KW28_Pressespiegel_Österreich_Print

Page 12

www.observer.at

Der Standard * Österreichs unabhängige Tageszeitung Wien, am 03.07.2020, 312x/Jahr, Seite: 28 Druckauflage: 65 879, Größe: 92,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12985599, SB: Ischgl

Knockdown gegen den Lockdown Die Oberösterreicher sind wieder im Corona-Wachsamkeitsmodus – zum Glück Markus Rohrhofer

M

an mag ja, nach den Wochen der klerikalen Einsamkeit, den Drang zum gemeinsamen Gebet durchaus verstehen. Doch ohne Sicherheitsabstand auf engstem Raum in blindem Gottvertrauen zu lobpreisen kann sich in Zeiten der Pandemie bitter rächen. Der Ausgangspunkt ist mit einigen wenigen rumänischen Großfamilien, die in mehreren Pfingstkirchen gefeiert haben, zwar überschaubar klein, die Folgen aber sind umso schwerwiegender: Die CoronaInfektionen stiegen in Oberösterreich rasant an, die Landesregierung sah sich zum kleinen Lockdown gezwungen. Für immerhin rund 81.000 Schüler hieß es am Mittwoch überraschend wieder Covid statt Ovid. Doch in den Jubel unter den Schülern und Kindergartenkindern über den verfrühten Ferienbeginn mischte sich auch entsprechend viel Kritik. Alle Schulen und Kindergärten in sechs Bezirken wegen 42 Neuinfektionen für eine Woche dichtzumachen sei doch völlig übertrieben. Panikmache als Politikstil, der Landeshauptmann als Landesmimose. Dazu mengte sich noch das laute Stöhnen der vielen schwer Homeschooling-traumatisierten Eltern, bei denen allein der Gedanke an eine neuerliche Lernwoche mit dem Nachwuchs wohl völlig natürlich Fluchtreflexe auslöste. as Chaos an den Schulen, den Kindergärten, die Überforderung auf Eltern- und Pädagogenseite: All das kann man verstehen, muss man aber als führender Politiker eines Landes nicht als Entscheidungsgrundlage hernehmen. Wenn im oberösterreichischen Zentralraum die Corona-Infektionen drastisch nach oben schießen, gilt es die Notbremse zu ziehen. Rechtzeitig. Und das Instrument der Notbremse hat es so an sich, dass die Anwendung abrupt geschieht und ein Stillstand das gewollte Ziel ist. Da können noch am Morgen daheim die Jausenbrote für den Schultag geschmiert werden – um dann erzwungenermaßen daheim verzehrt werden zu müssen. Natürlich lässt sich aus der Anzahl der aktuellen Fälle und den drastischen Reaktionen darauf auch ein gewisses Maß an politischer Übervorsicht ableiten. Es sind dies wohl die Lehren aus dem misslungenen Krisenmanagement und der brisanten Debatte über ein mögliches Politikversagen in der Causa Ischgl. Lieber einmal zu

viel das öffentliche Leben einschränken, als einen zweiten europaweiten Hotspot zu riskieren. Ein nachvollziehbarer Weg, der letztlich nur ein Ziel haben kann: einen neuerlichen kompletten Lockdown zu verhindern und die österreichische Volkswirtschaft vor einem Kollaps zu bewahren. Das virusbedingte Drosseln des Alltagsmotors hat aber auch eines bewirkt: Die Bevölkerung ist schlagartig wieder zurück im Wachsamkeitsmodus. Zu rasch wurde die neue Normalität normal. Masken in den Kübel, Bussi-Bussi und der Babyelefant zurück in den Zoo. Man darf Aussagen

wie „Das Virus ist nicht auf Urlaub“ als NLP-geschwängerte Politphrase abtun, doch eines muss uns in diesen Tagen und mit Blick auf die Situation in Oberösterreich bewusst werden: Der Lockdown ist näher, als es uns in unserer sommerlichen Unbeschwertheit bewusst ist. Und der Wille der Politik ist stark, ebenso wie deren Angst. Wollen wir gut durch den ohnehin riskanten Herbst kommen, gilt es wachsam zu sein. Auch beim Akt religiöser Ausgelassenheit. Der Schritt von der Messe zum SuperspreaderEvent ist ein kleiner, und Jesus allein wird uns vor Covid-19 nicht schützen.

D

Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/53170*0). Pressespiegel Seite 12 von 84

Seite: 1/1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Klettersteige

2min
pages 83-84

Familienfreundliche Klettergärten und Bouldergebiete

1min
page 82

Masken am Abend, um ein „Sommer-Ischgl“ zu verhindern

1min
page 78

Wohin treten wir heute?

5min
pages 79-81

Velden darf nicht Ischgl werden

2min
page 77

Genuss-E-Biken im Paznaun in der Hochgebirgskulisse

0
page 63

Hochgenuss im Hochgebirge

1min
page 64

Keine Angst vor Ischgl-Urlaub

4min
page 51

TV TIPPS

0
page 60

Über die Dreitausender: Marlies Raich im Paznaun

1min
page 59

Kommt hier die zweite Welle?

12min
pages 53-55

Raich führt wieder durch die Bergwelt

0
page 57

Warten auf Entschädigungen

2min
page 56

Royaler Sommer im Paznaun

4min
pages 47-50

Kein Killervirus

2min
page 36

Wie Cluster bekämpft werden

8min
pages 32-33

Gier als Grund

0
page 27

Wirtschaft diktiert der Politik Weg

5min
pages 34-35

Corona: Ischgl startet jetzt Genstudie

3min
pages 28-29

Urlaub von Corona ausgerechnet in Sölden

3min
pages 30-31

Großmeister aller Klassen

2min
page 24

Vom Händeschütteln verabschieden

5min
page 22

Ambiente einer geschlossenen Gesellschaft

3min
page 23

ANTIKÖRPER-STUDIE

0
page 7

Knockdown gegen den Lockdown

3min
page 12

Mallorca im Dämmerzustand

6min
pages 20-21

Testen, testen, testen“r eloaded

5min
page 11

Kulinarik erleben

2min
pages 8-10
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.