SICHER DAHEIM Angehörige sicher zuhause wissen
Das intelligente Hausnotrufsystem der Stadtwerke Heidelberg
E
in intelligentes Hausnotrufsystem der Stadtwerke Heidelberg sorgt für mehr Sicherheit zuhause: Eine App benachrichtigt im Notfall. So können ältere Menschen länger in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Im Jahr 2020 wohnten rund 60 Prozent der 70- bis 74-jährigen in Deutschland im Eigenheim oder in einer Eigentumswohnung, ähnlich viel sind es bei den 75- bis 79-jährigen und den über 79-jährigen. In den eigenen vier Wänden wohnen – ein schöner Gedanke auch im Alter. Damit dies so bleiben kann, sind viele ältere Menschen gewillt, auch ungünstigere Wohnbedingungen wie schmale Türen, steile Treppen oder enge Bäder in Kauf zu nehmen, was naturgemäß Risiken birgt. Denn ein Unfall ist schnell passiert und man ist auf Hilfe angewiesen. Auch gesundheitliche Einschränkungen führen dazu. Für Angehörige kann dies belastend sein, wollen sie doch ihre vielfach alleinlebenden Elternteile sicher und wohlauf in deren Zuhause wissen.
Sensoren melden Abweichung
Mit einem intelligenten Hausnotrufsystem lässt sich das bewerkstelligen. Bewegungssensoren erkennen dabei, wenn sich die alleinlebende Mutter oder der alleinlebende Vater ungewohnt lange in einem Raum aufhält, also nicht an ihnen vorbeikommen. Beispielsweise, wenn zur Mittagszeit der gewohnte Gang in die Küche zum Kochen nicht stattfindet oder morgens der ins Bad. Oder wenn generell lange Zeit keine Bewegung registriert wird. Dann erhalten Angehörige Nachrichten auf ihr Smartphone, die über die ungewöhnliche Situation informieren. Sie können dann umgehend Kontakt aufnehmen und fragen, ob alles in Ordnung ist.
Vorteil gegenüber dem klassischen Hausnotruf
Im Gegensatz zum klassischen Hausnotruf muss die alleinlebende Mutter oder der alleinlebende Vater dabei nicht selbst aktiv werden. Denn was ist, wenn der Notrufknopf nicht mehr gedrückt werden kann? Ein Hausnotrufsystem über Sensoren ermöglicht schnelle Hilfe, wo klassische Notrufsysteme an ihre Grenzen stoßen. So können Angehörige dafür sorgen, dass ihr Elternteil im Alter möglichst lange sicher im Eigenheim wohnen bleiben kann und nicht etwa in ein Seniorenheim oder eine ähnliche Einrichtung „umsiedeln muss“.
Voraussetzungen für das Wohnen in den eigenen vier Wänden
Mit der heidelberg SICHER DAHEIM-App können Angehörige jederzeit bei einer Meldung auf der Basisstation ihres Elternteils anrufen. Und auch dieser kann den Sohn oder die Tochter jederzeit ganz einfach über den Lautsprecher kontaktieren, falls das erforderlich sein sollte. In der App lassen sich individuelle Einstellungen vornehmen, etwa in welchen Situationen benachrichtigt wird und wann nicht.
Ein weiterer Vorteil: Die App kann kostenlos von beliebig vielen Angehörigen heruntergeladen werden. Installation und Wartung des Systems übernehmen die Stadtwerke Heidelberg. Es gibt weder Anschaffungskosten noch eine lange Vertragslaufzeit oder Kündigungsfristen – lediglich eine Mietgebühr, die von Pflegekassen bei Vorliegen eines Pflegegrads zudem mit 25,50 Euro bezuschusst werden kann. Fazit: Mit einem intelligenten Hausnotrufsystem können ältere Menschen in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben und ihre Angehörigen wissen sie in guter Obhut.
Weitere Information finden Sie auf der Website der Stadtwerke Heidelberg: www.swhd.de/sicherdaheim
68 RC Premium 2/2022