TOUREN • TIPPS • TECHNIK
N
eBike & Reisen EU
!
eBike & Reisen € 6,90
Mai-Juni 2022 1/22
Deutschland € 6,90 / Österreich € 6,90 / Schweiz SFR 13,80 / BeNeLux € 7,95
Im Anmarsch:
OPTIMALER DIEBSTAHLSCHUTZ
KEINE CHANCE FÜR LANGFINGER
Neue Bikes für 2022 S. 32
S. 48
SO WERDEN SIE FÜNDIG
AUGEN AUF BEIM E-BIKE-KAUF
E-BIKE für weniger als
1.000 €! S. 38
S. 14
Traumhafte Radtouren!
• Allgäuer Seen-Sternfahrt S. 66 • Kulinarische Radreise durch die Pfalz S. 70 • Entlang der Fulda durch Mitteldeutschland S. 72 • Durch das Salzburger Seenland S. 74 • Rund um den Genfersee S. 80 • Radelnd durch die vielfältige Toskana S. 88
TRICKS FÜR BIKER
Das sollte jeder E-Bike-Besitzer beachten!
Darum sollten Sie sich ein E-Bike anschaffen So machen Sie das Rad fit für die Ausfahrt 10 Sicherheitstipps für unterwegs So warten Sie das Bike richtig uvm.
Protect. Ride. Repeat. Best screen protection for maximum performance.
Broadest assortment of market leading brands.
PLATINUM STRENGTH
Shock Resistant
Scratch Resistant
SUPER+
Anti-Glare
Easy Edge Installation
AUF DEN SATTEL!
I
st das Leben nicht schön? Der Überprüfen von Bremsen, Kette und der richtigen Winter hat sich zurückgezogen, am Sitzposition gehört dabei ebenso dazu, wie die Wahl Abend ist es immer länger hell und des richtigen Zubehörs oder eines Fahrradschlosses, die Temperaturen erreichen endlich welches sogar Langfinger in die Flucht schlagen kann. wieder ein angenehmes Level. Grund Was aber auch ganz wichtig ist: Zum perfekt eingenug um sich endlich wieder den gestellten E-Bike gehört ebenso eine ansprechende, Aktivitäten draußen, an der frischen Luft zu widmen. kurzweilige und machbare Tour für Sie und etwaige Endlich kann das E-Bike auch wieder aus dem Keller Mitfahrer. Daher finden Sie in diesem Magazin auch geholt und in Betrieb genommen werden. eine Auswahl an solchen Unternehmungen, erzählt Genau an diesem Punkt von Personen, die bereits möchten wir mit unserem Erfahrungen von unter»Das Leben ist wie Radfahren. Magazin ansetzen, welches wegs zu berichten haben. Du fällst nicht, solange du in Sie soeben in Händen halten. In unserer Zusammendie Pedale trittst.« Mit unserem 100 Seiten starstellung finden Sie Touren Claude Pepper ken Exponat unterstützen in Deutschland, Österreich, Jurist und Politiker 1900 - 1989 wir Sie dabei, das Fahrrad der Schweiz und Italien. aus dem Winterschlaf zu Lust auf eine kulinarische holen, es richtig einzustellen und zu warten. SchließReise durch die Pfalz, einen Trip durch die Südtiroler lich ist es nicht damit getan, den Akku nach einem Dolomiten oder das Salzburger Seenland? Diese langen Winter neu aufzuladen und aufzusatteln. Viel finden Sie ebenso auf den nächsten Seiten wie eine mehr sollten Sie bedenken, dass Sie meistens nicht Rundreise um den Genfersee, eine Fahrt durch die unwesentlich lange Strecken in nicht zu unterschätToskana oder die Südsteiermark. zender Geschwindigkeit zurücklegen und es daher Wir hoffen, mit unserer Auswahl Ihren Geschmack unerlässlich ist, dass Sie nicht nur bequem sitzen, getroffen zu haben und wünschen viel Freude beim sondern auch der Sicherheitsaspekt gegeben ist. Das Lesen sowie allzeit eine gute Fahrt!
Christoph Lumetzberger Chefredakteur
Inhalt
14
START 6
Neues aus der Fahrradwelt
12
Leserumfrage Machen Sie mit und holen Sie sich Ihr E-Paper
14
Augen auf beim E-Bike-Kauf! Mit diesen Tipps finden Sie garantiert das richtige Bike
18
Einstieg in die E-Bike-Welt Dinge, die beim Fahren eines Pedelecs beachtet werden sollten
22
Nachhaltig leben-Gewinnspiel Sichern Sie sich tolle Preise bei der Aktion unseres Partnermagazins
24
Genau darum hole ich mir ein E-Bike! Sie zögern noch, ob Sie ein Elektro-Fahrrad wollen? Dieser Artikel wird Sie überzeugen.
32
26
Raus aus dem Winterschlaf Diese Dinge sollten Sie bei der ersten Inbetriebnahme im neuen Jahr beachten
Neue Räder im Anmarsch Wir stellen Ihnen die E-Bike-Neuheiten 2022 vor
38
28
Apps für Elektrobiker Auf diese kleinen Anwendungen werden E-Bike-Besitzer “App-fahren”
Urbaner Fahrspaß zum Low-Budget-Preis Ein E-Bike für 999 Euro? Wir zeigen Ihnen, dass das geht!
42
Schützen, Tracken, Transportieren Die Radtour ist erst perfekt, wenn Sie auch das ideale Zubehör dabei haben
48
Keine Chance für Langfinger So verhindern Sie, dass Ihr Bike einem Diebstahl zum Opfer fällt
52
So warten Sie das Fahrrad richtig! Von Zeit zu Zeit sollten Sie diese Dinge beachten
54
Quirliger “An-Packr” Das Metz E-PACKR 8.0, ein urbanes Lastenbike, im Test
58
Flott und sauber in den Frühling Wir stellen Ihnen E-Roller und E-Scooter als mögliche Alternativen näher vor
28
Apps für Elektrobiker Navigieren, Tracken, Laden
Augen auf beim E-Bike-Kauf! Zehn Tipps, die Sie beim Shoppen beachten sollten
TECHNIK
Urbaner Fahrspaß zum Low-Budget-Preis Ein E-Bike für unter 1.000 Euro? Ja!
38 32 Neue Räder im Anmarsch Ein Überblick der E-Bike-Neuheiten 2022
TOUREN 66 70
72
74
48 Keine Chance für Langfinger Wir helfen Ihnen dabei, das E-Bike optimal zu schützen
Die Allgäuer Seen-Sternfahrt Vorbei an Burgen, Schlössern und Seen
84
Kulinarische Radreise durch die Pfalz Schlemmernd und radelnd durch die deutsche Toskana
Den Dolomiten so nahe Quer durch Südtirol, von Niederdorf nach Brixen
86
Entlang der Fulda durch Mitteldeutschland Entdecken Sie das idyllische Mittelgebirge
Unterwegs in den Weinbergen Südtirols In Tramin erleben Sie “La Dolce Vita”
88
Stadt. Land. Seen. Genüsslich durch das Salzburger Seenland
Radelnd durch die vielfältige Toskana Von Pisa bis Cinque Terre
92
Nachhaltig unterwegs in Berlin Erleben Sie die ökologischen Highlights der Bundeshauptstadt
98
Impressum
76
Eine Südsteirische Liebesg’schicht Vorbei an den sanften Hügeln, durch Weinberge und Wälder
80
Tour du Léman Mit dem E-Bike rund um den Genfersee
Unter dem Namen OPIUM plant das in der Schweiz ansässige Unternehmen Revolt Zycling im Frühjahr 2023 den Marktstart. Bei der diesjährigen Eurobike-Messe Mitte Juli werden die ersten zwei Modelle erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Beide Bikes sind laut Herstellerangaben mit einem 850 Watt-Motor ausgestattet. Die Reichweite beträgt bis zu 340 Kilometer. INFO: bit.ly/opium_ebikes
6
eBike & Reisen 1/2022
Bild: YAMAHA
NEUES AUS DER FAHRRADWELT NEUE MARKE
Yamaha bringt neue E-BikeSerie auf den Markt Der Zweiradhersteller Yamaha hat vor wenigen Wochen drei neue E-Bikes präsentiert, die auch in ganz Europa verkauft werden sollen. Bislang waren elektrisch betriebene Fahrräder der Marke ausschließlich Kunden in Japan und den USA vorbehalten. In Europa ist das Unternehmen hingegen für seine Fahrradmotoren bekannt. Konkrete Details zu den neuen Bikes sind aktuell noch nicht durchgesickert. Es wurden lediglich erste Bilder gezeigt. Dem Vernehmen nach werden diese im Sommer nachgeliefert. Ende des Jahres sollen dann auch schon die ersten Modelle ausgeliefert werden. Ab 2023 werden die Yamaha E-Bikes dann überall in Europa erhältlich sein. INFO: bit.ly/yamaha_ebikes
ISCHGL
E-Bike WM 2022 Im Tiroler Skiort Ischgl geht am 3. September die E-Bike WM über die Bühne. Der Clou daran: Jeder Interessierte kann daran teilnehmen. Die einzigen Voraussetzungen sind eine Anmeldung und ein Mindestalter von zehn Jahren. Bei Bedarf ist es sogar möglich, sich ein E-Bike vor Ort gegen eine geringe Gebühr auszuleihen. Zugelassen sind alle E-Mountainbikes mit maximal 250 W Motorleistung und einer Tretunterstützung bis zu 25 km/h. Gefahren wird in den zwei Klassen „Elite“ und „Jedermann“. Bei Ersterer wird der Fahrer mit der schnellsten Zeit als Weltmeister gekürt. In der Klasse „Jedermann“ fahren die Teilnehmer gegen die Uhr. Wird eines der drei definierten Zeitlimits unterboten, gibt es als Belohnung eine Gold-, Silber- oder Bronzemedaille. Unterschiede gibt es auch bei der Rennstrecke. Jene der Wertungsklasse „Elite“ ist 32 Kilometer lang und verläuft über 1.025 Höhenmeter und ist mit steilen Anstiegen gespickt. Die „Jedermann“-Strecke wiederum ist 24 Kilometer lang und führt über 693 Höhenmeter. INFO: bit.ly/ischgl_wm
Hello Future See you at the most inspiring platform for the cycling community Messe Frankfurt 13. – 17. Juli 2022 Festival Days: 16. – 17. Juli
Bild: DirtySixer
DIRTYSIXER
Das größte E-Bike der Welt
Das amerikanische Start-up DirtySixer hat mit dem eDirtySixer laut eigenen Angaben das größte Elektrobike der Welt entwickelt. Es ist mit 36 Zoll-Laufrädern ausgestattet und beinahe genauso hoch wie ein Mini. Zum Vergleich: Die Räder der meisten E-Bikes sind zwischen 24 und 28 Zoll groß, bei faltbaren Bikes sind sie zum Teil sogar noch kleiner. Das Bike ist mit einem 250 Watt starken Shimano 8100 Motor ausgestattet, der eine Tretunterstützung bis maximal 25 km/h gewährleistet. Der Akku mit einer Kapazität von 500 Wattstunden liefert genug Energie für eine Strecke von bis zu 100 Kilometern. Für eine optimale Kraftübertragung verbaut der Hersteller eine 14-Gang-Nabenschaltung, die auch den Gangwechsel bei Stillstand erlaubt. Neben einer Mountainbike-Version mit Federgabel mit 80 mm Federweg ist das E-Bike auch als Straßenversion erhältlich. Die Felgen sind zum Teil aus Carbon und der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt. Das Gewicht beträgt, je nach Variante, zwischen 27 und 29 Kilogramm. Das eDirtySixer soll Mitte 2023 ausgeliefert werden und in etwa 8.000 USDollar kosten.
Info: bit.ly/eb_dirtysixer
DIE ABBILDUNG ZEIGT DAS DIRTYSIXER ALLROAD MARK II.
Bild: DirtySixer
URLAUB FÜR E-BIKER Im Landhotel Lindenhof in Feld am See (Kärnten) kommen E-Bike-Fahrer voll auf ihre Kosten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten, Zimmern mit Top-Ausstattung und einer idyllischen Landschaft befindet sich direkt beim Hotel eine Bike-Verleihstation. Sie bietet die aktuellsten EBikes, die vom Fahrrad-Verleih direkt ins Hotel gebracht werden. Egal ob in die Berge oder rund um die zahlreichen Kärntner Seen: Die Region lockt mit zahlreichen Touren wie etwa zwei grenzüberschreitende Rundstrecken nach Slowenien oder Italien. Passionierten Mountainbikern steht ein 750 Kilometer langes Streckennetz mit 12 ausgeschilderten Tagestouren zur Verfügung. Info: bit.ly/landhotel_lindenhof
Bilder: Peter Hundert
DEW21 E-Bike Festival ist zurück Nach der pandemiebedingten Absage in den letzten beiden Jahren ist Anfang April das DEW21 E-Bike Festival in Dortmund über die Bühne gegangen. Mehr als 100 Aussteller präsentierten im Rahmen des dreitägigen Events ihre neuesten Entwicklungen. So sind beispielsweise die E-Bikes der nächsten Generation mit kompakteren Antrieben und Akkus ausgestattet. Neben der Möglichkeit, E-Bikes selbst zu testen, konnten sich die Besucher bei Workshops und Vorträgen über verschiedenste Themen wie etwa Akkupflege, E-Bike-Versicherung oder Leasingangebote informieren. Info: bit.ly/dew21_festival
GEFÄHRLICHES UNTERFANGEN
Verkehrsclub ADAC warnt eindringlich vor Akku-Selbstreparatur Auch die Energiespeicher von Elektrofahrrädern unterliegen einem Leistungsverlust, der sich negativ auf die Reichweite auswirkt. Im Durchschnitt beträgt dieser Verlust in etwa 0,5 Prozent pro Monat. Daher ist es in der Regel nur eine Frage der Zeit, bis ein neuer Akku benötigt wird. Oftmals ist der Austausch in der Werkstatt allerdings sehr kostspielig. Eine Reparatur in Eigenregie erscheint deshalb vielen als eine verlockende Alternative.
Doch der Verkehrsclub ADAC rät E-BikeBesitzern tunlichst davon ab, Akkus selbst zu reparieren. Der Grund: Eine fehlerhafte Reparatur erhöht die Brandgefahr deutlich. Außerdem verfallen durch eine solche Prozedur die Garantieansprüche an die Hersteller. Generell sollten Instandsetzungen jedweder Art immer von einer Werkstatt durchgeführt werden. Info: bit.ly/eigenreparatur
U
8
eBike & Reisen 1/2022
Inserat Inserate 2
News START
METZ E-PULSR CARDIO
LUUP-X
Innovative Tretunterstützung
Leistungsstarkes Elektro-Fatbike Das US-Unternehmen Luup-Cube hat mit dem Luup-X ein besonders leichtes Fatbike im Sortiment, das mit massenhaft Leistung punktet. So liefert der Elektromotor ein Drehmoment von 160 Newtonmetern und bietet fünf Unterstützungsstufen bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 45 km/h. Der 1.440 Wh-Akku schafft mit einer vollständigen Aufladung eine Strecke von bis zu 180 Kilometer. Vorerst ist es nur in den USA erhältlich. Kostenpunkt: 4.200 US-Dollar.
Das City-E-Bike des deutschen Herstellers Metz mobility kann mit einer Besonderheit aufwarten, die dafür sorgt, dass sich der Fahrer nicht überanstrengt. Vor Fahrtantritt lässt sich ein Pulsbereich festlegen, der nicht überschritten werden soll. Über einen Brustgurt oder ein Band am Handgelenk wird die Herzfrequenz gemessen und das Metz E-Pulsr passt die Tretunterstützung automatisch an. Eine Akkuladung reicht für etwa 95 Kilometer.
INFO: bit.ly/cube_luupx
INFO: bit.ly/metz_e-pulsr
Dein genussvoller Deingenussvoller genussvoller Dein genussvoller Dein genussvoller Dein UnserUnser Radpartner Radpartner Unser Radpartner Unser Radpartner Unser Radpartner
Inserate 2022.indd 4 Inserate 2022.indd 4 Inserate 2022.indd Inserate 2022.indd Inserate 2022.indd 4 4 4
b b u u a a l l r r u u d b b d a u u a R a a R l l r r u u d d a a RR
Radfahren. Kulinarik. Kultur. Radfahren. Kulinarik. Kultur. Radfahren. Kulinarik. Kultur. Radfahren. Kulinarik. Kultur. Radfahren. Kulinarik. Kultur.
velontour.info velontour.info velontour.info velontour.info velontour.info
25.03.2022 13:58:58 25.03.2022 13:58:58 25.03.2022 13:58:58 25.03.2022 13:58:58 25.03.2022 13:58:58
START News
Elektrodreirad Hopper: Serienproduktion beginnt Das Elektrodreirad Hopper mit dem eigenwilligen Design hat in den letzten Jahren immer wieder für Aufmerksamkeit gesorgt. Vor wenigen Wochen hat das gleichnamige Unternehmen mit Sitz in Augsburg verkündet, dass das Fahrzeug offiziell vorbestellt werden kann. Das zwei Meter lange und knapp 90 Zentimeter breite Gefährt bietet Platz für zwei Personen. Bewegt wird es hauptsächlich per Muskelkraft über Pedale. Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h liefert bei Bedarf ein 250 Watt Elektromotor. Die Reichweite liegt bei ungefähr 50 Kilometer und lässt sich durch einen optionalen Zusatz-Akku auf bis zu 100 Kilometer erweitern. Die Batterien sind herausnehmbar und können an jeder Steckdose aufgeladen werden. Zum Marktstart soll der Hopper 6.499 Euro kosten. Der Produktionsstart ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. INFO: bit.ly/eb_hopper
BAFANG M510
Motor-Update Der auf Elektroantriebe spezialisierte Hersteller Bafang hat mit dem M510Mittelmotor Ende März den Nachfolger seines Erfolgsmodells M500 vorgestellt. Der neue Motor verfügt mit 95 Newtonmeter zwar über das gleiche Drehmoment wie sein Vorgänger, durch die Gewichtsreduktion von rund 400 Gramm konnte die maximale Leistungsübertragung um 20 Prozent erhöht werden. Dem Fahrer steht somit eine Trittfrequenzunterstützung von bis zu 120 U/min zur Verfügung. INFO: bit.ly/motor_m510
FIRMENÜBERNAHME
E-Bike-Hersteller übernimmt spanische Marke Das in Bern beheimatete Unternehmen Stromer hat eine Einigung mit Desiknio über einen Zusammenschluss erzielt. Laut den Schweizern stellt die spanische Marke Desiknio eine ideale Ergänzung für das eigene Produktportfolio dar. Zusätzlich kann Stromer durch die Übernahme seine Marktposition weiter ausbauen. Über die Details zur Vereinbarung wurde Stillschweigen vereinbart. Stromer beschäftigt rund 140 Mitarbeiter und hat gegenwärtig über 90.000 Kunden. Die Wachstumsstrategie des Unternehmens setzt auf Expansion in neue Märkte und die Entwicklung neuer, innovativer Produkte. INFO: /bit.ly/stromer_desiknio
10
eBike & Reisen 1/2022
Urtopia: High-EndE-Bike aus Fernost Bei dem in Hong Kong gefertigten E-Bike Urtopia ist nicht nur das Design ein echter Hingucker, es ist auch vollgestopft mit Technik. So ist der Lenker mit zwei Mikrofonen und einem Lautsprecher ausgestattet, um eine Bedienung per Sprachbefehl zu ermöglichen. Darüber hinaus lässt er sich – genauso wie ein Smartphone – per Fingerabdruck entsperren. WiFi und Bluetooth sind ebenfalls vorhanden, genauso wie eine eSIM mit 4G und ein LED-Display. Das in etwa 14 Kilogramm schwere E-Bike wurde für den deutschen Markt angepasst und die Tretunterstützung auf maximal 25 km/h begrenzt. Von Samsung stammt der 360 Wh-Akku, der in 2,5 Stunden vollständig geladen ist und genug Energie für eine Strecke von bis zu 130 Kilometern liefert. Das Urtopia ist ab 2.999 Euro erhältlich. INFO: bit.ly/urtopia_bike
Zum Earth Day am 22. April 2022: He is back: Baywatch-Star David Hasselhoff in seiner neuen Rolle als Retter der Meere
SodaStream rettet zusammen mit David Hasselhoff 1 Million Meeresschildkröten Der Earth Day fand erstmalig 1970 in den USA als Studentenbewegung statt. Heute nehmen an diesem Umweltaktionstag über 200 Millionen Menschen aus über 150 Ländern teil. Auch Unternehmen nutzen den 22. April, um auf umweltrelevante Themen aufmerksam zu machen.
I
n diesem Jahr sendet SodaStream, die weltweit führende Wassersprudlermarke, zusammen mit Baywatch-Star David Hasselhoff eine wichtige Botschaft für den Schutz der Umwelt, die gleichzeitig eine humorvolle Hommage an die Kultserie Baywatch darstellt: Ähnlich wie in der Serie schlüpft David Hasselhoff in seine populäre Rolle als Rettungsschwimmer. Dieses Mal macht er jedoch darauf aufmerksam, wie man sich für Meeresschildkröten einsetzen und diese schützen kann. Im Rahmen der langjährigen Mission von SodaStream, Einwegplastikmüll zu reduzieren und zu verhindern, dass dieser im Meer landet, hat sich SodaStream mit der NGO „SEE Turtles“ zusammengetan, die sich weltweit für
den Schutz von Meeresschildkröten einsetzt. Meeresschildkröten sind wichtige Lebewesen in den Ozeanen, ohne die das natürliche Gleichgewicht im Meer gestört werden könnte. Mit der diesjährigen Earth-Day-Kampagne gibt SodaStream bekannt, für jeden weltweit im April verkauften Wassersprudler eine Baby-Meeresschildkröte zu retten.* David Hasselhoff: „Die SodaStream-Kampagne zum Earth Day trägt entscheidend dazu bei, Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit des Umweltschutzes lenken. Jeder von uns muss seinen Teil dazu beitragen, eine nachhaltige Welt zu schaffen. Gemeinsam können wir ein starkes Fundament dafür bilden, die drohende Gefahr abzuwenden. Schweigen ist keine Option.“
Die neue SodaStream DUO
Mach es David Hasselhoff nach und rette eine Schildkröte SodaStream startet außerdem ein einzigartiges Augmented-Reality-Erlebnis, bei dem jeder seine eigene personalisierte virtuelle Baby-Meeresschildkröte retten und ihr helfen kann, den Ozean sicher zu erreichen. Weitere Informationen zur Aktion und das Kampagnenvideo mit David Hasselhoff findest du unter www.sodastream.de und www.instagram.com/sodastreamde. *Ein Teil des Erlöses jedes weltweit im April verkauften Wassersprudlers wird an „SEE Turtles“ gespendet.
TECHNIK START
KURZTESTS
LESERUMFRAGE Nehmen Sie sich jetzt 3 Minuten Zeit für unsere “eBike & Reisen”-Leserumfrage!
Jetzt teilnehmen auf
bit.ly/eb_leserumfrage
KURZTESTS
100 1
TECHNIK
kostenlos eBike-ePaper
GRATIS
START Augen auf beim E-Bike-Kauf!
AUGEN AUF BEIM
E-BIKE-KAUF! Text: Christoph Lumetzberger
14
eBike & Reisen 1/2022
Augen auf beim E-Bike-Kauf! START
Kein Kauf ohne Probefahrt! Der wichtigste Punkt überhaupt! Begehen Sie keinesfalls den Fehler und kaufen sie ein E-Bike, ohne es zunächst einer ausgiebigen Probefahrt unterzogen zu haben. Jeder seriöse Händler wird Ihnen dies auch ohne Einwände ermöglichen. Testen Sie nicht nur die Fahreigenschaften sondern auch die Verstellbarkeit des Sattels, die Schaltung, Bremsen und die Lichtanlage. Einzige Ausnahme: Beim Onlinekauf ist zwar keine Testfahrt vorab möglich, dafür besteht eine 14-tägige, gesetzliche Rückgabemöglichkeit.
Passenden Fahrradtypen wählen! An ein E-Bike werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Manch einer will damit den kurzen Weg zwischen Arbeit und der Wohnung zurücklegen, andere hingegen unternehmen lange Ausflüge und Touren, teilweise auch durch unwegsames Gelände. So individuell die Anforderungen der unterschiedlichen Lenker sind, so unterschiedlich sind auch die diversen Modelle, die der Markt bereithält. Eine große Übersicht finden Sie auf Seite 32.
Berücksichtigen Sie das Gesamtgewicht! Es liegt auf der Hand, dass ein E-Bike mit seinen zusätzlichen Anbauten, Extras und Bauteilen schwerer ist als ein vergleichbares Fahrrad ohne Schubunterstützung. Nicht nur die offensichtlichen Gewichtsträger wie etwa der Akku sorgen für zusätzliches Gewicht. Auch Bauteile wie Bremsen oder der Rahmen sind in der Regel schwerer, weil sie zumeist auch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt sind und oftmals auch massiver gebaut werden. Daher sollten Sie dies in jedem Fall auch in der Anschaffung berücksichtigen, denn ein E-Bike fährt sich ohne Akku bei weitem nicht so leicht und schnittig wie ein herkömmliches Bike. Und schließlich sollten Sie auch beachten, dass es für ein jedes E-Bike ein höchstens zugelassenes Gesamtgewicht gibt. Gerade für etwas stämmigere Sportler kann dies ein entscheidender Faktor sein.
1/2022 eBike & Reisen
15
START Augen auf beim E-Bike-Kauf!
Bedenken Sie die Reichweite! Beim Akku eines E-Bikes trennt sich die Spreu vom Weizen. Manche Räder erreichen vielleicht Reichweiten von 20 bis 30 Kilometern, während potentere Gefährte auf 100 und mehr Kilometer Fahrleistung mit einer Akkuladung kommen. Auch wenn ein hoher Preis nicht immer der maßgebliche Faktor für eine starke Reichweite ist, so lässt sich doch ein Zusammenhang erkennen. Überlegen Sie sich einfach, wie weit Sie mit einer Akkuladung fahren wollen und fragen dazu gerne auch beim Verkäufer nach. Schließlich sollen Sie sich nicht ärgern müssen, wenn das Bike bereits schlapp macht, bevor Sie Ihr Ausflugsziel erreicht haben.
Kritisch sein gegenüber Schnäppchen! Lassen Sie sich beim E-Bike-Kauf keinesfalls vom Preis steuern. Natürlich heißt dies nicht, dass Sie grundsätzlich die Finger von einem preiswerten Angebot lassen sollen, allerdings sollten dabei auch andere Kriterien wie Reichweite, Verarbeitung und vielleicht auch Dinge wie Garantieanspruch oder Servicequalität eine Rolle spielen. „Wer billig kauft, kauft teuer!“ hat seinerzeit schon die Großmutter gesagt. Und gerade bei einem E-Bike trifft der Satz definitiv zu.
16
eBike & Reisen 1/2022
Erfragen Sie die Ladedauer! Beinahe so wichtig wie die Reichweite der Batterie ist auch die Geschwindigkeit, mit welcher der Energiespender wiederbefüllt werden kann. Erfragen Sie die Ladedauer daher entweder direkt beim Händler oder finden Sie sie über das Internet heraus. Die allermeisten Hersteller werben damit auf der Produkt-Webseite. Seien Sie aber auch hier kritisch, denn nicht selten wird die Wahrheit etwas zurechtgerückt. Können Sie allerdings von vornherein ausschließen, dass Sie mehrtägige Touren oder längere Fahrten mit Ihrem E-Bike planen und reicht es Ihnen völlig aus, wenn die Ladung über Nacht an der Haushaltssteckdose passiert, dann dürfen Sie diesen Punkt getrost ignorieren.
Augen auf beim E-Bike-Kauf! START
Beachten Sie den Garantieanspruch!
Schließen Sie eine Versicherung ab! Gerade im Falle eines niedrigen Garantieanspruches oder wenn Sie nur das Anrecht auf eine gesetzliche Gewährleistung haben, sollten Sie das E-Bike in jedem Fall versichern. Für einen geringen monatlichen Obolus lässt sich so ein Stück Freiheit erkaufen. Die Freiheit, im Schadensfall kein großes Loch ins Budget reißen zu müssen, falls eine Neuanschaffung fällig wird. Außerdem bieten solche Fahrradversicherungen, die in der Regel absolut leistbar sind, zumeist auch einen Schutz gegen mutwillige Beschädigung oder Diebstahl.
Kaufen Sie sich ein Fahrradschloss! Selbst wenn Sie einen Garantieanspruch und eine gute Versicherung haben, sollten Sie Ihr E-Bike in jedem Fall absperren, sobald Sie es irgendwo abstellen oder längere Zeit unbeaufsichtigt lassen. Damit ersparen Sie sich möglicherweise Ärger oder eine blöde Situation. Nämlich dann, wenn Ihnen das Bike bei der Einkehr inmitten einer Tour gestohlen wird und Sie fernab von zu Hause plötzlich ohne Fortbewegungsmittel dastehen.
Beim Kauf von Elektrogeräten stehen Ihnen vom Gesetzgeber zwei Jahre Gewährleistung auf Neuware zu. Konkret bedeutet dies, dass der Händler in diesem Zeitraum Mängel ausgleichen muss, die bereits beim Kauf bestanden. Die Beweislast liegt in den ersten sechs Monaten beim Verkäufer, danach wendet sich das Blatt und der Käufer ist im Schadensfall in der Beweispflicht. Anders verhält es sich hingegen mit der Garantie, die von einem Händler freiwillig gegeben werden kann. Und diese sollten Sie in jedem Fall beim Kauf berücksichtigen. Denn wenn ein Anbieter die Garantie freiwillig um das eine oder andere Jahr verlängert, deckt dies möglicherweise einen später auftretenden Schadensfall ab.
Machen Sie Ihre eigene Checkliste! Die besten Tipps von uns helfen nur wenig, wenn Sie sich keine eigenen Gedanken darüber machen, was für Sie elementar wichtig beim Kauf eines E-Bikes ist. Schließlich kostet dieses gut und gerne mehrere tausend Euro und ist eine nicht zu unterschätzende Investition. Da sollten Sie sich im Vorfeld definitiv gut überlegen, worauf es Ihnen bei einem elektrischen Fahrrad ankommt und worauf Sie keinesfalls verzichten wollen. Setzen Sie sich in Ruhe hin, machen Sie eine Checkliste und haken Sie einen Punkt nach dem anderen ab, sobald Sie diesen erfragen, klären oder in Erfahrung bringen konnten. Nehmen Sie diese Liste auch zu einem eventuellen Verkaufsgespräch in den Laden oder zu Freunden mit, die vielleicht schon Besitzer eines E-Bikes sind. In diesem Falle sollten Sie sich genügend Inputs von mehreren Seiten holen, um danach kein böses Erwachen zu haben.
1/2022 eBike & Reisen
17
EINSTIEG IN DIE
E-BIKE-WELT Mit diesen Tipps wird das E-BikeFahren zum sicheren Vergnügen
Der richtige Motor, das passende Zubehör, die Augen auf der Straße rund um das E-Bike gibt es allerhand zu beachten.
18
eBike & Reisen 1/2022
Text: Christoph Lumetzberger
Der Trend hin zum E-Bike scheint nicht aufzuhalten zu sein. Dennoch sollten Sie sich vor Augen führen, dass E-Bike nicht gleich E-Bike ist. „Das liegt doch ohnehin auf der Hand?!“ werden Sie jetzt vermutlich sagen. Und dennoch passiert es immer wieder, dass Leute Äpfel mit Birnen vergleichen und sich am Ende das vermeintliche Schnäppchen als Rohrkrepierer herausstellt. Aus diesem Grund haben wir auf den nächsten Seiten
Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie beim Kauf des neuen Lieblings-Pedelec unbedingt beachten sollten.
So gelingt jeder Trip Aber nicht nur für den Kauf, sondern auch für die ersten Ausfahrten haben wir entsprechende Fakten zusammengetragen, an die Sie sich halten sollten. Damit steht einer erfolgreichen und vor allem sicheren Ausfahrt nichts mehr im Wege.
Einstieg in die E-Bike-Welt START
Kaufen Sie nicht das erstbeste Bike! Gleich der wohl wichtigste Tipp zu Beginn. Sind Sie sich darüber im Klaren, wenn Sie zum ersten Mal auf einem E-Bike sitzen, dass Sie vermutlich von der Leistung des Motors, von der Technik im Allgemeinen ziemlich überzeugt sein werden. Schließlich macht es echt Spaß, wenn bei der Fahrt ein kleines Helferlein mithilft und so größere Anstiege leichter überwunden werden können. Allerdings ist E-Bike nicht gleich EBike – und daher raten wir dringend davon ab, das erstbeste Angebot anzunehmen. Vielmehr sollten Sie gleich mehrere Modelle ausprobieren, gerne auch auf unterschiedlichen Profilen wie Straßen, im Gelände oder auf Schotterpisten. Nur so können Sie einen guten Überblick für die unterschiedlichen Modelle bekommen und das perfekte Bike finden.
Achten Sie auf die Ausstattung, nicht auf den Preis! Jeder Mensch ist in seinem Wesen mehr oder weniger Schnäppchenjäger. Das hart verdiente Geld soll nach Möglichkeit nicht zum Fenster hinausgeworfen werden und daher liegt es auch nahe, beim E-Bike-Kauf ein Auge auf günstige Angebote zu werden. Dabei sollten Sie allerdings sehr vorsichtig sein. Denn sicherlich ist Ihnen der Ausdruck „Äpfel nicht mit Birnen vergleichen“ ein Begriff – und dieser Spruch gilt auch beim E-Bike-Kauf. Denn mit dem bloßen Preis lässt sich leider kein vernünftiger Vergleich anstellen. Viel mehr kommt es auf die unterschiedlichen Komponenten an, die der Hersteller im jeweiligen Pedelec verbaut hat. Sie sollten etwa darauf achten, dass Reifen, Bremsen, Schaltung oder der Motor von bekannten und etablierten Herstellern kommen.
Ohne Motor wird‘s unlustig! Selbstverständlich kann ein E-Bike auch ohne Motorunterstützung noch bewegt werden. Eine landläufig gebräuchliche Meinung, Pedelecs mit leerem Akku, sind sündhaft teurer Elektroschrott, stimmt so definitiv nicht. Dennoch ist es so, dass aufgrund der doch massiven Bauweise, der verwendeten Materialien und der zusätzlichen Bauteile, die auf einem herkömmlichen Fahrrad nicht zu finden sind, das Fahren ohne Motorunterstützung nur bedingt Spaß macht. Der Autor dieser Zeilen kann aus eigener Erfahrung berichten, dass gerade Steigungen mit einem leeren E-Bike weitaus schwieriger bewältigt werden können, als mit einem herkömmlichen Gefährt. Achten Sie daher darauf, dass Sie bei größeren Touren einen Ladestopp einplanen und auch das Ladegerät mitführen.
Setzen Sie immer einen Helm auf! Auch wenn weder in Deutschland, noch in Österreich eine generelle Helmpflicht für das Radfahren besteht, so sollten Sie bei jeder Fahrt, und sei sie auch noch so kurz, einen Helm aufsetzen. Schließlich können Sie damit nicht nur schlimme Unfälle, sondern auch bleibende Schäden verhindern. Helm-Kritiker argumentieren damit, sie fahren ja gar nicht schnell und haben die Augen immer auf der Straße. Das mag zwar sein, aber nicht bei jedem möglichen Fahrradunfall hat der Fahrer selbst die Schuld. Nicht selten ist es auch ein technischer Defekt oder die Unaufmerksamkeit eines anderen Verkehrsteilnehmers, welche zu Unfällen führt. Und wenn Sie entsprechende, abschreckende Werbevideos von Verkehrsclubs noch nicht kennen sollten, dann kaufen Sie doch einfach mal eine Melone und werfen Sie auf den Asphalt. Danach setzen Sie gerne freiwillig einen Helm auf.
1/2022 eBike & Reisen
19
START Einstieg in die E-Bike-Welt
Bleiben Sie aufmerksam im Straßenverkehr! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und neigt dazu, lieb gewonnene Alltagstätigkeiten automatisch zu tun, ohne groß darüber nachdenken zu müssen. Doch sowohl Erfahrung als auch Statistik belegen, dass gerade dann am ehesten Unfälle passieren, wenn nicht damit gerechnet wird. Genauso wie die meisten Haushaltsunfälle in den eigenen vier Wänden geschehen, kommen diese – auf das Fahrrad umgemünzt - gehäuft auf Pendelstrecken oder im eigenen Wohnort vor. Aus diesem Grund sollten Sie gerade da achtsam sein, wo Sie aus Gewohnheit eigentlich immer so reagieren, wie Sie reagieren.
Achten Sie auf die Motorleistung! Sie werden sich jetzt vielleicht fragen, warum wir diesen Punkt extra anführen. Denn natürlich liegt es auf der Hand, dass ein E-Bike per Motor angetrieben wird. Doch wir meinen damit eher die Tatsache, dass ein Pedelec bei Geschwindigkeiten bis 25 km/h Unterstützung bekommt, danach der Motor jedoch abriegelt. Denn von Gesetzes wegen ist es nur erlaubt, bis zu eben jener Geschwindigkeitsgrenze eine Motorunterstützung zu bekommen. Achten sollten Sie außerdem auf das in Newtonmeter angegebene Drehmoment. Wenn das Bike zumindest von 40 Nm angetrieben wird, sollte schon ausreichend Leistung vorhanden sein. Aber auch Trekkingräder mit Motoren, die bis zu 90 Nm Drehmoment haben, sind keine Seltenheit. Das hohe Drehmoment hilft vor allem beim Anfahren.
20
eBike & Reisen 1/2022
Fahren Sie nur mit der richtigen Bereifung! Auch wenn es verlockend ist, mit einem Fahrrad über Stock und Stein, über Berge und durch Straßenschluchten zu cruisen, so ist es definitiv vernünftiger, eine dem jeweiligen Gelände angepasste Bereifung zu verwenden. So sollten Sie es genauso vermeiden, mit einem MountainbikeReifen durch die Stadt zu fahren, wie Sie auch darauf verzichten sollten, mit einem schmalen Straßenprofil über Waldwege und unwegsames Gelände hinwegzudüsen. Die möglichen Konsequenzen sind allerdings unterschiedlich. Denn während bei einer Fahrt mit Mountainbike-Profil auf Asphaltstraßen lediglich das Profil etwas darunter leidet, kann das Fahren mit glattem Profil auf Schotterstraßen hingegen sogar gefährlich sein.
Blicken Sie immer in Fahrtrichtung! Auf den ersten Blick wirkt dies wie ein äußerst banaler Tipp. Doch Sie sollten unbedingt darauf achten, immer die kommenden Meter auf der Strecke im Visier zu haben und nicht das Drumherum. Gerade bei längeren Radtouren und ausgedehntem Sightseeing auf bildschönen Radrouten neigen Menschen dazu, sich von beeindruckenden Gebäuden, wunderschönem Gelände oder einem beruhigenden Bachlauf ablenken zu lassen. Ein Unfall ist spätestens dann schnell geschehen, wenn Sie ein Schlagloch oder einen Wurzelstock übersehen, der sich Ihnen in den Weg stellt. Blendet dann vielleicht sogar noch die Sonne, so kann es schnell gefährlich werden. Daher gilt genau das, was Sie auch im PKW beherzigen sollten: Augen auf die Straße!
Einstieg in die E-Bike-Welt START
Passen Sie beim Bremsen auf!
Beugen Sie Diebstahl vor!
Sind Sie bereits im Besitz eines E-Bikes, so werden Sie uns bei diesem Tipp definitiv zustimmen. Ein E-Pedelec verfügt in aller Regel über deutlich bessere und stabilere Bremsen, als vergleichbare Fahrräder ohne Motorunterstützung. Dies liegt daran, dass alleine das Eigengewicht des Bikes schon deutlich höher ist und außerdem die Durchschnittsgeschwindigkeiten beim Fahren doch über herkömmlichen Fahrrädern liegt. Daher sollten Sie sich, gerade wenn Sie E-BikeAnfänger sind, erst nach und nach an die Geschwindigkeiten und auch den möglichen Bremsweg herantasten.
Es liegt auf der Hand, dass ein ungeschütztes Fahrrad ohne großem Aufwand entwendet werden kann, da der Täter im Falle eines Diebstahls sogar direkt ein Fluchtfahrzeug zur Verfügung hat. Daher sollten Sie ein Fahrrad nie lange unbeaufsichtigt wo stehen lassen, auch wenn Sie vielleicht nur kurz zum Metzger oder in den Kiosk gehen. Sichern Sie das Bike mit einem Schloss und achten Sie auch darauf, dass nicht nur das Fahrradschloss von guter Qualität ist, sondern auch die Stelle, wo das Fahrrad angekettet wird, stabil ist. Das beste Schloss nützt nichts, wenn Sie es an einem instabilen Holzzaun anhängen. E-Bike-Fahrer sollten außerdem in Betracht ziehen, bei längerer Abwesenheit den Akku oder den Bordcomputer zu entfernen. Das macht das Objekt der Begierde mit einem Schlag ziemlich unattraktiv für Langfinger.
1/2022 eBike & Reisen
21
eBike & Reisen
in Kooperation mit Das Magazin für unsere Zukunft
leben
GEWINNSPIEL
Mach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne garantiert die Magazine Nachhaltig leben & eBike & Reisen kostenlos als ePaper-Abo – ohne Bindung, ohne versteckte Kosten! Außerdem hast du die Möglichkeit auf viele weitere, tolle Preise!
Jetzt teilnehmen unter
bit.ly/eb-gewinn KOSTENLOSES E-PAPER ABO Nachhaltig leben & eBike & Reisen
Alle Teilnehmer erhalten kostenlos die Magazine Nachhaltig leben & eBike & Reisen als e-Paper. Sie erhalten jede Ausgabe zum Erscheinungstermin
le Fü r a l hmer Teilne los! kosten
22
eBike & Reisen 1/2022
per Mail zugeschickt, solange das Magazin produziert wird.
Keine Bindung, keine versteckten Kosten!
Zwei Sets bestehend aus Nackenkissen und Matte im Wert von 204 € von ShaktiMat
Die ShaktiMat wirkt mit ihren 6.200 Akupressurspitzen wie eine Massage. Durch die verbesserte Durchblutung wird dem Nutzer wohlig-warm und eine tiefe Entspannung setzt ein.
2x
Mit 98 % Schmerzlinderung, 81 % mehr Energie, 96 % mehr Entspanntheit und 94 % erholsamerem Schlaf wirkt diese Matte wahre Wunder.
2x Zwei Wasser-Sprudler DUO im Wert von 339,80 € von SodaStream
Der neue Wassersprudler bietet jedem Nutzer absolute Flexibilität. Die spülmaschinengeeigneten Flaschen erleichtern die Reinigung und die kabellose Handhabung macht den Wassersprudler zum Allrounder. Durch die Verwendung von Wassersprudlern werden jährlich tausende Einweg-Plastikflaschen eingespart. Durch die Anwendung von SodaStream DUO müssen keine Kisten mehr geschleppt werden und jeder Nutzer kann die Sprudelstärke selbst bestimmen. Für den individuellen Geschmack kann aus über 40 Sirupsorten gewählt werden.
3x DREI PAAR VEGANE SNEAKER IM WERT VON 495 € von Monaco Ducks
Der neue und rein vegane Sneaker von MONACO DUCKS ist aus den Resten der Weinproduktion – also aus Trester, Schalen, Fruchtfleisch, Kernen und Stielen – hergestellt. Das Innenfutter besteht aus einer neu entwickelten Microfaser, die zu 100% atmungsaktiv ist und extrem viel Feuchtigkeit absorbieren kann – wärmeregulierend und maximal komfortabel sowie 100% recycelbar. Drei glückliche Gewinner dürfen je ein Paar Sneaker im Wert von 165 Euro auswählen.
1/2022 eBike & Reisen
23
START Genau darum hole ich mir ein E-Bike!
GENAU DARUM HOLE ICH MIR EIN E-BIKE! Text: Harald Gutzelnig
Die Zahlen sind beeindruckend: Allein im Vorjahr wurden in Deutschland etwas mehr als 5 Millionen Fahrräder verkauft, davon waren beinahe 40% E-Bikes, genau waren es 1,95 Millionen. In 12 % der deutschen Haushalte steht ein Elektrorad, in Österreich sind es 10% und in der Schweiz gar 17%. Und das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreicht. Rund zwei Drittel der Deutschen können sich aktuell vorstellen ein E-Bike zu kaufen. Noch fahren deutlich mehr Radfahrer ohne elektrische Unterstützung, aber das Verhältnis wird sich in den nächsten Jahren sicherlich umkehren. Was sind die Gründe für den E-BikeBoom? Wir haben uns schlau gemacht.
Gemeinsame Radfahrten erleben Keine Frage, sportliche Männer sind mit dem Rad schneller unterwegs als Ihre Lebenspartnerinnen. Insofern stand dem gemeinsamen Radausflug bislang immer die Leistungsdifferenz zwischen Mann und Frau im Wege. Mit Erfindung des E-Bikes hat sich dies relativiert. Der oder die Schwächere kann den Unterschied mit dem gewählten Unterstützungsgrad sehr gut ausgleichen. Für Otto Normalradler mag es zwar demotivierend sein, wenn die E-Biker gerade bergauf den Turbo zünden, aber letztere könnten sich ja auch mit dem Eco-Modus den Berg „hochquälen“. Und vor allem bei einer größeren Gruppe sind die Leistungsunterscheide noch gravierender. Durch Verletzungen gehandicapte Sportler können etwa nach einer Meniskus-OP oder einem Kreuzbandriss locker mit den „Normalos“ mithalten.
Um umweltschonend zur Arbeit zu fahren Wir begegnen ihnen laufend, um nicht zu sagen radelnd – den Ökofritzen, die aufs Auto verzichten und stattdessen mit den Öffis zur Arbeit fahren. Den letzten Kilometer – oder auch die gesamte Strecke legen nicht wenige inzwischen mit dem Fahrrad zurück. Wer nicht völlig verschwitzt ins Büro kommen möchte, der greift zum E-Bike. Das ist aus ökologischer Sicht sinnvoll und im urbanen Bereich kommt man genauso schnell voran als mit dem PKW oder den Öffis. Einen besseren CO2-Fußabdruck gibt es kaum – außer man macht sich die Mühe und verzichtet auf die elektrische Unterstützung. Doch seien wir uns ehrlich: Das bisschen Strom für das E-Bike können wir verkraften. Und immerhin ist man mit einem elektrifizierten Fahrrad schneller am Ziel als mit dem normalen Rad. Wer die Gefahren des Radfahrens in der Stadt nicht scheut, tut sich und der Umwelt damit nur Gutes.
Der Gesundheit zuliebe Manche halten es schon für körperlich anstrengend, wenn sie sich ins Auto zwängen und vom Parkplatz ins Bürogebäude gehen. Aber diese Möchtegernsportler machen sich selbst was vor. Mit dem E-Bike hingegen hält sich jeder fit. Denn die Mär, dass ein E-Bike ohne Kraftanstrengung zu fahren ist, hält sich höchstens bei den Elektroverweigerern. Ein wenig Kraft braucht man schon und weil die Belastungsspitzen dabei weniger hoch ausfallen wie bei einem herkömmlichen Fahrrad, schont man die Gelenke und beansprucht das Herz-Kreislauf-System auch nicht übermäßig.
Genau darum hole ich mir ein E-Bike! START
Um mehr Kilometer zurückzulegen Fakt ist, dass man mit einem E-Bike gerade in hügeligem Gelände in derselben Zeitspanne fast zweimal so viel Wegstrecke zurücklegt als mit dem normalen Rad. Das bedeutet auch, dass wir uns nun Ziele stecken können, die deutlich weiter entfernt sind. Wir fahren schon mal pro Tag 100 Kilometer, ohne uns besonders anstrengen zu müssen. Oder wir fahren in den Bergen nicht nur auf eine Berghütte, sondern auf zwei oder mehr.
Um den inneren Schweinhund leichter zu überlisten Vor allem eher Unsportliche können sich viel leichter motivieren, sich mit dem E-Bike ein sportliches Ziel zu setzen als mit dem herkömmlichen Fahrrad. Der innere Schweinehund ist viel leichter überwunden. Ungeübte beginnen mit dem Turbo-Modus und senken später die elektrische Unterstützung je nach Fitnesslevel. Solange eben, bis sie unter Umständen mit einem normalen Fahrrad fahren könnten. Übrigens kommt dies betreffend Anstrengung in etwa dem Eco-Modus beim Elektrofahrrad gleich, einfach deshalb, weil dieses von Haus aus viel schwerer ist. Ein Fahren ohne Unterstützung mit dem E-Bike wäre viel zu anstrengend.
Aus Freude an der Natur Ein wichtiger Aspekt beim Radfahren ist die Tatsache, dass man Sport im Freien macht. Und dies trifft natürlich auch auf das E-Biken zu. Es gibt nichts Schöneres, als entspannt durch die Natur zu radeln. Und entspannend ist das Rennradfahren sicher nicht. Auch wer sich mit einem normalen Mountainbike den Berg hochquält, bekommt von der schönen Umgebung wenig mit. Da sind die E-Bike-Fahrer im Vorteil. Sie können die Natur genießen und haben auch Zeit für das eine oder andere Erinnerungsfoto bzw. für kleine Pausen.
FAZIT Jeder einzelne dieser Gründe sollte es wert sein, die Anschaffung eines E-Bikes zu überlegen. Für wen gleich zwei, drei oder gar mehr Vorteile zutreffend sind, der ist zum Elektrofahrer auf zwei Rädern geradezu geboren.
START Raus aus dem Winterschlaf
RAUS AUS DEM
WINTERSCHLAF Letzter Feinschliff vor der ersten Ausfahrt im Frühjahr
Sattelbreite prüfen Ist der montierte Sattel zu schmal oder zu breit, führt dies über kurz oder lang unweigerlich zu Schmerzen während der Fahrt. Damit Sie den passenden Sattel finden, sollten Sie vorab jedoch Ihren Sitzknochenabstand kennen. Diesen können Sie mit einfachen Mitteln selbst messen. Hierfür benötigen Sie ein Stück Wellpappe, einen Stift zum Markieren der Abdrücke sowie ein Lineal. Die Pappe platzieren Sie auf einem Hocker und setzen sich so auf diesen, dass ein leichtes Hohlkreuz entsteht. Zusätzlich ziehen Sie die Knie soweit nach oben, bis Sie den Boden nur mehr mit den Zehenspitzen berühren. Die beiden tiefsten Punkte des Abdrucks markieren Sie und messen deren Abstand. Zu diesem Wert addieren Sie je nach Sitzposition am Fahrrad 10 bis 30 Millimeter, um die exakte Sattelbreite zu ermitteln. Generell gilt: Je aufrechter die Sitzposition ist, desto breiter sollte der Sattel sein.
So ermitteln Sie die Schrittlänge Die Schrittlänge – oder auch Innenbeinlänge – wird von der Ferse bis in den Schritt gemessen. Für die Messung benötigen Sie lediglich ein Maßband und eine Wasserwaage. Statt der Wasserwaage können Sie alternativ auch ein Buch oder einen dünnen Aktenordner verwenden. Für ein exaktes Messerergebnis ziehen Sie am besten Ihre Hose aus, da zu weit ausgeschnittene Hosen das Ergebnis verfälschen können. Die Schuhe wiederum sollten Sie jedoch anbehalten. Danach stellen Sie sich mit dem Rücken an die Wand, klemmen die Wasserwaage waagerecht zwischen Ihre Beine und schieben sie nach oben. Anschließend messen Sie den Abstand zwischen der Oberkante des eingeklemmten Gegenstands und des Fußbodens. Das Ergebnis entspricht Ihrer Schrittlänge.
16
Nachhaltig leben
Wofür wird dieser Wert benötigt? Mithilfe der Schrittlänge lässt sich vor dem Kauf eines E-Bikes die richtige Rahmengröße berechnen. Außerdem bestimmen Sie mit diesem Wert die korrekte Sitzhöhe und Kurbellänge Ihres neuen elektrisch betriebenen Zweirads.
Der optimale Zeitpunkt?
Die richtige Sitzposition Um eine längere Radtour ohne Schmerzen absolvieren zu können, ist die richtige Position des Sattels unerlässlich. Zuerst sollten Sie mithilfe einer Wasserwaage prüfen, ob er horizontal ausgerichtet ist. Je nach Bedarf kann die Sattelspitze auch etwas angehoben oder gesenkt werden. Für die optimale Sitzhöhe ermitteln Sie Ihre Schrittlänge und multiplizieren diesen Wert mit dem Faktor 0,885. Die Sitzhöhe erstreckt sich von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattels. Zur Prüfung Ihres Messergebnisses setzen Sie sich auf das E-Bike und treten rückwärts, bis sich das untere Pedal in der Fünf-Uhr-Position befindet. In dieser sollte das Knie noch leicht durchgestreckt sein. Bei den meisten Sattelstützen lässt sich darüber hinaus der Sattel verschieben. Um die passende Position zu ermitteln stellen Sie die Tretkurbel waagerecht. Die Kniescheibe sollte genau über der Pedalachse stehen.
Wann Sie die erste Ausfahrt im neuen Jahr wagen sollen, bleibt Ihrer Einschätzung überlassen. Zumindest sollte jedoch auf den Straßen keine Winterstreu (wie etwa Splitt) mehr liegen, denn bei einer Vollbremsung auf besagtem Untergrund kann es schnell gefährlich werden. Außerdem sollte die Temperatur nicht nur beim Sitzen in der Sonne, sondern auch während der Fahrt angenehm sein. Eine Erkältung ist schließlich schnell eingefangen.
Griffe und Hebel positionieren Bei sehr vielen E-Bikes sind die Griffe ergonomisch geformt und besitzen Ausformungen, auf denen die Handballen bequem abgelegt werden können. Die Griffe sollten so eingestellt werden, dass die Hände und Unterarme eine Linie bilden. Bei den Bremshebeln gilt, dass die flachaufliegenden Hände sich ebenfalls in einer Linie mit den Unterarmen befinden sollen. Ein zu hoher Neigungswinkel der Hebel kann im schlimmsten Fall zu Schmerzen im Handgelenk führen. Ist dieser zu tief eingestellt, besteht die Gefahr, dass die Hände während des Bremsvorgangs vom Lenker rutschen können.
Lenker einstellen Als Faustregel für die richtige Höhe des Lenkers gilt: Bei Mountainbikes sollte sich dieser in etwa auf der Höhe des Sattels befinden. Bei einem Trekkingrad wiederum kann die Lenkstange rund fünf Zentimeter höher als der Sattel positioniert werden. CityBikes erlauben den größten Spielraum – bei dieser Art von Fahrrädern darf er zehn Zentimeter höher liegen. Die Neigung des Lenkers ist dann optimal, wenn die Handgelenke nicht abknicken und die Arme leicht gebeugt sind. Bei der Einstellung des Lenkers sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Kabel nicht unter Spannung gesetzt werden.
Als Kurbellänge wird die Länge von der Mitte der Tretlagerachse bis zur Mitte der Pedalachse bezeichnet. Was viele E-Bike-Fahrer jedoch nicht wissen, ist, dass eine zu lange Kurbel über einen längeren Zeitraum Knieprobleme begünstigen kann, da der Kniewinkel beim Beugen zu gering ist. Um die für sich selbst passende Kurbellänge herauszufinden, multiplizieren Sie Ihre Schrittlänge mit dem Faktor 0,21. Der errechnete Wert entspricht der Kurbellänge in Zentimetern. Da es die Kurbeln nur in wenigen Größen gibt, muss das Ergebnis entsprechend gerundet werden.
Kurbel
in cm
in cm
155 - 167
16,5
168 - 175
17,0
176 - 182
17,5
183 - 190
18,0
1/2022 eBike & Reisen
Bilder: shutterstock
Kurbellänge prüfen
Körpergröße
27
START Apps für Elektrobiker
APPS FÜR ELEKTROBIKER APPS FÜR FAHRER VON ZWEIRÄDERN JEDER ART 28
eBike & Reisen 1/2022
Apps für Elektrobiker START
D
Text: Hartmut Schumacher
ie Anzahl der Fahrräder in Deutschland wächst schon seit vielen Jahren beständig. Der Anstieg im vergangenen Jahr – unter anderem coronabedingt – war besonders hoch: 79,1 Millionen Fahrräder gibt es derzeit in Deutschland (laut Angaben des Zweirad-Industrie-Verbands). Im Jahr 2019 waren es noch 75,9 Millionen. In der 2020er-Zahl inbegriffen sind 7,1 Millionen E-Bikes, die sich besonders stark wachsender Beliebtheit erfreuen: Im Jahr 2020 wurden knapp 43 Prozent mehr derartige
Fahrzeuge gekauft als im Jahr zuvor. Eine solch große potenzielle Anwenderschaft ist eine gute Motivation für Software-Entwickler. Daher gibt es etliche Smartphone-Apps, die sich an Benutzer von konventionellen Fahrrädern und von E-Bikes richten. Die interessantesten dieser Apps stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor. Die Bandbreite reicht dabei von Streckenplanern und Navigationshelfern über Leihfahrrad-Apps und Reparaturanleitungen bis hin zu Apps, die beim Finden von Unterkünften und E-Bike-Ladestationen behilflich sind.
Touren-Sammlung
GPS-Aufzeichnungen
Komoot
Strava
Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja
Flexibler Streckenplaner
Naviki
Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja
Die App Komoot ist Ihnen beim Planen von Fahrradtouren behilflich. Die Software hält Sammlungen von bewährten Touren bereit, die vom Hersteller und von anderen Benutzern zusammengestellt wurden. Dabei unterstützt die App Touren für normale Fahrräder, Rennräder und Mountainbikes sowie Strecken für Wanderer. Gesprochene Navigationsanweisungen ersparen den Blick auf den Bildschirm. Die Karten lassen sich herunterladen, so dass das Navigieren auch ohne Internet möglich ist. Eine Region können Sie kostenlos nutzen. Weitere Regionen sind kostenpflichtig. (Eine kleine Region kostet 3,99 Euro, eine größere 8,99 Euro, die gesamte Welt 19,99 Euro.)
Die App Strava protokolliert Ihre sportlichen Aktivitäten. Geeignet ist sie vor allem für Laufen, Radfahren und Schwimmen. Zunächst einmal zeichnet sie die GPS-Daten auf. Sie kann aber auch beispielsweise die Herzfrequenz von Fitness-Armbändern importieren. Als zusätzliche Motivation können Sie Ihre sportlichen Leistungen mit Ihren Freunden teilen oder aber an Herausforderungen teilnehmen. Prinzipiell lässt sich die App zwar kostenlos nutzen. Möchten Sie allerdings die aufgezeichneten Aktivitätsdaten analysieren lassen oder aber (über eine WebBedienungsoberfläche) eigene Strecken entwerfen, dann ist eine Mitgliedschaft nötig. 30 Tage lang können Sie die Mitgliedschaft kostenlos testen. Anschließend schlägt sie mit 7,99 Euro im Monat oder 59,99 Euro im Jahr zu Buche.
Mit der Naviki-App können Sie Fahrradstrecken planen – und sich dann Navigationsanweisungen anzeigen lassen. Das Aufzeichnen der GPS-Daten während des Fahrens ist ebenfalls möglich. Die Streckenplanung können Sie auch auf dem PC über eine Web-Bedienungsoberfläche erledigen und dann mit dem Smartphone synchronisieren. Die App ist prinzipiell kostenlos. Etliche nützliche Zusatzfunktionen jedoch sind kostenpflichtig. Das betrifft beispielsweise das Offline-Nutzen der Kartendaten, die gesprochenen Fahranweisungen, das Einbinden von Pulsmessgeräten, grafische Auswertungen der Aktivitäten, das Anzeigen von mehr Sehenswürdigkeiten sowie die Möglichkeit, Strecken berechnen zu lassen, die beispielsweise besonders für Ausflügler, für Rennräder, für Mountainbikes oder für schnelle E-Bikes geeignet sind.
1/2022 eBike & Reisen
29
START Apps für Elektrobiker
Trainings-Analyse
Standort übermitteln
Reparaturanleitungen
TrainingPeaks
Glympse
Bike Repair
Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja TrainingPeaks ist ein digitales Trainings-Tagebuch – und zwar hauptsächlich für Radfahrer, Läufer und Schwimmer. Sie tragen dort entweder von Hand Ihre sportlichen Aktivitäten ein oder aber übernehmen aufgezeichnete Daten beispielsweise von Fahrrad-Computern und Smartwatches. Auch über den Web-Browser Ihres PCs können Sie auf Ihre Daten zugreifen. Die App verschafft Ihnen eine gute Übersicht darüber, wie nah Sie Ihren Zielen bereits gekommen sind. Für ausführlichere Analysen allerdings müssen Sie ein Abonnement abschließen, das die ersten 14 Tage kostenlos ist und dann im Monat etwa 17 Euro kostet, 42 Euro im Vierteljahr oder 101 Euro im Jahr.
Sattel perfekt einstellen Saddle Adjust Die App Saddle Adjust unterstützt Sie dabei, mit verschiedenen Neigungen des Sattels zu experimentieren. Mit Hilfe des Lagesensors Ihres Smartphones protokolliert die App die eingestellte Neigung des Sattels – vorausgesetzt halt, Sie legen dazu das Smartphone auf den Sattel. Ergänzen können Sie diese Information mit einem Foto. Möchten Sie dann später zu dieser Satteleinstellung zurückkehren, dann wählen Sie sie
30
eBike & Reisen 1/2022
Preis: kostenlos In-App-Käufe: nein
Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja
Möchten Sie aus Sicherheitsgründen Ihrer Familie oder Ihren Freunden eine Möglichkeit geben, Ihren Aufenthaltsort live in Erfahrung zu bringen? Das können Sie sehr einfach mit Hilfe der App Glympse erledigen. Diese App verschickt einen Link, über den die Empfänger einfach im WebBrowser (oder aber etwas bequemer in der Glympse-App) eine Straßenkarte mit Ihrem Aufenthaltsort abrufen können. Das Verschicken erfolgt beispielsweise per E-Mail, per SMS oder per Messenger. Sie dürfen festlegen, ob zusätzlich zum Aufenthaltsort auch Ihre Geschwindigkeit angezeigt wird – und wie lange die App Ihren Aufenthaltsort veröffentlichen soll.
Die App Bike Repair hält Reparaturanleitungen für Straßenfahrräder und Mountainbikes bereit. Die knapp 60 Anleitungen liegen in englischer Sprache vor. Jeder Schritt einer Anleitung wird mit einem beschrifteten Foto illustriert, so dass es leichtfällt, den Anweisungen zu folgen. Die Anleitungen widmen sich Themen wie Wartung, Justieren des Sattels, Austauschen von Speichen, Einstellen der Gangschaltung, Ölen und Ersetzen der Kette, Ausrichten der Griffe, Austauschen der Pedale und Justieren der Bremse. Android-Benutzer können sich statt der kostenpflichtigen App erst einmal die kostenlose Demoversion herunterladen, in der lediglich neun Reparaturanleitungen verfügbar sind.
Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja in der App aus, legen wieder das Smartphone auf den Sattel und stellen den Sattel so ein, dass die aktuelle Neigung mit der vorgegebenen Neigung übereinstimmt. Für 2,09 Euro können Sie die Werbung ausschalten und erhalten eine unbegrenzte Anzahl von Speichermöglichkeiten für Einstellungen des Sattels.
31
E-BikeLadestationen finden Lade.station Preis: kostenlos In-App-Käufe: ja Die Lade.station-App zeigt Ihnen, wo Sie Fahrradwerkstätten finden sowie Ladestationen, an denen Sie den Akku Ihres E-Bikes aufladen können. Über 4.000 Ladestationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind der App bekannt. Sie können sich entweder automatisch die Stationen in Ihrer Nähe anzeigen lassen oder aber die Suchfunktion verwenden, um vorab Ladestationen für einen Ausflug zu recherchieren. Oft – aber leider nicht annähernd immer – hält die Lade.station-App für die Ladestationen Zusatzinformationen bereit, darunter die Öffnungszeiten, die Preise und die Art der Stromanschlüsse sowie nahegelegene Restaurants.
Fahrrad ausleihen
Unterkünfte suchen
Nextbike
Bett+Bike
Preis: kostenlos In-App-Käufe: nein Fahrräder einfach ausleihen können Sie mit Hilfe der App Nextbike. Zur Verfügung stehen die Drahtesel in 60 deutschen Städten – sowie in einigen anderen Ländern wie Österreich, Schweiz, Belgien, Großbritannien und Polen. Die App zeigt auf einer Straßenkarte die Standorte der Mietfahrräder an. Durch Einscannen eines QR-Codes am Fahrrad leihen Sie das Fahrzeug aus. Wieder abstellen können Sie das Fahrrad an einer der Nextbike-Stationen oder aber in bestimmten Gebieten auch an jeder öffentlichen Straße.
Preis: kostenlos In-App-Käufe: nein Suchen Sie Unterkünfte für Ihre Fahrradtouren? Dann erhalten Sie mit den Apps von Buchungsportalen wie Booking.com, Trivago und Hotels.com die größte Auswahl. Die App Bett+Bike des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs ist zwar weniger komfortabel, hat aber den Vorteil, dass sie lediglich „fahrradfreundliche“ Unterkünfte auflistet. Über 6.000 solcher Hotels, Jugendherbergen und Campingplätze kennt die App – in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Polen und Kroatien. Alle Unterkünfte bieten die Möglichkeit, die Fahrräder sicher einzuschließen. Die App informiert Sie über Zusatzleistungen wie Mietfahrräder, LunchPakete, Ladestationen für E-Bikes sowie Kooperationen mit Fahrradwerkstätten.
1/2022 eBike & Reisen
31
TECHNIK Neue Räder im Anmarsch
32
eBike & Reisen 1/2022
Neue Räder im Anmarsch TECHNIK
NEUE RÄDER IM ANMARSCH Die spannendsten E-Bike Modelle des Jahres 2022 im Überblick Text: Philipp Lumetsberger
E
lektrofahrräder haben sich über die letzten Jahre hinweg von einem Nischenprodukt hin zu regelrechten Bestsellern entwickelt. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass E-Bikes zu den am stärksten wachsenden Marktsegmenten im Bereich der Mobilität zählen. Für jeden Einsatzzweck und alle Zielgruppen gibt es mittlerweile passende Modelle. Die Palette reicht dabei von Citybikes über ausdauernde Trekkingräder bis hin zu HightechMountainbikes.
Absatzzahlen im Höhenflug Alleine in Deutschland wurde 2021 mit knapp zwei Millionen E-Bikes ein neuer Absatz-Rekord aufgestellt. Er ist dabei in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und hat immer neue Bestmarken erreicht. Im Vergleich zum Jahr 2020 fiel der Anstieg jedoch vergleichsweise gering aus. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband wären höhere Verkaufszahlen möglich gewesen, doch 2021 hatte die Fahrradindustrie mit Lieferproblemen zu kämpfen. Die mit Abstand beliebteste Form von Elektrofahrrädern sind die sogenannten Pedelecs, bei denen der Fahrer durch einen Elektromotor mit einer Leistung von maximal 250 Watt unterstützt wird. Die Unterstützung wirkt nur während des Tretens und bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Auf den nachfolgenden Seiten präsentieren wir Ihnen eine nach Fahrradvarianten geordnete Übersicht mit einer Auswahl an neuen Modellen für die aktuelle Radsaison. 1/2022 eBike & Reisen
33
TECHNIK Neue Räder im Anmarsch
MOUNTAIN-BIKES
Marke Modell
Haibike NDURO 6
Giant Trance X E+ 1
BH Atom-X Lynx Carbon Pro 8.7
Santa Cruz Heckler
Rahmen
Aluminium
Aluminium
Carbon
Carbon
Radgröße
27,5 / 29 Zoll
29 Zoll
29 Zoll
27,5 / 29 Zoll
Bremsen
Tektro TR 203
Shimano Deore XT
Shimano MT520
Avid Centerline
Schaltung
Sram SX Eagle
Shimano Deore XT
Shimano XT
Sram NX Eagle
Federgabel
RockShox Domain R
Fox Float X Performance
Fox Float DPS
RockShox Super Deluxe Select
Yamaha PW-X3
SyncDrive Pro 2 by Yamaha
Brose Smag
Shimano DU-EP800
250 W
250 W
250 W
250 W
630 Wh
750 Wh
720 Wh
720 Wh
etwa 140 Kilometer
bis zu 230 Kilometer
bis zu 155 Kilometer
bis zu 160 Kilometer
25 km/h
25 km/h
25 km/h
25 km/h
k.A.
24,7 kg
k.A.
22,13 kg
5.299 €
6.199 €
6.799 €
7.999 €
Das NDURO 6 von Haibike ist mit zwei unterschiedlich großen Rädern (29 und 27,5 Zoll) ausgestattet, die für eine bessere Bodenhaftung auf anspruchsvollen Mountainbike-Strecken sorgen. Mit einem Drehmoment von 85 Nm sorgt der Yamaha PW-X3 Motor für ordentlich Vortrieb beim Erklimmen von Hügeln. Rein optisch wirkt das Bike dank der schlanken Rohre sehr dynamisch. Dennoch erweist sich die Rahmenkonstruktion als äußerst stabil.
Giant hat sein E-Mountainbike Trance X E+ einem Upgrade unterzogen und mit einem verbesserten Motor ausgestattet. Der auf den Namen SyncDrive Pro 2 getaufte Antrieb wurde mit Unterstützung von Yamaha entwickelt. Ihm zur Seite steht eine Batterie mit einer Kapazität von 750 Wattstunden. Je nach gewähltem Fahrmodus reicht eine komplette Akkuladung für eine Wegstrecke von bis zu 230 Kilometern.
Die spanische Marke BH B i ke s ve rz i c htet b e i m Atomx Lynx Carbon auf ein Display, stattdessen lassen sich die einzelnen Fahrmodi über die dazugehörige App bzw. ein Bedienfeld am Lenker steuern. Ein Across BlockLock System sorgt dafür, dass der Einschlagwinkel auf 150 Grad begrenzt wird. D e r 72 0 W h A k k u i s t darüber hinaus entnehmbar und kann bequem zuhause aufgeladen werden.
Santa Cruz bietet das Heckler in zwei verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Laufrädern an: Das reine 29 Zoll-Modell gewährleistet einen besseren Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten. Die MX-Version mit einem 29 Zoll Vorder- und einem 27,5 Zoll Hinterrad zeichnet sich hingegen durch eine bessere Traktion aus. Ein speziell entwickeltes Federungssystem steigert das Fahrverhalten und die Sicherheit enorm.
Motor Motorleistung Akku Reichweite Höchstgeschwindigkeit Gewicht Preis Besonderheiten
34
eBike & Reisen 1/2022
Neue Räder im Anmarsch TECHNIK
Scott Patron eRIDE 920
Radon Render 8.0 625
Rotwild R.G375
KTM Macina Prowler
Carbon
Carbon / Aluminium
Carbon
Carbon
29 Zoll
29 Zoll
29 Zoll
27,5 / 29 Zoll
Shimano BR-MT520
Magura MDR-C
Magura MT5
Shimano Deore XT
Shimano XT
Shimano XT
Shimano XT
Shimano Deore XT
RockShox Domain Air
Fox 36 Rhythm
Fox Float Performance
RockShox Domain RC
Bosch Performance SX
Bosch Performance Line CX
Shimano EP8
Bosch Performance Line CX
250 W
250 W
250 W
250 W
750 Wh
625 Wh
375 Wh
750 Wh
bis zu 180 Kilometer
bis zu 140 Kilometer
bis zu 80 Kilometer
etwa 130 Kilometer
25 km/h
25 km/h
25 km/h
25 km/h
26,5 kg
23,9 kg
20,3 kg
25,4 kg
6.299 €
4.499 €
8.999 €
6.399 €
Beim Patron eRide ist die Heckfederung im Rahmen verbaut und ermöglicht einen Federweg von 160 Millimetern. Gleiches gilt für den mit nur wenigen Handgriffen entnehmbaren 750 Wh Akku. Das einzigartige TwinLoc-System ermöglicht es dem Fahrer, die Federung während der Fahrt einzustellen. Insgesamt stehen drei verschiedene Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, die über einen am Lenker angebrachten Hebel ausgewählt werden können.
Das Render 8.0 625 EMountainbike ist mit einem Bosch Performance CX Motor ausgestattet, der eine Tretunterstützung bis zu 340 Prozent bietet. Steile Anstiege lassen sich mit dessen Hilfe somit mühelos meistern. Eine Shimano XT 12-fach Schaltung mit großer 10 bis 51 Zähne umfassender Kassette sorgt für die Bandbreite an Gängen, die jederzeit die richtige Übersetzung bereitstellen und die Motorleistung optimal übertragen.
Das Fahrwerk und die Radgeometrie mit flachem 63 Grad Lenkwinkel des Rotwild R.G375 sorgen für eine hervorragende Laufruhe und Fahrkomfort, sogar bei hohen Geschwindigkeiten und in jedem noch so ruppigen Gelände. Mit einem Gewicht von knapp unter zwei Kilogramm erweist sich der Akku als besonders leicht, die Kapazität ist mit 375 Wh allerdings nicht sonderlich hoch. Zum Aufladen kann er am Bike verbleiben oder entnommen werden.
KTM hat das Macina Prowler mit zwei unterschiedlich großen Laufrädern ausgestattet, um die bestmöglichen Fahreigenschaften zu gewährleisten. Das 29 Zoll Vorderrad sorgt für eine optimale Fahrstabilität und eine präzisere Lenkung. Das 27,5 Zoll Hinterrad hing e g e n ve r b e s s e r t d i e Bodenhaftung und erhöht die Kraftübertragung. Sowohl der Motor als auch der Akku stammen aus dem Hause Bosch.
1/2022 eBike & Reisen
35
TECHNIK Neue Räder im Anmarsch
TREKKING-BIKES
Marke Modell
GT Grade AMP
Riese & Müller Roadster Touring
Cube Nuride Hybrid
Bergamont E-Contrail SUV Expert
Rahmen
Aluminium
k.A.
Aluminium
Aluminium
Radgröße
28 Zoll
28 Zoll
28 Zoll
29 Zoll
Bremsen
Shimano GRX
Magura MT4
Shimano XT
Shimano BR
Schaltung
Shimano GRX
Shimano Deore XT
Shimano XT
Shimano Deore XT
Federgabel
keine
Suntour NCX
Fox 34 Float
RockShox Recon RL
Mahle ebikemotion X35
Bosch Performance Line CX
Bosch Performance Line CX
Bosch Performance Line CX
250 W
250 W
250 W
250 W
250 Wh
625 Wh
750 Wh
625 Wh
etwa 60 Kilometer
bis zu 160 Kilometer
bis zu 200 Kilometer
bis zu 160 Kilometer
25 km/h
25 km/h
25 km/h
25 km/h
14,5
23,5 kg
25 kg
25,4 kg
3.199 €
ab 4.589 €
4.199 €
5.199 €
Der Nabenmotor des Grade AMP ist sehr schmal gebaut und wirkt dadurch weniger klobig als die Antriebe bei anderen E-Bikes. Mit einer Leistung von 250 Watt und einem Drehmoment von 40 Nm ist er kraftvoll genug, um Tretunterstützung für mühelose Bergauffahrten zu liefern. Die Kapazität des Akkus ist mit 250 Wh nicht sonderlich hoch und reicht für in etwa 60 Kilometer. Optional lässt sich diese jedoch mit einem Range Extender aufstocken.
Aufgrund einer ausgeklügelten Gewichtsverteilung ist das E-Bike aus dem Hause Riese & Müller sehr agil und lässt sich präzise Lenken. Für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgt ein leistungsstarker Scheinwerfer, der die Umgebung hell und gleichmäßig ausleuchtet. Das serienmäßige Bosch Purion Display ist unauffällig am Lenker angebracht und liefert die wichtigsten Daten und Funktionen. Mit dem optionalen Nyon Display stehen weitere Features zur Verfügung.
Das Nuride Hybrid von Cube gibt es mit drei unterschiedlichen Rahmen (Tiefeneinstieg, Trapez-, Diamantrahmen) und in verschiedenen Größen. Mit einer Kapazität von 750 Wh erweist sich der Akku als besonders ausdauernd und liefert genug Energie für eine Strecke von bis zu 200 Kilometern. Für eine optimale Kraftübertragung sorgt eine 12-Gang Schaltung von Shimano. LED-Lichter, Schutzbleche und ein Seitenständer sind serienmäßig ebenfalls an Bord.
Egal ob Downhill-Strecke, gemütlicher Tagesausflug auf dem Radweg oder Fahrten durch den Stadtverkehr: Das E-Contrail SUV Expert von Bergamont ist quasi für jedes Terrain geeignet. Für einen sehr hohen Fahrkomfort sorgt die RockShox Vollfederung mit 130 mm Federweg in Kombination mit einem langen Radstand und einem tief liegenden Schwerpunkt. Anstiege meistert das E-Bike dank des kraftvollen BoschMotors mühelos.
Motor Motorleistung Akku Reichweite Höchstgeschwindigkeit Gewicht Preis Besonderheiten
36
eBike & Reisen 1/2022
Neue Räder im Anmarsch TECHNIK
CITY-BIKES
Marke Modell
Cyklaer E-Urban
Sushi California Roll+
Specialized Turbo Como SL 5.0
Corratec E-Power Urban 28
Rahmen
Carbon
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Radgröße
29 Zoll
28 Zoll
27,5 Zoll
28 Zoll
Bremsen
SRAM Centerline
Tektro M280
TRP Flow Set Control
Shimano MT 200
Schaltung
SRAM Force
keine
Shimano Alfine
Shimano NEXUS 8s
Federgabel
k.A.
k.A.
Turbo Como SL
SR Suntour NEX-DS 700C
Fazua Ride 50 Trail
k.A.
Specialized SL 1.1
Bosch Active Line Plus
250 W
200 W
240 W
250 W
250 Wh
230 Wh
320 Wh
500 Wh
bis zu 75 Kilometer
bis zu 75 Kilometer
bis zu 100 Kilometer
bis zu 140 Kilometer
25 km/h
25 km/h
25 km/h
25 km/h
Gewicht
14,8 kg
17,2 kg
21,4 kg
24,9 kg
Preis
7.299 €
1.199 €
4.300 €
2.899 €
Wie der Name erahnen lässt, wurde das Cyklaer E-Urban speziell für den Einsatz in der Stadt entwickelt. Direkt am Lenker hat der Hersteller eine Smartphone-Halterung mit kabelloser Ladefunktion verbaut. Mit Hilfe der dazugehörigen App lässt sich das Mobiltelefon unter anderem auch als digitaler Rückspiegel verwenden, denn das Bike verfügt über jede Menge Technik, wie beispielsweise Kameras vorne und hinten.
Das Münchner Start-up Sushi Mobility hat mit dem California Roll+ ein weiteres City-E-Bike in seinem Sortiment, das mit einem sehr niedrigen Preis aufwarten kann. Lediglich 1.200 Euro sind zu entrichten, damit das Elektrofahrrad den Besitzer wechselt. Dafür müssen allerdings auch Abstriche in puncto Technik in Kauf genommen werden. So fehlt etwa eine Gangschaltung und der 230 Wh Akku schafft maximal 75 Kilometer mit einer Aufladung.
Die 27,5 Zoll großen Laufräder des Turbo Como SL 5.0 sind standardmäßig mit äußerst robusten Reifen der Marke Nimbus ausgestattet, die dank reflektierender Akzente für bessere Sichtbarkeit sorgen. Eine NylonLage unter der Lauffläche schützt sie zusätzlich vor Beschädigungen. Um den Wartungsaufwand zu verringern, verlaufen die Kabel innerhalb des Rahmens und der Lenkstange. Wenig Wartung benötigt außerdem die Shimano 8-Gang Schaltung.
Mit seinem tiefen Einstieg eignet sich das E-Power Urban von Corratec hervorragend für gemütliche Tagestouren auf Radwegen sowie für Fahrten durch die Großstadt. Für zusätzliche Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten sorgen seitlich im Lenker angebrachte Gewichte, die Vibrationen minimieren. Als äußerst stabil entpuppt sich auch das Wabenkonzept des Rahmens, welches nicht nur eine höhere Steifigkeit gewährleistet, sondern zusätzlich die Sicherheit erhöht.
Motor Motorleistung Akku Reichweite Höchstgeschwindigkeit
Besonderheiten
1/2022 eBike & Reisen
37
TECHNIK Urbaner Fahrspaß zum Low-Budget-Preis
URBANER FAHRSPASS ZUM LOW-BUDGET-PREIS 38
eBike & Reisen 1/2022
Urbaner Fahrspaß zum Low-Budget-Preis TECHNIK
Zunehmend erobert eine spezielle Sorte von E-Bikes sowohl die urbanen Räume als auch eine ausgesprochen junge und dem Zeitgeist frönende Käuferschicht. Kennzeichen dieser Bikes ist, dass alles weggelassen wird, was z.B. klassische Trekking-E-Bikes auszeichnet und diese für längere Strecken firm, aber auch schwer macht. Die neue Generation von stylischen Urban-EBikes wiegt hingegen weit unter 20 kg, ist als E-Bike kaum erkennbar, besitzt Akkus mit selten mehr als 250 Wattstunden und kommt damit ca. 50 Kilometer weit. Ausreichend für die Stadt.
J
Text: Werner Köstle / Touremo
oko Winterscheidt und Andy Weinzierl haben dieses „Weniger-istmehr“ Prinzip mit ihren Leichtgewichts-Bikes der Marke Sushi ziemlich konsequent interpretiert. Wir hatten die Gelegenheit, das Modell California Roll C 1 einige Tage probe zufahren.
Charakteristik Das Modell wendet sich an eine relativ genau definierte Zielgruppe, nämlich ein junges Großstadtpublikum, sportlich, designbewusst und hip. Diesem Kundenkreis verlangt das Shushi-Bike grundsätzlich gewisse Nehmerqualitäten ab, denn das Modell komfortabel zu nennen, wäre schlicht euphemistisch. Tatsächlich ist es beinhart, weder die dünnen Reifen noch die Gabel, zwar aus Stahl, aber ohne dämpfende Vorbiegung oder eine Federsattelstütze tragen dazu bei, Stöße abzumildern. Und auch der Alu-Rahmen bietet so gut wie keine Elastizität. Der Hersteller nimmt jedoch Komforteinbußen bewusst in Kauf, um dafür ein ausgesprochen design-orientiertes und cleanes Produkt anzubieten, das den Zeitgeist auf zwei Rädern bündelt. Kunstleder-Applikationen bei Griffen und Sattel setzen optische Highlights und das „Kein Gramm zuviel“-Programm spiegelt sich auch im Rahmendesign wider. Allenfalls der hier montierte praktikable und stabile Gepäckträger ist ein Zugeständnis an die alltägliche Praxis, in der es dann doch bisweilen nicht genügt,
1/2022 eBike & Reisen
39
TECHNIK Urbaner Fahrspaß zum Low-Budget-Preis
seine Siebensachen modisch korrekt per Rucksack auf dem Rücken zu befördern. In einem Punkt haben Winterscheidt & Co noch eins draufgesetzt, indem sie – ebenfalls ganz dem Trend entsprechend - auf eine Gangschaltung verzichtet haben. All das ermöglicht es ihnen, das Bike für gerade einmal eintausend Euro unters kostenbewusste Jungvolk zu bringen.
Komponenten Vorhanden ist gerade so viel wie notwendig, aber es ist alles da was man braucht. Dabei genügen auch mechanische Scheibenbremsen, besonders angesichts des geringen Gewichts von gerade mal sechzehn Kilogramm. Erwähnenswert auch, dass trotz der radikalen Schlankheitskur doch ein kleines Display vorhanden ist, auch wenn die Anzeige im Sonnenlicht nicht immer zu erkennen ist.
DAS DISPLAY Einfach, aber ausreichend und für den Preis ein echter Pluspunkt
DAS MOTÖRCHEN Spart Energie und schiebt trotzdem ordentlich
Pluspunkt: der stabile Heck-Gepäckträger, an dem sich problemlos Gepäcktaschen einhängen lassen und der lobenswerter Weise beidseitig Einhänge-Ösen aufweist, so dass auch auf der Fläche so manches Transportgut sicher untergebracht werden kann. Dass die Ständeraufnahme ganz old-fashioned beim Tretlager angesetzt ist, ist nicht optimal, fällt aber angesichts des geringen Gewichts auch nicht störend auf. Zumal das zulässige Gesamtgewicht mit angegebenen 110 Kilogramm die Zuladung ohnehin beschränkt. Kindersitze und ähnliches lassen sich, wenn die Zuladungsgrenze eingehalten wird, problemlos anbringen. Die schlanken Schutzbleche, sowie breite und rutschfeste Pedale tragen das Ihrige zur City-Tauglichkeit bei.
Fahren Das Rad kommt etwas schwer in Gang. Dies ist im PASSystem begründet, das nur ein Signal - Pedal rotiert oder steht still - kennt. Mit seiner systembedingten Reaktionsträgheit ist es hier, im Verein mit der fehlenden Gangschaltung, ein kleiner Spielverderber. „Politisch“ ist das aber korrekt, denn das „aus dem Sattel gehen“ beim Anfahren gehört nun mal mit zum guten Ton. Einmal im Rollen, ist durchaus Genuss angesagt, solange keine wirklichen Steigungen im Weg sind. Die Übersetzung (46 zu 38 Zähne) ist so ausgelegt, dass bei knapp 25 km/h eine Kadenz von ca. 80 Kurbelumdrehungen anliegt. Eine gute Auslegung - Leichtigkeit bestimmt durchgängig das Gefühl. Von den drei Unterstützungsstufen wird wohl meist die höchste gewählt werden, allein hier macht die Kraftspritze richtig Spaß. Das 24-Volt-System und der nur 200 Watt (Nennleistung) leistende Motor-Winzling
SCHLANKES DESIGN
Update Inzwischen haben die Macher die Bikes weiterentwickelt. Für mehr Komfort sorgen nun breitere Reifen und ein bequemerer Sattel. Das Display ist einer moderneren LCD-Version gewichen, das Gewicht liegt nun bei knapp 17 Kilogramm, der Preis bei 1.199 Euro. Für unter 1.000 Euro sind aber nach wie vor «Ur-Bikes» aus Lagerbeständen im Sushi-Onlineshop erhältlich.
40
eBike & Reisen 1/2022
Zusammen mit der Farbkombination vermitteln ein Gefühl von Leichtigkeit
41
Urbaner Fahrspaß zum Low-Budget-Preis TECHNIK
halten die Kosten niedrig. Letzterer ermöglicht ganz beachtliche Reichweiten von 40 bis gut 50 Km, ohne dass man eine mickrige Unterstützung bemängeln könnte. Der Hit ist der 800 g leichte Akku, der zudem über eine USB-Ladebuchse verfügt und als Zweit- oder Ersatz-Akku nur mit 199 Euro zu Buche schlägt. Wer ein wirklich harter Kerl ist, kann also gegen geringes Aufgeld dann auch über 100 Kilometer pro Fahrt zurücklegen. Klar, etwas breitere Reifen wären aus Komfortgründen wünschenswert, daneben eine Federgabel und eine Kettenschaltung. Hier wäre eine Möglichkeit des Konfigurierens gefragt. Aber das Sushi-Konzept hat auch dieses bedacht. Standardmaße und-Aufnahmen ermöglichen problemlos Upscaling auf breitere Reifen, bequemeren Sattel oder Sattelstütze. Fast alles ist sogar im Sushi-Zubehörshop verfügbar. Nur andere Reifen und ergonomische Lenkergriffe sowie eine Federgabel müsste man sich anderswo besorgen, montieren ließe sich auch eine solche ohne Probleme.
Vertrieb Sushi Bikes gibt es bei etwa zwei Dutzend Händlern in Deutschland, wo die Bikes auch Probe gefahren werden können. Ansonsten kommt das Bike per Lieferservice mit zusätzlich 49 Euro Versandkosten, die bei einem Bestellwert ab 1.100 Euro entfallen. Außer dem California gibt es noch das Modell Maki, mit Herrenrahmen und zum gleichen Preis, aber ohne die „Kompromiss-Ausstattung“ (Ständer, Schutzbleche, Gepäckträger, Licht).
Fazit Das Sushi-E-Bike ist zielgenau auf ein urbanes und modebewusstes Klientel ausgelegt. Die Bedürfnisse dieser Zielgruppe trifft es sehr gut. Aber die Macher haben auch sehr feinfühlig erspürt, wo die Grenzen liegen und Schutzbleche und Gepäckträger integriert. Wer noch „hipper“ sein will, kann das Bike ja strippen und sich als „dedicated follower of fashion“ an einem dann nur noch etwas über zehn Kilo wiegenden Bike erfreuen. Natürlich muss man bei einem Bike, das nur soviel kostet wie manche Baumarktware, Abstriche, etwa bei den Komponenten machen, unangenehm aufgefallen ist uns das auf den wenigen hundert Kilometern „Testride“ jedoch nicht.
Zur Person Joachim „Joko“ Winterscheidt wurde am 13. Januar 1979 in Mönchengladbach geboren. Bekannt wurde der Fernsehmoderator und Schauspieler als Teil des Duos Joko und Klaas. Der Vater einer Tochter wohnt mit seiner Familie in München und ist aktuell in zahlreichen Fernsehformaten des Senders ProSieben zu sehen.
1/2022 eBike & Reisen
41
TECHNIK Zubehör für das E-Bike
42
eBike & Reisen 1/2022
Zubehör für das E-Bike TECHNIK
Das perfekte Zubehör für die Radtour. Text: Christoph Lumetzberger
W
ohl jeder Käufer eines Fahrrades - oder natürlich auch E-Bikes - hat in irgendeiner Form ein Zubehör für das Pedelec im Einsatz. Dabei muss die Person gar nicht detailversessen sein, bereits ein Helm oder eine Trinkflasche geht als Zubehörartikel durch. Natürlich richten sich Gadgets für den Drahtesel an die unterschiedlichsten Anwender. Egal ob Gelegenheitsfahrer, die das Bike in erster Linie für den täglichen Weg in die Arbeit benutzen oder Tour-Puristen, die regelmäßig ausgedehnte Ausflüge unternehmen und dabei weite Strecken zurücklegen. Für jeden bietet der umfangreiche Zubehörmarkt allerhand nützliche Helferlein und Unterstützer. Und auch für jede Brieftasche.
Pedale sind da schon eher seltener zu finden und wenn doch, dann hauptsächlich für Sportbegeisterte. Diese führen außerdem nicht selten einen Fahrradcomputer oder eine Smartphonehalterung mit, um während der Fahrt über Route, (Durchschnitts-) Geschwindigkeit oder Kalorienve r b r a u c h i n formiert zu sein. Außerdem lassen sich Routen mit entsprechenden Apps im Nachhinein auf einer Karte betrachten, die Leistungswerte auslesen und archivieren. Wer gerne Touren auch in weiter entfernte Gebiete unternimmt, der braucht vermutlich auch eine Transportmöglichkeit für den eigenen PKW, sofern der Weg zur Destination nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestritten werden kann. Solche Fahrradhalterungen gibt es grob eingeteilt in zwei Ausführungen. Entweder sie wird hinter dem Auto an der Kofferraumklappe befestigt oder direkt auf dem Dach eingespannt. Auf den nächsten Seiten finden Sie die bereits beschriebenen und noch viele weitere Zubehörartikel, damit Ihre nächste Fahrradtour oder der nächste Pedelec-Urlaub nicht nur wunderschön, sondern auch optimal organisiert wird.
Je nach Art der Radtour richtet sich auch die Wahl des Zubehörs.
Viel mehr als Helm und Dress Die Basics sind natürlich die Artikel, die am allermeisten gekauft werden und für die sich auch der Großteil der Radfahrer interessiert. In diese Kategorie gehört definitiv der bereits angesprochene Fahrradhelm, aber auch eine Trinkflasche oder ein Fahrradschloss. Beinahe jeder Biker hat diese Artikel auf seinem Gefährt oder führt diese mit. Eine Raddress oder spezielle Schuhe für die
QUICKCHECK: DIESE ARTIKEL BRAUCHEN SIE UNTERWEGS 44 //
Fahrradhelm
44 //
Raddress
45 //
Schuhe
45 //
Rucksack
45 //
Satteltasche / Gepäckträgertasche
46 //
Trinkflasche und Halterung
46 //
Tracking-Gerät
46 //
Kühlbox
46 //
Fahrradschloss
47 //
Smartphonehalterung
47 //
Fahrradträger
47 //
Artikel für den Fahrrad-Notfall
1/2022 eBike & Reisen
43
TECHNIK Zubehör für das E-Bike
Fahrradhelm Elementar wichtig für den optimalen Schutz während der Fahrt mit dem E-Bike ist ein Fahrradhelm. Auch wenn es in Deutschland bis dato noch keine Helmpflicht gibt, so empfehlen wir dennoch, unbedingt zu einem solchen zu greifen. Bereits für wenig Geld holen Sie sich einen guten Schutz für den Kopf und können damit das Risiko für schwere Kopfverletzungen zumindest minimieren und auch deren Folgen abfedern. In Deutschland verunglücken jedes Jahr mehrere Zehntausend Radfahrer und mehrere Hundert davon bezahlen diese schweren Stürze mit dem Leben. In den meisten Fällen lassen sich dank Helm, in Kombination mit vernünftiger Fahrweise und einer angepassten Geschwindigkeit, solche drastischen Folgen vermeiden. Stellvertretend für zahlreiche Fahrradhelme auf dem Markt können wir den Abus Urban-I 3.0 empfehlen. Er kostet aktuell rund 60 Euro, lässt sich optimal einstellen und verfügt über einen guten Tragekomfort. Dadurch eignet er sich optimal für den Einsatz in der Stadt.
Abus Fahrradhelm Urban-I 3.0 Gewicht: 280 g
60,- EUR
44
eBike & Reisen 1/2022
Raddress Bevor Sie sich eine Bekleidung zum Fahrradfahren kaufen, überlegen Sie gut, für welche Zwecke diese benötigt wird. Fahren Sie eher auf Geschwindigkeit oder sind Sie Fan der gemütlichen Tour am Sonntagnachmittag. Sollte Sie zu ersterer Fraktion gehören, dann raten wir zu einer eng anliegenden Dress aus Kunstfaser. Diese nimmt keinerlei Feuchtigkeit auf und sorgt dafür, dass der Schweiß am Körper von innen nach außen getragen wird und dort verdunstet. Außerdem ist der Luftwiderstand geringer, als bei herkömmlicher Sportbekleidung. Für längere Touren empfehlen wir außerdem eine Radfahrerhose mit Gesäßpolsterung, damit Sie auch nach einigen Stunden Fahrzeit noch bequem im Sattel sitzen können. Achten Sie zudem darauf, dass Sie unterwegs gut sichtbar sind. Je nach Material ist entweder dieses selbst reflektierend oder Sie legen fluoreszierende Manschetten oder Armbänder an.
45
Schuhe Beim E-Bike-Fahren ist es egal, welchen Schuh Sie tragen? Mitnichten! Im Gegenteil, gerade dank einem richtigen Schuh haben Sie einen ausreichenden Halt auf dem Pedal. Dank einer flachen Sohle mit Grip bilden Ihre Beine eine Einheit mit dem Fahrrad und Sie haben ein sicheres Gefühl beim Treten. Wichtig ist auch, dass keine Schuhbänder hervorstehen, die sich gegebenenfalls in der Kette verfangen können. Wenn Bänder, dann bitte so kurz, dass sie nicht herunterhängen. Alternativ sind viele, speziell für das Fahrrad angefertigte Treter mit einem Klettverschluss ausgestattet.
Rucksack Tragen Sie unterwegs Ihre Wertsachen lieber am Körper als in einer Gepäcktasche, dann empfiehlt sich ein Rucksack. Allerdings sollten Sie auch hierbei gleich mehrere Dinge beachten. In erster Linie ist es natürlich wichtig, dass jedes zusätzliche Kilogramm an Gewicht auch am Rücken zehrt und die Ergonomie stört. Vor allem bei längeren Fahrten sollten Sie keine größeren Gewichte mitführen, da es sonst am Abend durchaus der Fall sein kann, dass Ihnen der Rücken schmerzt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass ein Rucksack oftmals verhindert, dass Schweiß am Rücken verdunsten kann und dadurch gerne nasse Stellen am Shirt entstehen. Und vergessen Sie auch nicht, dass ein etwas größerer Rucksack möglicherweise am Hinterrad streift, da die darin aufbewahrten Stücke sich unweigerlich den Weg nach unten suchen. Daher gilt: falls Rucksack, dann einen kleinen und dezenten, dann schmerzt auch nach einer längeren Tour der Rücken nicht.
Satteltasche / Gepäckträgertasche Der perfekte Begleiter für den Ausflug und ideal, um nicht die Hosentaschen voll zu haben. In eine Satteltasche packen Sie sämtliche Kleinigkeiten, die unterwegs benötigt werden. Egal ob Taschentücher, eine Regenjacke, der Schlüssel für zu Hause oder die Geldbörse. Alles findet in den zumeist mit mehreren Reißverschlüssen ausgestatteten Taschen seinen Platz. Unterscheiden sollten Sie hierbei zwischen einer Befestigung am Sattel selbst oder alternativ am Gepäckträger, sofern dieser vorhanden ist. In eine solche Tasche, die über dem Hinterrad angebracht ist, passen weitaus mehr Dinge hinein, als in eine Satteltasche. Daher sollten Sie auch nach Platzbedarf entscheiden.
Achten Sie bei am Körper getragenen Zubehör vor allem auf die verwendeten Materialien!
1/2022 eBike & Reisen
45
TECHNIK Zubehör für das E-Bike
Tracking-Gerät
Trinkflasche und Halterung Viele E-Bikes haben keine vorab installierte Halterung für eine Trinkflasche am Rahmen. Daher sollten Sie darüber nachdenken, eine solche zu besorgen und anzubringen. Spätestens bei einer längeren Tour oder einer Fahrt bei heißen Temperaturen werden Sie dankbar sein, wenn Ihnen unterwegs etwas Wasser zur Verfügung steht. Unterscheiden sollten Sie zweierlei Arten von Halterungen. Die klassische ist eine, wo eine Standard-Trinkflasche einfach hineingesteckt wird. Mit dieser sind Sie völlig frei in der Wahl des jeweiligen Trinkgefäßes und es kann gerne auch eine kleine Wasserflasche sein. Und dann gibt es noch Halterungen, die eine eigene Flasche integriert haben. Diese kann direkt auf die Halterung geklipselt werden, was den Vorteil hat, dass die Halterung fast überhaupt nicht aufträgt.
Kühlbox Wer sich mit einer kleinen Trinkflasche für unterwegs nicht begnügt oder vielleicht sogar eine Radfahrt zum Picknicken plant, der sollte über eine mobile Kühltasche für den Gepäckträger nachdenken. Alternativ ist dieser gekühlte Stauraum auch für die Lenkstange zu bekommen. Je nach Größe können darin bis zu zehn Liter untergebracht werden.
46
Viele E-Bikes verfügen über einen praktischen Bordcomputer, der die wichtigsten Informationen zur aktuellen Fahrt bereithält. Ist dies bei Ihrem (künftigen) Fahrrad nicht der Fall, lässt sich ein solcher Tracker mühelos nachrüsten. Ein Vorteil der Nachrüst-Kits ist der in aller Regel größere Funktionsumfang im Vergleich mit den StandardSystemen in E-Bikes. Solche GPS-Begleiter können nämlich oftmals in Verbindung mit einem Brustgurt etwa den aktuellen Puls aufzeichnen und diesen in einer App abspeichern, zeichnen die gefahrene Route auf oder können sogar navigieren. Dies hängt dann allerdings auch davon ab, wie viel Geld Sie dafür ausgeben möchten.
Fahrradschloss Es gibt wohl keine blödere Situation, als nach einem langen Arbeitstag oder nach dem Aufstehen zum Fahrradabstellplatz zu kommen und das Bike nicht wieder zu finden. Einen Diebstahl können Sie zwar nicht zu 100 Prozent verhindern, allerdings lässt sich das Risiko dazu zumindest deutlich minimieren – mit einem Fahrradschloss. Dieses gibt es in zahlreichen Ausführungen und Formen. Die Spannweite reicht hierbei vom smarten Faltschloss, welches per App entsperrt werden kann, über eine herkömmliche Kettenlösung bis hin zu einem hübschen Designobjekt. Auf der Seite 48 finden Sie einen ausführlichen Vergleich der unterschiedlichen Fahrradschloss-Typen. Blättern Sie einfach um.
47
Zubehör für das E-Bike TECHNIK
FAHRRADNOTFALL - Erste Hilfe Set
Smartphonehalterung Gerade bei längeren Strecken kann die Möglichkeit, auf das Smartphone-Display blicken zu können, nicht schaden. Natürlich raten wir dringend von ausgedehnten Konversationen oder Aktivitäten mit dem Telefon ab, allerdings kann das Gerät auch einen praktischen Nutzen haben. Nämlich dann, wenn Sie sich etwa von A nach B navigieren lassen wollen und Ihnen die Route auf dem Display angezeigt wird. Solche Halterungen gibt es im Fachhandel zuhauf, wir raten aber zu einer Ausführung mit fester Fixierung. Es gibt zwar auch welche, die mit einem Gummiband am Lenker befestigt werden, allerdings sind diese nicht immer allzu zuverlässig. Stattdessen empfehlen wir, sich eine Halterung zu holen, die über eine feste Verbindung zum Telefon verfügt, etwa wenn damit das Handy in einem Rahmen eingeklemmt wird oder in einer Tasche mit Reißverschluss Halt findet.
Fahrradträger Nicht immer startet eine ausgedehnte E-Bike-Tour von zu Hause. Unzählige Landsleute machen sogar bewusst Urlaub mit dem Rad und nehmen den elektrischen Kumpel einfach mit. Doch das ist mitunter gar nicht so einfach. Selbst große und geräumige PKWs scheitern oftmals am begrenzten Platzangebot im Kofferraum und selbst wenn die Rückbank umgeklappt werden kann, ist es oft schwierig, das E-Bike ohne größere Umbauten zu verstauen. Abhilfe schafft hier ein Fahrradträger, der an der Anhängerkupplung des Wagens befestigt wird. Alternativ gibt es auch Befestigungsmöglichkeiten für den Kofferraum sowie das Wagendach.
Kleine Wunden oder Schrammen passieren schnell mal. Da schadet es definitiv nicht, wenn Sie immer ein kleines Erste-Hilfe-Set mitführen. Pflaster, Verbandszeug und sonstige Utensilien für eine kleine Wundversorgung im Rucksack, in der Satteltasche oder befestigt am Fahrrad werden früher oder später auch Ihnen gute Dienste leisten.
- Flickhilfe für Fahrradschlauch Auf längeren Touren empfiehlt es sich auch, eine Flickhilfe mitzuführen. Damit können Sie unterwegs im Falle des Falles ein Loch im Schlauch oder Mantel orten und den Defekt zumindest notdürftig beheben.
- Mini-Luftpumpe Sollte in einem Fahrradreifen zu wenig Luft drinnen sein, sich allerdings kein Defekt feststellen lassen, dann reicht es zumeist aus, wenn Sie wieder etwas Luft nachfüllen. Unterwegs geht das am besten mit einer kleinen Luftpumpe, die bereits für wenige Euro im Baumarkt oder online zu bekommen ist.
- Fahrradreparaturset Klein aber fein und in jedem Fall empfehlenswert für die nächste Ausfahrt ist ein Fahrradreparaturset. Damit führen Sie mehrere Werkzeuge mit wie etwa Schraubendreher, Inbusschlüssel, Gabelschlüssel und noch viele weitere. Außerdem lässt sich ein solches Set sehr platzsparend transportieren.
1/2022 eBike & Reisen
47
START Fahrradschlösser und Co.
KEINE CHANCE FÜR LANGFINGER WIE SIE IHR BIKE OPTIMAL SICHERN UND EINEN DIEBSTAHL VERMEIDEN
W
Text: Christoph Lumetzberger
er sich heutzutage für ein E-Bike interessiert, der sucht danach zumeist über einen l ä n g e re n Ze i t raum. Probefahrt reiht sich an Probefahrt und so mancher Besuch beim Fahrradhändler ist unerlässlich. Doch hat man das Bike erst einmal daheim stehen und erste Fahrversuche unternommen, so stellt sich relativ schnell die Frage, wie das geliebte Zweirad fortan unterwegs vor zwielichtigen Gestalten gesichert werden soll, die es gerade in Städten oder dichter besiedelten (Urlaubs-)Orten in nicht unwesentlicher
48
eBike & Reisen 1/2022
Zahl gibt. Schließlich ist ein ungesichertes Bike ein ziemlich wehrloses Ziel und meist binnen Sekunden aus dem Sicht- bzw. Aufenthaltsbereich des Besitzers entwendet. Wird der Diebstahl dann bemerkt, ist es meist zu spät und der Langfinger ist mit dem Fahrrad über alle Berge.
Abschreckende Wirkung Doch dieser Verdruss muss nicht sein. Denn schließlich können Sie selbst allerhand unternehmen, um solche leichtfertigen Gelegenheiten erst gar nicht entstehen zu lassen. Denn nicht selten reicht es bereits aus, wenn Sie als abschreckende Wirkung etwaigen Kleinkriminellen signalisieren,
Keine Chance für Langfinger TECHNIK
dass Sie sehr wohl an die Absicherung Ihres Bikes gedacht haben und auch entsprechende Vorkehrungen getroffen haben. Denn eigentlich müssen Sie gar nicht zwingend den allerbesten Schutz gegen einen Diebstahl aufweisen. Oftmals reicht es auch schon, wenn der Schutz Ihres Bikes besser ist, als der des nebenstehenden Objektes im Fahrradständer. Dennoch sollten Sie sich gut überlegen, das Fahrrad mit einem ausreichenden Schutz zu versehen. Denn der Preis eines solchen beträgt oftmals nicht einmal ein Zehntel dessen, was Sie für das E-Bike haben lohnen müssen. Solche Fahrradschlösser gibt es in diversen Ausführungen, diese stellen wir Ihnen auf der rechten Seite näher vor. Das bloße Preisargument sollte keinesfalls der hauptsächliche Kaufgrund sein, sprich nicht unbedingt ist teuer auch immer ein aussagekräftiges Qualitätsmerkmal. Vielmehr sollten Sie sich damit vertraut machen, was die unterschiedlichsten Arten von Schlössern für Vor- und Nachteile bieten und dann entscheiden, welches Schloss das beste für Ihren einspurigen Freund ist.
Fahrradschlösser im Vergleich Das Mini-Kabelschloss Besagtes Minikabelschloss ist in einem Gehäuse aufgerollt, das Kabel kann bei Bedarf herausgezogen werden. Durch eine Federspannung zieht sich das Kabel wieder in das Gehäuse zurück, sobald das meist mit einer Zahlenkombination ausgestattete Schloss geöffnet wird. Aufgrund der kompakten Größe eignet es sich ideal zur Mitnahme.
Das Kabelschloss Wie der kleine Bruder oben ist auch das Kabelschloss sehr flexibel einsetzbar. Das Kabel ist zumeist mit einem Kunststoff umhüllt, was allerdings nicht für mehr Sicherheit sorgt, sondern Kratzer am Fahrradrahmen vermeiden soll. Der Sicherheitsaspekt ist enden wollend, da bereits ein einfacher Bolzenschneider genügt, um das Kabelschloss zu durchtrennen.
Die Panzerkette Vor allem eine abschreckende Wirkung erzielt eine Panzerkette bei etwaigen Langfingern. Die Kettenglieder, die oftmals noch mit einer Textilummantelung ausgestattet sind, lassen sich nämlich nur schwer durchtrennen. Es existieren Ausführungen mit eigenem Schließzylinder und welche, die mit einem Vorhängeschloss verbunden werden.
Viele Wege führen nach Rom Wenn Sie umblättern, finden Sie vier unterschiedliche Schlosstypen von diversen etablierten Herstellern, die zwar allesamt dasselbe Ziel, jedoch einen abweichenden Ansatz haben. Außerdem haben wir einen Fachmann zum Interview gebeten und ihm Fragen gestellt, die Ihnen möglicherweise schon bei der Kaufentscheidung, spätestens aber beim Durchlesen dieser Zeilen in
Das Faltschloss Bei Faltschlössern befinden wir uns zweifelsohne in der Beletage in Sachen Bike-Sicherung. Diese Art von Schloss besteht aus mehreren Metallgliedern, welche relativ flexibel bewegt werden können. Da die einzelnen Glieder, die sich wie ein Zollstock zusammenfalten lassen, über feste Vernietungen miteinander verbunden sind, sind sie nur mit großem Aufwand zu knacken.
Das Bügelschloss Manchmal kann es sogar schon reichen, das Bike besser geschützt zu haben als das nebenstehende Zweirad. den Sinn gekommen sind. Ist es besser, ein Schloss mit Code oder doch mit Schlüssel anzuschaffen? Reicht ein Discounter-Artikel oder sollten Sie in den Fachmarkt pilgern? Und kann ich mein E-Bike eigentlich gegen Diebstahl versichern lassen? Diese und weitere Fragen werden ebenfalls auf den nächsten Seiten beantwortet.
Der größte Vorteil des Bügelschlosses ist auch dessen größter Nachteil - nämlich die starre Konstruktion. Ein U-förmiger Bügel wird mit einem Schließzylinder verbunden und die Schlösser sind in verschiedenen Größen erhältlich. Trotz verlässlichem Diebstahlschutz fehlt es dem Bügelschloss an Flexibilität und es ist auch einigermaßen sperrig.
Das Flexschloss Diese Art von Fahrradschloss dürfte wohl so gut wie jeder schon einmal gesehen haben. Wie der Name schon sagt, kann es dank der dünnen Drahtschlingen im Inneren sehr flexibel an allen möglichen festen Gegenständen angebracht werden. Allerdings fehlt es an Schutzwirkung und ist sehr schnell geknackt, sofern es der Langfinger will.
1/2022 eBike & Reisen
49
TECHNIK Keine Chance für Langfinger
Fahrradschlösser im Test Schutz für Ihr E-Bike gibt es in zahlreichen Ausführungen von unterschiedlichen Herstellern, ebenso in diversen Qualitäts- und Sicherheitsstufen. Wir stellen Ihnen auf dieser Doppelseite vier unterschiedliche Arten von beliebten Fahrradschlössern vor, geben eine Einschätzung über deren Sicherheitslevel und sagen Ihnen, ob es sich lohnt, zu eben jenen Produkten zu greifen, sprich ob besagte Produkte in der Lage sind, Ihr geliebtes Zweirad gegen den illegalen Zugriff von Langfingern zu schützen.
Abus
Kryptonite
Trelock
Granit CityChain X Plus
2130 Evolution
FS 455 Cops Compact
Hersteller Abus bewirbt das Granit CityChain X Plus mit dem „höchsten Level an Sicherheit“. Und diese Bewertung können wir durchaus teilen. Dank 10 mm starker Sechskantkette, die zum Schutz vor Lackschäden mit einem Textilschlauch ummantelt wurde, haben es potenzielle Fahrraddiebe besonders schwer, das Bike von der Absperrung zu befreien. Selbst der Schlosskörper wurde verzahnt ummantelt, wodurch das CityChain sogar brutalen Angriffsmethoden standhalten kann. Mit mehr als zwei Kilogramm ist es zwar kein Leichtgewicht, allerdings sollte dies ob des Mehr an Schutz durchaus in Kauf genommen werden. Denn macht sich ein Langfinger an dem Fahrrad zu schaffen, so fällt er zumindest auf, sofern er es ob des eindrucksvoll wirkenden Schutzes überhaupt versucht.
Sein Bike optimal gegen Diebstahl abzusichern, dies hat sich Hersteller Kryptonite auf die Fahnen geschrieben. Mit dem 2130 Evolution, einem Standard-Bügelschloss mit 14 mm starkem Bügel aus gehärtetem Spezialstahl, wird ein solcher Diebstahl dem eigentumsfluiden Schurken zweifelsohne sehr schwer gemacht. Der Bügel kann nur mit äußerstem Kraftaufwand und unter Zuhilfenahme von schwerem Werkzeug geöffnet werden und auch das Scheibenzylinderschloss ist nach technischen Höchststandards gefertigt. Sowohl Aufbrechen als auch Aufbohren stellt beinahe ein Ding der Unmöglichkeit dar. Dem Schloss liegt außerdem eine Halterung für den bequemen Transport sowie ein dritter Schlüssel bei, meistens sind es nämlich nur zwei.
Faltschlösser bieten schon ganz allgemein gesehen einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Die Produkte sind sehr schwer zu knacken, was vor allem an der Tatsache liegt, dass die Bügel aus Stahl sind und diese fest miteinander vernietet sind. Ein direkter Kontakt des Metalls mit dem Fahrradrahmen wird dadurch verhindert, dass das Produkt mit einer Kunststoffschicht überzogen wurde. Trelock benutzt gehärtete Stahllegierungen, Tredur-Spezialstahl. Dieser ist leichter als herkömmlicher Stahl, dennoch besonders hart und schwer zu knacken, so verspricht es der Hersteller. Das Schloss kann, sofern es gerade nicht benutzt wird, direkt am Rahmen mitgeführt werden. Dazu liefert Trelock eine entsprechende Halterung mit, die direkt mit dem Rahmen verschraubt werden kann.
Preis: ab 102,95 Euro / Länge: 110 cm / Gewicht: 2.650 Gramm / Eigenschaften: 10 mm dicke Sechskantkette, Sicherheitslevel 15 von 15 (lt. Abus) / bit.ly/eb_abus
eBike
MAI/JUNI 2022
& Reisen
FAHRRADSCHLÖSSER IM CHECK VERGLEICHSTEST
TOP PRODUKT
Abus Granit CityChain X Plus
50
eBike & Reisen 1/2022
Preis: ab 53,99 Euro / Maße: 10,2 x 22,9 cm / Gewicht: 1.590 Gramm / Eigenschaften: 14 mm starker Bügel aus gehärtetem Spezialstahl, 3 Schlüssel anbei / bit.ly/eb_kryptonite
eBike
MAI/JUNI 2022
& Reisen
FAHRRADSCHLÖSSER IM CHECK VERGLEICHSTEST
TOP PRODUKT
Kryptonite 2130 Evolution
Preis: ab 55,99 Euro / Länge: 85 cm / Gewicht: 1.100 Gramm / Eigenschaften: Gehärteter Tredur-Stahl, Montagehalterung für Fahrradrahmen im Lieferumfang / bit.ly/eb_trelock
eBike
MAI/JUNI 2022
& Reisen
FAHRRADSCHLÖSSER IM CHECK VERGLEICHSTEST
TOP PRODUKT
Trelock FS 455 Cops Compact
51
Keine Chance für Langfinger TECHNIK
AXA Defender RL Black Eines gleich vorweg: Auf unserer Übersicht auf der vorherigen Seite haben wir bewusst das Rahmenschloss außen vor gelassen, da es unserer Meinung nach nur wenig tatsächlichen Schutz für das Bike bietet. Und dennoch möchten wir es Ihnen nicht vorenthalten. Denn was den Preis betrifft, ist es eigentlich unschlagbar. Das Rahmenschloss ist in kürzester Zeit anzubringen und blockiert das Hinterrad. Allerdings ist es ob der Bauweise nicht möglich, das Fahrrad an einen Baum oder einen Zaun zu befestigen. Langfinger, die es bewusst auf Ihr Bike abgesehen haben, können sich dieses krallen, selbst wenn Sie nur kurze Zeit beim Kiosk auf Ihre Tageszeitung warten - Anheben und Wegtragen in Sekundenschnelle. Da dient das Rahmenschloss mehr als optische Abschreckung denn als echter Schutz.
«Der richtige Schutz ist das A und O!»
Sicherheitsexperte Haus der Schlösser, Linz
eBike & Reisen: Es gibt auf dem Markt viele unterschiedliche Arten von Fahrradschlössern. Zu welchem Schloss würden Sie einem potenziellen Käufer eines E-Bikes raten?
Grundsätzlich ist es schon möglich, sein E-Bike gegen Diebstahl versichern zu lassen. Diesbezüglich ist eine Rücksprache mit der Versicherung jedoch unabdingbar.
Kern: Die unterschiedlichen Bauformen wie Bügel-, Ketten-, Falt- oder Kabelschlösser haben verschiedene Vor- und Nachteile und die Verwendung ist von mehreren Faktoren wie Diebstahlsicherheit, Größe, Gewicht, Flexibilität, Montagemöglichkeit, Transporthalterung und der Kosten abhängig. Der richtige Schutz ist aber in jedem Fall das A und O.
Würden Sie mir zu einem Absperrer mit Zahlencode oder einem Schlüssel raten?
Fahrradschlösser gibt es bereits für wenige Euros beim Discounter. Kann ich mein Bike auch damit absichern? Hierbei sollte beachtet werden, dass das Schloss in Bezug auf Kosten und Sicherheit auch im Verhältnis zum Wert des Bikes steht. Oft gibt es seitens der Hersteller eine Unterteilung der Fahrradschlösser in unterschiedliche Sicherheitsstufen. Objektive Vergleiche sind jedoch schwierig, da jeder Hersteller sein eigenes System hat. Preis: ab 33,95 Euro / Maße: 16,4 x 14 x 5,2 cm / Gewicht: 680 Gramm / Information: Das Befestigungsmaterial muss separat bestellt werden / bit.ly/eb_axa
Roland Kern
eBike & Reisen befragt einen Fachmann mit über 20-jähriger Berufserfahrung zur optimalen Absicherung eines E-Bikes.
Braucht man spezielle Schlösser, um sein E-Bike gegen Diebstahl versichern zu können?
Zahlenschlösser haben zwar den Vorteil, dass man keinen Schlüssel bei sich haben muss, jedoch sind Schlösser mit Schlüssel in Bezug auf die Sicherheit, meist die bessere Wahl. Denn je nach Blickwinkel, Distanz zum Objekt selbst oder einer günstigen Gelegenheit haben kreative Langfinger die Möglichkeit, den Code bei der Eingabe abzulesen. Diese Möglichkeit entfällt bei einem Schloss mit Schlüssel. Was mache ich, wenn ich meinen Schlüssel verloren habe? Fahrradschlösser werden in der Regel mit zwei Stück Schlüssel ausgeliefert. Sollten beide Schlüssel verloren gehen, ist der Öffnungsaufwand von der Art- und Ausführung des Schlosses abhängig. Vielen Dank für das Gespräch. Sehr gerne.
1/2022 eBike & Reisen
51
TECHNIK So warten Sie Ihr E-Bike richtig
SO WARTEN SIE IHR E-BIKE RICHTIG Text: Philipp Lumetsberger
Damit Sie Ihr E-Bike möglichst lange nutzen können und die Sicherheit im Straßenverkehr gegeben ist, muss es von Zeit zu Zeit gewartet werden. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Pflege Ihres Zweirads achten müssen!
Die Reifen erfordern besondere Aufmerksamkeit Den Reifen als einzige Verbindung zur Straße sollten Sie besonders viel Aufmerksamkeit schenken. Kontrollieren Sie den Reifendruck regelmäßig und pumpen Sie diese im Bedarfsfall auf den vom Hersteller empfohlenen Wert auf. Sind die Reifen zu weich, verschleißen Sie schneller und außerdem erhöht sich der Rollwiderstand. Je höher letzterer ist, umso stärker wird der Motor beansprucht und die Reichweite sinkt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Reifen vor jeder Fahrt zu begutachten und auf sichtbare Beschädigungen zu überprüfen. Wenn ein Reifen getauscht werden muss, sollten Sie darauf achten, dass es sich beim Ersatz um ein geeignetes Modell für E-Bikes handelt. Dies sind spezielle Pneus, die für die höheren Belastungen durch elektrisch angetriebene Fahrräder ausgelegt sind. Sie erkennen sie an Bezeichnungen wie beispielsweise „E-Bike-ready“.
Die E-Bike-Reinigung ist unerlässlich und sollte regelmäßig erfolgen Waschen Sie gelegentlich das komplette E-Bike, um Straßendreck, Streusalz und andere Verschmutzungen zu entfernen. Verwenden Sie für die Reinigung Wasser, Seife und einen Putzlappen. Alternativ können Sie auch speziell für Bikes entwickelte Reinigungsmittel nutzen. Auf den Einsatz eines Hochdruckreinigers sollten Sie jedoch verzichten, um das Fahrrad nicht zu beschädigen. Bevor Sie mit dem Waschen loslegen, ist es ratsam, den Akku und das Display zu entfernen. Im Bereich des Motors gilt: nicht zu viel Wasser verwenden und behutsam reinigen.
So warten Sie Ihr E-Bike richtig TECHNIK
Akku richtig laden & lagern Bremsen vor Fahrantritt prüfen
Der Akku zählt zu den empfindlichsten Bauteilen eines E-Bikes. Um dafür zu sorgen, dass der Energiespeicher seine maximale Leistung bringen kann, empfehlen Experten, ihn bei den ersten drei Ladevorgängen vollständig aufzuladen. Außerdem sollte der Akku nicht leergefahren werden, sondern einen Ladestand zwischen 30 und 70 Prozent aufweisen. Darüber hinaus schadet es der Batterie, wenn sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt geladen wird. Wird das E-Bike über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, sollte der Akku bei Zimmertemperatur gelagert und einmal im Monat geladen werden.
Kette nach der Reinigung schmieren Nachdem das E-Bike gereinigt wurde, sollten Sie die Kette schmieren. Hierfür wird das Fahrrad am besten auf eine Unterlage gestellt und das Kettenöl auf der Oberseite aufgetragen. Um das Öl bzw. Schmiermittel einfacher verteilen zu können, drehen Sie währenddessen die Pedale. Mit einem Lappen lassen sich zusätzlich jene Teile des Fahrrads, die nicht mit dem Schmiermittel in Berührung kommen sollen, schützen.
Schrauben & Lampen überprüfen Kontrollieren Sie alle Schrauben Ihres Fahrrads von Zeit zu Zeit und ziehen Sie diese bei Bedarf fest. Darüber hinaus schadet es nicht, wenn Schrauben, Muttern und verchromte Teile mit einem Rostschutzmittel behandelt werden. Auch wenn Sie das Fahrradlicht kaum benötigen, darf dessen Prüfung nicht außer Acht gelassen werden. Kaputte Lampen sollten bei Bedarf umgehend ausgetauscht werden. Dies ist in der Regel sehr leicht durchführbar und erfordert keinen Werkstattbesuch.
Bei E-Bikes sind die Bremsen aufgrund des höheren Gewichts einer stärkeren Beanspruchung ausgesetzt als bei einem normalen Fahrrad. Aus diesem Grund ist eine sorgfältigere Überprüfung ratsam. Die Bremsbeläge sollten Sie von Zeit zu Zeit mit einer Bürste reinigen und auch die Bremskabel bzw. den Hydraulikkreislauf auf Beschädigungen zu überprüfen. Sind die Beläge nahezu zur Gänze abgenutzt, lassen Sie diese in einer Werkstatt auswechseln. So ist gewährleistet, dass die Bremsen auch in Zukunft zuverlässig funktionieren.
Inspektion durchführen lassen Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie Ihr elektrisch betriebenes Fahrrad ein Mal pro Jahr oder alle 2.000 Kilometer zur Inspektion bringen. Manche Hersteller empfehlen die erste Inspektion bereits nach 500 gefahrenen Kilometern. In der Werkstatt wird das Zweirad umfassend untersucht und Verschleißteile bei Bedarf ersetzt. Zu diesem Service gehört unter anderem die Kontrolle und Anpassung der Lichtanlage, der Bremsen und Bremsbeläge, der Gangschaltung usw. Bei E-Bikes werden zusätzlich der Akku, der Motor und die Software überprüft.
Software updaten E-Bikes sind mit einer Software ausgestattet, die die Steuereinheit verwaltet und die Tretunterstützung gewährleistet. Damit das System immer bestmöglich funktioniert, veröffentlichen die Hersteller kontinuierlich Updates. Ob eine neue Software-Version verfügbar ist und wie Sie diese installieren, erfahren Sie in der Regel über die Webseite des Herstellers. Alternativ können Sie auch eine Werkstatt aufsuchen, um das Update installieren zu lassen.
TECHNIK METZ E-PACKR 8.0 - Quirliger “An-Packr”
METZ E-PACKR 8.0
QUIRLIGER “AN-PACKR”
54
eBike & Reisen 1/2022
METZ E-PACKR 8.0 - Quirliger “An-Packr” TECHNIK
Mit sehr viel Engagement und Einsatz für Qualität möchte die Metz Mobility GmbH aus Fürth auf dem E-Bike Markt Fuß fassen. Der erste Schritt besteht in einem urbanen Multitalent, einem kompakten 20-Zöller Lastenbike für die nicht ganz so großen Lade-Kaliber, für Familien, Lieferdienste im Food-Bereich und coole Städter gedacht.
D
Text: Werner Köstle / Touremo
ieses Marktsegment ist ein boomendes, aber auch von großkalibrigen Konkurrenten besetztes, man denke nur an Tern, i:SY oder Velo de Ville. Von diesen muss sich Metz abgrenzen, um sich als Newcomer auskömmliche Martkanteile zu sichern. Gelingt das dem E-PACKR 8.0? Ein Fahrbericht, der sich über 400 Kilometer und den ganzen Winter erstreckte, soll das klären. Das Bike wurde uns zu diesem Zweck von Metz zur Verfügung gestellt. Um das ganze Bild zu sehen, muss man wissen, dass das PACKR einen ersten Schritt ausmacht, begleitet von einem Schwestermodell, dem E-PULSR, das über physiologische Werte gesteuert werden kann und dem eigenentwickelten Motor G8, der auch als OEM-Lösung vermarktet werden soll. Dazu bietet Metz auch noch den Moover an, einen stabilen Scooter mit im Vergleich großer Luftbereifung; seinerzeit eines der ersten Produkte mit Straßen-Zulassung, noch vor Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung.
Das Fahrzeug allgemeine Eindrücke Ohne Gepäckträger wirkt das Fahrzeug mit seinen 163 cm Länge sehr kompakt, man kann es so auch gut in öffentlichen Verkehrsmitteln verstauen, die kostenlose Mitnahme ist aufgrund der kleinen Laufräder ja meist erlaubt. Trotzdem ist es nicht nur wendig, sondern auch spurstabil. Das Fahrgefühl ist „erwachsen“. Es liegt satt auf der Piste und ist kein bisschen nervös um die Vorderachse, Unsicherheit kommt so nie auf, auch abseits befestigter Wege. Das Bike ist nur in einer Größe verfügbar, es eignet sich, aufgrund der werkzeuglosen Schnellverstellung von Lenker und
Sattel, für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 150 und 195 Zentimeter. Die hydraulischen MT4 Scheibenbremsen von Magura sind über alle Zweifel erhaben, die breiten Schwalbe Big Ben Reifen bringen die Brems- und Antriebskraft ordentlich auf die Straße und sorgen für ein Mindestmaß an Federung. Die acht Gänge der Alfine-Nabenschaltung sind gut abgestimmt, auch längere Steigungen werden problemlos bewältigt, bei ca. 26 km/h regelt der Motor bestimmt aber nicht abrupt ab, darüber ist bis 28 km/h nur ein geringer Motorwiderstand zu spüren. Und die Agilität des Bikes sorgt dafür, dass man oft etwas oberhalb der 25er Grenze fährt.
Der Rahmen – tanzt aus der Reihe Eher ungewöhnlich ist, dass hier ein ChromMolybdän-Stahlrahmen verbaut wird, der das Gewicht des Fahrzeugs im Vergleich etwas erhöht. Dafür bietet er bei schlanken Rohren eine Synthese aus Steifigkeit und Flexibilität, die einerseits das hohe zulässige Gesamtgewicht von 180 kg erlaubt, beim Fahren aber Präzision im Handling und ein „smoothes“ Fahrgefühl ermöglicht. Die rahmenfesten Metz Träger System-Aufnahmen erlauben eine große Variabilität der Bestückung mit verschiedenen Gepäckträgern bzw. Körben. Der Durchstieg ist etwas höher im Vergleich zu Konkurrenzprodukten, aber ein Muss für die hohe Traglast des Bikes; gleichzeitig ist es noch relativ angenehm anzuheben – der „Tragegriff “ ist gut ausbalanciert. Die Verarbeitungsqualität des Rahmens ist einwandfrei, die Schweißnähte sind gut verschliffen, die Sitz- und Kettenstreben sind, bei gutem Schutz des Akkus, sogar als beinahe „italienisch“ elegant zu bezeichnen.
Das Bike ist ideal für die City
Der Fürther Hersteller will sich von der Masse der kleinzölligen CityE-Bikes vor allem durch folgende Produkteigenschaften abheben: • Einen besonders stabilen Stahlrohrrahmen, der im Haus produziert wird und für 150 kg Zuladung ausgelegt ist • Einen starken und geräuscharmen Motor, kompakt und ebenfalls bei Metz selbst hergestellt, mit einem von BMZ zugelieferten Akkupack • Ein modulares System an GepäckAnbauteilen, die werkzeuglos in Sekunden gewechselt werden und auch Kindersitz, Hundebox sowie Einkaufskorb beinhalten • Eine Herstellergarantie, die konsequent auf „made in Germany“ setzt • Preiswertigkeit (ab 2.998 EUR)
1/2022 eBike & Reisen
55
TECHNIK METZ E-PACKR 8.0 - Quirliger “An-Packr”
Akku und Licht – kaum Schatten, dafür viel Licht
Bei Metz bestellbar – auffällige Werbemöglichkeit am Rad
Bildquelle: Theo Klein, ADAC SE
Immer gut ablesbar
Der Motor ist ein kompaktes Kraftpaket
Motor - bärenstark und leise Dass bei der Entwicklung auf den Antrieb besondere Sorgfalt gelegt wurde, merkt man dem Aggregat deutlich an. Es ist ausgereift und kann in allen Disziplinen mit den Platzhirschen am Markt zumindest mithalten; sei es die Kraftentfaltung, die Geräuschentwicklung, die Steuerung oder das Display bzw. der Bedienungssatellit. Eine Anpassung bzw. Fein-Abstimmung auf die persönlichen Präferenzen ist über das Menü am Bedienteil möglich, so können etwa die Schaltpausen, also das automatische Aussetzen des Antriebs beim Gangwechsel, ebenso „feingetunt“ werden wie das generelle Ansprechverhalten über den ganzen Kadenzbereich. Aber schon in
56
eBike & Reisen 1/2022
der vorprogrammierten Werkseinstellung kommen kaum Änderungswünsche auf. Es stehen vier Unterstützungsstufen zur Verfügung, schon die Eco-Einstellung schiebt kräftig und wäre fast schon ausreichend für die Stadt, deutlich kräftiger agieren die Modi Sport, Power und Ultra, letzterer würde sogar einem Premium-Mountainbike gut zu Gesichte stehen. Die Abstufungen sind deutlich spürbar, bei der Hochwahl ist jeweils ganz deutlich ein „Turbo-Effekt“ zu spüren. Aber auch ohne Unterstützung lässt sich das Bike noch gut fahren. Vier Sensoren tun ihren Dienst, integriert ist ein Kraft- und ein Trittfrequenz-Sensor, zudem ein Gangwechsel-Sensor. Ein Speichenmagnet versorgt den zuverlässig befestigten Nehmer mit Infos zur Raddrehzahl und damit der gefahrenen Geschwindigkeit. Beeindruckend ist die annähernde Lautlosigkeit, mit der der Motor zu Werke geht, auch unter hoher Belastung ist nur ein leises Flüstern zu vernehmen. Eine Schiebehilfe bis sechs km/h, etwa für steile Garagenauffahrten, ist ebenfalls vorhanden. Das automatisch seine Helligkeit regelnde Display ist unter allen Lichtbedingungen gut ablesbar und meldet im Hauptmenü die wichtigsten Infos, in den Untermenüs können die üblichen Radcomputer-Informationen abgerufen sowie die Helligkeit der Displaybeleuchtung individuell geregelt werden. Ein USB-Anschluss zur Aufladung mobiler Endgeräte ist ebenso vorhanden wie die Möglichkeit über Bluetooth und die KOMOOT-App Navigationsfunktionen abzurufen. Ein Can-BUS System ermöglicht jederzeit Updates.
Der 500 Wh Akku trägt seinen Teil zur Metz’schen Made-in-Germany Strategie bei, gefertigt wird er von BMZ. Der Rosenberger Ladestecker ist verpolungssicher, ein Magnet bürgt dafür, dass der Stecker immer richtig sitzt. Der Akku bietet Energie für ca. 70 bis 80 km Reichweite, allemal genug für ein solches urbanes Transportmittel. Der Strom für die stets aktivierte Beleuchtung kommt von der Batterie; gibt es nicht mehr genug Saft für die Fahrt, wird das Licht noch ca. drei Stunden lang weiter versorgt. Es ist dabei möglich, den Lichtstrom per Untermenü auch ganz für das Fahren zu verwenden. Zunächst hatten wir Bedenken bezüglich der Ausleuchtung bei vorne montiertem Gepäckkorb – diese verschwanden aber sogleich; die Straße wird, vorausgesetzt der Scheinwerfer ist richtig eingestellt, auch dann bestens ausgeleuchtet. Das Rücklicht leuchtet hell, b eide Lichteinrichtungen nutzen LED-Technik. Der Akku ist verschließbar, Entnahme und Einsetzen geschehen von der linken Seite aus. Für das Einsetzen braucht es anfangs etwas Gefühl, nach dem dritten Mal hat man den Bogen raus. Der Akku kann auch am Rad geladen werden, das setzt aber etwas „Bodenak-
Gepäckträger-Wechselsystem
57
METZ E-PACKR 8.0 - Quirliger “An-Packr” TECHNIK
robatik“ voraus. Ansonsten ist der 2,8 kg schwere Akku gut handhabbar. Die kleine Griffmulde wäre vorbildlich, wäre sie nicht so glatt und damit rutschig. Die Reichweite konnten wir nicht evaluieren, aber nach gut 30 Kilometern waren immer noch ca. 60 Prozent Restkapazität vorhanden, was realistisch auf mindestens 70 Kilometer schließen lässt.
Funktionalität - beeindruckend Die Paradedisziplin des PACKR. Das fängt beim Wittkop Medicus Sattel an, die Sitzbeinhöcker genießen eine reichliche Gelpolsterung, die Blutgefäße werden entlastet, das Fahren ist auch auf Dauer entspannt möglich. Die mittels Schraubenklemmung befestigten Griffe weisen die typische Flossenform auf und entlasten die Handgelenke, der Schnellverschluss am Sitzrohr und der Speedlifter lassen eine blitzschnelle Einstellung in einem weiten Höhenbereich zu, die Pedale sind rutschfest, der Q-Faktor gering – alles o.k. in Fragen der Ergonomie. Die Kabel verlaufen im Rohr – Standard, der nicht nur einer cleanen Optik geschuldet ist, sondern diese auch wirkungsvoll schützt. Ein detailliertes Zubehörprogramm vom Hundekorb über passende Kisten bis zum Kindersitz komplettiert das Rüstzeug.
Komponenten – immer erste Wahl „Gewusst wie!“ heißt hier die Losung. Nicht nur dass sämtliche Komponenten von Ergotec oder by Schulz stammen, ein Zweibeinständer, ebenfalls von Ergotec, sorgt mit einem guten Hebelverhältnis für exzellenten Stand und wenig Mühe beim Hochbocken. Ein justierbarer Lenkungsdämpfer garantiert, dass im aufgebockten Zustand der Lenker nicht umschlägt und das beladene Bike aus dem Gleichgewicht bringt, konstruktiv eine Winzigkeit – mit einem großen Effekt. Auch die Standard- Gepäcklösungen gefallen, der kleine Gepäckträger mit und ohne Taschenhalter sowie der Gepäckkorb sind mit den Lärchenholzbohlen ein Blickfang. Alle sind in Sekundenschnelle de- bzw. montierbar und untereinander austauschbar. Als Zubehör kann eine Vielzahl spezieller Transportlösungen erworben werden, auch fremde Fixiersysteme können verwendet werden. Vorne sind 20 kg Zuladung erlaubt, hinten 30. Getränkekisten passen genau in den großen Korb.
Mit zwei Körben ein echter Lastesel
Im Rahmen kann ein ebenfalls im Zubehörprogramm erhältliches Hardcase untergebracht werden für allerlei Krimskrams bzw. ein Zweirad Erste-Hilfe-Set, der Freiraum kann auch für Werbezwecke genutzt werden. Metz bietet ein entsprechend zugeschnittenes Paneel an – mit passendem individualisiertem Aufdruck.
Taghell – dort wo man es braucht
Minuspunkte – kaum vorhanden Wer suchet, der findet. Eine Federgabel, das wäre mein Wunsch, indes im Bewusstsein, dass das eine Herausforderung ist bei der kleinen Radgröße und der Range an Gewicht, mit der diese belastet würde. Die schönen Lärchenholzeinlagen kontrastieren gekonnt mit dem Stahlrahmen, aber ihre Oberfläche ist doch etwas rutschig. Klettpunkte oder Abschnitte von Gummimatten bieten hier eine gewisse Abhilfe. Was wir stärker vermisst haben war aber ein fest verbautes Rahmenschloss.
Das Bike kommt in der Grundausstattung mit kleinem Gepäckträger und großem Gepäckkorb für 2.998 Euro – ein echt gutes Angebot. Das E-PACKR gibt es auch in der Version E-PACKR 8.e mit Enviolo-Automatikschaltung mit 85 Nm Drehmoment für knapp 3.500 Euro. www.metz-mobility.de
Fazit – rundum gelungen Metz ist mit dem E-PACKR 8.0 ein wirklich toller Wurf geglückt, das Bike glänzt in allen Disziplinen mit leichtem Handling, spurstabilem Fahrwerk und einem harmonisch und doch kraftvoll agierenden Antrieb. Herauszuheben ist die Praktikabilität, die ihresgleichen sucht sowie die Liebe zum Detail, die das Fahren pur und ohne Träger genauso wie vollbeladen, immer wieder zu einem besonderen Erlebnis macht – für einen wahrhaft mehr als konkurrenzfähigen Preis. Wir sind der Meinung, dass der Motor auch in einem Mountainbike eine gute Figur machen würde, hier würde sein geringes Gewicht (2,8 kg) und seine kompakte und schmale Bauform womöglich noch mehr zur Geltung kommen. Über die gesamte Testdistanz gab es über Defekte oder Ausfälle nichts zu berichten, was auch eine gute Nachricht ist.
1/2022 eBike & Reisen
57
TECHNIK Flott und sauber in den Frühling
58
eBike & Reisen 1/2022
Flott und sauber in den Frühling TECHNIK
FLOTT UND SAUBER
IN DEN FRÜHLING E-Roller- und E-ScooterNeuheiten für das Jahr 2022
Text: Christoph Lumetzberger
D
ie Tage werden w i e d e r l ä n g e r, die Temperaturen steigen. Perfekte Voraussetzungen, um in Zeiten von exorbitant steigenden Spritpreisen zumindest in den Frühlings- und Sommermonaten das Auto öfter zu Hause stehen zu lassen und stattdessen auf einen Roller umzusteigen. Gerade in der elektrifizierten Klasse tut sich einiges und immer mehr Modelle kommen auf den Markt. Dabei sind es gleichermaßen renommierte Hersteller, die sich bereits in den Hochzeiten von Verbrennern einen Namen gemacht haben, sowie neue Namen, die ihre Gefährte anpreisen. Und während bei zahlreichen Menschen der Umstieg auf die Elektromobilität beim PKW oftmals abwartende und zögerliche Haltung auslöst, so dürfte die Hürde bei Einspurigen weitaus niedriger sein. Denn damit werden in der Regel eher kürzere Distanzen in
der Stadt oder vom Speckgürtel rein in die City zurückgelegt und Ladestopps während einer Fahrt von A nach B sind die absolute Ausnahme. Viel eher bieten E-Roller die Möglichkeit, nach absolvierter Distanz ohne großen Aufwand das Gefährt an der Haushaltssteckdose wieder aufzuladen und für die nächste Fahrt vorzubereiten. Binnen weniger Stunden wird so entweder der Großteil der Batterie wiederbefüllt oder überhaupt vollgeladen. Ganz ohne Ladesäule oder mühsamem Stecker-Wirr-Warr. Eine 230 V-Steckdose befindet sich ja bekanntlich nahezu überall. Auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen sechs unterschiedliche Modelle vor, die entweder kurz vor der Veröffentlichung stehen oder bereits erhältlich sind und sich großer Beliebtheit erfreuen. Außerdem finden Sie einen Überblick aktueller E-Scooter, die gerade für die letzte Meile den perfekten Alltagsbegleiter darstellen.
1/2022 eBike & Reisen
59
TECHNIK Flott und sauber in den Frühling
BMW CE 04 WEBSEITE
bmw-motorrad.com
SCHWALBE L1E WEBSEITE
govecs-scooter.com
€ 11.990,-
60
€ 4.110,-
Eine sehr eigenwillige Optik charakterisiert den BMW CE-04. Der Elektroroller, welcher dem Motorrad-Werk in Berlin entstammt, wirkt deutlich wuchtiger als vergleichbare Exemplare anderer Hersteller. Allerdings zeichnen das Zweirad nicht nur Versprechungen, sondern auch Taten aus. Denn der vollelektrische Roller ist wahlweise mit 11-23 kW (Dauer- und Spitzenleistung) sowie 15-31 kW erhältlich. Die Akkukapazität von 6,2 kWh bzw. 8,5 kWh stellt somit eine Reichweite von 100 bis 130 Kilometer bei einer Vollladung sicher. Die Basisversion kann auch mit der Führerscheinklasse A1 gefahren werden, für die stärkere Variante ist eine A2-Berechtigung erforderlich. Auch längere Touren sind mit dem CE-04 kein Problem, für eine komfortable Fahrt sorgen unter anderem die 15 Zoll großen Reifen und das Fahrwerk mit einer Teleskopgabel vorne sowie einer Einarmschwinge hinten. Der Spaß hat allerdings mit rund 12.000 Euro auch seinen stolzen Preis.
Hand aufs Herz: Wenn Sie den Namen Simson KR 51 lesen, klingelt es da bei Ihnen? Wohl kaum. Allerdings hat der Volksmund für diesen Roller einen Namen parat, der Ihnen bekannt vorkommen dürfte. „Schwalbe“ lautet dieser. Und der gerade in der DDR zum Kultobjekt gewordene Flitzer wurde von der Firma Govecs neu aufgelegt und erfreut sich bei Fans genauso wie bei Jüngeren großer Beliebtheit. Mit 120 Kilogramm ist der Stromer zwar kein Leichtgewicht, dennoch spurtet er flott los, wenn elektrisch Gas gegeben wird. Wahlweise gibt es die Schwalbe mit einer oder zwei Batterien, die Reichweite wird von Govecs mit rund 100 Kilometern im GO-Modus angegeben. Rund fünf Stunden hängt die Schwalbe im Standard-Lademodus an der Steckdose, beim Schnellladen (von null auf 50 Prozent Akkuladung) benötigt die Variante mit einer Batterie eine Stunde, die mit zwei Akkus nicht ganz die doppelte Zeit, rund 45 Minuten länger.
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
HERSTELLER
BMW
HERSTELLER
Govecs
MODELL
CE-04
MODELL
Schwalbe L1E
PREIS
11.990 Euro
PREIS
ab 4.110 Euro
LEISTUNG
11 / 15 kW
LEISTUNG
4 kW
HÖCHSTGESCHW.
120 km/h
HÖCHSTGESCHW.
45 km/h
REICHWEITE
100 / 130 km
REICHWEITE
etwa 100 km
AKKUKAPAZITÄT
6,2 / 8,5 kWh
AKKUKAPAZITÄT
2,4 bzw. 4,8 kWh
GEWICHT
231 kg
GEWICHT
ab 120 kg
eBike & Reisen 1/2022
61
Flott und sauber in den Frühling TECHNIK
VESPA ELETTRICA RED 2022
PIAGGIO 1 WEBSEITE
piaggio.com
WEBSEITE
vespa.com
€ 6.690,-
€ 2.690,Die Ansage von Hersteller Piaggio klingt schon sehr ambitioniert. Mit dem Piaggio 1 will man „den Beginn einer neuen Ära für die leichte Elektromobilität im urbanen Raum“ einläuten. Ob dies am Ende gelingt oder es eine lose Worthülse bleibt, muss natürlich abgewartet werden. Allerdings bringt der italienische Traditionshersteller allerhand Vorzüge in die Gleichung mit. Die Marke ist bekannt und hatte bereits im Pre-Elektro-Zeitalter unzählige Fans. Und die elektrifizierten Tifosi, um der Sprache gerecht zu werden, werden sich sicherlich in großer Zahl auf den Piaggio 1 stürzen. Denn preislich startet die Standardausführung bei erschwinglichen 2.690 Euro. Diese verfügt über einen 1,4 kWh-Akku, der laut Hersteller selbst nach 800 Ladezyklen noch rund 70 Prozent der Kapazität behalten soll. Die Ladezeit liegt bei rund sechs Stunden an der 230 V-Buchse. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 45 km/h, alternativ gibt es auch noch den Piaggio 1 Active mit einer Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h.
Neben dem Kollegen zur Linken hat auch der zweite, italienische Traditionshersteller eine elektrifizierte Neuheit zu bieten. Die Vespa Elettrica, die es bereits seit 2019 auf dem Markt gibt und die damals das erste vollwertige Elektromoped eines Großserienherstellers auf dem hiesigen Markt war, kommt nun in einer ganz besonderen Farbvariante. Und diese Besonderheit ist nicht etwa die bloße Farbe Rot, sondern die Farbe (RED). Vielleicht haben Sie davon schon einmal im Zusammenhang mit einem iPhone gehört, welche es auch in dieser speziellen Farbvariante gibt. Hinter (RED) steckt eine gemeinnützige Organisation, die Gelder für die Bekämpfung von AIDS und die Unterstützung von Erkrankten sammelt. Die Vespa Elettrica gibt es in zwei unterschiedlichen Ausführungen, wahlweise mit der Maximalgeschwindigkeit von 45 oder 67 km/h. Beide sind in etwa vier Stunden vollgeladen, verfügen entweder über 3,5 oder 3,6 kW Leistung.
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
HERSTELLER
Piaggio
HERSTELLER
Vespa
MODELL
1
MODELL
Elettrica (RED)
PREIS
2.690 Euro
PREIS
ab 6.690 Euro
LEISTUNG
1,2 kW
LEISTUNG
3,5 / 3,6 kW
HÖCHSTGESCHW.
45 km/h
HÖCHSTGESCHW.
45 / 67 km/h
REICHWEITE
55 km
REICHWEITE
bis zu 100 km
AKKUKAPAZITÄT
1,4 kWh
AKKUKAPAZITÄT
4,2 kWh
GEWICHT
75 kg (ohne Akku)
GEWICHT
130 kg (inkl. Akku)
1/2022 eBike & Reisen
61
TECHNIK Flott und sauber in den Frühling
SUPER SOCO CPX WEBSEITE
HUSQVARNA VEKTORR WEBSEITE
vmotosoco.de
husqvarna-motorcycles.com
€ 4.299,-
62
Ein völlig konträres Konzept zu den urbanen Modellen der Hersteller Piaggio oder Vespa bietet das chinesische Unternehmen Super Soco an. Der CPX sitzt nicht etwa auf zierlichen, kleinen Reifen wie die italienischen Stadtflitzer, sondern hat hinten ein 14 Zoll großes Rad, vorne ist dieses sogar 16 Zoll groß. Dies sorgt selbst bei höheren Geschwindigkeiten immer noch für eine zuverlässige Fahrstabilität, was angesichts der Herstellerangabe von 90 km/h im Maximum definitiv kein Nachteil ist. Ebenfalls positiv zu erwähnen ist das Keyless-go-System, welches einen Zündschlüssel obsolet macht. Der CPX erkennt, sobald sich der Fahrer nähert und ist fahrbereit, sobald aufgesessen wurde. Der 4 kW starke Akku lässt sich in rund 3,5 Stunden aufladen und hält dann für bis zu 180 Kilometer am Stück durch. Mit 78 Kilogramm Gewicht ist der Elektroflitzer beinahe ideal bemessen, nicht zu schwer aber auch nicht allzu leicht.
Viele von Ihnen werden die Marke Husqvarna in erster Linie mit Gartengeräten in Verbindung bringen. Und dennoch ist das schwedische Unternehmen auch in vielen anderen Branchen tätig. So auch in der Elektromobilität, wo sich das Unternehmen mit dem Vektorr in absehbarer Zeit positionieren will. Das Gefährt eignet sich mit einer Maximalgeschwindigkeit von 45 km/h und einer Reichweite von etwa 90 Kilometern ideal für den urbanen Bereich. Die Grundlage des E-Rollers ist der aus Indien stammende Bajaj Chetak-Roller, das dahinter stehende Unternehmen ist an der Pierer-Group, dem Eigner der Marke Husqvarna, finanziell beteiligt. Wie viel der Vektorr genau kosten soll oder wann dieser auf dem Markt aufschlägt, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Die Ladezeit von gerade einmal rund zwei Stunden an der Haushaltssteckdose machen allerdings neugierig und Lust auf mehr.
TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN
HERSTELLER
Super Soco
HERSTELLER
Husqvarna
MODELL
CPX
MODELL
Vektorr
PREIS
ab 4.299 Euro
PREIS
k.A.
LEISTUNG
4 kW
LEISTUNG
4 kW
HÖCHSTGESCHW.
90 km/h
HÖCHSTGESCHW.
45 km/h
REICHWEITE
180 km
REICHWEITE
95 km
AKKUKAPAZITÄT
2 x 2,7 kWh
AKKUKAPAZITÄT
k.A.
GEWICHT
78 kg
GEWICHT
70 kg
eBike & Reisen 1/2022
63
Flott und sauber in den Frühling TECHNIK
FÜR DIE LETZTE MEILE - ODER ZWEI Während Elektroroller dafür geeignet sind, längere und größere Distanzen zurückzulegen, gibt es oft auch den Bedarf, die letzten Meter zwischen U-Bahn-Tunnel, Parkhaus oder Bushaltestelle und dem endgültigen Ziel zu überbrücken. Dafür sind Roller ungeeignet, stattdessen verwenden manche Menschen ein Fahrrad oder schlichtweg die eigenen Beine. Und immer mehr Personen ziehen einen Elektroscooter in Betracht. Diese sind
in aller Regel sehr leicht, lassen sich problemlos zusammenklappen und beinahe überall hin mitnehmen. Und sie haben einen weiteren, großen Vorteil. Sie können nämlich an jeder Haushaltssteckdose aufgeladen werden, während man sich am Arbeitsplatz, der Uni oder bei einer Veranstaltung aufhält. Und die Reichweiten sind besser, als Sie vielleicht vermuten würden.
THE URBAN AB 299,- EURO Das in Hamburg ansässige Unternehmen hat gleich mehrere E-Scooter im Sortiment. Die Einsteigervariante heißt xC1 und kostet im Onlineshop aktuell nur 299 Euro statt ursprünglich 549 Euro. Der Scooter fährt mit bis zu 20 km/h eine Strecke von rund 25 Kilometern mit einer Akkuladung und ist in etwas mehr als drei Stunden wieder vollgeladen. Außerdem verfügt der xC1 über eine Straßenzulassung, darf daher ganz regulär in Deutschland gefahren werden. Preis: ab 299 Euro / Gewicht: 14 kg / Reifen: 8,5 Zoll, Luftreifen / Licht: ja, integriertes Vorder- und Rücklicht / Leistung: 300 W Dauerleistung / 500 W Spitzenleistung / Ladezeit: 3-4 Stunden / Reichweite: rund 25 Kilometer / the-urban.com
EGRET PRO 1.799,- EURO Weg vom 200 Euro-Discounterimage und hin zu einem Premiummodell. Diesen Weg sieht Hersteller Egret für seine Scooter vor - und die Produkte haben wahrlich Premium-Eigenschaften. So lassen sich mit einer einzigen Akkuladung satte 80 Kilometer zurücklegen und die Ladezeit des Akkus liegt bei lediglich fünfeinhalb Stunden. Dank einer maximalen Leistung von 950 Watt hat der Pro keine Probleme, die regulären 25 km/h zu erreichen. Sehr praktisch ist auch die dazugehörige App, über welche zahlreiche Modi eingestellt werden können. Preis: 1.799 Euro / Gewicht: 22,5 kg / Reifen: 10 Zoll, Luftreifen / Licht: ja, integriertes Vorder- und Rücklicht / Leistung: 500 W Dauerleistung / 950 W Spitzenleistung / Ladezeit: 5,5 Stunden / Reichweite: rund 80 Kilometer / my-egret.com
STREETBOOSTER TWO 899,- EURO Dieser solide E-Scooter aus dem Hause Streetbooster ist kein Leichtgewicht - und das muss nichts Schlechtes sein. Denn obwohl das Gefährt satte 20 Kilogramm auf die Waage bringt, schafft es eine reale Reichweite von etwas mehr als 30 Kilometern mit einer Akkuladung. Apropos Akku: Der ist herausnehmbar, dadurch muss lediglich die Batterie ins Büro oder in die Wohnung mitgenommen werden, der Scooter kann im Fahrradraum oder Kellerabteil verbleiben. In fünf Stunden ist die Komplettladung erledigt, von 0 auf 80 Prozent braucht der Two gerade einmal 2,5 Stunden. Preis: 899 Euro / Gewicht: 20 kg / Reifen: 10 Zoll, Luftreifen / Licht: ja / Leistung: 450 W Dauerleistung / 700 W Spitzenleistung / Ladezeit: 5 Stunden (0-100 %), 2,5 Stunden (0-80 %) / Reichweite: rund 33 Kilometer / streetbooster.de
NINEBOT KICKSCOOTER F40E 569,- EURO Im Jahre 2021 wurden zwei E-Scooter von Ninebot (F30, F40) via Crowdfunding auf Indiegogo finanziert und inzwischen sind diese auch regulär zu bekommen. Bei Steigerungen von bis zu 20 Prozent lässt sich mit einer Akkuladung in etwa eine Distanz von 40 Kilometern zurücklegen und eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h erreichen. Achten Sie darauf, dass hinter der Bezeichnung F40 noch ein E steht, denn dieses steht für die in Europa vertriebene Version, während die Version ohne E fünf km/h schneller ist und bis zu 30 km/h fahren kann. Preis: 569 Euro / Gewicht: 17,1 kg / Reifen: 10 Zoll, Luftreifen / Licht: ja / Leistung: 350 W Dauerleistung / Ladezeit: 6,5 Stunden / Reichweite: rund 40 Kilometer / ninebot-deutschland.de
1/2022 eBike & Reisen
63
3 2 1 6
7
4 5
8
9
5 SÜDSTEIERMARK
64
1 ALLGÄU
6 GENF
2 PFALZ
7 DOLOMITEN (SÜDTIROL)
3 MITTELDEUTSCHLAND
8 TRAMIN (SÜDTIROL)
4 SALZBURG
9 TOSKANA
eBike & Reisen 1/2022
TOUREN
RADTOUREN & REISEBERICHTE Unsere für Sie ausgewählten Routen erstrecken sich quer durch Europa, bringen Sie von Deutschland über Österreich und die Schweiz sogar bis nach Italien.
INHALT DEUTSCHLAND
66
DIE ALLGÄUER SEEN-STERNFAHRT
70
KULINARISCHE RADREISE DURCH DIE PFALZ
72
ENTLANG DER FULDA DURCH MITTELDEUTSCHLAND
ÖSTERREICH
74
STADT. LAND. SEEN.
76
EINE SÜDSTEIRISCHE LIEBESG’SCHICHT
A
uf den nachfolgenden 26 Seiten finden Sie Routen für Ihren nächsten Radausflug. Egal ob Sie eine Tagestour planen, eine ausgedehnte Rundfahrt oder überhaupt einen Abenteuertrip. Unter den neun hier vorgestellten Touren ist für jeden etwas dabei. Die Spanne reicht von einer gemütlichen Fahrt in Tramin, die innerhalb eines Tages bewältigt werden kann, über eine Tour entlang der Fulda und durch die Pfalz bis hin zur aufregenden Fahrt rund um den Genfer See und einer Tour mit viel Lebensfreude durch die sonnenverwöhnte Südsteiermark.
SCHWEIZ
80
TOUR DU LÉMAN
ITALIEN
84
DEN DOLOMITEN SO NAHE
86
UNTERWEGS IN DEN WEINBERGEN SÜDTIROLS
88
RADELND DURCH DIE VIELFÄLTIGE TOSKANA
1/2022 eBike & Reisen
65
TOUREN Die Allgäuer Seen-Sternfahrt
Die Allgäuer Seen-Sternfahrt
Die Allgäuer Seen-Sternfahrt TOUREN
Vorbei an Burgen, Schlössern und Seen Sabine testet ihre neue Tour.
E
Text: Sabine Jäger / eurobike.at
ndlich. nach einem Jahr Pause heißt es heute wieder für mich „Mitarbeiter on Tour“. Gemeinsam mit meinen zwei Freundinnen Susanne und Carolin geht es in das schöne Allgäu, um „meine“ neue Tour in Süddeutschland zu testen: die Allgäuer Seen-Sternfahrt, 7 Tage. Punkt 8:00 Uhr und wir sitzen im Bus. Die Sonne scheint und wir freuen uns schon sehr auf die Tour und auf ein paar schöne „Freundinnen-Tage“. Da wir uns länger nicht mehr gesehen haben, vergeht die Fahrzeit sehr schnell – es gibt viel zu erzählen und schon sehen wir den türkis-blauen Forggensee vor uns. Zu unserem Hotel „Dreimäderlhaus“ am Weißensee ist es jetzt nicht mehr weit.
Das Dreimäderlhaus Ein familiengeführtes Boutique Hotel am Weißensee, nur wenige Kilometer von Füssen entfernt. Die Zimmer sind alle individuell eingerichtet und haben ein besonderes Flair. Unser Zimmer „Engerl“ liegt auf der seitlichen Seeseite. Von der Stube aus gelangt man auf eine sehr schöne kleine Terrasse mit Blick auf den See. Hier wird auch das Frühstück serviert. Da es im Moment noch kein Buffet gibt, darf man am Vorabend wählen, was man gerne hätte… süß, herzhaft oder vegan. Dazu gibt es Eier von den eigenen Hühnern und köstliche selbstgemachte Aufstriche. Zudem gibt es jeden Tag eine kleine, süße Überraschung (z.B. Grießauflauf auf Sauerkirschen oder Allgäuer Ofenschlupfer).
besichtigen zwar nicht das Schloss, da wir alle drei schon mal dort waren, aber den schönen Ausblick von oben genießen wir natürlich gern. Auf dem Weg kommen wir direkt am Schloss Hohenschwangau vorbei. Der Aufstieg geht schnell und man sieht auch schon bald den Forggensee durch die Bäume blitzen. Plötzlich steht das beeindruckende Königsschloss Neuschwanstein direkt vor uns. Zirca 100 Fotos später machen wir uns wieder auf den Rückweg. Weiter geht’s per Rad vorbei an Alpsee und Alatsee. Beide Seen haben übrigens eine tolle Farbe! Blöd, dass wir die Badesachen im Hotel vergessen haben. Müde fallen wir ins Bett und freuen uns auf unsere morgige Tour! Bildquellen: Sabine Jäger / eurobike.at
Die Schlösser-Runde Ab in die Radl-Klamotten und schon geht‘s los.. wir wollen heute unbedingt noch zum Schloss Neuschwanstein. Susanne und Carolin sind schon sehr gespannt auf die E-Bikes, denn beide sind noch nie damit gefahren. Kurz erklärt und schon düsen wir den Berg hinunter zum Weißensee. Wir nehmen uns fest vor, bei unserer Rückkehr später noch hinein zu springen. Entlang des Sees geht es weiter Richtung Füssen. Der Weg ist mit offiziellen Wegweisern gut ausgeschildert und zusätzlich testen wir auch noch unsere neue Eurobike-App, die sehr gut funktioniert. Die Mädels haben viel Spaß an den E-Bikes und wir erreichen die Schlösser im Nu. Die Gehzeit zum Schloss Neuschwanstein ist mit ca. 25 Minuten angeschrieben. Wir
1/2022 eBike & Reisen
67
TOUREN Die Allgäuer Seen-Sternfahrt
Der Emmentaler Radweg
Durch die Alpentäler
DIE BERGKÄSEREI
Eurobike-Gäste erhalten einen Voucher für eine Käse-Brotzeit
68
eBike & Reisen 1/2022
Bei Sonnenschein starten wir mit einem leckeren Frühstück auf der Terrasse in den Tag. Gut eingecremt - heute sollen es immerhin 30 Grad werden - geht es los in Richtung Pfronten. Entlang von Kuhweiden radeln wir in das Vilstal. Auf Schotterwegen der Vils entlang bergauf, bergab und vorbei an wunderschönen Wiesenblumenfeldern. Über die Grenze nach Tirol fahren wir weiter zum Vilsstausee und danach bergab ins Tal nach Schattwald. Ab hier ist der Radweg erneut asphaltiert. Der Magen knurrt und wir beschließen in Innergschwend beim Gasthaus zum Öfner eine Pause einzulegen. Wir entscheiden uns für den Kaiserschmarrn, Heidelbeer-Germknödel und Marillenkuchen. Es soll ja schließlich zu unserer „Alpentäler“-Tour passen. Wieder zurück nach Bayern entlang der Steinbacher Aachen rollen wir nach Pfronten. Von dort ist es nicht mehr weit zurück zu unserer Unterkunft und das letzte Stück geht schneller als gedacht, somit bleibt heute noch viel Zeit zum Baden. Spontan entscheiden wir uns dazu, noch nach Füssen zu fahren, um dort Abend zu essen. Es gibt Wurstsalat und Leberkäse im Gasthaus Woazn. Wir bummeln noch durch die schöne Altstadt und lassen den Tag bei einem Glas Aperol ausklingen.
Noch vor 9:00 Uhr geht es für uns heute los. Dank der Eurobike-App ist die Wegfindung sehr einfach und wir nehmen nur ab und zu die Karte zur Hand. Im Gegensatz zu gestern ist der Weg heute fast ausschließlich auf Asphalt und weniger anstrengend. Es geht durch kleine Ortschaften, in denen wir viele Käsereien und Hofläden entdecken. In einem Dorf steht plötzlich eine Ziege mitten auf der Straße - anscheinend ist das normal, denn auch zwei Esel grasen dort ohne Zaun - und ich muss natürlich sofort „streicheln“ gehen. Wir machen einen kurzen Radstopp am Schattweiher, wo wir eine tolle Aussicht, aber leider nicht viel Zeit haben, um diese zu genießen. Schließlich wollen wir noch die Bergkäserei in Weizern besuchen. Unsere Eurobike-Gäste erhalten in ihren Reiseunterlagen einen Voucher für eine Käse-Brotzeit dort. Wir suchen uns verschiedene Käsesorten aus, dazu gibt es eine Scheibe Brot und einen Molke-Drink. Vor der Käserei ist eine schöne Wiese, wo wir erstmal Brotzeit machen. Danach wollen wir unbedingt noch Mitbringsel für zu Hause einkaufen, da es nicht nur Käse, sondern auch selbstgemachte Marmeladen, Honig und Wein gibt. Zum Glück ist der Weg retour nicht mehr weit, denn unsere Satteltaschen sind jetzt voll (und schwer) mit guten Sachen! Für heute Abend haben wir uns eine Brotzeit im Dreimäderlhaus bestellt – auf die freuen wir uns jetzt schon sehr. Trotz Regen sitzen wir auf der großteils überdachten Terrasse und genießen - in eine kuschelige Decke eingewickelt - den Abend.
Die Allgäuer Seen-Sternfahrt TOUREN
Die Burgen- und Ruinen-Runde Das erste Highlight dieser Tour ist der Hopfensee mit seiner schönen Strandpromenade. Danach geht es weiter in Richtung Eisenberg, wo wir uns die Burgruine Eisenberg anschauen möchten. Kurz davor fängt es an zu regen und da unsere Wetter-App nichts Gutes für die nächsten zwei Stunden sagt, radeln wir rasch nach Pfronten und schlemmen Kaffee & Kuchen. Zum Glück hört es nach einer Stunde auf zu regnen und es wird sogar ein bisschen heller am Himmel – weiter geht’s! Auf der einen Seite die Vils, auf der anderen Seite die Berge, vorbei an der Ruine Vilsegg und der St. Anna-Kapelle. Trocken kommen wir zurück ins Hotel und nach einem Kaffee auf der Terrasse kommt doch tatsächlich die Sonne wieder zum Vorschein. Wir beschließen nun doch, mit dem Auto nochmal nach Eisenberg zu fahren, um die Burgruine zu besichtigen. In Zell gibt es einen schönen Wanderweg zur Sonnenalm und weiter zur Burgruine – von dort könnte man auch weiter auf die Ruine Hohenfreyberg wandern. Stattdessen kehren wir noch in die Sonnenalm auf einen leckeren Kaiserschmarrn ein. Umgeben von Kuhweiden mit den Kuhglocken als musikalischen Hintergrund genießen wir den Nachmittag. Abends steht heute noch ein Dinner an der Strandpromenade des Hopfen-
sees am Plan, da es uns dort beim Vorbeiradeln schon so gut gefallen hat. Und so verbringen wir noch einen wundervollen Abend am See!
Die Forggensee-Runde Heute würden wir eigentlich die ForggenseeRunde radeln - aber es regnet. Somit frühstücken wir erstmal in aller Ruhe. Ich verabschiede mich vom Dreimäderlhaus und stelle fest, dass dies ein Hotel ist, in dem ich gerne wieder mal ein paar Urlaubstage verbringen möchte. Die Räder packen wir in unseren Eurobike-Bus ein und wir treten die Heimreise an. Ein großartiger Drei-Mäderl-Urlaub im Dreimäderlhaus!
Mein Fazit Eine wunderschöne Radreise, ich kann sie nur weiterempfehlen! Meine Highlights bei dieser Sternfahrt waren die Königsschlösser, der Hopfensee und die Etappe durch die Alpentäler. Es war bestimmt nicht meine letzte Reise in das märchenhafte Allgäu! → bit.ly/eurobike_seesternfahrt
TOUREN Radreise durch die Pfalz
Eine kulinarische Radreise durch die Pfalz Bildquelle: eurobike.at
Schlemmend und radelnd durch die deutsche Toskana Text: Lisa Klinger / eurobike.at
B
Bildquelle: eurobike.at
70
eBike & Reisen 1/2022
einahe könnte man sich vom Chamäleon Deutschlands täuschen lassen und denken, man befände sich in Wahrheit im schönen Italien. Denn blühende Mandelbäume, den exotischen Anblick von Kiwipflanzen und den betörenden Duft von reifen Feigen verbindet man nicht sofort mit der Bundesrepublik. Und gerade deswegen zählt die Pfalz zu den beliebtesten Radreise-Regionen Süddeutschlands. Besonders den Feinschmeckern, Gourmets und Kulinarikern unter Ihnen möchten wir die Pfalz als Radreiseziel ans Herz legen. Denn wie schon Johann Wolfgang von Goethe richtig sagte, ist das Leben zu kurz, um schlechten Wein zu trinken und wer von Ihnen kann schon einem richtig guten Essen widerstehen? Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise, die Sie sowohl auf kulinarischer als auch auf kultureller Ebene berühren wird.
Radreise durch die Pfalz TOUREN Bildquelle: eurobike.at
Ein Leben ohne Riesling ist möglich – aber langweilig! Wussten Sie übrigens, dass die Pfalz das größte Anbaugebiet der Welt für Riesling ist? Auf rund 6000 Hektar wird die beliebteste Rebsorte der Pfalz angebaut und kultiviert. Mit sehr viel Erfolg, möchte man meinen, denn schließlich gehören die Pfalz und der Riesling zusammen wie Bayern und die Weißwurst. Deshalb sind es besonders Rad- & Weinreisen wie die „Pfälzer Weinsternfahrt“ von Eurobike oder die Tour „Neckar, Rhein & Reben“, die bei den Weinliebhabern unter den EurobikeGästen wahre Begeisterungsstürme auslösen.
Leckereien am Radwegesrand Doch egal wohin man in der Pfalz auch kommt, für beste Verpflegung ist immer gesorgt. Die Eurobike Radreise „Pfälzer Radrundfahrt sportiv“ führt Sie beispielsweise nach Neustadt an der Weinstraße, wo Sie außer den hervorragenden Weinen auch unbedingt die himmlischen Dampfnudeln mit Weinsauce probieren sollten. Bei einem Besuch der Domstadt Speyer auf der Eurobike Radreise „Speyer – Heidelberg – Worms“ sollte man genügend Zeit einräumen, um sich durch die Spezialitäten der Region zu schlemmen. Flääschknepp (Fleischknödel mit Meerrettichsauce), Grumbeersupp mit Quetschekuche (Kartoffelkuchen und Zwetschgenkuchen) und Kesselfleesch sind nur einige der kulinarischen Verführungen, auf die Sie in der Pfalz treffen werden. Dazu noch ein Glas Neie Woi (Neuer Wein, Federweißer) und das Menü ist vollkommen! Wohl bekomm’s! → bit.ly/eurobike_pfalz
Vom Arme-Leute-Essen zum Leibgericht des Bundeskanzlers
Bildquelle: eurobike.at
Bildquelle: eurobike.at
Wenn man sich auf eine Reise in die Pfalz begibt, kommt man nicht darum herum, ein Gericht zu versuchen, dass einem vielleicht nicht sofort ins Auge stechen würde: Die Rede ist vom Pfälzer Saumagen. Doch auch wenn der Name nicht sonderlich appetitanregend ist, so sind es doch, wie so oft im Leben, die inneren Werte, die wichtig sind. Im Grunde ist der Pfälzer Saumagen eine Art grobe Wurst, die aus Schweinefleisch, Kartoffeln, Brät und aromatischen Gewürzen besteht. Ob kalt oder warm serviert, der Saumagen ist DIE Spezialität der Pfalz und ist dort beinahe auf jeder Speisekarte zu finden.
1/2022 eBike & Reisen
71
TOUREN Entlang der Fulda durch Mitteldeutschland
Entlang der Fulda durch Mitteldeutschland
Bad Karlshafen
Weser Hann. Münden
Werra Kassel
Melsungen Rotenburg a. d. Fulda
Bad Hersfeld
Fulda
Schlitz Fulda
Idyllische Mittelgebirgslandschaft, saftige Wiesen und Weiden und romantische Fachwerkstädte – all das hat der Fulda-Radweg R1 zu bieten. Von den Höhen der Rhön in Gersfeld, nahe der Wasserkuppe, der Geburtsstätte des Segelfluges, folgen Sie dem familienfreundlichen Radweg über die historische Stadt Fulda und den Luftkurort Rotenburg an der Fulda in die Kulturmetropole Kassel. Die documenta-Stadt hat vor allem für Kunstinteressierte viel zu bieten. Hann. Münden, wo sich Fulda und Werra zur Weser vereinen, lockt – eingebettet in den Naturpark Münden – mit seinem mittelalterlichen Stadtbild. Genießen Sie die Tour durch die beschauliche Landschaft der Rhön und des Mittleren Fuldatals mit ihren kulturellen Besonderheiten.
Wasserkuppe (950m) Gersfeld
Für die Routenplanung Fulda-Radweg ISBN 978-3-85000-828-0 14,90 Euro
72
eBike & Reisen 1/2022
Erschienen im Esterbauer-Verlag.
Entlang der Fulda durch Mitteldeutschland TOUREN
I
Text: Verlag Esterbauer
hren Ursprung findet die Fulda in der vielgestaltigen Landschaft der Rhön. Hier, auf der mit 950 Metern höchsten Erhebung des Mittelgebirges, der Wasserkuppe, entspringt sie und bahnt sich als kleines Bächlein ihren Weg durch einsame Hochmatten, düstere Moore, Blütenteppiche und bizarre Basaltbildungen. Das Rote Moor mit Infostellen und Lehrpfad liegt direkt am Radweg. Etwas abseits des Weges liegt das wohl schönste Barockschloss Hessens, Schloss Fasanerie, inmitten großzügiger Parkanlagen mit einer Sammlung aus Mobiliar und Ausstattungskunst des 18. und 19. Jahrhunderts sowie einer Portraitgalerie. Nicht weniger sehenswerte Gebäude und Museen finden Sie in der Domstadt Fulda, dem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum Osthessens. Mächtige barocke Gebäude wie der Dom oder das Residenzschloss prägen neben der Michaelskirche, der ältesten freistehenden Kirche Deutschlands, das Stadtbild ebenso wie die barocken Adelspalais.
Kunst und Kultur Ruhige Feldwege und Nebenstraßen geleiten Sie fortan in die Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld. Die jährlichen Festspiele in der größten romanischen Kirchenruine nördlich der Alpen sowie das neue Erlebnismuseum für Sprache und Kommunikation „wortreich“ laden zum Aufenthalt ein. Fachwerkbunte Straßen und Plätze finden Sie in den Städten, die weiterhin den Radweg säumen, ähnlich wie in Rotenburg an der Fulda, dessen Stadtbild von schmucken Fachwerkhäusern geprägt ist. Bevor Sie nun den nächsten Höhepunkt für Kunstinteressierte Melsungen mit seinem schönen Fachwerk-Rathaus erreichen, sei noch auf eine Besonderheit entlang des Radwegs hingewiesen: die bisher einzigartige Fahrradseilbahn bei Malsfeld-Beiseförth befördert Radfahrer über den Fluss. In Kurven windet sich die Fulda bis nach Kassel. Hier führt Sie der Radweg durch den Barockpark Karlsaue direkt am Ufer der Fulda und vorbei an der Orangerie mitten in die Innenstadt. Kulturinteressierte kommen in der documenta-Stadt auf Ihre Kosten. Das
Stadtmuseum, das Brüder Grimm-Museum, das Museum für Sepulkralkultur sowie das Fridericianum – um nur einige zu nennen – warten auf Ihren Besuch. Des Weiteren glänzt die Stadt mit Ihren großzügigen Parkanlagen und historischen Gebäuden. Sehenswert sind der Bergpark Wilhelmshöhe, der größte Bergpark Europas, mit seinen Kaskaden und den einzigartigen Wasserkünsten, das Schloss Wilhelmshöhe mit der Gemäldegalerie „Alte Meister” und die Löwenburg, eine im Stil einer Ritterburg erbaute Ruine. Auf dem Gipfel der Stadt erwartet Sie der Herkules, das Wahrzeichen der Stadt, der ebenfalls eine Besichtigung wert ist.
Entlang der Wasserlinie Die Fulda, als ständige Wegbegleiterin, führt Sie nach Hann. Münden, zur Vereinigung von Fulda und Werra zur Weser. Über 700 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten prägen das Stadtbild ebenso wie das Stadtschloss. Dieses wurde nach einem Brand im Stil der Weserrenaissance wieder aufgebaut und beherbergt heute das städtische Museum. Sehenswert sind auch zwei herzögliche Gemächer mit profanen Fresken der Renaissance. Und auch, wenn die Fulda nun mit den Wassern der Werra vermischt weiter fließt, geleitet Sie der Fulda-Radweg noch ein Stück weiter ins rund 40 Kilometer entfernte Bad Karlshafen. Dabei folgen Sie den Flussschleifen im engen Wesertal, umrahmt von den Höhenzügen des Weserberglandes, und beschließen die Tour in der reizenden Weser- und Kurstadt.
Wegweisung Der Fulda-Radweg R1 ist durchgehend mit Schildern des R1 gekennzeichnet. Wegbeschaffenheit Der Radweg verläuft fast ausschließlich auf Wegen mit asphaltiertem oder befestigtem Untergrund. Nur ganz selten gibt es kurze unbefestigte Wegstücke. Verkehr Auf dem Fuldaradweg fahren Sie fast komplett auf Radwegen, Wirtschaftswegen oder ruhigen, kleinen Nebenstraßen. Verkehrsreiche Abschnitte gibt es beinahe gar nicht. Steigungen Nennenswerte Anstiege gibt es auf der gesamten Tour nur selten. Einzig, wenn Sie den Ausflug zur Fuldaquelle und zur Wasserkuppe fahren, müssen Sie starke Steigungen in Kauf nehmen. Kinder Der Radweg entlang der Fulda lässt sich sehr gut mit Kindern ab 8 Jahren befahren.
1/2022 eBike & Reisen
73
Stadt. Land. Seen. Genüsslich durch das
Salzburger Seenland
Bildquelle: Velontour
TOUREN Salzburger Seenland
Das Salzburger Seenland kann sich echt se(h)en lassen! Mit gleich vier idyllischen und glitzernden Badeseen und dem Wechsel zwischen Wald, Wiesen und Städten zieht die Region besonders Genussradler und E-Biker an. Kein Wunder, denn gleich 17 abwechslungsreiche und gut beschilderte Strecken in der sanften Hügellandschaft des Alpenvorlandes machen das Salzburger Seenland für Pedalritter besonders attraktiv. Das selbsternannte Velodrom punktet mit 600 Kilometern an Radwegen, die es zu erkunden gilt. Der Wallersee, Mattsee, Oberturmer See und Grabensee bieten nach einer erfolgreichen Genusstour die richtige Abkühlung – der Blick auf die Alpen ist dabei inklusive.
A
Text: Velontour / Chiara Feußner
n den vier warmen Badeseen wartet eine herrliche Erfrischung auf Sie – aber nicht nur das! Denn entlang der Uferlandschaften können Sie viele Tiere im Moor beobachten: Wallervögel, Graureiher, Kiebitz, Bachvögel, Enten, Fasane, Haubentaucher und Blässhühner haben, umgeben vom Schilf, hier ihren Lebensraum. Da lohnt es sich doch glatt ein Fernglas mit in den Rucksack einzupacken und das Schauspiel zu beobachten.
Genuss & Kultur Sightseeing FAKTEN ZUR TOUR - Schwierigkeit: leicht - Distanz: 28 km - Höhenmeter: 200 Bildquelle: Velontour
74
eBike & Reisen 1/2022
Auf Ihrer Genussfahrt durch das Salzburger Seenland lässt sich auch Kulinarik und Kultur wunderbar miteinander verbinden: Die Stadt Salzburg, mit ihren bekannten Sommerfestspielen ist nur einen Steinwurf
entfernt und daher auch auf dem Rad leicht zu erreichen. In der Mozartstadt können Sie vieles erkunden, seit 1997 ist die Stadt sogar Teil des Weltkulturerbe der UNESCO. Wie wäre es also damit, den Spuren von Mozart nachzuspüren? Ein Besuch bei Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse und Mozarts Wohnhaus und der Statue am Markplatz sind wirklich sehenswert. Und wenn man schon einmal in Salzburg ist, darf die Festung Hohensalzburg mit Blick auf Stadt und Berge natürlich nicht fehlen. Ein weiteres Kultur-Muss auf Ihrer Radtour durch das Salzburger Seenland ist definitiv Oberndorf mit seiner StillenNacht-Kapelle: Hier wurde 1818 erstmals das bekannte Weihnachtslied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ vorgetragen. In Sachen Kulinarik lässt die Region zudem keine Wünsche offen. Die traditionelle Kultur und das bäuerliche Leben kann man besonders gut auf den Bauernmärkten und
Bildquelle: Velontour
Festen erleben. Hier gilt das Motto: „Feiern-Verkosten-Genießen“! Der fangfrische Fisch aus den Seen, die selbst angebauten Gemüse- und Obstsorten oder die Milch von den Kühen vor der Haustüre – hier stimmt die Grundlage für eine wertvolle regionale Küche, die natürlich auch eines tut: Sie schmeckt einfach! Das Salzburger Seenland als Tor zu den Alpen bietet für Radfahrer, Genussbiker und E-Biker unendlich viele Ausflugsziele. Vor allem E-Biker finden hier die perfekte Infrastruktur vor. Bei 20 E-Bike-Ladestationen, die sich über die Region verteilen, können Genussradler getrost eine längere Tour in Angriff nehmen, ohne dabei befürchten zu müssen, dass ihnen entlang des Weges der Saft ausgeht. Sorgenlos geht’s also los: Rauf auf den Sattel, es wartet eine tolle Tour auf Sie!
Die Trumer Seen Route Die „Trumer Seen Route“ ist definitiv die Highlight-Tour des Salzburger Seenlandes. Sie führt vorbei an gleich drei der herrlichen Seen des Salzburger Landes: Der Mattsee, Obertrumer See und Grabensee. Wir starten die Runde beim Parkplatz Nord auf der Umfahrungsstraße Mattsee. Der Parkplatz bei der Umfahrungsstraße ist gebührenfrei und somit perfekt, um von dort aus die Gegend zu erkunden. Die Trumer Seen Route führt uns zunächst in den Süden nach Obertrum. Es geht direkt entlang des Obertrumer Sees, wo wir herrliche Ausblicke genießen, und weiter vorbei an Feldern und Wiesen. In Obertrum legen wir einen ganz besonderen Halt ein, nämlich bei der Trumer Privatbrauerei: Die Brauerei besteht bereits seit
Bildquelle: Velontour
1601 und bietet Führungen an, die einem die Kunst des Bierbrauens näher bringen. Beim Brauen des speziellen Trumer Biers wird ausschließlich Naturhopfen verwendet. Nach dem Prinzip des Slow Brewing unterliegt der Gerstensaft außerdem einer besonders langen Reifezeit und wird so zu einem Spitzenvertreter seiner Gattung. Allzu lange können wir jedoch nicht verweilen, die Strecke führt uns nämlich weiter nach Seeham, ebenfalls direkt am Obertrumer See gelegen. Die Aussicht hier ist wirklich wunderschön. Bei dem Anblick des herrlich glitzernden Sees bereut man es, wenn man keine Badehose mitgenommen hat – also auf jeden Fall miteinpacken! Von Seeham führt ein neuer Radweg durch einen Wald in Richtung Perwang. Die Strecke verläuft dabei entlang des unverbauten Grabensees. Weiter erwarten uns mehrere Orte entlang des Mattsees. Bei Gebertsham sollten Sie wieder Halt machen und die Filialkirche genauer anschauen. Sie ist eine der seltenen, ganzheitlich erhaltenen gotischen Kulturdenkmäler und beherbergt einen berühmten Flügelaltar. Es ist überaus interessant, die Wandmalereien näher zu betrachten, und mehr als entspannend, die Seele auf der Wiegeliege baumeln zu lassen. Zudem hat man von hier aus einem herrlichen Blick über den Mattsee. Eine Radtour mit Kulinarik und Kultur verbinden – das machen Sie von nun an mit Sicherheit öfter. Das Salzburger Seenland bietet alles, was Ihr Radherz höherschlagen lässt. Die perfekte Mischung aus Radfahren in einer wunderschönen Seenlandschaft mit Blick auf die Berge, Sightseeing in kulturhistorischen Städten und traditioneller Genuss als Krönung, ist das, was Ihren Radurlaub zu einem besonderen Erlebnis macht – lassen Sie sich verzaubern von den vielen Se(e) henswürdigkeiten, tauchen Sie ab in die Wasserwelt und genießen Sie das Gefühl von Freiheit. Diese Genusstour werden Sie so schnell nicht mehr vergessen – versprochen!
GENUSS-DESTINATION Salzburger Seenland seenland-velodrom.at DEIN RAD-GASTGEBER Kuschelhotel Seewirt Mattsee seewirt-mattsee.at/de AUF DEN GENUSSVOLLEN RADURLAUB SPEZIALISIERT Velontour velontour.info
REZEPT AUS DEM SALZBURGER SEENLAND: WALKNERS KÄSEKRAPFERL
Bildquelle: Hotel Walkner
Bildquelle: Velontour
Salzburger Seenland TOUREN
Zutaten 250 g Emmentaler • 250 g Bergkäse 125 g Topfen • 3 Eier • 150 g Mehl 1 Schuss Sahne • Salz, Pfeffer, Petersilie
Zuerst die beiden Käse reiben und mit allen Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig verkneten. Danach den Teig in Laibchen formen und in fein geriebenen Semmelbröseln wenden. Als letzten Schritt backen Sie die Laibchen im Butterschmalz oder Pflanzenöl goldbraun. TIPP: Servieren Sie zu den Käsekrapferl einen Schnittlauchdip und einen knackigen Blattsalat!
1/2022 eBike & Reisen
75
TOUREN Eine südsteirische Liebesg’schicht
Eine südsteirische
Liebesg’schicht
Eine südsteirische Liebesg’schicht TOUREN
Ich bin mir sicher in der Südsteiermark wurden schon viele Liebesgeschichten geschrieben. Meine ganz persönliche hat hier auch einige große Kapitel. Was sie alle gemeinsam haben: jede Menge Romantik, viel Lachen und Lebensfreude – und mein Rad. Das hatte ich hier immer mit dabei, denn die Südsteiermark mit ihren sanften Hügeln zwischen Weinbergen und Zypressen, Wäldern und Schlössern ist eine herrliche Genussradregion im sonnenverwöhnten Süden Österreichs. Hier genießt man nicht nur die sanfte Topografie, sondern auch österreichische Spitzenwinzer zum Angreifen, einzigartige Sonnenuntergänge, unkapriziöse Top-Gastronomie und steirische Schmankerl in Buschenschänken auf jedem Hügel. Dazu jede Menge Brauchtum und Kulturschätze. Es ist die Vielfalt, die diese Region so besonders macht und es ist die Vereinbarkeit der Möglichkeiten, die einen Radurlaub in der Südsteiermark so einzigartig macht. Der Picknickkorb ist hier prall gefüllt mit Lebensfreude! Text: Velontour / Nina Weidinger
E
hrlich gesagt bin ich ja ein ItalienLiebhaber durch und durch. Mein Herz schlägt für die Toskana, die Pasta, das italienische dolce far niente. Und dennoch habe ich vier Jahre in Folge meine schönsten Kurzurlaube an der Südsteirischen Weinstraße verbracht: Im ersten Jahr war‘s ein romantisches Wochenende zu Zweit, mit nächtelangen Weinverkostungen und romantischen Picknicks in den Weinbergen. Im Jahr darauf war’s das letzte Wochenende vor meiner Hochzeit – auf bunten Post-it’s an der Tischordnung der Hochzeitstafel feilend. Bei der dritten Auflage war der Nachwuchs im Babybauch schon mit dabei auf den genussvollen Radtouren durch die Weinreben, ebenso wild strampelnd wie die Mama. Die Weinverkostungen mussten dieses Mal pausieren, die g’schmackigen Brettljausen schmeckten dafür umso
72 km Distanz
mehr! Und im Jahr darauf? Da ist mein Töchterchen zwischen den Beinen unserer Freunde durchgekraxelt, mit denen wir unvergessliche Sundowner mit Blick auf die hügelige Landschaft genossen und gemeinsam neue Radtouren ausfindig gemacht haben. Ein südsteirisches Familienalbum, könnte man sagen. Denn in dieser sanft geschwungenen Landschaft versteckt sich jede Menge dolce vita und amore – oder wie man hier sagen würde: Leichtigkeit & Lebenslust. Hohe Zypressen, blühenden Obstgärten, endlose Weinreben versprühen südländisches Flair – Wein und Kulinarik sind eine Klasse für sich. Unsere Räder waren jedes Mal mit dabei – egal ob Romantikwochenende, Alltagsauszeit, Familienurlaub oder das Wochenende mit Freunden – denn das Rad in der Südsteiermark ist wie Badehose in Livorno: das ultimative Urlaubs-Accessoire!
932 m
Höhenmeter
Leibnitz
Schwierigkeit: Schwer
Ölmühle Hartlieb
Bildquelle: Steiermark Tourismus, Wolfgang Jauk
GENUSS-DESTINATION Tourismusverband Südsteiermark suedsteiermark.com DEIN RAD-GASTGEBER Gasthof Schlosstoni schlosstoni.at AUF DEN GENUSSVOLLEN URLAUB SPEZIALISIERT Velontour (#velontour) velontour.info
Schloss Seggau
Lanscha an der Mur
Heimschuh Großklein
Ehrenhausen an der Weinstraße Gamlitz
Kreuzbergwarte Eichberg
Motorikpark
Taussner Mühle Spielfeld
Sernau Ratsch an der Weinstraße
1/2022 eBike & Reisen
77
Bildquelle: TV Südsteiermark, Lukas Elsneg Bildquelle: Schilcherland Steiermark, Fotograf Lupi Spuma
Südsteierisch lernen, Lektion #1: Buschenschank = the place to be
Weinberg-Radeln zwischen Sauvingon Blanc & Schilcher Die leicht hügelige Landschaft des Weinlands macht das Radeln in der Südsteiermark so besonders – mitunter geht es aber auch ganz schön steil hinauf – etwa zum höchstgelegene Weinbauort Europas nach Kitzeck. Weinliebhabern wird es an Motivation nicht mangeln – und falls doch, stellt der Weg mit einem E-Bike – das hier an zahlreichen Stationen unkompliziert ausgeliehen werden kann – auch kein Problem dar. Wer es dennoch lieber entspannter mag, erkundet einfach die Ebene entlang von Flüssen und schattenspendenden Wäldern. Gleich drei Weinstraßen – die Schilcher-, die Sausaler- und die bereits erwähnte Südsteirische Weinstraße – gibt es zu erradeln. Oder auch die Steirische Ölspur – dem grünen Gold der Region, dem Kernöl, folgend. Die verschiedenen genussreichen Rundtouren verbinden sanfte Täler mit hügeligen Almen, die eine weite Sicht auf das abwechslungsreiche Umland gewähren. Unzählige Aussichtspunkte und grandiose Aussichtswarten laden Sie dabei auf einen Weitblick bis nach Slowenien und ins steirische Gebirge der Koralpe ein. Wer Lust auf mehr hat, der wagt sich zwischendurch auch mal aufs E-Mountainbike und erkundet eine der zahlreichen Weitwandertouren im Almengebiet in etwas luftigeren Höhen.
78
eBike & Reisen 1/2022
Und wenn die Akkus des E-Bikes oder Ihrer Beine doch einmal leer werden – einfach in einer der herrlichen Buschenschänken wieder voll aufladen! Wer noch nie in der Region war, dem sei die Institution „Buschenschank“ an dieser Stelle kurz erklärt: dabei handelt es sich nicht einfach um Heurige, Gast- oder Wirtshäuser. Nein, sie sind die wild schlagenden Herzstücke der Region, in deren Adern Wein fließt und die einen im Handumdrehen erobern. Freilich findet man hier auch ausgesuchte Haubenlokale und stilvolle Vinotheken, aber die Buschenschänken sind jede für sich ein Unikat und Teil der kulturellen DNA der Südsteiermark. Hier trifft man sich, hier verkostet und genießt man, hier wird gelacht und gelebt. Hier schmeckt das Leben einfach eine Spur intensiver. Bodenständigkeit und Herzlichkeit treffen in den Buschenschänken auf gehobene Gastronomie und Weinbaukunst. Kurz. Ein einmaliger Cuvée eine perfekte Assemblage! Und erst diese Aussicht!
Südsteierisch lernen, Lektion #2: (W)Einkehren = radeln & genießen Das Potpourri reicht dabei von fruchtigen Weißweinen bis hin zum einzigartigen Schilcher, den man sich auch nicht entgehen lassen sollte, auch wenn der Rosé nicht Jedermanns Geschmack ist. Kernöl-, Schinken- und Käsespezialitäten dürfen in der Südsteiermark freilich auch nicht fehlen – die typische Brettljausn‘ eben. So schmeckt die Essenz der Südsteiermark.
Hier nennt man diese genussvolle Kombination übrigens einfach (W)EINKEHREN: Man erkundet dabei die Weingärten per Rad und gönnt sich beim (W)Einkehrschwung ein Glas Schilcher oder Sauvignon Blanc in Kombination mit einer herzhaften Brettljause.
Vom Winzerzimmer ins Schloss Kulturell interessierte Genussradler kommen hier ebenfalls voll auf den Geschmack, denn es mangelt wirklich nicht an kulturellen Schmankerln. Der Bogen spannt sich dabei von historischen Burgen und Schlössern, zeitgenössischer Kunst und modernen Ausstellungen bis hin zu sehenswerter Architektur, musikalischen Events sowie geselligen Volks- und Genussfesten. Wenn Sie kulturell etwas erleben wollen, werden Sie im abwechslungsreichen Ausflugs- und Veranstaltungskalender der Region bestimmt fündig. Lassen Sie es sich einfach rundum schmecken!
Highlighttour: Die Weinstraßentour Die süße Qual der Wahl zwischen den vielen Touren und Routen ist hier nicht zu leugnen – ein besonderes Highlight ist jedoch die Weinstraßentour. Der Name ist hier Programm und es ist eine perfekte Einstiegsroute, um die gesamte steirische Hügellandschaft kennenzulernen.
Ausgangspunkt ist Gamlitz, von hier aus geht es über den Labitschberg und den Kranachberg bis zur Kreuzbergwarte (deren Stufen es sich allemal lohnt zu erklimmen!) und schließlich nach Großklein. Von hier aus folgt man der Saggau – wo sich eine kurze Rast am Flussufer anbietet – und der Sulm immer Richtung Leibnitz. Schließlich kommt man ganz bequem via Murradweg über Ehrenhausen und Spielfeld zur Südsteirischen Weinstraße. Zurück führt die Tour am Lubekogel vorbei und den Sernauberg wieder nach Gamlitz. Das hübsche Städtchen im Tal des Gamlitzbachs liegt an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien und ist der optimale Endpunkt, um nach dieser aussichtsreichen Genusstour einen Café in der Sonne zu trinken oder einen der regionalen Feinkostläden zu durchstöbern. Ein Tipp ist auch ein Besuch in der urigen Ölmühle Hartlieb in Heimschuh – oder eine kleine Erfrischung bei einem Sprung in den idyllischen Sulmsee mit Blick auf den grünen Silberberg!
Südsteierisch lernen, Lektion #3: Klapotetz = Vogelscheuche Am Wegesrand kommt man bei der Weinstraßentour und generell am gut beschilderten Radwegenetz der Region an einigen eigenartigen Genossen vorbei, die als hölzerne Landmarks in den Weinbergen stehen und an Mini-Windmühlen erinnern: die Klapotetz. Diese im südsteirischen Weinland verbreiteten Vogelscheuchen bestehen aus einem Windrad mit Welle und Schlägeln, die durch ihr rhythmisches Geklapper die Vögel von den süßen Weintrauben fernhalten sollen. Der Name der eifrig klappernden Gesellen stammt ursprünglich aus dem Slowenischen klopótec und bedeutet so viel wie „Klapper“.
Welche Tour darf’s denn heut‘ sein? 2-Flüsse oder 3-Märkte? Abwechslung versprechen auch die ZweiFlüsse-Tour entlang der Seggau und der Schwarzen Sulm über herrliche 48 Kilometer
Bildquelle: AdobeStock, fotografiche.eu
Eine südsteirische Liebesg’schicht TOUREN
URLAUBSGESCHMACK FÜR ZUHAUSE: ORIGINAL GEFÜLLTE KÜRBISBLÜTEN Zutaten für 4 Personen Für die Farce 180 - 200 g rohes Faschiertes von Geflügel oder Kalbfleisch, angefroren • 2 Eiweiß oder 1 Ei (Eidotter macht die Masse gelblich) 1/8 l Schlagobers • Salz und Gewürze bzw. Kräuter nach Geschmack
oder aber die abwechslungsreiche 3-MärkteTour, die 41 Kilometer durch herrliche Obstund Schilcher-Weinbaugebiete führt. Oder wie wäre es mit einer E-Bike Tour am Fuße des Riesen? Eine kurze aber knackige Aussichtsrunde über 15 Kilometer mit sehr hohem Genussfaktor! Und dann wäre da auch noch die 34 km Bad Schwanberg Highlight Tour… Geschlafen, geschlemmt und geradelt wird am besten im Gasthof Schlosstoni in Stainz – mit Panoramablick auf das Schloss Stainz und das Schilcherland. Die Haibikes in der hauseigenen eBike-Box des Schlosstoni warten bereits auf die rund 100 Ausflugsziele und zahlreichen eBike Touren der Gegend. Als Belohnung für die abgespulten Kilometer erwarten Sie hier Heike`s legendäre Vorarlberger Käsknöpfle mit Öpflmuas. Einfach sensationell! Ansonsten gibt’s alles auf den Teller „was das Jahr und die Region so hergibt“. Von in Bierteig gebackenen Karpfenstreifen über Bärlauch und Spargel im Frühjahr bis zu sommerlichen, leichten Gerichten, den Kürbinarischen Wochen rund um den Kürbis, im Juli und August und selbst gejagten Pilzen und Wildgerichten im Herbst. Küchenchef Ewald Zarfl weiß zu überzeugen. Ich denke es wird langsam wieder mal Zeit für ein Südsteiermark-Genusswochenende zwischen den besten Lagen. Die Leichtigkeit des Lebens genießen. Dieses Mal zu viert. Und natürlich mit unseren Drahteseln im Gepäck.
Für die Kürbiscreme 400 g Kürbis • 3 EL Butter • 0,1 l klare Rindoder Hühnersuppe • 1/8 l Schlagobers • Salz, Kümmel (gemahlen), Dille, Kürbiskerne
Zubereitung der Farce Alle Zutaten in der Moulinette rasch zu einer glatten Masse verarbeiten, eventuell durch ein Haarsieb streichen und abschmecken. Je nach Bedarf mit kleiner Einlage und Kräutern vollenden (Zucchini- oder Kürbiswürfel, Herbsttrompeten, Pilze usw.). ACHTUNG: Haarsieb mit kaltem Wasserstrahl von der Unterseite her abbrausen und vorreinigen, erst dann heiß reinigen. Das Eiweiß wird durch die Hitze fest und würde das Sieb verkleben. Grundmasse kaltstellen und kurz vor dem Füllen gut durchrühren. Nach dem Füllen bald pochieren. Zubereitung Kürbiscreme Kürbis schälen, vierteln und entkernen. Kürbisfleisch würfelig schneiden und in Butter andünsten. Mit Suppe aufgießen und auf kleiner Flamme weichdünsten. Mit Salz, Kümmel und Dille würzen. Im Mixer unter Zugabe von Schlagobers pürieren. Abschmecken. Mit Kürbiskernen bestreuen und mit einigen Tropfen Kernöl servieren. Und echt steirisch genießen.
1/2022 eBike & Reisen
79
TOUREN Tour du Léman
Tour du Léman Die Schönheit und Brillanz dieses größten aller Schweizer Seen lässt sich mit Worten nur unzureichend beschreiben. Eingebettet in eine phänomenale alpine Gebirgslandschaft und erschaffen von Gletschern mehrerer Eiszeiten, werden die teils steilen Ufer vom Menschen seit der Antike besiedelt und geformt. Heute säumen malerische Dörfer und Ortschaften die Uferlandschaft, historisch gewichtige Städte à la Genf und Lausanne bringen internationales Flair ins Spiel und mondän-entspannte Atmosphäre senkt sich an der Waadtländer Riviera um Montreux und Vevey über den See. Nach steilen Auffahrten um Atem ringend, ereilt den Velo-Fahrer stummes Staunen angesichts der fantastischen Aussicht über die steilen Weinterrassen von Lavaux, über das sich leise kräuselnde Wasser des Sees und die imposante Kulisse der Savoyer Alpen am französischen Südufer. Das Fahrrad ist zweifelsohne das beste Medium, um diese in Harmonie zwischen Natur und Mensch erschaffene Schönheit wahrhaft würdigen zu können.
80
eBike & Reisen 1/2022
Tour du Léman TOUREN
191 km Distanz
974 m Aufstieg
974 m Abstieg
www.schweizmobil.ch/de/veloland.html Morges
Lausanne
Montreux Passau Nyon
Villeneuve
Linz Thonon-les-Bains
Genève
Bildquelle: shutterstock.com [Balakate]
Text: Verlag Esterbauer
D
ie malerischen Gassen des gleichermaßen verträumten und geschäftigen Örtchens Hermance bilden die Kulisse für den Start der Umrundung des Schweizer Genfersee-Ufers. Anfangs radeln Sie gemütlich durch Weingärten, bald darauf wird jedoch die Nähe der Metropole Genf schon spürbar, während Sie in den Wohngebieten von Vésenaz und Cologny unterwegs sind. Einfach genial ist dann die Einfahrt nach Genf, auf einem Radweg direkt am Seeufer mit Blick auf die Stadt und eines der beliebtesten Fotomotive, die Genfer Wasserfontäne. Durch den Jardin Anglais mit der erstaunlichen Blumenuhr und über die Île Rousseau erobern Sie das Zentrum der wohl internationalsten Stadt der Schweiz, Genf/Genève. Hier befindet sich der europäische Sitz der UNO und das Rote Kreuz organisiert von hier aus weltweit seine humanitären Einsätze. Mildes Wetter im Winter und Sommerfrische-Feeling in der heißen Zeit sind besondere klimatische Merkmale der Stadt. Und Genf ist zudem ein Zentrum für Kultur,
Geschichte und Wissenschaft – davon zeugen zahlreiche Museen, historische Altstadtgassen und die Erinnerung an den Philosophen und Humanisten Jean-Jaques Rousseau, der hier das Licht der Welt erblickte. Weltberühmt ist ohne Frage auch das Forschungszentrum CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, das etwas nordöstlich außerhalb des Stadtzentrums zu finden ist. Nach einem ausgiebigen Besuch der lebendigen Stadt verlassen Sie diese wieder auf einem Radweg zwischen Ufer und Hauptstraße, passieren den Botanischen Garten und entfernen sich in Bellevue vorerst vom Seeufer, aber auch von der vielbefahrenen Uferstraße. Durch Weingärten und Wohnorte à la Genthod und Versoix erreichen Sie Coppet. Das Städtchen kann neben einem modernen und stolzen Villenviertel am Seeufer auch mit einem mittelalter-
Der Genfersee ist der zweitgrößte See Mitteleuropas nach dem Plattensee.
Die Tour du Lac Léman war ein Schweizer Eintagesrennen, das rund um den Genfersee führte und von 1879 bis 2005 (mit einigen Unterbrechungen) ausgetragen wurde. Lac Léman heißt der Genfersee im Französischen, „Lem an“ steht dabei für „großes Wasser“.
1/2022 eBike & Reisen
81
TOUREN Tour du Léman
WEGWEISUNG Die Tour du Léman ist eine regionale Schweizer Radroute und mit der Nummer 46 gekennzeichnet. Auch auf französischer Seite gibt es einen beschilderten Radweg, der die Tour zu einer Runde schließt.
WEGBESCHAFFENHEIT Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Straßen und Wegen, nur drei Kilometer der Gesamtstrecke sind Naturbelag.
VERKEHR Entlang des vielbesuchten Genfersee-Ufers gibt es keinen eigens geschaffenen Radweg, der die sen umrundet. Dementsprechend unterschiedlich gestaltet sich die Art der Straßen und Wege, auf denen die Route verläuft. Es besteht ein reger Wechsel zwischen ruhigen Neben-, Siedlungs- und Landstraßen, Radwegen, stärker befahrenen Hauptstraßen bzw. Radstreifen entlang von Hauptverkehrsadern.
STEIGUNGEN Da Sie selten direkt am Seeufer unterwegs sind, sondern immer wieder ins Hinterland ausweichen müssen, weist diese Tour jede Menge leichte bis mittlere Steigungen auf. In manchen Gebieten können die Aufstiege in die Weinberge zwar kurz, aber durchaus recht happig ausfallen.
KINDER Diese Tour mit Kindern zu fahren ist aufgrund der verkehrstechnischen und konditionellen Anforderungen nicht unbedingt empfehlenswert. Die Kinder sollten mindestens 12 oder besser noch 14 Jahre alt sein, damit eine Fahrt entlang des Lac du Léman für alle Teilnehmenden eine Freude sein kann.
82
eBike & Reisen 1/2022
lichen Stadtkern und einem prächtigen Schloss aufwarten. Über Céligny und Crans-près-Céligny steuern Sie Nyon an, das Sie mit einem herrlichen Blumenmosaik, gestaltet aus rund 20.000 Pflanzen, empfängt.
Geschichtliches Die Kleinstadt Nyon lädt mit spannenden Museen zum Besuch ein, die Sie gerne über die Römerzeit, im Genfersee-Museum über die Entstehung des Sees, über Fauna, Flora und die Geschichte von Schifffahrt und Fischerei und über Geschichte und Porzellan im imposanten Schloss der Grafen von Savoyen aus dem 13. Jahrhundert informieren. Schöne Aussichten auf den Lac Léman genießen Sie von der mächtigen Felskuppel La Dôle oberhalb der Stadt und vom Promenaden-weg über dem Uferviertel. Von Nyon aus tauchen Sie ein in die weitläufige Weinbauregion La Côte, eines der größten Weinbaugebiete der Schweiz. Zwischen Hügelzug und Seeufer passieren Sie die immer schmucken Orte Rolle mit sehenswerter Altstadt und Schloss sowie Aubonne mit dem bis zu 3.000 Baum- und Straucharten beherbergenden Arboretum. Morges markiert nun das Ende der Weinbauregion La Côte. Das Uferstädtchen besticht mit seinem Schloss, in dem zahlreiche Museen unter-
gebracht sind, und seiner reizvollen Lage am See. Im April und Mai taucht das Städtchen beim Tulpenfest in ein Meer aus bunten Blumen. Mit Blick auf die Savoyer Alpen jenseits des Sees geht die Fahrt weiter, durch das beschauliche St. Sulpice mit ehemaliger Klosterkirche, und mitten hinein ins quirlige Leben der zweitgrößten Stadt am Genfersee – Lausanne. Ein harmonisches Ganzes bildet die auf drei Hügeln errichtete Stadt mit mittelalter-lichem Altstadtkern, eindrucksvoller Kathedrale, prächtigen palastartigen Häusern und mediterran angehauchten Parkanlagen. Weithin breitet die Stadt sich mit ihren Ausläufern in die Weinberge gen Osten aus. Zwischen Lausanne und Vevey erwartet Sie an den steilen Hängen ein stetiges Auf und Ab. Die Anstren-gungen geraten jedoch ob der atemberaubenden Schönheit dieses Landstriches immer wieder in Vergessenheit. Seit fast 2.000 Jahren betreiben die Menschen an den steilen Uferhängen zwischen den mächtigen Felswänden der Alpen und dem tiefgründigen Genfersee Weinbau. Inmitten der weinverhangenen Terrassen drängen sich malerisch die Winzerdörfer und bilden gemeinsam mit der anmutigen Terrassenlandschaft eine einzigartige Kulturlandschaft namens Lavaux. Nach den Anstrengungen der hügelig-bergigen Etappe lockt Vevey mit seinem mediterranen Flair und entspannter Laisser-faire-Atmosphäre. Aber auch Kunstund Kultursinnige können im Angebot der zahlreichen informativen Museen zu den Themen Ernährung, Kunst und Fotografie schwelgen. Auf der Weiterfahrt entbietet Ihnen Charlie Chaplins Denkmal seinen Gruß, denn dieser große Künstler hatte sich an diesem schönen Fleckchen Erde einst niedergelassen.
An der tiefsten Stelle ist der Genfersee sage und schreibe 310 Meter tief.
Eine andere Welt Zwischen Vevey und Montreux säumen blumengeschmückte Promenaden das Ufer. Besonders geschützt in einer Bucht gelegen, gilt Montreux als die Hauptstadt der Waadtländer Riviera und hat in Musikkreisen vor allem wegen des Montreux Jazz Festivals Bekanntheit erlangt. Besonderes Erlebnis ist sicherlich die Fahrt mit der Zahnradbahn auf den 2.000 Meter hohen Rochers-de-Naye mit einer atemberaubenden Weitsicht über See und Alpenwelt.
Tour du Léman TOUREN
NAH AM WASSER GEBAUT Beinahe auf der gesamten Route haben Sie den Genfersee permanent im Blick und können sanft dem dezenten Wellengang lauschen.
Auf dem Weg nach Villeneuve erfreut das Schloss Chillon mit Museum, wehrhaft auf einer ufernahen Insel errichtet, das Auge des Betrachters. Das Ortsbild des Uferstädtchens Villeneuve schmiegt sich pittoresk an die Höhenzüge der Waadtländer Alpen an und Künstler wie Victor Hugo oder Oskar Kokoschka wählten einst diese reizvolle Ortschaft als ihren Wohnsitz.
Bonjour Hiernach tauchen Sie in eine ganz andere Welt ein. Die Stille des Rhonedeltas mit der geschützten Sumpflandschaft Les Grangettes umfängt sie. Verständlicherweise ist dieses weitverzweigte System aus Feuchtwäldern, Riedflächen, Schilfgebieten und Altwasserläufen ein Hort für Vögel und Ruhesuchende. Wen jedoch eher spaßiges Wasservergnügen lockt, besucht am besten den Aquapark in Le Bouveret. Für Modelleisenbahnbegeisterte und solche, die
es noch werden wollen, ist ein Besuch im Swiss Vapeur Parc ein Muss, denn hier können Sie sich auf einer schön angelegten Gartenbahn durch eine Miniaturschweiz kutschieren lassen, bevor sich die Reise entlang des Schweizer Ufers in St. Gingolph ihrem Ende zuneigt. Die hiesige Mineralquelle hatten einst schon die Römer entdeckt und genossen, ein Brunnen in Form eines Bootes ermöglicht auch Ihnen das wohltuende Geschmackserlebnis. Das Schloss St. Gingolph beherbergt ein Museum, dass über die Schifffahrt am Genfersee und über einen der größten Kastanienwälder berichtet, der hier in der Nähe seine Wurzeln schlägt. Damit ist die Tour du Léman auf Schweizer Boden beendet. Wer jedoch die Runde gerne komplettieren möchte, dem sei hier verraten, dass die Tour selbstverständlich auch in Frankreich weitergeht. Die Route ist in ihrer Charakteristik der Schweizer Tour sogar recht ähnlich, führt Sie
doch mal nahe am Seeufer, mal etwas weiter im Hinterland, auf normalen Landstraßen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen, ruhigen Nebenund Siedlungsstraßen und manches Mal auch auf eigenen Radverkehrsanlagen. Umwerfende Blicke auf die weite Wasserfläche sind hier ebenso garantiert, wie gemütliche Ortschaften und genüssliche Badestopps. Somit beschließt sich in Hermance letztendlich eine wundervolle Tour in bezaubernder Umgebung.
Für die Routenplanung Genfersee Rundtour - Tour du Léman ISBN 978-3-85000-854-9 9,90 Euro Erschienen im Esterbauer-Verlag.
1/2022 eBike & Reisen
83
TOUREN Niederdorf - Den Dolomiten so nahe
Niederdorf -
Den Dolomiten so nahe
Tiroler Bodenständigkeit vereint mit italienischer Lebenslust – Niederdorf in Südtirol ist ein Urlaubsort der ganz besonderen Art. Am Fuße der Dolomiten gelegen, empfängt Niederdorf als erstes Kneipp-für-mich®-Erlebnisdorf Radfahrer, Naturfreunde und Genießer mit italienischem Flair und atemberaubenden Aussichten. Und eines ist gewiss: Alle Radwege führen nach Niederdorf.
Ahr Vintl
Mühlbach
Rienz
Kiens
Schloss Sonnenburg
Bruneck
St. Lorenzen
Schloss Welsberg
Welsberg Kronplatz (2.275m) Brixen
84
eBike & Reisen 1/2022
Niederdorf
Drei Zinnen (2.999m)
D
Text: Velontour / Nina Weidinger
ie Gebirgsgegend der Dolomiten mit den Drei Zinnen ist eine der imposantesten Alpenregionen der Welt und gehört zum UNESCO Welterbe. Während die Gipfel der imposanten drei Zinnen nur mit Seil und viel Kraft bestiegen werden können, sind die Täler der Region den Genussbikern vorbehalten. Idyllische Radwege durch grüne Weinberge und weitläufige Täler begeistern vor allem die Aktivurlauber der Region. In der großzügigen Kneippanlage wird der Kreislauf in Schwung gebracht, der türkisblaue Pragser-Wildsee lockt als märchenhaftes Fotomotiv. Bei einer traditionellen Bootsfahrt oder einem romantischen Spaziergang am Ufer des zauberhaften Bergsees lässt man die Seele baumeln und genießt den Moment.
Niederdorf - Den Dolomiten so nahe TOUREN
Bildquelle: Velontour
Einige der bekanntesten Radwege führen durch den Südtiroler Ort Niederdorf. Hier inmitten der unvergesslichen Schönheit der Drei Zinnen treffen international bekannte Radwege wie etwa die Fahrradroute Pustertal, der Drauradweg oder der Dolomitenradweg durch das Höhlensteintal aufeinander. Etwas entspannter geht man es jedoch bei den Genussradtouren der Region an, bei denen Sie die Highlights dieses wunderschönen Fleckchens Erde an nur einem Tag erleben können. Genuss und Geschmack werden hier besonders großgeschrieben – das steckt den Südtirolern einfach im Blut! Ein Besuch in der Sennerei Drei Sinne entführt Sie in die faszinierende Welt der Käseproduktion. Die Weine der Region, insbesondere der reichhaltig-mineralische Pino-Grigio, werden in detailreichen Verkostungen angepriesen. Zahlreiche Restaurants verwöhnen mit lokalen Köstlichkeiten wie zarten Gnocchi oder den weltberühmten Südtiroler Schlutzkrapfen – eine Spezialität, die Sie auch zu Hause ganz einfach nachkochen können.
Genussradtour von Niederdorf nach Brixen Bei der Genussradtour von Niederdorf nach Brixen kommen sowohl Genuss, als auch Radfahrfreude nicht zu kurz: Die Tour erstreckt sich über insgesamt 67 km, beginnt in Niederdorf und endet in Brixen. Der Rückweg erfolgt dann bequem mit der Pustertaler Bahnlinie, die im Halbstundentakt verkehrt. Ein Highlight der Tour ist der Besuch in der Sennerei Drei Sinnen, wo 25 verschiedene Käsesorten und Heumilchprodukte zur Verkostung bereitstehen. Nach dem Start in Niederdorf führt die Tour auf idyllischen Radwegen nach Welsberg, wo ein charmantes Schloss zu einem kurzen Abstecher einlädt. Danach geht es auch schon weiter, und zwar in Richtung des malerischen Städtchens Bruneck. Gelegenheit für einen italienischen Cappuccino in der Sonne bieten Ihnen die Orte St. Lorenzen, Kiens und Vintl, die ebenfalls auf der Strecke liegen. Paradiesische Naturszenen soweit das Auge reicht, imposante Gebäude und Kirchen, und die alten Ruinen der „Mühlenbacher Klause“ – diese Radtour hinterlässt garantiert einen bleibenden Eindruck.
Bildquelle: Velontour
Nach einigen Kilometern am Fahrrad ist es Zeit für eine kleine Stärkung. Ein Glück, dass die Tour auch ins bekannte Eisacktal führt. Dort wird bei einer Brettljause und einem Glas Wein Kraft getankt. Eine Weinverkostung der unterschiedlichen, regionalen Weinspezialitäten (selbstverständlich inklusive des berühmten mineralischen Pinot-Grigios) ist ebenfalls möglich, bevor es weiter in Richtung des Zielorts der Radtour, der Stadt Brixen, geht. Als älteste Stadt Tirols verzaubert Brixen seine Besucher mit traditionellem Charme und imposanten Kirchen, mit italienischer Lebensfreude und lebendiger Leichtigkeit. Der perfekte Abschluss einer erlebnisreichen Tour, die bei Sonnenuntergang in Brixen ausklingt.
Niederdorf_©Velontour
Die Sennerei Drei Sinnen Den mitunter besten Käse der Region produziert die Sennerei Drei Sinnen. Durch die naturbelassenen Wiesen mit vielen Kräutern geben die Kühe besonders hochqualitative Heumilch, die in der Sennerei zu exzellentem Käse weiterverarbeitet wird. Wie genau das funktioniert erleben Sie in der Schaukäserei der Sennerei Drei Sinnen direkt vor Ort. Die gesamte Produktion kann live mitverfolgt werden, der Käse anschließend verkostet und im hauseigenen Shop gekauft werden. Damit kann man sich ein kleines Stückchen Südtiroler Genuss sogar mit nach Hause nehmen. Zusätzlich zu allen Erinnerungen, die man hier in der Dolomitenregion gesammelt hat, versteht sich.
ECKDATEN DER TOUR - Startpunkt Niederdorf, Endpunkt Brixen - Aufenthalt am Pragser-Wildsee - Rückfahrt aus Brixen mit der Pustertaler Bahnlinie (verkehrt im Halbstundentakt) - E-Bike Ladestationen vorhanden - Mittlerer Schwierigkeitsgrad
GENUSS-DESTINATION Tourismusverein Niederdorf | drei-zinnen.info Auf den genussvollen Radurlaub spezialisiert Velontour | velontour.info
1/2022 eBike & Reisen
85
Tramin – Unterwegs in den Weinbergen Südtirols Malerische Weinberge, prachtvolle Apfelbäume und wärmende Sonnenstrahlen – La Dolce Vita, das süße Leben Italiens, ist in Tramin zum Greifen nah. Das Weindorf ist die Heimat des bekannten Gewürztraminers und zählt bereits seit Jahrhunderten zu den beliebtesten Wein- und Urlaubsregionen Italiens. Ein sportlicher und kulinarischer Streifzug rund um den Kalterer See.
I
Bildquelle: Velontour
Text: Velontour / Chiara Feußner
FAKTEN ZUR TOUR - Start und Ende am Tourismusbüro Tramin - Einmal wöchentlich geführte Tour - Rund 4 Stunden Genussradfahren - Guide und Verkostungen inklusive
86
eBike & Reisen 1/2022
nmitten prachtvoller Natur liegt der glasklare Kalterer See, der an heißen Sommertagen als Ort der Erfrischung dient. Rund um den See warten hunderte Kilometer Wander- und Radwege darauf von Aktivurlaubern entdeckt zu werden. Nur wenige Meter über dem Talgrund des Etschtales gelegen, lockt Tramin mit einem sonnig milden Klima und jeder Menge Outdoor-Aktivitäten. Familien-Fahrradausflüge rund um den Kalterer See oder anspruchsvolle Touren hinauf auf den stolzen 2.116 m hohen Gipfel Roens – Möglichkeiten gibt es hier für jedes Fitnesslevel. Anspruchsvolle Radfahrende finden auf den rund 600 km Radwegen auch den einen oder anderen sportlichen Part. Wer sich in Richtung Westen bewegt, kann in der romantischen Kirche St. Jakob in Kastelaz einen Einblick in die Kultur der Region bekommen, direkt angrenzend entführt der Gewürztraminer Wanderweg in die eindrucksvolle Weinwelt Süditaliens.
Das Weindorf Tramin Lebendig und urig zugleich besticht das kleine Dorf mit etwas mehr als 3000 Einwoh-
nern mit einem charmanten Mix aus Tradition und Moderne. Neben Outdoor-Aktivitäten, Radstrecken und imposanten Bergwelten, hat Tramin auch in puncto Kulinarik und Kultur so einiges zu bieten. Ein wahres Paradies für Genussurlauber! Von urigen Weinkellern bis hin zu Spitzenrestaurants beheimatet das liebenswerte Dörfchen alles, was das genussfreudige Urlauberherz begehrt. Ob bodenständig deftige Köstlichkeiten wie Ossobuco, oder lecker-leichte Gerichte mit mediterranem Fisch und Gemüse – treffsichere Highlights gibt es für jeden Geschmack. Auch selbstgemachte Pasta darf in Italien natürlich nicht fehlen: In Kombination mit geräucherter Forelle entsteht ein raffiniertes Gericht, das unter Begleitung eines ideal temperierten Glas Gewürztraminers seine volle Finesse entfaltet.
Die Spezialität der Region: Der Gewürztraminer Mit seinem für den Weißweinanbau idealen Klima, hat sich Tramin bereits vor vielen Jahren zu einem der wichtigsten Weinbaugebiete Italiens entwickelt. Der bekannte Gewürztra-
Bildquelle: Velontour
TOUREN Unterwegs in den Weinbergen Südtirols
Unterwegs in den Weinbergen Südtirols TOUREN Bildquelle: Velontour
GENUSS-DESTINATION Tourismusverein tramin.com AUF DEN GENUSSVOLLEN URLAUB SPEZIALISIERT Velontour velontour.info
miner wird in der Gegend bereits seit dem 11. Jahrhundert angebaut. Als italienischer Weißwein begleitet er ideal mediterrane Speisen, kann dank seines intensiv-würzigen, aber dennoch fruchtigen Charakters allerdings auch hervorragend mit feurigen Speisen der indischen Küche kombiniert werden. Als Aperitif macht der Wein ebenfalls eine gute Figur. Seinen vollen Charakter entfaltet der Gewürztraminer bei 11 bis 13 °C.
Die Genussradtour zum Kalterer See Idyllische Radwege, die sich durch endlose Weingärten schlängeln, die vorbei an blühenden Obstbäumen bis hin zum Kalterer See führen – eine Genussradtour wie aus dem Bilderbuch. Exzellenter Wein und kulinarische Köstlichkeiten vereinen sich mit einer Natur, die zum Träumen und Verweilen einlädt. Einmal pro Woche organisiert, führt die Radtour durch die landschaftlichen Highlights der Flachregion bis hin zum Kalterer See, und berührt mit köstlichen Gaumenfreuden und atemberaubenden Aussichten alle Sinne. Startpunkt der Radtour ist das Tourismusbüro Tramin. Von dort aus geht es in Richtung Neumarkt, weiter entlang der Talsohle des Südtiroler Unterlandes und schließlich rund um den Kalterer See. Geleitet wird die Rad-
tour von einer ortskundigen Radführerin. Verschiedene Aufenthalte sorgen dafür, dass neben der sportlichen Aktivität auch das Genusselement nicht zu kurz kommt.
Bildquelle: Kellerei Tramin
Bildquelle: Velontour
ZUM NACHKOCHEN EMPFOHLEN: FETTUCINE MIT GERÄUCHERTER FORELLE
Zu Besuch bei Bäuerin Martha
Zutaten für 4 Personen
Bei einem ersten Stopp im Hirtenhof erzählt Bäuerin Marta von Ihren lokal produzierten Produkten, die direkt verkostet werden können. Auch am Kalterer See gibt es einen Stopp. Hier haben Sie etwas Zeit die Gegend zu erkunden und den zauberhaften See aus nächster Nähe zu genießen. Gemütlich führt die Tour dann weiter in Richtung der Weingärten. Eine Weinverkostung darf dort natürlich ebenfalls nicht fehlen. Nach ausgiebigem Genuss geht es nach rund vier Stunden wieder zurück zum Ausgangspunkt. Start der Genuss-Rad-Tour inklusive lokalem Guide und regionaler Verkostung ist um 14 Uhr (ab Oktober aufgrund der Lichtverhältnisse bereits um 13 Uhr). Erwachsene zahlen 12 Euro, Kinder unter 14 Jahren nur die Hälfte. Touren finden ab 25. März bis Mitte September und von Mitte Oktober bis Mitte November statt. Die Weinberge Südtirols mit dem Fahrrad erkunden, die romantische Aussicht auf den Kalterer See genießen und den Abend mit einem Gläschen exzellentem Gewürztraminer ausklingen lassen – so unvergesslich kann Genussradfahren in Italien sein!
Für die Pasta 230 g Mehl • 80 g Vollkornmehl • 150 g Eier 8 ml Olivenöl • Salz
DER KALTERER SEE Einer der wärmsten Badeseen in den Alpen
Für die Senfsoße 50 g Creme Fraiche • 2 g gerösteter Kümmel, zu Pulver gemahlen • 5 g geröstetes KnoblauchPüree • 7,5 g Dijon Senf • 7,5 g Senfkörner Salz • Pfeffer Für die geräucherte Forelle 2 St. geräuchertes Forellenfilet • 8 EL Wirsing 8 EL Radicchio • 4 EL Olivenöl
Für den Pastateig alle Zutaten in einer Küchenmaschine vermengen. Danach mit der Hand kneten bis ein homogener Teig entsteht. Mit einer Nudelmaschine Fettucine aus dem Teig formen. 4 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, Salz und Pasta hinzugeben und ca. 6–8 Minuten kochen. Für die Senfsoße alle Zutaten gut miteinander vermengen. Wirsing und Radicchio im Olivenöl bei mittlerer Hitze 1-2 Minuten anbraten und bissfest garen. Danach Forelle und Senfsauce hinzufügen (bei Bedarf auch etwas Wasser zugeben). Die Fettucine untermengen und gut mit der Forelle und der Sauce vermischen. Anrichten und mit gehackter Petersilie garnieren. Ideal komplementiert wird das Gericht von einem Glas würzig-aromatischem Gewürztraminer.
Bildquelle: Velontour
1/2022 eBike & Reisen
87
TOUREN Radelnd durch die vielfältige Toskana
Von Pisa bis Cinque Terre:
Radelnd durch die vielfältige Toskana
88
Radelnd durch die vielfältige Toskana TOUREN
I
Text: Christine Pölzleitner / eurobike.at
dyllische Landschaften voller Granatapfel- und Olivenbäume, ein Glas Vino Bianco in einer lauen italienischen Sommernacht und Spaziergänge mit Wellenrauschen am Strand des Tyrrhenischen Meeres: Wer bekommt da nicht Lust, die Toskana mit ihren farbenfrohen Facetten selbst erkunden zu wollen. Das und mehr durfte ich auf meiner Mitarbeiter-Reise in Italien zusammen mit Eva, einer guten Freundin, erleben. Welche individuelle Radreise wir in der Toskana genau antreten wollen, steht sehr schnell fest. Es wird eine unserer Neuheiten, die Radreise Pisa – Cinque Terre, von der wir uns natürlich auch persönlich überzeugen möchten. Auf uns warten spannende, aber vor allem abwechslungsreiche Tage.
Bildquellen: Grönemeyer / Eurobike
Touristen-Hotspot Pisa Nach einer längeren Anreise per Bahn erreichen wir am Samstagmorgen Pisa. Schnell geben wir unser Gepäck beim Hotel ab, damit wir genügend Zeit haben, die kleine Stadt mit ihren weltbekannten Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Zu Fuß schlendern wir durch die pittoresken Gässchen und besichtigen die Campanile des Doms auf der Piazza die Miracoli, auch
Bildquellen: Christine Pölzleitner / eurobike.at
besser bekannt unter dem Namen der Schiefe Turm von Pisa. Dieses Highlight dürfen wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Unsere Zimmer beziehen wir dann am frühen Nachmittag. Am Abend nehmen wir noch am Informationsgespräch teil, wo wir auch unsere Leihräder erhalten.
Urlaubsfeeling an der Küste des Tyrrhenischen Meeres Da uns die erste Etappe entlang des Meeres führt, sieht unsere Packliste für den Tagesbedarf heute so aus: Bikini, Strandtuch, Sonnencreme. Diese Etappe meint es gut mit uns. Als „Aufwärmrunde“ geht es heute auf durchgehend flachen Routen von Pisa los. Bereits nach den ersten zehn Kilometern können wir die angenehme Meeresbrise fühlen. So nutzen wir die erste Gelegenheit, um uns im kühlen Nass zu erfrischen. Nach einem kurzen Sonnenbad geht es weiter auf dem Radweg, immer am Meer entlang, nach Viareggio. Wir lassen unseren Tag bei einem erfrischenden Glas Aperol Spritz an einer gemütlichen Bar am Strand ausklingen. Tipp: Wer abseits der Touristenströme einen Sprung ins Tyrrhenische Meer wagen möchte, sollte dies gleich am Beginn der Strandpromenade tun.
1/2022 eBike & Reisen
89
TOUREN Radelnd durch die vielfältige Toskana
Unterwegs im Landesinneren Im Vergleich zu den ersten beiden Tagen erwartet uns nun eine ganz neue Seite der Toskana. Die nächsten Etappen führen in das Landesinnere durch die malerische toskanische Landschaft, vorbei an den imposanten Apuanischen Alpen bis wieder ans Meer. Wir übernachten in den Orten Lucca, C astelnuovo di Garfagnana und Forte dei Marmi. Mit dem Meer im Rücken verlassen wir also das Strandörtchen Viareggio. Zunächst wieder auf flachem Gelände führt uns die Route in das Landesinnere. Schnell merken wir: Diese Etappe bringt einige Anstiege mit sich. Nach den beiden kurzen Steigungen lotst uns die Route auf hügeliger Streckenführung weiter durch die Landschaft Mittelitaliens. Ein wunderschöner Ausblick erwartet uns hier kurz vor Lucca! Die Radetappe Nummer Drei Richtung Castelnuovo steht uns nun bevor. Wir radeln entlang des Flusses Serchio. Sehenswert auf dieser Etappe ist in jedem Fall die „Ponte del Diacolo“, auch bekannt unter dem Namen „Ponte della Maddalena“ oder Teufels-
90
eBike & Reisen 1/2022
brücke. Der ruhiger gelegene Etappenort Castelnuovo di Garfagnana bietet sicherlich einen guten Ausgleich zu den lebhafteren Städten, die vorher besucht werden. Auf dem Weg Richtung Küste nach Forte dei Marmi bietet sich uns heute ein sehr imposanter Ausblick: Es geht ca. 550 Höhenmeter talaufwärts, vorbei am Stausee Lago di Isola Santa und weiter Richtung Hochgebirge. Da sich der Anstieg über ca. 18 Kilometer erstreckt, radeln wir gemütlich, dennoch konstant bergauf.
Traumhafte Ausblicke auf dem Weg nach Forte dei Marmi Weit weg vom Alltag genießen wir die gigantischen Eindrücke der Apuanischen Alpen, in denen bereits seit Römerzeiten der b erühmte weiße Carrara-Marmor abgetragen wird. Wenn es bergauf geht, geht es bekanntlich auch wieder bergab. Nach einer Abfahrt von ca. 20 Kilometern kommen wir dem Meer immer näher. In null Komma nichts erreichen wir Seravezza, von wo aus es nur mehr weni-
ge Kilometer sind, bis wir in Forte dei Marmi sind. Passend zu unserem heutigen Ziel, welches direkt am Meer liegt, gibt es zum Abendessen Calamari fritti und natürlich ein erfrischendes Glas Aperol Spritz.
Auf der Zielgeraden nach Cinque Terre – das absolute Highlight dieser Tour Wir kräftigen uns bei einem reichhaltigen Frühstück und schwingen uns zeitig auf den Sattel, denn die letzte Radetappe am Tag sechs hat es noch einmal in sich. Mit einigen hügeligen Abschnitten ist diese Etappe mit 55 Kilometern die längste von allen. Die Anstrengungen werden aber auf alle Fälle ausreichend belohnt! Bereits nach kurzer Zeit erblicken wir die ersten saftig grünen Trauben an den Weinreben. Diese begleiten uns einige Kilometer durch das Weingebiet entlang der Strada del Vino di Toskana. Bocca di Magra ist ein kleines Fischerdorf, in dem wir unsere Energiereserven für den Nachmittag nochmals volltanken. Der letzte Anstieg steht uns bevor, ehe wir uns
Radelnd durch die vielfältige Toskana TOUREN
eine kurze Pause im kleinen Ort Montemarcello gönnen. Wir befinden uns auf der Zielgeraden Richtung la Spezia. Dem siebten Tag unserer Reise fiebern wir mit großer Freude und Neugierde entgegen. Denn uns erwartet heute das mit Abstand größte Highlight der Tour - Cinque Terre. Der Name bezeichnet die fünf Nachbarsgemeinden an der schroffen italienischen Riviera. Mit der Cinque Terre Card, welche im Radreise-Paket inkludiert ist, können wir uns hier frei bewegen und selbst entscheiden, ob wir die Küstendörfer mit der Bahn oder zu Fuß auf dem Wanderweg erkunden möchten. Von den angenehmen September-Temperaturen gepackt, schaffen wir drei der vier Wanderungen, für die wir eine gute Grundkondition empfehlen. Die bekannten bunten Häuser, das für Italien seltene kristallklare Wasser sowie die sorgsam aufbereiteten Wanderwege runden unseren Urlaub perfekt ab. Mit all diesen schönen Eindrücken, die wir in dieser Woche sammeln durften, treten wir unseren Heimweg an.
Unser Fazit: Die Toskana ist auf jeden Fall einen Besuch wert! So viel Abwechslung, wie auf dieser Tour geboten wird, findet man selten. Von bekannten Touristen-Hotspots wie Pisa, entschleunigenden Dörfern im Landesinneren bis zu lebhaften Küstenstädten am Meer gleicht kein Etappenziel dem anderen. Selbst die Tagesetappen an sich könnten vielfältiger kaum sein: Von flacher Routenführung über hügeliges Terrain bis hin zu Hochgebirgsfahrten ist alles dabei. Oder darf es als Abwechslung doch mal eine Wanderung sein? Hier kommt sicherlich jeder Naturliebhaber auf seine Kosten! → bit.ly/eurobike_cinqueterre 1/2022 eBike & Reisen
91
TOUREN Nachhaltig unterwegs in Berlin
Nachhaltig
unterwegs in…
Text: Christoph Lumetzberger
Will man eine Stadt nachhaltig erobern, s i n d I n s i d e r- T i p p s G o l d we r t . Wi r haben eine Reihe solcher zusammen getragen – alle nachhaltig, spannend und mitunter vegan. Denn unerwartete Entdeckungen, Sightseeing, Shopping und gutes Essen dürfen in keinem Urlaub fehlen.
92
eBike & Reisen 1/2022
Nachhaltig unterwegs in Berlin TOUREN
HOTELS
Bilder: Almodóvar Hotel Berlin
FÜR BIO-FREUNDE Das Almodóvar-Hotel liegt zentral in BerlinFriedrichshain und bietet allen Bio-Verfechtern eine moderne, schlichte und zeitgemäße Unterkunft. Der Fokus der Hotelbetreiber liegt ganz klar auf Nachhaltigkeit im Herzen der Hauptstadt mit vegetarisch-veganem Bio-Restaurant. Sogar Bettbezüge und Reinigungsmittel sind als umweltfreundlich eingestuft.
TIPP: Vom Roof Top Spa-Bereich auf dem Dach haben Sie einen grandiosen Blick über die Stadt. Nicht entgehen lassen! → almodovarhotel.de
Boxhagener Str. 83, 10245 Berlin
STRANDHAUS SPREEWALD
MITTEN IM ZENTRUM
Nur wenige Kilometer außerhalb des Zentrums findet man Erholung im Spreewald. Jedes Zimmer des Strandhauses verfügt über Balkon oder Terrasse und eignet sich bestens zur Entspannung im Grünen.
Das zentral gelegene Scandic Berlin Potsdamer Platz eignet sich optimal als Ausgangspunkt, um die Stadt nach allen Richtung hin zu erkunden. Das Hotel bietet nachhaltige Speisekonzepte und wird gänzlich mit Ökostrom betrieben.
Standort: Ernst-von-Houwald-Damm 16, 15907 Lübben
Standorte: Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin → scandichotels.de
→ strandhaus-spreewald.de
GEMÜTLICH-RUSTIKAL
Potsdamer Str. 67, 10785 Berlin
Bilder: Guldsmeden Hotels
An der Potsdamer Straße lädt das Lulu Guldsmeden zum Verweilen und Entspannen ein. Das Hotel versprüht einen Hauch von dänischem Charme und dank der mit Naturmaterialien eingerichteten Zimmer kommt der ökologische Gedanke nicht zu kurz. Außerdem werden an der Bar ausschließlich fair gehandelte Getränke und Speisen von regionalen Anbietern serviert. → guldsmedenhotels.com
1/2022 1/2021eBike eBike&&Reisen Natur
93
TOUREN Nachhaltig unterwegs in Berlin
Bildquelle: GreenKayak
STADT ERFORSCHEN UNTERWEGS AUF DER SPREE Unter dem Motto „Paddeln für eine saubere Zukunft“ können Berlin-Besucher Umweltschutz und nachhaltiges Sightseeing kombinieren. Mit GreenKayak paddeln Sie kostenfrei auf der Spree quer durch Berlin, sehen unzählige Sehenswürdigkeiten von der Lebensader der deutschen Hauptstadt aus und können zudem der Umwelt etwas Gutes tun. Alles was Sie dafür tun müssen, ist während der Fahrt etwas Plastik und Müll aus der Spree fischen und nach der Tour entsorgen.
greenkayak.org
Die dicke Marie
Joggen und spazieren auf dem ehemaligen Flughafengelände
Berlins ältester Baum (900 Jahre!) steht im Tegeler Forst
Prinzessinengärten in Kreuzberg
Diverse Berliner Flohmärkte
Anbau und Vor-Ort-Verkostung von Bioobst und -gemüse
Andenken und Mitbringsel aus zweiter Hand
94
Ökowerk
Gartenkulturpfad
Das älteste Wasserwerk im Grunewald
Grüne Oase in Berlin-Neukölln
eBike & Reisen 1/2022
Prinzessinnengärten
Bild: shutterstock [Stephanie Braconnier]
Tempelhofer Feld
Ökowerk
Bild: Ökowerk
Tempelhofer Feld
Bild: shutterstock
SEHENSWERT
Nachhaltig Von unterwegs Tramin nach inBozen Berlin TOUREN
FOOD & MORE Bild: Original Unverpackt
ORIGINAL UNVERPACKT Als weltweit erster Supermarkt hat sich Original Unverpackt in der Berliner Wiener Straße dem Zero-Waste-Lifestyle gewidmet, so zumindest der Claim auf der Webseite. Einkaufen ohne Plastikverpackung und Wegwerfmüll. Stattdessen werden Lebensmittel, Naschwaren, Getränke und sogar Kosmetik und Reinigungsmittel in Pfandgläsern mitgegeben. → original-unverpackt.de
Wiener Str. 16, 10999 Berlin
Bilder: Hofladen im Kiez
HOFLADEN IM KIEZ Regionales Obst und saisonales Gemüse gefällig? Lust auf selbstgemachten Käse und frisches Bauernbrot? Stellvertretend für viele Hofläden, welche regionale Produkte von Bauernhöfen aus dem Berliner Umland verkaufen, haben wir den Hofladen im Kiez in Charlottenburg für Sie herausgesucht.
Kolberger Platz 5, 14199 Berlin
Hofladen-Im-Kiez
Bild: Florida Eis
Bild: Isla Coffee
ISLA COFFEE Für richtig guten Kaffee, Kreislaufwirtschaft und das Zero-WastePrinzip steht das Isla Coffee. Große Fenster, Holzmöbel und ein lichtdurchfluteter Gästebereich schaffen ökologische Gemütlichkeit. Standort: Hermannstr. 37, 12049 Berlin
Islacoffeeberlin
FLORIDA EIS CAFÉS Im Herzen von Berlin stehen mit The Ocean und The Forrest zwei Eiscafés von „Florida Eis“, wo besonders auf ressourcenschonende und natürliche Erzeugung von Speiseeis ohne den Zusatz von künstlichen Farbstoffen gesetzt wird. Standorte: Altstädter Ring 1, 13597 Berlin / The Forest Klosterstr. 15, 13581 Berlin / The Ocean → floridaeis.de
1/2022 eBike & Reisen
95
TOUREN Nachhaltig unterwegs in Berlin
FAIR SHOPPING
Bilder: Supermarché
SUPERMARCHÉ
Wiener Str. 16, 10999 Berlin
Als Fair-Trade-Laden für Kleidung, nachhaltige Mode und faire Jeans in Berlin bezeichnet sich der Supermarché im aufstrebenden Stadtteil Kreuzberg. Auf 100 Quadratmetern Ladenfläche kann man sich dort mit allem einkleiden, was man zum Leben braucht. Egal ob schick oder elegant. Egal ob Jeans, Shirts, Pullover, Jacken oder Schuhe. Ja selbst Socken, Mützen und Unterwäsche für Mann und Frau führt der ökologische Markt. → supermache-berlin.de
LOVECO In den Loveco-Läden, von denen es derzeit drei in Berlin gibt, liegt der Fokus auf nachhaltige Materialien, faire Produktion und vegane Erzeugnisse. Kleidung findet man dort in allen Variationen, von der Hose über das Shirt bis hin zur Jacke und Schuhe. Standorte: Eisenacher Str. 36/37, 10781 Berlin (Schöneberg) Sonntagstr. 29, 10245 Berlin (Friedrichshain) Manteuffelstr. 77, 10999 Berlin (Kreuzberg) → loveco-shop.de
Bild: nandi
NANDI Egal ob ein ökologisches Mitbringsel aus der Hauptstadt oder ein schickes Designelement für die eigenen vier Wände: Im Nandi, gelegen im Herzen Berlins, wird jeder fündig, der etwas für Nachhaltigkeit übrig hat. Die Betreiber führen sogar einen Onlineshop.
TIPP: Die süßen Dekor-Alpakas werden Ihren Liebsten garantiert Freude machen! Standort: Dunckerstr. 11, 10437 Berlin → nandistore.com
96
eBike & Reisen 1/2022
Bilder: Loveco (Schöneberg)
SPINAS CIVIL VOICES SPINAS SPINAS SPINASCIVIL CIVIL CIVILVOICES VOICES VOICES
Exotisch Exotisch
Idiotisch Idiotisch
Unsere Unsere Ozeane Ozeane drohen drohen zu zu gigantischen gigantischen Mülldeponien Mülldeponien zu zu werden werden –– mit mit tödlichen tödlichen Folgen Folgen für für die die Meeresbewohner. Meeresbewohner. Engagieren Engagieren Sie Sie sich sich mit mit uns uns für für saubere saubere Meere: Meere: oceancare.org oceancare.org
OC_Fueller2019_Fruehling_Nemo_210x282_ZS.indd OC_Fueller2019_Fruehling_Nemo_210x282_ZS.indd OC_Fueller2019_Fruehling_Nemo_210x282_ZS.indd 1 OC_Fueller2019_Fruehling_Nemo_210x282_ZS.indd 111
03.10.19 03.10.19 03.10.19 11:17 11:17 11:17 03.10.19 11:17
CDA Verlag GmbH Bundesstraße 9, 4341 Arbing Tel: +49 1805 263764 (0,14 EUR/min) Österreich-Support: +43 7269 60220-11 Support: support@cda-verlag.com Abo-Service: abo@cda-verlag.com Redaktion: redaktion@cda-verlag.com Web: www.cda-verlag.com Herausgeber: Harald Gutzelnig Geschäftsführung: Franziska Pointner Prokuristin: Marianne Gutzelnig Redaktionsanschrift Deutschland: Gautingerstraße 41, D-82061 Neuried Redaktionsanschrift Österreich: Bundesstraße 9, A-4341 Arbing Tel.: +43 7269 60220 Fax: +43 7269 60220-44 Chefredakteur: Christoph Lumetzberger Projektleiter: Lukas Wenzel Redaktionelle Mitarbeiter: Philipp Lumetsberger, Harald Gutzelnig, Christoph Lumetzberger, Hartmut Schumacher Gastbeiträge von: Eurobike, Velontour, Verlag Esterbauer GmbH, Touremo Grafikleiter: Enrico Eichinger Grafik: Nadine Wagner, Verena Zachhuber Online: Hartmut Schumacher, Michael Derbort, Philipp Lumetsberger, Verena Zachhuber Office: Carina Lumetsberger Bildquellen: shutterstock.com Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. Vertrieb Österreich: PGV Austria Vertrieb Deutschland, Schweiz, Luxemburg: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH&CoKG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 89 31906-0 E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de Heftpreis: Deutschland: EUR 6,90 Österreich: EUR 6,90 Anzeigenleitung: Marianne Gutzelnig - Breiteneder Tel.: +43 7269 60220 E-Mail: m.gutzelnig@cda-verlag.com Anzeigen: Daniela Knoll (d.knoll@cda-verlag.com) Johannes Edl (j.edl@cda-verlag.com) Manuel Aigner (m.aigner@cda-verlag.com) Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht! Urheberrecht: Alle in den Publikationen des Verlags veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz: Medieninhaber: CDA Verlag GmbH A-4341 Arbing, Bundesstraße 9. Unternehmensgegenstand: Betrieb eines Verlages.
Nächste Ausgabe: 06.07.2022
MODU-05262_AZ_März_2022_RZ.indd 1
01.04.22 09:25
AKKU POWER
18 V 36 V
ZIEHT WASSER AUS JEDER QUELLE
! R E D E J T H C U A R B E DI HOCHLEISTUNGS-SPRÜHSYSTEME FÜR ZUHAUSE UND UNTERWEGS REINIGEN ∙ BEWÄSSERN ∙ SCHÄUMEN ∙ SPRÜHEN ∙ BÜRSTEN www.gloria-multijet.de
230 V