aF 03/2022

Page 59

Verbandsnachrichten sffv

Nachhaltigkeit: Voraussetzung für zukünftigen Erfolg

Die Corona-Pandemie hat unbestritten als Katalysator für zukünftige Trends gesorgt. Digitalisierungsprozesse, neue Arbeitsmodelle und die Entwicklung nachhaltiger und innovativer Geschäftsmodelle wurden schneller vorangetrieben. Diese Entwicklungen können nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Unternehmen, die sich in dem komplexen und dynamischen Umfeld behaupten und auch zukünftig als attraktiver Arbeitgeber gelten wollen, müssen sich vermehrt auch an nachhaltigen Entwicklungszielen orientieren.

Rechtlicher Rahmen Bis vor Kurzem gab es in der Schweiz keine gesetzliche Offenlegungspflicht zu nicht finanziellen Aspekten, und Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgte auf freiwilliger Basis. Grosse Unternehmen sind seit dem Inkrafttreten der Gegeninitiative zur Konzernverantwortungsinitiative ab Januar 2022 verpflichtet, Informationen zu bestimmten Themen wie Umwelt- und Sozialbelangen, Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten und Korruption offenzulegen. Strategische Stossrichtung Es wird für Unternehmen unabdingbar, ein proaktives Nachhaltigkeitsmanagement zu betreiben. Ein erster Schritt auf dem Weg dahin ist die Verankerung von Nachhaltigkeitszielen in der Unternehmensstrategie. Wichtigkeit und Rolle des Mobilitätsmanagers Im Idealfall werden die konkreten Nachhaltigkeitsziele definiert und auf oberster Managementebene verantwortet. Oftmals werden mögliche Zielsetzungen ohne das Involvieren der Mobilitäts- und Flottenmanager definiert. In zwei vom Mobilitätsverband durchgeführten Round Tables wurden sowohl mit Mobilitätsmanagern, Service-Providern und Importeuren unabhängig voneinander die eigenen Wert-

schöpfungsketten im Hinblick auf nachhaltigkeitsrelevante Problemfelder und Aspekte analysiert. Fazit aus den breit geführten Diskussionen war, dass der Mobilitäts- und Flottenmanager eine proaktive Rolle einnehmen muss und hierzu ein mögliches Werkzeug für die Umsetzung und das Monitoring erforderlich ist. In Zusammenarbeit mit den europäischen Kollegen/-innen entwickelten wir, da die Fragestellungen in fast allen Ländern die ähnlichen waren, ein geführtes Programm für eine nachhaltige betriebliche Mobilität. Europäische Zertifizierung für nachhaltige Mobilität Das Programm richtet sich an Unternehmen, die ihre Mobilität hin zu mehr Nachhaltigkeit fördern und verbessern möchten. Bei der Zertifizierung liegt der Fokus darauf, die Schadstoffemissionen zu reduzieren – nicht nur bei Fahrzeugen als solches, sondern in der gesamten Mobilität. Im Prozess verbessern die Unternehmen die mobile Effizienz, finden messbare Einsparungen, vergleichen Alternativen und zeigen nicht zuletzt soziale

Verantwortung. Der sffv unterstützt und begleitet professionell auf dem Weg zur europäischen Zertifizierung. Die Handlungsfelder beinhalten beispielsweise die Mobilitätsstrategie, die Einführung einer nachhaltigen Politik, die Messung von erzeugten Emissionen und die Förderung von alternativen Formen. Weitergehend wird auch die Mitarbeitermobilität, also das Pendlerverhalten, gemessen und mögliche Änderungen der Mobilitätsgewohnheiten durch das Team sffv begleitet. Detaillierte Informationen: www.sffv.ch/ecsm

sffv-Anlässe 2021 / 2022 12. Mai 22 12. Mai 22 12. Mai 22 17. Mai 22 19. Mai 22 7. Juni 22 20. Juni 22

Round Table: Umstellung auf Elektromobilität – Erfahrungen und Erkenntnisse aboutFLEET DRIVING DAY Vorstandssitzung Q2 – 2022 Webcast Mobility Vol. 4 – sffv & SAAT Mitgliederversammlung Informationsanlass CAS Flotten- & Mobilitätsmanagement 2023 Webinar «5 vor 12», Zukunft Tankstelle – Wandlung zum Mobilitätshub?

03/2022 aboutFLEET

59


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Nachhaltigkeit: Voraussetzung für zukünftigen Erfolg

2min
pages 59-60

Honda HR-V

2min
page 58

Audi Q5

2min
page 57

Hyundai Staria

4min
pages 54-55

BMW X3

4min
pages 52-53

Rechtsfrage: Schaden am Privatauto während Dienstfahrt – wer blecht?

5min
pages 44-45

Opel Astra

2min
page 50

Dauertest Toyota Yaris (2/3

3min
pages 48-49

Statistik Dataforce

4min
pages 46-47

So können Unternehmen ihre

5min
pages 42-43

Wie Unternehmen der Halbleiterkrise

2min
page 41

Auto-Abos: Eine Alternative

2min
page 40

Kurz- vs. Langstrecke

8min
pages 22-23

Polestar / MAN

5min
pages 19-21

Umfrage Fuhrparkmanagement: Die wichtigsten Anbieter im Gespräch

19min
pages 34-37

Gastkolumne Christoph Kamber

6min
pages 38-39

Emil Frey AG im Zeichen der E-Nutzfahrzeuge

2min
pages 24-25

Mini / ŠKODA

2min
page 18

Laden für Unternehmen in

2min
pages 26-27

Mercedes-Benz

2min
page 17

Interview Christoph Krienen Renault Suisse SA

7min
pages 10-11

Personalien

2min
page 7

Gastkolumne auto-schweiz

2min
pages 8-9

Kurznachrichten

2min
page 6

Opel

2min
page 16

sffv Webinar «5 vor 12»

2min
page 12

Brauchts einheitliche Standards

3min
page 13

Poolfahrzeuge: Keyless Entry

2min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.