N i c o l a H u b e r, T h o m a s K ü p p e r
Rehabilitation und Wiederaufbautraining nach Snowboardunfällen Rehabilitation after snowboard accidents S U M M A RY Snowboarding is the fastest growing discipline of all winter sports. First we describe the typical injuries of snowboard accidents. Then we develop strategies of training and recovery after the acute phase of hospitalization. The strategies focus recreational as well as competition snowboarders with special regard to the importance of physiotherapy during the process of rehabilitation. Keywords: Snowboard accidents, rehabilitation, physiotherapy, recreational snowboarding, competition snowboarding.
Z U S A M M E N FA S S U N G Das Snowboardfahren stellt den am schnellsten wachsenden Sektor aller Wintersportarten dar. Auf der Basis einer Zusammenfassung der aktuellen Literatur zu Snowboardunfällen werden Strategien und Schwerpunkte in der Rehabilitationsphase und beim Wiederaufbautraining sowohl für Freizeitfahrer als auch für Leistungssportler erarbeitet, wobei ein besonderer Schwerpunkt beim Stellenwert physiotherapeutischer Maßnahmen im Rahmen des therapeutischen Gesamtkonzeptes gelegt wird. Schlüsselwörter: Snowboardunfälle, Rehabilitation, Physiotherapie, Freizeitsport, Leistungssport.
EINLEITUNG Beim Snowboarden handelt es sich um die am schnellsten wachsende Disziplin aller Wintersportarten mit 3,6 Millionen Aktiven allein in den USA (1998) im Vergleich zu 9,1 Millionen Skifahrern (1) und seit Nagano 1998 handelt es sich auch um eine olympische Disziplin. Bereits jetzt sind in einigen Wintersportgebieten mehr Snowboarder unterwegs als Skifahrer 35