museumstip 1/2022

Page 1

museumstip 1

PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2022


EDITORIAL 02 MUSEUMSSONNTAG 04 BERLINISCHE GALERIE 06 BERLIN TXL 10 BRÜCKE-MUSEUM 12 DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM 16 DOKU NS-ZWANGSARBEIT 18 GROPIUS BAU 20 KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM 22 KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 24 MUSEUM FÜR FILM & FERNSEHEN 26 TOPOGRAPHIE DES TERRORS 28 ZITADELLE SPANDAU 30 IMPRESSUM 32


museumstip

PROGRAMM MUSEUMS DIENST BERLIN

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2022


EDITORIAL MUSEUMSTIP

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 2022

4

liebe dear leser*innen readers das neue Jahr startet — wie immer am ersten Sonntag im Monat — am 2. Januar 2022 mit dem nächsten Museumssonntag [4]. Mehr als 60 Museen öffnen ihre Türen für einen kostenfreien Besuch. Vielleicht gehen Sie zum ersten Mal in eines der teilnehmenden Häuser oder wandern auf bekannten Pfaden durch Ihr Lieblingsmuseum. Ganz wichtig dabei: Bringen Sie bitte Ihren digitalen 2G (genesen/geimpft) Nachweis mit und buchen Sie ein Zeitfenster im Voraus, um Wartezeiten vor Ort zu vermeiden. Im Brücke-Museum [12] betrachtet die Ausstellung »Whose Expression?« die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext, die Ausstellung »Zwischen Erfolg und Exil« im Käthe-KollwitzMuseum [22] widmet sich dem Werk der Fotografin Lotte Jacobi und der Trickfilmkünstlerin Lotte Reiniger und im Museum für Film und Fernsehen [26] bringt die Ausstellung »Frame by Frame« das Handwerk der Filmrestaurierung ans Licht und zeigt, wie bekannte, aber auch vergessene Werke der Filmgeschichte bewahrt und für die Leinwand zurückerobert werden. Lassen Sie sich zum Jahresbeginn inspirieren und bleiben Sie interessiert!

the new year starts — as always on the first Sunday of the month — on 2 January 2022 with the next Museum Sunday [4]. More than 60 museums open their doors for a free visit. Maybe you are going to one of the participating museums for the first time or you wander through your favourite museum on familiar paths. Very important: please bring your digital 2G (recovered/vaccinated) proof and book a time slot in advance to avoid waiting times on site. At the Brücke-Museum [12], the exhibition »Whose Expression?« examines the artists of the Brücke in a colonial context, the exhibition »Between Success and Exile« at the Käthe-Kollwitz-Museum [22] is dedicated to the work of photographer Lotte Jacobi and animated film artist Lotte Reiniger, and at the Museum for Film and Television [26], the exhibition »Frame by Frame« brings to light the craft of film restoration and shows how well-known but also forgotten works of film history are preserved and reclaimed for the screen. Let yourself be inspired at the beginning of the year and stay interested! Paolo Stolpmann, Museumsdienst Berlin


5

kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO– FR 9:00 –16:00, SA – SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN


MUSEUMSSONNTAG BERLIN JEDER ERSTE SONNTAG IM MONAT

6

auf ins museum, fertig, los! off to the museum, ready, set, go!


7 Berliner*innen, aufgepasst: Von Alte Nationalgalerie über Deutsche Kinemathek, Museum Köpenick, Schwules Museum, Werkbundarchiv — Museum der Dinge bis zur Zitadelle Spandau — wer kennt alle Berliner Museen von A—Z? Mit dem eintrittsfreien Museumssonntag Berlin laden fast alle Berliner Museen an jedem ersten Sonntag im Monat zum kostenlosen Besuch ein und bieten ein vielfältiges Programm. Ob Führungen in verschiedenen Sprachen, Workshops wie Druckwerkstätten oder Spaziergänge, für jede*n ist etwas dabei. Die mehr als 60 Häuser bieten dabei eine große Vielfalt an Themen, von Kultur, Kunst, Design, Religion, Geschichte, Natur, Alltagskultur und Technik. Wer also am ersten Sonntag im Monat wieder vor der Frage steht, wohin der Ausflug gehen soll: ins Museum natürlich, und wenn das Ziel Kaffee und Kuchen sind. Also, gleich die Termine vormerken, und Freunde und Familie mitnehmen.

Berliners, take note: From the Alte Nationalgalerie to the Deutsche Kinemathek, the Köpenick Museum, the Schwules Museum, Werkbundarchiv — Museum der Dinge to Zitadelle Spandau — who can name all of Berlin’s museums from A to Z? With the admission-free Museum Sunday nearly all Berlin museums will invite visitors to explore their programme free of charge on the first Sunday of each month. Be it flying constructions in the Berlinische Galerie, guided digital tours, a printing workshop at the Käthe-Kollwitz-Museum or a walk on Jewish life with the Anne Frank Center, there is bound to be something for everyone. More than 60 institutions invite you to the admission-free Museum Sunday, offering a wide range of thematic programmes, from culture, art, design, religion, history, nature, everyday culture and technology. So if on the first Sunday of the month you are once again faced with the question of where to take your next excursion: to the museum, of course, even if it might just lead you to coffee and cake. Be sure to save the dates right away and share the good news with friends and family.

Museumssonntag Berlin

Museum Sunday Berlin

Termine 2022 2. Januar 6. Februar 6. März 3. April 1. Mai 5. Juni 3. Juli 7. August 4. September 2. Oktober 6. November 4. Dezember

Dates in 2022 2. January 6. February 6. March 3. April 1. May 5. June 3. July 7. August 4. September 2. October 6. November 4. December

Informationen zu den teilnehmenden Häusern, zum Programm und den Zeitfensterbuchungen: www.museumssonntag.berlin oder 030 / 247 49 878

Information about the participating museums, programme and time slots: www.museumssonntag.berlin or + 49 (0) 30 247 49 878


BERLINISCHE GALERIE 18.02.2022–30.05.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

8

modebilder – kunstkleider images in fashion – clothing in art Noch deutlicher als die Kunst ist die Mode ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und individueller Bedürfnisse. In der Sammlung der Berlinischen Galerie ist das Thema Mode überraschend und auf vielfältige Weise präsent. Neben einer großen Zahl von Modefotografien quer durch das 20. Jahrhundert sprechen ebenso viele Gemälde und Zeichnungen von der Rolle der Mode als Ausdrucks- und Repräsentationsmittel einer Zeit: vom Reformkleid um 1900 über die Dada-Dandies der 1920er-Jahre bis zu avantgardistischen Kleidungsentwürfen in der heutigen Kunst. Auf dieser breiten Basis und mit Leihgaben ausge-

wählter Kleidungsstücke beleuchtet die Ausstellung das Verhältnis von Künstler*innen zur Mode. Welche Rolle spielt die Mode in Malerei, Zeichnung und Fotografie der letzten 100 Jahre? Nach welchen Regeln werden Kleidung und Kostüme in der Bildenden Kunst eingesetzt? Wie kleiden und inszenieren sich Künstler*innen damals und heute? Wie wird Mode als Medium in der zeitgenössischen Kunst genutzt? Die Ausstellung ermöglicht einen neuen Blick auf die Werke der Sammlung der Berlinischen Galerie und stellt aktuelle Positionen aus der zeitgenössischen Kunst vor.

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin

Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 € Es gibt ein Kontingent an kostenfreien Schulklassenführungen. Guided Tour Special or Permanent Exhibition for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 € A limited number of guided school tours is free of charge.

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 10 €, ermäßigt 7 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 7 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission 10 €, reduced 7 € Groups of more than 10 people 7 € pp Admission free up 18 years of age


9 Even more clearly than art, fashion is a mirror of social changes and individual needs. In the collection of the Berlinische Galerie, fashion is a surprisingly common theme and is treated in diverse ways. In addition to a large number of fashion photographs spanning the twentieth century, just as many paintings and drawings testify to the role of fashion as a mode of expression and status symbol for an era: from dress reform around 1900 by way of the Dada dandies of the 1920s to avant-garde clothing designs in today’s art. On that broad

basis, and with loans of selected items of clothing, the exhibition will shed light on artists’ relationships to fashion. What role has fashion played in the painting, drawing, and photography of the past century? With what rules were clothing and costumes employed in fine art? How did artists dress and present themselves then and now? How is fashion used as a medium in contemporary art? This exhibition offers a new look at works in the collection of the Berlinische Galerie and presents current positions in contemporary art.

K. H. Hödicke, Negligé, 1965, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021 Ursula Sax, Luftkleid, 1990, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.berlinischegalerie.de

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


10

BERLINISCHE GALERIE FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

kunst art in berlin 1880–1980

Jeanne Mammen, Revuegirls, 1928/29, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020 Christian Schad, Porträt des Schriftstellers Ludwig Bäumer, 1927, © Christian Schad Stiftung Aschaffenburg / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Berlinische Galerie Alte Jakobstraße 124–128 10969 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Eintritt 8 €, ermäßigt 5 € Gruppen ab 10 Pers. p. P. 5 € Eintritt frei bis 18 Jahre Preise können für Sonderausstellungen abweichen. Admission 8 €, reduced 5 € Groups of more than 10 people 5 € pp Admission free up 18 years of age Prices may vary for Special Exhibitions.

Führung Dauer- oder Sonderausstellung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/60 €, Schulklassen 50 € 90 Min/85 €, Schulklassen 75 € 120 Min/110 € Guided Tour Special or Permanent Exhibition for groups in English & French 60 min/70 €, school groups 60 € 90 min/95 €, school groups 85 € 120 min/120 €


11

Die Berlinische Galerie stellt auf mehr als 1000 Quadratmetern ihre Sammlung vor. Unter den rund 250 ausgestellten Arbeiten sind selten oder noch nie gezeigte Werke aus Malerei, Grafik, Fotografie, Architektur und den Archiven zu entdecken. Der Rundgang ist eine Zeitreise durch Berlin in 18 Kapiteln: Kaiserreich, Weimarer Republik, nationalsozialistische Diktatur, Neuanfang nach 1945, Kalter Krieg in der geteilten Stadt und die sich im Schatten der Mauer in Ost und West entwickelnden alternativen Gesellschaftsund Lebensentwürfe. In Ost-Berlin bildete sich ab den späten 1970erJahren eine alternative Kulturszene aus. In West-Berlin zogen die aggressiven Werke der Neuen Wilden ab Ende der 1970er-Jahre erneut international Aufmerksamkeit auf die geteilte Stadt. Tastmodelle zu ausgewählten Kunstwerken und eine App ermöglichen ein Kunsterlebnis mit mehreren Sinnen. Durch ein taktiles Bodenleitsystem erhalten blinde und sehbehinderte Besucher*innen barrierefreien Zugang zur Dauerausstellung.

The collection at the Berlinische Galerie occupies more than 1000 square metres. Waiting to be discovered among the roughly 250 works on show are paintings, prints, photographs, architecture and archive materials rarely or never displayed before. Walking around this exhibition is like time travel through Berlin: the Kaiser’s era, the Weimar Republic, the Nazi dictatorship, the new beginnings after 1945, Cold War in the divided city, and the counter-cultures and unconventional lifestyles that evolved in East and West under the shadow of the Wall. In East Berlin, an alternative art community developed from the late 1970s. In West Berlin from the late 1970s, aggressive art by the »Neue Wilden« placed the divided city back in the international limelight. Tactile models of selected works and an app enable visitors to use all their senses as they explore the Presentation from our Collection. Tactile floor markings guide the blind and visually impaired independently through the permanent exhibition.

Führung »Kunststile Kompakt: Neue Sachlichkeit« für Schulklassen auf Deutsch 60 Min/50 € Guided Tour »New Objectivity« for school groups in English 60 min/60 €

Public Tour 60 min Permanent Exhibition »Art in Berlin« in English Sat 4:15pm & every 1st Mon of the month 3pm Limited number of participants

Öffentliche Führung 60 Min Dauerausstellung »Kunst in Berlin« auf Deutsch Sa & So 15:00 & So 16:15 auf Englisch Sa 16:15 & jeden 1. Mo im Monat 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


BERLIN TXL FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

berlin txl

© Tegel Projekt GmbH, Gerhard Kassner

Berlin TXL Urban Tech Republic Flughafen Tegel 1 13405 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Geöffnet im Rahmen öffentlicher Führungen Open during Public Tours Eintritt kostenfrei Admission free

Öffentliche Führung 120 Min auf Deutsch Sa & So 12:00 & 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Anmeldung erforderlich unter: www.museumsdienst.berlin Public Tour 120 min in German Sat & Sun 12pm & 2pm Limited number of participants Registration required via: www.museumsdienst.berlin

12


13

WO GESCHICHTE, GEGENWART UND ZUKUNFT SICH BEGEGNEN

WHERE HISTORY, PRESENT AND FUTURE ALL MEET

Der Flughafen Tegel ist geschlossen. Seine Geschichte als Airport ist zwar geschrieben, doch wird mit der künftigen Entwicklung des Areals zum Zukunftsort zugleich ein neues Kapitel aufgeschlagen. Die Stadt von morgen beginnt genau hier, mitten in der Hauptstadt! In den nächsten Jahren entstehen auf dem Areal ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL — The Urban Tech Republic, ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier und ein großer Landschaftsraum. Das Führungsangebot auf dem ehemaligen Flughafen lädt alle Interessierten dazu ein, den Ort aus neuer Perspektive zu erleben und Unbekanntes zu entdecken. Der Spaziergang führt an der ikonischen Architektur des von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) entworfenen und von 1969 bis 1975 errichteten Gebäudeensembles entlang und öffnet ein faszinierendes Panorama auf das Flugfeld. Dabei wird die historische und baukulturelle Bedeutung des Denkmals im Dialog mit der geplanten Nachnutzung als Innovationsstandort umfassend vorgestellt.

The Tegel Airport is closed. To be sure, its history as an airport is now written, but with the future redevelopment of the area a new fascinating chapter is to be opened. The city of tomorrow begins right here, in the middle of the capital! In the next few years, a research and industrial park for urban technologies, Berlin TXL — The Urban Tech Republic, together with a new residential district, the Schumacher Quartier, and a huge landscaping zone will be developed on the premises. All visitors are invited to experience this place from new perspectives and to discover yet unknown insights. The walking tour guides you past the iconic architectural ensemble, built between 1969 and 1975 and originally designed by Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg and Klaus Nickels (gmp), and opens up a fascinating panoramic view across the airfield. This provides a unique overview of the historical and architectural significance of the monument, in close combination with its planned subsequent use as a site for urban innovation dedicated to the future.

Weitere Informationen zu buchbaren Führungen: Further Information on bookable tours: www.museumsdienst.berlin/ museumsdienst/berlin-txl

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


BRÜCKE-MUSEUM BIS UNTIL 20.03.2022

FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

whose expression?

Max Pechstein, Das gelbschwarze Trikot, 1910, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum, Dauerleihgabe aus Privatbesitz, © Pechstein – Hamburg / Tökendorf

Brücke-Museum Bussardsteig 9 14195 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm Eintritt Kombi-Ticket mit Kunsthaus Dahlem 8 €, ermäßigt 5 € Eintritt frei bis 18 Jahre & Schulklassen/Begleitperson 5€

Admission Combi-Ticket with Kunsthaus Dahlem 8 €, reduced 5 € Admission free up to 18 years of age & school groups/attendant 5 € Öffentliche Führung 90 Min auf Deutsch Sa 11:30 auf Englisch Sa 22.01., 12.02., 26.02. & 12.03. 13:30 in DGS So 23.01., 20.02. & 20.03. 14:00 Public Tour 90 min in English Sat 15.01., 19.01., 12.02., 26.02. & 12.03. 1:30pm

14


15

DIE KÜNSTLER DER BRÜCKE IM KOLONIALEN KONTEXT

THE BRÜCKE ARTISTS AND THE COLONIAL CONTEXT

Mit dieser Ausstellung möchte sich das Brücke-Museum erstmals Fragen zur Wechselwirkung zwischen Expressionismus und Kolonialismus stellen. Die Künstler der Brücke lebten zur Hochzeit des Kolonialismus — sie bewunderten die Werke aus den damaligen deutschen Kolonien und einzelne von ihnen unternahmen Reisen dorthin. Vor diesem Hintergrund befragt die Ausstellung die Werke von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff. Wessen Ausdruck spiegeln ihre Werke wider? Welche Bürde der Geschichte trägt ihre Kunst in unsere Gegenwart? »Whose Expression?« thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Inspiration und Aneignung, in dem die Künstler agierten. Diese identifizierten sich stark mit einer imaginierten Welt der Kulturen des Globalen Südens. Sie nutzten stilistische Elemente der Kulturen aus Afrika, Ozeanien oder Indien als Anregung für ihre Kunst, ohne deren koloniale Herkunft und Machtverhältnisse zu bedenken oder das vorherrschende rassistische Weltbild zu reflektieren. Sichtbar wird dies in Gemälden, grafischen Arbeiten und Skulpturen der Brücke-Künstler sowie in den Werken einst bekannter Künstler*innen aus den ehemaligen Kolonien.

With this exhibition the Brücke-Museum wants to raise questions about the entanglement between Expressionism and colonialism for the first time. The Brücke artists lived in the heyday of colonialism, they admired works from the German colonies of the time, and some of them travelled there. Against this background, the exhibition questions the work of Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Pechstein and Karl Schmidt-Rottluff. Whose expression do their work reflect? What burden of history does their art carry into our present? »Whose Expression?« addresses the tension between inspiration and appropriation, in which the artists operated. The Brücke artists identified strongly with an imagined world of the cultures of the global South. They used stylistic elements of works from Africa, Oceania or India as inspiration for their art, without considering their colonial origins and power structures or reflecting the prevailing racist world view. This is visible in paintings, graphic works and sculptures by the Brücke artists as well as in works by once known artists from the former colonies.

Öffentlicher Kuratorinnen-Rundgang 90 Min auf Deutsch So 09.01, 06.02. & 06.03. 14:00 auf Englisch So 13.03. 12:30 auf Spanisch So 30.01. 14:00 Public Curator‘s Tour 90 min in German Sun 09.01, 06.02. & 06.03. 2pm in English Sun 13.03. 12:30pm in Spanish Sun 30.01. 2pm

Interaktives Ausstellungsgespräch »Brücke & Kolonialismus« für Schulklassen auf Deutsch 90 Min/80 € Interactive Exhibition Talk »Brücke & Colonialism« for school groups in English 90 Min/90 € Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


BRÜCKE MUSEUM IM KUNSTHAUS DAHLEM BIS UNTIL 20.03.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

16

transition exhibition Der Nachlass von Karl Schmidt-Rottluff, der sich im Besitz der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung im BrückeMuseum befindet, enthält rund 100 Werke aus 20 Regionen der Welt. Diese stammen zu einem großen Teil aus kolonialen Kontexten und verweisen damit unmittelbar auf die Verflechtungsgeschichte der Expressionisten mit der deutschen Kolonialgeschichte. Zeitgleich zur Ausstellung »Whose Expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext« [12] im BrückeMuseum problematisiert die Ausstellung »Transition Exhibition« im benachbarten Kunsthaus Dahlem diese Sammlung Schmidt-Rottluffs. Zeitgenössische Künstler*innen wurden von der Kuratorin Paz Guevara eingeladen, sich mit der Ausstellung dieser Werke und ihrer kolonialen Geschichte kritisch auseinanderzusetzen. Beteiligte Künstler*innen sind Ruth Buchanan, Mariana Castillo Deball, Lizza May David, Marina Dubia, Haytham El-Wardany, Manuela García Aldana, Lisa Hilli, Satch Hoyt, Saba Innab, Keiko Kimoto, MuSa Michelle Mattiuzzi, Nnenna Onuoha, Gabriel Rossell Santillán und Hank Willis Thomas.

The estate of Karl Schmidt-Rottluff, which is held by the Karl and Emy Schmidt-Rottluff Stiftung at the BrückeMuseum, contains around 100 works from 20 different parts of the world. They originate mostly from colonial contexts and thus directly point to the Expressionists’ history of entanglement with the German colonial history. Parallel to the exhibition »Whose Expression? The Brücke Artists and the Colonial Context« [12] at the BrückeMuseum the »Transition Exhibition« at the neighbouring Kunsthaus Dahlem problematises this collection of Schmidt-Rottluff. Contemporary artists were invited by the curator Paz Guevara to engage critically with the question of how to exhibit the works and their colonial history. Participating artists are Ruth Buchanan, Mariana Castillo Deball, Lizza May David, Marina Dubia, Haytham El-Wardany, Manuela García Aldana, Lisa Hilli, Satch Hoyt, Saba Innab, Keiko Kimoto, MuSa Michelle Mattiuzzi, Nnenna Onuoha, Gabriel Rossell Santillán and Hank Willis Thomas.

Eine Ausstellung des Brücke-Museums, in Kooperation mit dem Kunsthaus Dahlem.

Eintritt Kombi-Ticket mit Brücke-Museum 8 €, ermäßigt 5 € Eintritt frei bis 18 Jahre & Schulklassen/Begleitperson 5€ Admission Combi-Ticket with Brücke-Museum 8 €, reduced 5 € Admission free up to 18 years of age & school groups/attendant 5 €

Kunsthaus Dahlem Käuzchensteig 8 14195 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–17:00 Wed–Mon 11am–5pm


17

muSa Michelle Mattiuzzi, Abolition Garden, Villa Romana, Florence, Italy, 2021 © Studio Musa Michelle Mattiuzzi

Öffentliche Führung 90 Min auf Deutsch Sa 11:30 auf Englisch Sa 22.01., 12.02., 26.02. & 12.03. 13:30 in DGS So 23.01., 20.02. & 20.03. 14:00 Treffpunkt: Brücke-Museum Public Tour 90 min in English Sat 22.01., 12.02., 26.02. & 12.03. 1:30pm Meeting point: Brücke-Museum

Öffentlicher Kuratorinnen-Rundgang 90 Min auf Englisch So 16.01. 11:00 Public Curator‘s Tour 90 min in English Sun 16.01. 11am

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


DEUTSCHES TECHNIKMUSEUM TASTFÜHRUNG TACTILE GUIDED TOUR

18

tastführung: tac das netz. networ menschen. peop kabel. cables. datenströme. da Informationen auszutauschen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Es geht in der Ausstellung ebenso um die Nutzerinnen und Nutzer sowie um die Technik, und die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationsnetzen. Zahlreiche Tastobjekte vom Wählscheibentelefon über Morsetaster bis zum Internetradio, das über einen WLAN-Anschluss Radiosender der ganzen Welt empfangen kann, zeigen, dass die Menschen nicht erst seit Erfindung des Internets miteinander verbunden sind. Welche Chancen bietet das Internet und vor welche Herausforderungen stellt es uns?

It is a human basic need to exchange information. The exhibition deals with users of communication technology as well as with the technology itself and the impact that information and communication networks have on us. Many tactile objects, like a dial plate telephone, a morse code apparatus or an Internet radio that can receive radio stations worldwide via WiFi, show that people have been connecting to one another via technology way before the Internet. What chances does the Internet offer to us and what are the challenges that we have to meet because of it?

Deutsches Technikmuseum German Museum of Technology Trebbiner Straße 9 10963 Berlin

Eintritt 8 €, ermäßigt 4 € Gruppen ab 10 Pers. 5 € p. P., ermäßigt 2 € p. P., Eintritt frei bis 6 Jahre & bis 18 Jahre ab 15:00 Admission 8 €, reduced 4 € Groups of more than 10 people 5 € pp, reduced 2 € pp, Admission free up to 6 years of age & up to 18 years of age after 3pm

Öffnungszeiten Opening hours Di–Fr 9:00–17:30 Tue–Fri 9am–5:30pm Sa–So 10:00–18:00 Sat–Sun 10am–6pm

Öffentliche Familienführung 60 Min auf Deutsch Sa & So 11:00 & 15:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour for families 60 min in German Sat & Sun 11am & 3pm Limited number of participants


19

tile tour: k. le. tastreams

SDTB / Foto: C. Kirchner

Öffentliche Tastführung 60 Min für blinde und sehbehinderte Besucher*innen So 02.01. 11:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tactile Tour 60 min for blind and visually impaired visitors Sun 02.01. 11am Limited number of participants

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.technikmuseum.berlin/kalender

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


DOKUMENTATIONSZENTRUM NS-ZWANGSARBEIT FÜHRUNG GUIDED TOUR WORKSHOP

20

alltag zwangsarb forced labour in t 1938-1945

© Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Nazi Forced Labour Documentation Centre Britzer Straße 5 12439 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Di–So 10:00–18:00 Tue–Sun 10am–6pm Eintritt kostenfrei Admission free

Führung für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 120 Min/kostenfrei Führungen auf Anfrage, abhängig der aktuellen Hygienebestimmungen. Guided Tour for groups & school groups in English 120 min/free Guided tours on request, depending on current hygiene regulations. Öffentliche Führung 120 Min auf Deutsch Sa & So 15:00 Public Tour 120 min in German Sat & Sun 3pm


21

beit the daily round DIE GESCHICHTE DER ITALIENISCHEN MILITÄRINTERNIERTEN 1943–1945

THE HISTORY OF THE ITALIEN MILITARY INTERNEES 1943–1945

Mit festen und wechselnden Ausstellungen erinnert das Dokumentationszentrum an die 13 Millionen Menschen, die im Deutschen Reich Zwangsarbeit leisten mussten. Die Anlage wurde 1943 mitten im Wohngebiet als eine von über 3.000 Sammelunterkünften für Zwangsarbeiter*innen in Berlin gebaut. 11 der 13 gemauerten Unterkunftsbaracken und das Wirtschaftsgebäude sind bis heute zu sehen. »Baracke 13« wurde originalgetreu restauriert und ist zu besichtigen. Kostenfreie Bildungsformate vertiefen den Einblick in die Geschichte der Zwangsarbeit. In den Workshops »Lebensgeschichten aus dem Zwangsarbeiterlager« und »Schüler*innen erforschen NS-Zwangsarbeit« können Jugendliche und Erwachsene anhand von Fotos, Zeitzeugenberichten, Dokumenten und Objekten auf Spurensuche gehen.

With permanent and changing exhibitions, the Documentation Center commemorates the 13 million people who had to perform forced labor in the German Reich. The facility was built in 1943 in the middle of a residential area as one of over 3,000 collective accommodations for forced laborers in Berlin. 11 of the 13 brick accommodation barracks and the utility building can still be seen today. »Barrack 13« has been faithfully restored and can be visited. Free educational formats deepen the insight into the history of forced labor. In the workshops »Life Stories from the Forced Labour Camp« and »Students explore Nazi Forced Labour«, young people and adults can use photos, eyewitness accounts, documents and objects to search for clues.

Workshop für Gruppen & Schulklassen auf Deutsch 240 Min/kostenfrei Workshops auf Anfrage, abhängig der aktuellen Hygienebestimmungen. Workshop for groups & school groups in English 240 min/free Workshops on request, depending on current hygiene regulations.

Alle Termine, Veranstaltungen & Programme: More events & programmes: www.ns-zwangsarbeit.de

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


GROPIUS BAU BIS UNTIL 13.03.2022

FÜHRUNG GUIDED TOUR

22

zanele muholi Zanele Muholi bezeichnet sich selbst als visuelle*r Aktivist*in und dokumentiert seit den frühen 2000er-Jahren das Leben der Schwarzen LGBTQIA+ -Community Südafrikas in eindrücklichen, intimen Fotografien. Der Gropius Bau zeigt die erste umfassende Einzelausstellung Muholis in Deutschland. Die Ausstellung macht die gesamte Bandbreite der fotografischen Praxis Muholis erfahrbar, in der Themen wie Sexualpolitik, rassistische Gewalt, gemeinschaftlicher Widerstand und Selbstbehauptung verhandelt werden. Die Fotografien Muholis stellen dabei nicht nur eine Geste der Ermächtigung dar, sondern fordern immer wieder den heteronormativen Blick heraus. Serien wie »Faces and Phases« sowie »Brave Beauties« bilden ein wachsendes visuelles Archiv von Schwarzen queeren und trans Identitäten und legen Zeugnis von all denjenigen ab, die ihr Leben riskieren, um angesichts von Repression und Diskriminierung authentisch zu leben.

Zanele Muholi self-identifies as a visual activist and has been documenting the life of Black LGBTQIA+ communities since the early 2000s in intimate and powerful photographs across South Africa and beyond. The Gropius Bau will host Muholi’s first major survey in Germany. Alongside their earlier, lesser-known series, the show will feature recent works to display the full range of Muholi’s photographic practice, which addresses sexual politics, racial violence, communal resistance and self-assertion. Muholi’s photography is not only a gesture of empowerment, but consistently challenges the heteronormative gaze while building a network of affinity and new pictorial histories. Series such as »Faces and Phases« and »Brave Beauties« have contributed to a growing visual archive that celebrates Black queer and trans selfhood, acting as a testimony of those who risk their lives to live authentically in the face of repression and discrimination.

Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin

Öffentliche Führung 60 Min auf Deutsch Sa 16:00 auf Englisch So 14:00 Teilnehmer*innenanzahl begrenzt Public Tour 60 min in English Sun 2pm Limited number of participants

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–19:00 Wed–Mon 10am–7pm Eintritt Ein Ticket für alle Ausstellungen 15 €, ermäßigt 10 € Eintritt frei bis 16 Jahre Admission Admission to all exhibitions 15 €, reduced 10 € Admission free up to 16 years of age


23

800 × 503 mm, Fotografie, Gelatinesilberdruck auf Papier © Zanele Muholi, Erworben mit Mitteln des Africa Acquisitions Committee 2017 Zanele Muholi, Mellisa Mbambo, Durban South Beach, 2017 © Zanele Muholi, Mit Genehmigung der Künstler*in und Stevenson, Cape Town/Johannesburg/Amsterdam and Yancey Richardson, New York Courtesy: Zanele Muholi und Stevenson, Kapstadt/Johannesburg und Yancey Richardson, New York © Zanele Muholi

Führung Aufgrund der aktuellen Situation ist das Angebot an Führungen eingeschränkt. Zu dem regulären Angebot gehören Ausstellungsführungen in deutscher und englischer Sprache sowie in deutscher Gebärdensprache. Des Weiteren werden Überblicks- und Architekturführungen angeboten. Termine und Informationen zur Buchung finden Sie unter www.gropiusbau.de

Guided Tour Due to the current situation, the offerings of guided tours are limited. The regular offer includes guided tours of the exhibition in German and English as well as in German Sign Language. Furthermore, overview and architectural tours are offered. Dates and booking information can be found on www.gropiusbau.de Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


KÄTHE-KOLLWITZ-MUSEUM 22.01.2022–20.03.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

24

zwischen erfolg between succes Das Käthe-Kollwitz-Museum widmet sich im Rahmen seiner letzten Sonderausstellung am jetzigen Standort dem Werk der Fotografin Lotte Jacobi und der Trickfilmkünstlerin Lotte Reiniger. Erfolgreich schafften sie es, sich in der männerdominierten Kunstwelt durchzusetzen. Die Sonderschau zeigt auf, wie ihre Karrieren in der aufstrebenden, lebendigen Kulturszene des Berlins der Weimarer Zeit ihren Anfang nahmen und bis zu ihrer Emigration im Jahr 1935 aufblühten. Sie treffen erstmals in einer Ausstellung aufeinander: Lotte Jacobi wird mit ihren ausdrucksstarken Porträts von namhaften Persönlichkeiten aus der Kunst- sowie Theater-, Tanz- und Filmszene präsentiert werden. Die bedeutende, international bekannte Filmemacherin Lotte Reiniger wird mit Scherenschnitten, Storyboards, Zeichnungen und mit ihren Silhouettenfilmen vertreten sein. Zusammen versprechen sie, ein spannendes Ausstellungspaar abzugeben, dessen Werk ohne Sprache auskommt und interkulturell verstanden wird.

As part of its last special exhibition at its current location, the Käthe-Kollwitz-Museum is dedicated to the work of the photographer Lotte Jacobi and the animated film artist Lotte Reiniger. They successfully managed to assert themselves in the maledominated art world. The special exhibition shows how their careers began in Berlin during the Weimar period and flourished until they emigrated in 1935. They meet for the first time in an exhibition: Lotte Jacobi will be presented with her expressive portraits of well-known personalities from the art, theater, dance and film scene. The important, internationally known filmmaker Lotte Reiniger will be represented with silhouettes, storyboards, drawings and her silhouette films. Together, they make an exciting exhibition couple whose work doesn‘t require language and is understood interculturally.

Käthe-Kollwitz-Museum Fasanenstr. 24 10719 Berlin

Ausstellungsgespräch 60 Min in DGS So 27.02. 11:15 Exhibition Talk 60 min in German Sign Language Sun 27.02. 11:15am

Öffnungszeiten Opening hours Täglich 11:00–16:00 Daily 11am–4pm Schulbuchungen Mo–Fr von 09:00–11:00 School bookings Mon–Fri from 9am–11am Eintritt 7 €, ermäßigt 4 € Eintritt frei bis 18 Jahre Admission 7 €, reduced 4 € Admission free up to 18 years of age

Öffentliche Kurator*innenführung 60 Min auf Deutsch Sa 19.02. 16:00 Public Curator’s Tour 60 Min in German Sat 19.02. 4pm


25

und exil ss and exile

Aufnahmearbeiten zu Lotte Reinigers Silhouetten-Animationsfilm »Stern von Bethlehem«, 1956 Stadtmuseum Tübingen © VG Bild-Kunst 2021, Bonn

Informationen zum Bildungsprogramm: Information about educational programme: www.kaethe-kollwitz.berlin

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


KW INSTITUTE FOR CONTEMPORARY ART 19.02.2022–01.05.2022

26

peter friedl report 1964–2022

Peter Friedl, Ohne Titel, 2015 (11. September 2015), Courtesy der Künstler und Guido Costa Projects, Turin

KW Institute for Contemporary Art Auguststraße 69 10117 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 11:00–19:00 Wed–Mon 11am–7pm Do 11:00–21:00 Thu 11am–9pm Eintritt 8 €, ermäßigt 6 € berlinpass-Inhaber*innen 4 € Eintritt bis 18 Jahre frei Admission 8 €, reduced 6 € berlinpass holders 4 € Admission free up to 18 years of age

Alle Termine, Informationen & digitale Programme: More information & digital programmes: www.kw-berlin.de/vermittlung www.kw-berlin.de/en/artmediation


27 »Report 1964–2022« ist Peter Friedls (*1960) bisher umfassendste institutionelle Werkschau in Deutschland. Friedl arbeitet mit einer Vielzahl von Genres, Medien und Präsentationsformen, innerhalb der sich seine Arbeiten mit der Konstruktion von Geschichte und den Konzepten unseres politischen und ästhetischen Bewusstseins auseinandersetzen. In seiner künstlerischen Praxis geht es darum, neue Erzählformen zu schaffen, in denen Zeit, permanenter Orts- und Genrewechsel sowie kritische Intimität eine zentrale Rolle spielen. Häufig bedient sich Friedl dabei der Darstellungsweisen und Poetik des Theaters (maßstabsgetreue Modelle, Tableaux vivants, Requisiten, Puppentheater, Neuinszenierungen usw.), um auf verborgene oder übersehene Mechanismen hinzuweisen, die in der Geschichtsschreibung, in der Sprache und in kulturellen Identitäten zum Tragen kommen. Archivarische Genauigkeit ist die prägende organisatorische Strategie in einigen seiner Langzeitprojekte, in denen neben einer strikten Chronologie weitere Ordnungsprinzipien genutzt werden, um unsere Vorstellungen von Visibilität und Kontext in Frage zu stellen. Auch die Zeichnung, die als lyrische Stimme private wie gesellschaftspolitische Geschichte(n) kommentiert und historisch dokumentiert, spielt eine wichtige Rolle in Friedls Œuvre. »Report 1964–2022« ist eine monografische Schau, die Werke aus fünf Jahrzehnten vereint. Ihr Titel ist der gleichnamigen Videoinstallation entliehen, die Friedl für die documenta 14 geschaffen hat, eine Arbeit, die der Durchlässigkeit von Sprache und den Grenzen von Identität nachspürt. Begleitend zur Ausstellung wird eine Publikation

mit bereits veröffentlichten Texten der letzten zwanzig Jahre sowie neu in Auftrag gegebenen Essays zum Werk des Künstlers herausgegeben.___ »Report 1964–2022« is Peter Friedl’s (b. 1960) most extensive institutional survey in Germany to date. Adopting a variety of genres, media, and forms of display, Friedl’s works seek to explore the construction of history and the concepts within our political and aesthetical consciousness. His artistic practice is aimed at creating new models of narration in which time, permanent displacement, and critical intimacy all play a central role. Friedl often refers to and employs theatrical representation and poetics in his works (e.g., scale models, tableaux vivants, props, puppet theatre, restaging) to highlight hidden or overlooked mechanisms intrinsic to historiography, language, and cultural identities. Archival rigor is the key organisational strategy behind some of his long-term projects, which have strict chronology and other principles of order call into question notions of visibility and context. Drawing as a lyrical voice, which documents and comments on both personal and socio-political histories, is equally important in Friedl’s oeuvre. As a monographic exhibition, »Report 1964– 2022« brings together works from five decades. Its title stems from an eponymous video installation that Friedl created for documenta 14, which explores the permeability of language and the boundaries of identity. The exhibition is accompanied by a written publication containing existing as well as newly commissioned essays on the artist’s work written over the past twenty years.___

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN BIS UNTIL 02.05.2022 FÜHRUNG GUIDED TOUR

28

frame by frame FILM RESTAURIEREN

RESTORING FILMS

Filmrestaurierung findet im Verborgenen statt, in den Werkstätten der Filmarchive und den Dunkelkammern der Kopierwerke. Die Ausstellung bringt dieses Handwerk ans Licht und zeigt, wie bekannte, aber auch vergessene Werke der Filmgeschichte bewahrt und für die Leinwand zurückerobert werden – und gemeinsam mit dem Filmmaterial auch Geschichten und Zeitzeugnisse für die Zukunft erhalten bleiben. In fünf Kapiteln wird beleuchtet, was zur Rettung der Filme alles dazugehört: von der weltweiten Suche nach Filmmaterialien über die Rekonstruktion früher Tonspuren bis hin zur Farbund Lichtbestimmung bei Technicolor-Filmen. Erleben Sie, wie aus Fragmenten wieder ein kompletter Film wird. Der geführte Besuch wird so zu einer Reise in die investigative Welt der Restaurierungsarbeit.

The exhibition pays homage to the complex and laborious work of film restoration in the service of preserving our collective visual memory. Extensive projections amidst a backdrop of the tools of the restoration trade, and interactive installations with a loupe and a light table will invite visitors to take a detailed look at the investigative work of film restoration. Five segments explore everything from the world-wide search for pieces of film to the reconstruction of early audio tracks, right up to colour grading and correction for Technicolor films. The exhibition follows the process of using segments of film from the temperature-controlled vaults of film archives and the darkrooms of film labs to rebuild a complete film. The guided tour invites you to discover the fascinating world of film restoration.

Museum für Film und Fernsehen Museum for Film & Television Potsdamer Straße 2 10785 Berlin

agesingle or group ticket combined with guided tour 3 €

Öffnungszeiten Opening hours Mi–Mo 10:00–18:00 Wed–Mon 10am–6pm Do 10:00–20:00 Thu 10am–8pm Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €, Eintritt frei bis 18 Jahre Einzel- oder Gruppenticket in Verbindung mit Führung 3 € Admission 9 €, reduced 5 €, Admission free up to 18 years of

Öffentliche Führung 60 Min »Frame by Frame – Film restaurieren« auf Deutsch So 16.01. & 20.03. 15:00 auf English So 13.02. 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 60 min »Frame by Frame – Restoring Films« in English Sun 13.02. 3pm Limited number of participants


MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN FÜHRUNG GUIDED TOUR

29

geschichte des deutschen films the history of german film Kostüme und Requisiten, Fotos, Drehbücher, Dekorationsentwürfe und Modelle, Kameras und Filmausschnitte – anhand einer Vielzahl unterschiedlichster Objekte wird in der ständigen Ausstellung deutsche Filmgeschichte lebendig. In zwölf Räumen erzählt das Museum von den Anfängen des deutschen Kinos, von frühen Stars und von Klassikern wie »Das Cabinet des Dr. Caligari« und »Metropolis«, von der Blütezeit des deutschen Films während der Weimarer Republik und seiner Vereinnahmung im Nationalsozialismus. Die Ausstellung beschreibt die Lebenssituation deutscher Exilant*innen ebenso wie ihre Rückkehr nach Kriegsende. Zwei Räume sind dem deutschen Film von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart gewidmet. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet der Nachlass von Marlene Dietrich.

Costumes and props, photographs, film scripts, sketches and designs of sets and models, cameras and film footage – film history is brought to life by a wide range of objects in the Permanent Exhibition. In twelve rooms, the museum recounts the beginnings of German cinema, of early film stars and classics (e.g., »Das Cabinet des Dr. Caligari« and »Metropolis«), of the golden era of German cinema during the Weimar Republic, and its misuse under National Socialism. The exhibition portrays the situation of German filmmakers and artists living in exile, and on their return after World War II. Two rooms are devoted to German film from the postwar period to the present. A central theme of the exhibition is dedicated to Marlene Dietrich’s estate.

Öffentliche Führung 90 Min »Geschichte des deutschen Films« auf Deutsch So 15:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 90 min »The History of German Film« in German Sun 3pm Limited number of participants

Alle Termine, Information & Programme: More information & programmes: www.deutsche-kinemathek.de/bildung www.deutsche-kinemathek.de/veranstaltungen

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


TOPOGRAPHIE DES TERRORS ONLINE FÜHRUNG GUIDED TOUR

30

topographie des terrors – topography of terror – online

Topographie des Terrors Topography of Terror Niederkirchnerstraße 8 10963 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Mo–So 10:00–20:00 Mon–Sun 10am–8pm Eintritt kostenfrei Admission free

Führung für Gruppen auf Deutsch 60 Min/70 €, 90 Min/90 €, Bildungsinstitutionen kostenfrei, max. Teilnehmer*innenzahl gemäß aktueller Hygienebestimmungen Guided Tour for groups in English, French, Hebrew, Italian, Polish, Russian, Spanish & Swedish 60 min/70 €, 90 min/90 €, educational institutions free max. number of participants in accordance with current hygiene regulations


31

Das Dokumentationszentrum bietet für Gruppen aus dem In- und Ausland eine 90-minütige Online-Führung sowie drei thematische Online-Seminare von 180 Minuten an. Anhand von Fotos und Dokumenten, mithilfe aktivierender Übungen und Kleingruppenarbeit wird Ihnen ein anschaulicher Eindruck von der Dauerausstellung »Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und PrinzAlbrecht-Straße« vermittelt. Dank eines modularen Konzepts können die Inhalte der Online-Führung den Vorkenntnissen und Interessen der Teilnehmenden angepasst werden. Die drei Online-Seminare widmen sich wahlweise den Schwerpunktthemen »Organisation des Terrors — Verwaltung und Praxis«, »Die arische Volksgemeinschaft — Inklusion und Ausgrenzung« und »Judenverfolgung und Holocaust«.

The documentation center now offers a 90-minute online tour and three thematic online workshops of 180 minutes for groups from Germany and abroad. Including historical photos and documents, and with the help of activating exercises and small group work, you will get a clear impression of the permanent exhibition »Topography of Terror. Gestapo, SS and Reich Security Main Office in Wilhelm- and Prinz-Albrecht-Straße«. Thanks to a modular concept, the content of the online tour can be adapted to the prior knowledge and interests of the participants. The three online workshops are optionally dedicated to the main topics »Organization of Terror — Administration and Practice«, »The Aryan People’s Community — Inclusion and Exclusion«, and »The Persecution of the Jews and the Holocaust«.

Online-Seminar für Gruppen auf Deutsch & Englisch 180 Min/kostenfrei Termine: www.topographie.de/seminare/ online-seminare Online Workshop 180 min for groups in German & English 180 min/free Dates: www.topographie.de/en/workshops/ online-workshops

Online-Führung für Gruppen auf Deutsch & Englisch Alle Informationen zu den Angeboten: www.topographie.de/fuehrungen/ online-angebote Online Tour for groups in German & English Further information on the bookable offers: www.topographie.de/en/guided-tours/ online-tours Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


32

ZITADELLE FÜHRUNG GUIDED TOUR

archäologisches archaeological fenster window

Zitadelle Spandau, Archäologisches Fenster 2020

Zitadelle Citadel Am Juliusturm 64 13599 Berlin Öffnungszeiten Opening hours Fr–Mi 10:00–17:00 Fri–Wed 10am–5pm Do 13:00–20:00 Thu 1pm–8pm Eintritt 4,50 €, ermäßigt 2,50 € Gruppen ab 10 Pers. 3,50 € p. P. frei für Schulklassen Admission 4,50 €, reduced 2,50 € Groups of more than 10 people 3,50 € pp free for school groups

Öffentliche Führung 60 Min »Zitadellenführung« auf Deutsch Sa & So 14:00 auf Englisch jeden 1. So im Monat 14:00 Teilnehmer*innenzahl begrenzt Public Tour 60 min »Citadel Tour« in English every 1st sun of the month 2pm Limited number of participants


33

ZITADELLENFÜHRUNG

CITADEL TOUR

Die wechselvolle Geschichte der Zitadelle bietet eine thematische Vielfalt an. Die mittelalterliche Burg Spandau entstand im 12. Jahrhundert. Die Ausgrabungen bei den Fundamenten von Palas und Ringmauer brachten etwa 75 jüdische Grabsteine zutage, deren Verbauung wahrscheinlich mit der spätmittelalterlichen Jüd*innenverfolgung zusammenhängt. In der Westkurtine der Zitadelle sind diese faszinierenden Grabungsfunde zugänglich. Sie wurden in einem Schauraum zusammengeführt, der selbst zum Festungsbau der Zitadelle gehört und der es ermöglicht, die frühe Geschichte dieses besonderen Ortes kennenzulernen. Zum einen handelt es sich dabei um ein Grabungsfeld mit den Überresten der slawischen Mauer, der darauffolgenden steinernen Burgmauer und der Schlossanlage aus der Renaissancezeit. Zum anderen sind die einzigartigen, mittelalterlichen jüdischen Grabsteine zu sehen. Eine Hörinstallation erschließt die Bedeutung dieser einmaligen Fundstücke.

The eventful history of the citadel offers a thematic variety that you can explore dialogically on a guided tour. The medieval Spandau Castle was built in the 12th century. Excavations at the foundations of the palace and the bastion wall revealed about 75 Jewish gravestones, the burial of which is probably connected to the late medieval persecution of Jews. These fascinating excavation finds are accessible in the west courtyard of the citadel. They have been brought together in a showroom that is itself part of the Citadel’s fortifications and which makes it possible to learn about the early history of this special place. On the one hand, there is an excavation field with the remains of the Slavic wall, the subsequent stone castle wall and the castle complex from the Renaissance period. On the other hand, the unique medieval Jewish gravestones can be seen. An audio installation reveals the significance of these unique finds by reading the inscriptions in Hebrew and in German and English translation.

Informationen zu Ihrem Besuch: Information for your visit:


BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN

34

kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN


MUSEUMSDIENST DER KULTURPROJEKTE BERLIN GMBH KLOSTERSTR. 68, 10179 BERLIN TEL +49 (0) 30 247 49-888, FAX -883 MUSEUMSTIP@KULTURPROJEKTE.BERLIN redaktion LARS HECKER PAOLO STOLPMANN lektorat NINA SZYMANSKI grafik LENA-F. NAERGER DENISE PLEGER druck MÖLLER PRO MEDIA, BERLIN programmstand 01.12.2021 ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ALLE DATEN SIND NACH BESTER KENNTNIS ZUSAMMENGESTELLT UND OHNE GEWÄHR.

Frame by Frame – Film restaurieren. Filmstreifen mit unterschiedlichen Schäden: Oxidierte Aussilberung, Wasserschäden und Emulionsschäden. Foto: Marian Stefanowski | Quelle: Deutsche Kinemathek


BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSANGEBOTE IN BERLINER MUSEEN UND GEDENKSTÄTTEN

kontaktieren sie uns contact us MUSEUMSDIENST@KULTURPROJEKTE.BERLIN +49 (0) 30 247 49 888 MO –FR 9:00 –16:00, SA–SO 9:00 –13:00 WWW.MUSEUMSDIENST.BERLIN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.