Brauerei Forum 11/2021

Page 8

TECHNIK & TECHNOLOGIE

  KOMBUCHA & CO.

Essigsäurebakterien als Starterkulturen: Einfluss von Hefeextrakt auf die Biomasse­ produktion Maximilian Schmacht, Dr.-Ing. Martin Senz, VLB Berlin, Forschungsinstitut für Biotechnologie und Wasser, Bioprozesstechnik und Angewandte Mikrobiologie

Vor dem Hintergrund eines steigenden Bewusstseins für eine gesunde und bewusste Lebensführung erfreuen sich fermentierte alkoholarme oder alkoholfreie Getränke wie Kombucha oder Wasserkefir zunehmender Beliebtheit. Die traditionellen Produktionsmethoden mit undefinierten mikrobiellen Konsortien stehen jedoch dem Bedarf an reproduzierbaren und skalierbaren industriellen Produktionsprozessen gegenüber. Das Forschungsinstitut für Biotechnologie und Wasser versorgt seine Kunden mit entsprechenden Starterkulturen.

Traditionell fermentierte Getränke wie Kombucha, Wasserkefir oder Kwass gewinnen zunehmend an Beliebtheit bei Kunden, die an natürlichen Getränken, die potenziell auch zu einem gesunden Lebensstil beitragen, interessiert sind. Die traditionellen Produktionsmethoden beruhen jedoch auf der Verwendung nicht definierter mikrobieller Gemeinschaften. Somit ist eine reproduzierbare Herstellung von Produkten mit immer gleichen Eigenschaften schwer zu erreichen. Eine Lösung für dieses Problem ist die Verwendung definierter Starterkulturen, was zu einem besser kontrollierbaren Fermentationsprozess führt. Das VLB-Forschungsinstitut für Bio­ technologie und Wasser stellt seinen Kunden seit Jahrzehnten

Starterkulturen für verschiedenste Getränke bereit und ist auch aktuell aktiv in der Erweiterung seines Angebotsspektrums. Bei Kombucha wird der sogenannte SCOBY (symbiotic culture of bacteria and yeast, dt.: symbiotische Bakterien-Hefe-Kultur) zur Fermentation von gezuckertem Tee zu einem essigsauren Erfrischungsgetränk eingesetzt. Er besteht hauptsächlich aus Essigsäurebakterien (z. B. Acetobacter, Komagataeibacter) und Hefen (z. B. Brettanomyces, Zygosaccharomyces). Um hohe Biomassen zu erreichen, müssen die Fermentationsmedien an die Anforderungen der jeweiligen Stämme angepasst werden. In der Regel ist die Verwendung komplexer Medien der effizienteste Weg für eine hohe

Tabelle 1: Verschiedene Hefederivate für Fermentationsstudien mit K. hansenii Ko-0201

8

Brauerei Forum  –  November 2021

Biomasseproduktion, da sie ein breites Spektrum an Nährstoffen bereitstellen. Die Auswahl bestimmter Komponenten wie Hefeextrakt kann jedoch einen gro­ ßen Einfluss auf das Endergebnis haben. Hier wurde eine Studie zum Einfluss verschiedener Hefederivate auf das Wachstum von Komagataeibacter hansenii mit der miniaturisierten Fermentationsplattform BioLector ® Pro (m2p-labs GmbH) durchgeführt. Diese hochmoderne Fermentationsanlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (INNO-KOM Modul IZ: IZ150029) gefördert und ermöglicht ein Hochdurchsatz-Screening unterschiedlicher Versuchsbedingungen sowohl im Batch- als auch im Fed-Batch-Modus im Mikrolitermaßstab. Batch-Screening-Experimente ohne pH-Kontrolle Die Fermentationen in den verschiedenen Medien verliefen in der ersten Stufe gleich. Innerhalb der Phase des exponentiellen Wachstums ermöglichte X-SEED® KAT jedoch ein deutlich verbessertes Wachstum im Vergleich zu allen anderen verwendeten Hefederivaten, mit Biomassewerten von 25,37 AU, was 5,52∙109 Zellen/ml


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Deutscher Braumeister- und Malzmeister-Bund – Landesgruppe Berlin-Brandenburg: DBMB-Mitgliederversammlung im Brauhaus in Spandau

2min
page 34

Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V.: Mitte September trafen sich die Mitglieder zur 83. Mitgliederversammlung online

2min
page 31

Nachrichten: Bitburger mit neuer Bierspezialität zur Hopfenernte Duckstein: Rubin Bock – Winterliches Premiumbier für festliche Momente

2min
page 26

VLB-Ehrennadel in Gold für Gerhard Theis

2min
page 30

VLB Jahrestagung Online: Nachhaltigkeit in der Getränkelogistik ist ein großes Thema unserer Zeit

4min
pages 20-21

Verbände: Der BSI lud zu Politischem Gästeabend und Spirituosen-Forum auf den Petersberg ein

2min
page 19

Bericht VLB-Mitgliederversammlung: „2020 mit einem blauen Auge davongekommen…“

5min
pages 28-29

Messen: Bar Convent Berlin – Neustart auf dem Messegelände

1min
page 18

Fortbildungen IfGB: Destillateur-Aufbaukurs findet vom 13. bis 24. Juni 2022

2min
page 17

Jubiläum: Darguner Brauerei feiert 30. Geburtstag

2min
page 6

Peter Cermak wird neuer Geschäftsführer der Spaten-Löwenbräu GmbH Glaabsbräu: Braumeister Julian Menner wird Geschäftsführer der Glaabsbräu

2min
page 4

Brauerei zur Malzmühle übernimmt Sünner Brauerei / Schumacher Altbier Manufaktur: Brauerteam präsentierte mit „150 Jahre Oststraße“ Jubiläums-Alt

2min
page 5

Nachhaltigkeit: Brauerei Veltins setzt auf nachhaltige Elektrifizierung

1min
page 7

Kombucha & Co.: Essigsäurebakterien als Starterkulturen: Einfluss

5min
pages 8-10

VLB Jahrestagung Online: 50. Int. Braugersten-Seminar – aktuell wie eh und je

6min
pages 12-13

Tagungen: Produktsicherheit und Premiumisierung – 19. IfGB-Forum erneut als Präsenztagung

8min
pages 14-16

Brauer-Schule: Fachfragen und Fachrechnen für Auszubildende – Wasserhärte

2min
page 11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.