SERVICEQUALITÄT BÜRGERSERVICE
Servicequalität ist das Um und Auf im Bürgerservice Fehring zeigt, wie es geht!
von Klaus Wirth
K
ommunen sind Dienstleister. Sie er- bringen Leistungen durch Menschen an Menschen. Und auch wenn derzeit sehr viel von Digitalisierung gesprochen wird und diese unzweifelhaft auch das Bürgerservice in den kommenden Jahren weitreichend verändern wird (siehe Beitrag Bürgerservicenetzwerk 2019 in Graz), so wird Bürger service vor allem daran ablesbar, wie dieser „Service“ von den Menschen erlebt und von den MItarbeiterInnen im Bürgerservice gelebt wird.
Klaus Wirth
Insofern bildete ein abschließender Workshop zur Entwicklung einer gemeinsamen Service-Charta mit allen Beschäftigten quasi den „Schluss-Stein“ dieses überaus erfolg reichen Organisationsprojekts (Ähnliches hat
Foto: KDZ
Die Auseinandersetzung mit der Interaktion zwischen der Kommune und ihren „Kund Innen/BürgerInnen“ ist eine wesentliche Gestaltungsgröße in jedem Bürgerservicekonzept. Dies war auch in einem vom KDZ betreuten Projekt der Stadtgemeinde Fehring der Fall.
Hier ist es gelungen, in einem von Politik und Verwaltung gemeinsam getragenen Prozess, die nach der Fusion bestehenden fünf Verwaltungs- und Bürgerservicestandorte auf zwei zu reduzieren und den Menschen in Fehring gleichzeitig ein verbessertes Serviceangebot und darüber hinaus auch noch ein individuelles mobiles Bürgerservice (http:// www.fehring.at/_aktuelles/177/Mobiles_ Buergerservice_-_NEU_AB_JUNI) anzu bieten. Gleichwohl war es der Verwaltungsführung von Anfang an wichtig, eben auch den Aspekt der Servicekultur im Projekt zu verankern.
Bei interaktiven Gruppenarbeiten wurde an der Service-Charta für Fehring gearbeitet.
14
KDZ FORUM PUBLIC MANAGEMENT #2 2019