FHNW IArch Semesterprogramm Frühjahr 2022

Page 19

2. Semester

Bachelor | Kulturelle Grundlagen I Sozialwissenschaften 2

‹Jenseits von Stadt und Land!› Neu belebte Nachbarschaften in Suburbia

Dozentinnen Janine Kern Jacqueline Maurer

Der suburbane Raum – das grosse ‹Dazwischen› – wächst nicht nur mit rasanter Geschwindigkeit, er ist auch im Begriff, seinen Charakter zu verändern. Die Pandemie hat dieser Dynamik Schub verliehen: Suburbia wird attraktiv. Der wiederentdeckte Wert von Frei- und Naherholungsräumen, die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum und der Rückenwind für regionales Wirtschaften üben auf Städterinnen eine neue Anziehungskraft aus. Agglomerationsbewohner, die praktische Erfahrungen mit dem Homeoffice gemacht haben, entdecken die Vorzüge des sozialen Nahraums, Pendelzeiten werden frei für andere Aktivitäten. Die Idee der 15 Minuten-Stadt gelangt in die Agglomeration. Dadurch entsteht ein Momentum für das Aufkeimen neuen nachbarschaftlichen Lebens in Suburbia.

Prof. Christina Schumacher

ECTS 2 Bewertungsgrundlage Gestaltung eines Plakats (Einzelübung), Erarbeitung einer Siedlungsanalyse mittels Karten und eines Filmprojekts (Gruppenübungen).

Dieser optimistischen Prognose möchten wir uns in der Lehrveranstaltung schrittweise annähern. Anknüpfend an eigene Erfahrungen identifizieren wir zunächst die Eigenheiten des suburbanen Raums, um vor diesem Hintergrund dessen spezifische Potenziale zu entdecken. Dazu untersuchen wir in Vorlesungsinputs und anhand von studentischen Kartenanalysen die prägenden Siedlungs- und Freiraumtypen. Welche sozialräumlichen Potenziale bergen sie und welche Möglichkeiten bieten sie für die Aktivierung von Nachbarschaften? In Beobachtungen, Interviews und sozialräumlichen Analysen vor Ort entwickeln die Studierenden Szenarien für die nachbarschaftliche Gestaltung suburbaner Siedlungsräume. Ihre Ideen setzen sie in einem eigenen kleinen Filmprojekt um. Lernziele Spezifische Raumtypen mittels Daten und Karten analysieren, Methoden sozialräumlicher Siedlungsanalysen kennenlernen und anwenden, Analysen publikumsfreundlich aufbereiten und präsentieren.

Group Ludic, Spielplatzworkshop in Reims, Frankreich, 1973

17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
FHNW IArch Semesterprogramm Frühjahr 2022 by Master Architektur - Issuu