Innsbruck informiert (Jänner 2022)

Page 38

Stadtleben

Wussten Sie...? Innsbruck ist eine Stadt, in der es viel zu entdecken gibt. Neben Bekanntem, wie dem Goldenen Dachl, der Bergisel-Schanze oder dem Flughafen, überraschen die 20 Stadtteile immer wieder mit ganz besonderen Sehenswürdigkeiten, Geschichten oder Kuriositäten. Hier ein paar Beispiele: DG

1

Honoriger Bewohner

Hier – in der Conradstraße 6 – wohnte einst ein Nobelpreisträger! Der Entdecker der kosmischen Strahlung, der Physiker Viktor Franz Hess, bekam die Auszeichnung im Jahr 1936. Sein Labor und seine Messstation befanden sich am Hafelekar. 2

Psst! Verstanden?

Ein ganz besonderer Bogen, der sogenannte Flüsterbogen, verbirgt sich in der Hofgasse 12. Flüstert man auf der einen Seite etwas rein, kann man es auf der anderen Seite deutlich hören. Ausprobieren empfohlen! 3

Oh Tannenbaum!

Rund 5.000 Christbäume wachsen derzeit in der städtischen Christbaumkultur am Lemmenhof. Noch sind sie zu klein, aber in drei bis fünf Jahren werden diese Bäume für zahlreiche strahlende Augen in Innsbrucker Häusern sorgen. 4

Echt tierisch

Erzherzog Ferdinand II. ließ 1570 das „Lusthaus“ im Tiergarten im Westen Innsbrucks errichten. Dieses wurde vor allem für Jagdfeiern und -feste erbaut. Den Eingang zum Tiergarten – ein großes steinernes Tor – gibt es noch heute. Darauf zurückzuführen sind auch die zahlreichen tierischen Straßennamen in der Höttinger Au. 5

Ansetzen zur Landung!

Das bekannte und beliebte Computerspiel Microsoft Flight Simulator hält in seiner 2020-Version eine ganz besondere Destination bereit: SpielerInnen haben die 38

INNSBRUCK INFORMIERT

Möglichkeit den Flughafen Innsbruck anzusteuern – dieser wurde für das Spiel detailgetreu nachgebaut. 6

Sternenklar!

Sterneschauen in Innsbruck? Natürlich – und zwar professionell! Die Sternwarte steht – wie sollte es auch anders sein – in der Sternwartstraße 11 und ist im Besitz der Universität Innsbruck. Ursprünglich wurde sie von Egon von Oppolzer, Professor für Astronomie an der Universität Innsbruck erbaut. Nach seinem Tod 1907 kaufte sie der Staat und übergab sie an die Universität. Die Geräte sind noch funktionstüchtig. 7

Helvetica, die Schildkröte

Ungefähr 80 Jahre hat „Helvetica“ bereits „am Panzer“. Die Sumpfschildkröte ist aktuell die älteste Bewohnerin des Alpenzoos und somit sogar um 20 Jahre älter als der Zoo selbst. 10

Ein spuckender Fisch

Am kleinen Platz in der Sonnenburgstraße findet sich ein besonderer Brunnen: Geziert von einem spuckenden Fisch sorgt er immer wieder für Schmunzeln bei Groß und Klein. Was Wenige wissen: Ursprünglich stand dieser Brunnen am Hauptbahnhof und wurde 1905 nach Wilten versetzt.

Auf die Treppe, fertig, los!

320 Stufen verbinden die Höttinger Au mit dem Speckweg. Die Stahlkonstruktion am Anna-Stainer-Knittel-Weg dient als Abkürzung und Sportgerät zugleich. Zum Vergleich: Um auf den Innsbrucker Stadtturm zu gelangen, muss man 133 Stufen nehmen, um vom Stadion-Eingang im Bergisel-Stadion bis zum Schanzenturm zu gelangen sind es hingegen 455 Stufen. 8

9

Historisches Kanonenfutter

Eine in einen Felsen eingelassene Kanonenkugel, die angeblich bei einer der Bergisel-Schlachten 1809 abgefeuert wurde, kann am „Andreas-Hofer-Weg“, am Wiltener Berg Richtung Bergisel bewundert werden. Die Kugel wurde auch in diesem Bereich gefunden. Nicht ganz geklärt ist, ob es sich noch immer um das Original handelt.

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Innsbruck vor 100 Jahren

4min
pages 60-61

Bebauungspläne

2min
page 54

Hochzeitsjubilare

1min
page 48

Historischer Blick auf die „Stillen Örtchen“

3min
pages 58-59

Projekt für studentisches Wohnen

1min
page 41

Wussten Sie das? Die Innsbrucker Stadtteile

3min
pages 38-40

Kulturstrategie nimmt Form an

3min
pages 36-37

Innovative Projekte ausgezeichnet

3min
pages 34-35

Standpunkte & Fraktionen

9min
pages 24-28

Leerstand

1min
page 23

Preis für das Z6

1min
page 33

Veranstaltungs- und Ausstellungskalender

10min
pages 29-31

Themen aus dem Stadtsenat

3min
page 22

Tiroler Landestheater

2min
page 32

Themen des Monats

4min
pages 4-5

Aktuelles zu Covid-19

5min
pages 8-9

Doppelhaushalt gibt Linie vor

3min
pages 6-7

Infrastruktur für Bildung

3min
pages 20-21

Gleichberechtigt leben

3min
pages 16-17

Florianijünger feiern 2022

3min
pages 12-13

Bis ins hohe Alter selbstständig leben

3min
pages 18-19

Masterplan Radverkehr: Wo stehen wir?

3min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.