FHNW IArch Semesterprogramm Frühjahr 2022

Page 41

4. Semester

Bachelor | Technische Grundlagen II Tragkonstruktion 4

Tragstruktur – Grundlagen, Material und Entwurf

Dozenten Tobias Huber

Die Vorlesungen beinhalten drei ineinander verflochtene Themen: Grund­ lagen, Materialkunde sowie Entwurf eines Tragwerks. Diese werden zueinander in Bezug gesetzt und anhand von Beispielen erläutert.

Manuel Wehrle ECTS 2

Die ‹Grundlagen› behandeln die Einwirkungen auf ein Tragwerk. Was ist der Unterschied zwischen dem Nachweis der Tragsicherheit und jenem der Gebrauchstauglichkeit? Welchen Einfluss hat die Einwirkungsdauer auf ein Tragwerk? Wie beschreibt man die Eigenschaften eines Materials in einer technischen Sprache? (Relative Begriffe, wie z.B. ‹hart› oder ‹weich›, gibt es in dieser Sprache nicht.) In der ‹Materialkunde› werden die Eigenschaften von Holz, Stahl und Stahlbeton behandelt. Daraus ergeben sich auch die gestalterischen Möglichkeiten der verschiedenen Materialien. Die konstruktiven Unterschiede zwischen Holz, Stahl und Beton werden ebenfalls erörtert. Zum Wesen eines Tragwerks gehört das Gleichgewicht der Kräfte. Dieses kann durch unterschiedliche Konstruktionsformen erreicht werden. Zum Thema gehören infolgedessen auch Balken, Platten und Stützen und deren grobe Dimensionierung.

Bewertungsgrundlage Schriftliche Prüfung

Lernziele –   Selbständig eine Tragstruktur entwerfen und grob dimensionieren können. –   Die Grundidee des Gleichgewichts einer Konstruktion verstehen. –   Wissen, welches Material sich für welche Art von Tragsystem eignet. –   Die Begrifflichkeit der einzelnen Elemente der Tragstruktur und deren Einwirkungen kennen.

Dachkonstruktion Mannheim Multihalle, Otto Frei, wikimedia commons

39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
FHNW IArch Semesterprogramm Frühjahr 2022 by Master Architektur - Issuu