Tiny Houses rund um Hamburg (JM) Momentan sind Tiny Houses in aller Munde. Rund um Hamburg entstehen ganze Siedlungen mit den Kleinsthäusern, zum Beispiel „Elborado“ in Bleckede an der Elbe. Ein weiteres innovatives Projekt ist im niedersächsischen Wendland zu beobachten: ein solarbetriebenes Tiny House, das der Sonne folgt. Für einen Kurzurlaub können Sie beispielsweise das Tiny-House-Dorf „Land of Green“ besuchen. Auf der Suche nach einem Rückzugsort
„Tiny Houses sind momentan im Trend, weil minimiertes Leben und Wohnen schon fast eine Art von Lebenseinstellung geworden ist“ meint Daniel Lippke, Projektleiter der Tiny-HouseSiedlung „Elborado“ in Bleckede an der Elbe. Auf der Suche nach einem geeigneten Rückzugsort im Grünen entdeckte er zusammen mit einem befreundeten Architekten einen wunderschön gelegenen, allerdings sehr heruntergekommenen Campingplatz. Mit dem Neubauprojekt „Elborado“ soll hier bereits im nächsten Jahr der erste Bauabschnitt mit 36 Tiny Houses fertiggestellt sein – abhängig vom Verkaufsfortschritt folgt dann der zweite Abschnitt.
Preise für ein Tiny House in der Elborado-Siedlung
Der Kaufpreis der Kleinsthäuser ist zum einen von der gewünschten Innenausstattung, zum anderen von der geplanten Nutzung abhängig. Die für Singles und Paare konzipierte Variante „Rado“ kostet circa 125.000 € brutto, während das für Familien geeignete Tiny Home „Elbo“ mit etwa 135.000 € zu Buche schlägt. Werden die Häuschen weitervermietet, reduziert sich der Preis durch die Rückerstattung der Mehrwertsteuer – die Mieteinnahmen sind ein weiterer Vorteil. Eine Nacht im Tiny House „Rado“ kostet etwa 115 € und im „Elbo“ ca. 140 €, doch können Hausbesitzer die Übernachtungspreise selbst festlegen.
„Elborado“ wird eine der größten Tiny-House-Siedlungen rund um Hamburg sein, die auf dem 25.000 m² großen Grundstück in Bleckede schon langsam Gestalt annimmt. Die Tiny Houses dienen als Wochenend- bzw. Ferienhäuser, da regelmäßiges Wohnen in dem Naturschutzgebiet untersagt ist. Die Kleinsthäuser verfügen über eine Wohnfläche von 30 m² sowie eine 10 m² große Veranda. Sie sind voll ausgestattet, bieten aber durch die Wahl unterschiedlicher Grundrisse, verschiedener Farben im Innenbereich und der Varianten „Rado“ (mit Kamin) oder „Elbo“ (mit vollmöbliertem Kinderzimmer) viele Freiheiten. Die Käufer müssen sich nur um die Möbel kümmern – Küche und Bad gehören zur Standardausstattung. Auch Strom, fließendes Wasser und schnelles Internet stehen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk gilt außerdem der Bauweise: Hochwertig und ökologisch soll mithilfe von Holz gebaut werden.