Reichenspitzler, Das wilde Mandl als Ratgeber, „S´Pfoff´ngrid“, Teufelsbeschwörer, Der Teufelstein, Der Pfaffenstein

Gerlosberg Der Geist von Weilereben, Der Kreuzwiesengeist, Die raufenden Buben vom Iym-Steg, „Teatngruabn“

Hart Der Kapellkirchtag, Die Hartberger Hexe, Die Harter Geister, Des Musikanten Traum Der Goldwurm, Der Goldlehm, Die goldenen Zirbenzapfen, Die Silberkugeln, Die Harter Kirche, Die Gufeln, Hippach Der Frauenstein, Die Pfannhexen, Der Brugger, Die schwarze Katze, Der „gemusterte“ Teufel, Der Gassler und der Teufel, Die Brubach-Sau, Der Hochzeitlader, Der Lindenpfarrer, Der Neugierige, Die Raubritter

Kaltenbach Die Geisterbannung

Mayrhofen Prophezeiungen, Der Teufel verfolgt einen Burschen, Der Burgstallschrofen, Der Tod des Kindes, Nächtlicher Besuch, Der Hauserer Geist, Der Fischer vom Wiesenhof, Die weiße Schlange

Ramsau Der Schatz in Ramsau, Die Hexe von Bründling, Hifalan und Hafalan

Ried Der Vikar Petermiller und der Teufel

Rohrberg Die Rohrer Mühle, Der Juchezer, Die armen Seelen auf Kummerland, Das Wildgfahr im Zillertale

Schlitters Die zwei Kirchen zu Schlitters, Der Höllenpförtner, Der Jaudenstein, Der goldene Weizen, Die Grafenkirche, Das Mandl auf der Zillerbrücke, Der Kampfgeist zu Schlitters

Schwendau Der Wildmann-Schrofen, Die faule Dirn, Der Lindenpfarrer, Der Wotargeist, Unser Herrgott in Schwendau, Der Teufel in Schwendau, Der Markstein, Holenzen und Burgstall, Der Glückstraum, Die Stieraugen, Die Grubenhexe, Die tanzwütige Magd

Strass Das Muttergottesbild auf der Brettfall, Dar Brettfall-Einsiedl, „Strasser Frösch“, Der sonderbare Fund Stumm Das Hamberger Schloss, die Raubritter von Hamberg, Die Burg am Hamberg, Die Schatzsucher vom Hamberg, Die Spriendlmandln, Die Tristallhexe, „Klamml Geist“

Stummerberg Der Abacher, Die Gassnerwiesen, Die Leichentrager vom Stummerberg, Der Teufel als schwarzer Bock Tux Beim Festumzug, Die Schatzheberinnen, Der betrogene Melker, Der Venediger im Hilpolt, Klingende Steine, Der Putz in Dux (Tux), Des Teufels Boten, Der erlöste Almputz, Der schwarze Stier

Uderns Die Zischkin - eine Hexe, Die Plunggenkapelle, Das „Mirakelkreuz“ Hexentänze

Zellberg Der Geist auf der Bödenaste, Der Geigergatter, Der Geist auf der Fasseraste, Die versäumte Christmette

Zell am Ziller Die Saligen auf Reisch, Der Gründlgeist, Der Zoinar, Der Lanthaler, Die unheimliche Begleiterein, Geistende Bäurinnen, Das wilde Manndl als Ratgeber, Die „Wilden Fräulein“, Der Brugger von Zell

28 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME FÜR BÜCHERWÜRMER UND LESERATTEN
meim

Eine Begegnung mit einem großen Literaten! Kästner war hier und aß Apfelstrudel im Waldcafe

Es jährt sich heuer zum 90. Mal, dass die Werke, die Bücher des berühmten Erich Kästner - der mit „Emil und seine Dedektive“ oder mit „Das doppelte Lottchen“ bekannt und zu einem der wichtigsten deutschen Literaten wurde - vom Hitler-Regime als verboten erklärt und in Verruf gebracht wurden, worunter sein Ansehen litt und mehr als geschmälert wurde. Erich Kästner, einer, den die Zillertaler, speziell die Mayrhofner, kennenlernen durften. Er weilte nämlich von März bis Anfang Juli 1945 in der Edergasse, wohnte bei Familie Tipotsch in der Pension Steiner. Und dort sitze ich gerade, trinke ein Glas Wasser und unterhalte mich mit Elisabeth und Martin, die mir viel zu erzählen haben …

Zur Popularität Erich Kästners trug einerseits sein frühes Erkennen der nationalsozialistischen Grausamkeiten und damit verbunden sein revolutionärer Einsatz bei. Als seine Bücher zerstört wurden, stand er daneben. Andererseits war es sein charakteristisches Schreibtalent, das ihn bereits in jungen Jahren berühmt machte. Dr. Sebastian Schmideler hält im Leipziger Universitätsmagazin fest: „Kästner war ein Ausnahmetalent und konnte treffsicher formulieren. Man braucht gar nicht erst versu-

chen, das zu kopieren. Vorbild kann bis heute sein Mut sein, auch nach 1933, als seine Bücher verbrannt worden sind, an einer Kinderliteratur der Moderne im Dienst demokratischer Kultur festgehalten zu haben – unter sehr schweren Bedingungen in der sogenannten ‚inneren Emigration‘. Heutige Studierende dürfen sich glücklich schätzen, dass ihnen solche ‚Bewährungsproben‘ erspart bleiben.“

Kästner schrieb auch im Ausland, unter einem Pseudonym. Beispielsweise kennen viele „Münchhausen“. Seine klare Sprache, kombiniert mit Satire und Scharfsinn für das Wesentliche, zeichneten ihn aus. Was ihn noch auszeichnete, und was man von seinem Aufenthalt im Zillertal noch weiß, das erfahre ich jetzt, als ich nach dem ganz großen Intellektuellen des deutschsprachigen Raums frage, der einst im Haus von Elisabeth und Martin gewohnt hat. Elisabeth erzählt: „Es waren ja schon Leute da, die nachfragten. Studenten oder Reporter vom Westdeutschen Rundfunk, die 1986 unsere Mutter befragten und einige andere. Ja, ich weiß noch von der Schwiegermutter, dass er oben im zweiten Stock zwei Zimmer hatte. In einem hat er geschlafen, in einem geschrieben. Nachmittags saß er gern im Waldcafe und hat dort geschrieben. Er war ja geheim da. Es durfte keiner

wissen.“ Martin ergänzt: „Was die Mutter mal erzählt hat: Er ist mit der UVA, das war eine Filmgesellschaft, gekommen, um angeblich einen Film zu drehen. Die Filmkassetten waren allerdings leer. Es war halt eine Möglichkeit, dass er aus Berlin heil rauskam. Eigentlich ist er geflüchtet. Durch den langen Aufenthalt hier bei uns ist eine freundschaftliche Beziehung entstanden, die nach Kriegsende leider nicht mehr gepflegt wurde. Das fand die Mutter schade.“

Martin zeigt mir Zeitungsausschnitte und alte Fotografien, bedauert, dass auf keinem Bild Kästner drauf ist, holt eine von Otto Moroder geschnitzte Kästner-Büste herbei und hält ein spezielles Buch in der Hand. Dabei erzählt er weiter: Das Notabene, das tagebuchmäßig geschrieben wurde, enthält viele Passagen aus Mayr-

hofen und ist ein gehaltvolles emotionsreiches Zeitzeugnis. Ein gewaltiges. Das sollte man gelesen haben. Und irgendwann, wenn wir mal in Rente gehen, werden wir wohl nach Dresden aufbrechen.

Martin schaut schmunzelnd zu Elisabeth. Ja, Dresden ist sicher für Kästner-Fans ein Highlight. Dort ist Kästner geboren und aufgewachsen. Ein Museum ist ihm dort gewidmet. Also: Wer von Kästner was lesen möchte, bitte die nächste Bücherei aufsuchen, in den Buchhandlungen vorbeischauen oder in den Zug nach Dresden steigen.

Elisabeth und Martin sage ich ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für die Informationen. Allen wünsche ich viel Spaß beim Lesen! Kästner hinterlässt Weltliteratur mit einem Hauch von Mayrhofen. M.W.

29 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 FÜR BÜCHERWÜRMER UND LESERATTEN

Wir stellen vor:

Spenglereibetriebe im Zillertal

Spenglerei Thomas Gruber, Mayrhofen: Jüngster und ältester Mitarbeiter – Felix: Lehrling im 2. Lehrjahr, Wolfgang: seit 24 Jahren Mitarbeiter der Spenglerei Thomas Gruber

Spenglerei Parger, Stumm: ... immer fleißig

Spenglerei Klaus Holzer, Laimach: Spaß bei der Arbeit inklusive

30 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME
SPEZIALISTEN WISSEN, WIE MAN´S MACHT!
Spenglerei Josef Gruber, Ramsau: Trittsicher am Dach

Bauspenglerei · Isolierungen · Schwarzdeckerei Spenglerei Buchberger

Seit Jahren auf Erfolgskurs, seit Jahren dein zuverlässiger Partner für alle Spenglerarbeiten im Zillertal.

Vom Firmensitz mit neu errichteter Werkstatt in Stumm begeben wir uns tagtäglich in die umliegenden Regionen, um dir mit unserer Erfahrung und unserem Know-how zur Seite zu stehen. Die hochqualitativen Leistungen umfassen neben Tätigkeiten der Bauspenglerei und Dachdeckerei auch Isolierungen mit verschiedensten Materialien und Methoden. Nicht zuletzt bildet die Schwarzdeckerei einen weiteren Kernbereich der Spenglerei im Zillertal. Als Partner von „PREFA - Das Dach“ machen wir dein Heim zudem für mehrere Generationen dicht.

Für euch geben wir stets alles! Es kommt also nicht von ungefähr, dass die Spenglerei Buchberger über die Jahre Tausende Projekte erfolgreich umsetzen konnte.

Unser Angebot umfasst dabei Leistungen aus den Bereichen Bauspenglerei (Blechdächer, Dachentwässerungen, Spezialanfertigungen, Fassaden, Kupferdächer, Abdeckungen), Isolierungen (Flachdächer, Terrassen, Balkone, Garagen) und der Schwarzdeckerei (Terrassen, Dächer, Wandhochzüge, Attikahochzüge, Betonplatten, Kellerabdichtungen im Außenbereich, Dampfsperren).

Wir beraten unsere Kunden immer gerne bei ihren Bauvorhaben und freuen uns auf ein Kennenlernen! pr

31 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 SPEZIALISTEN WISSEN, WIE MAN´S MACHT! Acham 4 • 6275 Stumm • +43 664 3027844 www.spenglerei-buchberger.at Jetzt anrufen passion vision handwerk

GEMEINDE KALTENBACH

Stellenausschreibung

In der Gemeinde Kaltenbach gelangt die Stelle eines/einer

Schmiedau 17

6272 Kaltenbach

Tel.: +43 (0) 5283 2210

Fax: +43 (0) 5283 2210 5

e-Mail: buergermeister@kaltenbach.tirol.gv.at www.kaltenbach.at

Pädagogischen Fachkraft zur Leitung des Minicampus/Schülerhort zur neuen Besetzung. Der Dienstantritt sollte ehestmöglich erfolgen, eine individuelle Vereinbarung ist möglich. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 40 Wochenstunden (100,00%)

Wir erwarten von Ihnen:

- Österreichische oder EU-Staatsbürgerschaft

- einwandfreier Leumund

- abgeschlossene pädagogische Ausbildung ist von Vorteil oder zumindest eine abgeschlossene Ausbildung für Sozialpädagogik oder ähnlich, welche die Befähigung zur Leitung eines SchülerInnenhortes nachweist

- kreative Fähigkeiten sind erwünscht

- positive Ausstrahlung und Kommunikation, Freude am Umgang mit Kindern

- Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Genauigkeit, Verlässlichkeit

- bei männlichen Bewerbern abgeschlossener Präsenz- oder Zivildienst

Der Aufgabenbereich umfasst:

Leitung des Minicampus/Schülerhort

Montag bis Freitag täglich 10:30

17:00 Uhr

Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung

Programmgestaltung für Ferien- und Sommerbetreuung

Der Bewerbung sind beizuschließen:

- aussagekräftiger Lebenslauf mit Foto

- Strafregisterauszug und Meldebestätigung

- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis

- Schul- und Dienstzeugnisse sowie Ausbildungsnachweise

Zunächst wird ein befristetes Dienstverhältnis im Ausmaß von 12 Monaten vereinbart ( 1 Monat Probezeit). Diese kann aber im beiderseitigen Einvernehmen in ein unbefristetes Dienstverhältnis umgewandelt werden.

Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 2.743,80 (ohne Ferien) brutto / 2 295,00 (mit Ferien) brutto auf Basis einer Vollbeschäftigung, zuzüglich Leiterzulage. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten, fachlicher Qualifikation und Berufserfahrung, sowie sonstigen mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundenen Entgeltbestandteilen erhöhen kann und eine Überzahlung möglich ist

Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 2012!

Gemäß § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des LandesGleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen!

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Unterlagen sind in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift „Stellenbewerbung Minicampus/Schülerhort“ bis spätestens FREITAG

13. MAI 2023 im Gemeindeamt Kaltenbach einzubringen.

Gasteiger Klaus

WOHNUNGSVERMIETUNG

Gemeindehaus Persal 209

82 m2 - Wohneinheit mit Küche, Wohnzimmer, zwei Schlafzimmer und Kellerabteil

Nähere Auskünfte beim Gemeindeamt Finkenberg

Tel. 05285 62668 · gemeinde@finkenberg.gv.at

GEMEINDE FINKENBERG

Wir suchen für die kommende Sommersaison Mithilfe im Service abends Tage nach Vereinbarung!

Wir freuen uns auf deinen Anruf!

Fam. Mitterer Tel. 0676 4144254

SUCHE WOHNUNG im hinteren Zillertal GINZLING oder ZILLERGRUND wäre optimal mit Terrasse, Garten oder Balkon, aber freue mich über jedes Angebot!

WhatsApp: +43 664 4164385

Handy: +43 664 5064103

32 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE 8 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE Treff ma uns am Gauder? Zillertal Gauder Bock! JETZT wieder erhältlich. zb_gauder-bock_inserat_heimatstimme_43.5x95.5_2017_1.0.indd 1 14.04.17 08:52 WIR SUCHEN AB SOFORT VERKÄUFER/IN Teilzeit oder Vollzeit BÄCKER oder BROTAUSFÜHRER Vollzeit Bezahlung nach Vereinbarung Bäckerei Eberharter Schwendaustraße 197 6290 Mayrhofen Tel 05285 62238 1

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen

Bettina Anfang

Telefon: 050 904 709 406

E-Mail: sfu.schwaz@ams.at

Wir suchen dich ...

WIR SUCHEN DICH!

Bist du motiviert und hast Freude im Umgang mit Menschen?

Sachbearbeiter_in Technik/ Werkstätte – Teilzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt

Dann starte ab 01.07.23 in unserem Team im Intersportshop durch, als engagierte(r), qualifizierte(r)

VERKÄUFER/IN

(auch zum Anlernen)

TextilVerkäufer/in

Teilzeit, Bezahlung über Kollektiv.

1.854,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15130734

Verputzer_in / Facharbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt

Teilzeit oder Vollzeit 1 bis 5 Tage Woche Stundenweise Profi oder Umsteiger

LEHRLINGE für unser Sport-Mode Geschäft

Wir bieten

• Saison- oder Jahresanstellung

• 3 – 5 Arbeitstage pro Woche

• Attraktive Bezahlung

2.600,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15109197

• Unterkunft & Verpflegung vorhanden

Melde dich bei uns!

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Fam. Mannlicher

Hauptstraße 439 I 6290 Mayrhofen 63301-0 I buchhaltung@mannis.at

Versicherungskaufmann_frau oder Bürokaufmann_frau – Vollzeit.

Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung: sonja@neu-hintertux.com oder über Deinen Anruf unter +43 (0) 664 8200966

Dienstort: Fügen. Mindestentgelt 2.100,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15110371

KFZAbstellmöglichkeit

3491103

SUCHE PÄCHTER GESCHÄFTSFÜHRER

oder

WIR SUCHEN

zur Verstärkung ab Juni

für das Restaurant

KOCH/IN

Filialleitung (m/w/d) Lebensmittel – Teil-/Vollzeit. Dienstort: Fügen. Mindestentgelt

2.208,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15130853

Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort

KÜCHENCHEF/IN

„Zum Tuxer“ an der Talstation der Zillertal Arena

ZIMMERMÄDCHEN

4-, 5- oder 6-Tage-Woche

Kassamitarbeiter_in – Teilzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.

ADG NR.: 15108624

Voll- oder Teilzeit

KELLER/IN

VERKAUFE ZILLERTALER TRACHT

4-, 5- oder 6-Tage-Woche oder auch Teilzeit nur abends

Gr. 38 (kann enger genäht oder erweitert werden)

Wir freuen uns auf deinen Anruf: 05285-62665

Ganzjahresstelle

Bezahlung über Kollektiv!

auf geringfügiger Basis meinjob11@gmail.com

Tel. 0676 386 27 52

Feiern Sie mit uns!

Familie Troppmair

Oberteil handgestickt aus Brokat, Rock und Schürze aus feinster Wolle, neuwertige Bluse mit Klöppelspitzen

Dorf 136; 6292 Finkenberg

Preis auf Anfrage!

ferien@hotel-neuwirt.eu www.hotel-neuwirt.eu

Tel. 05243 6263

Na, neugierig? Scan mich!

bist flexibel? Dein Wunsch ist uns Befehl

Samstag, 22.4.2023,

Autoschau ab 9 Uhr

Jubiläumsbonus bei Neuwagenbestellung mit bis zu 1.500,– Euro Bonus* und kostenlose Alu-Winterkompletträder beim Kauf eines Škoda Neuwagen bis 30. April 2023**

*Boni gültig von 22.4. bis 6.5.2023: Fabia, Scala, Kamiq 750,– Euro brutto; Octavia, Karoq 1.000,– Euro brutto; Superb, Kodiaq 1.250,– Euro brutto und Enyaq 1.500,– Euro brutto. Alle Boni werden als Gutscheine für Zubehör im Autohaus Luxner abgegolten. Bei Leasing-Finanzierung über die Porsche Bank keine Bearbeitungsgebühr bis zu einem Wert von 290,– Euro. ** Kostenlose Alu-Winterkompletträder für Neubestellungen ab 02.01.2023 bis 30.04.2023 (bzw. solange der Vorrat reicht) und nur für Privatkunden. Nur in Kombination mit der ŠKODA TopCard. Nähere Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Stand 03/2023. Symbolfotos. Verbrauch: 5,1–6,7 l/100 km. CO2-Emission: 115–153 g/km.

Sind wir auch! Du

6290 Mayrhofen, Waldfeldweg 635b, Tel. 05285/63334, www.auto-luxner.at

ASPHALTIERER

HILFSARBEITER

ARBEITE ZU DEINEN VORSTELLUNGEN IN EINEM DYNAMISCHEN UND FLEXIBLEN TEAM

Gerne auch Studenten, Nebenberufler, Umsteiger, Pensionisten,...

MICHAEL HUBER

Oberbichl 743 · 6284 Ramsau info@erdbewegung-huber.at +43 660 3488405

INSERATE 33 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 2018 9 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
(m/w/d)
Intersport Hintertux | Neuhintertux Tipotsch GmbH | Hintertux 783 | 6294 Hintertux
KÜCHENHILFE
KOCH/KÖCHIN
KELLNER/IN
ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 Wohnung
1-ZIMMER-WOHNUNG
63890549
verfügbar provisionsfrei -
Dusche, Erdgeschoss Kellerabteil, TG-Abstellplatz Mayrhofen à 135€ info@denggimmo.tirol
Tel. +43 664 40 943 40 Mayrhofen
SUCHE ARBEIT
www.erdbau-zillertal.at
Wir suchen LKW-FAHRER BAGGERFAHRER

Bei der Gemeinde Gerlosberg gelangt mit Beginn des Kindergartenjahres 2023/24 die Stelle einer

PÄDAGOGISCHEN FACHKRAFT mit LEITUNGSFUNKTION · m/w für den Gemeindekindergarten zur Neubesetzung.

Anstellungserfordernisse:

• eine abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin

• idealerweise Berufspraxis

• liebevoller und verantwortungsvoller Umgang mit Kindern

• Teamfähigkeit, Flexibilität, Verlässlichkeit

• Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung

• EDV-Kenntnisse

• einwandfreier Leumund

• abgeleisteter Präsenzdienst (bei männlichen Bewerbern

Anstellung und Entlohnung: Die Anstellung und Entlohnung erfolgen nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 (G-VBG 2012), LGBl. Nr. 119/2011, i.d.g.F., Entlohnungsgruppe ki2-pädagogische Fachkraft. Anrechenbare Vordienstzeiten werden berücksichtigt. Das Beschäftigungsausmaß erfolgt nach Vereinbarung. Die Bereitschaft für Dienstzeiten außerhalb des Kindergartenjahres (gem. § 104 Abs. 4 G-VBG 2012) ist erforderlich.

Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 5. Mai 2023 an die Gemeinde Gerlosberg, auch per Mail an: gemeinde@gerlosberg.tirol.gv.at

Dem Bewerbungsschreiben sind anzuschließen:

• Abschlusszeugnisse und Dienstzeugnisse

• Nachweis von Zusatzausbildungen

• Lebenslauf

• Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Leumundszeugnis

Die Gemeinde Gerlos schreibt nachstehende neu zu besetzende Stelle aus Bauhofleiter / Bauhofleiterin zum ehestmöglichen Dienstantritt in Vollbeschäftigung · 40 Wochenstd. Anforderungen:

· Österreichische Staatsbürgerschaft oder die EU-Staatsbürgerschaft

· Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst

· Führerschein der Gruppen B und C

STELLENAUSSCHREIBUNG

· Abschluss einer handwerklichen oder technischen Fachausbildung Führungserfahrung von Vorteil

· EDV Kenntnisse

Aufgabenbereich:

· Leitung des gemeindeeigenen Bauhofs

Bei der Marktgemeinde Mayrhofen gelangt ab 8. September 2023 die Stelle einer

· Steuerung sämtlicher betrieblicher Abläufe im Bauhof und Arbeitsein sätze aller AußendienstmitarbeiterInnen der Gemeinde Gerlos

· Instandhaltung von gemeindeeigenen baulichen Anlagen und der Infrastruktur

PÄDAGOGISCHEN FACHKRAFT

· Koordination und Mitarbeit bei allen in einer Gemeinde üblich anfallenden Tätigkeiten

· Bereitschaftsdienst (Rufbereitschaft) für den Bürgermeister

mit dem Beschäftigungsausmaß von 18 Kinderdienststunden – 3 Wochentage – zur Besetzung! Die Bewerbungsfrist endet am Mittwoch, 17. Mai 2023.

Das Dienstausmaß beträgt 100 %, die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 – G-VBG, LGBl. 119/2011 idgF. Entlohnungsschema II, Entlohnungsgruppe p3. Das monatliche Mindestentgelt beträgt EUR 2.882,06 brutto, eine mögliche Mehrzahlung richtet sich nach Qualifikation und anrechenbaren Vordienstzeiten.

Nähere Angaben finden Sie in der Gemeinde-Homepage auf der Startseite unter offene Stellen im Gemeindeamt. www.mayrhofen.tirol.gv.at

Bewerbungen sind unter Anschluss persönlicher Unterlagen (Abschlusszeugnisse, Nachweis Grundwehrdienst etc.) bis Freitag, 31.03.2023 an die Gemeinde Gerlos, gerne auch per e-mail: gemeinde@gerlos.tirol.gv.at, zu richten.

Der Bürgermeister Hans Jörg Moigg

Der Bürgermeister: Andreas Haas

34 16 | 2023 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE 10 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE remax-immopartner.at
Anfang an. ANDREA EBNER +43 676 33 06 903 ae@remax-immopartner.at Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. Ihr Immobilienverkauf ist bei mir in den besten Händen. REMAX_Inserat Zillertaler Heimatstimme_Andrea_89x63mm_2022_160822_RZ.indd 1 16.08.22 08:34
Team. Jetzt bewerben!
Du bedienst unsere vollautomatische Heumilch-Abfüllanlage
die Milch ins Packerl Jahresstelle
Vollzeit
Erlebnissennerei Zillertal • z. H. Heinrich Kröll Hollenzen 116 • 6290 Mayrhofen office@sennerei-zillertal.at • Tel. 05285 63906 esz.tirol DIESER
S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G
Top Service von
Komm in unser
MASCHINENFÜHRERin
und bringst
in
4-Tage-Woche mit 40 h Bezahlung über Kollektivvertrag
JOB ist(k)ein Käse!

Frühlingswochen bei Volkswagen

Jetzt bis zu € 2.500,-* Porsche Bank Finanzierungsund Versicherungsbonus

JOBS MIT SICHERHEIT

*) € 2.000,- Porsche Bank Bonus bei Finanzierung eines lagernden Polo Neuwagens über die Porsche Bank sowie € 500,Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer vollKASKO Versicherung über die Porsche Versicherung. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Ausgen. Sonderkalkulationen für Flottenkunden, Behörden und ARACFahrzeuge. Alle Boni sind unverbindlich. empf., nicht kartell. Richtboni inkl. NoVA u. MwSt. und werden vom Listenpreis abgezogen. Nur für Privatkunden. Aktion gültig bis 30.6.2023 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Verbrauch: 5,2 – 7,3 l/100 km. CO₂-Emission: 100 – 165 g/km. Symbolfoto. Stand 04/2023.

6277 Zellberg

Zell am Ziller, Zellbergeben 16

Telefon +43 5282 2221

www.autohaus-huber.at

WIR SUCHEN

ab Mai oder nach Vereinbarung

SHOP-VERANTWORTLICHE:R (M/W/D) für das Sport Nenner Lifestyle Vollzeit / Ganzjahresstelle

SKI-SERVICETECHNIKER:IN (M/W/D)

Vollzeit / Ganzjahresstelle

TEXTIL-VERKÄUFER:IN (M/W/D)

Vollzeit oder Teilzeit / Ganzjahresstelle oder auch Winter-Saisonal

SPORTARTIKEL-VERKÄUFER:IN (M/W/D)

Vollzeit oder Teilzeit / Ganzjahresstelle oder auch Winter-Saisonal

Wir freuen uns über deine Bewerbung an Sebastian Mader-Erhart unter office@sportnenner.at oder +43 5287 86262-990

6294 Hintertux 767 | www.sportnenner.at

Sport Nenner ist ein BGF-Charta Betrieb und stellt sich damit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen!

Mehr unter: sportnenner.at/gemeinsamer-nenner

Mitarbeiter:innen-Rabatt: -10 % Rabatt pro Einkauf

Für unseren SPAR-Markt Eder in Mayrhofen suchen wir:

• Mitarbeiter:in Verkauf (Vollzeit/Teilzeit)

• Kassierer:in (Vollzeit/Teilzeit)

Das kollektivvertragliche Mindestgehalt für diese Position beträgt € 1.945,- brutto (Basis Vollzeitbeschäftigung pro Monat). Das tatsächliche Gehalt orientiert sich an Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung.

• Mitarbeiter:in Verkauf Feinkost (Vollzeit/Teilzeit)

Wir bieten ein attraktives und marktkonformes Gehalt, das sich an Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung orientiert und das für diese Position mindestens € 2.050,- (Basis Vollzeitbeschäftigung brutto pro Monat) beträgt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: info@spar-zillertal.at

Bei Kathrin Eder unter 0664/4658045

SPAR-Markt Eder, z.H. Kathrin Eder, Hauptstraße 473, 6290 Mayrhofen

JOBS MIT ÖSTERREICH DRIN.

Fr, 21.04.2023

Sa, 22.04.2023 von 10.00 - 15.00 Uhr an der Rezeption

Kommt vorbei und schaut euch um! Hier findet ihr Holztische, Stühle, Terrassenmöbel, Bilder, Spiegel, Dekoration, Porzellan, Lampen u.v.m. - es ist sicher für jede/n etwas dabei!

T. +43 5285 6775 www.stock.at

INSERATE 35 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 16 | 2023 2018 11 ZILLERTALER HEIMATSTIMME INSERATE
Polo
86% d e r SPARiane r empfehle n SPAR als Arbeitgeber weiter
„Wo wir gerne arbeiten? Das ist doch naheliegend.“
A4_facebook_posting_MA_Verkauf_Kassa_FK_132_Eder/Mayrhofen.indd 1 23.03.23 10:59
6292 Finkenberg 142
Österreichische Post AG WZ 02Z031716 W nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen 12 ZILLERTALER HEIMATSTIMME 01+02 INSERATE

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.