medical fitness and healthcare 02/20 (Leseprobe)

Page 40

Fachartikel

40

Zweiter Gesundheitsmarkt

Zwischen Therapie und Training: Praxistipps für die Umsetzung

Selbstzahlerbereiche als Erfolgsmodell Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

Text: Sascha Tetzlaff

Die Unternehmensfinanzierung im Gesundheitssystem und der Fachkräftemangel sind nur zwei von vielen Herausforderungen für niedergelassene Physiotherapeuten in der heutigen Zeit. Da scheint eine Erweiterung des Angebots hinsichtlich des seit Jahren wachsenden zweiten Gesundheitsmarkts für viele eine attraktive Option. Doch der Eintritt bringt oft einen zeitlichen Mehraufwand und finanzielle Risiken mit sich: Was Sie bei der Planung beachten sollten und auf welche Erfolgsfaktoren es in der Praxis ankommt, erfahren Sie hier.

T

rotz erster Weiterentwicklungen in der Berufsausbildung, neuer Tätigkeitsfelder und verschiedener Reformen sieht sich der Berufsstand der Physiotherapeuten bereits seit einigen Jahren wachsenden Problemen und Veränderungen im ersten Gesundheitsmarkt gegenüber. Neben gesetzlich veränderten Rahmenbedingungen, der Abhängigkeit vom gesetzlichen Kassensystem und der ärztlichen Verordnungspraxis sind das vor allem die Finanzierung

und der allgegenwärtige Fachkräftemangel. Laut der „Wirtschaftlichkeitsanalyse ambulanter Therapiepraxen“ (kurz: WAT-Gutachten) ist langfristig nur mit einer deutlich erhöhten Vergütung (je nach Heilmittelbereich 42 bis 92 %) der Behandlung gesetzlich versicherter Patienten eine wirtschaftliche Praxisführung möglich (IFK, 2020). Dazu stellt vor allem auch der Fachkräftemangel die über 38.000 in Deutschland niedergelassenen Physiotherapeuten bzw. Physiotherapiepraxen vor Herausforderungen. Die Bundesagentur für Arbeit nahm Physiotherapeuten in ihre „Fachkräfteengpassanalyse“ bereits 2016 als Berufsgruppe mit einem erheblichen Fachkräftemangel auf. Durch die knappe Ressource „Mitarbeiter“ sind die Wachstumsmöglichkeiten für das Geschäftsmodell der „klassischen“ Physiotherapie oftmals stark limitiert.

Steigende Nachfrage nach Gesundheitsangeboten Dem gegenüber steht durch verstärkte mediale Aufmerksamkeit und ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein eine gestiegene Nachfrage nach Dienstleistungen im zweiten Gesundheitsmarkt. Seit Jahren ist Fitness- und Gesundheitstraining als mitgliederstärkste Trainingsform in Deutschland etabliert und zeigt ein stetiges Wachstum (DSSV, 2020). Durch die immer umfangreichere Studienlage zur positiven Indikation von Muskeltraining als Prävention und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen zeichnet sich schon lange ein Trend zum ganzheitlich orientierten Gesundheitstraining ab. Dabei wird die Schnittstelle zwischen Rehabilitation, Prävention und Gesundheitstraining immer fließender und zunehmend interessieren sich Physiotherapeuten und Praxisbetreiber für einen gesonderten Selbstzahlerbereich und somit für den unternehmerischen Einstieg in den zwei02/2020 | medical fitness and healthcare


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.