polisMOBILITY Messemagazin

Page 10

PUBLIC INTEREST

AUF DEM ANSPRUCHSVOLLEN WEG IN EINE NEUE (MOBILE) WELT

© Berenika Oblonczyk

TEXT: Prof. Johannes Busmann, Herausgeber polis Magazin & Initiator polis Convention

Wie zielgerichtet könnte man doch den ganzen Veränderungs- und Erneuerungsprozess vorantreiben, wenn es sich einfach nur um den Beginn eines neuen Innovationszyklus handeln würde. Stattdessen wird immer deutlicher, dass die Koordinaten, die zu der erfolgreichen Entwicklung des Autos und damit auch der Ordnung und Hier­archie der öffentlichen Räume beigetragen hat, so alleine nicht mehr tauglich sein werden. Allein die Frage, welche Technologien sich als tragfähig erweisen, bestimmend die Mobilität von morgen zu stützen, bleibt trotz der zunehmenden Ausrichtung auf Elektromobilität noch lange offen. Die Innovationen im Bereich der Batterietechnologien lassen erkennen, dass hier sicherlich noch entscheidende Entwicklungen in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Gleiches gilt für die Energieträger Wasserstoff und synthetische Brennstoffe. All diese Entwicklungen lassen erkennen, dass sich die Mobilität von morgen unausweichlich an der Frage der Energie entscheiden wird. Brennstoffzelle, Batterie, synthetische Brennstoffe – keine dieser Technologien kann ohne die Fragen nach Energieerzeugung und Energieversorgung erfolgreich funktionieren. Die Mobilität der Zukunft kann nur noch aus einer Sektor-übergreifenden Perspektive auf den Energiebereich erwachsen.

Das Wort Mobilität hat sich in den vergangenen Jahren mit großer Selbstverständlichkeit in unserem Sprachgebrauch präsent gemacht. Es ist zu einem Schlüsselbegriff in der gesellschaftspolitischen Debatte um die Zukunft von Produkten, Systemen, Dienstleistungen und Nutzung von verfügbaren öffentlichen Räumen geworden. Und zugleich markiert dieser scheinbar unausgesprochen den Schritt aus dem Zeitalter des Automobils in ein komplexes Verständnis von Bewegung. Doch so einfach wie der Gebrauch des Wortes fällt uns der Weg in die neue Mobilität nicht. Zunehmend wird deutlich, dass der Abschied aus dem produktorientierten Jahrhundert des Automobils nicht zugleich das klare und eindeutige Bild verfügbar hält, was uns denn in der Welt von morgen für eine neue Mobilität erwartet.

10

MEINUNG

Wofür werden wir aber überhaupt den Bedarf haben, mobil zu sein? Die Ordnung der modernen Städte mit ihrer funktionsgetrennten Entwicklung verliert zunehmend ihre Bedeutung. Wo arbeiten wir? Müssen wir künftig noch pendeln oder wird das Homeoffice diesen Mobilitätsbedarf mehr und mehr obsolet machen? Verliert die Innenstadt durch den E-Commerce endgültig ihr Privileg als Handelsstandort oder werden die Energiekosten für Logistik wieder zu einer Neubewertung der City führen? Stehen die Metropolen vor einer Krise und das städtische Umland vor einer Renaissance, weil sich kaum noch einer das Pendeln und die hohen Mieten leisten kann? Welche Verkehrssysteme und Mobilitätsangebote werden dieser ausdifferenzierten und komplexeren Wirklichkeit entsprechen und erfolgreich sein? Und über all den offenen Fragen liegt die Aufgabe, Mobilität dauerhaft klimaneutral zu gestalten und für die ganze Gesellschaft zugänglich zu machen. Lebenswerte Städte, Quartiere und Nachbarschaften entstehen nicht aus einer neuen Mobilität, sondern bilden die Vorgaben für das, was wir an vielfältiger und effizienter Mobilität benötigen. Die gesellschaftliche Akzeptanz zukünftiger Mobilitätsangebote wird sich an der Frage entscheiden, ob diese dem öffentlichen Interesse an einer gesunden Umwelt und offenen Gesellschaft Rechnung tragen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

INDEX

2min
pages 66-67

IHRE KOMFORTABLE ANREISE

1min
page 52

URBANE LOGISTIK UND

5min
pages 48-49

WIE EIN SELF-SERVICEANALYSE- TOOL DEN STÄDTEN HILFT, VERKEHRSFLÜSSE SOWIE DAS „WAS“, „WO“ UND „WANN“ STÄDTISCHER MOBILITÄT ZU VERSTEHEN

3min
pages 50-51

LADEINFRASTRUKTUR FINDET STADT

3min
pages 44-45

ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

1min
page 36

UMWELTBEWUSST DURCH DIE STADT

3min
pages 42-43

SHELL CITY SOLUTIONS

5min
pages 40-41

startupHUB

1min
page 35

SCIENCE MEETS CITY

1min
page 37

VIEL MEHR ALS INNOVATIVE

2min
page 38

KLIMANEUTRALE MOBILITÄT FÜR NRW

1min
page 39

mobilityHUB

1min
page 34

polisCAMP

7min
pages 30-32

cityHUB – UNSERE GELEBTE MOBIL STATION IM HERZEN KÖLNS

2min
pages 28-29

KÖLN ALS REALLABOR

14min
pages 22-27

MEINUNG

2min
page 10

MOBILITÄTSWENDE MADE IN KÖLN

4min
pages 6-7

HAUPTKONFERENZ-PROGRAMM

2min
pages 20-21

HAUPTKONFERENZ TAG 3

3min
pages 16-17

TRANSDISZIPLINÄRE FACHKONFERENZ ZU EINER MOBILITÄT VON MORGEN

2min
page 11

STÄDTE BEWEGEN MENSCHEN – MENSCHEN BEWEGEN STÄDTE

3min
pages 8-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.