TRAINER Magazin - Ausgabe 02/2022

Page 50

TEIL 2: OSTEOPOROSEMITTEL

Medikamente Teil 1: S

I ER

E

Cholesterinsenker

D DR. RER. NAT. JENS FREESE Der Autor ist Leiter der Dr. FREESE Akademie und des Dr. FREESE Instituts für Sport- und Ernährungsimmunologie. www.dr-freese.com

50 | TR AINER#2/2022

er amerikanischer Ernährungswissenschaftler Ancel Keys, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Erforschung von Nahrungsfetten im Zusammenhang mit Herzerkrankungen beschäftigte, richtete 1951 in Neapel ein Labor ein, um der Frage nachzugehen, warum die Neapolitaner nur selten unter Herzerkrankungen litten. Keys stellte fest, dass Neapolitaner niedrigere Cholesterinspiegel aufwiesen als seine Landsleute. Daraufhin bereiste er diverse Länder, um den Cholesterinspiegel der Bevölkerung zu messen. Seine anschließende Analyse ergab, dass eine Ernährung reich an gesättigten Fettsäuren den Cholesterinspiegel erhöht. In einem nächsten Schritt untersuchte Keys dann über sechs Jahre in sieben Ländern 12 000 gesunde Männer. Die Daten seiner Untersuchung in diesen ausgewählten Ländern bestätigte seine These, dass gesättigtes Fett für Herzerkrankungen verantwortlich ist. Zwei Jahre nach Veröffentlichung dieser aufsehenerregenden Sieben-Län-

der-Studie startete Keys das „Minnesota Coronary Experiment“. Mit dieser Untersuchung wollte er belegen, dass im Umkehrschluss eine Reduktion gesättigter Nahrungsfette das Herz-Kreislauf-Risiko vermindert. Ergebnis: Der Austausch von gesättigten gegen ungesättigte Fettsäuren sorgte zwar für eine Absenkung des Cholesterinspiegels, hatte aber statistisch keinen Effekt auf die Gesamtsterblichkeit. Die Originaldaten wurden erst 2011 im Nachlass des Studienleiters gefunden. In einer Revision der Daten kam für die Wissenschaftler überraschenderweise heraus, dass Patienten über 65 Jahren in der Versuchsgruppe sogar schneller starben als in der Kontrollgruppe – also genau das Gegenteil von dem, was sich in der Zwischenzeit weltweit als Ernährungsstandard durchgesetzt hatte. Zudem war das Sterberisiko umso höher, je stärker die Patienten in der Versuchsund der Kontrollgruppe ihren Cholesterinspiegel im Blut absenkten. Zu hohes Cholesterin ist ungesund, zu geringes aber auch. Diese Erkenntnis wurde inzwi-

w w w.t r ainer-m ag azine.com

Fotos: freshidea/maya2008/zadorozhna – stock.adobe.com; Dr. Jens Freese

Weltweit zählen Cholesterinsenker zu den meistverkauften Medikamenten; in Deutschland kommt vor allem die Wirkstoffgruppe der Statine zum Einsatz. Sie mindern u. a. das Risiko für Arteriosklerose, koronare Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Wie steht es um Wirkung und Nebenwirkungen?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.