sb 5/2022 (deutsch)

Page 1

56. Jahrgang

NACHHALTIGKEIT

sb www.iaks.sport
ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 5/2022 Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

75 Jahre!

1947 in den Niederlanden geboren, seit 55 Jahren aus dem belgischen Sport nicht fortzudenken, 50 Jahre lang deutscher Hallenmeister und last, but not least - 38 Jahre erfolgreich, sportlich aktiv in Großbritanien.

Sportstättenbau ist unsere Leidenschaft. Eine kollaborative, digitale und damit zeitund kosteneffiziente Projektabwicklung steht bei uns im Fokus des Gesamtprozesses. Ihre Projekte werden bei uns nach LEAN-Methodik in Echtzeit aufgesetzt und um alle Design- und Konstruktionsabläufe zu optimieren, immer mit neuester Technologie und unter Verwendung der BIM-Methode. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor.

www.pellikaan.de

Editorial

LIEBE IAKS MITGLIEDER UND LESER DER „SB“,

Angesichts der Folgen extremer Wetterereignisse auf das Leben der Menschen weltweit sowie der Auswirkungen der enorm gestiegenen Ener giepreise auf die Haushalte haben die Themen Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Design eine noch größere Dringlichkeit und Bedeutung erlangt.

Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow (COP 26) im Jahr 2021 wurden erneut Anstrengungen unternommen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu beschleunigen und die Treibhausgasemissionen schnellstmöglich zu senken. Viele Länder haben sich zu Netto-NullEmissionszielen verpflichtet.

Diese Ausgabe der „sb“ befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im weiteren Sinne. Wir sind heute mehr denn je bestrebt, über die rei ne Diskussion von Gestaltungsgrundsätzen hi nauszugehen und auch Management- und Be triebsentscheidungen in unsere Überlegungen einzubeziehen.

Auf der Grundlage umfassender Daten von rund 100 Sport- und Freizeitbauten aus sechs Jahrzehnten entwickelt das Architekturbüro FaulknerBrowns Werte für die Einbindung von Emissionssenkungen in den Planungs prozess. Partner Michael Hall und Senior As sociate Irina Korneychuk führen zudem für das kürzlich fertiggestellte Ravelin Sports Centre in Portsmouth, Vereinigtes Königreich, eine zertifi zierte Bewertung der CO2-Emissionen über die Gesamtlebensdauer durch. Die Ergebnisse sind interessant und zuweilen anders als erwartet.

Anhand aktueller Projekte in Australien wie der Ken Rosewall Arena, dem Queensland Country Bank-Stadion, dem Fußballstadion in Sydney und dem Optus-Stadion erörtern die Architekten spezifische Planungsgrundsätze und deren Beitrag zur Entwicklung von Sport stätten mit Netto-Null-Emissionen.

Die Materialwahl ist entscheidend, um NettoNull-Emissionen-Ziele zu erreichen. Das Beispiel des Eric-Tweedale-Stadions im australischen Merrylands zeigt, wie der Holzbau als Schlüssel element für die Entwicklung einer besonders nachhaltigen, emissions- und abfallarmen sowie energieeffizienten Sportanlage dienen kann.

Die Climate Pledge Arena in Seattle, USA, ist auf dem besten Weg, als erste Arena weltweit vom International Living Future Institute mit ei ner Netto-Null-Emissionen-Zertifizierung ausge zeichnet zu werden. Nachhaltiges Design wird hier über zahlreiche nachhaltige Prozesse und Verfahren realisiert – darunter die ausschließliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Durch den Erhalt des Dachs und der Fassade des ur sprünglichen Gebäudes konnte die gebundene Energie der Baumaßnahme erheblich gesenkt werden.

Das Mercedes-Benz-Stadion in Atlanta war das erste Profistadion in den USA, das mit LEED-Platin ausgezeichnet wurde. Zu den vielfältigen Nach haltigkeitsmaßnahmen zählen die Senkung des Energieverbrauchs, die Nutzung erneuerbarer Energien, Regenwassermanagement und ein ur baner Garten.

Das La-Trobe-Sportstadion in Melbourne, Australien, verfügt über eine hochleistungsfähi ge Gebäudehülle, die zur Senkung von Energie verbrauch und Treibhausgasemissionen beiträgt, sowie über ein System zur Regenwasserrückge winnung für die Außenbewässerung.

Das CommBank-Stadion in Sydney, Australien, ist das erste Stadion weltweit, das mit der neuen LEED v4 Gold-Zertifizierung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Durch Maßnahmen wie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach konnten die verbundenen Treibhausemissionen um 40 % gesenkt werden.

Die energieneutrale Sporthalle im niederlän dischen Zwolle beeindruckt mit einer Reihe von Energiesparmaßnahmen, die eine energieneu trale Gebäudeleistung garantieren.

Ich hoffe, dass die in dieser Ausgabe der „sb“ vorgestellten Beispiele für Nachhaltigkeit Sie in Ihren eigenen Bemühungen um eine nachhaltige Gestaltung und einen nachhaltigen Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen bestärken werden.

1sb 5/2022

NACHHALTIGKEIT

ist Vorreiter in Sachen „Aktives Leben“

der IAKS Österreich

Lake

KOMMENTAR

Klimawandel

Walker J.

PROJEKTE

Mercedes-Benz Stadion in Atlanta 17 AMB Sports + Entertainment

Auf dem Weg zu „Netto-Null-Energie“-Stadien 22 Dr. Matthias Irger und Russell Lee, COX architecture

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Sport- und Freizeitzentren 28 Michael Hall und Irina Korneychuk, FaulknerBrowns

Holz – ein neues Zeitalter 32 Ivana Simkovic, dwp – design worldwide partnership

Climate Pledge Arena in Seattle 36 Populous

La Trobe University Sports Stadium 40 Warren and Mahoney, MJMA

CommBank-Stadion in Parramatta 44 Populous

Neubau der WRZV-Hallen in Zwolle 48 Pellikaan Bouwbedrijf

2 sb 5/2022
„Nachhaltigkeit“ und Anpassung an den
managen 16 Dr.
Ross NEWS Dänemark
4 Kongress
5 IAKS UK Event 5 2. Internationale IAKS Bäderkonferenz 6 Neu im IAKS-Netzwerk 8 Ganzheitliche Stadtplanung in Kaiserslautern 12 Burnaby
Aquatic & Arena Facility in Burnaby 14 48 36 32 40

Titel: RoadLight; pixabay

ADVERTORIALS

Nachhaltigkeit im Eventbau durch temporäre Lösungen

NÜSSLI Gruppe

Höchste Akkreditierungsstufe

ASB GlassFloor

CO2, low energy“

SMC2 Deutschland

Herborner definiert die Pumpe neu

Herborner Pumpentechnik

eine saubere Umwelt

Qualität ist bei Troldtekt® Standard

PROFESSIONALS & PROFILES

So nachhaltig ist die Freilufthalle

BLOACS auf der GaLaBau Messe

LLS feiert sein 10.000 Projekt

Bäder mieten Räder

Förderpreis für Tennishalle

Leichtathletik EM ein voller Erfolg

RedClay ist Importliebling in Amerika

Nachhaltige Sporthallendecken

Mobiles Recycling schont Umwelt

Smartes Gästemanagement

Sportanlagen klimaneutral sanieren

Rekorde auf CONIPUR Vmax

Troldtekt

Innovationspreis auf der GaLaBau

Domo Sports Grass

Holding

mit grünem Gewissen

in allen Disziplinen

Flooring

Energieunabhängigkeit im Hallenbad

Frage mehr ob – sondern wann?

Platzsparende Sicherheit

ACO SPORT stellt Innovation vor

Unternehmensindex von A bis Z

Impressum

3sb 5/2022 sb 5/2022
68
68
69
69
70
70
71
71
72
72
73
73
74
74
75
84
50
52
„No
54
56
Für
58 Sandmaster Höchste
60
62
Spielvergnügen
64 NEVEON
Sieger
65 Forbo
................................... 66 SEW® Keine
67 dinotec 22 44 28 17

DÄNEMARK IST VORREITER IN SACHEN “AKTIVES LEBEN”

IAKS KONFERENZ „INNOVATIVE OUTDOOR BEWEGUNGSRÄUME“ IN ODENSE

Am 5. und 6. Oktober trafen sich 50 Experten aus 11 Ländern im „Labor für Innovation und Spiel“ der Uni versität von Süddänemark (SDU) in Odense zu einem Tag voller Informationen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen.

International renommierte Forscher der SDU präsentierten ihre Erkenntnisse über „Aktives Leben“. Jens Troelsen, Jasper Schipperijn, Bjarne Ibsen und Signe Højbjerre Larsen (alle SDU Fakultät für Sportwissenschaft und Klinische Bio mechanik) teilten ihr Wissen rund um die Frage „Was be deutet aktives Leben für die Entwicklung von Städten und die Bereitstellung von Infrastruktur?“

Maria Keinicke (KEINGART), Rachel Kenny (ARUP) und Mikkel Hjort (Transparent Design) stellten beispielhafte Projekte und Ansätze für „Verlockung zu Bewegung“, „ Begehbare Städte“ und „Partizipative Gestaltung“ vor. Casper Lindemann (DIF) und Jens Øyås Møller (LOA fonden) zeigten Beispiele für erfolgreiche Trail-Zentren für Outdoor-Sportarten sowie für den Wassersport.

Die sportwissenschaftliche Abteilung der SDU und die preisgekrönte Leichtathletikanlage bildeten den perfekten

Rahmen für die Präsentation und Diskussion innovativer Ideen zur Förderung eines aktiven Lebens.

Einige (provokante) Schlussfolgerungen waren: Baue oder verbessere keine Einrichtung, wenn du nicht weißt, was die Gemeinschaft in der Nachbarschaft braucht, und ohne zu wissen, welche Institution, Gruppe oder welcher Verein die Einrichtung „verantworten“ wird, um sie mit Leben und Ak tivitäten zu füllen.

Maria Keinicke traf den Nagel auf den Kopf und fasste ihre fünf Schritte zu einer sinnvollen Innovation wie folgt zu sammen: 1) Grundlage allen Handels ist Wissen durch For schung; 2) Finde ortsbezogene Nachweise durch Zuhören und Lernen; 3) Entwickle verschiedene Szenarien; 4) Schaffe eine neue Synthese durch Überschreiten von Grenzen; und 5) Evaluiere und passe an, um zu verbessern und zu lernen.

Unterstützt durch

4 NEWS

KONGRESS DER IAKS ÖSTERREICH

„BEWEGTES ÖSTERREICH“ IN SALZBURG/RIF, 21. SEPTEMBER

THEMATISIERTE LOKALE SPORTPROJEKTE

Der IAKS Kongress „Bewegtes Österreich“ brachte am 21. September in Salzburg/Rif Teilnehmer aus verschiedensten Bereichen zusammen, um über die Zukunft von Österreichs Sportstätten zu diskutieren. Lokale Sportprojekte, Erfah rungsberichte aus Deutschland sowie die Relevanz von Sportzentren in Österreich standen im Fokus. Unter der Moderation von Marissa Jöbstl gaben acht Speaker einen spannenden Einblick auf den Status und die Potenziale von Österreichs Sportstätten.

Sportstätten und -räume für den Menschen

Den Startpunkt setzte IAKS Deutschland Präsident Prof. Dr. Robin Kähler mit einer interessanten Keynote zum Thema

„Sportstätten und -räume für den Menschen”, in der er auf die aktuellen Herausforderungen, das bisherige Angebot und Ideen der Sportstättenarchitektur eingeht. Der 76-jäh rige Mannheimer stellt unter anderem seine Erkenntnisse vor, dass „die aktuellen Sporträume einige Gruppen (wie Frauen, Kinder und behinderte Menschen) ausgrenzen“ und vor allem „Schulhallen veraltet sind und die Einrichtung vor 100 Jahren bestimmt wurde”. Mit den Worten „Archi tektur kann mehr, als sie tut“ ging der erste Vortrag zu Ende und setzte den Ton für den weiteren Verlauf des IAKS Kongresstages.

(Verfasser: Nils Daiker)

IAKS UK EVENT

KONFERENZ UND BESICHTIGUNG DES TOTTENHAM HOTSPUR STADION

AM 22. NOVEMBER 2022

Die IAKS UK veranstaltet am Dienstag, den 22. November, eine eintägige Konferenz im Tottenham Hotspur Stadion in London. Der Tag besteht aus Vorträgen, die sich mit Themen rund um den Betrieb und die Nachhaltigkeit von Sport- und Freizeiteinrichtungen befassen, sowie aus einer umfassenden Besichtigung des Stadions nach dem Mittag essen und einer Podiumsdiskussion zum Abschluss des Tages. Das Stadion wurde bei den IOC IPC IAKS Architek turpreisen 2021 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die gestalterischen Innovationen zeigen sich insbesondere in der Haupthalle und den Hospitality-Bereichen. Bemerkens wert ist das innovative fahrbare Spielfeld, das sich unter die Südtribüne verschieben lässt, um den Kunstrasenplatz für NFL-Spiele freizugeben.

www.iaks.sport/events

5sb 5/2022
Foto: Edward Hill Foto: Nils Daiker

2. INTERNATIONALE

IAKS BÄDERKONFERENZ

BÄDERKONFERENZ UND BESICHTIGUNG DES FUTUREBUILT MODELLPROJEKTS IN NORWEGEN, 7. 8. SEPTEMBER

Mehr als 60 internationale Fachleute aus Dänemark, Deutschland, Island, Kanada, Norwegen, Österreich, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich trafen sich vom 7. bis 8. September in Asker (Norwegen) zur zweiten internationalen IAKS Bäderkonferenz. Sie diskutierten über Energieeffizienz in Schwimmbädern, gebundenen Kohlenstoff in Schwimmbadgebäuden, die Machbarkeit eines klimaneutralen Schwimmbads, alternative Luftzirkulationskonzepte und die Wasserqualität in Schwimmbädern.

Auf der Konferenz wurden die Nachhaltigkeitskonzepte des Holmen Schwimmbads in Asker und des Bäderkomplexes im Sportpark Baerum vorgestellt, abgerundet durch die beeindruckende Besichtigung dieser beiden Best-PracticeBeispiele. Beim Networking-Dinner setzten die Delegierten ihren Gedankenaustausch fort.

Wie lässt sich der gebundene Kohlenstoff reduzieren? Die meisten Experten waren sich einig, dass die Bäderbranche im Allgemeinen auf einem guten Weg ist, alle relevanten Technologien und Methoden für den Bau und Betrieb energieeffizienter Bäder anzuwenden. Sie sehen ein großes Potenzial für einen nachhaltigeren Betrieb durch steigende Besucherzahlen. Je mehr Menschen eine Anlage nutzen, desto geringer sind die betrieblichen Kohlenstoffemissionen pro Person.

Michael Hall, Partner von FaulknerBrowns, fasste die ver schiedenen Phasen zur Reduzierung des gebundenen Kohlens toffs zusammen: Erst nachrüsten, weniger bauen, schlank bauen, langlebig bauen sowie für die Wiederver wendung bauen.

www.iaks.sport/events

Zur Bildergalerie!

6 sb 5/2022 NEWS
Fotos: IAKS

Das sagen die Teilnehmer

„Das war eine großartige Veranstaltung, um ganzheitliche Ansätze für den Bau und den Betrieb zukünftiger Hallenbäder zu diskutieren.“

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl, Aquateam COWI, Norwegen

„Sehr inspirierende Konferenz und Besichtigung.“

Jens Øyås Møller, Danish Foundation for Culture and Sports Facilities, Dänemark

„Vielen Dank für ein i nteressantes Programm und vielen Dank an alle, die unsere norwegischen S chwimmbäder besucht haben!“

Elisabeth Kolrud Head of Sustainability, Asplan Viak, N orwegen

Unterstützt durch

Webnet für Sport und Spiel

Setzen Sie auf Webnet für die Begrenzung von Sportund Spielplätzen. Unser Edelstahlnetz ist nahezu transparent und bietet ein dauerhaft hochwertiges Design. Als Ballfangzaun ist Webnet fast geräuschlos.

jakob.com

NEU IM IAKS - NETZWERK

STANTEC ARCHITECTURE, CALGARY (KANADA)

Stantec möchte mehr sein als nur eine Gruppe von Planern, Architekten und Landschaftsarchitekten. Wir sind Sport ler, Wettkämpfer, Fans und Freizeitschaffende, die mit ihrer vielfältigen Herkunft aus Sport und Freizeit erfolgreich jede Herausforderung jeglicher Größe und Format annehmen. Wir arbeiten in interdisziplinären Teams, zusammen mit unseren Kunden, um Sport- und Freizeitanlagen von Welt klasse für die öffentliche Hand und Organisationen jegli cher Größe und Demografie zu kreieren. Von Football-Sta dien in Amerika zu Kricket-Plätzen in Indien, von Bädern zu Eisbahnen, von kleiner Gemeinde bis Profi-Liga – Stantec plant und entwirft jegliche Anlagen jeglicher Größe. Unser Team arbeitete bereits für NFL, MLB, NHL, CFL, MLS, CIS und NCAA – sowie für Behörden und Interessengruppen auf nationaler und internationaler Ebene.

SONOBEACON, WISMAR (DEUTSCHLAND)

SonoBeacon bietet intelligente Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in Stadien und Veranstaltungsorten und in den Bereichen Smart Mobility & Smart City. Das Ziel: Fans an Veranstaltungstagen das bestmögliche Erlebnis an allen relevanten Touchpoints ihrer Anreise zum Stadion und im Stadion zu bieten. Hierfür wurden gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut Technologien für standortbasierte Analysen und Dienste entwickelt, die durch einen paten tierten akustischen Kommunikationsstandard unterstützt werden und bestehende Infrastrukturen nutzen. Mit Daten, die als Grundlage für valide Managemententscheidungen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, des Kundenerlebnisses und der Kundenzufriedenheit dienen, treibt SonoBeacon die digitale Transformation seiner Part ner kostengünstig und schnell voran.

www.sonobeacon.com

SPAREBANKSTIFTELSEN, OSLO (NORWEGEN)

Sparebankstiftelsen DNB ist eine Stiftung, die das in ehe maligen Sparkassen in ganz Norwegen angesammelte Ver mögen verwaltet. Ziel der Stiftung ist die Umverteilung von Dividenden aus dem Bankensektor in Bereiche von öffent lichem Interesse, wie Kunst, kulturelles Erbe, Freizeit in der Natur und Sport. Im Bereich Sport und Freizeitgestal tung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Finanzie rung von Projekten, die dem ehrenamtlichen Sektor zugute kommen. Die Hauptzielgruppe ist die Jugend zwischen 0 und 25 Jahren, aber die Stiftung engagiert sich auch für Einrichtungen und Aktivitäten, die einem größeren Teil der Öffentlichkeit zugänglich sind.

GEMEINDE ZURZACH, (SCHWEIZ )

Als flächenmäßig größte Gemeinde im Kanton Aargau liegt Zurzach am Nordrand der Schweiz. Zurzach ist mit etwas weniger als 8.000 Einwohner eine mittelgroße Gemeinde, verfügt allerdings über eine große Anzahl an Bewegungsund Sportanlagen und bietet ein vielfältiges Angebot. Über 70 Bewegungs- und Sportvereine pflegen ein attraktives und vielschichtiges Vereinsleben. In der Entwicklung neuer Angebote und Infrastrukturen geht Zurzach zukunftsorien tiert vor und bezieht - wo immer möglich - die Bevölkerung mit ein. Die Abteilung Bewegung, Sport und Freizeit ist die direkte Anlaufstelle für alles, was diese Belange betrifft.

8 sb 5/2022 NEWS
www.sparebankstiftelsen.no
www.zurzach.ch
www.stantec.com

CITY VENUE MANAGEMENT, MIAMI (AUSTRALIEN)

City Venue Management betreibt und verwaltet hochwer tige, lebhafte und gut gepflegte Wasser-, Freizeit- und Sporteinrichtungen in ganz Südost-Queensland, wobei jede Einrichtung ein wichtiges, gemeinschaftsorientiertes Zentrum ist, das zu einem gesunden und aktiven Lebensstil anregt. Das Mantra des Unternehmens lautet: “Wir schaf fen Erlebnisse, die begeistern und anregen”. CVM betreibt derzeit 32 Einrichtungen in Australiens “Schwimmhaupt stadt” Queensland, mit Marken wie Rackley Swimming, Fish N Flips Swim School, City Aquatics und City Health Clubs.

FREIZEITEINRICHTUNGEN STADTWERKE HERFORD (DEUTSCHLAND)

Die Freizeiteinrichtungen Stadtwerke Herford GmbH ist ein professioneller und zuverlässiger Betreiber von Anlagen für Freizeitaktivitäten. Die Gesellschaft unterhält das Freizeit bad H2O mit einer herausragenden Saunalandschaft und einem exquisiten Wellnessbereich, vier Freibäder und eine Eissporthalle. Mit dieser Anzahl von unterschiedlichsten Betrieben bietet die Freizeiteinrichtungen der Stadtwerke Herford GmbH ein umfangreiches Sport-, Fitness- und Wellnessangebot an und trägt zu einem hohen Freizeit wert und Lebensqualität für die Region bei.

www.cityvenuemanagement.com.au

FACHBEREICH SPORT UND SPORTFÖRDERUNG, STADT KREFELD (DEUTSCHLAND)

Die Stadt Krefeld bietet ihren rund 234.000 Einwohnern vielseitige und abwechslungsreiche Bewegungsräume für Jung und Alt. Der Fachbereich Sport und Sportförde rung hat derzeit knapp 80 Mitarbeitende. Zu den Aufga ben gehören der Betrieb von fünf Bädern, zwei Eishallen, 17 Bezirkssportanlagen und 75 Sporthallen. Eine weitere zen trale Aufgabe ist die Modernisierung und Instandhaltung von vorhandener Sportstätteninfrastruktur, in Kombination mit der Schaffung neuer Bewegungsangebote. www.krefeld.de

POIRIER FONTAINE ARCHITECTES, MONTREAL (KANADA)

Poirier Fontaine Architectes ist ein 1985 gegründetes Architekturbüro mit Sitz in Montreal, das sich auf die Pla nung von Sportanlagen spezialisiert hat, insbesondere von öffentlichen Bädern. Die Architekten glauben an den Nutzen sportlicher Aktivitäten und ihre Strahlkraft, Men schen zusammenzubringen. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, Sportanlagen zu entwerfen, die nicht nur den Bau vorschriften und Sportnormen entsprechen, sondern durch eine ehrgeizige und verantwortungsvolle Architektur den Stellenwert des Sports aufwerten. www.pfa.ca

9sb 5/2022
www.freizeiteinrichtungen-herford.de

NEU IM IAKS - NETZWERK

KATASKEVES DAPEDON, THESSALONIKI (GRIECHENLAND)

Kataskeves Dapedon Ltd. (KDF) ist ein dynamisches und export-orientiertes griechisches Unternehmen (Exporte in 70 Länder auf vier Kontinenten) und verfügt über Produk tionsstätten und Lager für acryl- und PU-basierte Sport bodenbeläge. KDF verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich Sportböden in Europa und bietet Komplettlösun gen auf Acryl- oder Polyurethanbasis für Sportplätze und -hallen im Innen- und Außenbereich sowie für gegos sene Spielplätze, Laufbahnen und PU-Bindemittel und -Kleber. Das Unternehmen, das nach den Anforderungen der ISO 9001/2015 arbeitet, legt besonderen Wert darauf, ein vollständig aktualisiertes Portfolio von Produkten und Dienstleistungen anzubieten; zertifizierte Systeme sind ITF, WORLD ATHLETICS, EU Normen, LNE, LABOSPORT, ISA SPORT und weitere.

www.kdf.gr

AQUATICUS DESIGN & CONSULTANCY, GREENSBOROUGH (AUSTRALIEN)

Aquaticus Design & Consultancy (ADC) ist ein unabhän giges Planungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf kommerzielle Bäderprojekte spezialisiert hat. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Bauindustrie bietet ADC ein kom plettes, homogenes und vollständig koordiniertes Pla nungsportfolio, das Strukturen, Wasseraufbereitung, Hydraulik und Oberflächen umfasst. Dies vereinfacht den Ausschreibungsprozess und verhindert, dass wichtige Ele mente während der Planungs- oder Bauphase ausgelassen oder vergessen werden. Unser Ziel ist es, jederzeit einen professionellen und schnellen Service zu bieten und da bei die höchste Qualität der Arbeit zu gewährleisten. ADC übernimmt alle Arten von kommerziellen Bäderprojekten. www.aquaticus.com.au

STADT BÜLACH, (SCHWEIZ )

Im Jahr 1384 begründet ist Bülach eine Stadt mit Tradition und heute das prosperierende und wachsende Zentrum des Zürcher Unterlands mit rund 23.000 Einwohnenden. Das Sportzentrum bietet ein Hallenbad mit Wellnessbe reich, eine überdachte Kunsteisbahn sowie eines der größ ten unüberdachten Außeneisfelder der Schweiz. Das Ange bot wird durch eine Minigolfanlage, Inlinehalle, Tenniscourt und einer Kletter- und Boulderhalle ergänzt. Die angren zende multifunktionale Sporthalle rundet das Angebot ab. Zudem werden ein Freibad, diverse Walking-, Bike- und Inline-Trails sowie Fußballplätze bereitgestellt. Die Stadt Bülach fungiert als Unterstützerin der Vereine und Sport lerinnen und Sportler sowie als Betreiberin der Sportinfra strukturen.

CO OP STUDIO, MELBOURNE (AUSTRALIEN)

CO-OP Studio ist ein führendes Architekturbüro in Austra lien mit klarer Ausrichtung auf die Gestaltung von Anlagen für Spitzen- und Breitensport und ist nachweislich in der Lage, komplexe, vielschichtige Projekte zu realisieren. Das Erfahrungsspektrum reicht von Masterplänen für Breiten sport bis hin zu Entwurf, Dokumentation und Umsetzung von Anlagen für Hochleistungssport. Das Team verfolgt einen integrierten, kooperativen Ansatz und ist bestrebt, innovative, flexible und hochfunktionale Planungsergeb nisse zu liefern. Das Büro basiert auf dem Ethos der kun denorientierten Umsetzung und der Bereitstellung quali tativ hochwertiger Gestaltungslösungen, die auf die Ziele und Prioritäten des Kunden eingehen.

10 sb 5/2022
NEWS
www.co-opstudio.com.au

HEMSÖ, FAGERSTA (SCHWEDEN)

Hemsö ist Schwedens führende Immobiliengesellschaft für soziale Infrastruktur und verantwortet den Betrieb und die Weiterentwicklung von Immobilien für Altenpflege, Bil dung, Sport, Gesundheitswesen und Justiz. Mit Immobilien in Schweden, Finnland und Deutschland verfolgt Hemsö das Ziel, ein langfristiger Immobilienpartner für den öffent lichen Sektor zu sein. Zu den Mietern gehören vor allem der Staat, Kommunen und Gemeinden, aber auch private Betreiber mit steuerfinanzierten Aktivitäten. Hemsö besitzt 25 Sporteinrichtungen und verfügt über ein Entwicklungs volumen von 700 Millionen Euro für neue Gebäude. www.hemso.se

Erfahrung im Doppelpack

Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!

BINNIE & ASSOCIATES, BURNABY (KANADA)

Unter der Leitung von Catherine Eiswerth und Blair Arbuth not entwirft das Team für Sport und Freizeit von Binnie öffentliche Räume, die den Gemeinden Leben einhauchen und die lokale Lebensqualität verbessern. Sie gelten als Branchenführer im Bereich Freizeitgestaltung und Projekt management in Kanada. Ihr multidisziplinärer Ansatz nutzt eine breite Palette von Dienstleistungen, um komplexe Pro jekte unter einem Dach zu realisieren. In den letzten 20 Jahren waren sie an Hunderten von Sportanlagenprojek ten beteiligt, darunter Kunstrasenplätze, Naturrasensport plätze, Laufbahnen und Sportplätze.

Jetzt auch mit Brandzertifikat! In nahezu allen Farben und Designs erhältlich!

sb 5/2022 Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de
HARO Sportböden & Prallwände: NEU! PROTECT LIGHT 19 PRO
www.binnie.com

DAS STADION WIRD ZUM STADTQUARTIER

GANZHEITLICHE STADTPLANUNG IN KAISERSLAUTERN

In Kaiserslautern könnte das Fritz-Walter-Stadion schon bald den Mittelpunkt eines neuen Stadtquartiers bilden. Denn Teile der Flächen in und um die Sportarena sollen auch außerhalb der Spielzeiten genutzt werden – etwa zum Wohnen, Einkaufen und Arbeiten. Das Frankfurter Team des auf Bau und Immobilen spezialisierten Beratungsunternehmens Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart erarbeitete einen Masterplan für das neue Viertel am Betzenberg.

Nach den vorläufigen Plänen erhält der Bereich rund um das Stadion Wohnanlagen mit Einrichtungen für Senioren, eine Kindertagestätte und ein Ärztehaus. Bewegung spielt weiterhin eine wichtige Rolle: Ein „Haus des Sports“ soll Raum für Physiotherapie, Sportschulen, Vereine, eine Sport-Akademie sowie Veranstaltungen bieten. Gegenüber dem Stadion sind Veranstaltungsflächen, ein Hotel und ein Spa geplant. Außerdem sind Büroräume, Hochgaragen und Gastronomien im neuen Viertel vorgesehen. Ge schosswohnungen und Stadtvillen sollen Wohnraum am Quartiersrand bieten. Moderne Co-Working-Spaces und Start-up-Locations könnten in der Südtribüne oder im Lo genturm direkt am Stadion realisiert werden. Zusätzliche Containermodule ermöglichen eine kurzfristige und güns tigere Nutzung.

Lebhafte Quartiere kurbeln die Wirtschaft an Die vorgeschlagenen Stadtentwicklungsmaßnahmen in und um das Stadion sollen den Betzenberg nicht nur bele ben, sondern auch die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit des Stadions sicherstellen und die Kommune finanziell ent lasten. Thomas Hengen, Geschäftsführer Sport beim 1. FC Kaiserslautern, sagt: „Die notwendigen hohen Investitionen in ein Stadion lassen sich heutzutage nicht immer durch die ausschließliche Nutzung für Fußballspiele, Konferenzen und weitere Events decken. Daher sind zusätzliche Einnah mequellen eine gute Möglichkeit, die Zukunftsfähigkeit des Stadions zu sichern.“

Der in Frankfurt tätige Projektleiter Frank Bornmann, Part ner der Drees & Sommer SE, ergänzt: „Der Quartiersge danke und die Umstrukturierung im Stadionbereich sind für viele Vereine und Kommunen fast schon eine Notwendig keit, um wirtschaftlich zu bleiben. Fußball allein ist zu wenig – Sportstätten können nicht mehr isoliert existieren.“

Der derzeitige Masterplan für Kaiserslautern sieht vor, dass die künftigen Einnahmen aus vermietbaren Flächen und Pachterlösen unter anderem die Ausgaben f ür den Umbau des Areals, seiner Vermarktung und Finanzierung wieder einfahren.

Klima und Lebensqualität im Fokus

Der Masterplan umfasst ein ganzheitliches Energiekonzept, das eine umweltschonende Energieversorgung des gesam ten Areals durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen sicherstellt. Darüber hinaus sind quartiersinterne Energie speicher vorgesehen. Durch gezielte Maßnahmen wie Mo bilitätshubs im Quartier werden Verkehrsmittel nahtlos ver knüpft und die Mobilität nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet. Unterschiedliche Angebote der Fortbewegung wie beispielsweise Car Sharing, Bike Sharing oder Stadtbus linien bieten den Bewohnern Alternativen zum privaten Pkw. Ein Wassermanagementkonzept mit lokalen Aufberei tungsmöglichkeiten für Abwasser rundet das Konzept ab. www.dreso.com

12 sb 5/2022 NEWS
Rendering: Drees & Sommer Masterplan: Drees & Sommer

VON FREIZEITSPASS BIS SPITZENSPORT

BURNABY LAKE AQUATIC & ARENA FACILITY IN BURNABY, BC, KANADA

Mit der Burnaby Lake Aquatic & Arena Facility entsteht eine neue Freizeitdestination mit einem umfassenden Angebot: Eishockeyhalle in NHL-Format mit Zuschauerplätzen, 25-m- und 50-m-Schwimmbecken, Freizeitbe cken, Warmwasserbecken, universelle Umkleiden und Waschräume, Gemeinschaftsflächen, Rezeption und Café.

Die Anlage wird nahtlos in eine bestehende WettkampfEisarena mit einer großen Zahl an Zuschauerplätzen integriert und ersetzt eine bestehende Eishalle und ein Schwimmbad, die beide am Ende ihrer Lebensdauer angelangt waren.

Der Entwurf berücksichtigt die Geschichte des Burnaby Lake im Westen des Standorts, ein altes Feuchtgebiet, das der in digenen Bevölkerung als Fischgrund diente, im Zeitverlauf jedoch im Zuge der Siedlungsaktivität immer mehr ver schwand. Das für eine Freizeitnutzung vorhandene Potenzial führte zu wiederholten Ausbaggerungen, um den See in eine geradlinige, für den Rudersport geeignete Form zu bringen.

Im Laufe der Zeit konnten sich die natürlichen Lebensräume erholen. Das Areal ist heute wieder ein von den Jahreszeiten bestimmtes Feuchtgebiet, in das nun auch die Lachse zurück kehren. Das Spannungsverhältnis zwischen vom Menschen geschaffenen Formen und der Renaturierung des benachbar ten Feuchtgebiets diente als Inspirationsquelle. Die Anlage ist daher als eine Abfolge von vom Menschen geschaffenen Formen in der Landschaft konzipiert, die im Laufe der Zeit getrennt und geformt wurden.

Natürliche organische Formen Organisch geformte Gebäudekörper unterschiedlicher Größe beherbergen die großen formalen Funktionsbereiche, na mentlich die Eishalle, das 50-m-Becken, das 25-m-Becken und das Freizeitbecken. Diese formalen Gebäudekörper wurden sorgsam angeordnet, um dazwischen „natürliche“ Räume mit informellen Angebotselementen wie Warmwas serbecken, universellen Umkleiden, Wellnesseinrichtungen

und Gemeinschaftsflächen zu positionieren. Großflächige Verglasungen und natürlich-organische Formen in diesen Räumen unterstreichen die Verbindung zur umgebenden Landschaft und bieten weite Ausblicke auf den Burnaby Lake Park.

Umweltleistung

In Anbetracht ihrer Rolle als verantwortungsvolle Hüterin des Landes wird die Anlage mit einer hocheffizienten Gebäude hülle sowie hocheffizienten Wasserwirtschafts- und Gebäu demanagementsystemen ausgestattet. Standard-Energie träger ist Strom, ein Gasanschluss steht für den Betrieb von Notstromgeneratoren zur Verfügung. Durch diese Maßnah men werden die Treibhausgasemissionen der Gesamtanlage auf rund 9 kg CO2 /m²/Jahr gesenkt, der niedrigste Wert aller Anlagen dieses Gebäudetypus in ganz Kanada.

Niederschlagswasser wird zum Auffüllen der Becken genutzt, für das Regenwassermanagement stehen ausgedehnte Ver sickerungszonen zur Verfügung, über Auffangbecken wird der Trinkwasserverbrauch für die ganzjährige Bewässerung um 20 % gesenkt. Dank großzügiger Gemeinschaftsflächen, universeller Umkleide- und Waschräume und einer barriere freien Gestaltung wird ein einladender Ort für alle entstehen, der positive Veränderungen bewirkt und Verbindungen in nerhalb der Gemeinschaften und zur einzigartigen lokalen Umgebung schafft.

Die Fertigstellung ist für das Jahr 2025 geplant. www.hcma.ca

14 sb 5/2022 NEWS
Renderings: Vismo und hcma
15sb 5/2022 www.smg-machines.com TurfCare TCA1400 ClearMatic CM1800 WashMatic WM800 CareMax CM2B Wer den Wert seiner Investition langfristig sichern will, ist durch die bestmögliche Pflege für den Kunstrasen bei SMG genau richtig. Beim führenden Hersteller von Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräten und Nachlaufgeräten für die Pflege von Kunstrasen finden Anwender 360°-Unterstützung in Sachen Technik und 100prozentiges Know-how. SMG setzt seit Jahrzehnten die Standards bei der Entwicklung und Produktion von Einbaumaschinen für synthetische Sportflächen. Aus diesen globalen Praxiserfahrungen resultiert die Entwicklung einer eigenen Maschinenserie zur Kunstrasenpflege. Fortgeschrittene Pflege Fortgeschrittene Pflege Regelmäßige PflegeFortgeschrittene Pflege BESUCHEN SIE UNS SPORTINFRA 2022 02.11.-03.11.2022 LANDESSPORTBUND HESSEN E.V. FRANKFURT AM MAIN STAND NR. 58 PIONIER UND WELTMARKTFÜHRER FÜR AUFSITZMASCHINEN, TRAKTORANBAUGERÄTE UND NACHLAUFGERÄTE FÜR DIE FORTGESCHRITTENE UND REGELMÄSSIGE PFLEGE VON KUNSTRASEN.

EINE FRAGE DES ÜBERLEBENS

„Nachhaltigkeit“ ist mehr als nur ein Modewort und beschreibt genau das, was heute gefordert ist: ein Wirtschaften, das im Einklang mit der Umwelt steht. Viel zu oft werden unter dem Begriff „Nach h altigkeit“ lediglich die Auswirkungen von Sport auf die Umwelt betrachtet. Der Sportsektor steht jedoch in einer b idirektionalen Beziehung zur Umwelt, diese hat auch Auswirkungen auf den Sport. Der Autor plädiert d afür, bei Umwelt und Klima in beide Richtungen zu denken.

Nachhaltigkeitsansatz beim Management

Meine Recherchen zum Nachhaltigkeitsansatz von Facility Managern haben gezeigt, dass ihnen die Notwendigkeit des Themas grundsätzlich bewusst ist. Viele sehen jedoch diverse Hürden für die Einführung ökologisch nachhaltiger Verfah ren: Budget, Zeit zwischen Veranstaltungen, Kapazität der physischen Infrastruktur, Personalausstattung und unzurei chende Kenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit.

Einige dieser Gründe sind leicht zu verstehen: Neue Tech nologien können teuer sein, zu viele Veranstaltungen lassen wenig Zeit für umfassende Änderungen, und ältere Anlagen sind nicht für den aktuellen Infrastrukturbedarf ausgelegt. Jede Anlage bringt auch spezielle Herausforderungen mit sich in Abhängigkeit von den Sport- und Freizeitaktivitäten, die dort stattfinden.

Das Management erkennt zwar die Notwendigkeit von Nach haltigkeit an, verfügt aber nicht über das erforderliche Wis sen, um daraus Rückschlüsse zu ziehen. Dies gilt insbeson ders, wenn die Verantwortlichen bereits in der Branche tätig waren, bevor Nachhaltigkeit überhaupt ein Thema wurde. Als Reaktion wird häufig eine der beiden folgenden Maßnahmen ergriffen: Bildung eines Nachhaltigkeitsteams oder Übertra gung der Nachhaltigkeitsverantwortung an eine einzelne Person.

Der Erfolg von Nachhaltigkeitsteams ist sehr stark abhängig von ihrer Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen, anstatt sie lediglich zu empfehlen. Empfehlungen werden schnell abge lehnt, und gleichzeitig sind wir oft zögerlich, wenn es darum geht, einem Ad-hoc-Team (oder einem Ausschuss) wirkliche Kompetenzen zu übertragen.

Oftmals wird die Nachhaltigkeit in die Zuständigkeit der Betriebs- oder Finanzabteilung verlagert. Zuweilen werden hauptberufliche Nachhaltigkeitsmanager eingestellt, deren Erfolg jedoch von ihrer jeweiligen Position in der Hierar chie abhängig ist sowie davon, wie ihre Arbeit von anderen wahrgenommen wird. Manchmal setzen einzelne engagierte Personen Nachhaltigkeit durch. Die erzeugte Dynamik geht jedoch verloren, wenn diese Person die Organisation verlässt oder in Ruhestand geht.

Die gesamte Organisation neu und weiter denken Nachhaltigkeit ist keine Aufgabe, die sich in einzelne Bereiche aufteilen und von einer einzigen Abteilung verwalten lässt. Das Engagement aller Akteure ist erforderlich – in vertikaler und horizontaler Richtung, innerhalb und außerhalb der Organi sation. Vertreter von Teams, Reiseveranstaltern, Veranstaltern, Behörden, Lieferanten, Umweltorganisationen und der Gesell schaft sollten in den Prozess eingebunden werden.

D en Faktor Klima einbeziehen

Nun geht es darum, die genannte bidirektionale Beziehung in der anderen Richtung zu beleuchten. Sie sollten sich hierzu die folgende Frage stellen: „Ist meine Anlage für den Klimawandel gerüstet?“ Dies muss Teil der Nachhaltigkeitsmanagementstra tegie Ihrer Anlage sein. Werden Sie Zugang zu den erforder lichen Ressourcen haben, oder müssen Sie Ihre Arbeitsweise ändern? Ist Ihre Anlage langfristig überlebensfähig?

Weltweit muss sich der Sport bereits an höhere Temperaturen anpassen. Die FIFA hat obligatorische Trinkpausen eingeführt. Skigebiete sind heute auf Kunstschnee angewiesen, um wei ter Gäste begrüßen zu können. Sportanlagen sind Teil dieser Bemühungen, denn sie sind der Ort, an dem der Sport statt findet, von der kommunalen bis hin zur olympischen Ebene.

Abschließende Gedanken

Die Gestaltung dieser bidirektionalen Beziehung zwischen der Umwelt einerseits und Sport- und Freizeitanlagen andererseits ist für die heutige Nachhaltigkeitsdiskussion von wesentlicher Bedeutung. Wir wissen, dass dieses komplexe Thema komplexe Lösungen erfordert. Ich hoffe, dass wir resilientere Veranstal tungsstätten schaffen können, mit denen wir nicht nur die heuti gen klimatischen Herausforderungen bewältigen, sondern auch besser auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet sind.

Über den Autor

Dr. Walker J. Ross ist Dozent für Sportmanagement und digitales Marketing an der Moray House School of Education and Sport an der Universität von Edinburgh. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der Sportökologie und der Nachhaltigkeit im Sport.

16 sb 5/2022
„NACHHALTIGKEIT“ UND ANPASSUNG AN DEN KLIMAWANDEL MANAGEN
Kommentar von Dr. Walker J. Ross, The Sport Ecology Group, www.sportecology.org
KOMMENTAR

VORREITER

Das Mercedes-Benz-Stadion ist mit seinem Ansatz, toxische Materialien nahezu vollstän dig zu vermeiden, zu einem Vorreiter für um weltfreundliches Bauen im Sport geworden. Es war die erste nach LEED v4 zertifizierte Sportanlage und erhielt insbesondere im Bereich Materialien und Ressourcen Bestno ten. Für das Tragwerk und die Gebäudehülle

von Beginn an

wurde eine Lebenszyklusanalyse durchge führt, anhand derer das Planungs- und Bau team geeignete Materialien ermittelte, um die verbundenen Treibhausgasemissionen um mindestens 10 % zu senken. Mithilfe der umgesetzten Nachhaltigkeitsinitiativen sind Energieeinsparungen von 29 % gegenüber einer herkömmlichen Stadionlösung möglich.

FÜR EINEN GRÜNEN SPORTSEKTOR MERCEDES BENZ STADION IN ATLANTA, USA Standort Atlanta, Georgia, USA Eigentümer Georgia World Congress Center Authority Betreiber Atlanta Falcons Football Club Architekten HOK US – 30303 Atlanta www.hok.com Autor AMB Sports + Entertainment Fotos + Grafiken Mercedes-Benz Stadium Offizielle Eröffnung August 2017 Baukosten 1,4 Milliarden USD (1,41 Milliarden EUR) Das Mercedes-Benz-Stadion (MBS) ist die Heimat der Atlanta Falcons (NFL), von Atlanta United (MLS) sowie einer Vielzahl Weltklasse-Veranstaltungen in Sport und Unterhaltung. Es wurde im November 2017 als erstes Profistadion der Welt mit der LEED Platin-Zertifizierung ausgezeichnet und erreichte damals mit ins gesamt 88 Punkten mehr Punkte als jede andere Sportanlage weltweit. Die 158.804 m² große Arena überzeugt mit einzigartigen Nachhaltigkeitslösungen, dank derer der Wasser-, Beleuchtungs- und Energiebedarfe minimiert werden. Gemeinschaftsprogramme und Umweltschutzmaßnahmen waren
ein zentrales Element der Innovationsgeschichte des Stadions.

Flexibilität

Das Stadion wurde skalierbar als Veranstaltungsort für hoch karätige internationale Sport- und Unterhaltungsevents ge staltet. Es kann problemlos an NFL-Spiele der Atlanta Fal cons, MLS-Spiele von Atlanta United, andere hochrangige Veranstaltungen wie Super Bowl, NCAA Final Four, Spiele der FIFA-Weltmeisterschaft sowie internationale Konzerte und Aufführungen angepasst werden. Teleskoptribünen rund um das Spielfeld rücken die Fußballfans näher an das Spielge schehen heran. Eine 30 m hohe Ringstruktur wurde mit einer 3D V ideowand aus über 142 Einzelbildschirmen umhüllt, die mehr als 75 % des Rings abdecken, um Projektionen mit maximaler Wirkung zu ermöglichen.

Null-Abfall-Strategie

Im Juni 2022 erhielt das Mercedes-Benz-Stadion als erstes Stadion im Profisport für seine Null-Abfall-Strategie die Vor zertifizierung im Programm Total Resource Use and Efficiency ( TRUE). Die TRUE-Vorzertifizierung wird von Green Business Certification Inc. (GBCI) vergeben und zeichnet Gebäude und Projekte aus, die für eine wirksame Abfallvermeidung grundlegende Programme und Richtlinien umgesetzt und ihr Engagement für den Erhalt der vollständigen TRUE-Zertifizie rung unter Beweis gestellt haben.

Durch innovative Strategien und starke kommunale Partner schaften wurden für das Mercedes-Benz-Stadion ein Um weltbewusstsein entwickelt und die gesetzten Nachhaltig keitsziele kontinuierlich verfolgt. Die wichtigsten Treiber sind:

Wasseraufbereitung

Das Mercedes-Benz-Stadion liegt am oberen Ende des Was sereinzugsgebiets des Proctor Creek, ein Bereich, der frü her bei Starkregen regelmäßig überschwemmt wurde. Das gemeinsame Ziel des Teams aus Bauherren, Planern und Bauexperten war es, das Wassermanagement am Standort zu verbessern. Dank der umgesetzten Lösungen erhielt der Entwurf als erstes Sportstadion überhaupt die volle Punkt zahl mit Blick auf das Wassermanagement. Ausschlagge bend waren folgende Merkmale: wassersparende Anlagen, Rückgewinnung/Wiederverwendung von Regenwasser in einer 3-Millionen-Liter-Zisterne für den Kühlturm und die Landschaftsbewässerung, 5-Millionen-Liter-Kühlturm, Part nerschaft mit Trees Atlanta (Baumpflanzung und -pflege im Stadtzentrum) zur Nutzung des aufgefangenen Regenwas sers für die Bewässerung von Bäumen und städtischen Gär ten sowie wasserlose Urinale im gesamten Gebäude. Über das hochmoderne Regenwassermanagementsystem wird das Niederschlagswasser aufgefangen und langsam abgegeben,

18 sb 5/2022

um Überschwemmungen und Sturmfluten in den benachbar ten Wohngebieten zu vermeiden. Das Stadion ist mit wasser sparenden Armaturen ausgestattet mit einem im Vergleich zu den Basisanforderungen für Gebäude (EPAct 1992) um 47 % geringeren Wasserverbrauch.

Optimierte Energienutzung

Auf dem Stadiongelände und am Campus wurden 4.000 Fotovoltaikelemente installiert, die jährlich etwa 1,6 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie erzeugen sollen. Mit dieser Stromproduktion können a) etwa zehn Prozent des Energieverbrauchs des Stadions (gleichbedeutend mit rund 160 Haushalten in Atlanta) oder b) mehr als neun Heimspiele der Atlanta Falcons oder 13 Heimspiele von Atlanta United mit elektrischer Energie versorgt werden. Zehn Ladesta tionen für Elektrofahrzeuge sind in verschiedenen Parkbe reichen auf dem Campus installiert. Hier können bis zu 48 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Kontrolleinrichtun gen helfen bei der Überwachung des Energieverbrauchs für Beleuchtung, Heizung und Kühlung, um maximale Effizienz zu gewährleisten.

Das hochmoderne stadionweite LED-Beleuchtungssystem hat eine zehn Mal längere Lebensdauer als herkömmliche

Leuchten und reduziert den Energieverbrauch um bis zu 60 %. Der Bedarf an künstlicher Beleuchtung konnte zudem gesenkt werden, weil durch High-Tech-Elemente aus ener gieeffizientem Glas und ETFE-Gewebe sehr viel Tageslicht in die Verkehrsflächen und die Stadionschüssel einfällt.

Alternative Transportlösungen

Das Stadion bietet mit drei bequem erreichbaren Bahnhöfen eine hervorragende Verkehrsanbindung für die Besucher. Das Layout des Standorts fördert die Anreise und Fortbewe gung mit dem Fahrrad und Transportmitteln mit alternativem Antrieb dank der direkten Anbindung an das Radwegenetz von Atlanta und die Verfügbarkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Für Fans, die mit dem Fahrrad zum Spiel kommen möchten, gibt es einen Fahrrad-Parkservice mit si cheren Abstellplätzen während der Veranstaltung. Das Stadi on ist zudem über gut ausgebaute Gehwege an die umlie genden Stadtteile angebunden.

Lokale Lebensmittelproduktion

Die Landschaftsgestaltung mit Nutzpflanzen mit verzehr baren Früchten (darunter Blaubeeren, Äpfel und Feigen) trägt zur Verbesserung des natürlichen Ökosystems bei. Im MBS Urban Garden, der acht Beete mit einer Vielzahl von

19sb 5/2022

Nutzpflanzen und Blumen umfasst, werden Gewürze, Obst und Gemüse für die Stadionküchen angebaut. Der Garten ist auch ein Ort der Ausbildung für Mitarbeitende und Aus zubildende im Gastronomiebereich. Hier finden Kurse zu ge sunder Ernährung, zum Anbau von Lebensmitteln und zur lokalen Erzeugung und Beschaffung statt.

Recycling und Kompostierung

Seit März 2022 werden bei allen Großveranstaltungen im MBS über 90 Prozent des Abfallaufkommens nicht auf Depo nien entsorgt. Im MBS kommen verschiedene umweltfreund liche Programme zum Einsatz, mit denen das Stadion an Ver anstaltungstagen und in der Verwaltung abfallfrei arbeitet:

• Einsatz von Material aus recycelbaren und kompostier baren Inhaltsstoffen

• 5 40 m² großer Recyclingraum zur Abfallsammlung und -sortierung

• Aufklärungs- und Aktivprogramme zum Thema Nachhal tigkeit für Fans, Mitarbeitende und Gastronomiepartner

• Aufstellen von Recycling- und Kompostierbehältern in allen Stadionlogen

• Kompostierbare Trinkbecher und -deckel an allen Geträn keständen

• deutlich gekennzeichnete Kompostier- und Recyclingbe hälter im gesamten Stadion, damit die Besucher aktiv mit wirken können.

Soziales Engagement

Die Westside von Atlanta ist eines der am stärksten benach teiligten und marginalisierten Stadtviertel. In dem Jahrzehnt vor der Realisierung der Stadionvision hatte über zahlreiche Projekte ein positiver und umfassender Wandel an der West side begonnen. Hier einige Beispiele:

Die Arthur M. Blank Family Foundation (AMBFF) stellte mehr als 9 Mio. USD in den Bereichen Bildung, Grünflächen, Ge sundheit und anderen verwandten Bereichen zur Verfügung.

Die AMBFF sieht ihre Hauptaufgabe an der Westside darin, als Katalysator für eine positive Veränderung des Viertels zu fungieren. Die Stiftung erreicht dies durch: 1) kluge strategi sche Investitionen, 2) Erschließung zusätzlicher Ressourcen f ür die Westside, 3) Stärkung des gemeinschaftlichen und

20 sb 5/2022

politischen Willens, systemische Probleme wie Armut und Desinvestition anzugehen, 4) Sicherstellung, dass die Um gestaltung des Viertels allen zugutekommt, insbesondere den alteingesessenen Bewohnern, und 5) Unterstützung, wo angebracht, und Führung, wenn nötig. Die Stiftung ist langfristig engagiert.

2018 wurde im Salvation Army Boys and Girls Clubs of Gre ater Atlanta – Bellwood Club ein neuer Kunstrasenplatz in stalliert, unter anderem dank eines Zuschusses in Höhe von 250.000 USD von den Atlanta Falcons im Rahmen des Brei tensportprogramms der National Football League Founda tion. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Local Initiatives Support Corporation (LISC) umgesetzt. Die LISC ermittelt lokale, gemeinnützige, gemeindebasierte Einrich tungen, die ein Interesse am Bau oder an der Sanierung von Fußballplätzen in Schulen und Parks haben. Im Rahmen des Programms erhalten lokale Akteure die notwendigen Finanzmittel und technische Unterstützung, um die Qua lität und Sicherheit der Spielfelder in ihren Gemeinden zu verbessern.

Im Mai 2019 wurde mit Hilfe von CHRIS 180, einer gemeinnützi gen Organisation mit Sitz in Atlanta, die sich der Gesundheits versorgung von Kindern und Familien über ganzheitliche Ge sundheitsdienste und traumainformierte Betreuung widmet, ein neues Beratungszentrum an der Westside eröffnet.

Im Rahmen des Programms Second Helpings Atlanta wurden mehr als 30.528 kg Lebensmittel (entsprechend 56.250 Mahlzei ten) gerettet und über 19 Partnerorganisationen an Bedürftige in der Gemeinde verteilt.

Recycle for Good, eine 2017 in Zusammenarbeit mit AMBSE ge gründete Initiative, verwandelt bei Veranstaltungen gesammelte Aluminiumdosen und -flaschen in Geld für den Bau von Häusern über das Programm Habitat for Humanity. Für jeweils drei Mil lionen gesammelte und recycelte Flaschen und Dosen wird an der Westside ein neues Haus gebaut. Bis heute wurden mehr als neun Millionen Aluminiumflaschen und -dosen im Georgia Dome, der ehemaligen Heimat der Atlanta Falcons, und im Mercedes-Benz-Stadion gesammelt und recycelt. So konnte b ereits das dritte Haus aus dem Programm gebaut werden.

21sb 5/2022

AUF DEM WEG ZU „NETTO - NULL- ENERGIE“STADIEN

BEST PRACTICE BEISPIELE AUS AUSTRALIEN

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs zu erreichen und katastrophale Auswirkungen zu vermeiden, müssen alle Sektoren, einschließlich der Sport- und Frei zeitbranche, tätig werden. Rund 40 % der Kohlendioxidemissionen sind auf Gebäude und Städte zurückzu führen. Daher sind neue Wege bei der Gestaltung unserer bebauten Umwelt für die Eindämmung des Kli mawandels von grundlegender Bedeutung. Anhand aktueller Projekte aus Australien, wie der Ken Rosewall Arena, dem Queensland Country Bank Stadium, dem Sydney Football Stadium und dem Optus Stadium, erörtern die Autoren Planungsgrundsätze und deren Beitrag zur Schaffung von Sportstätten mit NettoNull-Emissionen.

Viele Sportorganisationen weltweit haben sich inzwischen der UN-Initiative Sports for Climate Action angeschlossen. Die Initiative möchte den CO2-Fußabdruck mittels „Han deln, Aufklären, Messen und Fördern“ minimieren. Für Sportstätten ist das Netto-Null-Emissionen-Ziel eine große Herausforderung angesichts des hohen Energieverbrauchs an Spieltagen, des Materialverbrauchs bei Bau und Betrieb sowie des erheblichen Wasserverbrauchs und Abfallauf kommens.

Die erforderliche Erweiterung der überdachten Bereiche zum Schutz der Zuschauer vor zunehmender Hitze, Regen und Wind macht die Reduzierung des in Stadien gebunde nen Kohlenstoffs nicht einfacher: Wie kann man vor „mehr“ schützen, aber diesen Schutz mit „weniger“ erreichen?

Gerade in Australien sind diese Überlegungen besonders relevant, da hier das Leben durch steigende Temperaturen und extreme Wetterbedingungen zunehmend beeinträch

tigt wird. Die Absage von Veranstaltungen sowie die Ge fährdung des Wohlbefindens und der Erlebnisqualität von Sportlern und Zuschauern können die Folge sein.

Drei Grundsätze für mehr Nachhaltigkeit

Als Unterzeichner von Architects Declare erkennt COX den globalen Klimakollaps und Verlust an Biodiversität an. Wir wissen genau, wie wichtig der Schutz und die Regenera tion der natürlichen Umwelt sind. COX strebt bis 2030 für alle neuen Entwürfe CO2-Neutralität und eine Senkung der gebundenen Kohlenstoffemissionen um 50 % an. Darüber hinaus verfolgt COX umfassendere Umweltziele, darunter Netto-Null-Wasserverbrauch und Null-Abfall in einer Kreis laufwirtschaft, die Verbesserung der Klimaresistenz und die Förderung der heimischen Artenvielfalt.

Der Nachhaltigkeitsansatz von COX folgt drei Grundsätzen: Erstens sollen die Grundlagen einer guten Passivbauweise an jedem Standort weitestgehend berücksichtigt werden.

22 sb 5/2022
Autoren Russell Lee, Managing Partner, COX (links) Dr. Matthias Irger, National Head of Sustainability, COX
Ken Rosewall Arena – Foto: Martin Mischkulnig

Zweitens soll die Menge gebundener Energie im Gebäude entwurf minimiert werden. Drittens werden alle aktiven Systeme, die für den Standort und die Aufgabenstellung geeignet sind, vollständig untersucht, bevor die eigentliche Planung beginnt.

Passivbauweise

Bei Stadien konzentriert sich COX nach wie vor auf eine Passivbauweise als Schlüsselelement. Hierzu zählen ein geeigneter Sonnenschutz für Zuschauerbereiche, die Be schattung von Glasfassaden, natürliche Belüftung, Tages licht und der Einsatz heller, reflektierender Materialien für die Gebäudehülle.

Wie bei allen anderen Gebäudetypen kann auch in Sport anlagen durch eine verbesserte natürliche Belüftung die Abhängigkeit von mechanischer Heizung, Lüftung und Klimatisierung erheblich gesenkt werden. Letztere verursa chen oft hohe Betriebskosten, was sich bei weiter steigen den Energiepreisen schnell auf die Ticketpreise auswirken kann. Darüber hinaus haben die COVID-19-Pandemie und der verstärkte Fokus auf den Schutz der öffentlichen Ge sundheit die Frischluftzufuhr noch wichtiger gemacht, ins besondere an Orten mit hoher Personendichte, über die in den Medien oft als potenzielle „Super-Spreader“-Events berichtet wird.

Sanierung der Ken Rosewall Arena

Bei der Sanierung der Ken Rosewall Arena im Olympiapark von Sydney konnten wir die Dachform und die Fassaden steuerung optimieren, um die Luftzirkulation im Innenraum und damit den Wärmekomfort für die Nutzer zu verbes sern, ohne dass eine energieintensive aktive Klimatisie rung erforderlich ist. Das begrenzte Budget und unser auf Resilienz abgestellter Planungsansatz mündeten in einer Sanierung der Bestandsanlage, anstatt sie vollständig zu ersetzen. Eine Sanierung ist jedoch nicht immer möglich und mittel- bis langfristig nicht immer die kostenwirksamste Lösung. Wir beginnen unsere Planungsarbeit grundsätzlich mit Sanierungsüberlegungen, die in der Regel dazu beitra gen, den CO2-Fußabdruck unserer Entwürfe zu minimieren.

Queensland Country Bank Stadium

Ein weiteres Beispiel ist das Queensland Country Bank Stadium in Townsville im tropischen Nordosten Australiens. Das Stadi on ist nach 25 Grad Ost in Richtung der typischen Winde am Nachmittag ausgerichtet, der für Sport- und Unterhaltungs veranstaltungen typischen Tageszeit. Die natürlichen Winde werden im Stadion wie folgt genutzt: Die in Windrichtung of fene Hufeisenform lässt die nachmittägliche Brise in die Stadi onschüssel gelangen, um Kühlung für Zuschauer, Sportler und Personal zu gewährleisten. Der Entwurf scheint „zurück in die Zukunft“ zu gehen, ist in seiner Form und Ausführung jedoch entschieden modern.

Neben Höchsttemperaturen und Niederschlägen war die Windgeschwindigkeit ein wichtiger klimatischer Einflussfaktor für die Gestaltung des Queensland Country Bank Stadium. Das Klima in Townsville wird durch tropische Zyklone bestimmt. Die Windlasten sind beispielsweise rund 50 % höher als in Queens lands Hauptstadt Brisbane und 100 % höher als in Sydney. Das Stahlgewicht musste daher in einem geeigneten Verhältnis zu diesen höheren Lasten stehen. Die Architektur- und Ingenieur teams erarbeiteten mit minimalem Materialeinsatz eine an die Windbedingungen angepasste Dachkonstruktion. Das Dach besteht aus einem Tragwerk mit einer Gewebedachhaut und einer Metallverkleidung mit Dachplatten. Das Dachgewebe er zeugt die gleiche visuelle Beschattung wie ein Massivdach, ist jedoch wesentlich leichter. Gleichzeitig wird mit dieser leichten, eleganten Dachlösung ein Gefühl der Offenheit erzeugt. Die elegante und zugleich effiziente Dachkonstruktion hat sich be reits zu einem identitätsstiftenden Element des Stadions ent wickelt. Mit seiner minimalistischen, hocheffizienten Form hebt es sich von anderen Veranstaltungsstätten weltweit ab. In Me dienberichten wird gerne eine Verbindung zur Blattform des in Ostaustralien heimischen Schraubenbaums hergestellt.

Gebundener Kohlenstoff

Der effizienteste Weg, bei Stadionneubauten die Menge an gebundenem Kohlenstoff zu reduzieren, ist die adaptive Wie derverwendung bestehender Strukturen und die Vermeidung eines vollständigen Abrisses veralteter Stadien, wo immer dies möglich ist.

23sb 5/2022
Queensland Country Bank Stadium – Foto: Andrew Rankin

Da der meiste Kohlenstoff in der Regel in der Betonschüssel und im Fundament gebunden ist, bewirkt die Wiederver wendung dieser Elemente die größten CO2-Einsparungen. Dächer sind im Allgemeinen leichter zu demontieren und zu recyceln.

Je leichter das Dach, desto geringer der Materialeinsatz Am Beispiel der Sanierung der Ken Rosewall Arena zeigt sich, dass es möglich ist, einen Großteil des vorhandenen Tragwerks, der Substrukturen und der Fundamente wieder zuverwenden. Das vorhandene Tragwerk konnte als Unter konstruktion für das neue Dach aus leichten PTFE-Gewebe genutzt werden. Die runde Form ermöglicht eine sehr effiziente, statisch aufgelöste Zugkonstruktion. Auch hier konnten wir in Zusammenarbeit mit unseren technischen Partnern eine Form realisieren, die in ihrem Ausdruck ein Gefühl von Leichtigkeit und Eleganz vermittelt. Mit dieser Strategie wurde der Ressourceneinsatz im Verhältnis zum besseren Witterungsschutz durch die erweiterte Überda chung minimiert.

Je leichter das Dach, desto geringer der Materialeinsatz und desto leichter das Gebäude. Dies reduziert wiederum den Betonbedarf für die Gründung. Das alles klingt ein fach und logisch. Bei einem derart komplexen Entwurf wie einem Stadion mit 40.000 Sitzplätzen kann sich der Pla nungsprozess jedoch täglich verkomplizieren und „Material hinzukommen“. Aus diesem Grund werden Entwürfe oft unnötig „gewichtsintensiv“.

Dank unserer Erfahrung mit Leichtbaukonstruktionen ist es uns in enger Zusammenarbeit mit den Bauingenieuren von Schlaich, Bergermann und Partner gelungen, unser bisher leichtestes Dach zu entwerfen – das Dach des neuen Fuß ballstadions in Sydney (Allianz Stadium), das als das leich teste Stadiondach der südlichen Hemisphäre gilt. Auch hier

wurden trotz des geringen Gewichts keine Zugeständnisse in Sachen Witterungsschutz oder Zuschauerkomfort gemacht, wie sich unter anderem daran ablesen lässt, dass 100 % der 42.500 Sitzplätze innerhalb der Tropflinie des Dachs liegen.

Business Cases können Neubauten erfordern Anders als die Ken Rosewall Arena wurde das alte Sydney Football Stadium auf der Grundlage einer Reihe von Studien und Business Cases als für eine Modernisierung ungeeignet eingestuft. Die zentrale Forderung, die Nutzung des Stadi ons zu erweitern und den Besucherkomfort zu verbessern, ging über das hinaus, was eine wirtschaftliche „Sanierung“ hätte leisten können.

Das neue Stadion wartet mit einigen beeindruckenden Zah len auf: Rund 87 % des Bau- und Abbruchschutts wurden recycelt, die Vorgaben für die Energie- und Wassereffizienz werden um 20 % übertroffen. Die leichte Dachkonstruktion kommt mit 40 % weniger Stahl aus als typische Anlagen glei cher Größe. Zudem verfügt das Gebäude über integrierte Solarkollektoren und Brauchwassersysteme.

Wo Beton unvermeidlich ist, verwenden wir Beton mit einem hohen Anteil an Asche oder Schlacke und recycelten Zu schlagstoffen, um den materialgebundenen Kohlenstoff zu minimieren. Der Ersatz von Beton und Stahl durch Holz ist der nächste Schritt auf dem Weg zu klimaneutralen Stadien.

Energie

Ob bei der Planung eines Stadionneubaus oder der Sanie rung einer Bestandsanlage – die Minimierung des Energie verbrauchs im Betrieb ist von größter Bedeutung. Neben der Senkung der Betriebskosten durch weniger Strombedarf verringert sich auch die Notwendigkeit eines Emissions ausgleichs für Akteure, die klimaneutrale Veranstaltungen durchführen wollen.

24 sb 5/2022
Ken Rosewall Arena – Foto: Cameron Hallam

Senkung der Beleuchtungsenergie

Der Großteil des Stromverbrauchs in Stadien ist in der Regel auf die künstliche Beleuchtung zurückzuführen. Die licht durchlässigen PTFE-Dachflächen der Ken Rosewall Arena, des neuen Fußballstadions in Sydney und des Optus Stadium in Perth haben sich als hervorragende Strategie erwiesen, um den Bedarf an künstlicher Beleuchtung zu verringern, da das Tageslicht tief in das Gebäude einfallen kann, und gleichzeitig Schatten und Regenschutz zu bieten. Es handelt sich um eine elegante Lösung, die zu einem Merkmal eines Veranstaltungs orts wird und das Nutzererlebnis verbessert. So hat sich der Besuch der Bars im Queensland Country Bank Stadium im gol denen Licht des Sonnenuntergangs bei den Besuchern bereits als Erlebnis herumgesprochen, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Neue Technologien leisten einen wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Senkung der für den Stadionbetrieb erforder lichen Energie. Bei allen Entwürfen von COX kommen effizien te LEDs für die Innen- und Außenbeleuchtung zum Einsatz.

Energieerzeugung vor Ort

Alle unsere neuen Stadionentwürfe umfassen Überlegun gen zur Erzeugung erneuerbarer Energien vor Ort und be inhalten PV-Anlagen sowie die entsprechende Vorbereitung für eine spätere Installation, wo dies möglich ist. Die großen Dachflächen eignen sich hervorragend für die Installation von PV-Anlagen, die aber auch zur Beschattung von Parkplätzen und Fußwegen eingesetzt werden können. Die Einführung von PV-Folien wird die Integration in die nächste Generation ultra leichter Konstruktionen erleichtern.

Anaerobe Vergärungsanlagen, bei denen Strom aus Bio gas auf der Grundlage organischer Abfälle erzeugt wird, sind eine weitere Technologie, die sich hervorragend für Stadien eignet. In Sport- und Veranstaltungsstätten fallen große Mengen organischer Abfälle in Form von Speise resten und Grasschnitt an, die entweder lokal kompostiert oder in Energie umgewandelt werden können. Das Enga gement für eine plastikfreie Umwelt in Verbindung mit der Behandlung organischer Reststoffe vor Ort verringert die Menge der auf Deponien entsorgten Abfälle erheblich und reduziert die Emissionen aus fossilen Brennstoffen durch Müllfahrzeuge.

Überschüssige Energie kann zwar in das Netz eingespeist werden und nahegelegene Gebäude und Bezirke mit Strom versorgen, doch die Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort ist am effizientesten, wenn sie durch Batterien unter stützt wird, da diese dazu beitragen, Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -erzeugung zu kompensieren und das Stromnetz zu stabilisieren.

Wasserrückgewinnung und -nutzung

Die Trinkwasserversorgung ist ein weiterer wichtiger As pekt, insbesondere in Australien mit unregelmäßigen Nie derschlagsmengen und häufigen Dürren, die sich durch den Klimawandel voraussichtlich noch verschärfen werden. Stadien haben an Spieltagen und für die Spielfeldbewässe rung einen erheblichen Wasserbedarf. Die typischerweise große Dachfläche eignet sich hervorragend für das Auf fangen und die Wiederverwendung von Regenwasser für Toilettenspülung und Bewässerung.

Sydney Football Stadium – Foto: Venues NSW – Gregg Porteous

Das neue Dach der Ken Rosewall Arena wurde beispiels weise so konzipiert, dass mindestens 90 % der vergrößer ten Dachfläche (rund 8.000 m²) für die Sammlung von Re genwasser genutzt werden können. Über das Dachgefälle und die Dachrinnen kann das Regenwasser aufgefangen und dann in einem nächsten Schritt zur Verwendung als Brauchwasser in einen Tank geleitet werden. In dem über wiegend trockenen und warmen Klima von Sydney ist das Auffangen, Speichern und Wiederverwenden von Wasser vor Ort von entscheidender Bedeutung, um Grünflächen zu bewässern, Anlagen zu versorgen und Kosten zu senken.

Im Queensland Country Bank Stadium wird aus einem rund 500.000 Liter fassenden Regentank Wasser für die Toilet tenspülung, Reinigung nach der Veranstaltung und Ver sorgung des Kühlturms an Spieltagen entnommen. Auch im niederschlagsreichen tropischen Norden Australiens ist die Nutzung von Regenwasser für andere Zwecke als die Landschaftspflege eine wichtige Maßnahme für mehr b etriebliche Effizienz.

Multifunktionalität schafft Nachhaltigkeit

Trotz aller Diskussionen rund um die Verwendung nach haltiger Materialien und der verständlichen Zurückhaltung hinsichtlich „Abriss und Neubau“ liegt der Schlüssel zum Er folg jeder Freizeitanlage – von kommunalen Zentren bis hin zu Megastadien – in ihrer Zweckmäßigkeit und Nutzung. Die Nutzungsintensität durch Vereine, Teams, Veranstalter, Behörden, Schulen usw. ist ein echtes Maß für ihren Erfolg und ein Schlüsselelement für ihre Nachhaltigkeit. Langle bigkeit ist eine wichtige Messgröße, ebenso aber auch die multifunktionale Nutzung: Wenn eine Veranstaltungsstät te Funktionen übernehmen kann, für die zuvor drei oder vier unterschiedliche Anlagen erforderlich waren, ist dies ein Erfolg im Hinblick auf eine nachhaltigere Zukunft. Wenn eine Veranstaltungsstätte 14-mal pro Woche genutzt wird, die Vorgängeranlage hingegen nur drei Mal pro Woche, wie lassen sich dann die beiden Einrichtungen unter dem A spekt der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit bewerten?

Das neue Sydney Football Stadium ist beispielsweise das Heimstadion von drei Topteams (Rugby Union, Rugby League und Fußball) und darüber hinaus perfekt geeignet für eine Vielzahl unterschiedlicher Events von SuperstarKonzerten bis hin zu gemeindenahen Veranstaltungen.

Das von COX in Zusammenarbeit mit Hassell und HKS Architects entworfene Optus Stadium in Perth ist ein weite res erfolgreiches Beispiel für Multifunktionalität. Das Mehr zweckstadion wurde mit Blick auf heutige und künftige Flexibilität konzipiert und bietet Platz für Australian Rules Football, Cricket, Rugby Union und Rugby League sowie Unterhaltungsveranstaltungen. Das 60.000 Zuschauer fas sende Stadion bietet unter allen Sportstätten Australiens das größte Angebot an Hospitality-Optionen, darunter die innovativ gestalteten Umkleiden, der Trainer-Club, Dach terrassen, Logen, Club Lounges, ein Veranstaltungsraum für bis zu 2.000 Personen, Einzelhandelsflächen und über 50 Gastronomiebetriebe.

Kulturelle und soziale Auswirkungen auf die Gemeinschaft Betrachtet man die CO2-Bilanz von Stadien pro Kopf und Jahr, so wird deutlich, dass die Besucherzahlen der Schlüs sel sind. Der Bau eines Stadions stellt eine gewaltige Inves tition dar – nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Kohlenstoffemissionen. Das offensichtliche Ziel lautet, das Stadion ganzjährig mit möglichst vielen Ver anstaltungen und Zuschauern zu füllen.

Ein Schwerpunkt unserer Planungsphilosophie ist der Wunsch, das Leben für die Menschen in unseren Städten zu verbessern. Stadien sind eine seltene und sehr einzigartige Gelegenheit, diese Philosophie in vollem Umfang zum Aus druck zu bringen. Es ist unbestreitbar, dass die Bewohner unserer Städte (acht von zehn Australiern leben in Städten) den Klimaschutz als Kernaufgabe der Regierung und den Klimawandel als existenzielle Bedrohung für unsere Gesell schaft betrachten. Ein vorausschauend geplantes Stadion,

Ken Rosewall Arena – Foto: Martin Mischkulnig

in dem Flexibilität und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen, kann einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen beider Ziele leisten und eine nachhaltigere, lebendigere und kulturell inklusivere Stadt Wirklichkeit werden lassen. Eine bessere Motivation kann es für Planer nicht geben.

Wir sprechen im Zusammenhang mit unseren Entwür fen, insbesondere mit Blick auf unsere Sportstätten, immer wieder davon, dass es darum geht, „mehr zu geben als zu nehmen“. Dieser Ethos ist die Basis des En gagements von COX für eine nachhaltige Zukunft bei der Stadiongestaltung.

Wie geht es weiter?

Bei Bestandsanlagen beobachten wir, dass die Betreiber und Betreibergesellschaften sich im Rahmen ihrer regelmäßigen und, in einigen Fäl len auch täglichen, Betriebsprüfungen immer mehr auf nachhaltige Prozesse und Ergebnisse konzentrieren. Dies ist wahrscheinlich der größte und wichtigste Fortschritt, der zu verzeichnen ist: Das Ziel „Netto-Null“ ist nicht länger ein „nice-tohave“, sondern zunehmend ein Schlüsselziel, das die Grundlage und die Leitlinie für die betriebli chen Ambitionen bildet. Dieser Übergang von einem Nischendasein zu einem Mainstream-Ziel hat dazu geführt, dass inzwischen wirklich alles auf dem Tisch ist – von grundlegenden Bauma terialien bis hin zu Optimierungssoftware für die Gewinnung, Speicherung und minutengenaue Steuerung der Verteilung von Solarenergie auf der Grundlage der klimatischen Bedingungen des je weiligen Tages sowie der Art und Anforderungen der betreffenden Veranstaltung.

27sb 5/2022
Optus Stadium – Foto: Peter Bennetts Optus Stadium – Foto: John Gollings Optus Stadium – Foto: John Gollings

E

D

C

B

REDUZIERUNG DES CO2- FUSSABDRUCKS VON SPORT- UND FREIZEITZENTREN

CO2 REDUZIERUNG IM PLANUNGSPROZESS BERÜCKSICHTIGEN

Bezug auf den CO2-Ausstoß sind Sport- und Freizeitzentren ein herausfordernder Gebäudetyp. Die meist sehr hohen Betriebskosten von Schwimmbadgebäuden sind allgemein bekannt, und die aktuelle Energie krise stellt viele Betreiber von Freizeitstätten vor schwierige Entscheidungen. Die Autoren analysierten die Daten von rund 100 Sport- und Freizeitgebäuden über einen Zeitraum von sechs Jahrzehnten und leiten daraus eine Reihe von Werten für die Berücksichtigung der CO2-Reduzierung im Planungsprozess ab.

Zwar konnten erhebliche konzeptionelle Fortschritte zur Senkung des Energieverbrauchs solcher Gebäude erzielt werden, doch aufgrund erheblicher Unterschiede in der Gebäudetypologie und Datenverfügbarkeit ist es schwierig, optimale Verfahren zu ermitteln und Bezugswerte festzu legen.

Bei FaulknerBrowns arbeiten wir daran, unsere eigenen Daten zu erfassen. Wir haben ein kürzlich fertiggestelltes Projekt, das Ravelin Sports Centre in Portsmouth, Vereinig tes Königreich, ausgewählt und eine zertifizierte GesamtCO2-Bilanz für das Gebäude erstellt. Die Ergebnisse sind interessant, zum Teil aber auch anders als erwartet.

Zwar stellt die Betriebsenergie nach wie vor eine große Herausforderung dar, doch bei Projekten wie dem Ravelin

Sports Centre gelingt es durch die Passivbauweise sehr gut, den Bedarf an Primärenergie auf ein Minimum zu beschrän ken. Formfaktor, Leistung der Gebäudehülle, natürliches Licht und Belüftung bieten allesamt die Möglichkeit, den Bedarf erheblich zu senken. Durch den Soft-Landing-Prozesses, bei dem zunächst Sollwerte kritisch geprüft und dann die Sys teme optimiert und die Gebäudebetreiber geschult werden, ist sichergestellt, dass die Einsparung von Betriebsenergie das Nutzererlebnis nicht beeinträchtigt. Abbildung 1 zeigt den Unterschied zwischen der typischen Energieleistung und unserem Sollwert. Ein typisches Schwimmbadgebäude verbraucht vielleicht 750 kWh/m²/Jahr. Es ist davon auszu gehen, dass dieser Wert bei optimalen Verfahren auf 350400 kWh/m²/Jahr gesenkt werden könnte, und bei der aktu ellen Generation unserer eigenen Niedrigenergie-Pools sind Werte von deutlich unter 200 kWh/m²/Jahr zu beobachten.

E

D

B

A

A

28 sb 5/2022
Autoren Michael Hall, FaulknerBrowns, Partner Irina Korneychuk, FaulknerBrowns, Senior Associate Graphiken FaulknerBrowns Architects
*Data interpreted from CIBSE Energy Benchmarking Tool for Sports and Recreation Centres: Combined [accessed in August 2022]
C
CIBSE Typical* Energy Performance Rating 200 800 150 600 100 400 50200 CIBSE Good Practice* Ravelin Sports Centre User Experience Soft Landings Low Energy Design -80% kgC02/m2/y kWh/m2/y360kWh/m2/y 750kWh/m2/y 42.7 kgCO2/m2/y 126 kWh/m2/y (TM54 predicted energy) Energy Benchmarking Tool Recreation Centres: Combined [accessed in August 2022]
Energy Performance Rating 200 150 100 50 Experience Landings kWh/m2/y CIBSE Typical* 800 600 400 200 kgC02/m2/y In
Abbildung 1

Embodied Carbon (assumed

Centre

Embodied Carbon

kgCO2e/m² (over

years)

Upfront Carbon 950 kgCO2e/m² (over

years)

Je stärker das betriebsbedingte CO2 eingeschränkt wird, desto mehr rückt jedoch das eingebettete CO2 in den Blickpunkt. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung macht das betriebsbedingte CO2 bei herkömmlicher Bauweise viel leicht rund 85 % des CO2 im Lebenszyklus eines typischen Badgebäudes aus. Abbildung 2 zeigt , dass der Anteil des eingebetteten CO2 durch die Umstellung auf Niedrigener giebauweise mit drastisch reduziertem betriebsbedingtem CO2-Ausstoß von 15 % auf fast 40 % steigt. Die Verringe rung des eingebetteten CO2 ist daher in der Konzeption dringend zu berücksichtigen, da die Möglichkeiten zur Ver ringerung des betriebsbedingen CO2 sinken.

Überraschend starke Auswirkungen der Haustechnik

Hinsichtlich des eingebetteten CO2 ergab unsere Studie, dass begrünte Dächer einen relativ hohen CO2-Aufwand mit sich bringen, der auf die erforderliche Tragekon s truktion, weitere verwendete Materialien und den War tungsaufwand zurückgeht. Wir haben festgestellt, dass die sorgfältige Spezifikation von kohlenstoffintensiven Mate rialien wie Beton und Kühlmittel einen deutlichen Unter

schied bewirken kann. Erstaunlicherweise beeinflusst die Haustechnik das eingebettete CO2 fast ebenso stark wie die Unterkonstruktion des Gebäudes. Die Studie legt auch nahe, dass Offsite-Lösungen in Sachen CO2 möglicherweise weniger Vorteile bieten als erwartet. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass wir sehr kreativ sein müssen, um die neuen Branchenziele zu erreichen, die uns der Nullemission näherbringen sollen.

Wir stellten auch fest, wie wichtig es ist, dass die Lebens dauer der einzelnen Gebäudekomponenten mit der Le bensdauer des Gebäudes übereinstimmt. 40 % des einge betteten CO2 werden nach der Fertigstellung eines Gebäu des freigesetzt, wenn Oberflächen erneuert, Haustechnik ausgetauscht oder der Grundriss geändert werden muss, um veränderten Sport- und Freizeitanforderungen Rech nung zu tragen. Vor diesem Hintergrund haben wir vor längerer Zeit fertiggestellte Projekte untersucht, um zu ermitteln, inwieweit die prognostizierten Austauschzyklen den tatsächlichen Wartungs- und Renovierungsarbeiten entsprechen.

29sb 5/2022
Operational Carbon 200 kgCO2/m2/y 750 kWh/m2/y 85% Operational Carbon 42.7 kgCO2/m2/y 126 kWh/m2/y (TM54 predicted) 60% - 65% Carbon saving on typical
Whole Life Carbon of a Typical Pool Whole Life Carbon of Ravelin Sports
Centre
60
1630
60
40%
as Ravelin Sports
due to lack of benchmark data) 15% Abbildung 2
Foto: Ian Lawson

Renovierung oder Abriss?

Bei der Überprüfung von rund 100 unserer eigenen Sportund Freizeitgebäude aus einem Zeitraum von sechs Jahr zehnten haben wir gemeinsame Muster bei der Renovie rung – und in einigen Fällen beim Abriss – festgestellt.

Das Manchester Aquatics Centre ist ein interessantes Bei spiel. Das Projekt wurde für die Commonwealth Games 2002 gebaut und im Jahr 2000 eröffnet. Mittlerweile steht es seit 20 Jahren und erlebt nun eine umfassende Renovierung. Hauptziel der Renovierungsarbeiten ist die Verbesserung der Energieeffizienz des Zentrums gemäß den Plänen des Stadtrats, Manchester bis 2038 „emissi onsfrei“ zu gestalten. Im Zuge der Renovierung werden auch Freizeitbecken und Rutschen erneuert sowie der Fit nessbereich erweitert, um die sich ständig wandelnden Trends im Sport- und Freizeitbereich zu berücksichtigen. Die Gebäudehülle bleibt jedoch erhalten, mit Ausnahme einer neuen Eingangslobby.

Diese Veränderungen veranschaulichen, wie wichtig es ist, Einrichtungen flexibel und wandelbar zu gestalten. Die Gebäudehülle dagegen muss so konzipiert sein, dass sie über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes Bestand hat, denn wenn sie ihren Dienst nicht mehr tut und er setzt werden muss, zieht das finanzielle und betriebliche Auswirkungen nach sich, die sicherlich die Frage eines Abrisses in den Raum stellen werden. Sport- und Freizeit einrichtungen sind wichtige öffentliche Angebote, und ein Abriss hat fast immer einen Neubau und damit eine er hebliche weitere CO2-Belastung zur Folge.

Die Lösung lautet Flexibilität Als Büro werden wir immer stärker in Gespräche über die Zukunft der Gebäude einbezogen, die wir in den letzten 60 Jahren bereitgestellt haben. Eine große Anzahl von Projekten aus den 1980er und 1990er Jahren steht kurz vor einer um fassenden Erneuerungsphase, und wir stellen fest, dass eini ge Typen besser gealtert sind als andere. Der rasche Wan del der Freizeittrends bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit eines Abrisses bei Gebäuden mit einem größeren Anteil an Freizeiteinrichtungen höher ist. Sporthallen und Schwimm bäder hingegen sind zeitlos und bleiben bestehen, solan ge sich die Parameter der Sportarten, die dort stattfinden, nicht ändern. Folglich werden flexible Gebäude, die sich an veränderte Technologien, Freizeittrends und Verbraucher gewohnheiten anpassen können, mit höherer Wahrschein lichkeit überleben.

Die laufende Energiekrise und die explodierenden Betriebs kosten von Freizeitgebäuden könnten eine Verkettung un glücklicher Umstände bedeuten, die nicht nur bestehende Gebäude bedroht, sondern auch die Freizeitgestaltung der Gesellschaft an sich. Immer dringlichere Kosten- und Klima probleme haben uns zur Entwicklung einer Reihe von Wer ten für die Berücksichtigung der CO2-Reduzierung im Pla nungsprozess veranlasst: erst umrüsten, weniger bauen, schlank bauen, effizient bauen, langlebig bauen und zur Folgenutzung bauen. Allerdings ist noch weitere Forschung erforderlich. Wir brauchen mehr Daten, um aussagekräftige Ziele und Richtwerte festzulegen und CO2-arme Lösungen zu entwickeln, die sich langfristig bewähren.

31sb 5/2022
Foto: Diane Auckland

HOLZ – EIN NEUES ZEITALTER

FALLSTUDIE: ERIC TWEEDALE STADION

Autorin I vana Simkovic, dwp – design worldwide partnership, Sydney, Australien Fotos dwp – design worldwide partnership, www.dwp.com

Können Massivholzkonstruktionen eine kohlenstoffarme Alternative zu Stahl- und Betonkonstruktionen sein? Am Beispiel des Eric-Tweedale-Stadions untersucht Ivana Simkovic, Associate Design Director bei dwp in Sydney, die Vor- und Nachteile in Bezug auf Beschaffung, Handhabung und Leistung.

Holz ist einer der ältesten Bauwerkstoffe der Welt und wird seit der Antike aufgrund seiner natürlichen Schönheit, Vielseitigkeit und Robustheit geschätzt. Auch heute noch ist Holz eines der bei Architekten und Planern beliebtesten Materialien und findet in unterschiedlichsten Bereichen –vom Tragwerk bis hin zur Fassade – Anwendung. In den letzten drei Jahrzehnten wurde der Einsatz von Holz in der Baubranche dank neuen und innovativen Holzwerkstoffen revolutioniert.

Massivholzprodukte wie Brettsperrholz (CLT) und Brett schichtholz (Glulam) bilden eine außergewöhnlich solide und kohlenstoffarme Alternative zu Beton- und Stahlkon struktionen. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind extrem viel fältig: Sie reichen von einfachen Tragwerken bis hin zu großen Holzrahmenkonstruktionen und kompletten Holz baulösungen und bieten Architekten die Option, mit Holz größer und höher zu bauen.

In Städten weltweit erheben sich inzwischen Hochhäuser in Holzbauweise – oft „Plyscraper“ genannt – und stel len die konventionelle Idee der Stadt als Dschungel aus Stahl und Beton infrage. Das höchste Holzgebäude der Welt ist das 85 Meter hohe Mjøstårnet-Hochhaus in der norwegischen Stadt Brumunddal. Das HoHo in Wien ragt 84 Meter in den Himmel, und in Vancouver hat der mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnete Architekt Shigeru Ban kürzlich ein Hybrid-Hochhaus entworfen, bei dem Stahl

und Beton mit einer Holzrahmenkonstruktion kombiniert werden. Die japanische Sumitomo-Gruppe will bis 2024 in Tokio einen 70-stöckigen Wolkenkratzer in Holzbauweise (CLT) konzipieren.

Verglichen mit diesen weltweiten Entwicklungen steckt der Holzbau in Australien noch in seinen Anfängen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig: Australisches Holz ist selbst unter Berücksichtigung der Transportkosten immer noch teurer als aus Europa importiertes Holz, und das erste Brettsperr holzwerk in Australien wurde erst 2017 eröffnet.

Das Eric-Tweedale-Stadion in Sydney von dwp ist jedoch ein spannendes Beispiel für den Holzbau in der südlichen Hemisphäre. dwp legt großen Wert auf innovative Nach haltigkeit, und der Holzbau ist eine der Nachhaltigkeits initiativen in diesem Kontext. Das in Holzmassivbauweise errichtete Stadion ist das erste Anwendungsbeispiel für Brettschichtholz bei einer Anlage dieser Art in Australien und ein beeindruckender Erfolg für den Ingenieurholzbau.

Das fast vollständig aus Brettschichtholz gebaute Stadion verfügt über eine Tribüne mit 760 Sitzplätzen und einen Veranstaltungsraum im ersten Stock unter einem weit aus kragenden Dach. Ein wichtiger Teil der Aufgabenstellung war eine möglichst umfassende Einbeziehung von Nach haltigkeitsinitiativen, und der Kunde zeigte sich offen für eine Holzkonstruktion.

32 sb 5/2022

FALLSTUDIE: ERIC - TWEEDALE - STADION

Konzept und Verbindung mit der lokalen Umgebung Für den Entwurf des Eric-Tweedale-Stadions in Granville, Sydney, stand die Verbindung der Anlage mit der lokalen Umgebung und der Geschichte der Cumberland Plains im Fokus. Das früher weitgehend bewaldete Gebiet war einst die Heimat mehrerer Clans des indigenen Darug-Volks. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie zwischen Sydney und Parra matta in den 1850er Jahren begann jedoch eine großflä chige Abholzung, sodass bereits ein Jahrzehnt später ein Großteil des nutzbaren Waldbestands verschwunden war. Mit dem Stadion in Holzbauweise wird nicht nur dieses Erbe zelebriert, sondern auch eine Verbindung hergestellt zu den riesigen silbrig-roten Eukalyptusbäumen westlich des heutigen Standorts.

Gebäudehülle und Materialien

Die Formensprache des Stadions wurde von der beschei denen Architektur der indigenen Völker inspiriert, die das Ergebnis hochkomplexer Beziehungen zwischen der physischen und sozialen Umwelt war. Auch die Material wahl ist eine Antwort auf das Erbe des Ortes: Die einzig artige Brettschichtholzkonstruktion stellt eine Beziehung her zur Vergangenheit und Gegenwart des Standorts. Der weiche, erdige Glanz des Brettschichtholzes bringt Wärme in den Innenraum und schafft eine einladende Atmosphäre.

Holzdach

Gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Northrop untersuch te dwp zwei verschiedene Optionen für das Holzdach des

Eric-Tweedale-Stadions. Eine Variante sah durchgehende Holzträger und eine leichtere Stahlkonstruktion vor. Bei dieser vom Statiker bevorzugten Option fehlte jedoch die Verbindung zur ersten Stadionebene. Die von dwp bevor zugte zweite Variante hatte eine einfachere Struktur und ließ sich gut mit der Planung der ersten Stadionebene ver einbaren, erforderte jedoch eine beträchtliche Menge an Stahlelementen an den Verbindungen der freitragenden Dachkonstruktion. Dies verdeutlicht einige der konstrukti ven Einschränkungen im Ingenieurholzbau.

Vorgefertigte Holzkonstruktion

Einer der Vorteile einer Holzkonstruktion besteht darin, dass sie standortfern vorgefertigt und in Abschnitten vor Ort montiert werden kann. Die Holzbauexperten von Rubner gliederten den Aufbau in drei Phasen, angepasst an die Produktions- und Transportbedingungen sowie das Montageverfahren. Die kreisrunden Öffnungen in der Dachpfette für das Entwässerungssystem wurden ebenfalls im Werk ausgeführt, was den Bauprozess auf der Baustelle vereinfachte.

Der Entwurf umfasste viele maßgeschneiderte Elemente – von der Anpassung der Verstrebungen an die Wand stärken bis hin zum vorgefertigten Betonaufzugschacht. Rubner und Northrop legten jedoch großen Wert auf ein konsistentes Erscheinungsbild des Holzes im Einklang mit dem ursprünglichen Entwurf, sodass dwp die Projektvision umsetzen konnte. Die standortferne Vorfertigung der Holzkonstruktion war dafür unerlässlich.

33sb 5/2022

Innenraum

Der Innenraum des Eric-Tweedale-Stadions ist eine Hom mage an die Materialehrlichkeit. Im Veranstaltungsraum sind die Holzsparren und -stützen unverkleidet und werden durch rohe, polierte Blockwände im Erdgeschoss ergänzt. Da die Rohholzstützen Teil des Innenraumkonzepts sind, wurde bei der Vorfertigung viel Wert auf die Gestaltung des Stahlsockels dieser Stützen gelegt. Der Innenraum ist extrem einfach und zurückhaltend gestaltet. Wärme und Helligkeit entstehen durch die unverkleidete Präsenz des Holzes und anderer Baumaterialien.

CO2-Fußabdruck

Nachhaltiges Design war ein wichtiges Projektziel, und die Holzkonstruktion war der Schlüssel zum Erreichen dieses Ziels. Es sollte gezeigt werden, dass ein Gebäude dieser Größenordnung ein äußerst nachhaltiges Bauwerk sein kann – kohlenstoffarm, abfallarm und äußerst energieeffizi ent zugleich. Neben der vorteilhaften CO2-Bilanz der Holz konstruktion verfügt das Stadion über weitere Nachhaltig keitsmerkmale: Ost-West-Ausrichtung für eine natürliche Querlüftung, passiver Sonnenschutz, Regenwassertank für die Bewässerung und die Toilettenspülung, Photovoltaik anlage und Messsysteme zur Verbrauchsüberwachung und -senkung.

Laut einer von Rubner durchgeführten Studie leistet das Eric-Tweedale-Stadion dank seiner Nettospeicherwirkung einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in einer Größenord nung von rund 130 Tonnen CO2. Dieser Speichereffekt ent spricht den Treibhausgasemissionen aus der Verbrennung von 268 Barrel Öl oder dem Lkw-Transport von 119.878 Tonnenkilometern.

VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN IM HOLZBAU

Nachhaltigkeit

Holz aus ökologisch bewirtschafteten Wäldern hat eine hervorragende Nachhaltigkeits- und Umweltbilanz. Es handelt sich um eine erneuerbare, recycelbare und wie derverwendbare Ressource, die als Kohlenstoffsenke fun gieren kann, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert. Beton hingegen ist und bleibt ein Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen in der Bauindustrie. Laut einer 2014 im Journal of Sustainable Forestry veröffentlichten Studie könnten durch den Einsatz von Holzkonstruktionen anstelle von Stahl und Beton bis zu 31 % der weltweiten CO2-Emissionen vermieden werden.

Technische Eigenschaften

Ein Massivholzbau hat eine hohe Tragkraft bei geringem Gewicht – mit einer Bruchlänge, die sogar jene von Stahl übertrifft. Diese Eigenschaften bedingen nicht nur eine beeindruckende Materialeffizienz, sondern ermöglichen auch kurze Bauzeiten und eine einfache Handhabung auf der Baustelle. Brettsperrholz und Brettschichtholz kön nen standortfern mit nahezu jeder Abmessung, Form und Spannweite vorgefertigt werden – und sind gleichzeitig leichter als vergleichbare Beton- und Stahlkonstruktionen. Im Brandfall sind Holzkonstruktionen weniger einsturzge fährdet als Stahlkonstruktionen. Die Brenngeschwindig keit und die Dauer des Erhalts der Tragfähigkeit können berechnet werden.

Qualität

Massivholzkonstruktionen können standortfern vorgefer tigt werden. Die Qualität der Vorfertigung in der Fabrik ist höher als jene unter weniger kontrollierten Bedingungen auf der Baustelle. Die Holzelemente können für eine ein fache Vor-Ort-Montage präzise ausgemessen und milli metergenau gefertigt werden.

Ästhetische Attraktivität

Holz hat eine natürliche Wärme und Helligkeit mit einer sowohl im Innen- als auch im Außenbereich hohen ästheti schen Attraktivität. Holz ist in einer Vielzahl verschiedener Töne erhältlich, die Holzmaserung beeindruckt mit einer angenehmen Optik und Haptik. Außerdem reguliert Holz nachweislich Feuchtigkeit und Oberflächentemperatur und schafft so ein angenehmes Innenraumklima. Zudem ver fügt Holz über beeindruckende akustische Eigenschaften und eignet sich daher hervorragend für Arbeitsumgebun gen und Gasträume.

Herausforderungen

Natürlich gibt es auch im Holzbau spezifische Herausfor derungen. In Australien ist es üblich, bei der Erstellung der Werkstattzeichnungen mit einem ausländischen Lieferanten und Ingenieurbüro zusammenzuarbeiten – so auch beim Eric-Tweedale-Stadion. Diese Art der Zusammenarbeit kann sich als komplex und zeitraubend erweisen. Zudem müssen die genaue Größe und Position aller Öffnungen im Holz von Beginn an berücksichtigt werden, da es sehr

zeitaufwändig ist, fehlerhaft gefertigte Elemente zu erset zen. Bei einer Vorfertigung im Ausland können sich zudem Probleme bei der Zertifizierung ergeben. Bei der Erstellung der Werkstattzeichnungen für das Eric-Tweedale-Stadion beispielsweise erfolgte die Zertifizierung der Konstruktion gemäß EuroCode nach australischen Normen.

Die Zukunft des Holzbaus bei dwp Am Beispiel des Eric-Tweedale-Stadions lässt sich ablesen, dass der Holzbau nicht nur ästhetisch ansprechende Bau ten entstehen lässt, sondern auch für den klimafreundli chen Umbau unserer Städte von wesentlicher Bedeutung ist. Mithilfe einer praktikablen, kohlenstoffarmen Alterna tive zu Stahl und Beton können wir den Horizont der ar chitektonischen Gestaltungskraft erweitern und gleichzeitig unsere Umweltbilanz verbessern. Eine zentrale Motivati on von dwp ist es, klimafreundlichere Städte Wirklichkeit werden lassen. Auf der Grundlage des Erfolgs des EricTweedale-Stadions werden wir Holz für künftige Projekte in erster Linie aufgrund seiner hohen Nachhaltigkeit in Be tracht ziehen – aber auch aufgrund seines beeindrucken den strukturellen Potenzials und seiner unvergleichlichen natürlichen Schönheit.

35sb 5/2022

UND EIN VERBESSERTES FAN - ERLEBNIS

CLIMATE PLEDGE ARENA IN SEATTLE, WASHINGTON

Populous wurde von der Oak View Group und der Stadt Seattle beauftragt, als zeichnen der Architekt die 68.750 m² große Arena mit drei Zielen zu konzipieren: Es galt, die nach haltigste Arena der Welt zu gestalten, eine historische Stätte verantwortungsbewusst wiederzubeleben und das ultimative Fan-Erlebnis zu fördern. Bei der Climate Pledge Arena handelt es sich um die größte Veranstaltungshalle der Region, in der nicht nur die Heimspiele des neuesten NHL-Teams Seattle Kraken sowie des WNBA-Teams Seattle Storm, sondern auch zahlreiche Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden.

Die Climate Pledge Arena ist so konzipiert, dass zahlreiche nachhaltige Verfahren und Abläufe eingesetzt werden können. Die Arena nutzt zur Stromversorgung ausschließlich erneuerbare Energiequellen – darunter auch Solaranlagen, die auf dem Dach des Atriums installiert sind. Das vollintegrierte Transportkonzept unterstützt den öffentlichen Nahverkehr für die Fans. Auf dem Gelände sind Platz für Lade stationen für Elektrofahr zeuge und ein

Fahrrad-Parkservice vorgesehen, auch für eine gute Anbindung zur Monorail-Bahn ist gesorgt. Die Arena fördert Systeme zur Wassereinsparung –so wird Regenwasser vom Dach aufgefangen – und Initiativen zur Abfallvermeidung.

Historische Wiederbelebung des Originalentwurfs von Paul Thiry Diese multifunktionale Veranstaltungsstätte im Her zen des Seattle Center geht auf die ursprüngliche Arena zurück, die für die Weltausstellung im Jahr 1962 errichtet wurde. Im Mittelpunkt des Konzepts stand die Wiederbelebung der historischen Arena und die Bewahrung ihrer

Ort Seattle, USA

Betreiber / Bauherr Oak View Group, Seattle Kraken Hockey und Seattle Center

Architekten Populous US – 64112 Kansas City, MO www.populous.com

Autor Populous

Fotos Climate Pledge Arena Populous Offizielle Eröffnung Oktober 2021

Baukosten 1,15 Milliarden USD (1,17 Milliarden EUR)

NACHHALTIGKEIT DURCH ER HA LTUNG

ursprünglichen Gestaltungsabsicht, während gleichzeitig die Fußgänger-orientierte Zugänglichkeit gefördert werden sollte. Die vorherige Arena war ein stützenloser Pavillon mit flachem Boden und Ganzglasfassade, die einen Blick ins In nere ermöglichte. Der Entwurf von Populous bewahrt viele dieser charakteristischen Merkmale und schöpft aus der großen Erfahrung des Unternehmens mit der Schaffung von bedeutungsvollen Räumen, in denen Menschen zusammen kommen.

Das 59 Jahre alte historische Dach, ein Entwurf von Paul Thiry, dem Vater des architektonischen Modernismus im Nordwes ten der USA, sollte erhalten bleiben. Für den Neubau musste das 20.000 Tonnen schwere Dach aufgehängt werden, wäh rend darunter die neue Arena entstand. Um die Veranstal tungsfläche auf 68.750 m² zu vergrößern – also annähernd zu verdoppeln – und zu erreichen, dass sie aus allen Richtungen

zu Fuß zugänglich ist, musste man 5 Meter tiefer graben als bei der vorherigen Renovierung im Jahr 1995, die bis in 11,5 Meter Tiefe führte, und die Grundfläche des unterirdischen Gebäu deteils in sämtliche Richtungen deutlich erweitern. Dar über hi naus wurde an der Nordseite der neuen Arena eine historische Glasfassade erhalten, die Aussicht auf die Plaza bietet.

Die Plaza: Saisonunabhängiger Freiraum in der „Emerald City“ Der weitläufige, allgemein zugängliche Außenbereich rund um die Arena bietet zu jeder Jahreszeit Frei- und Grünflächen auf dem Gelände des Seattle Center. Die Climate Pledge Arena liegt – als erste innerstädtische Profi-Arena in den Vereinigten Staaten – in einem malerisch gestalteten Park inmitten von be grünten Plätzen, ist für alle Menschen gut zugänglich, verbin det die angrenzenden Stadtviertel und stellt die ursprüngliche Beziehung zwischen den umliegenden Plätzen und dem Ver anstaltungsgebäude wieder her.

38 sb 5/2022

Die erste Arena der Welt mit zwei Videowürfeln

Ein besonderes Merkmal der Climate Pledge Arena sind die von Populous entworfenen Videowürfel – so etwas gibt es in keiner anderen Arena. Das neue Design geht auf eine eingehende Analyse des Spielgeschehens beim Eishockey und Basketball, der Sichtlinien für Publikum und Aktive sowie der Flexibilität bei Shows und Konzerten zurück. So sind zwei charakteristische geformte Videowürfel entstan den, die digitale Inhalte dort zeigen, wo es für das Publi kum ideal ist, und so die Atmosphäre und die Interaktion der Fans auf gegenüberliegenden Tribünen fördern.

Farblich gestaltete Leitsysteme auf allen Ebenen Jede Ebene der Climate Pledge Arena ist in einer anderen Farbe beschildert, die sich an der Natur orientiert: Je tiefer die Ebene, desto dunkler der Farbton – von Hellblau auf der obersten Ebene, das an die Atmosphäre erinnert, über

ein gedecktes Orange als Erdton in der Haupterschlie ßungsebene bis hin zu einem dunklen Grau in der unteren Ebene.

Die Arena verfügt über 2.620 m² digitale Anzeigen, mehr als jede andere Sport- und Unterhaltungsstätte der Welt. Die immersive LED-Gestaltung begleitet den gesamten Besuch, mit Beschilderungen, Werbung für Veranstaltun gen und Partner sowie stimmungsvollen Bildern, die an die jeweilige Veranstaltung angepasst werden können.

Eine 61 Meter lange lebende Wand mit echten Pflanzen und LED-Schaltungen in der Haupthalle, die Social-Mediafreundliche Inhalte ermöglicht, stärkt die Marke Climate Pledge noch weiter. Ausgangstunnel und andere LEDAnzeigen in der gesamten Arena lassen die Grenzen zwi schen dem Gebäude und dem Außengelände durch grafi sche Darstellungen verschwimmen.

39sb 5/2022

TOPWERTE IN SACHEN DESIGN UND NACHHALTIGKEIT

LA TROBE UNIVERSITY SPORTS STADIUM IN MELBOURNE

Das Sportstadion der La Trobe University wurde von Warren and Mahoney in Zusammen arbeit mit MJMA Toronto entworfen und ist in Australien ein Novum. Das Gebäude e rzeugt mehr Energie, als es selbst verbraucht, und hat damit eine positive Nettobilanz. Als erstes Sportgebäude in Australien hat es vom Green Building Council of Australia sowohl für die Konzeption als auch für den Bau die bestmögliche Einstufung erhalten. Das g elang durch eine integrierte Strategie, die sich auf die Leistung der Baumaterialien, natürliche Belüftung, nachhaltige Energieerzeugung, Wasserspeicherung und -wieder verwendung sowie Gebäudemanagement und Betriebsstrategien erstreckte.

Als zentrale Einrichtung bietet der Sports Park Sportplätze für Rückschlagspiele, Bewertungsund Testlabors der Spitzenklasse, Lehrräume und Mietangebote im Bereich Sportmanagement.

Damit schlägt das Stadion den Bogen zwischen Wirtschaft und studentischem Leben; es stellt Ein richtungen für den Breitensport zur Verfügung und schafft im Gegenzug eine Verbindung zwi schen der Gemeinschaft und der Hochschulwelt.

Das Sports Park Stadium-Projekt gibt dem Hoch schulsport und mit dem Sport verbundenen Verei nen die Möglichkeit, mehr Studierende für sich zu gewinnen, die örtliche Gemeinschaft und Schulen durch die Nutzung der optimierten Sporteinrich tungen und -angebote in La Trobe aktiv einzubin den, durch die Sporteinrichtungen alle Mitglieder der Universität zur Förderung von Gesundheit und Fitness anzuhalten. Es sichert sich langfristig

40 sb 5/2022
Standort Melbourne, Australien Bauherr / Betreiber La Trobe University Architekten Warren and Mahoney AU – 3000 Melbourne www.warrenandmahoney.com MJMA CA – M5V 3C1 Toronto www.mjma.ca Autor Warren and Mahoney Fotos Derek Swalwell Offizielle Eröffnung Januar 2020 Baukosten 33,7 Millionen EUR

eine entscheidende institutionelle Rolle in der Sportbranche im Bundesstaat Victoria sowie in Australien und schafft Ver bindungen zwischen Hochleistungssport und Lehr- und For schungstätigkeit der Universität.

Passivbauweise und Photovoltaikdach

Die Anlage wurde als Nullemissionsgebäude konzipiert. Das gelang durch eine Passivbauweise mit optimierter Energie hierarchie mit natürlicher und gemischter Belüftung, einer hocheffizienten Fassade, die die Mindestwerte der austra lischen Baugesetzgebung weit übertrifft, äußerst effiziente vollelektrische Gebäudetechnik und die maximale Nutzung von Photovoltaik auf dem weitläufigen Dach. Der Mischbe trieb brachte Herausforderungen hinsichtlich der thermi schen Trennung und Leistung zwischen den natürlich belüf teten und klimatisierten Räumen mit sich.

Auf dem Dach des Stadions befindet sich eine riesige, hoch moderne Photovoltaikanlage, die mit einer Leistung von über 519 kW rund 724.000 kWh pro Jahr erzeugt. Diese Menge übersteigt den Strombedarf des Stadions, so dass über schüssige erneuerbare Energie in den übrigen Campus ein gespeist wird. Das Stadion mit dem umliegenden Park bildet den ersten großen Baustein von La Trobes ambitioniertem Plan „Universitätsstadt der Zukunft“ und wird dazu beitra gen, die Nullemissionsstrategie mit positiver Nettobilanz zu erreichen.

Das Gebäude nutzt den Kamineffekt zur effektiven natürli chen Belüftung der Sportfelder. Auch hohe Fenster tragen dazu bei und versorgen zudem alle Räume optimal mit Ta geslicht. Klimawandelbedingte Anpassungen und Resilienz wurden bei diesem Gebäude ebenfalls berücksichtigt – man

41sb 5/2022

PHASE2PHASE1

Das Projekt wurde so konzipiert, dass eine dritte Sporthallen-Struktur möglich ist. Jede Sporthalle verfügt über eine na türliche Belüftung, bei der die Frischluft durch die unteren Jalousiewände tief ein- und durch die oberen Jalousiebänke zwischen den einzelnen Sportplätzen hoch abgeführt wird. Auf dem Dach befindet sich eine komplette PV-Anlage mit da zwischenliegenden linearen Oberlichtern, die das Gebäude mit Strom versorgt und den Spielfeldern tagsüber a utonomes Tageslicht bietet.

The project was designed to accommodate a third fieldhouse expansion. Each fieldhouse uses natural ventilation with base louver walls allowing fresh air to enter low and exhaust banks of upper clerestory louvers located between each field house. The rooftop houses a full PV array with interspersed linear skylights to power the building and provide daylight to the fieldhouses throughout the day.

hat mögliche Szenarien des Klimawandels ausgewertet und das Gebäude so konzipiert, dass es den ermittelten Risiken Rechnung trägt. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Flä chen für zusätzliche Leistungen und Weiteres.

Beschaffung, Kostenverteilung und Umweltleistung

Bei der Wandkonstruktion und den Tragesystemen kamen Ja lousien zum Einsatz, um für die Halle mit drei Spielfeldern und die Gemeinschaftsräume ein hohes Maß an natürlicher Belüf tung zu erreichen. Dabei gab es einige Herausforderungen, so etwa die Festlegung der voreingestellten Betriebsarten, die auf die gebäudeeigene Wetterstation reagieren, sowie Eingriffs möglichkeiten des Betriebspersonals, damit die Luftbewegung an stürmischen Tagen entsprechend gesteuert werden kann.

Es wurden natürlich belüftete Zellen (Spielfelder) geschaffen, um die natürlich belüfteten Felder von den hoch wärmege dämmten Flächen im Bildungs-, Gewerbe- und vorderen Haus bereich zu trennen. Die Trennwand zwischen dem klimatisier

ten und dem natürlich belüfteten Raum wurde thermisch wie eine Außenwand behandelt.

Die Oberlichter wurden mit verschiedenen handelsüblichen Produkten umgestaltet, so dass sie die gleiche thermische Leistung aufweisen wie die angrenzenden Dachisolierpanee le; verwendet wurde dazu ein Obermaterial, das dem Dach profil des gewählten Daches entspricht, und eine Basisschicht, die einen Lüftungsspalt schafft und von innen wie die perfo rierte akustische Metallverkleidung im Innenraum aussieht.

Bei der Konstruktion des weitgespannten Daches sorgten architektonische Elemente wie das markante auskragende Vordach über dem Haupteingang und die fachwerkartigen Streben auf der Südseite für eine effiziente Form. Da diese Besonderheiten als zentrale Strukturelemente dienten, konn te die Gesamtmenge an Baustahl – das sehr CO2-intensiv ist – reduziert werden, und zwar um 21,1 Tonnen. Damit verrin gerte sich die Gesamtmenge für das ganze Gebäude um 5 %.

42 sb 5/2022

exhaust high through daylight autonomy

Nachhaltige Leistung über die gesamte Lebensdauer Es wurde eine Möglichkeit zum Umbau zum Event-Stadion und Show-Courts geschaffen, so dass sich die belüftete Drei feldhalle in einen thermisch versiegelten, klimatisierten Raum verwandeln kann, in dem 2.500 Gäste auf Teleskoptribünen zu beiden Seiten des Haupt-Showcourts bequem Platz fin den.

Im Konzept ist auch Platz für weitere Lehrräume und drei zu sätzliche Spielfelder im südlichen Geländebereich vorgese hen, so dass die Kapazität der Einrichtung je nach Bedarf vor Ort erhöht werden kann, um ein optimales Campusleben zu ermöglichen. Dass künftige Erweiterungen in Betracht gezo gen und vorgesehen werden, trägt entscheidend zur Nach haltigkeit des Gebäudes bei.

Kriterien des Green Building Council of Australia übertroffen

Das Stadion sicherte sich Innovationspunkte für nachhaltige Beschaffung, Verwendung und Entsorgung von Materialien,

Materialreduzierung und effizienten Materialeinsatz; 16 % der Gebäudefläche wurden mit lokal beschafften nachhaltigen Er zeugnissen versehen.

Auftragnehmer, Kunde und Planungsteam erstellten mit der Software eToolLCD eine Umweltbilanz für das gesamte Gebäu de und nahmen einen Abgleich mit einem „Business as Usual ( BAU)“-Referenzfall vor. Dieser Referenzrahmen war wichtig, um das Projekt im Hinblick auf seine Nachhaltigkeitsleistung einzuordnen. Die strukturell effiziente Konzeption bewirkte eine Verringerung des „eingebetteten CO2 “ (der Treibhausgasemissi onen, die vor Errichtung des Gebäudes entstehen) um 15 % im Vergleich zum „Business as Usual“.

Die Unterstützung des Kundenteams und der Betreiber hatte ent scheidenden Anteil an der erfolgreichen Sechs-Sterne-Bewertung

As Built“, profitierte aber hautpsächlich aus der Phase nach Er richtung des Projekts und die Initiativen, mit denen der Kunde die Konstruktionsdaten mit einer

untermauerte.

43sb 5/2022
operativen Antwort
2 4 79 19 20 2020 22 2121 11 12 4 1.Main Entrance 2.Lobby 3.Reception 4.WC / Changerooms 5.Cafe 6.Sta Room 7.Teaching Lab 8.Running Track 9.Biomechanics Lab 10.Environmental Chamber 11.Strength & Conditioning Level 1 12.Weights & Cardio 13.Research Lab 14.Service 15.Pedestrian Entrance 16.Field Entrance 17.Fire Water Tanks 18.Loading 19.Future Phase Courts 20.Community Courts 21.Show Courts 22.2500 Seat Show Court 7 4 78 14 17 9 18 19 20 2020 22 2121 11 12 13 10 15 4 4 4 1. Main Entrance 2. Lobby 3. Reception 4. WC / Changerooms 5. Cafe 6. Sta Room 7. Teaching Lab 8. Running Track 9. Biomechanics Lab 10. Environmental Chamber 11. Strength & Conditioning Level 1 12. Weights & Cardio 13. Research Lab 14. Service 15. Pedestrian Entrance 16. Field Entrance 17. Fire Water Tanks 18. Loading 19. Future Phase Courts 20. Community Courts 21. Show Courts 22. 2500 Seat Show Court 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 11 10 9 1 Lobby 2 WC / Umkleiden 3 Unterrichtslabor 4 Laufbahn 5 Labor für Biomechanik 6 K raftraum 7 Fitnessraum 8 Spielfelder (in Planung) 9 Trainingsfelder 10 Wettkampffelder 11 Show-Court mit 2.500 Plätzen Ebene 1

ERSTES MIT LEED V4 GOLD ZERTIFIZIERTES GEBÄUDE IN AUSTRALIEN

COMMBANK STADION IN PARRAMATTA

Im Jahr 2020 erhielt das CommBank-Stadion als erstes Gebäude in Australien die LEED v4 Gold-Zertifizierung des US Green Building Council. Dank kluger Entscheidungen bei Entwurf, Planung, Bau und Betrieb entstand ein hochgradig nachhaltiges Gebäude. Ein wichtiger Baustein waren Konstruktionsverfahren und -lösungen, mit denen Zeit ein gespart und die Zahl der Lkw-Bewegungen verringert wurden. Für den Bau des neu en Stadions wurden mehr als 90 Prozent der Materialien des alten Parramatta-Stadions recycelt. Zudem basiert der Neubau auf nachhaltigen Energiequellen, Sonnenschutz, Abfallrecycling sowie natürlicher Belüftung und Klimatisierung. Mittels Beamline-Ferti gung und Aufbrechen einer komplexen Struktur in einfache Teile konnte der Stahlbedarf auf ein Minimum reduziert werden.

Das Komplexe einfach machen Die Entscheidung für ein Tragwerk mit verschraub ten Flanschplattenverbindungen und offenen Pro filen ermöglichte eine automatisierte BeamlineFertigung der Stahlkonstruktion. So waren weni ger manuelle Arbeitsschritte erforderlich, und die Bauteile konnten für die Lieferung und Montage auf der Baustelle vorgefertigt werden. Bei der Fertigung der maßgeschneiderten Stahlprofile wurden die Verbindungselemente vereinfacht und die Konstruktion optimiert, indem das Gewicht der Dachbinder gesenkt und auf über 2.000 Verbin dungsplatten aus der Dach- und Tribünenstruktur verzichtet wurde.

Neben der konstruktiven Originalität überzeugt das Stadion mit diversen anderen kreativen und innovativen Ansätzen, darunter die Anwendung von Lösungen für eine wassersensible Land schaftsplanung wie durchlässige Oberflächen und offene Versickerungszonen für das Regenwasser management, dank derer Erdarbeiten in 15 m Ent fernung vom Flussufer vermieden und langwierige Umweltgenehmigungen sowie risikoreiche Erdbe wegungen vermieden werden konnten. Der in der Region ausgeprägte Hitzeinsel-Effekt wird durch das Wiederauffüllen des Grundwasserspiegels und die Befeuchtung des Untergrunds verringert, was die Bodentemperatur verbessert.

44 sb 5/2022
Standort Parramatta, Australien Bauherr / Betreiber Venues NSW Architekten Populous AU – 2008 Chippendale www.populous.com Autor Populous Fotos VenuesLive Populous – Murray Fredericks Offizielle Eröffnung März 2019 Baukosten 360 Millionen AUD (243 Millionen EUR)

Dach

Das 28.000 m² große Dach ist eine innovative Kombinati on aus PTFE- und ETFE-Gewebe. Für das Rasenwachstum gelangt ausreichend Tageslicht in den Innenraum. Gleich zeitig reflektiert das Gewebematerial das Sonnenlicht, redu ziert die Wärmeentwicklung und schützt die Zuschauer vor W itterungseinflüssen. Das umlaufende Gewebedach bietet einen 100-prozentigen Regenschutz für alle Zuschauer plätze – ein Novum in Australien. Auf dem Dach wurden zudem 309 Solarpaneele oberhalb der Dachhaut installiert, die über eine 100 kW- Photovoltaikanlage sauberen Strom direkt in das Gebäude einspeisen.

Regenwasser wird vom Hauptdach in einem unterirdischen 250.000 Liter-Tank geleitet. Es wird für die Spielfeldbewäs serung und die Spülung der 564 Toiletten und zahlreichen Urinale im Stadion verwendet.

Fassade

Die Fassadengestaltung des CommBank-Stadions zele briert das lokale Industrieerbe und zeigt Stahl in seiner natürlichen Form. Die zum Parramatta-Park ausgerichtete Westfassade wurde vertikal und horizontal gegliedert, um ihre optische Wirkung auf den Park zu verringern. Die Ener gieeffizienz wird durch eine Minimierung der Fenster und Ö ffnungen an der zum Sonnenuntergang ausgerichteten Westfassade verbessert. Die größeren Fenster und Öffnun gen in der Westfassade sind mit externem Sonnenschutz oder Bepflanzung versehen, um die Hitze zu minimieren,

Blendeffekte im Gebäude zu verhindern und zugleich eine physische und visuelle Verbindung zur Parklandschaft her zustellen.

Innovative Rasentechnologie

Das CommBank-Stadion verfügt über ein innovatives un terirdisches Drainagesystem, mit dem Wasser vom Spielfeld abgeleitet wird. Es ist das erste seiner Art in Australien und gewährleistet die Bespielbarkeit des Rasens auch nach star ken Regenfällen. Das Drainagesystem lässt sich mit einer umgekehrten Klimaanlage vergleichen. Es arbeitet mit einem kleinen Sauggebläse mit rund einem Meter Durchmesser, vergleichbar mit jenen Geräten, die auf verschiedenen eu ropäischen Golfplätzen verwendet werden, um die Fairways und Grüns nach starken Regenfällen bespielbar zu halten.

Standortferne Fertigstellung

4.500 Tonnen australischer Stahl wurden an den Standort transportiert und vor Ort montiert. Die Stahlkonstruktion wurde außerhalb der Baustelle lackiert, um die Bauzeit zu verkürzen und eine optimale Farb- und Oberflächenqualität zu gewährleisten. Bei Bedarf kann das Dach demontiert und später wiederverwendet werden. Die freiliegende Stahlkon s truktion wird bei Regen auf natürliche Weise gereinigt. Zudem sind für Instandhaltungsarbeiten keine temporären Gerüste erforderlich. Aus diesen Gründen gewährt der Lack hersteller eine Garantie von 20 Jahren. Das Dach wurde au ßerdem mit begehbaren Strukturelementen ausgestattet, um eine sichere Wartung der Beleuchtung zu ermöglichen.

45sb 5/2022

Anpassungsfähigkeit an Nutzerbedürfnisse

Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen ist ein hochgradig anpassungsfähiger Veranstaltungsort erfor derlich. Dank einzigartiger Konstruktionsmerkmale kann die Stadionkonfiguration innerhalb weniger Stunden bedarfsge recht umgebaut werden. Die auf eine langfristige Rentabilität ausgelegte Anlage mit 30.000 Zuschauerplätzen lässt sich an unterschiedliche Sportarten wie Fußball, Rugby League und Rugby Union sowie an den Konzertbetrieb anpassen.

Mithilfe von 360°-LED-Screens auf zwei Ebenen und zwei Großbildschirmen (19 x 8 m) kann das Stadion für jeden Mieter individuell gestaltet werden unter gleichzeitiger Erfüllung der Anforderungen von Handel und Werbepartnern sowie Ge währleistung eines interaktives Erlebnisses für die Zuschauer.

56 nach außen gerichtete LED-Uplights projizieren farbiges Licht auf die Dachsegel und tauchen das Stadion in die Far ben des jeweiligen Heimteams. Sie kommen auch zum Ein satz, um die diversen gemeinnützigen Veranstaltungen nach außen sichtbar zu machen.

Zehn Innenräume und neun Außenräume bieten Platz für Veranstaltungen mit 2 bis 900 Gästen. Im Stadion finden regelmäßig Geschäftstreffen, Ausstellungen, Produkteinfüh rungen, Schulbälle, Bankette, Kongresse und vieles mehr s tatt. Die zentrale Cumberland Lounge ist der größte Veran staltungsraum im Westen Sydneys mit einer Kapazität von bis zu 900 Teilnehmern.

Auswirkungen auf Betrieb und Instandhaltung

Das Stadion zeichnet sich durch verschiedene innovative Lösungen zur Optimierung von Nachhaltigkeit und Umwelt

freundlichkeit aus: Speicherung des vom Dach abgeleiteten Niederschlagswassers in unterirdischen Tanks, passive Syste me wie natürliche Belüftung und Kühlung/Heizung sowie ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk vor Ort. Auf der westli chen Dachseite befindet sich eine 800 m² große Photovoltaik anlage mit einer Kapazität von bis zu 75.000 kVA. Seit der Stadioneröffnung wurden bereits 242 MWh Strom erzeugt und 167 Tonnen CO2-Emissionen kompensiert – das ent spricht der Fläche von 14 Hektar Wald.

Hochmodernes Gebäudemanagementsystem (BMS)

Das BMS überwacht alle Verbräuche (Strom, Wasser, Gas) im Gebäude und liefert dem Betriebsteam Verbrauchsdaten in Echtzeit. So kann das Stadionteam potenzielle Verschwen dung (zum Beispiel undichte Leitungen) sofort erkennen und entsprechend reagieren.

Die Klimaanlage ist auf einen bedarfsgesteuerten Betrieb programmiert und reagiert auf Bewegungsmelder im Raum, um die vorgesehenen Temperaturen zu erzeugen.

Im gesamten Gebäude ist eine hocheffiziente bewegungsge steuerte LED-Beleuchtung installiert. Sie schaltet sich nur bei Bewegung im Raum ein und schaltet sich nach einigen Minu ten ohne Bewegung automatisch ab. Die gleiche Technologie kommt auch für die Rolltreppen an der Stadionwestseite zum Einsatz.

Vom Spielfeld werden jedes Jahr mehrere Tonnen Gras schnitt und Altrasen recycelt. Dieses Material wird unter anderem für die Instandhaltung der Fairways und Grüns auf den G olfplätzen im Westen Sydneys wiederverwendet.

47sb 5/2022

ENERGIENEUTRAL UND IM SINNE DER KREISLAUFWIRTSCHAFT

NEUBAU DER WRZV HALLEN IN ZWOLLE

in Zwolle

befindet sich an einem attraktiven, k limagerechten

in der Stadt. Die Anlage bietet Platz für verschiedene Sportorganisationen,

Langlebige Holzkonstruktion

Die Struktur der zwei Sporthallen besteht aus Leim holzbindern mit Leimholzstützen. Die ebenfalls aus Leimholz gefertigten Traversen überspannen in der großen Halle 31 m und in der kleinen Halle 27 m. Die Diagonalen in den hölzernen Dachstüh len der Hallen sind in Form eines Zugbalkens aus geführt, wodurch eine elegante Tragstruktur mit einem warmen und schlanken Aussehen entsteht.

Das Dach besteht aus Stahldachpaneelen.

Der Komplex bietet außerdem ausreichend Platz für Lagerräume, einen Verwaltungsbereich und eine geräumige Küche. Die Anlage ist von Park plätzen für Autos und Fahrräder umgeben und auch für Fußgänger und Sportler mit einer Behin derung leicht zugänglich.

Energieneutrales Gebäude

Als energieneutrales Gebäude erzeugt die Sport halle so viel Energie, wie sie verbraucht. Ziel ist es,

48 sb 5/2022
Als Ersatz für die über 30 Jahre alten WRZV-Hallen
errichtete Pellikaan eine neue Sportstätte. Das neue Gebäude
Standort
Vereine und Bildungseinrichtungen. Standort Zwolle, Niederlande Bauherr / Betreiber Gemeinde Zwolle Architekten AGS Architects NL – 1031 HL Amsterdam www.agsarchitects.net Bauunternehmer Pellikaan Bouwbedrijf B.V. NL – 5000 AN Tilburg www.pellikaan.com Autor Pellikaan Fotos Studio Poot Offizielle Eröffnung Juli 2021 Baukosten 6,2 Millionen EUR

diese so effizient wie möglich zu erzeugen und wo immer möglich zurückzugewinnen. Die Basis bildet eine Wärme pumpe, die in der gut gedämmten, überwiegend aus Holz b estehenden Konstruktion dreimal günstiger ist als eine her kömmliche Zentralheizung. Die erzeugte Wärme wird so weit wie möglich zurückgewonnen.

Indem zusätzlich zur Basis-Warmwasserversorgung Booster eingesetzt werden, können Spitzenlasten im Wärmebedarf, beispielsweise bei intensiver Nutzung der Duschen, gedeckt werden. Beim Stromverbrauch minimiert vor allem die intelli gente LED-Beleuchtung den Energieverbrauch.

Die gesamte Dachfläche wird für Sonnenkollektoren genutzt. Normalerweise erzielt eine nach Süden ausgerichtete Platte mit einem Winkel von 35 Grad einen optimalen W irkungsgrad.

Die Berechnung mit Hilfe einer Simulationssoftware auf der Grundlage von Beschattung und Gehwegen führte zu einer alternativen Anordnung, die die Dachfläche maximiert. Die PV-Paneele werden mehr Energie erzeugen, als das Gebäu de und seine Nutzer verbrauchen werden.

Nutzung gebrauchter Komponenten

Bei der Wahl der Materialien standen der Kreislaufgedanke und eine möglichst geringe Umweltbelastung im Vorder grund. Zum Einsatz kamen ein gebrauchtes Lüftungsgerät, ab geschriebene Pflastersteine als Ballast für die Solarpaneele, aus einem Abbruchgelände demontierte Kabelkanäle und 28 Waschbecken „mit Erfahrung“. Der Außenbereich des neuen Sportkomplexes ist mit begrünten Parklösungen, Wasser speichern auf dem Gelände und begrünten Schattenflächen gegen Hitzestress klimagerecht gestaltet.

49sb 5/2022

NACHHALTIGKEIT IM EVENTBAU DURCH TEMPORÄRE LÖSUNGEN

DREI BEST PRACTICE BEISPIELE

Autorin Marike van der Ben, NÜSSLI Gruppe, CH – 8536 Hüttwilen, www.nussli.com Fotos Swiss Images (ESAF Pratteln), Peter Meisel (München), Napur Architects (Rendering Budapest)

Die Ansprüche an Events werden immer höher, die Locations immer außergewöhnlicher, die Dimensionen immer größer. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach Nachhaltigkeit, nach vorausschauender Planung und Schonung von Ressourcen. Drei Beispiele zeigen, wie Eventbauer NÜSSLI mit viel Knowhow und dem richtigen Material hochkarätige Veranstaltungen nachhaltig plant und umsetzt.

Dabei spielen temporäre Lösungen eine wichtige Rolle. Sie eröffnen ganz neue Standortmöglichkeiten, sind besonders flexibel und in Sachen Nachhaltigkeit geradezu vorbildlich. Denn für temporäre Bauten kommt das NÜSSLI eigene Systemmaterial zum Einsatz, das nach einer Veranstaltung komplett zurückgebaut und für andere Projekte wiederver wendet wird.

European Championships 2022 in München:

So kommen Großanlässe zu den Zuschauern in die Stadt Im August verwandelte sich München in ein riesiges Sportsta dion. Die European Championships wurden zum großen Fest. So entstand auf dem Königsplatz – einem Ort, an dem sonst vor allem Architektur, Kunst und Kultur zu bestaunen sind – vorübergehend eine beeindruckende Beachvolleyball- und Kletter-Arena. Die Messehalle wurde temporär umgebaut für die Wettbewerbe im Bahnradfahren, genauso wie der Odeonsplatz für die Radrennen draußen. Für alle anderen Sportarten wurden bestehende Sportstätten genutzt und mit temporären Lösungen ergänzt.

Für insgesamt acht Veranstaltungsorte plante und baute Eventspezialist NÜSSLI Tribünen, LED-Wände, Kamera- und Kommentatorenpodeste, Treppen und viele weitere Son derkonstruktionen. Erst durch die Möglichkeiten, die NÜSSLI mit dem Temporärbau bietet, lassen sich solch komplexe In frastrukturen in einer großstädtischen, zum Teil historischen und bewohnten Kulisse realisieren – im ganz großen Rahmen, wirtschaftlich und nachhaltig. Mitten in der Stadt erreichten die European Championships viele neue Zuschauer.

Temporär und gigantisch: Die Festarena für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest Größer als das größte Fußballstadion in der Schweiz und immer noch zu klein für die Ticketnachfrage war die Festa rena, die NÜSSLI für das diesjährige Eidgenössische Schwingund Älplerfest (ESAF) in Pratteln bei Basel planen und bauen durfte. Für 50.900 Zuschauer und zwei Tage Sport- und Fest betrieb wurde eine Arena in temporärer Bauweise errichtet.

Temporär deshalb, weil die nationale Großveranstaltung nur alle drei Jahre und jedes Mal an einem anderen Ort stattfindet.

50 sb 5/2022
ANZEIGE

Hier bietet Temporärbau klare Vorteile. NÜSSLI ist beim ESAF als Dienstleister seit 1961 mit dabei und arbeitet mit eigenen, mehrfach wiederverwendbaren Bauelementen, die es ermög lichen, beim Aufbau flexibel auf die Gegebenheiten vor Ort einzugehen.

Budapest: Stadionbau im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung

Als Teil einer modernen städtebaulichen Vision entsteht in Bu dapest das „National Athletics Center“ für die IAAF-Leichtathle tik-Weltmeisterschaften 2023. Realisiert wird das neue Stadion in einem ehemaligen Industriegebiet, das durch den Bau nach haltig saniert und nach den Weltmeisterschaften zum attrakti ven öffentlichen Sport- und Erholungspark entwickelt wird.

Dabei hilft NÜSSLI mit nachhaltigen und temporären Strukturen, die eine flexible und multifunktionale Einrichtung des neuen Leichtathletikstadions möglich machen. Während dort dauerhaft 15.000 Zuschauer Platz finden, bietet ein zusätzlicher temporärer Oberrang weitere 25.000 Plätze, die nach der Weltmeisterschaft komplett zurückgebaut werden.

Das intelligente permanente Stadion kann auch in Zukunft für andere Großveranstaltungen wieder temporär erweitert werden. Vorausschauend geplant lassen sich Rückbau- und Erweiterungsprozess jederzeit wirtschaftlich und budget freundlich abwickeln.

51sb 5/2022

Zum Video!

HÖCHSTE AKKREDITIERUNGSSTUFE

BASKETBALL WELTVERBAND ZEICHNET ASB GLASSFLOOR AUS

Immer mehr Kommunen, Hallenbetreiber und Verbände setzen auf die Vorzüge des Sportbodens aus Glas von ASB GlassFloor. Die Entscheidung des Basketball-Weltverbands FIBA im Frühjahr 2022, die Verwendung von Glasböden bei Wettbewerben der Stufe 1 zuzulassen, sorgt für zusätzlichen Rückenwind. Jetzt können die Böden von ASB GlassFloor auch bei FIBA-Nationalmannschafts- und Vereinswettbewerben genutzt werden.

„Wir werden den Glasboden ermöglichen“, sagte kurz nach der FIBA-Entscheidung der Geschäftsführer der BasketballBundesliga Stefan Holz auf dem Zukunftskongress „Neu land“ im Juni in Aachen. „Es gibt einige Standorte, die Druck gemacht haben im Rahmen von Umbau- oder NeubauMaßnahmen.“

Kein Wunder, schließlich bietet die Technik aus Glas jede Menge Vorteile und sorgt für eine deutlich leichtere Refinan zierbarkeit des Gesamtprojekts, auch im kommunalen Bau. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, gänzlich neue Trainings- und Vermarktungsmöglichkeiten, sowie eine enorme Flexibilität in der Gestaltung der gesamten Bodenfläche geben den Hal lenbetreibern jede Menge Argumente an die Hand, um sich f ür den sogenannten „ASB MultiSports“ zu entscheiden, der aufgrund seiner gelenkschonenden Eigenschaften auch für die Sportler einen großen Mehrwert darstellt.

Das Besondere: die Linien sind nicht fest auf dem Boden markiert, sondern befinden sich als LED-Linien unterhalb der Glasoberfläche. So können per Knopfdruck die unterschied lichsten Spielfelder wie Basketball, Hockey, Handball, Bad minton und Volleyball oder auch viele kleine Trainingsfelder dargestellt werden. Dabei werden nur die Linien angezeigt, die auch wirklich gebraucht werden. Vorbei die Zeiten des großen Linien-Wirrwarrs.

Wenn in den Hallen oftmals Schulsport, professionelles Trai ning, Sportevents und kulturelle Veranstaltungen unter einen

Hut gebracht werden müssen, bringt diese Flexibilität den entscheidenden Vorteil. Über 70 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines ASB GlassFloor, auf dem man problemlos Schulsport am Vormittag, ein Handballspiel am Nachmittag und ein Konzert am Abend austragen kann. Dazwischen werden lediglich am Touchscreen die Linien umgestellt und bei Bedarf der Boden feucht gewischt.

Die Vielzwecknutzung und Wirtschaftlichkeitsberechnung waren letztlich die entscheidenden Argumente, die kürzlich auch das Landratsamt Miltenberg überzeugten. Im Frühjahr 2023 erhält die Untermainhalle in Elsenfeld, in der der tradi tionsreiche Handballverein TV Großwallstadt seine Heimspiele austrägt, einen Glasboden von ASB GlassFloor. Nach 15 Jahren – spätestens nach 20 – hat der Hightech-Boden dank seiner wesentlich längeren Lebensdauer und der geringeren Pflege kosten die Investition wieder eingespielt.

D er zertifizierte Sportboden ist FIBA, FIVB und IHF akkredi tiert und entspricht der europäischen Norm EN 14904:2006 f ür flächenelastische Sportböden. Aufgrund seiner Elastizität und Beschaffenheit unter anderem durch die auf der Glasober fläche eingebrannten Keramikpunkte bietet er perfekte Vor aussetzungen für die Gesundheit des Sportlers. Auch die Ver letzungsgefahr durch Brandreibung nach einem Sturz ist we sentlich geringer. Neben dem „ASB MultiSports“ gibt es noch die zweite Bodenvariante „ASB LumiFlex“. Hier ist der gesamte Boden mit LEDs unterlegt, und es ergeben sich noch weitere Nutzungsmöglichkeiten.

52 sb 5/2022
Autor A SB Systembau Horst Babinsky GmbH, DE – 83371 Stein a. d. Traun, www.asbglassfloor.com Fotos G eorg Dürst und ASB GlassFloor
ANZEIGE

„NO CO2, LOW ENERGY“

NACHHALTIGE UND SCHLÜSSELFERTIGE SPORTANLAGEN VON SMC2

Autor und Fotos SMC2 Deutschland, kontakt@smc2-bau.de, www.smc2-bau.de

Angesichts des globalen Klimanotstands und der Energiekrise in Europa präsentiert SMC2 seine Vision für ressourcenschonende und finanzierbare Sport- und Bewegungsräume.

Suffizienz an erster Stelle

Bei den heißen Temperaturen und den zahlreichen Brän den, die in Europa und anderen Gebieten der Welt wüteten, konnten wir es im Sommer 2022 fühlen: Unser Planet brennt, und es besteht dringender Handlungsbedarf. Jeder von uns trägt eine persönliche Verantwortung für den Klimawandel. Es liegt an uns, die Ursachen einzudämmen und die Folgen zu mildern.

Als Bauunternehmen und Gestalter von Sport- und Spiel anlagen ist es für uns selbstverständlich, unseren eigenen CO2-Fußabdruck und den unserer Anlagen zu minimieren.

Dafür stellen wir uns der Herausforderung, mit einem mög lichst geringen Ressourceneinsatz bedarfsgerechte Anlagen zu konzipieren. Das ist, was allgemein unter Suffizienz ver standen wird. Mit unserem Leitbild „No CO2, Low Energy“ s tellen wir den Suffizienz-Gedanken an erste Stelle für unsere Mission: Erfinden; Entwerfen; Bauen von lebenswerten, nach haltigen Räumen, um besser zusammenzuleben.

K limagerechtes Bauen mit den richtigen Baustoffen Seit fast 20 Jahren konzipiert und realisiert SMC2 Sport- und Freizeitanlagen mit einer leichten und lichtdurchfluteten Ar chitektur. Unsere innovativen Lösungen sind ökonomisch und ökologisch, sowohl in der Investition als auch im Betrieb. Unsere Konstruktionsweise zeichnet sich besonders durch nachhaltige Baustoffe aus. Wir bevorzugen beispielsweise die Verwendung von Holz für das Tragwerk unserer Anlagen,

da es in der Wachstumsphase CO2 speichert und zahlreiche ästhetische, mechanische und thermische Qualitäten aufweist. Dasselbe gilt für die textilen Gebäudehüllen, die Raumvolu men durch minimalen Material- und Energieaufwand schaffen. Sie schützen die Sportler vor Wind und Wetter, spenden Ta geslicht und belasten die Umwelt beim Bauen nur geringfügig.

Nachhaltige, schlüsselfertige Sportanlagen

Der erste Schritt, um eine nachhaltige Sportstätte zu rea lisieren, ist Ökonomie und Ökologie zusammenzubringen, und das Projekt auf den Bedarf der Nutzer anzupassen. Aus diesem Grund bieten wir insbesondere Sportanlagen an, die aus verschiedenen Bereichen bestehen und den dort aus geübten Sportarten entsprechend mit unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien gestaltet werden.

Vor dem Hintergrund des globalen Klimanotstands und der Energiekrise in Europa empfehlen wir, Sporthallen für dyna mische Sportarten weder zu heizen noch zu klimatisieren. Für den Sommer- und Winterkomfort sorgen unsere spezielle Bauweise und Ausstattungselemente zur hygrothermischen Regulierung. Davon abgetrennte Räume mit viel geringerem Raumvolumen (zum Beispiel Umkleiden, Sozialräume, Räume für Kraftsport und Gymnastik) sollten dagegen gedämmt und effizient beheizt werden. Wir bieten Kommunen und Verei nen schlüsselfertige Sportanlagen an, die alle verschiede nen Bereiche beinhalten. Für unsere Kunden behalten wir Q ualität, Kosten und Fristen im Auge.

54 sb 5/2022
ANZEIGE

Ein Blick auf unsere Referenzen Was veranschaulicht unser Knowhow und die Qualität un serer Bauten besser als ein Blick auf unsere Referenzen? Ein Interview mit Eric Michaud, Dezernent für Großprojekte in Verrières-en-Anjou (Frankreich), wo wir 2021 eine 1.350 m² große Sportanlage errichteten.

Warum haben Sie sich für die von SMC2 vorgeschlagene Konstruktionsweise entschieden?

Eric Michaud: „Zu Beginn wunderten wir uns über diese Art von Konstruktion mit einem Brettschichtholz-Tragwerk und Gebäudehülle aus Textilmembran. Nichtsdestotrotz haben uns die Besichtigungen vor Ort bei dieser Art von Sportanlage überzeugt. Die Textilmembran bietet zahlreiche Vorteile, dar unter eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit, die den Spiel komfort erhöht und zu Energieeinsparungen bei der künstli chen Beleuchtung führt. Diese Art der Tragwerkskonstruktion ist zudem kostengünstiger als eine Stahlbauweise, schneller umsetzbar und ökologisch vorteilhaft. Außerdem wurden die Holzbauteile vor Ort in Saint-Sylvain d’Anjou hergestellt.“

Welches sind die verschiedenen Bestandteile dieser Sportanlage?

Eric Michaud: „Die 2.050 m² umfassende Anlage verfügt über eine 1.350 m² große Mehrzwecksporthalle, die mit einem Sandwich-Sportboden, einer Tribüne mit 240 Sitz plätzen und einer modernen LED-Beleuchtung ausgestattet ist. Unabhängig von der gewünschten Beleuchtungsstärke (300 Lux für das Training und 500 Lux für Wettkämpfe) wer den alle Leuchten eingeschaltet, um eine perfekte Ausleuch tung zu erreichen. Das Beleuchtungsniveau wird reguliert, indem die Stärke aller Leuchten variiert wird. Diese Halle wird mit Deckenstrahlplatten auf maximal 12 bis 13° Celsius aufgeheizt. Die Halle verfügt zudem über ein Belüftungsund Entfeuchtungssystem, das Kondensation entgegen wirken soll.

An die Sporthalle schließen sich 700 m² Nebenfläche an, welche vier Umkleideräume für die Spieler, zwei für Schieds richter, einen Sanitätsraum, einen Gemeinschaftsraum und mehrere Geräteräume umfasst.“

55sb 5/2022

HERBORNER DEFINIERT DIE PUMPE NEU GRENZENLOSE MÖGLICHKEITEN MIT NEUER PUMPEN GENERATION HERBORNER.NEO

Die Herborner Pumpentechnik setzt seit Jahren Maßstäbe im Bereich der Entwicklung marktorientierter und energieeffizienter Reinwasserpumpen. Sie sind unersetzlicher Bestandteil in vielen Schwimmbädern – ganz gleich, ob es sich um Umwälz- oder Blockpumpen handelt. Eine wegweisende Innovation ist die beschichtete Pumpenbaureihe „herborner“, die nun um die neue Baureihe herborner.ηeo erweitert wird. Diese Baureihe bietet zahlreiche Neuheiten, die dazu beitragen, dass Energiekosten und Ressourcen ein gespart werden.

Bei der Entwicklung der Pumpen wurde das Hauptaugenmerk auf die Maximierung des energetischen Wirkungsgrades ge legt. So kann der Kunde über den gesamten Lebenszyklus Kosten einsparen. Ein geringerer Energieverbrauch bedeutet auch, dass die Umwelt geschont wird. 20 % des weltweiten Energieverbrauchs sind auf Pumpen zurückzuführen, dies un terstreicht die Wichtigkeit dieser Herangehensweise. Neben der Energieeinsparung werden auch Edelmetalle eingespart. Hierfür sorgt die Werkstoffsubstitution in Kombination mit der eigens dafür entwickelten HPC-Beschichtungstechnolo gie. Entstanden ist ein ressourcenschonendes Produkt ohne Kompromisse.

Wie von Herborner gewohnt, steht die neue herborner.ηeo für höchste Qualität. Alle mediumberührten Bauteile sind zu 100 % korrosionsgeschützt. Das hochwertige, eigens ent wickelte Veredlungsverfahren der HPC-Beschichtung dient dem größtmöglichen Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Anhaftungen. Die glatten Oberflächen bieten eine bisher un erreichte Effizienz der Pumpe. Eine einfache Montage sowie der sichere Anlauf auch nach längeren Stillstandszeiten sind bei dieser Baureihe gesichert.

Höchste Effizienzklasse

Die durch die glatten Oberflächen maximierte Effizienz der Pumpe ermöglicht es in vielen Fällen, kleinere und damit günstigere Motoren zu nutzen, da die Pumpe weniger Ener gie benötigt, um den gewünschten Betriebspunkt zu errei chen. Angetrieben wird die Pumpe von Permanent-MagnetMotoren mit der Energieeffizienzklasse IE5 (Ultra-PremiumEfficiency), der höchsten zurzeit erreichbaren Effizienzklasse für Motoren. In Kombination mit darauf optimal abgestimm ten Frequenzumrichtern als weiterer Teil des Lieferumfangs der maximalen Pumpen lässt sich die Pumpe stufenlos regeln.

Das Innere der Pumpe wurde für die bestmögliche und effizienteste Strömung konzipiert. Das hierbei erstmals glatt beschichtete Laufrad verringert Reibungsverluste um ein Weiteres und erhöht den Wirkungsgrad der Pumpen um zusätzliche 3 %. Ein zusätzliches und vielleicht sogar das wesentliche Merkmal der Pumpen ist der maximale Laufrad durchmesser, welcher für ein optimales Strömungsverhalten der Pumpenhydraulik sorgt. Die Anpassung der Pumpe an Anlagengegebenheiten erfolgt hierbei mittels Drehzahlre gelung und nicht wie in älteren Pumpenbaureihen über die

56 sb 5/2022
Autor und Fotos H erborner Pumpentechnik GmbH & Co. KG, DE – 35745 Herborn, www.herborner-pumpen.com
ANZEIGE

Anpassung des Laufraddurchmessers. So hat der Betreiber nicht nur eine einzelne Kennlinie, sondern ein ganzes Kennfeld zur Verfügung, um die energieeffizienteste Pumpe zu wählen. Gegenüber herkömmlichen Pumpen kann dadurch pumpen abhängig bis zu 20 % an Energiekosten eingespart werden.

Neue Pumpen-Generation

In der Kombination des energieeffizienten Motors sowie der glattbeschichteten Pumpenhydraulik, dem integrierten Um richter und dem maximalen Laufraddurchmesser zeigt sich die ganze Effizienz der neuen Pumpen-Generation, die über die Drehzahlsteuerung den Motor über seine verfügbare Leistung innerhalb des Kennfeldes steuert. In dieser Kom bination ist die neue Pumpen-Generation herborner.ηeo im Markt einmalig!

Für den Betreiber bedeutet diese neue Baureihe geringere Lebenszykluskosten dank höchster Energieeffizienz und Qua lität. Im Ergebnis bedeutet diese Innovation ein ressourcen

schonendes Produkt, das den CO2-Ausstoß nachhaltig senkt. Somit ist die herborner.ηeo eines der nachhaltigsten Produk te im Bereich der Pumpenindustrie.

Die neuen herborner.ηeo Pumpen sind auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten. Die herborner.Fηeo ist als Blockpumpe flexibel einsetzbar und somit ideal geeignet für die komplexe Welt der Anlagentechnik. Ideal für den Einsatz als Umwälzpumpe mit integriertem Haar- und Fasernfänger ist die herborner.Xηeo. Abgerundet wird das Portfolio durch die Inline-Blockpumpe herborner.Dηeo, die für den direkten Rohrleitungseinbau geeignet ist.

Die Baureihe herborner.ηeo ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, dem Kunden das möglichst perfekte Produkt zu liefern. Eine Pumpe ohne Kompromisse hinsichtlich Kundennutzen und Ressourceneffizienz mit der maximalen Energieeffizienz und intelligenten Lösungen. Dies alles zusammen ergibt die Pumpen-Generation der Zukunft – herborner.ηeo.

FÜR EINE SAUBERE UMWELT

KUNSTRASEN VOLLWÄSCHE MIT SCHADSTOFFFILTERSYSTEM VON SANDMASTER

Beim Bespielen eines Kunstrasens wird zum einen Schmutz und Abfall eingetragen, zum anderen setzen sich durch den Abrieb feinste Mikroplastikpartikel in den unteren Schichten ab. Sandmaster beauftragte das Instit ut für Sportstättenprüfung (ISP) mit der Erstellung eines Gutachtens zur Bewertung der sport- und schutz funktionalen Eigenschaften (DIN EN 15330-1:2013) einer Kunstrasen-Vollwäsche sowie der Effektivität des nachgelagerten mobilen Wasserfilters „Water Beast“ zur Reduktion von Schadstoffen im Waschwasser.

Nassreinigung trotz Füllgranulat

Sandmaster entwickelte einen Reinigungskopf, der mit Granulat verfüllte Kunstrasensysteme mit Wasserhochdruck fluten und so bis in die Tiefe reinigen kann. Durch diese Reinigung werden aus dem Kunstrasen Verschmutzungen entfernt, das Einfüllgranulat dekompaktiert und die Rasenfasern – soweit möglich – wieder aufgerichtet.

Das Waschwasser wird während der Reinigung in einem separa ten Tank aufgefangen. Vor Ableitung in die Kanalisation sollen aus diesem über eine mobile nachgelagerte Filteranlage die darin vorhandenen Schadstoffe entfernt werden. Die Untersuchung des IPS beinhaltete Wasserproben vor und nach der Filtrierung.

Als Referenz diente ein Kunstrasenplatz im Großraum Stuttgart.

Bespielbarkeit verbessert sich

Neben den verbesserten Werten für die sportfunktionalen Eigenschaften wie Ballrollverhalten, Ballreflexion und Dreh widerstand ergaben sich signifikante Verbesserungen in der Wasserdurchlässigkeit, was zu einer deutlich verbesserten Entwässerung führte.

Erhebliche Reduktion der Schadstoffe Überaus signifikant sind die Werte, um die die Schadstoffbe lastung im Waschwasser reduziert werden konnte. Der nach gelagerte mobile Wasserfilter besitzt verschiedenste Filter ebenen, durch die das Waschwasser geleitet wird. Er befreit das Wasser von Inhaltsstoffen, die sowohl für den Menschen als auch für die Umwelt schädlich sind.

58 sb 5/2022
Autor und Fotos Sandmaster GmbH, DE – 73240 Wendlingen, www.sandmaster.de
ANZEIGE

Bereits der optische Vergleich bei einer Was serentnahme vor und nach der Filterung zeigt deutlich, über welche Leistung der mo bile Wasserfilter verfügt. Mikroplastik und Schwermetalle werden zu beeindruckenden Anteilen extrahiert, so dass das Waschwasser anschließend bedenkenlos in die Kanalisati on abgeleitet werden kann. Der verbliebene Restabfall sowie der Inhalt der Filterebenen können vom Kunden oder von Sandmaster fachgerecht entsorgt werden.

Über Sandmaster

Sandmaster ist spezialisiert auf die Reinigung von Sand und Kies, Kunstrasen, Kunststoffbelägen, Stein und Beton. Als Marktführer im Bereich Sandreinigung steht das Unternehmen mit Hauptsitz in Wendlingen für innovative Technik, Umweltbewusstsein und höchste Sicherheit. Ob Spielplatz, Sportanlagen oder komplette Strandab schnitte - mit ganzheitlichen Reinigungskonzepten sind wir zuverläs siger Partner für Kommunen, Bauhöfe, Sportvereine, Liegenschafts verwaltungen, Kindertagesstätten und Kindergärten.

W ir arbeiten heute mit Werten, Innovationskraft und mit dem Ge danken an unsere Umwelt. Durch unsere Sandreinigung sparen wir bereits rund 900 Tausend Tonnen Sand ein, die durch unsere Reinigung nicht getauscht werden müssen. Dementsprechend entfallen viele Tausend LKW-Fahrten durch die Städte und Gemeinden.

Bei allen Neuentwicklungen haben wir Ökologie und Umweltschutz im Fokus. Unser Betriebsgelän de ist bestückt mit einer großflächigen Photovoltaikanla ge. Die Wärme im Winter gene rieren wir über eine moderne Pelletheizung. Unser großer Fuhrpark ist be stückt mit Elekt ro- und Hybrid fahrzeugen und Transportern und LKWs der neuesten Motorengeneration.

59

HÖCHSTE QUALITÄT IST BEI TROLDTEKT® STANDARD

ZWEI PRAXISBEISPIELE FÜR AKUSTIKLÖSUNGEN

Autor und Fotos Olaf Wiechers Akustiklösungen Troldtekt GmbH, DE – Hamburg, info@troldtekt.com, www.troldtekt.de

Ob im minimalistischen Sportbad oder in einer fantastischen Wasserwelt: Troldtekt® bietet Akustiklösungen, die alltägliche und spezielle Anforderungen gleichermaßen erfüllen. Denn die Holzwolle-Leichtbauplatten sorgen für eine optimale Akustik, sind nicht brennbar, feuchtebeständig und nachhaltig.

Schwimmen und Aktivitäten im Wasser sind bei allen Altersgruppen beliebt, unabhängig vom sportlichen Niveau. Zugleich bieten Schwimmbäder Erholung und gemeinsamen Spaß für die ganze Familie. Um die verschiedenen Erwartun gen der Besucher zu erfüllen, müssen Bauherren und Planer ein auf die Zielgruppen abgestimmtes Konzept entwickeln, das sich in der Bäderarchitektur widerspiegelt. Dabei gilt es, sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Nachhaltigkeit im Fokus zu haben. Wie unterschiedlich das Bäderdesign in Abhängigkeit von der Nutzung sein kann, zeigen zwei inte ressante Beispiele im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Minimalistisches Design im Kinzigtalbad

Im sonnigen Südwesten Deutschlands gelegen, ist die Re gion im Schwarzwälder Kinzigtal in Baden-Württemberg ein b eliebtes Urlaubsziel. Eine Attraktion für Touristen wie Einhei mische ist dort das Kinzigtalbad. Das Ganzjahresbad mit Frei bad, Hallenbad und Saunalandschaft ist in eine weitläufige Parklandschaft integriert, erfüllt modernste Standards und verspricht höchsten Bade- und Freizeitspaß.

Dass der Neubau nicht nur einen besonderen Wert für die Gäste darstellt, sieht auch die Architektenkammer BadenWürttemberg. Und so wurde das Objekt kurz nach Fer tigstellung im Rahmen der Prämierungen im Ortenaukreis

Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet. Die Jury legte unter

anderem die Kriterien äußere Gestaltung, Maß und Proportion des Baukörpers, innere Raumbildung, Zuordnung der Räume und Zweckmäßigkeit, Angemessenheit der Mittel und Materia lien, konstruktive Ehrlichkeit, Einfügung und Umgang mit dem s tädtebaulichen Kontext und der Umwelt zugrunde.

Das Freibad besteht aus einem 25 Meter langen Sportbe cken, einem Nichtschwimmerbereich, einem Sprungbecken sowie einem großzügigen Wasserspielplatz für die jüngsten Besucher. Im lichtdurchfluteten Hallenbad befinden sich ein Schwimmerbecken sowie ein Kinderbecken mit Kleinkinderbe reich, mit Wasserlauf, Wasserfontäne und Rutsche. Aus dem Erholungs- und Gesundheitsbecken mit 34° Celsius Wasser temperatur gelangen die Besucher ins Außenbecken, das ganzjährig genutzt werden kann. Ergänzt wird das großzügige Wasservergnügen durch eine Panoramasauna sowie ein Sana rium mit Farbbeleuchtung.

Passend zu den großen Bodenfliesen unterstreichen helle Deckenplatten die Wohlfühlatmosphäre im Bad. Die wei ßen Holzwolle-Leichtbauplatten bieten, wie Architekt Gunnar Lehmann sagte, sehr gute akustische Werte, sehen edler aus als glatte Deckenplatten und fügen sich perfekt ins Gesamt ensemble ein. Die feuchtraumgeeigneten Troldtekt® Akustik platten zeichnen sich neben ihrer gestalterischen Funktion ins besondere dadurch aus, dass sie die Nachhallzeiten verringern.

60 sb 5/2022
ANZEIGE

Eintauchen in die magische Wasserwelt Rulantica

Die unvergleichliche Märchen-Wasserwelt Rulantica bietet abenteuerliches und außergewöhnliches Wasservergnügen für die ganze Familie in nie dagewesenen Dimensionen. Auf einer Fläche von 40.000 m² befindet sich der gigantische Wasserpark nur wenige Meter entfernt vom Europapark Rust, Deutschlands größtem Freizeitpark in Baden-Württemberg. Eingebettet in ein insgesamt 450.000 m² großes Gelände, zu dem auch ein Hotel gehört, umfasst die skandinavisch-magi sche Wasserwelt neun aufwendig thematisierte Bereiche, die von Fantasiewesen wie Meerjungfrauen, Trollen und Seeun geheuern bevölkert werden. Zu den Attraktionen gehören unter anderem 17 Wasserrutschen, das größte Wellenbad Deutschlands, ein Strömungskanal, mehrere Wasserspielplät ze für unterschiedliche Altersgruppen und Wasserfälle.

D er Innenbereich des Parks befindet sich in einer gut 32.000 m² großen und 20 m hohen Halle, deren Form an eine Muschel erinnert. Überspannt wird sie von einem der größ ten Holzdächer Europas, das aus naturbelassenen Holzbin dern (mit bis zu 50 m Spannweite) getragen wird. Die Haupt fassade wird durch Fassadentürme in fünf breite Elemente gegliedert, die mit ihren filigranen Stahl-Glas-Konstruktionen auffallend viel Tageslicht in die Halle strömen lassen.

Dass es in der imposanten Badewelt überraschend ruhig ist, liegt zum einen an den vielen Felsen und Dekorelementen, zum anderen an den in der Decke verbauten Troldtekt® Akustikplatten. Die feuchtraumgeeigneten Platten, die aus Holz und Zement aus dänischen Rohstoffquellen hergestellt sind, weisen unter anderem ausgezeichnete schallabsorbie rende Eigenschaften vor.

Feuchtebeständige, nichtbrennbare, nachhaltige Decken- und Wandverkleidungen

Das Dänische Technologische Institut hat nachgewiesen, dass Troldtekt® Akustikplatten für Räume geeignet sind, die eine Feuchtigkeitsbelastung von bis zu 98 Prozent (+/- 2 Prozent) aufweisen und hohe Temperaturen von bis zu mindestens 40° Celsius erreichen. Damit hat Troldtekt® das höchste Niveau (D) in der CE-Kennzeichnung für das Kriterium Wasserbeständig keit erreicht. Dieses Ergebnis unterstreicht die Tatsache, dass Troldtekt® auch für die feuchtesten und wärmsten Räumlichkei ten wie beispielsweise Schwimmbäder, Duschräume und Well ness-Einrichtungen eine robuste Wahl ist.

Ergänzend zu den standardmäßig schwer entflammbaren Akus tik-Platten (B-s1,d0) bietet Troldtekt® seine Produkte auch in der Baustoffklasse A2-s1,d0 nichtbrennbar an. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo strengere Brandschutzregeln gelten. Der Brandschutz der Troldtekt® A2-Platten wird allein durch die Ver wendung von speziellem Zement ohne die Beimischung von to xischen feuerhemmenden Zusätzen erreicht. Verfügbare nicht brennbare Troldtekt® Produkte sind außer den klassischen Akus tikplatten auch die Troldtekt® A2-Platten, Troldtekt® Design lösungen, Troldtekt® Baffeln sowie Troldtekt® Deckensegel.

Seit dem ersten Quartal 2022 werden sämtliche Troldtekt® Platten auch auf Basis von FUTURECEM angeboten, einem patentierten Zementtyp von Aalborg Portland. Die neuen Troldtekt® Akustikplatten nehmen mehr CO2 auf, als sie bei ihrer Herstellung abgeben (in den EPD-Phasen A1-A3). Sowohl die klassischen Akustikplatten als auch die Lösungen der Designserie von Troldtekt® werden auf Basis von FUTURECEM hergestellt.

61sb 5/2022

INNOVATIONSPREIS AUF DER GALABAU

DOMO® INFINITUM ERHIELT GALABAU INNOVATIONSMEDAILLE

Die zweijährlich stattfindende Leitmesse GaLaBau feierte vom 14. bis 17. September 2022 ihr Comeback, nachdem die letzte Ausgabe coronabedingt vier Jahre zurücklag. Domo Sports Grass war auf der Messe zusammen mit ihrer Schwestermarke Fungrass vertreten. Der Fokus der diesjährigen Messe lag auf dem Thema Nachhaltigkeit, und diesem Schwerpunkt wurde insbesondere die Rückenbeschichtung Domo® Infinitum (PE) gerecht.

Der Weg in eine nachhaltige Zukunft Domo Sports Grass hat in jüngster Zeit in Sachen Umwelt freundlichkeit neue Maßstäbe gesetzt. Seit zwei Jahren ist die von Domo Sports Grass mitgegründete, Europas erste vollumfängliche Recyclingfabrik für Kunstrasensysteme in Amsterdam erfolgreich in Betrieb und recycelt Kunstrasen systeme aller Art. Nun ist der nächste Schritt in Richtung K reislaufwirtschaft gelungen. Domo Sports Grass hat einen komplett wiederverwendbaren Kunstrasen auf den Markt ge bracht: Domo® Infinitum.

Die umweltfreundliche Komplettlösung

Bei der auf der GaLaBau vorgestellten Gesamtlösung han delt es sich um ein System, das nicht nur recycelbar, son dern im gleichen Stoffkreislauf zu 100 % erneuerbar ist ( Domo® Infinitum), zu 100 % aus organischem Füllmaterial besteht (Domo® Naturafill), über eine spezielle Fasertech nologie verfügt, die den Verlust von Füllmaterial verhindert ( Domo® VarioSlide S Pro) und über 95 % Ressourcen ein spart (Domo®flex). Alle Elemente dieses Systems wurden unter Berücksichtigung des Umweltschutzes entwickelt, ohne dabei die Leistung, die Langlebigkeit und die Sportfunktio nalität zu vernachlässigen.

Galabau-Innovationsmedaille 2022

Mit dem neuartigen und innovativen Rückenmaterial Domo® Infinitum werden nun Kunstrasensysteme angeboten, die in

einem geschlossenen Kreislauf vollständig wiederverwend bar sind. Domo® Infinitum ist eine Rückenbeschichtung aus PE, welche einen latex- und polyurethanfreien Rasenbelag garantiert. Das Kunstrasensystem besteht aus einer einzigen Stoffgruppe und kann am Ende seiner Lebensdauer zu rei nem Granulat verarbeitet werden. Dieses Granulat kann wie derum zur Herstellung neuer Kunstrasenfasern verwendet werden.

Domo® Infinitum wurde mit der GaLaBau-Innovationsme daille 2022 ausgezeichnet. Dies ist eine große Anerkennung f ür das Unternehmen und all seine Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter, die jeden Tag ihr Bestes geben, um ihren Kunden die hochwertigsten und innovativsten Produkte zu liefern.

Kevin De Bruyne unterstützt Domo Sports Grass

Seit März 2022 ist Kevin De Bruyne Investor der Sports and Leisure Group, zu der auch Domo Sports Grass gehört. Das Unternehmen hat sich zur Aufgabe gemacht, Sportsysteme auf den Markt zu bringen, bei denen Nachhaltigkeit im Ein klang mit Spitzenqualität, sportlichen Höchstleistungen und Langlebigkeit in maßgeschneiderten Lösungen für seine Kun den zusammengeführt werden. Durch die Partnerschaft mit dem Topfußballer Kevin De Bruyne wird unterstrichen, dass Domo Sports Grass bei der Entwicklung von Kunstrasenlö sungen neue Maßstäbe setzt.

62 sb 5/2022
Autor Michael Delikahya Fotos D omo Sports Grass, BE – 9100 Sint-Niklaas, www.domosportsgrass.com Foto: Oliver Schimmelpfennig und Michael Delikahya von Domo Sports Grass (Bildmitte) nehmen die GaLaBau-Innovationsmedaille 2022 entgegen
ANZEIGE
„Es ist wichtig, Talenten die Chance zu geben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.“
Kevin De Bruyne

SPIELVERGNÜGEN MIT GRÜNEM GEWISSEN KINEA SHOCK PADS FÜR GROSSEN SPIELKOMFORT

Wie so oft kommt es auch bei Sport und Spiel auf die inneren Werte an. Genau da setzt der Schaum stoffspezialist NEVEON mit den kinea Shock Pads neue Maßstäbe.

kinea.turf Shock Pads sind eine langlebige, elastische und stoßdämpfende Schicht, die zum Schutz der Sportler und zur Erhöhung des Spielkomforts zwischen Unterbau und Kunstrasen oder unter In door-Sportböden eingesetzt wird.

Von Hockey über Rugby bis Fußball – die kinea.turf Shock Pads unterstützen sportartspezifische Eigenschaften wie zum Beispiel ein exzellentes Ballsprungverhalten, schützen die Athleten vor Verletzungen und steigern so die Leistung und das Spielvergnügen. Doch nicht nur am Spielfeld punkten die kinea Shock Pads: Mit kinea.play kommen diese auch als Fall schutzmatten bei Kinderspielplätzen zum Einsatz.

Fairer Wettkampf. Faires Umweltkonzept

NEVEON ist überzeugt: Die Zukunft trägt den Namen „Kreis laufwirtschaft“. Denn wenn die heutige Generation eine le benswerte Zukunft hinterlassen möchte, dann ist der Um stieg von einem linearen auf ein zirkuläres Wirtschaftssystem unumgänglich. Zukunftsweisend ist ein System, in dem Pro dukte am Ende ihres Lebenszyklus wertvoller Rohstoff und Ausgangspunkt für neue Produkte sind. Aus diesem Grund stellt NEVEON das Thema Kreislaufwirtschaft – das beim

Schaumstoffexperten bereits bei der Produktentwicklung be ginnt – neben der Reduktion von Emissionen in den Mittel punkt der Tätigkeit.

k inea Shock Pads: Sichere Begleiter, zwei bis drei Kunstrasen-Leben lang

Die kinea Shock Pads von NEVEON zeichnen sich durch eine äußerst hohe Lebensdauer aus und behalten ihre Produkt eigenschaften über den gesamten Produktlebenszyklus hin weg. Mit ihren 16 Jahren Garantie können kinea Shock Pads mindestens zwei bis drei Kunstrasen-Leben lang verwendet werden. Sollte ein Austausch der Shock Pads früher not wendig sein – beispielsweise aufgrund des Umstiegs auf ein neues Kunstrasensystem mit veränderten Anforderungen –oder hat das Shock Pad sein Lebensende erreicht, so können kinea Shock Pads wiederverwendet, recycelt oder thermisch verwertet werden.

ANZEIGE

SIEGER IN ALLEN DISZIPLINEN

MARMOLEUM SPORT VON FORBO

Forbo, der weltweit führende Linoleumhersteller, ersetzte im September 2022 seine bewährte Sportbo denkollektion Marmoleum Sport durch eine neue Produktpalette. Der nachhaltige und neu überarbeitete Sportbodenbelag leistet nicht nur einen Beitrag zum klimaneutralen Bauen, er lässt auch optisch keine Wünsche an eine zeitgemäße Ausstattung von Sport- und Mehrzweckhallen offen.

Die neue Kollektion überzeugt durch eine harmonische Farb reihe mit ruhigeren Flächenoptiken in modernen Farbabstu fungen. Von „light grey“ über „orange“ bis „black“: Marmo leum Sport ist die einzige Linoleumkollektion, die in allen elf Farbstellungen in den Belagsdicken 3,2 mm und 4,0 mm verfügbar ist. Mit der Dicke von 3,2 mm erfüllt Marmoleum Sport alle nationalen und internationalen Anforderungen an Bodenbeläge im Sport- und Freizeitbereich, während die be sonders robuste 4-mm-Variante stärksten Beanspruchungen s tandhält. Selbst das Befahren mit Mattenwagen und der Transport schwerer Sportgeräte kann dem Belag nichts an haben. Für den Anwender beziehungsweise Kunden bedeu tet das: langfristiger Werterhalt und weniger Investitionen in neue Bodenbeläge.

Für Sportarten wie Gymnastik und Fitness empfiehlt Forbo Marmoleum Sport Elastic. Diese zweischichtige Belagskon s truktion besteht aus dem Oberbelag Marmoleum Sport in 3,2 oder 4,0 mm Dicke und einer 7 mm dicken Regupol- Matte als Elastikunterlage – so werden sportliche Bewegungs abläufe unterstützt und Gelenke und Bänder geschont.

Marmoleum Sport – das Allroundtalent für zahlreiche Sportarten

Von Handball, Hockey, Basket- und Volleyball über Roll- und Tanzsport bis hin zum Turnen: Marmoleum Sport nimmt es mit allen Sportarten auf und erfüllt sämtliche sportfunktio nellen Eigenschaften, die gemäß der DIN V 18032-2 und EN 14904 gefordert sind. Der farblich optimierte Linoleumober belag für Sport- und Mehrzweckhallen punktet zusätzlich mit ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften. Marmoleum Sport ist äußerst strapazierfähig, langlebig, pflegeleicht, an tistatisch und schwer entflammbar, außerdem unempfindlich gegen Reibungshitze, trittsicher, fußwarm und geeignet für Fußbodenheizungen. Der robuste Sportbodenbelag ist als Bahnenware mit einer Rollenbreite von 200 cm und einer Rollenlänge bis zu 29 m erhältlich.

Klimapositiv hergestellt mit ausgezeichneter Ökobilanz Ein besonderer Pluspunkt von Marmoleum Sport ist die kli mapositive Herstellung aus überwiegend schnell nachwach senden Rohstoffen, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „ Blauer Engel“. Die Natur liefert die Basis für das nachhaltige Produkt. Rohstoffe wie Leinöl (Hauptbestandteil der natürli chen Rezeptur), Naturharz, Holzmehl oder Jutefasern sowie der Einsatz von 100 Prozent erneuerbaren Energien sichern eine CO2-neutrale Produktion.

sb 5/2022
Autor Gabriele Brunken, Forbo Flooring GmbH, DE – 33100 Paderborn, www.forbo-flooring.de Fotos B eckerlacour, Gustav Willeit, Forbo Flooring
ANZEIGE

ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM HALLENBAD

100 % AUSSENLUFT BEI MINIMALEN ENERGIEKOSTEN

Autor SEW® GmbH, DE – 47906 Kempen, www.sew-kempen.de

Durch die drastische Energiepreiserhöhung sind die Sicherstellung der Energieversorgung im Hallenbad sowie die Energieeinsparung brandaktuelle Themen. Dabei dürfen auch die vorzuhaltenden Leistungen nicht außer Acht gelassen werden. Da die Pandemie nach wie vor präsent ist, ist die Modernisierung von Lüftungssystemen auf eine keim- und schadstofffreie Wärmeübertragung wichtiger denn je. Die Zuluftqua lität darf nicht durch Wärmerückgewinnungs-Maßnahmen beeinträchtigt werden.

Was aber tun, wenn die Lüftungszentralen oder -bereiche zwar schwer zugänglich sind, jedoch der Einsatz einer keimund schadstoffübertragungsfreien Wärmerückgewinnung notwendig ist? Und nebenbei soll der laufende Lüftungsbe trieb im Hallenbad möglichst störungsfrei erhalten bleiben. Trotz eines möglichen Montageaufwands in der zentralen Luftansaugung oder gar Umbauten im laufenden Betrieb können mit der GSWT-Technologie hocheffiziente Energie einsparsysteme installiert werden.

Durch Kreislaufverbundsysteme mit dem bewährten Gegen strom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT) kann dieses Problem elegant und nachhaltig gelöst werden. Durch die modulare Bauweise und die Zerlegbarkeit der einzelnen Wärmetauscher kann SEW auch in schwierig zugänglichen Lüftungszentra len die GSWT-Technologie installieren – in freier Aufstellung oder in vorhandene Lüftungsgeräte. Zur Einbringung reichen die vorhandenen Zentralen-Türen aus. Bauseitige Änderun gen, wie zum Beispiel das Öffnen der Wände, können damit vermieden werden. Ab 3.000 m³/h ist jede Luftleistung mit der GSWT-Technologie möglich.

Durch den redundanten und betriebssicheren Aufbau der GSWT-Wärmetauscher kann die vorzuhaltende Leistung auf ein Minimum reduziert werden. Unterstützt wird dies von der ausgereiften Hydraulik und der Anschlussschalteinheit (ASE). Die ASE gewährleistet zu jedem Betriebspunkt die maximale

Wärme- und Kälteleistung bei höchster Effizienz – eben opti miert. Diese Ansteuerung verfügt zudem über Betriebssicher heitsroutinen auch für extreme Außenluftkonditionen.

Mit der GSWT-Technologie können aufgrund der Redundanz und Betriebssicherheit vorzuhaltende Leistungen substituiert werden, das heißt Heizkessel oder BHKW können kleiner und damit wirtschaftlicher eingesetzt werden. Prinzip-bedingte Umluft aufgrund Entfeuchtung über eine Kältemaschine entfällt. Mit den hohen Energieeinsparungen ist auch ein 100-prozentiger Außenluftbetrieb wirtschaftlich. Durch die hohe Frischluftrate behält die für den Menschen so wichtige Atemluft ihre Qualität und fördert damit die sportliche Akti vität im Hallenbad.

SEW bietet als Systemhersteller die Wärmetauscher, die Hy draulik, die Steuerung und die Montage vor Ort, in bausei tigen Geräten oder frei aufstellbar in Betonkammern, an. Die Inbetriebnahme erfolgt ebenfalls vor Ort mit dem Auftrag nehmer MSR und dem Betreiberpersonal. Alle Bauteile sind somit optimal aufeinander abgestimmt.

Die GSWT-Technologie von SEW ermöglicht einen hocheffi zienten Betrieb. Mit der Einsparung von Primärenergie, der keim- und schadstoffübertragungsfreien Wärmerückgewin nung (Qualität der Atemluft) und der geringeren Energieab hängigkeit erhält der Betreiber eine dauerhaft rentable Technik.

66 sb 5/2022
ANZEIGE
Foto: Stadtwerke Osnabrück AG

KEINE FRAGE MEHR OB –SONDERN WANN?

ELEKTROLYSETECHNIK FÜR ÖFFENTLICHE POOLS

Für Betreiber, die in ein neues Schwimmbad investieren oder bereits eines besitzen und über ihre Technik nachdenken, ist die Wasserpflege ein wichtiger Punkt. Es stellen sich Fragen wie etwa: Was ist für mich renta bel? Was ist erlaubt? Welche Technik ist sicher? Welche Technik ist umweltfreundlich? Was ist z ukunftssicher?

In der Vergangenheit gab es mehrere sinnvolle Alternativen, je nach Beckengröße: Chlorgas, Chlor aus Kanistern, Chlor granulat oder Elektrolysesysteme. Der Investor musste seine Entscheidung gut durchdenken und berechnen. Heute sind kaum noch große Analysen notwendig, es liegt auf der Hand: Elektrolysesysteme sind das smarteste Investment. Insbeson dere vor dem Hintergrund der stark gestiegenen Chlorpreise zeigt die ROI Berechnung ein klares Bild. Dazu bieten führen de Hersteller wie die dinotec GmbH immer leistungsfähigere und preisgünstigere Systeme an.

In Punkto Ökologie haben die „Chlorproduktionsanlagen“ auch die Nase vorn. Das Desinfektionsmittel wird vor Ort aus Salz, Wasser und Strom hergestellt. Das heißt: teure Gefahrguttransporte für Chlorgas, Kanisterchlor oder Chlor granulat entfallen ebenso wie das Hantieren damit sowie die Lagerung vor Ort. Aspekte, die jedem Betreiber auch in der Außendarstellung gut zu Gesicht stehen.

Ein weiteres gern gesehenes „Extra“ ist der geringere Lager bedarf für das Salz im Vergleich zum Kanisterchlor. Mit einer Elektrolyse schafft man auch Platz!

Und was ist mit der einschlägigen DIN-Norm 19643? Die vorgeschriebenen Anforderungen erfüllen Elektrolyse s ysteme wie die MZE-Membranzellen-Elektrolysen von dinotec aufgrund der hohen Produktreinheit besonders gut. Auch im Hinblick auf die Installation bestehen keine be sonderen Anforderungen. Bei Technologien wie Chlorgas sind diese zum Beispiel mit einem separaten Betriebsraum sehr hoch, bei Chlorgranulat sind spezielle Arbeitsschutz maßnahmen (beispielsweise gegen Stäube) notwendig. Bei Kanisterchlor besteht die Alterungsproblematik. Überdies sind besondere Lagerungsvorschriften zu beachten.

Betriebs- und Investitionssicherheit

Die MZE Systeme von dinotec sind mit der innovativen Marathontechnologie ausgestattet, die die Anlagen auf den

optimalen Betriebspunkt regelt. Das bedeutet für den Anwender reduzierten Energiebedarf und fünf Jahre Vollgarantie (gemäß Garantiebedingungen). Das „Betriebsmittel“ Salz ist kurzfristig verfügbar und unterliegt keinen Versorgungsengpässen wie der zeit etwa Chlor und Chlorgranulat.

G eringer Installationsaufwand

Die speziell auch für kleinere Pools und Hotels konzipierte MZE SMART überzeugt durch ihren kompakten Aufbau und den ge ringen Installationsaufwand. Steuerintelligenz und Netzteil sind auf der Wandmontageplatte integriert, ein separater Schalt schrank entfällt. Wie bei allen MZE Systemen des hessischen Herstellers ist auch die SMART Serie mit dinoRemote ausgerüs tet. Der Anwender hat nicht nur rund um die Uhr Fernzugriff auf sein System, sondern es schickt auch wichtige Meldungen per E-Mail an angelegte Benutzer, so dass diese jederzeit über den Anlagenzustand informiert sind. Das steigert nicht nur die Be triebssicherheit, sondern senkt überdies den Serviceaufwand.

D er Wirkungsgrad der MZE Systeme ist hoch, und die Produk tion von Natriumhypochlorit erfolgt ohne Salzverschleppung ins Beckenwasser. Das eingesetzte Salz wird beim dinotec Sys tem zu nahezu 100 % umgesetzt. Dadurch haben die MZEs ein breites Anwendungsgebiet: Hotelpools, Lehrschwimmbecken, Bewegungsbecken – sowohl im Frei- als auch im Hallenbad, und auch in Edelstahlbecken.

Nicht nur auf den ersten, sondern auch auf den zweiten Blick bieten Elektrolysesysteme eine Reihe von Vorteilen. Insbesonde re auch da, wo das Personal knapp ist, sind Elektrolysen aus be triebstechnischer, finanzieller und ökologischer Sicht die richtige Wahl. Es stellt sich also nur noch die Frage, wann investiert wird?

Mit der MZE SMART 125 und 250 stehen zwei Varianten zur Verfügung, die 125 oder 250 g/Cl2/h produzieren. Bei Mehr beckensystemen werden die verschiedenen Kreisläufe aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter bedarfsabhängig über die Mess- Regel- und Dosiertechnik gespeist.

67sb 5/2022
Autor Andreas Schmidt, Geschäftsleitung dinotec GmbH, DE – 61130 Nidderau, www.dinotec.de
ANZEIGE

SO NACHHALTIG IST DIE FREILUFTHALLE

Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur in der Politik und der Gesellschaft ein großes und wichtiges Thema. Auch in der Baubranche dreht sich derzeit alles um die Themen Nachhal tigkeit und Ökologie.

Die McArena Freilufthalle ist eine reine Stahlbauweise, die auf den ersten Blick nicht so ökologisch aussieht, wie beispielswei se eine Sportstätte aus Holz. Auf den zweiten Blick zeigt sich jedoch, dass die Vorteile auch im Bereich Ökologie überwiegen.

Die Vorteile einer Stahlbauweise im Überblick:

• Vollständige Recyclebarkeit der Bauteile

• Kurze Bauzeiten der Freilufthalle

• Niedrige Verkehrsemission durch Vorfertigung der Stahlträger

• Einfach Demontage und Wiederverwendung

• Geringe Lärmbelästigung durch Vorfertigung und kurze Bauzeiten

• Hohe Langlebigkeit der Bauteile

Der laufende Betrieb einer Freilufthalle ist sehr nachhaltig und ökologisch. Der Energieverbrauch der McArena ist sehr ge ring, um nachhaltig Ressourcen zu schonen.

Dank der besonderen Dachkonstruktion ist es möglich, eine Photovoltaik-Anlage zu montieren und so selbst Strom zu er zeugen. Durch den sehr niedrigen Stromverbrauch im Betrieb und den Energiegewinn durch die Photovoltaik-Anlage er zeugt die McArena Freilufthalle mehr Strom, als sie verbraucht.

Sie ist damit also ein sogenanntes Energieplusgebäude. McArena GmbH www.mcarena.de

BLOACS AUF DER GALABAU MESSE

Vier Tage lang strömten unzählige Menschen durch die Hal len der Messe Nürnberg. Das morgendliche Vogelgezwit scher am Messestand des Bundesverbandes Garten-, Land schafts- und Sportplatzbau e.V. lud zum Verweilen ein, bevor diese Ruhe von den zahlreichen Besuchern, ihren Gesprächen und Begegnungen freudig übertönt wurde.

Die GaLaBau 2022 war nach vier Jahren Pause wieder ein Ort der Begegnung. Wir von BLOACS haben diese Chance genutzt, um unsere Slackline-Anlage, die speziell für den Urbanen Raum entwickelt wurde, auf dem Stand des Bundes verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. so wie auf dem Gemeinschaftsstand für junge innovative Unter nehmen zu präsentieren. Mit großem Erfolg!

Die doch manchmal anfängliche Scheu der Besucher vor dem Wackelband im Sinne von „darf man dort nun wirklich drauf gehen hier auf der Messe“ wandelte sich ganz schnell in Be geisterung. „Das ist wirklich eine durchdachte Geschichte“ und „endlich redet ein Unternehmen nicht nur von generations übergreifenden Bewegungsangeboten, sondern hat tatsäch lich einen konkret durchdachten Vorschlag“ waren die Kom mentare, die uns von BLOACS natürlich am meisten Freude bereiteten. Denn darum ging es uns in erster Linie. Wir woll ten die Chance nutzen, Kommunen, Planern, Landschafts gärtnern und Architekten zu zeigen, dass mit einer BLOACS Slackline-Anlage ein Bewegungsangebot für Jung und Alt ge schaffen wird. Die Slackline-Anlage mit ihren zwei seitlichen Sitzblöcken ist ein Ort der Bewegung, Begegnung und des Verweilens. Ab 10 x 4 Metern können Kleinkind, Jugendliche, Eltern und Großeltern gemeinsam eine bewegte Zeit verbrin gen, Spaß haben und Freude teilen.

68 sb 5/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
Foto: McArena Foto: BLOACS

LLS FEIERT SEIN 10.000 PROJEKT

Es ist soweit: das Labor Lehmacher | Schneider aus Osnabrück kann sein 10.000 Projekt im Bereich Boden und Baustoffe feiern. Seit Gründung des Unternehmens vor fast 30 Jahren hat sich das Labor zu einem fortschrittlichen und dem in Deutschland führenden Labor entwickelt. Daher bedankt sich das Labor besonders bei seinen Mitarbeiter*innen, die durch ihr Engagement und ihre Beständigkeit zum Erfolg beigetra gen und alles erst möglich gemacht haben. Gleichzeitig gilt ein herzlicher Dank aber natürlich auch den treuen Kunden, von denen viele - bereits seit Jahrzehnten - immer wieder auf das Knowhow des Büros zurückgreifen.

Das Dienstleistungsportfolio hat sich in den vergangenen Jahren stetig erweitert, über ein von der FIFA sowie dem FIH akkreditierten Labor bis hin zu einem national und internatio nal tätigen Dienstleistungsunternehmen für Baugrundunter suchungen, Gutachten, Baustoffprüfungen, Eignungs- und Kontrollprüfungen sowie Ausbauempfehlungen, Kunststoffra senprüfungen und Kunststoffprüfungen für den Bereich Sportplatz- und Landschaftsbau.

Ein aktuelles Highlight ist zum Beispiel die Sicherung der Ra senqualität sämtlicher Stadien sowie Trainingsplätze für die EM 2024 in Deutschland.

BÄDER MIETEN RÄDER

Mit Schaffung des Geschäftsmodells „Bäder mieten Räder“ hat AquaKinetics den Weg für einen Praxistest für Betrei ber geebnet, AquaFitness Geräte wie den Aquarider® und/ oder AquaJumper® zu mieten, ohne diese gleich anschaffen zu müssen. Die Mietkosten werden durch die Kurseinnahmen gedeckt. Unabhängig von den Eintritten erzielen diese bereits bei fünf Kursen/Woche einen Überschuss.

Durch das Kurssystem ist eine hohe Planungs- und Bele gungssicherheit der Wasserflächen möglich. Das erprobte System wird mit einem kompletten Marketingplan zur Einfüh rung sowie auch einer Ausbildung der Kursleiter geliefert.

Gerade in diesen Zeiten sind kurzfristig verfügbare Modelle wichtig. AquaFitness Kurse eignen sich besonders als Attrakti vitätssteigerung um neue Gäste in die Bäder zu leiten.

Mehr Informationen mit einem interaktiven Mietrechner unter: www.Bäder-mieten-Räder.de AquaKinetics GmbH www.aqua-kinetics.de

69sb 5/2022
Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG www.labor-lehmacher.de
Grafik: Labor Lehmacher Schneider Grafik: AquaKinetics

FÖRDERPREIS FÜR TENNISHALLE

Alle zwei Jahre vergibt die Langner’sche Stiftung die För derpreise „3x5“ für hervorragende Leistungen in Architektur, D enkmalschutz und Gestaltung. Nach einer coronabedingten Pause in 2021 wurden dieses Jahr wieder drei Architekturbüros für besonders gelungene, aktuelle Projekte ausgezeichnet. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Der Stiftungsrat votierte jeweils einstimmig für die „3x5“ Preisträger:

• Staab Architekten, Berlin, für das Projekt „Evangelisches Zentrum am Ulrichsplatz in Augsburg“

• 3+ architekten, Augsburg, für das Projekt „Sanierung und Umnutzung Färberturm in Augsburg“

• SMC2 Sport- und Freizeitbau für das Projekt „Tennishalle TC Augsburg“

Die Preisverleihung erfolgte am Dienstag, 07.06.2022 im „Fuggerei NEXT500 Pavillon“. Vorstand und Beirat der Langner’schen Stiftung rückten mit der Wahl des Veranstal tungsortes die Bedeutung der einzigartigen Augsburger Stif tungsgeschichte in den Fokus und stärkten die Wahrnehmung von Architektur in der Stadt. Mit der Auszeichnung der Preisträ ger würdigen sie deren Ideen und Projekte, die Augsburg heute und auch in Zukunft mit herausragender Qualität bereichern.

Mit der Tennishalle des TC Augsburg wurde neben zwei Ver tretern der klassischen Architektur und des Denkmalschutzes auch ein Projekt mit einem zeitgenössischen ArchitekturKonzept und ein exzellentes Beispiel für Suffizienz im Sport stättenbau ausgezeichnet. Unter Suffizienz wird allgemein die Entwicklung bedarfsgerechter Lösungen mit einem minimalen Ressourceneinsatz verstanden, was ein Kernprinzip des nach haltigen Bauens darstellt.

LEICHTATHLETIK EM EIN VOLLER ERFOLG

Herausragende Leistungen auf REGUPOL Laufbahn

Am 22. August 2022 sind die Leichtathletik Europameister schaften in München nach sieben spannenden Wettkampfta gen zu Ende gegangen. Europas beste Athletinnen und Ath leten kämpften in 50 Medaillenentscheidungen um den Sieg. Alle leichtathletischen Wettkämpfe im Olympiastadion wur den auf einer neuen Kunststofflaufbahn vom Sportbodenher steller REGUPOL ausgetragen, die im Mai dieses Jahres fer tig installiert und mit dem Klasse 1 Zertifikat der World Ath letics zertifiziert wurde. Mit dem Bau der Laufbahn wurde REGUPOL zum Official Track Supplier der European Champi onships Munich 2022.

Mit REGUPOL hielt Hightech Einzug in das Olympiastadion

Das Know-How und die jahrzehntelange Erfahrung im Sport bodenbau machen REGUPOL zu einer international bekann ten Größe in der Sportindustrie und gaben den Ausschlag für den Bau der Laufbahn in München. Die im Werk vorgefertigte und vor Ort verklebte Basisschicht erhielt eine Beschichtung aus Polyurethan und eingestreutem Granulat. Hier stimmt die Balance zwischen Sport- und Körperschutzfunktionen. Auch Sonderanfertigungen und Speziallösungen sind mög lich: So wurden beim Anlauf für den Speerwurf eine spezi elle Basisschicht verwendet und die letzten acht Meter der Kunststoffoberfläche zusätzlich veredelt. So wurde das Weg rutschen beim Stemmschritt verhindert. Eine Hightech-Lauf bahn, die großartige Erfolge in Aussicht stellte und auch ver zeichnen konnte. Nicht zum ersten Mal, denn schon während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2008 lief Usain Bolt im Berliner Olympiastadion zwei Weltrekorde: ebenfalls auf einer REGUPOL Laufbahn.

70 sb 5/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
SMC2 Deutschland www.smc2-bau.de
Foto: SMC2 Foto: REGUPOL

REDCLAY PRO® IST IMPORTLIEBLING

Gemeinsam mit RedClay USA ist VIACOR/PORPLASTIC auf dem Vormarsch, Tennis in Amerika zu revolutionieren: die Be geisterung für das innovative PORPLASTIC RedClay Pro® Ten nisbodensystem vom Hersteller VIACOR beziehungsweise PORPLASTIC ist jetzt von Florida, Texas, Michigan und Nevada auch nach Kalifornien geschwappt. Das Tennisbodensystem, welches in 2022 bereits zum 6. Mal die Tenniselite der Damen beim WTA Porsche Tennis Grand Prix in Stuttgart begeisterte, genießt aktuell besondere Aufmerksamkeit in den USA.

Sean Henagan, Geschäftsführer von The Tennis Reserve ( private Tennisakademie in Florida, USA), erklärt seinen Wech sel von einem grünen zum roten PORPLASTIC RedClay Pro® Tennissandplatz: „Die über 300 Arbeitsstunden, die wir jähr lich durch die Wartung einsparen, die praktisch null Ausfall zeiten nach Regenfällen und das erstaunliche Gefühl, auf tra ditionellem rotem Sand zu spielen, waren für mich ein sofortiger Verkaufsschlager! Auf PORPLASTIC RedClay Pro® spielt es sich großartig, da können Sie rutschen wie auf einem traditionellen Sandplatz, der Ballabsprung ist extrem „rein“, und es gab nie Probleme mit Linien… vielen Dank an Fast Dry Courts und RedClay USA!“

Brian Osterberg, Geschäftsführer von RedClay USA fügt hinzu warum, insbesondere in Zeiten von Wasserknappheit, das Tennisbodensystem PORPLASTIC RedClay Pro® die einzig praktikable Lösung für Sandplätze in Regionen mit Wasser knappheit ist: „Mit der cleveren Technologie des Tennisbo densystems PORPLASTIC RedClay Pro® wird im Vergleich zu herkömmlichen Sandplätzen sehr viel weniger Wasser / nur eine schnelle Oberflächenbefeuchtung zum Spielen ge braucht. Das bringt bis zu 90 % Wasserersparnis.“

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH www.porplastic.de

NACHHALTIGE SPORTHALLENDECKEN

Für den Einsatz von Metalldecken in Sporthallen, Schulturn hallen oder Schwimmbädern ist ein Nachweis der Stoßfestig keit nach EN 13964 Anhang D oder DIN 18032-3 erforderlich –dabei müssen Metalldecken einer Ballwurfprüfung mit einem Ballbeschuss von bis zu 65 km/h standhalten. Zertifiziert in den Klassen 1A bis 3A erfüllen die ballwurfsicheren Decken systeme von Lindner dabei alle Anforderungen. Die garan tierte Sicherheit steht natürlich an erster Stelle. Doch auch Funktion, Design und Nachhaltigkeit werden bei uns groß geschrieben.

Erst kürzlich wurden Lindner Metalldecken mit der Goldzerti fizierung ausgezeichnet. Der Grund? Dank der Erhöhung des erneuerbaren Energieanteils auf über 50 % sowie der Opti mierung von Inhaltsstoffen erfüllen sie alle Anforderungen im Hinblick auf Kreislauffähigkeit:

• Emissionen weit unter den Grenzwerten

Komponenten fast komplett recycelbar

zerstörungsfrei rückbaubar

• geschlossene Wasserkreisläufe in der Produktion

Zu den Cradle to Cradle Certified® Gold zertifizierten Deckensystemen zählt auch die ballwurfsichere Einhänge decke LMD-E 213 BWS.

Auch die Beleuchtung einer Sporthalle muss alle notwendi gen Anforderungen erfüllen. Die integrierten Leuchten der Lindner Leuchtenfabrik bieten die perfekte Lichtlösung: die ballwurfsicheren Leuchten SHL 298 und SYS 298 erfüllen die Klasse 1A nach DIN 18032 und EN 13964 und stellen äußerst widerstandsfähige Lösungen dar. Und das Beste: mit der inte grierten LED-Beleuchtung ergibt sich eine komplett aufeinan der abgestimmte, nachhaltige Lösung – alles aus einer Hand.

Lindner Group www.lindner-group.com

71sb 5/2022
Rendering: Porplastic
Foto: Lindner Group

MOBILES RECYCLING SCHONT UMWELT

Aus alt mach neu – bei Kunstrasen-Sanierungen setzt das Un ternehmen Hermann Kutter auf mobiles Recycling. Und da mit auf ein Ressourcen und Kosten sparendes Verfahren zur Erneuerung der synthetischen Elastikschicht, dem Unterbau eines Kunstrasens. Großer Vorteil: Vereine und Kommunen können so auf neues Kunststoffgranulat verzichten und scho nen die Umwelt.

B eim mobilen Recycling wird die vorhandene Elastikschicht komplett ausgebaut, wie bei Sanierungen üblich. Dann je doch schreddert eine mobile Recyclinganlage vor Ort das Altmaterial, siebt, säubert und lagert es in wiederverwend baren BigBags am Platz bis zum erneuten Einbau. Nach der b edarfsgerechten Aufbereitung des Untergrunds wird das Re cyclinggranulat in situ als Elastikschicht wieder eingebaut, mit neuem, Polyurethan-durchsetztem Bindemittel.

Das mobile Recyclingverfahren funktioniert für die von Kutter selbst entwickelten Elastikschichten Kutter ET und Kutter ES, aber auch für synthetische Elastikschichten anderer Hersteller und selbst für elastische Tragschichten.

Die ersten Sportvereine und Kommunen haben bereits Er fahrungen mit dem mobilen Recycling gemacht: So griff in Starnberg die Stadt beim Sanieren des Kunstrasens für den FT Starnberg 09 auf das umweltschonende Verfahren zurück. Die recycelte Elastikschicht dient als Untergrund für einen neuen, Kork-Sand-verfüllten Kunstrasen. In Füssen wurde ein MiniSoccer-Court mit unverfülltem Kunstrasen auf der recycelten Elastikschicht neu aufgebaut. Beide Sportvereine sind mit dem Ergebnis hoch zufrieden.

SMARTES GÄSTEMANAGEMENT

Digitale Lösungen zur Automation von Buchungs-, Zutrittsund Abrechnungsprozessen stehen weiterhin im Fokus, das hat sich aktuell erst wieder auf der Interbad bestätigt. Mit dem modularen Portfolio rund um die cloudbasierte Lösung mafis® digital hat eccos pro deshalb ein Angebot, was der Nachfrage vieler Kunden und Interessenten entspricht. Denn eine Lösung, die Online-Ticketing, digitale Kursverwaltung und -buchung sowie standortübergreifende Abrechnung er möglicht, ist heutzutage für jede Betriebsgröße interessant. mafis® digital macht eine Vielzahl von Anwendungen für Be treiber und Gäste noch einfacher und komfortabler. Die Lö sung ist mit ihren drei Modulen vollständig in die bewährte mafis® Systemlandschaft integriert, ohne dass weitere Schnittstellen benötigt werden.

Mit mafis® easyTicket bietet eccos pro erstmalig einen eige nen Webshop in der Cloud an, über den der Gast jederzeit und von überall aus Online-Tickets oder Wertgutscheine kau fen kann – unabhängig von den Öffnungs- und Kassenzeiten. Betreibern mehrerer Anlagen bietet mafis® flex die Möglich keit, Gastkarten, Mehrfachtickets, Zeit- oder Geldwertkarten auszugeben, die auch in allen mafis® Anlagen anderer Be treiber eingesetzt werden können. Sämtliche Umsätze wer den korrekt zwischen den Betreibern verrechnet. Mit mafis® reserve organisiert der Betreiber die Buchungen von Kursen und Anwendungen oder Räumen mittels einer übersichtli chen Kalenderfunktion.

Das zentrale Datenmanagement erhöht die Effizienz der Mo dule und ermöglicht zudem wertvolle Analysen des Gastver haltens. Als Software as a Service-Modell konzipiert, sind die Kosten für Wartung und Updates bereits in den Hostingkosten enthalten.

eccos pro GmbH www.eccos-pro.com

72 sb 5/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
Foto: Kutter Foto: eccos pro

SPORTANLAGEN KLIMANEUTRAL SANIEREN

Ob PVC-, Lino- oder Holz-Sportboden, selbst eine geflieste Umkleide: wenn eine Erneuerung ansteht, scheuen sich Be treiber oft vor den hohen Kosten, der extremen Belastung durch Lärm und Schmutz sowie der langen Stilllegungszeit.

Zum Glück geht der Trend immer mehr in Richtung Nachhal tigkeit und Erhalt der bestehenden Bausubstanz. In den aller meisten Fällen ist das mit einer klugen Sanierung möglich: Das weltweit agierende Familienunternehmen Dr. Schutz gibt mit seinen Komplettsystemen für Holz-, Elastik- oder Fliesenbö den alten Belägen in wenigen Tagen die volle Funktion zurück, schafft langjährige Beständigkeit und bietet in puncto Design so viele Möglichkeiten, dass ein Austausch des Bodenbelags nicht nötig ist.

Ein Gutachten des Deutschen Instituts für Nachhaltigkeit & Ökonomie bestätigt: Eine Sanierung von Dr. Schutz spart im Vergleich zu einer Neuverlegung 98 % der CO2-Emissionen. Viele Tonnen Müll, der Einsatz von Neuware und unnötige Transportkosten werden so vermieden. Dr. Schutz Systeme, Rohstoffe und Vorprodukte werden ausschließlich in Europa produziert. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Werks deckt fast den gesamten Strombedarf. Die verbleibenden 2 % CO2 kompensiert das Unternehmen mit einem Baumpflan zungsprojekt im Harz, womit es eine zertifizierte klimaneutra le Sanierung anbieten kann.

Die Maßnahme gewinnt auch auf lange Sicht in puncto Um weltschutz: Durch die leistungsstarke Versiegelung ist eine einfache Reinigung mit geeigneten Reinigern völlig ausrei chend. Damit werden nicht nur viele Liter Wasser und Reini gungschemie gespart. Auch das aus Pflegeschichten heraus gewaschene Mikroplastik kann so gar nicht erst in den Wasserkreislauf gelangen.

REKORDE AUF CONIPUR VMAX

Bevor es am 7. und 8. September 2022 zum großen Dia mond League-Finale in Zürich kam, kämpfen die Athletinnen und Athleten noch bei drei Vorentscheiden in Monaco, Brüs sel und Lausanne um die letzten Finaltickets. Der Wettkampf in Monaco fand am 10. August im Stade Louis II, dem Zent rum des Leistungssports des Fürstentums, statt. Bei dem hart umkämpften Herculis Meeting wurden auch dank des CONI PUR Vmax-Belags großartige Ergebnisse erzielt. Vier neue Weltbestleistungen sowie eine Welle an Meeting-, Saisonund persönlichen Bestleistungen zeichneten den Wettkampf in Monaco aus.

2020 wurden die Laufbahnen auf den neuesten Stand gebracht. Die Wahl des Architekturbüros ARCH Monaco fiel auf CONIPUR Vmax. Der Vollkunststoffbelag für sportliche Höchstleistungen wurde in enger Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln entwickelt, entspricht den Anforderungen EN 14877, DIN V 18035-6, ASTM F2157-02 sowie der World Athletics und besitzt das World Athletics-Produktzertifikat.

CONIPUR Vmax bietet durch die Kombination einer ener giereflektierenden Basisschicht und einer kräftestabilisieren den Deckschicht eine absolut neuartige Laufperformance. Die Deckschicht sorgt für eine schnelle und definierte Vorwärts bewegung. Der geringere Energieverbrauch in der Start& Sprintphase ermöglicht höchste Laufleistung bis ins Ziel.

Die in der Basisschicht definiert eingeschlossenen Luftzel len geben dem Athleten die eingebrachte Energie nach der Kompression wieder zurück. Das System zeichnet sich durch eine exzellente Standsicherheit mit geringer Verformung aus.

Dies reduziert die Belastung der Gelenke und sorgt für eine höhere Stabilität. Die Deckschicht ist zudem hoch belastbar, was der Bahn maximale Widerstandsfähigkeit und Langlebig keit verleiht.

CONICA AG www.conica.com

73sb 5/2022
Foto: Dr. Schutz Foto: CONICA

PLATZSPARENDE SICHERHEIT

X-TEND – Ein Netz mit vielen sportlichen Möglichkeiten Ballfangnetze erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auf dem Dach ist ein bespielbarer Platz nicht nur ein Highlight, sondern auch platzsparend. In Städten sind Spiel- oder Sportplätze oft aufgrund von Platzmangel nicht möglich. Mit X-TEND Edelstahlseilnetzen ist ein sorgenfreies und siche res Spiel in jeder Höhe möglich. Das Spielfeld kann mit dem Edelstahlseilnetz nicht nur umrandet, sondern auch horizontal überspannt werden, so dass beim Spielen in luftiger Höhe kein Ballverlust droht. Sowohl die Beschaffenheit des Netzes als auch der Einsatz von kleinen Maschenweiten verhindern ein Beklettern der Konstruktion durch Kinder.

Das Carl Stahl ARC X-TEND ist Sicherungs- und Designele ment zugleich. Es besteht vollständig aus Edelstahl der V4aFamilie. In einem speziell entwickelten Verfahren werden die Edelstahlseile mit Edelstahl-Klemmen zu einer belastbaren und flexiblen Netzstruktur verpresst. X-TEND schmiegt sich an die gewünschte Form des zu schützenden Bereichs und passt sich individuell an – für zwei- oder dreidimensionale Anwendungen.

Edelstahl-Schutznetze überzeugen durch Stabilität, Langle bigkeit, Flexibilität und sind nicht entflammbar – dabei sind sie absolut UV-beständig. Sie zeichnen sich vor allem durch eine geringe Stärke aus, so dass sie kaum sichtbar sind. Die Zuschauer und auch die Sportler genießen eine optimale Sicht. Bälle fliegen geräuschlos in das Netz, ohne dass es sich verformt oder beschädigt wird. Im Verhältnis zur Tragfähigkeit hat es ein geringes Eigengewicht, so sind große Spannweiten möglich.

ACO SPORT STELLT INNOVATION VOR

Nachhaltiges Regenwassermanagement

Die Belastung von Grund- und Oberflächenwasser durch Schadstoffe nimmt zu, und infolge des Klimawandels wird Wasser zunehmend zur kostbaren Ressource. ACO liefert Systeme, um dieses lebenswichtige Element zu schützen. Zu den jüngsten Innovationen zählt der neue Filtrationsschacht für die Reinigung von Regenwasser auf Sportanlagen.

Der neue Filtrationsschacht von ACO SPORT wird allen plane rischen und regulatorischen Anforderungen gerecht. Die Rei nigungsanlage für Regenwasser entfernt Schadstoffe je nach Partikelgröße durch Sedimentation und Filtration. Durch eine zum Patent angemeldete Sedimentations- und Verteilein heit wird einströmendes Wasser gleichmäßig unter einem Fil terbett verteilt. Feststoffe werden durch Sedimentation ent fernt und bei Starkregenereignissen nicht wieder ausgetra gen. Im Filterbett hält eine ACO-eigene Substratmischung selbst feinste Feststoffe und Mikroplastik zurück. Für Havarie fälle ist am Ablauf ein Tauchrohr installiert, das sicher vor ei nem Austritt von Leichtflüssigkeiten schützt.

Der Filtrationsschacht zeichnet sich zudem durch platz sparende Bauweise aus. Aufbau und Einbauteile können annähernd stufenlos konfiguriert werden. Auch bei Reinigung und Wartung setzt das neue System Maßstäbe. Sedimente lassen sich leicht entfernen, und alle mechanischen Teile sind einfach zu demontieren, so dass bei der Wartung jederzeit ausreichend Arbeitsraum zur Verfügung steht.

74 sb 5/2022 PROFESSIONALS & PROFILES
Rendering: ACO Inotec Foto: Carl Stahl ARC

AGROB BUCHTAL

Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld,

agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

75sb 5/2022
Deutschland
Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de » Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung » Schwimmbadbau » S chwimmbeckenbau, Keramik » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositi onen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Unter nehmenslogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Aus gabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingu cker für Ihre Geschäftspartner! » Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden » Sportplatzbau ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden UNTERNEHMENSINDEX VON A BIS Z ACO Inotec GmbH 24782 Büdelsdorf, Deutschland christin.pohl@aco.com www.aco-sport.de » Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) AquaKinetics GmbH 79331 Teningen, Deutschland info@aqua-kinetics.de www.aqua-kinetics.de » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Wellnessausstattung

Gotthilf Benz

76 sb 5/2022 Bänfer GmbH Sportmanufaktur 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 Shenzhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Temporäre und modulare Bauten » Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » S chwimmbeckenbau, Edelstahl DSGN CONCEPTS UG 48145 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de » Landschaftsplanung Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de » Ar chitektur und Design » Landschaftsarchitektur campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de » Ar chitektur und Design Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com » Reinigung und Pflege » Sporthallenböden Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung » Sportplatzausstattung
Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de » Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sportplatzausstattung » Spielplatzausstattung PROFESSIONALS & PROFILES AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung
77sb 5/2022 eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com » Eissportausstatung » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » T icketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de » Schwimmbadausstattung » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein? GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » T icketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » S anitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de » Ar chitektur und Design » Landschaftsarchitektur » Machbarkeitsstudien EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it » Beleuchtungssysteme » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
78 sb 5/2022 heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen) » Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de » Prüfungen, Qualitätssicherung INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 60433 Frankfurt, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen) ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung ISP GmbH 48167 Münster, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com » Prüfungen, Qualitätssicherung Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden und Netze » Spiel- und Sportplatzausstattung JUNCKERS INDUSTRIER A/S 4600 Køge, Dänemark sus@junckers.com www.junckers.com » Multisportanlagen » Sporthallenbau » Sporthallenböden » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten PROFESSIONALS & PROFILES Intercom Dr. Leitner 39040 Freienfeld, Italy intercom@leitner.it www.realice.info » Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de » D ecken, Fenster, Wandelemente » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden KDF - Kataskeves Dapedon Ltd. 57010 Thessaloniki, Griechenland exports@kdf.gr www.kdf.gr » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden

Tersch GmbH

Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de

(Hybridrasen)

(Kunststoffrasen)

(Naturrasen)

Hermann Kutter LandschaftsbauSportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge

Reinigung und Pflege

Sportplatzbau

Sportrasen (Kunststoffrasen)

Sportrasen (Naturrasen)

Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

Elastikschichten, Fallschutzbeläge

Spielplatzausstattung

für Freianlagen

Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

Reinigung und Pflege

Sportplatzbau

Sportrasen (Hybridrasen)

Sportrasen (Kunststoffrasen)

Sportrasen (Naturrasen)

Lehmacher

Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de

» Prüfungen, Qualitätssicherung

79sb 5/2022 Keller
39218
www.kellertersch.de » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen
» Sportrasen
» Sportrasen
Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com Labor
|
» Landschaftsarchitektur» Prüfungen, Qualitätssicherung
Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! KRAIBURG
»
»
» Sportböden
» Sporthallenböden Herbert
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Kernig Consulting GmbH 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.kernig-consulting.de » Consulting LAUSIN Y VICENTE S.L. 50420 Cadrete, Spanien export@lausinyvicente.com www.lausinyvicente.com » Hallentrennvorrichtungen » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Stadion- und Arenaausstattung

Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport

Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport

80 sb 5/2022
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten » Tribünen, Bestuhlung Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » S chwimmbeckenbau, Edelstahl Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de » Schlüsselfertigbau » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Sporthallenbau PS+ Planung von Sportstätten 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de » Ar chitektur und Design » Landschaftsarchitektur Wir helfen Ihnen gerne: maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de » Landschaftsarchitektur McArena GmbH 71522 Backnang, Deutschland info@mcarena.de www.mcarena.de » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau PROFESSIONALS & PROFILES M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu » Ar chitektur und Design LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com » Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen Lindner Group 94424 Arnstorf, Deutschland info@lindner-group.com www.lindner-group.com » Beleuchtungssysteme » D ecken, Fenster, Wandelemente

PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de

Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de

Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de

»

Elastikschichten, Fallschutzbeläge

Reinigung und Pflege

Sportböden für Freianlagen

Sportplatzbau

Sportrasen (Kunststoffrasen)

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge

» Sportböden für Freianlagen

» Sporthallenböden

» Sportplatzbau

» Sportrasen (Kunststoffrasen)

Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande sales@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

» Elastikschichten, Fallschutzbeläge

» Sportböden für Freianlagen

» Sportplatzbau

» Sportrasen (Kunststoffrasen)

Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com

» D ecken, Fenster, Wandelemente

»

für Freianlagen

81sb 5/2022
» Bewässerungssysteme Play-Parc
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung
»
»
»
»
Multisportanlagen » Sportböden
» Sporthallenböden RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de » Ar chitektur und Design » Landschaftsarchitektur RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at » Ar chitektur und Design REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden Ihre Referenz auf einer halben Seite, im Newsletter und Ihr Logo im Unternehmensindex –für nur 810 EUR pro Jahr.

Frankfurt

Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de

info@smg-machines.com www.smg-machines.com

Wismar,

info@sonobeacon.com www.sonobeacon.com

82 sb 5/2022 Thorn Lighting DL16 6HL Spennymoor, Vereinigtes Königreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de » Beleuchtungssysteme STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com » Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung PROFESSIONALS & PROFILES Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com » Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sporthallenausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportplatzausstattung Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden SonoBeacon GmbH 23966
Deutschland
» Digitale Lösungen » Stadion- und Arenaausstattung » T icketing, Zutrittssysteme Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de » Beleuchtungssysteme SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89269 Vöhringen, Deutschland
» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314
am
» Fassaden und Gebäudehüllen » Feste und mobile Dachsysteme » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung » Sportrasen (Kunststoffrasen) Robbins Sports Surfaces OH 45226 Cincinnati, USA info@robbinsfloor.com www.robbinsfloor.com » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden

GmbH & Co. KG

Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de

Hallentrennvorrichtungen

Sportböden, Abdecksysteme

Spielfeldbanden, Netze

Sporthallenausstattung

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Multisportanlagen

Spielfeldbanden, Netze

Sporthallenausstattung

Sportplatzausstattung

Stadion- und Arenaausstattung

GmbH

Hamburg, Deutschland info@troldtekt.com www.troldtekt.com

TURNBAR by Eiden

Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Elastikschichten, Fallschutzbeläge

Multisportanlagen

Sportböden für Freianlagen

Sportplatzbau

Sportrasen (Kunststoffrasen)

83sb 5/2022
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Trenomat
42327
»
» Mobile
»
»
Troldtekt
22763
» D ecken, Fenster, Wandelemente
& Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net » Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung Vindico Sport GmbH 73463 Westhausen, Deutschland info@vindico-sport.de www.vindico-sport.com » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Stadion- und Arenaausstattung » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung WM GmbH 39053 Blumau, Italien info@wm-technics.com www.wm-on-ice.com » Eisbearbeitungsmaschinen ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » S chwimmbeckenbau, Edelstahl Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com » Eishockeybanden » Eisbearbeitungsmaschinen » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Umkleideanlagen, Garderoben

sb 5/2022

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Redaktion und Verlag IAKS

Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland

Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport

Generalsekretär und verantwortlich

Klaus Meinel meinel@iaks.sport

Grafik Yannik Dettmer dettmer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13

Redaktion und Abonnements Silke Bardenheuer

bardenheuer@iaks.sport

Fon +49(0)221 168023-11

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport

Fon +49(0)221 168023-12

Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen.

Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch aus zugsweise, nur mit schriftlicher G enehmigung des Verlages.

Abopreis

56 EUR Deutschland

73 EUR Andere Länder 12 EUR Einzelheft

ISSN (Print): 0036-102X

ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2022

Übersetzung/Lektorat

Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, DE – 40591 Düsseldorf

Euro-Sprachendienst Jellen

Rheinaustr. 125, DE – 53225 Bonn www.euro-sprachendienst.de

Druck

Idee Druckhaus GmbH

Robert-Bosch-Straße 6, DE – 50181 Bedburg www.idee-druckhaus.de

NÄCHSTE AUSGABEN

Ausgabe 6/2022 – Bewegung für alle

Erscheinungsdatum: 16.12.2022

Ausgabe 1/2023 – Sporthallen und Arenen

Erscheinungsdatum: 28.02.2023

84 sb 5/2022
IMPRESSUM Foto: IMAGEN SUBLIMINAL
Foto: Paul Zanre

Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!

werden

Wann
Sie aktiv? www.iaks.sport

DIE GRÜNE REVOLUTION DES KUNSTRASEN

HIGHLIGHTS:

WE MAKE SPORT. GREENER.
Polytans Green Technology steht für eine neue Generation von hoch entwickelten Produkten. Sie ermöglicht die Kombination von Leistung, biobasierten- und recycelten Rohstoffen und garantiert einen perfekten Schutz für Sportler und Umwelt. UNSERE
Der LigaTurf Cross GT zero Er ist der erste Fußball-Kunstrasen der Welt, der zu 100 % CO 2-neutral ist. Der LigaTurf Cross GTR Die perfekte Kombination aus biobasierten und recycelten Materialien in einer einzigen Faser. Erfahren Sie mehr über Polytan www.polytan.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.