© Frantzen/Thümling/TH Köln
SCIENCE MEETS CITY URBAN MOBILITY TRANSFORMATION – FUTURE VISIONS Wie können Städte lebenswerter werden? Wie können städtische Räume und urbane Mobilität nachhaltig und zukunftsfähig gestaltet werden? Das Symposium „Science meets City“ befasst sich – im Kontext der polisMOBILITY – mit aktuellen Forschungsansätzen zu den zahlreichen Herausforderungen in Bezug auf urbanes Leben und die Art und Weise, wie wir Mobilität nutzen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Entwicklung moderner städtischer Infrastrukturen, innovative Mobilitätskonzepte und -technologien sowie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Städten und Bürger:innen. Hamburg, Kyoto, Lüttich, Paris und Rotterdam dienen als Leitbeispiele, die sich mit den drängendsten Fragen der urbanen Mobilität beschäftigen. Der Architekt Prof. Jan Gehl wird mit seiner Keynote zum Thema „Science meets City – Perspectives from Close Up to Far Away“ am Beispiel Kopenhagen, einer der lebenswertesten Städte der Welt, die enge Zusammenarbeit zwischen Universität und Stadt als einen wichtigen Faktor für diese Stadtentwicklung aufzeigen. Mehrere Jahrzehnte lang diente die Stadt Kopenhagen als Labor für das Studium des öffentlichen Lebens und der öffentlichen Räume. „In einer guten Stadt geht es um Mobilität, aber natürlich auch um gute Orte und Räume zum Leben und Genießen, so wie es auch in einer schönen Wohnung der Fall ist“, so Prof. Gehl. „Gute Lebensräume und nicht Korridore sind das, was wirklich zählt.“ Im Anschluss berichten weitere nationale und internationale Expert:innen in kurzen Impulsbeiträgen zu den zwei Leitthemen „Nachhaltige Mobilitätsplanung und öffentliche Verkehrssysteme“ und „Urbanes Wohnen, Planen und Bauen“ von ihren Projekten und Erfahrungen. Nach den jeweiligen Themenblöcken besteht die Möglichkeit, das Gehörte mit den Redner:innen an Round Tables zu diskutieren. Diese Mischung aus Impulsen und persönlichen
Gesprächen schafft die ideale Basis für neue Ideen, Kontakte und Kooperationen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Podiumsdiskussion, in der auch die Fragen der Teilnehmer:innen interaktiv einbezogen werden. Das wissenschaftliche Symposium wurde maßgeblich von der Stadt Köln angestoßen, die das Format „Science meets City“ gemeinsam mit der KölnBusiness Wirtschaftsförderung unterstützt. Die TH Köln organisiert und realisiert das Symposium mit dem Netzwerkbüro der Kölner Wissenschaftsrunde und der Unterstützung von KWR-Mitgliedshäusern. Die kostenfreie Veranstaltung findet (nach vorheriger Anmeldung bis 29. April; bei Teilnahmewunsch bitte Möglichkeiten bei untenstehendem Kontakt erfragen) am 20. Mai 2022 in englischer Sprache statt. CC-Ost Koelnmesse, Congress-Saal
Kerstin Broichhagen +49 221 2875 3187 wissenschaftsrunde@koeln.de www.science-meets-city.de
EVENTS
37