EXPULS_08-09_2022

Page 24

Barbara Anna Husar - Euter-Erhebungen

Axel T Schmidt - Simulation: Muglbachzunge

Axel T Schmidt

über Macht und Ohnmacht Georg Tassev: Zeichnung, Tone Schmid: kinetische Objekte Die aktuelle geopolitische Situation, die krass unter den eklatantesten Zeichen staatlichen Macht-Missbrauchs steht, macht es auch in der Kunst einmal mehr zwingend, nach den menschlichen Wurzeln von Machthunger und Gewalttätigkeit zu forschen. Der auf kinetische Montagen spezialisierte Weidner Bildhauer und Objekt-Künstler Tone Schmid, und der Regensburger Zeichner und Maler Georg Tassev, der mit scharfer Feder, bedrohlichem und explosiver Farbigkeit die barocken Höllenstürze unserer Herzen zur Darstellung bringt, haben sich für 5 Wochen im Kunstverein Weiden zu einer Forschergruppe zusammengetan. Dabei kommt es in Schmids Atelier zu politisch inspirierten Verbindungen, die zum weltweit brennenden Thema der toxischen Männlichkeit führen, dazu der passende Stahlhelm, an anderer Stelle regt der kurvige, schnappende Zeitlauf mit Kinderfahrradbremse zu weitreichenden Interpretationen an. Im Mittelpunkt von Tassevs künstlerischen Arbeit steht der Mensch, das krumme Holz. Wie Emmanuel Kant sagt, als Individuum, als Gruppe, als Handlung und Existenz, mit seiner gebrochenen Beziehung zu sich selber, zu seinem Nächsten und seiner Umwelt, unfähig, seinen Verstand zu gebrauchen.

Wasser schwimmt! Im heilmedizinisch konzipierten und als solches über Jahre betriebenen Badehaus Maiersreuth, das neben einem ehemaligen Schulhaus in der Senke eines Bachlaufs eingebettet ist, gibt es ein großes, nach wie vor funktionstüchtiges Badebecken. An der rückwär tigen Seite des Gebäudes findet sich, dem Fließgewässer zugewendet, ein geräumiger Unterstand, der bislang ungenutzt ist. Mit der Installation von "pooldeckel & muglbachzunge" wandelt Axel T Schmidt diese beiden Orte in kommunizierende Schauplätze. Schwarzes Schaumglas und Wasser aus dem nahen Muglbach werden die Wanne füllen und so das Becken verschließen - eine mit dem Bauwerk verbundene Plattform wird sich ins Gelände erstrecken und jenen vergessenen Teil der Architektur zum Bach hin öffnen. Beiden Einbauten ist das poetische Zeichen einer Welle eingeschrieben: sie wird der Holz beplankten Fläche Form geben und den schwimmenden Inhalt des Beckens in Bewegung versetzen. D i e s e r a r t a u s g e s t a t t e t m ö g e n d i e A re a l e v o n d e n Besucher:innen als Erlebnisräume genutzt werden, in denen sie unterschiedliche Sinneswahrnehmungen machen können. Die dabei hinterlassenen Spuren sind Bestandteil und als solche Vervollkommnung der Installation. Eröffnung: So 14.08. um 11h Es spricht Wolfgang Herzer, Kunstverein Weiden bis Sept: SCHAUfenster Waldsassen Prinz-Luitpoldstraße 3 bis Sept: SCHAUfenster Weiden Apotheke im Vesten Haus Geöffnet: Fr Sa, So 10 - 19h u. n. Vereinbarung 15.08. - 18.09. Bad Neualbenreuth Badehaus Maiersreuth

Vernissage Fr 09.09. - 20h

offen: Do - Sa von 20 - 24h + So 14 - 18h Café geöffnet 09.09. – 09.10. Weiden Kunstverein

Bild unten: Tone Schmid : Putin / (?) Objekt und Begierde oben: Georg Tassev, o.T.

Axel T Schmidt - Simulation: Pooldeckel

24 Kunst

Barbara Anna Husar Euter-Erhebungen über dem Badehaus Die Künstlerin Barbara Anna Husar wird ab Sonntag, 11.09. für eine Woche mit ihrer sozialen Skulptur EUTER, einem pinken Heissluftballon in Form eines Kuheuters in Maiersreuth vor dem Badehaus gastieren. Geboren ist die Künstlerin 1975 in Feldkirch (AT), sie lebt und arbeitet in Wien. Ihr Studium hat sie an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und an der Gerrit Rietveld Academy in Amsterdam absolvier t, sie erhielt das österreichische Staatsstipendium und ist Hubert Berchtold Preisträgerin. Die Künstlerin ist u.a. Ziegenhirtin in der Wüste Sinai und hat viele Jahre von den Beduinen - den Trägerinnen der jahrtausendealten Nomadenkultur - gelernt. Für die Arbeit von Barbara Husar ist der Horizont als Beziehungslinie von zentraler Bedeutung. Mit der Installation von Axel T Schmidt und der Aktion von Barbara Anna Husar ist die Badehaus-Saison offiziell eröffnet und es wird gefeiert: Das Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth hat den Staatspreis für bayerische Kreativorte verliehen bekommen. 11. - 18.09. Bad Neualbenreuth je nach Wetterlage am Dorfanger in Maiersreuth

LYNX - Im Zeichen des Luchses Der Luchs ist ein heimlicher aber faszinierender Waldbewohner. Das Ausstellungsprojekt „LYNX“ will den scheuen Jäger ins Licht der Öffentlichkeit bringen, seine Akzeptanz fördern sowie das Bewusstsein für die Bedeutung der Wildnis wecken. (Haus zur Wildnis ) Die "Kuns(t)räume ....grenzenlos" nehmen sich dem Luchs auf dem Gebiet der Kunst an: Über 40 Künstler:innen aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Österreich und den USA haben sich mit dem Luchs und seinem Lebensraum, dem Wald, beschäftigt. So ist eine Ausstellung entstanden, die von einer enormen Vielfalt an Ideen gewprägt ist und die Schönheit und Eleganz des Luchses in den Blickpunkt stellt. Im Haus zur Wildnis in Ludwigsthal ist parallel eine Fotoausstellung zu sehen. Beeindruckende Aufnahmen zeigen die anmutige Wildkatze aus unterschiedlichsten Perspektiven, so dass die Besucher:innen förmlich in die Welt der Luchse eintauchen können. Kuns(t)räume ...grenzenlos - Mi bis So 11 - 17h Haus zur Wildnis - täglich 9 - 18 Uhr. bis 06.11. Bayerisch Eisenstein


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.