AUTOTEST BMW X3
Unscheinbar und sinnvoll BMW hat den Plug-in-Antrieb der 330e-Limousine in ihr MittelklasseSUV verbaut. Wie sparsam der X3 xDrive30e fährt, hat aboutFLEET getestet. Text: Fabio Simeon
Z
urzeit reden alle vom futuristisch de signten und vollelektrischen BMW iX und übersehen dabei das aktuelle Plug-in-Modell der Baureihe. Dessen Vierzylinder stammt aus der 20i-Variante und leistet 184 PS. Unterstützung erhält der Verbrenner von einem 109 PS starken Elektromotor. So summiert sich die Systemleistung auf bis zu 293 PS. Allerdings steigt auch das Gewicht um 275 Kilogramm im Vergleich zu den X3-Modellen ohne 12-kWh-Batterie und E-Antriebsstrang. Extrakilos fallen nicht ins Gewicht In der Praxis fallen die Extrakilos nicht ins Gewicht. Die Kombination aus SynchronElektromotor und Zweiliter-Turbobenziner verleiht dem Plug-in deutlich mehr Schlagkraft. Das E-Aggregat überbrückt sowohl das Turboloch bei niedrigen Drehzahlen als auch etwaige Verzögerungen beim Gangwechsel, welchen die 8-Gang-Automatik ohnehin ge-
Der Kofferraum fasst zwischen 450 und 1500 Litern.
52
aboutFLEET 03/2022
schmeidig vollzieht. Nach 6,1 Sekunden erreicht der Teilzeit-Stromer Tempo 100 und knöpft seinem 20i-Bruder so 2,2 Sekunden ab. Schluss ist bei 210 km/h – elektrisch gehts bis 135 km/h. Kostenpunkt: 70’900 Franken (Basispreis). Sparsame Hybridfunktion Unser Testwagen fährt mit Full-House-Ausstattung vor und schlägt mit 97’240 Franken etwas mehr zu Buche. Als Verbrauch geben die Münchner 2,4 Liter auf 100 Kilometer an. Im Comfort-Mode benötigt unser Testwagen im Schnitt 4,3 Liter Benzin, was für ein SUV mit fast 300 PS durchaus löblich ist. Die rein elektrische Reichweite beziffert BMW mit 55 km. In urbaner Gegend waren wir während 42 Kilometern geräuschlos unterwegs. Unser Notenschlüssel für Plug-in-E-Reichweiten ist ziemlich banal: Gefahrene Kilometer geteilt durch zehn. Heisst: 4,2, also knapp genügend. Lädt man die leere Batterie mit 3,7 kW, sind nach 2,5 Stunden wieder 80 % Akku verfügbar. Auch während der Fahrt rekuperiert der Münchner fleissig – allerdings in der vorbestimmten Rekuperationsstärke. Vier Fahr- und drei E-Modi Rechts vom Automatikhebel finden sich vier Knöpfe, mit denen die bekannten Fahrmodi Comfort, Sport und Eco Pro aktiviert werden. Ausserdem verfügt der Plug-in-X3 über eine eDrive-Taste, mit welcher der Hybridmodus gewählt wird. Wird sie gedrückt, erscheinen drei Optionen zur Wahl: Auto eDrive (nor-
Die Bedienung des Infotainmentsystems ist BMWüblich schnell verstanden.
maler Hybridmodus), Max eDrive (Elektromodus) und Battery Control. In Letzterem lässt sich ein Ladezustand in Prozent (SoC) bestimmen, welcher nicht unterschritten werden soll. Fällt der SoC unter den Zielwert, kann der Akku auch mittels Benzinmotor geladen werden, was natürlich nicht wirklich effizient und im Gegensatz zum restlichen Fahrzeug wohl nur in den wenigsten Fällen eine sinnvolle Wahl ist. Technische Daten/TCO BMW X3 xDrive30e Leistung PS Drehmoment Nm Getriebe Kofferraumvolumen Liter Treibstoffverbrauch l/100 km Stromverbrauch kW/h CO 2 g/km/Energieeffizienz-Kat. TOTAL COST OF OWNERSHIP, TCO-Werte Listenpreis Option: Metallic-Farbe Option: Automatikgetriebe Listenpreis (inkl. Optionen*) Abzüglich Prämien Finanzierungsbetrag Auslieferung, Registrierung Abschreibung, Finanzierung Betrieb (Unterhalt und Treibstoff) Unterhalt Treibstoff Fahrzeugmanagement Steuern Versicherungen TCO pro Jahr pro Monat pro km (in Rappen)
292 420 8-Gang- Aut. 450–1500 2,3 20 52/A 70’900 1290 67’029 15’417 51’612 417 12’044 3’488 1’147 2’342 240 147 819 16’739 1’395 55.8
Bei 30’000 km/Jahr und 36 Mt. Vertragsdauer; inkl. 1 Satz Winter- und Sommerreifen; Flottenrabatt bei 15 Fahrzeugen/Jahr. Diesel: Fr. 1.87/l, Benzin Fr. 1.80/l, Erdgas Fr. 2.77/kg; Strom: Fr. 0.19/kWh; Versicherung: SB Vollkasko Fr. 1000.–; MFZ-Steuer gem. Kt. ZH; Fahrzeugpreis inkl. Optionen Metallic-Lackierung und ggf. Automatik. Alle Preise in Franken exkl. MWSt. Berechnung durch Eurotax, www.eurotax.ch