FHNW IArch Semesterprogramm Frühjahr 2022

Page 22

Bachelor | Technische Grundlagen I Tragkonstruktion 2

Dozent

2. Semester

Lasten, Einwirkungen und Wirkungsweisen

Adrian Kunz ECTS 2

Im Fach Tragkonstruktion werden die theoretischen Grundlagen der Bau­ statik besprochen. Diese bilden die Basis für das Verständnis der Tragstrukturen von Bauwerken.

Bewertungsgrundlage Schriftliche Prüfung

Im Einzelnen werden folgende Themen analysiert: –   Lasten und Einwirkungen auf Bauwerke und deren Wirkungsweise –   Prinzip der Lastenberechnung und deren Anwendung auf einfache Teile von Hochbauten –   Lastabtragung in die Fundation unter Berücksichtigung der geologischen Randbedingungen –   analytisches Zusammenfassen von Lasten und Kräften zu einer Resultierenden –   Standsicherheit der Bauwerke: Kippen und Gleiten –   Lagerung von Bauwerken und deren statische Interpretation: Bewegungsmöglichkeit in der Ebene, bewegliche Auflager, Pendelstützen, feste Auflager und Gelenke, Einspannungen und biegesteife Verbindungen –   Gleichgewichtsbedingung in der Ebene: Auflagerreaktionen am einfachen Balken und am Kragarm –   Definition der Schnittgrössen: Biegemoment, Querkraft und Normalkraft –   Berechnen und Darstellen der Biegemomente, der Querkräfte und der Normalkräfte an einfachen statischen Systemen –   qualitatives Erfassen und Darstellen von Tragwerksverformungen Lernziele Vertraut werden mit den Grundlagen der Lasten und Einwirkungen auf Bauwerke, Erfassen der Tragstrukturen in statischen Modellen und Verstehen der Zusammenhänge zwischen den Belastungen, Reaktionen, inneren Kräften und Verformungen. Unterricht Vorlesung mit Stoffvertiefung durch Aufgaben und Übungen

Kath. Kirche St. Pius, Meggen Architekt Franz Füeg Foto: Adrian Kunz

20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.