THEMEN IN BEWEGUNG GROSSE THEMEN: In dieser Ausgabe geht es um die Wirtschaft von nebenan und darum, weshalb wir Angebote von Südtiroler Betrieben gerade jetzt vorziehen sollten.
40 06|2020
„Lust auf Südtirol“ wird Lifestyle GRENZSCHLIESSUNGEN, DIE UNTERBRECHUNG DER GLOBALEN LIEFERKETTEN, HOMEOFFICE, WEGBRECHENDE ABSATZMÄRKTE. JÖRN WIEDERMANN, BERATER FÜR REGIONALENTWICKLUNG, BLICKT NACH DEM LOCKDOWN NACH VORNE. Die aktuelle Krise hat uns vor Augen geführt, wie verwundbar unser Wirtschaftssystem geworden ist. Grenzschließungen, die Unterbrechung der globalen Lieferketten, Homeoffice, wegbrechende Absatzmärkte – praktisch jede Branche wurde davon mehr oder weniger schwer getroffen. Ausnahmen gibt es zum Beispiel in der Lebensmittelbranche und in regionalen Märkten. Nun gilt es, aus der Krise zu lernen, um Risiken für die Zukunft zu minimieren und die Geschäftsmodelle an die neuen Erfordernisse anzupassen.
REGIONALE KREISLÄUFE STÄRKEN
Neue Perspektive für Einheimische Südtirol und seine Vielfalt in Sicherheit neu entdecken
Eine Möglichkeit ist, die regionalen Kreisläufe zu stärken bzw. sie wiederaufzubauen. Im Lebensmittel- und Landwirtschaftsbereich haben wir bereits einen Trend, der zeigt, wohin die Reise geht. Ein neues Bewusstsein für die Qualität der Produkte, aber vor allem auch ihre Herkunft führt zu neuen Geschäftsmodellen oder zur Wiederbelebung bewährter Konzepte. Dorfläden, solidarische Landwirtschaft, Genossenschaften und Regionalwährungen sind einige Beispiele dafür.
Der Autor Jörn Wiedermann Partner im Terra Institute 39042 Brixen j.wiedemann@terra-institute.eu www.terra-instutute.eu