KW28_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 11

www.observer.at

Die Presse Unabhängige Tageszeitung für Österreich Wien, am 03.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 7 Druckauflage: 67 988, Größe: 60,76%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12985146, SB: Ischgl

Erntehelfer gehören zu jenen Zielgruppen, die in den kommenden Monaten verstärkt auf das Coronavirus getestet werden sollen.

[ AFP ]

„Testen, testen, testen“ reloaded Neue Strategie. Die Zahl der Tests ohne Verdacht wird massiv ausgeweitet – insbesondere auf Menschen in Arbeits- und Wohnverhältnissen, die Ansteckungen begünstigen. VON KÖKSAL BALTACI

Wien. Es ist die Rückkehr einer Strategie, die

früh vom unerwarteten Erfolg der weitreichenden Maßnahmen zur Kontaktreduktion überholt und daher unterbrochen wurde: „Testen, testen, testen“. Mit Anfang kommender Woche wird sie wiederaufgenommen und auf Basis der Erfahrungen aus den vergangenen Monaten an die aktuellen Herausforderungen angepasst – getestet wird zwar ohne konkreten Verdacht auf eine Infektion, aber selbstverständlich nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern in besonders gefährdeten Zielgruppen Budgetiert ist das am Donnerstag von Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) präsentierte Screening-Programm für das restliche Jahr mit rund 240 Millionen Euro – 160 Millionen Euro werden voraussichtlich die Laborkosten verschlingen, weitere 80 Millionen die Organisation.

1

Was genau ändert sich ab kommender Woche an der Teststrategie Österreichs?

Nach dem starken Rückgang der Neuinfektionen ab Anfang April hat die Regierung ihre Strategie, so viele Tests wie möglich durchzuführen, geändert und das Hauptaugenmerk seither auf Verdachtsfälle gerichtet. Auf Menschen also, die eindeutige Symptome wie Fieber, Atemnot und Verlust des Geschmacks- bzw. Geruchsinns aufweisen oder engen Kontakt zu Infizierten hatten. Daher wurden auch die Testkapazitäten – möglich gewesen wären rund 15.000 Tests am Tag – bei Weitem nicht ausgeschöpft, was dem Krisenstab immer wieder scharfe Kritik von verschiedenen Seiten einbrachte. Das ändert sich ab kommender Woche. In Kooperation mit den Ländern sollen sich künftig (voraussichtlich bis Ende des Jahres) 25.000 bis 30.000 Menschen pro Woche – zusätzlich zu jenen, die wegen Symptomen getestet werden – einem Test unterziehen. Darunter beispielsweise Erntehelfer und Mitarbeiter von Fleischfabriken sowie größeren Logistikzentren – Personen also, die in jüngerer Vergangenheit wegen ihrer Arbeitsverhältnisse für regionale Ausbrüche sorgten. Vermehrt getestet werden sollen aber auch Rückkehrer aus dem Ausland, Obdachlose, Asylwerber in Heimen sowie Menschen, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen Situation in beengten Räumen leben und bei denen davon ausgegangen werden kann, dass sie aus Angst vor einem Jobverlust auch mit Krankheitssymptomen zur Arbeit gehen. Diese, wie Anschober sie nennt, Zielgruppen werden laufend erweitert.

2

Warum kommt diese geänderte Teststrategie erst ab kommender Woche zum Einsatz?

Auch ohne Verdacht auf eine Infektion häufiger zu testen, um unbemerkte Ansteckungen früher zu entdecken und die Betroffenen zu isolieren, wurde von Medizinern schon in den vergangenen Wochen wiederholt gefordert. Dass damit erst mit kommender Woche begonnen wird, erklärt Gesund-

heitsminister Anschober mit dem organisatorischen Aufwand für die Vorbereitung des Programms, der Bereitstellung von ausreichend Testkapazitäten sowie einer notwendigen Änderung im Epidemiegesetz. Früher sei es schlichtweg nicht möglich gewesen, diese Strategie auf Schiene zu bringen. Verpflichtend sind die geplanten Tests nicht, sie dürfen also ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Lediglich Kontaktpersonen von nachweislich Infizierten müssen sich einem Test unterziehen. Allerdings zeigten bisherige Erfahrungen aus Pilotprojekten in Alters- und Pflegeheimen sowie Logistikzentren, dass praktisch alle kontaktierten Personen einem Test zustimmen. Das wichtigste Ziel der neuen Strategie ist im Übrigen der Schutz von sogenannten Risikogruppen – also älteren Menschen und jene mit relevanten Vorerkrankungen wie etwa COPD, Bluthochdruck und Diabetes.

3

nal gestiegenen Fallzahlen sind aber Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zufolge keine österreichweiten Verschärfungen der Maßnahmen geplant. Die Ausbrüche seien sehr gut zuordenbar gewesen: „Das Wichtigste ist, dass es ein regionaler Ausbruch bleibt.“ Insgesamt stieg die Zahl der positiv Getesteten seit Beginn der Epidemie auf 17.941. Mit oder an dem Coronavirus sind 705 Menschen gestorben. 16.514 haben sich von einer Ansteckung wieder erholt. 69 Patienten befanden sich am Donnerstag in stationärer Behandlung, sieben von ihnen wurden auf einer Intensivstation betreut.

Gelten für Tests von Verdachtsfällen immer noch dieselben Kriterien wie bisher?

Nein, sie wurden gelockert, um noch mehr Menschen dazu zu bringen, bei der Gesundheitsnummer 1450 oder ihrem Hausarzt anzurufen und ihre Symptome zu schildern. So gilt beispielsweise Fieber nicht wie bisher als Bedingung für einen Test. Leichte Erkältungssymptome wie Halskratzen, Husten und ein allgemeines Unwohlsein genügen. Grundsätzlich kann und soll sich laut Anschober jeder melden, der unsicher ist und die Sorge hat, sich irgendwo angesteckt zu haben. Die Kapazitäten seien vorhanden. Nachzulesen sind die neuen Kriterien auf der Website des Gesundheitsministeriums.

4

Wird es künftig auch flächendeckende Antikörpertests in ganz Österreich geben?

Nach den teilweise überraschenden und aufschlussreichen Ergebnissen der Antikörperstudie aus Ischgl, an der sich knapp 80 Prozent der Bevölkerung beteiligt haben, laufen derzeit Vorbereitungen für einen österreichweiten Antikörpertest. Dazu werden kleinere Projekte aus den Bundesländern bewertet, um herauszufinden, welches Schema österreichweit am sinnvollsten wäre. Eine Entscheidung darüber dürfte Anschober zufolge im Herbst fallen. Unter den Projekten befindet sich beispielsweise ein Konzept für eine Studie von Peter Willeit von der Med-Uni Innsbruck und Thomas Czypionka vom Institut für Höhere Studien, an der – noch vor dem Herbst – 5000 bis 10.000 Menschen teilnehmen sollten.

5

Wie sieht die aktuelle Situation in Österreich hinsichtlich bestätigter Fälle aus?

Nach dem starken Anstieg von Dienstag auf Mittwoch mit 107 positiven Tests wurden in den 24 Stunden danach 68 Neuinfektionen verzeichnet – 42 von ihnen gehen auf einen Cluster rund um eine Religionsgemeinschaft in Oberösterreich zurück. In Wien gab es 23 neue Fälle, im Burgenland, in Kärnten, Salzburg und Tirol jeweils einen. Trotz der regio-

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/51414*70). Pressespiegel Seite 11 von 84

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Klettersteige

2min
pages 83-84

Familienfreundliche Klettergärten und Bouldergebiete

1min
page 82

Masken am Abend, um ein „Sommer-Ischgl“ zu verhindern

1min
page 78

Wohin treten wir heute?

5min
pages 79-81

Velden darf nicht Ischgl werden

2min
page 77

Genuss-E-Biken im Paznaun in der Hochgebirgskulisse

0
page 63

Hochgenuss im Hochgebirge

1min
page 64

Keine Angst vor Ischgl-Urlaub

4min
page 51

TV TIPPS

0
page 60

Über die Dreitausender: Marlies Raich im Paznaun

1min
page 59

Kommt hier die zweite Welle?

12min
pages 53-55

Raich führt wieder durch die Bergwelt

0
page 57

Warten auf Entschädigungen

2min
page 56

Royaler Sommer im Paznaun

4min
pages 47-50

Kein Killervirus

2min
page 36

Wie Cluster bekämpft werden

8min
pages 32-33

Gier als Grund

0
page 27

Wirtschaft diktiert der Politik Weg

5min
pages 34-35

Corona: Ischgl startet jetzt Genstudie

3min
pages 28-29

Urlaub von Corona ausgerechnet in Sölden

3min
pages 30-31

Großmeister aller Klassen

2min
page 24

Vom Händeschütteln verabschieden

5min
page 22

Ambiente einer geschlossenen Gesellschaft

3min
page 23

ANTIKÖRPER-STUDIE

0
page 7

Knockdown gegen den Lockdown

3min
page 12

Mallorca im Dämmerzustand

6min
pages 20-21

Testen, testen, testen“r eloaded

5min
page 11

Kulinarik erleben

2min
pages 8-10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.