MAGAZIN DSSV-ECKDATEN
DSSV-ECKDATEN 2022 Text Jonathan Schneidemesser
Im letzten Jahr musste die Fitnessbranche durch Schließungen und Auflagen einige Rückschläge im Wachstum hinnehmen. Wie war die Lage 2021? Das erfahren wir aus den DSSV-Eckdaten 2021, die uns Einblicke geben, ob sich die Lage der Fitnessstudios verbessert oder eher verschlechtert hat.
88
Weitere Artikel und News auf bodymedia.de
Anlagenzahl sinkt nur leicht Eine gute Nachricht gibt es dann aber doch – die Gesamtzahl der Fitnessstudios in Deutschland ist nur leicht gesunken, und zwar auf 9.492 Anlagen. Das lässt sich insbesondere auf die staatlichen Hilfen zurückführen, die Fitnessstudios aufgrund der monatelangen Schließungen in Anspruch nehmen konnten. Da eine weitere Schließung der Anlagen nun sehr unwahrscheinlich wird, fallen auch die Hilfen weg. Es wird sich also in diesem oder im nächsten Jahr zeigen, ob die Zahl der Fitnessstudios weiterhin stabil bleiben wird. Einzig die Kettenbetriebe, also Unternehmen
mit mehr als fünf Anlagen, verzeichnen ein leichtes Wachstum. Die DSSV-Eckdaten zeigen ebenfalls auf, wie sich der Gesamtmarkt hinsichtlich Anlagen, Mitglieder und Umsatz aufteilt. So machen die Einzelanlagen 50 % der Gesamtanlagen aus, vereinen aber nur etwas mehr als 40 % der Mitglieder bei sich. Mit 54,4 % trainiert der allergrößte Teil der Mitglieder bei Kettenbetrieben, die aber nur 22,7 % der Gesamtanlagen stellen. In Mikrostudios trainieren gerade einmal 4,9 % der Mitglieder. Aufgrund der Struktur kommen sie dennoch auf ei-
Foto: © GutesaMilos - stock.adobe.com
Nach Jahren des Mitgliederwachstums sah sich die Fitnessbranche 2020 zum ersten Mal mit sinkenden Mitgliederzahlen konfrontiert. Ein Trend, der sich nun im zweiten Jahr fortsetzt, denn auch 2021 sanken die Mitgliederzahlen der Fitnessstudios erneut – sogar erstmals seit 2016 wieder unter einen Wert von 10 Mio. 2021 kann die Fitnessbranche 9,26 Mio. Mitglieder verzeichnen – das entspricht einer Reaktionsquote von 11,1 %. Also 2,9 Prozentpunkte weniger als das bisherige Hoch von 14 % im Jahr 2019. Bereits 2020 war die Reaktionsquote auf 12,4 % gesunken.