Relifix 4 Hanna Bogdahn Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen NEU
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/90f15d3b0bc769ad7301d391b07c0175.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ad5f3bee40290e5d841c8ad75f2d9c29.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/a275e9008c3ed8f91c3f62c364f0ee1e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/856cfd6991e92081fe82533e40ebcc8d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/83b72206604d64bb34821b1c6b358ab2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ef13ab1488738ab3ea7b9f00c80dd300.jpeg)
Hanna Bogdahn Relifix 4 Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen
© Claudius Verlag München 2022 Birkerstraße 22, 80636 München Allewww.claudius.deRechte,auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe sowie der Übersetzung, vorbehalten. Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Umschlagfoto: © DMM Photography Art — stock.adobe.com Druck: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangen ISBN 978-3-532-71193-4
5 Inhalt Inhalt Statt einer Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Jahresplan für die 4. Jahrgangsstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Sequenz 1: Mose, Freiheit Vorbemerkungen für September/Oktober . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Die erste Religionsstunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.2 Das Grab des Tutanchamun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Wie lebten die Menschen in Ägypten früher? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.4 Mose — der Anfang der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.5 Mose wird geboren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.6 Mose muss fliehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.7 Der brennende Dornbusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.8 Auszug aus Ägypten — das Passa-Fest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.9 Die Rettung am Schilfmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.10 Die Zehn Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.11 Das Goldene Kalb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.12 Das Goldene Kalb — hier und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.13 Durststrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.14 Josua marschierte gegen Jericho . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1.15 Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1.16 Mädchen und Jungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.17 Wiederholungsstunde und Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Sequenz 2: Tod, Große Fragen Vorbemerkungen für November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2.1 Ein Tier ist gestorben — Was kommt nach dem Tod? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.2 Bei einer Beerdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.3 Trauer und Dankbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.4 Himmel und Hölle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.5 Was bedeutet Ostern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.6 Auf dem Friedhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2.7 Große Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 2.8 »Ich versuche, zu antworten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.9 Psalmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.10 Nach-denken über »Tod« und »Große Fragen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Sequenz 3: Engel, Frieden; Advent, Weihnachten Vorbemerkungen für Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1 Weihnachts-Engel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2 Mein Engel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.3 Schutzengel-Badeschaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.4 Und Friede auf Erden! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.5 Nach-denken über Engel, Bildbetrachtung und Gestaltung: Paul Klee: »Erzengel« . . . . 51
6 SequenzInhalt 4: Gebote Vorbemerkungen für Januar / Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.1 Ohne Regeln geht es nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2 Das Erste Gebot: Du sollst dir kein Bild machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3 Das Zweite Gebot: Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen . . . . . . . . . . . . 57 4.4 Das Dritte Gebot: Du sollst den Feiertag heiligen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.5 Das Vierte Gebot: Du sollst Vater und Mutter ehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 4.6 Das Fünfte Gebot: Du sollst nicht töten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.7 Das Siebte Gebot: Du sollst nicht stehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.8 Das Achte Gebot: Du sollst nicht lügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.9 Das Neunte und Zehnte Gebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.10 Das wichtigste Gebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.11 Wiederholungsstunde und Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Sequenz 5: Jesus Vorbemerkungen für März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1 Selig sind, die Frieden stiften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.2 Selig sind, die Leid tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.3 Jeder Mensch ist gleich viel wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.4 Übertritt von der Grundschule an weiterführende Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.5 Jesus Christ Superstar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5.6 Nach-denken über Jesus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Sequenz 6: Pfingsten, Paulus Vorbemerkungen für April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 6.1 Pfingsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.2 Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3 Die Reisen des Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.4 Die Briefe des Paulus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.5 Gemeinschaft: Wir helfen zusammen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 6.6 Nach-denken über Pfingsten und Paulus; Partnergemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Sequenz 7: Luther Vorbemerkungen für Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.1 Luther . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 7.2 Reformationstag: 31. Oktober 1517 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7.3 In der katholischen und in der evangelischen Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.4 In einer christlichen Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 7.5 Ökumene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 7.6 Vorbereitung: Wir stellen unsere evangelische Kirche vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.7 Wir stellen unsere evangelische Kirche vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.8 Nach-denken über Luther, die evangelische und die katholische Konfession . . . . . . . . 94 Sequenz 8: Islam und Christentum Vorbemerkungen für Juni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 8.1 Die christlich-muslimische Begegnung: Eröffnungsveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . 99 8.2 Die fünf Säulen des Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8.3 Moschee und Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 8.4 Muslime fasten im Ramadan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 8.5 Reflexion und Vorbereitung des Besuchs in der katholischen Kirche . . . . . . . . . . . . . 103 8.6 Besuch der katholischen Kirche (Vorschlag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 8.7 Reflexion und Vorbereitung des Besuchs im muslimischen Gebetsraum . . . . . . . . . . 105 8.8 Besuch im muslimischen Gebetsraum, in der Moschee (Vorschlag) . . . . . . . . . . . . . 106 8.9 Reflexion und Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 8.10 Info-Plakate gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 8.11 Abschlussveranstaltung, Nachdenken über die christlich-muslimische Begegnung . . . . 109 8.12 Abschied nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7 MaterialteilInhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Materialliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Schülerbeobachtungen, Leistungsmessung, Zeugnis-Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Können die drängenden Probleme der Menschheit gelöst werden? So viel bedroht unsere Welt: die Ungerechtigkeit zwischen Arm und Reich, die Übermacht von Geld, Wirtschaft und Konsum, die Klimakatastrophe, Fanatismus und Diktaturen, die Gefahren der Digitalisierung und Corona in immer neuen Varianten …
Vom ersten Band Relifix 1 bis zu diesem neu bearbeiteten Relifix 4 sind 20 Jahre vergangen; Zeit für eine Reflexion: Nach-denken zum Thema Religionsunterricht und Relifix, anhand von fünf Nachdenk-Fragen: Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen Für mich ist der Glaube wichtig. Er hilft einerseits mir persönlich, dankbar und zuversichtlich mein Leben zu gestalten und Krisen zu meistern. Andererseits geben christliche Werte Orientierung, um das Zusammenleben solidarisch, tolerant und friedlich zu gestalten.
Danke! Wertschätzung erfahre ich außerdem von Kindern, die noch in der 4. Klasse den Kerzenständer aus der 1. Klasse daheim haben, ehemaligen Schüler/innen, die konfirmiert werden und von den Reli-Stunden und Aktionen schwärmen; auch von Kolleg/innen und Eltern. Das freut mich sehr! Das finde ich nicht gut Das Schulsystem mit der frühen Trennung der Kinder finde ich nicht gut. Die vierte Jahrgangsstufe ist geprägt vom Übertritt, Leistungsdruck und Noten. Bitte versuchen Sie, das in Reli abzufedern.
Das frage ich mich. Das will ich noch wissen. In diesen 20 Jahren hat sich die Welt in rasantem Tempo verändert. Oft frage ich mich, wie es wohl weitergehen wird. Die Kinder haben noch ein langes Leben vor sich.
Und Corona — incl. der Vorstellung, man könne Religionsunterricht stundenplanmäßig online halten. Viele Fachlehrkräfte wurden in der Notbetreuung eingesetzt; z. T. auf unzumutbare Weise. Weitgehend ist Reli komplett ausgefallen und dabei wäre die Seelsorge in dieser schlimmen Zeit so wichtig gewesen! — Aber mit den Verantwortlichen tauschen hätte ich auch nicht wollen. Das weiß ich jetzt! Das kann ich jetzt. Ich habe den neuen kompetenzorientierten Lehrplan und viele neue Methoden kennengelernt. Was den Religionsunterricht betrifft, weiß ich einiges, stelle aber fest, dass das messbare Wissen und Können nicht im Vordergrund steht.
Der Religionsunterricht hilft den Kindern, einen guten Weg durchs Leben zu finden. Wie schön, dass Sie Reli unterrichten! Es würde mich freuen, wenn Relifix 4 Sie dabei unterstützen könnte. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an den Claudius Verlag, an Heidrun Barth für die tolle Zusammenarbeit und an Melanie Hartmann für das gewissenhafte Lektorat. Wir wünschen den Kindern und Ihnen schöne Reli-Stunden!
Inhaltlich möchte ich zwei Themengebiete nennen, die mir besonders am Herzen liegen:
• Umweltschutz: Leider hat die Sequenz »Schöpfung« (incl. interreligiöser Andacht, Fridays for Future-Aktion) in diesem Band keinen Platz mehr gefunden. Eine Online-Veröffentlichung ist jedoch in Planung. Das finde ich gut. Wir bemühen uns, Relifix laufend zu verbessern, aktuelle Themen aufzunehmen, neue Materialien anzubieten u.a. Offenbar gelingt das: Oft erhalten wir positive Rückmeldungen von Lehrkräften, die Relifix nutzen.
9 Statt einer Einführung Statt einer Einführung
• Toleranz: Die christlich-muslimische Begegnung (siehe Sequenz 7 und 8)
Hanna Bogdahn, im Januar 2022
11 Jahresplan: 4. Jahrgangsstufe Jahresplan September / Oktober Sequenz 1: Mose, Freiheit 1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Das Grab des Tutanchamun 1.3 Wie lebten die Menschen in Ägypten früher? 1.4 Mose — der Anfang der Geschichte 1.5 Mose wird geboren 1.6 Mose muss fliehen 1.7 Der brennende Dornbusch 1.8 Auszug aus Ägypten — das Passa-Fest 1.9 Die Rettung am Schilfmeer 1.10 Die Zehn Gebote 1.11 Das Goldene Kalb 1.12 Das Goldene Kalb — hier und heute 1.13 Durststrecke 1.14 Josua marschierte gegen Jericho 1.15 Freiheit 1.16 Mädchen und Jungen 1.17 Wiederholungsstunde und Leistungsnachweis November Sequenz 2: Tod, Große Fragen 2.1 Was kommt nach dem Tod? 2.2 Bei einer Beerdigung 2.3 Trauer und Dankbarkeit 2.4 Himmel und Hölle 2.5 Was bedeutet Ostern? 2.6 Auf dem Friedhof 2.7 Große Fragen 2.8 »Ich versuche, zu antworten« 2.9 Psalmen 2.10 Nach-denken über Tod, Große Fragen Dezember Sequenz 3: Engel 3.1 Weihnachts-Engel 3.2 Mein Engel 3.3 Schutzengel-Badeschaum 3.4 Und Friede auf Erden! 3.5 Nach-denken über Engel; Klee: »Erzengel« Januar / Februar Sequenz 4: Gebote 4.1 Ohne Regeln geht es nicht 4.2 Das 1. Gebot: Du sollst dir kein Bild machen 4.3 Das 2. Gebot: Gottes Namen nicht missbrauchen 4.4 Das 3. Gebot: Den Feiertag heiligen 4.5 Das 4. Gebot: Vater und Mutter ehren 4.6 Das 5. Gebot: Du sollst nicht töten 4.7 Das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen Das 8. Gebot: Du sollst nicht lügen Das 9. und 10. Gebot 4.10 Das wichtigste Gebot 4.11 Wiederholungsstunde und Leistungsnachweis März Sequenz 5: Jesus 5.1 Selig sind, die Frieden stiften 5.2 Selig sind, die Leid tragen 5.3 Jeder Mensch ist gleich viel wert 5.4 Übertritt 5.5 Jesus Christ Superstar 5.6 Nach-denken über Jesus April Sequenz 6: Pfingsten, Paulus 6.1 Pfingsten 6.2 Paulus 6.3 Die Reisen des Paulus 6.4 Die Briefe des Paulus 6.5 Gemeinschaft: Wir helfen zusammen! 6.6 Nach-denken über Pfingsten und Paulus; Partnergemeinde Mai Sequenz 7: Luther Christlich-muslimische Begegnung, Teil 2: Christen gehören verschiedenen Konfessionen an (Kooperation evangelisch — katholisch) 7.1 Luther 7.2 Reformationstag: 31. Oktober 1517 7.3 In der katholischen und in der evangelischen Kirche 7.4 In einer christlichen Kirche 7.5 Ökumene 7.6 Vorbereitung: Wir stellen unsere evangelische Kirche vor 7.7 Wir stellen unsere evangelische Kirche vor 7.8 Nach-denken über Luther, Konfessionen Juni Sequenz 8: Islam und Christentum Christlich-muslimische Begegnung, Teil 3: Christentum und Islam (Kooperation evangelisch — katholisch — muslimisch — Ethik) 8.1 Eröffnungsveranstaltung 8.2 Die fünf Säulen des Islam 8.3 Moschee und Kirche 8.4 Muslime fasten im Ramadan 8.5 Reflexion und Vorbereitung 8.6 Besuch der katholischen Kirche 8.7 Reflexion und Vorbereitung 8.8 Besuch im muslimischen Gebetsraum 8.9 Reflexion und Umfrage 8.10 Info-Plakate gestalten 8.11 Abschlussveranstaltung, Nach-denken 8.12 Abschied für die 4. Jahrgangsstufe
4.9
4.8
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/dda22da359f2dd3f8a53f828dd187e51.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/a2ed1de1f6779992493b0f6f06383e6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/a2ed1de1f6779992493b0f6f06383e6f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/326cf618235e9f43d6109d0a1dda0d0e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/fe10e945aa589809d100b18a629ba838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/fe10e945aa589809d100b18a629ba838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/fe10e945aa589809d100b18a629ba838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/fe10e945aa589809d100b18a629ba838.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f3f8fa86c24eb8563271a8fd037ea9d3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/4bf3b65edfcecbf5635f458135daa9d3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/b0669cfda5272c5190e2f4f125dcdb80.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/96d5046e231970281ede8dbdec00cb66.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/04f34fea72cc41e83d22212820482aa5.jpeg)
Die Schülerinnen und Schüler …
• kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.
• entdecken in ausgewählten biblischen Geschichten … vielfältige Aussagen über Gott und bringen sie mit eigenen Erfahrungen in Verbindung.
Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte)
Lernbereich 1: Nach Gott fragen — Gott ist größer Die Schülerinnen und Schüler …
13 Vorbemerkungen: September / Oktober
• nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein.
Lernbereich 10: Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen
• nehmen im eigenen Lebensumfeld wahr, wie Schulderfahrungen belasten, wie Vergebung und Versöhnung gelingen kann, und bringen eigene Gedanken dazu ein.
Inhalte / Unterrichtsstunden 1.1 Die erste Religionsstunde 1.2 Das Grab des Tutanchamun 1.3 Wie lebten die Menschen in Ägypten früher? 1.4 Mose — der Anfang der Geschichte 1.5 Mose wird geboren 1.6 Mose muss fliehen 1.7 Der brennende Dornbusch 1.8 Auszug aus Ägypten — Das Passa-Fest 1.9 Die Rettung am Schilfmeer 1.10 Die Zehn Gebote 1.11 Das Goldene Kalb 1.12 Das Goldene Kalb — hier und heute 1.13 Durststrecke 1.14 Josua marschierte gegen Jericho 1.15 Freiheit 1.16 Mädchen und Jungen 1.17 Querverbindungen:LeistungsnachweisKath.
AusgangssituationVorbemerkungenausderLebenswelt
Religionslehre, Islamischer Unterricht, Ethik; Musik, Kunst Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele: berufliche Orientierung; Soziales Lernen; Werteerziehung; Interkulturelle Bildung; Medienbildung
der Kinder Das alte Ägypten steht nicht im Lehrplan. Es ist aus didaktischer Sicht für die Mose-Geschichte verzichtbar. Trotzdem halte ich diese Stunden gern, einerseits, weil Ägypten und Tutanchamun für die Kinder faszinierende Themen sind, andererseits, damit die Kinder eine Vorstellung vom damaligen Leben bekommen, was nötig ist, um die Mose-Geschichte verstehen zu können. Schließlich wird das Verständnis der eigenen Religion vertieft, indem man Näheres über die polytheistische Religion der Ägypter erfährt. Möglich wäre auch ein Unterrichtsgang ins Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (www.smaek. de), dort gibt es Führungen für Schulklassen; evtl. auf freiwilliger Basis am Nachmittag. Der wichtigste Gedanke der Mose-Geschichte ist: Gott ist immer bei ihm und den Israeliten, in guten wie in schlechten Tagen. Das gilt auch für unser Leben! — So ist sie dem Lernbereich 1 »Nach Gott fragen — Gott ist größer« zugeordnet. Meiner Ansicht nach ist sie — wie auch andere Texte aus dem Alten Testament — darüber hinaus nur begrenzt geeignet, um auf die Lebenswirklichkeit der Kinder übertragen zu werden, denn was Mose zustößt und was er erlebt, ist einzigartig. Ab und zu hake ich aber ein, nämlich hier: »Das Goldene Kalb«, »Durststrecke«. Am Ende der Sequenz beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema »Freiheit«, bezogen auf die aktuelle gesellschaftliche Situation.
September / Oktober Sequenz 1: Mose, Freiheit
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/a523e0fba325a217bafd3ffbe6e823d7.jpeg)
•
Anmerkung Manche Religionsstunden laufen (bei mir) jedes Jahr wieder gleich ab; diese erste Stunde im Jahr gehört dazu. Auch die Kinder mögen die jährlichen Rituale gern.
Die erste Religionsstunde
Material
Unser Religionsheft, Gestaltung Wir führen das Heft der dritten Klasse weiter, aber man soll sehen, dass ein neues Jahr angefangen hat. Wie wir das Deckblatt gestalten, das kennst du schon; ein bisschen anders ist es aber doch. L zeigt: Jedes Kind bekommt ein andersfarbiges Papier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, sodass es acht Teile sind. Nun tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem Papier, dafür bekommst du eine andere Farbe. Das machst du, bis du acht verschiedenfarbige Papierstücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort »Religion«. Jeder Buchstabe kommt auf ein Papier. Die Buchstaben erst mit dem Bleistift vorschreiben, dann ausschneiden. L zeigt es (siehe M 1. 1 B) und hilft. An der Tafel steht das Wort »RELIGION«. Am Ende dazuschreiben: 4. Klasse. Schü gestalten den Hefteintrag. Schluss Die Schü zeigen ihr Titelblatt, das wird bewundert. L: Wie im vergangenen Jahr beenden wir die Stunde mit einem Gebet: Ggf. eingeführtes Gebet oder Vaterunser L: Lieber Gott, schön, dass alle (wieder) da sind! Wir freuen uns auf die ReliIngionsstunden!dervierten Klasse wird es anstrengend werden: Es werden viele Proben geschrieben und der Übertritt steht bevor. Umso schöner und wichtiger sind die Fächer, in denen die Leistungen keine Rolle spielen: Sport, Musik, Kunst, Werken; und eben auch Reli. Das ist gut so! Bitte hilf, lieber Gott, dass es ein gutes Schuljahr wird.
Anfang Begrüßung im Sitzkreis, ggf.: L stellt sich vor. Ggf. eingeführtes Ritual oder: Ritual einführen: L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Einstieg: L: Ein neues Schuljahr beginnt! Ich freue mich auf die Religionsstunden und auf euch! Wir lernen ein neues Lied: »Bewahre uns, Gott« (Kindergesangbuch Nr. 213) Begegnung/ Kennenlernen Erschließung Falls die L eine Gruppe neu übernimmt oder in einer jahrgangsgemischten Gruppe viele Kinder neu dazugekommen sind: Vorstellungsrunde und Kennenlern-Spiele (siehe M 1. 1 A).
•
15 Sequenz 1: Mose, Freiheit .
Religion – Ein besonderes Fach Anknüpfen an das vergangene Jahr: Woran erinnerst du dich? Ggf. im alten Heft blättern. Was magst du gern in Religion? Zeit zum Reden, Nachdenken über Gott und die Welt, Fragen stellen, singen, Geschichten hören, beten, Hefteinträge, Gruppenarbeit …? Religion ist ein besonderes Fach, anders als Mathe und Deutsch, anders als Ethik. Warum? Worüber möchtest du in Religion sprechen? Was liegt dir auf dem Herzen? Schü setzen sich zu viert (ggf. Dritt- und Viertklässler gemischt) zusammen und tauschen sich aus; siehe Placemat (M 1. 1 C).
Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung • Religionskerze • ggf. Namenskarten • M 1. 1 A KennenlernSpiele • Papier DIN A5 in acht verschiedenen Farben M 1. 1 B Hefteintrag • ggf. M 1. 1 C Placemat Kindergesangbuch • ggf. Recycling-Heft und (lila) Umschlag für jedes Kind (dafür später Geld einsammeln)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/9a6b77b84f9161352506fb6200cc05bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/d3d8ad7560f409875a7ae07686a2a9e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/373de00b72022cff0f85a977f3d7df3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/00a7d707618b108ff843ec2cff98ae91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/e4a5b5f757b0b2c64d63b8c338143fb2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/3ec183a3aa68bbe1db8ad753ea1dec72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/56ee78761d21a6f97b67dce812377965.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/4c0409fa5c739f4666be4132a8f98a4f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/bba4ca96bbae3fd2c4e11176cb14eac0.jpeg)
und urteilen Material • Sachbilderbücher über Tutanchamun, z. B. von David Murdoch, Tutanchamun (Gerstenberg 2008) oder v. Niki Horin, Das Geheimnis des Tutanchamun (cbj 2009) • M 1. 2 A Bild Totenmaske • M 1. 2 B Hefteintrag • M 1. 2 C Fragen Vorwissen-Sammelnzum • Goldfarbe (z. B. Tube, wasserlöslich, erhältlich im Künstlerbedarf) • Schü(halbSchraubgläser-Deckelsovielewieessind) • Schü sollen Malkittelggf.Pinsel,mitbringen:MalsachendünneWasserbecher;Unterlagen, • Kindergesangbuch • M 1. 2 D Karten für Reflexion
Das Grab des Tutanchamun Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Lied: »Bewahre uns, Gott« (Kindergesangbuch Nr. 213) Einstieg, L: Für die nächste Geschichte geht es weit zurück in die Vergangenheit und weit weg in ein fernes Land. L zeigt Bild von der Totenmaske des Tutanchamun: Ägypten vor ungefähr 3000 Jahren. Begegnung/ Das Grab des Tutanchamun Erschließung L erzählt die spannende Geschichte der Entdeckung von Tutanchamuns Grab im Jahre 1922, zeigt dabei die Bilder aus dem Buch: Im Tal der Könige hatte man Gräber von ägyptischen Herrschern gefunden, doch alle waren bereits von Grabräubern geplündert worden. Howard Carter entdeckte das unberührte Grab des Tutanchamun. Die gefundenen Schätze waren sehr wertvoll, auch deshalb, weil die unversehrte Mumie des toten Königs in der Grabkammer war. Gestaltung Vorwissen der Schü über Ägypten sammeln L: Tutanchamun und das alte Ägypten sind spannende Themen. Bevor wir in der nächsten Stunde einiges lernen, möchte ich wissen, was ihr schon darüber wisst. Weil eine sehr schöne Gestaltungsaufgabe Zeit beansprucht, machen wir das aber zuerst. Wenn ihr dann fertig seid — während das Bild trocknet — nehmt ihr euch einen Zettel (M 1. 2 C), gern zu zweit / zu dritt und notiert Stichpunkte, wenn ihr etwas wisst. Oder ihr schaut die Bücher an. Wir brauchen: Das Bild der Totenmaske (M 1. 2 A), ggf. Unterlage, gelber / hellbrauner Buntstift, Goldfarbe (je zwei Schü erhalten einen Deckel mit einem Tupfer goldener Farbe), Wasser, dünne Pinsel; alles andere ist weggeräumt. L zeigt und erklärt: Das Bild wird koloriert: Das Gesicht wird mit Farbstift vorsichtig angemalt, sodass man Mund und Nase noch erkennen kann! Die hellen Streifen der Kopfbedeckung werden mit Goldfarbe bemalt. Diese wird sorgfältig mit dünnem Pinsel aufgetragen. Das sieht edel aus! — Danach werden die Farben aufgeräumt und die Tische geputzt. Die Zettel (M 1. 2 C) liegen bereit für die Schü, die die Maske fertig bemalt haben. Schü notieren in Stichpunkten ihr Vorwissen. Evtl. »Museum«. Die bemalten Goldmasken (nur von Schü, die sie zeigen wollen) werden auf die Tische gelegt, Schü gehen herum und betrachten sie. Schü gestalten Hefteintrag (M 1. 2 B; erster Eintrag); sie schreiben die große rote Überschrift: ÄGYPTEN, Text: »Der König in Ägypten hieß Pharao. Er wurde verehrt wie ein Gott.« Dazu die Gold-Maske kleben.
Schluss Am Ende: die Zettel vorlesen, Begriffe klären; Ausblick auf die nächste Stunde: Wie lebten die Menschen in Ägypten früher? L: Wenn du Bücher über Ägypten hast, bringe sie mit! Magst du im Internet Informationen über Ägypten sammeln? Auch in der Bibliothek gibt es viele Kinder-Sachbücher dazu. Ggf.: Das kennst du noch vom letzten Jahr: Reflexion mit Karten M 1. 2 D: Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen: Herz. Das finde ich gut: Das finde ich nicht gut: Das weiß ich / Das kann ich jetzt: Glühbirne. Das frage ich mich / Das will ich noch wissen: Fragezeichen Im Sitzkreis; Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser. Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Kompetenzen Lernbereich(Schwerpunkt)10 Wiedergebenprozessbezogenund beschreiben; wahrnehmen und deuten: reflektieren
16 Sequenz 1: Mose, Freiheit .2
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/9a6b77b84f9161352506fb6200cc05bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/d3d8ad7560f409875a7ae07686a2a9e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/373de00b72022cff0f85a977f3d7df3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/00a7d707618b108ff843ec2cff98ae91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/e4a5b5f757b0b2c64d63b8c338143fb2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/3ec183a3aa68bbe1db8ad753ea1dec72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/56ee78761d21a6f97b67dce812377965.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/478f57cb087121a2046556ab62131339.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ea380a7ba91665bf4d4d58616f923f07.jpeg)
Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Lied: »Bewahre uns, Gott«, (Kindergesangbuch Nr. 213)
Wie lebten die Menschen in Ägypten früher?
17 Sequenz 1: Mose, Freiheit .3
Schluss Kurzes Gespräch über die Religion im alten Ägypten; den Hauptunterschied zur christlichen und jüdischen Religion besprechen: Es ist ein unsichtbarer Gott statt vieler Götter. Reflexion mit Karten M 1. 2 D: Schü nehmen Karte und äußern sich. Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Material • M 1. 2 B Hefteintrag • M 1. 2 C: Fragen Vorwissen-Sammelnzum • M 1. 3 A Informationstexte: Leben im alten Ägypten • M 1.
Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg, L: Habt ihr Bücher mitgebracht? Konntet ihr etwas über Ägypten herausfinden? Heute werden wir uns mit dem Leben im alten Ägypten beschäftigen.
3 B Bildmaterial; aus der SachbilderbücherBücherei zum Thema; evtl. Landkarte von Ägypten • evtl. Buch mit Stempeln kaufen / leihen: Catharine Roehrig, Spaß mit Hieroglyphen (Jacoby & Stuart 2009) • mehrere Stempelkissen • M 1. 2 D Karten für Reflexion • Kindergesangbuch Kompetenzen (Vorbereitung für) Lernbereich 1 Schü entdecken … vielfältige Aussagen über Gott … Anmerkung Bitte entscheiden Sie selbst, wie Sie die Präsentationen und den Hefteintrag zeitlich verteilen; in einer Doppelstunde ist das nicht zu schaffen.
Begegnung/ Stationen zum Thema: Leben im alten Ägypten Erschließung Im Mittelpunkt dieser Stunde steht die arbeitsteilige Partner-/Gruppenarbeit. Jede Gruppe bekommt Material (jeweils einen der Texte aus M 1. 3 A und das dazugehörende Bild aus M 1. 3 B), dazu ggf. ein Sachbilderbuch. Ein Materialblatt bleibt übrig, zum Tauschen. Die Gruppe, die sich mit den Hieroglyphen beschäftigt, erhält das Begleitheft von »Spaß mit Hieroglyphen«. Bei der Stationen-Arbeit lesen die Schü den Text, betrachten die Bilder, schmökern in den Büchern, sammeln Informationen, besprechen sich. Es wird getauscht: Wer fertig ist, holt sich das übrige Materialblatt und legt seines dafür hin. L geht herum, lässt sich berichten, hilft und lobt die Fortschritte. Leben im alten Ägypten, Stationen: 1. Pyramiden 2. Die ägyptische Religion 3. Pharaonen 4. Hieroglyphen: Die Schrift im alten Ägypten 5. Das Land Ägypten und der Nil 6. Leben nach dem Tod 7. Leben im alten Ägypten 8. Die Gesellschaft im alten Ägypten Präsentation/ Verteilt auf zwei Tage: Ein Team präsentiert jeweils ein Thema, zeigt die Bilder, Gestaltung ggf. Buchseiten; die Ergebnisse werden besprochen, ergänzt, es werden Fragen beantwortet. Es folgt ein umfangreicher Hefteintrag (siehe M 1. 2 B); günstig ist es, wenn L diesen projiziert oder als Vorlage kopiert. Mit den Stempeln des Buches »Spaß mit Hieroglyphen« dürfen die Schü nebenbei, der Reihe nach, an einem Extratisch, ihren Namen stempeln.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/9a6b77b84f9161352506fb6200cc05bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/d3d8ad7560f409875a7ae07686a2a9e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/373de00b72022cff0f85a977f3d7df3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/00a7d707618b108ff843ec2cff98ae91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/e4a5b5f757b0b2c64d63b8c338143fb2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/3ec183a3aa68bbe1db8ad753ea1dec72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/56ee78761d21a6f97b67dce812377965.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/623f5101d3ce5e48a5bae8e05bf6882f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/148eba2f39a0d9ade2506b59e0c0053e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/9bd64015af62aac7c581870d048b8d8e.jpeg)
Schluss Reflexion mit Karten M 1. 2 D: Schü nehmen Karte und äußern sich; Ausblick. Gebet: Wir beten gemeinsam das Vaterunser Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Sach-Bilderbücher und Material der Stationen der letzten Stunde 1. 4 Erzählung M 1. 2 D Karten für Reflexion Kindergesangbuch Kompetenzen (Vorbereitung für) Lernbereich 1 Schü entdecken in ausgewählten Verbindung.eigenenundAussagenGeschichtenbiblischen…vielfältigeüberGottbringensiemitErfahrungenin
Material •
• M
18 Sequenz 1: Mose, Freiheit .4 Mose — der Anfang der Geschichte Anfang Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Lied: »Bewahre uns, Gott«, (Kindergesangbuch Nr. 213) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben.
•
Präsentation, Teil 2 — Stationen zum Thema: Leben im alten Ägypten Gestaltung Auch heute präsentiert jeweils ein Team ein Thema, zeigt die Bilder, ggf. Buchseiten; die Ergebnisse werden besprochen, ergänzt, es werden Fragen beantDerwortet.Hefteintrag (siehe M 1. 2 B) wird fertiggestellt. Anschließend treffen wir uns im Sitzkreis. Anfang Einstieg, L: Heute brauche ich Kinder, die ein extrem gutes Gedächtnis haben, also: euch! In der zweiten Klasse habt ihr die Geschichte von Josef gehört. Erinnert ihr euch daran? Schü / L wiederholen die Geschichte. Wie hört die Josefs-Geschichte auf? Josef holt seinen Vater Jakob (den kennst du aus der dritten Klasse!), seine Brüder und die ganze große Familie nach Ägypten. Der dankbare Pharao schenkt ihm das Land Gosen, wo sie in Frieden L:leben.Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute …? Begegnung/ Mose — Der Anfang der Geschichte Erschließung L: Das ist aber kein Märchen; sie sind inzwischen gestorben, und der dankbare Pharao L.erzählungauch.(M 1. 4): Die Nachkommen Jakobs waren ein großes Volk geworden. Der neue Pharao fürchtete sich vor ihnen und zwang sie zu harter Sklavenarbeit. — Was Sklaven sind, habt ihr in den letzten Stunden gehört. — Aber die harte Arbeit half nichts: Das Volk der Israeliten wurde größer und stärker und ebenso die Befürchtungen des Pharaos. Schließlich gab der Pharao einen schrecklichen Befehl: Alle neugeborenen Söhne der Israeliten sollten getötet Schü.äußerungen,werden. kurzes Gespräch — An dieser Stelle beginnt die lange und sehr spannende Geschichte von Mose. In der nächsten Stunde geht es los! Schü beginnen einen Hefteintrag: Große rote Überschrift: MOSE; Text: Nach vielen Jahren war aus Josefs Familie in Ägypten ein großes Volk geworden. Der neue Pharao fürchtete ihre Macht und zwang sie zur Sklavenarbeit. Schließlich gab er den Befehl, alle neugeborenen Söhne der Israeliten zu töten. Der Rest der Seite bleibt heute frei.
•
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/9a6b77b84f9161352506fb6200cc05bf.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/d3d8ad7560f409875a7ae07686a2a9e7.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/373de00b72022cff0f85a977f3d7df3f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/00a7d707618b108ff843ec2cff98ae91.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/e4a5b5f757b0b2c64d63b8c338143fb2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/3ec183a3aa68bbe1db8ad753ea1dec72.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/56ee78761d21a6f97b67dce812377965.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/22e3faaf2873668d3fd370fc8e069b14.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/2fa425b1380503f14d6e3e41f60dc17f.jpeg)
Materialteil
115 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit Bild TotenmaskeM .2A © akg-images / Andrea Jemolo
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/896f659be8a7b3a07a6a883343e35fef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/34d262efcfbf039f64fb3c7f187ad9a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f5e363f22229e3b784e52e5c5fcb593d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ec9ef707b720067db684c98467cae0b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/1ce3d2f8e56b8654d5a78bf9a0f66677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f77df6c95f9c72ddc7283734eb90bb65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/05ca7fed7a2a4711722a88dde998aaed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/866165f272a458684852eb6bb5d098ea.jpeg)
116 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit Hefteintrag
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/d95e9dfc06b26aa868e0dc6878cbfa36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/be4af8adb94b49138d7668383f24c9c0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/b52e9d0170fa0c153aae58c4879b4791.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/d55fce94e96deb4ecf23d83b2eedcfee.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/0b986cd794b54c41b928a3c933fa88ec.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/09a2c9afdf80f95c2f1efafc60ce12e0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/071bc3453c200b30292d1949b3ac2c17.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/e95013cf0510a89942dec12a5d20bf5e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/34d262efcfbf039f64fb3c7f187ad9a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f5e363f22229e3b784e52e5c5fcb593d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ec9ef707b720067db684c98467cae0b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/1ce3d2f8e56b8654d5a78bf9a0f66677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f77df6c95f9c72ddc7283734eb90bb65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/05ca7fed7a2a4711722a88dde998aaed.jpeg)
Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen. Das finde ich gut. Das finde ich nicht gut. Das weiß ich jetzt! Das kann ich jetzt. Das frage ich mich. Das will ich noch wissen.
4. Was weißt du über die ägyptische Schrift, die Hieroglyphen?
1. Was weißt du über die Pyramiden?
5. Was weißt du über das Land Ägypten und den Nil?
Du kannst die Fragen mündlich beantworten oder Stichpunkte auf die Rückseite schreiben.
7. Weißt du etwas über das Leben im alten Ägypten?
Gemeint ist: Weißt du, wie das Zusammenleben der Menschen geregelt war? Wir leben heute in einer Demokratie, d.h. alle Menschen sind frei (es gibt beispielsweise keine Sklaven) und gleich (alle Menschen haben die gleichen Rechte). Karten für ReflexionM .2D M .2C
117 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit
2. Was weißt du über die ägyptische Religion?
3. Was ist ein Pharao? Was weißt du über ihn?
8. Weißt du etwas über die Gesellschaft im alten Ägypten?
6. Weißt du etwas darüber, was die Leute in Ägypten gemacht haben, wenn jemand gestorben war?
Fragen zum Vorwissen-Sammeln: Ägypten früher
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/14bebda72b9a9ccc176442017a238d00.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/896f659be8a7b3a07a6a883343e35fef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/34d262efcfbf039f64fb3c7f187ad9a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f5e363f22229e3b784e52e5c5fcb593d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ec9ef707b720067db684c98467cae0b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/1ce3d2f8e56b8654d5a78bf9a0f66677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f77df6c95f9c72ddc7283734eb90bb65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/05ca7fed7a2a4711722a88dde998aaed.jpeg)
Die Ägypter glaubten an viele Götter: Amun war der oberste Gott, Isis seine Frau, Ra der Sonnengott, Osiris der Gott der Toten und es gab noch viele mehr.
Um das ohne Maschinen und ohne Kräne zu bewerkstelligen, wurden riesige Rampen aus Erde und Sand aufgeschüttet. Die Steine wurden auf rollenden Baumstämmen vorwärts gezogen.
3. Pharaonen Der ägyptische König wurde Pharao genannt. Er war sehr mächtig und wurde verehrt wie ein Gott. Zeichen der Königswürde waren der Krummstab und eine Peitsche, eine besondere Kopfbedeckung (mit dem Kopf einer Kobra-Schlange und eines Geiers), dazu ein künstlicher Bart zum Abnehmen. Wenn ein Pharao starb, wurde er sehr prachtvoll beerdigt. Nachfolger wurde sein ältester Sohn. Siehe => Leben nach dem Tod, Mumie => Pyramiden
Für manche Pharaonen wurden riesige Grabmale gebaut, die Pyramiden. Die größte ist die Cheops-Pyramide, die zu den Weltwundern zählt, 145 Meter hoch und 230 Meter breit. 100 000 Arbeiter haben 30 Jahre lang daran gebaut. Sie besteht aus 2,3 Millionen Steinen, von denen jeder 15 Tonnen wiegt. (Zum Vergleich: ein Auto wiegt etwa 1 Tonne.)
1. Pyramiden
Das war nicht nur bei den Ägyptern so, sondern auch bei den Römern, den Griechen und anderen Völkern. Oft wurden die Götter in Tiergestalt dargestellt oder halb als Mensch und halb als Tier. Dadurch sollten Eigenschaften der Gottheit ausgedrückt werden. Ein Falke bedeutet Schnelligkeit, ein Stier Stärke. Die Ägypter hatten Götterbilder und Statuen und meinten, dass diese Götterbilder magische Kraft haben.
M .3A
4. Hieroglyphen: Die Schrift im alten Ägypten Die Ägypter hatten eine schwierige und kunstvolle Schrift, die Hieroglyphen. Sie bestand aus ungefähr 9000 Bildern und Zeichen. Nur wenige Menschen beherrschten diese Schrift. Die meisten Ägypter konnten nicht lesen und schreiben. Geschrieben wurde mit einem gespitzten Stück Schilfrohr, mit Farbe aus zerriebenen Mineralien, auf Papyrus.
Insgesamt waren es ungefähr 1000 verschiedene Göttinnen und Götter.
118 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit Informationstexte: Leben im alten Ägypten Hinweis für die L: Es wird jeweils der Text mit dem passenden Bild auf eine DIN-A4Seite geklebt.
2. Die ägyptische Religion
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/896f659be8a7b3a07a6a883343e35fef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/34d262efcfbf039f64fb3c7f187ad9a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f5e363f22229e3b784e52e5c5fcb593d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ec9ef707b720067db684c98467cae0b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/1ce3d2f8e56b8654d5a78bf9a0f66677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f77df6c95f9c72ddc7283734eb90bb65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/05ca7fed7a2a4711722a88dde998aaed.jpeg)
Unter Gesellschaft versteht man das Zusammenleben der Menschen. Das war streng eingeteilt, und zwar so: Der Pharao war der alleinige Herrscher. Die zweitwichtigsten Personen waren die Priester, deren Aufgabe es war, die vielen Götter zu verehren und anzubeten. Danach kamen die Schreiber und königlichen Aufseher. Noch etwas weniger galten die Handwerker. Auf der nächsten Stufe standen die Bauern. Das unterste Ende der Gesellschaft wurde gebildet durch die Sklaven. Das waren Arbeiter, die ihren Herren wie Gegenstände gehörten. Sie bekamen für ihre Arbeit keinen Lohn und hatten keine Rechte. Wenn sie sich wehrten, wurden sie hart bestraft.
6. Leben nach dem Tod
5. Das Land Ägypten und der Nil Ägypten ist ein heißes Land, es gehört zu Afrika. Es liegt noch weiter im Süden als Palästina, die Landschaft ist ähnlich trocken und steinig. Es gibt wenig Wald und wenige Wiesen. Der längste Fluss der Welt ist der Nil, der Ägypten durchquert. Sein Wasser ist wichtig, damit auf den Feldern etwas wächst.
Die Ägypter wussten eine Menge, waren hervorragende Baumeister und Gelehrte, bauten gute Schiffe, stellten kunstvollen Schmuck her und benutzten Werkzeuge aus Metall. Die Häuser waren aus Lehmziegeln gebaut. Feine Leute bewohnten große, prächtig ausgestattete Häuser. Sie konnten sich auch Perücken leisten. In Ägypten wurden vor allem Ziegen, Schafe, Kühe und Kamele als Haustiere Angepflanztgehalten.wurden Zwiebeln, Lauch, Feigen und Datteln, Oliven und DieGetreide.Getreidekörner wurden zu Mehl gemahlen, daraus wurde ein dünnes Brot gebacken. Fleisch oder Fisch aß man selten. Die Leute tranken Wasser, Milch oder Wein.
8. Die Gesellschaft im alten Ägypten
Die Ägypter stellten sich vor, dass der Mensch aus zwei voneinander getrennten Teilen besteht: Aus dem Körper und »Ka«, der Lebenskraft. Ka stirbt niemals. Wenn ein Mensch stirbt, verlässt Ka den Körper. Er will aber wieder zurückkehren. Wenn der Körper noch da ist, hat der Mensch ewiges Leben. Deshalb wurde der Körper des Pharaos sorgfältig einbalsamiert und umwickelt: Eine Mumie wurde gemacht. So blieb der Körper erhalten und lebte im Totenreich weiter. Dafür wurden ihm Essen und Getränke und sogar Diener aus Gips mit ins Grab gegeben.
119 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit
7. Leben im alten Ägypten
120 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit BildmaterialM .3B
Stock.comAdobe/LeePlus©
Pyramiden Sklaven Nil
Stock.comAdobe/DraregSilver©
Hieroglyphen
FormanWerner/akg-images
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/896f659be8a7b3a07a6a883343e35fef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/34d262efcfbf039f64fb3c7f187ad9a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f5e363f22229e3b784e52e5c5fcb593d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ec9ef707b720067db684c98467cae0b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/1ce3d2f8e56b8654d5a78bf9a0f66677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f77df6c95f9c72ddc7283734eb90bb65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/05ca7fed7a2a4711722a88dde998aaed.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/0dc7a1afbdd0ca1c6988eae879df5c7f.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/fbc95e561daea1e742e50115661f79dd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/37e41abb5177b174f8a9048c006cf1b6.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ef92318c4a76880da99fc31948ced0d5.jpeg)
Osiris
VerlagSauerländer1998©ZeitungägyptischeDieSteedman,ScottAus:
Mumie
121 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit
GarozzoAlfio/akg-images
Gesellschaft
LessingErich/akg-images
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/0fcdf55211f308a19ea0b5bb601c9993.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/82da18d9781abdec09ebb2a9e9910f27.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/cbca3549583c293082aa03d483fb5997.jpeg)
Er rief seine Minister zu sich und befahl, dass die Israeliten ab sofort harte Arbeit leisten mussten: Sie waren es, die für die Bauarbeiten eingeteilt wurden, Steine aus dem Steinbruch schlagen und schleppen mussten, Wasser holen, Mauern errichten, Ziegelsteine aus Lehm herstellen. Es waren sehr anstrengende Arbeiten, jeden Tag von früh bis spät. Das Schlimmste aber war, dass die Israeliten gezwungen wurden. Sie bekamen wenig Geld dafür, gerade nur so viel, dass sie nicht verhungerten. Wenn jemand sich weigerte, wurde er hart bestraft. Sie waren Sklaven. »Das ist gut: Ich bekomme meinen Palast und meine Pyramiden gebaut – Und diese schwere Arbeit wird die Israeliten schwach machen!«, dachte der Pharao. Aber er irrte sich: Das Volk wurde nicht schwächer, eher im Gegenteil. Die Israeliten schafften die Arbeit, sie waren gesund und stark, sie hielten fest zusammen und: Sie hatten ihre Religion. Sie trafen sich am Abend und beteten miteinander. Sie glaubten an Gott und vertrauten, dass er ihnen in ihrer schwierigen Lage irgendwie helfen würde. Die Ägypter hatten eine ganz andere Religion: Sie verehrten viele Götter, die für verschiedene Bereiche zuständig waren, z. B. Amun, den obersten Gott, mit seiner Frau Isis, den Sonnengott Ra und Osiris, den Gott der Unterwelt. Die Unterschiede zwischen der ägyptischen und der jüdischen Reli-
122 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit Erzählung: Mose —
Die Geschichte von Mose – das ist eine spannende und besondere Geschichte. Sie spielt in Ägypten, vor langer Zeit; weit über 3000 Jahre ist es her. Ein mächtiger Pharao, so hieß dort der König, regierte über das Land; er war sehr streng und wurde verehrt wie ein Gott. Er ließ große Bauwerke errichten, einen Palast, Häuser, ganze Städte. Auch die Pyramiden stammen aus dieser Zeit, das sind die Grabstätten der ägyptischen Könige. Wenn ein Pharao starb, dann wurde er einbalsamiert, zu einer Mumie gewickelt und in einen kostbaren Sarkophag gelegt. Einer, mit Namen Tutanchamun, hatte sogar eine Maske aus purem Gold. Dazu bekam der König unermessliche Reichtümer mit ins Grab, denn die Ägypter stellten sich das Leben nach dem Tod sehr real vor – dass man dort auch Diener, Schmuck und Geld braucht. Der Pharao war also sehr reich, er lebte sorglos, es fehlte ihm an nichts. Aber wie es so ist: Irgendwoher muss das viele Geld kommen. Wenn einer reich ist, sind andere dafür arm und werden ausgebeutet. Und das waren damals die Israeliten. Aber wie kamen die Israeliten überhaupt nach Ägypten? Sie wohnten eigentlich in Kanaan, das ist dasselbe Land, das später Palästina genannt wurde und heute Israel heißt. Es liegt am Mittelmeer und ist ein Nachbarland von Ägypten. Dazu muss man noch einmal 400 Jahre zurückgehen und einen anderen wichtigen Mann aus der Bibel vorstellen: Josef. Er war einer von 12 Söhnen Jakobs gewesen, und zwar der Lieblingssohn. Das zeigte Jakob deutlich und er bevorzugte Josef. Seine Brüder hassten ihn so sehr deswegen, dass sie ihn verprügelten, in einen Brunnen warfen und dann als Sklaven verkauften, als zufällig eine Karawane mit reisenden Händlern vorbeikam. Diese nahmen Josef nach Ägypten mit. Dort war er erst Sklave bei Potifar, dann wegen einer falschen Anschuldigung im Gefängnis. Als der damalige Pharao einen seltsamen Traum hatte, war es Josef gewesen, der ihn deuten konnte: Er sah voraus, dass eine große Hungersnot kommen würde. Der Pharao hatte nicht nur die Vorhersage geglaubt, sondern hatte Josef selbst die Aufgabe gegeben, Vorräte zu sammeln, um die Hungersnot zu verhindern. So war damals, vor 400 Jahren, alles gut geworden. Am Ende durfte Josef sogar seine ganze Familie nach Ägypten holen und bekam aus Dankbarkeit für das, was er für Ägypten geleistet hatte, ein großes Stück Land geschenkt. Aber das war lange her. Vierhundert Jahre später war Josef natürlich schon längst gestorben, und von den Ägyptern erinnerte sich keiner mehr an ihn. Josefs Nachfahren, seine Kinder, Enkel, Geschwister, Neffen und Nichten, hatten Kinder bekommen und dann diese und so weiter; so war aus den Israeliten ein großes Volk geworden. Die Ägypter sahen das mit zunehmendem Misstrauen: »Hier wird es nicht mehr genug Essen für alle geben; die Israeliten sind einfach zu viele!«, »Das sind Ausländer. Sie nehmen uns die Arbeit weg!«, »Sie sollen verschwinden und wieder in ihr Land gehen!« So hörte man es überall. Auch der neue Pharao wusste nichts mehr davon, dass sein Ur-Ur-Ur-Ur-Urgroßvater damals die Israeliten nach Ägypten eingeladen hatte. Auch er sah, wie stark ihr Volk war. Er fürchtete um seine Macht: »Wenn das so viele sind, werden sie bestimmt demnächst Ansprüche stellen und mitbestimmen wollen. Nein – das muss ich verhindern!« Er hatte einen Plan, damit würde er zwei Probleme auf einmal lösen.
M .4
Der Anfang der Geschichte
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/896f659be8a7b3a07a6a883343e35fef.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/34d262efcfbf039f64fb3c7f187ad9a1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f5e363f22229e3b784e52e5c5fcb593d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/ec9ef707b720067db684c98467cae0b2.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/1ce3d2f8e56b8654d5a78bf9a0f66677.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/f77df6c95f9c72ddc7283734eb90bb65.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/05ca7fed7a2a4711722a88dde998aaed.jpeg)
Aber zurück zum Pharao. Er hatte wieder seine Minister versammelt. »Wir müssen etwas unternehmen! Diese Israeliten sind zu viele! Die SklavenArbeit scheint ihnen nichts auszumachen. Und sie bekommen immer noch mehr Kinder! Ich befehle daher Folgendes: Alle neugeborenen Söhne der Israeliten müssen getötet werden! Los, macht das bekannt, und schickt die Wachen jeden Tag in ihre Häuser!«
Wir müssen es wenigstens versuchen!«, Miriam war wild entschlossen. Sie konnte das: einen Korb flechten. Fast die ganze Nacht war sie beschäftigt. Am Morgen war der Korb fertig. Die Mutter und Miriam küssten Mose zum Abschied. Er schaute sie an und schien keine Angst zu haben. Er wurde ins Körbchen gebettet, und sie warteten. Dichtes Schilf wuchs am Ufer, so konnten sie sich gut verstecken, bis sie die Königstochter mit ihren Dienerinnen kommen hörten. Da gaben sie dem Schilf-Korb einen sachten Schubs, sodass er – leicht schaukelnd – im Wasser trieb, direkt auf den Badeplatz der PrinzessinVorsichtigzu.
»Alle neugeborenen Söhne der Israeliten müssen getötet werden!« Was für ein Schock war diese Nachricht für die Israeliten! Was für eine Verzweiflung, als die ägyptischen Soldaten die Kinder mitnahmen. Das ist wirklich das Schlimmste, was einer Familie passieren kann. Und ausgerechnet in dieser Zeit wurde Mose geboren! Bisher war es der Familie gelungen, ihn zu verstecken. Sie war nicht im Haus, als die Soldaten kamen; einmal hatten alle schnell ein Fell über das Baby geworfen. Und als ob Mose es wüsste: Er schrie nie, so wie andere Neugeborene es tun. Das hätte ihn verraten. – Aber er war still. Trotzdem lebte die ganze Familie in der Angst, dass Mose gefunden werden würde. »Was können wir nur tun? Wie können wir ihn beschützen? Unmöglich schaffen wir es auf Dauer, ihn zu verstecken. Habt ihr irgendeine Idee?«, fragte die Mutter, völlig verzweifelt, an einem Abend. Sie hielt Mose im Arm; die Familie saß in ihrer Hütte; auch der Vater, die große Schwester Miriam und Aaron, der ältere Bruder. Keiner antwortete. Es war so ausweglos. Schließlich machte Miriam einen Vorschlag: »Es ist nur eine ganz, ganz kleine Chance, aber es ist das Einzige, was mir einfällt: Die Tochter des Pharaos kommt immer in der Nähe zum Fluss, um zu baden. Sie hat vielleicht Mitleid mit so einem armen, wehrlosen Kind. Wenn wir ihr Mose geben –Es könnte ja sein, dass sie ihn zu sich nimmt? Da wäre er in Sicherheit.« »Geben – wie meinst du das? Einfach zu ihr hingehen?«, fragte der Vater. »Nein, es müsste unauffälliger sein«, überlegte Aaron: »Wir legen ihn in ein Schilfkörbchen und setzen das in den Nil, sodass der Korb im Wasser zu ihr hingetrieben wird.« Die Mutter hatte Tränen in den Augen, als sie das sagte. Ob sie Mose jemals wieder sehen würde? »Es bleibt uns nichts anderes übrig.
Wir müssen es wagen. Wenn Gott will, dass Mose gerettet wird, dann wird es klappen. Und wenn nicht …« Sie zog Mose an sich; die Tränen liefen ihr übers Gesicht.»EinKörbchen, aus Schilf – das machen wir!
123 Materialien — Sequenz 1: Mose, Freiheit gion waren sehr groß. Vielleicht war auch das ein Grund, warum die Israeliten für die Ägypter Fremde blieben.Hierein kurzer Sprung in die Gegenwart: Wenn heute Kinder eine andere Religion haben – ist das ein Grund, sie abzulehnen? Natürlich nicht. Alle gehen zusammen in die Schule, finden Freunde, spielen miteinander; oft wissen die Kinder gar nicht, wer welche Religion hat, bis sie dann Religionsunterricht, Islam-Unterricht oder Ethik haben. Ihr redet miteinander, tauscht euch aus, und – das Wichtigste: Ihr respektiert die andere Religion. Das ist gut Damalsso! war es anders: Die Ägypter hatten ihre Religion und wollten unter sich bleiben, ebenso die Israeliten. Niemals spielten ägyptische und israelitische Kinder miteinander. Sie wohnten in anderen Teilen der Stadt und hatten überhaupt kein Interesse daran, die anderen kennenzulernen.
schlich sich Miriam am Ufer heran. Sie tat so, als würde sie Schilfrohr sammeln. Aber eigentlich wollte sie natürlich sehen, was mit ihrem Brüderchen geschehen würde. Da! Sie hörte eine Dienerin, die meldete: »Seht mal, Prinzessin! Da kommt ein Korb geschwommen!« Und kurz darauf: M .5A
Erzählung: Mose wird geboren
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/b287c16a5c6f02593cc542bfb25d257e.jpeg)
So wird Religion zum Lieblingsfach! • Die erfolgreiche Reihe Relifix: jetzt grundlegend überarbeitet und aktualisiert • Übersichtlich aufgebaut: Stundenentwürfe und Stoffverteilungspläne für das ganze Schuljahr • Das bewährte Konzept: erweitert durch neue Materialien und Methoden sowie zusätzliche Unterrichtsstunden • Mit Materialangaben, Erzählungen und zahlreichen Kopiervorlagen • In der Praxis erprobt Hanna Bogdahn, geboren 1963, ist als Rektorin, Grundschul- und Religions lehrerin tätig. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München www.claudius.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220812094424-a760081b5f93bd4e9b193d973e840f43/v1/5bd217e5893dc1118aee374f926221d2.jpeg)