2021
BAUSTOFF-PARTNER.DE
07 DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
SONDERTHEMA
Warum UV-Schutz auf Baustellen so wichtig ist TOP-THEMA
Das Dach: Aufbau, Dämmung, Deckung
ISOVER
»So wird gedämmt: Glaswolle aus Recycling-Glas« LEIPFINGER-BADER Nachhaltig Bauen mit holzfasergefüllten Mauerziegeln Seite 59
ÖKO LO
LS
Q
UA
TIG
L I TÄ
N AC
HH
TSGA
E
AL TIG
VIE
EI
TI
L OL TV
RA
N
WE R
für alle Anforderungen
OROTON ÖP W SCH GI
REKORDWERTE
JU
ThermoPlan® RX-Serie
ThermoPlan® RX® 60 nach Zulassung Nr. Z-17.1-1067 ZMK X6
• Das Flaggschiff für Wärmedämmung und Wirtschaftlichkeit schon ab 30 cm Wanddicke für EFH, RHH und DHH
ThermoPlan® RX® 65-G nach Zulassung Nr. Z-17.1-1067 ZMK 6.5
• Für mehr Wohnfläche & Rendite ohne Kompromisse ab 30 cm Wanddicke im Objektbau
ThermoPlan® RX® 80-GT nach Zulassung Z-17.1-1186 ZMK-R8
• Die GEWICHTHEBER und SCHALLSCHLUCKER unter den Ziegeln im Objektbau bis 9 Stockwerke
DIE NEUE DIMENSION
EU!
N
• BEG/KFW-Effizienzhaus ab 30 cm Wanddicke
www.rx-ziegel.com
• Deutlicher Wohnflächengewinn • Bis zu 9 Stockwerke
64-1 X -
S
E
R
I
ZE
E
EN
IG
E
140
R
ILL
NACHHALTIG
FREIW
100%
EUTRALE Z I AN
EL EG
KLI M
• Klimaneutral & 100 % Recyling
RTI
FIZIER UNG
DI
N
CARBON FOOTPRINT MANAGEMENTSYSTEM
www.facebook.com/JuwoePoroton
Zentrale Wöllstein: JUWÖ Poroton-Werke · 55597 Wöllstein · +49 6703 910 0 · Fax: +49 6703 910159 · E-Mail: info@juwoe.de Standort Alzenau: Adolf Zeller GmbH & Co. POROTON-Ziegelwerke KG · Märkerstraße 44 · 63755 Alzenau · E-Mail: alzenau@juwoe.de Vertriebsgebiete: Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, westliches Baden-Württemberg, NRW sowie BENELUX, UK/Irland, Dänemark und Frankreich
Mauerwerk
Natürlich. Wirtschaftlich. Sicher.
Öko? Logisch. UNIKA Kalksandsteine bestehen aus Kalk, Sand, Wasser und sonst nichts. Sie sind frei von schädlichen Emmissionen, bieten besten Schall-, Wärme- und Brandschutz und sind zu 100 % recycelbar. Öko-PLUS: Kurze Lieferwege aller Rohstoffe und Produkte. Jahrzehntelang bewährte Details machen die Planung und die Ausführung einfach, schnell und dauerhaft sicher.
Top Leistung zum besten Preis
UNIKA GmbH · T. 06106 280910 kontakt@unika-kalksandstein.de
––– 623 mm –––
UNIKA Planelemente mit passgenauem Zuschnitt nach Plan.
www.unika-mauerwerk.de 3 Juli 2021
Inhalt 18
6 Editorial
34
8 Titelstory ISOVER »So wird gedämmt: Glaswolle aus Recycling-Glas«
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt
ADOBE STOCK
LAUMANS 125-jähriges Jubiläum des Dachziegelherstellers
50
60
68
15 Top-Thema: Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung 16 PREFA »Prefalz«-Dachsystem für Wohnheim in Augsburg 17 LPS Effiziente Dämmung mit Wärmereflexion 18 GUTEX Dachsanierungssystem »Tecadio« bei Dach am Weinberg 20 PUREN PU-Dämmstoffe für hohen Wärmeschutz 21 RABIED BIEDRON Lochsägesystem für Dämmmaterialien 22 HIRSCH POROZELL Nachhaltiges Recycling in der Styropor-Industrie 23 SITA »SitaEasy« für die Notentwässerung kleiner Dächer 24 DIE BITUMENBAHN Zuverlässiges Fundament für Flachdach-Nutzung 25 SIFATEC Zertifizierung für Seitenschutz 26 ABS SAFETY Beton-Klassiker jetzt mit ETA und Prüferleichterung 26 WILHELM FLENDER Für mehr Sicherheit rund um das Steildach 28 LAMILUX Runde Flachdachfenster für besonderes Kita-Konzept 29 VELUX Multifunktionale Lichtkuppeln für die Industrie 30 WELLHÖFER WärmeSchutz-Bodentreppen: »Mehr als nur U-Wert« 30 DOMICO Element-Hallen für kurze Bauzeit 32 BG BAU Zahl tödlicher Unfälle am Bau gestiegen
34 Sonderthema: UV-Schutz
79
34 BG BAU Wirksame Maßnahmen gegen starke UV-Strahlung 38 WÜRTH UV-Schutz als Spray oder Creme 38 HERWE Drei Lösungen, um die Haut zu schützen 39 PGP Von Creme bis UV-Schutz-Schulung 39 SC JOHNSON Hoher Lichtschutzfaktor für Handwerker 40 IQ-COMPANY UV-Schutzkleidung am Bau 41 CWS Warn- und UV-Schutz in einem 42 ENGEL »Safety Light«-Warnschutz 42 HB PROTECTIVE WEAR UV-Shirts 43 MASCOT Mit »Hi-Vis«-T-Shirts schützen 44 NITRAS SAFETY UV-Kleidung am Bau 44 BOLLÉ SAFETY Sonnenschutz für die Augen 45 VOSS-HELME Nackenschutz für Helme
46 Fassade – Systeme & Produkte 46 ST QUADRAT Absturzsicherungslösungen für Axel-Springer-Neubau 47 ALTRAD PLETTAC ASSCO Gerüste für Kirchensanierung 48 MOCOPINUS Durch Feuer veredelte Holzoberflächen 50 BOCKHORNER KLINKERZIEGELEI Sondersortierungsmix für »Brickfields« Juli 2021 4
Inhaltsverzeichnis
52 CAPAROL »Capatect« für energetisches Update 54 TEROSON BAUTECHNIK Selbstklebende, montagefreundliche Abdichtfolie 55 HECO »Heco Topix-plus« für Manoah-Ferienhaussiedlung 56 KRAUTOL Ganzheitliche Farbberatung mit »FarbstudioPRO 360˚« 57 RENSON Sonnenschutz + Nachtkühlung für angenehme Temperaturen
58 Rohbau – Mauerwerk & Beton 58 JUWÖ POROTON Neue Ziegelgeneration »ThermoPlan RX« 59 LEIPFINGER-BADER Bauen mit holzfasergefüllten Mauerziegeln 60 SCHLAGMANN POROTON 20 Jahre Perlit-Ziegel 61 HASIT »Calsol Opticreme« hilft bei feuchtem Sockelmauerwerk 62 SIKA Nachhaltige Bauwerksabdichtung mit »SikaProof« 64 SYSPRO Klimadecken für Wohnhaus aus dem 3D-Drucker 65 AEDITIVE Neues Kapital für Digitalisierung der Bauindustrie 65 SCHIEDEL Schornsteinfußlösung für Wohnräume
66 branchenNEWS
68 Außenanlagen – Gestaltung & Technik 68 BRAUN-STEINE »Arena« Pflastersteine für Solegarten Kevelaer 69 URBANUS Funktionssperrpfosten »Jupiter« ordnen Wegenutzung 70 SIEVERT »EasyBettung reaktiv« erleichtert Plattenverlegung 71 VOLFI Neue Serie an Teleskop Dreh-Stelzlager 72 OSMO Robuster und blickdichter Sichtschutz »Alu-Cladding Cono« 73 WIDOPAN Lösemittelfreie Bauwerksabdichtung mit »Widosil-WSG«
74 Werkzeuge 74 ROBERT BOSCH POWER TOOLS Erste Akku-Exzenterschleifer für den Profi 75 MÖCKLINGHOFF »DustBox« hilft bei Staubbelastung 76 COLLOMIX Neues 2-Gang Akku-Handrührwerk »Xo 20 NC« 78 MAKITA Akku-Stemmhammer »HM002G« 79 STABILA Selbstnivellierender Multilinien-Laser »LA 180 L« 80 AKTUELLES 80 IMPRESSUM 81 A UF EINEN BLICK 82 V ORSCHAU
Lesen Sie alle Ausgaben des baustoffPARTNER auch online unter:
www.baustoff-partner.de
HIRSCH Porozell hat die Dämmung für das Dach EPS 031 EPS 032
ILOS 2.0 mit Sensor
HIRSCH Porozell Flach-/Gefälledach Dämmplatte grau WLG 031, 032
Weniger Dämmstärke, mehr Dämmwirkung Energie- / Heizkosten sparen Geringer Ressourcenverbrauch Nachhaltig in Produktion und Anwendung
HIRSCH Porozell ILOS 2.0 FlachdachDämmplatte mit Sensor v v v v
Wärmedämmung und Leckageortung in einem Produkt Erkennung von Feuchtigkeit und stehendem Wasser Höchste Sicherheit und Kontrolle auf dem Dach Batterie- und kabellose Übermittlung
HIRSCH Porozell GmbH 5 Juli 2021 Augsburger Str. 8 - 10 | D 33378 Rheda -Wiedenbrück | Tel.: +49 5242 9608-0 | www.hirsch-porozell.de
40
4040
Jahre
40
IBUJahre IBU
Jahre
IBU Editorial
1980-2020
1980-2020
Jah Jah
IB IBU
1980-2020
19801980-2
Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft imKreislaufwirtschaft Bauwesen Kreis im Bauwesen im Ba im Bauwesen B Das IBU-Circularity Module für EPDs
Das IBU-Circularity EPDs schließt die DatenlückeModule für Das IBUDas IBU-C schließt die Datenlücke schließtdd schließt
12.05.21 13:22
U
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick. Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick.
Seit über 40 Ja mi Seit über Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen und wirken
E
CMEPD CMEPD
YCL
Das Detail i Das Ganze i
CMEPD
USE AL EX AN DR AK AST L
USE
s. k.
12.05.21 15:22 13:22 12.05.21
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
USE Wenn der Traum vom Eigenheim in weite Ferne rückt
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4 12.05.21 13:22
Das IBU-Circularity Module für EPDs schließt die Datenlücke
MA
https://ibu-epd.com/cm-epd/ https://ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier:
E
EC
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://ibu-epd.com/cm-epd/
KK EE
EC
YCL
EC
E
YCL
https://ibu-epd.com/cm-epd/
KE
KE
A M MA
MEA K
MA
wirk Aktuellund bedeut Wertschöpfung Ein hübsches Häuschen, am liebsten mit ein bisschen »Grün drumbedeutet Das bedeute im Umkehrschluss, dass die Handwerker Aktuell b Aktuell dies, wir erweitern die Datenbasis fürsich einenicht zirkulare EPDs. undinBauunternehmer Kosten ihrer bereichern – herum«, das ist für viele Menschen seit jeher das angestrebte Ziel. R Auftraggeber Wertschö Wertschöpfung der Bauwirtschaftauf durch entsprechende Anpassungen in unseren Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ist stark verwurzelt im Gegenteil. Bei schon bestehenden Verträgen würden die(Rückbau Unund unseren unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die RModule C und D R und nimmt seit Jahren immer mehr zu. Doch parallel dazu steigen ternehmen größtenteils auf den gestiegenen Kosten sitzen bleiDISPOSE verpflichtend. D (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit vonkönnte Bauprodukten auch die Herausforderungen bei der Realisierung dieses Traums – ben. Eine künftige Stoffpreisgleitklausel hier laut Müller (Rückba ressourceneffiz DISPOSE DISPOSE verpflichtend.fürDamit ebnet sichsorgen. der WegEine von weitere der linearen hin zu einer und haben in diesem Jahr einen ungeahnten Höhepunkt erreicht. Erleichterung Entlastung für Unterneh- verpflich Circularity Module von men ist es, wenn das Baumaterial aus der Region zum stammt –Recycling und ressource ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben fürund Environmental Musste die Generation unserer Eltern lediglich ein paar Paraso zum einen gesichert zum anderen nur mäßigen Preissteiin die EPD der TAKE Circularity Module Circularity Module Recycling Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards.
Mehr Informationen finden Sie hier:
aktiv sind. Egal, obbereits erst amaktiv Anfang fortgeschritten. nd.Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Egal, ob erst am Anfangbereits oder bereits weiter fortgeschritten. sind.oder Egal,bereits ob erstweiter am Anfang oder bereits weiter fortgeschrit Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netz das verbesserte Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Product Declarations
meter erfüllen und Entscheidungen bezüglich Ort und Art gerungen ausgesetzt ist. für Environmental füreinige Environmental Die Datenlück in die EP in die EPD der entsprechenden integriert. TAKEBauprodukte TAKE TAKE TAKE Product Declarations Product Declarations des Hauses treffen, kommen viele heute erst gar nicht so weit. schließt in Zukunft das neue Module CMLEPD Das verdeutlicht das Beispiel desCircularity Dachziegelherstellers aumans Die Dat Oft scheitert es schon gleich zu Beginn, denn nicht jederDie hatDatenlücke das aus Brüggen in Nordrhein-Westfalen. Das Familienunternehmen Glück, einen der raren Bauplätze zu ergattern – noch dazu einen, in vierter Generation feiert dieses Jahr 125-jähriges Jubiläum und der bezahlbar ist. Ist diese Hürde aber genommen, steht schon hat den Rohstoff Ton in unmittelbarer Nähe. Allerdings gibt es hier das nächste Problem an: Handwerker, die Zeit haben. Wer nicht Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Rec andere Herausforderungen: Stichwort Energie. Lesen Sie mehr gerade schlüsselfertig bauen lässt, der muss sich ordentlich ins entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Zeug legen, für jedes Gewerk einen fähigen Handwerker zu fi nden, dazu in unserer Rubrik »Im Blickpunkt« ab Seite 12 – dort finden Wir benö Wir ben Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufe Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis fü der zeitnah verfügbar ist. Weiterer Stolperstein: Sollte es hier und Sie unser Interview mit Geschäftsführer Gerald Laumans. entsteht entsteht entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und dort zuviele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. Verzögerungen kommen, droht der ganze Zeitplan zu platviele an viele and viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die B Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunte zen, da Folgegewerke oft nur zum vereinbarten Termin abgearAuch das Thema Recycling ist in der Baubranche gerade in albereits aktiv sind.Bauproduktehersteller Egal, ob erst am Anfang oderWir bereit Wir su suc Wirin suchen sowie Wir suchen Bauproduktehersteller diesem Themenbereich beitet werden können. Ein Rattenschwanz, dersowie das einRecyclingunternehmen, oder anler Munde. So die können Baustoffe mehrfach genutzt werden, wasRecycling bereits bereits aktiv Egal,Beitrag ob erstzum amUmweltAnfangbereits oder b bereits aktiv sind. Egal,inob am Anfang oder weiter fortgeschritten. dere Bauvorhaben schon schwer dieerst Bredouille gebracht hat.bereits deren Effizienz erhöht und einensind. wichtigen Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen un schutz leistet. Dieses Thema forciertRessourceneffizienz schneller ans Ziel b auch Isover und beleuchtet Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrung Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Aktuell haben die Herausforderungen rund um das neue Eiin unserer Titelstory das Thema »Glaswolle aus Recycling-Glas«. Ressourceneffizienz schneller ans Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. genheim aber eine neue Dimension erreicht. Der Hauptverband Im Top-Thema der neuen baustoffPARTNER-Ausgabe dreht sich Mehr Informationen finden Sie hier: der Deutschen Bauindustrie verkündete Mitte Juli, dass die Preialles um das Dach. Zudem werden im Juli-Magazin die Bereiche https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ se beim Neubau von Wohngebäuden im Mai um 6,4 Prozent im Rohbau, Fassade, Außenanlagen und Werkzeuge aufgegriffen. Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Veröffentlicht wurden die Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! https://ibu-epd.com/cm-epd/ https://ibu-epd.com/cm-epd/ Zahlen vom Statistischen Bundesamt. Schuld an der Kostensteigerung seien die stark gestiegenen Preise für Baumaterial. Insbesondere die extrem gestiegenen Holzpreise würden sich hier bemerkbar machen, kommentierte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen BauindusDas Detail im Fokus. trie, die veröffentlichte Baupreisindizes. So hätten die Preise für Das Ganze im Blick. Christine Seif Zimmerer- und Holzbauarbeiten innerhalb eines Jahres um satte Chefredakteurin 28,5 Prozent zugelegt.
viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. n wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwen öglichkeiten schaffen. uktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die in diesem Themenbereich gal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, dieRecyclingunternehmen, in diesem Themenbereich produktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die Wir in diesem suchen Themenbereich Bauproduktehersteller sowie die in die emenbereich
effizienz verbessern – sind Sie dabei?» «Ressourceneffizienz verbessern «Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» – sind Sie dabei?» ssende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck e umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und w ologische Fußabdruck en wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und elche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recyclin können? Diese und
«Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie «Ressourceneffizienz verbessern – sind «Resso «Resso «Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» zienz verbessern – sind Sie dabei?»
mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen Morgen Seit über orientieren wirMorg uns Anforderungen von Morgen und wirken Seit über 40von Jahren orientieren wir uns an40 denJahren Anforderungen von wirken dies, mit wir an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. undzukunftsweisender wirken mit an derStandards. Entwicklung zuk Aktuellund bedeutet erweitern die Datenbasis für eine zirkulare isender Standards. und wirken mit an der Entwicklung PD EPD EPD Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis für eine zirkulare Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Datenbasis für eine zirkulare unseren EPDs. Denn ininder + A2durch werden die Module CAnpassungen und D in derinBauwirtschaft Wertschöpfung derEN15804 Bauwirtschaft entsprechende Wertschöpfung in der Bauwirtschaft duri Wertschöpfung durch entsprechende Anpassungen (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit von Bauprodukten unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D unseren EPDs. Denn in der EN15804 R unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D+ R verpflichtend. Damit ebnet sich ab der2022 Weg von der Mehrheit linearen (Rückbau hin einer (Rückbau und Recycling) für die vonzuBauprodukten (Rückbau Recycling) ab 2022 für und Recycling) ab 2022 für die und Mehrheit von Bauprodukten ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum DISPOSE verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von der linearen hin zu einer verpflichtend. Damit ebnet sich der We DISPOSE verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von der linearen hin zu einer Recycling von Produktgruppen und Materialtypen so unkompliziert ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung.werden Konkrete Angaben zum ressourceneffizienten, Betrach ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete zirkularen Angaben zum in die EPD der entsprechenden Bauprodukte integriert. Circularity Module Circularity Module Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Mat Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkomplizie fürintegriert. Environmental für Die Datenlücke in Zukunft das neue Circularity in die EPD schließt der Environmental entsprechenden Bauprodukte in die EPD der entsprechenden Baupro TAKE inModule die EPDCM derEPD entsprechenden Bauprodukte integriert. TAKE Product Declarations Product Declarations Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity Module CM Die Datenlücke schließt in Zukunft Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity Module CMdE EPD
K MA
E
CM
K MA
asis für eine zirkulare R prechende Anpassungen in en die RModule C und D DISPOSE rheit von Bauprodukten DISPOSE r linearen hin zu einer ModuleAngaben zum onkrete mental arity Module n werden so unkompliziert clarations vironmental tegriert. ct Declarations
E
Circularity Module CMEPD
CLE
CLE
E
CM
E
EC Y
EC Y
E
CY CL
E
CY CL
Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen
USE
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
USE
Juli 2021 6
Editorial BSP
4040 40
4040
Jahre
hre hre
1980-2020
BU U
1980-2020 1980-2020
-2020 2020
40 40
Jahre IBU Jahre 1980-2020
IBUJahre Jahre IBU IBU
Jahre
IBU
IBU
1980-2020
1980-2020
40
Jahre
IBU 1980-2020
Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtscha tslaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft Kreislaufwirtschaft Kre im Bauwesen im Bauwesen Kreislaufwir im im Bauwesen imBauwesen Bauwesen im Bauwesen im Bauwesen im Bauwese Das IBU-Circularity Module für EPDs Das IBU-Circularity Module für EPDs
Das IBU-Circularity für Das IBU-Circularity Module für EP Das IBU-Circularity Module fürEPDs EPDs schließt die Datenlücke Das IBU-Circularity Module für EPDs Das IB -Circularity Module fürEPDs EPDsModule -Circularity Module für schließt die Datenlücke Das IBU-Circularity Mod schließt schließt dieschließt Datenlücke schließtdie dieDatenlücke Datenlücke schließt die Datenlücke schlie dieDatenlücke Datenlücke die die Datenlücke BSP A4 CMEPD1Anzeige_2.indd 4 Unbenannt-17
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
USE
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
UUSSEE
USE
SESE UU
USE
USE
USE
Das Detail im Fok Das Ganze im Bli
EC
YCL
E
E
YCL
EC
YCL
E
E
YCL
EC
https://ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier:
EC
KE
KE
KE
KE
E E E CC Y C Y C LLE E
YCL
CM
MA
EC
CM
MA
MA
CM CM
MEA K
CM CM CM
MA
K EE M AK MEA K
MA
CM CM
EE C C YY C C LLEE
Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen Morgen ahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen Seit über 40von Jahren orientieren wir uns a und wirken mit an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. itr 40 an Jahren der Entwicklung zukunftsweisender Standards. und wirken mit 40 an der Entwicklung Seit 40 Jahren orientieren wir uns anan den Anforderungen von Morgen Se orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen Seit über Jahren orientieren wir uns den Anforderungen von Morgen Seit über Jahren orientierenzuk wi Seitüber über40 40 Jahren orientieren wirüber uns an40 den Anforderungen von Morgen Jahren orientieren wir uns an den Anforderungen von Morgen EPD Seit EPD und wirken mitmitwir anan der Entwicklung zukunftsweisender Standards. Aktuell bedeutet dies, erweitern die Datenbasis für eine zirkulare und ken mit wir an der Entwicklung zukunftsweisender Standards. wirken der Entwicklung zukunftsweisender Standards. tet dies, erweitern die Datenbasis für eine zirkulare und wirken mit wir an der Entwicklun Aktuell bedeutet dies, erweitern dieu und wirkenmit mit an ander derEntwicklung Entwicklung zukunftsweisender Standards. und wirken zukunftsweisender Standards. EPD EPD EPD EPD EPD EPD EPD Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in gbedeutet in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in Wertschöpfung inzirkulare der Bauwirtschaft durA Aktuell bedeutet dies, wireine erweitern diedie Datenbasis fürfür eine zirkulare dies, wir erweitern die Datenbasis Aktuell für einebedeutet zirkulare Aktuell bedeutet dies, wir erweitern Datenbasis eine Aktuell bedeutet dies, wir erweiter Aktuell bedeutetdies, dies,wir wirerweitern erweitern die Datenbasis für eine zirkulare die Datenbasis für zirkulare unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 werden die Module C und D Denn ininder + A2durch werden die RModule C und D unseren EPDs. Denn in der EN15804 +WA R Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in öpfung derEN15804 Bauwirtschaft entsprechende Anpassungen in Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch entsprechende Anpassungen in Wertschöpfung in der Bauwirtscha Wertschöpfungininder derBauwirtschaft Bauwirtschaftdurch durchentsprechende entsprechendeAnpassungen Anpassungeninin Wertschöpfung (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Mehrheit von Bauprodukten Recycling) ab 2022 für die Mehrheit von Bauprodukten (Rückbau und Recycling) ab 2022 für unseren Denn in der EN15804 + DA2 werden die Module C und DD ud EPDs. Denn in der C und D ininder unseren EPDs. Denn in der EN15804 +D A2 werden die CDenn und RModule RModule R EPDs. unseren EPDs. in der EN158 unseren EPDs. Denn derEN15804 EN15804 A2 werden die und unseren Denn ++EPDs. A2 werden die Module CCund RModule RREN15804 + A2 werden die R DISPOSE verpflichtend. ebnet sich der Weg von derdie linearen hin zuBauprodukten einer Damit ebnet sich ab der2022 Weg von der Mehrheit linearen (Rückbau hin einer DISPOSE verpflichtend. Damit ebnet sich ab der2022 Weg (Rückbau und Recycling) ab 2022 fürfür die Mehrheit von (R au und Recycling) für die vonzuBauprodukten (Rückbau und Recycling) ab 2022 Mehrheit von Bauprodukten (Rückbau und Recycling) (Rückbau undRecycling) Recycling) ab2022 2022 fürDamit die Mehrheit von Bauprodukten und ab für die Mehrheit von Bauprodukten ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum zienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum ressourceneffizienten, zirkularen Betrach DISPOSE DISPOSE DISPOSE verpflichtend. ebnet sich der Weg von derder linearen hinhin zuzu einer ve htend. Damit ebnet sich der Weg von der linearen hin zu einer verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von linearen einer ebnet sich DISPOSE DISPOSE DISPOSE verpflichtend. Damit de verpflichtend. Damitebnet ebnetsich sich derWeg Wegvon vonDamit der linearen hin zueiner einer verpflichtend. Damit der der linearen hin zu DIS Circularity Module Circularity Module Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Produktgruppen und Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Mate ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum re eneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. Konkrete Angaben zum ressourceneffizienten, zirkularen Be ressourceneffizienten,zirkularen zirkularenBetrachtung. Betrachtung.Konkrete KonkreteAngaben Angabenzum zum ressourceneffizienten, für Environmental für EnvironmentalBauprodukte integriert. in die EPD der entsprechenden rgentsprechenden Bauprodukte integriert. TAKE in die EPD der entsprechenden Bauprod TAKE Circularity Module Circularity Module Circularity Module Circularity Module Circularity Module Circularity Module von Produktgruppen und Materialtypen werden so so unkompliziert R von Produktgruppen undProduct Materialtypen werden so unkompliziert Recycling von Produktgruppen und Materialtypen werden unkompliziert Circularity Module Recycling von Produktgruppen und Recycling vonProduktgruppen ProduktgruppenRecycling und Materialtypen werden sounkompliziert unkompliziert Recycling von und Materialtypen werden so Declarations Product Declarations für Environmental fürintegriert. Environmental für Environmental für Environmental fürEnvironmental Environmental für für Environmental Die Datenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity Module CM ke schließt in Zukunft das neue Circularity Module CM Die Datenlücke schließt in Zukunft da in die EPD der entsprechenden Bauprodukte in PD der entsprechenden Bauprodukte integriert. in die EPD der entsprechenden Bauprodukte integriert. TAKE TAKE TAKE in die EPD derEPD entsprechenden Ba dieEPD EPDder der entsprechenden Bauprodukteintegriert. integriert. inindie entsprechenden TAKEBauprodukte TAKE EPD TAKE Product Declarations Product Declarations Product Declarations Product Declarations ProductDeclarations Declarations Product Product Declaration DieDie Datenlücke in in Zukunft das neue Circularity Module CM D tenlücke schließt in Zukunft das neue Circularity Module CM Datenlücke schließt Zukunft das neue Circularity Module CM Die Datenlücke schließt DieDatenlücke Datenlücke schließt Zukunft dasneue neueschließt Circularity Module CM Die schließt ininZukunft das Circularity Module CM EPDEPD in Zukun EPD EPD EPD Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt.
viele andere Frag viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungs Wir suchen Baupro bereits aktiv sind.Ba Wirin suchen Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die diesem T bereits aktiv s bereits aktiv sind. Egal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten.
«Ressource «Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» Wir benötigen eine umf entsteht dabei? Welche Wir benötigen ei Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ö viele andere Fragen wol entsteht dabei? entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehe
«Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» verbessern – sind Sie dabei?» e dabei?» «Ressourceneffizienz «Ressourceneffizienz verbessern – –sind «Ressourceneffizienz verbessern –v «Ressourceneffizienz verbessern – sind Sie dabei?» «Re d Sie dabei?» «Ressourceneffizienz verbessern sindSie Siedabei?» dabei?» «Ressourceneffizienz ourceneffizienz verbessern –– sind sind Sie Sie dabei?» ourceneffizienz verbessern dabei?» Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und we cyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck «Ressourceneff
entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recyclin entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und t Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und Wir benötigen eine umfassende Be Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab u Wi Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: w nötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck ötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck en Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck Wir benötigen eine umfassende Bestandsaufnahme: wie laufen Recyclingprozesse ab und welcher ökologische Fußabdruck viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwen viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. ür effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. entsteht dabei? Welche Voraussetz entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Re en t dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfül , damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und entsteht dabei? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Baustoffe in ein Recycling gehen können? Diese und viele andere Fragen wollen wir bea viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederv vie ndere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. dere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und dami Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. viele andere Fragen wollen wir beantworten und damit die Basis für effiziente Wiederverwendungsmöglichkeiten schaffen. Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die in dies Wirinsuchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die in diesem Themenbereich ernehmen, die diesem Themenbereich
TAKE
Circularity Module für Environmental Product Declarations
Die Datenlücke schließt in Zukunft das neu
Prod
Aktuell bedeutet dies, wir erweitern die Daten Wertschöpfung in der Bauwirtschaft durch ent unseren EPDs. Denn in der EN15804 + A2 wer (Rückbau und Recycling) ab 2022 für die Me verpflichtend. Damit ebnet sich der Weg von d Circularity ressourceneffizienten, zirkularen Betrachtung. für Enviro TAKE Circu Recycling von Produktgruppen und Materialtyp Product D für Ei in die EPD der entsprechenden TAKEBauprodukte
bereits aktiv sind. Egal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritt bereits aktiv sind. Egal, ob erst am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. ts weiter fortgeschritten. Wir suchen Bauproduktehers Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, dieRec W in uchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die diesem Themenbereich chen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, die inin diesem Themenbereich Wir suchen Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, diedie Wir in suchen Themenbereich Bauproduktehersteller sowie gunternehmen, die Wir in diesem suchen Themenbereich Bauproduktehersteller sowie Recyclingunternehmen, indiesem diesem Themenbereich bereits aktiv sind. obbe eo bereits aktiv sind. Egal, obbereits erst amaktiv Anfang oder weiter fortges saktiv aktivsind. sind. Egal, obbereits erstam am Anfang oder bereits weiter fortgeschritten. Egal, ob erst Anfang oder bereits fortgeschritten. bereits aktiv sind. Egal, am oder weiter fortgeschritten. sind. Egal,bereits ob erst amEgal, Anfang Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzw bereits weiter fortgeschritten. aktiv sind. Egal,ob oberst erstweiter amAnfang Anfang oderbereits bereits weiter fortgeschritten. Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte nd werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte
Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. bringt. Teilen S Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erf gen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen und werden Teil eines Netzwerkes, das verbesserte Ressou Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt. Ressourceneffizienz schne s Ziel bringt. Ressourceneffizienz schneller ans Ziel bringt.
DISPOSE
Mehr Informationen finden Sie hier:
R
https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier:
E AK
Das Detail im Fokus. Ganze im Blick. DasDetail Detailim imFokus. Fokus.Das Das Das Detail imim Fokus. Das Detail Fokus. DasGanze Ganzeim imBlick. Blick. Das Das Ganze imim Blick. Das Ganze Blick.
Das Detail im Das Das Ganze Detim
Das Ga
USE
K MEA K MA
Mehr Inform Mehr Informationen finden Sie h
https://i https://ibu-epd.com/cm-epd/ https://ibu-epd.com/cm-e
CMEPD
CM CM
Seit über 40 Jahren orientieren wir uns an den EPD und wirken mit an der Entwicklung zukunftsw
Das Ganze im Blick.
CLE
Das Detail im Fokus. Das Das Ganze im Blick. Detail im Fokus.
EC Y
E
https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: Mehr Informationen finden Sie hier: https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/ https:/ /ibu-epd.com/cm-epd/
M
Mehr Informationen finden Sie hier:
7 Juli 2021
USE
USE
A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4
BSP A4 CMEPD Anzeige_2.indd 4 12.05.21 13:22
12.05.21 13:22
SAINT GOBAIN ISOVER
Titelstory
Sven Cobb
Dachdecker & »Held der Dämmung«
Ob Dachdecker, Zimmerer, Architekten oder Einkäufer – mit der Bestellung, Planung und Verarbeitung von Glaswolle aus Recycling-Glas leisten alle einen Beitrag für eine besser gedämmte Welt.
»Für eine besser gedämmte Welt: Glaswolle aus Recycling-Glas« ISOVER Ressourcen schonen, Klima schützen, Wohnkomfort steigern: Darum geht es heute beim Dämmen. Und darum setzen Bauprofis und ambitionierte Heimwerker in aller Welt auf Dämmstoffe und Systemlösungen von ISOVER – die Gründe dafür würden auf der Hand liegen: Laut ISOVER überzeugen zum einen die bauphysikalischen Eigenschaften und die Verarbeitungsfreundlichkeit – zum anderen der Deckungsbeitrag für eine wohngesündere und nachhaltigere Welt. Wo Wohnkomfort und Aufenthaltsqualität in Gebäuden deutlich optimiert und gleichzeitig Umwelt und natürliche Ressourcen erhalten werden, bleibe die erneute Feststellung: »Für eine besser gedämmte Welt: Glaswolle aus Recycling-Glas«. In weltweit mehr als 40 Ländern wird ISOVER Glaswolle aus Recycling-Glas zur Dämmung von Gebäuden eingesetzt. Die Erklärung dafür sei einfach: Bestmögliche Dämmwerte, herausragender Schall- und Lärmschutz sowie höchste Sicherheit in puncto Brandschutz machen den nachhaltigen und nicht brennbaren Dämmstoff aus Sicht vieler Dämm-Experten zum »Weltbesserungsstoff«, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Und schon bei der Herstellung möchte ISOVER die Nachhaltigkeit des Materials sowie den eigenen Anspruch im Umgang mit natürlichen Ressourcen untermauern: Die Glaswolle des Dämmstoffexperten aus der Saint-Gobain Gruppe bestehe nämlich aus bis zu 80 Prozent Recycling-Glas. So seien beispielsweise in ei-
ner Rolle ISOVER Klemmfilz Scherben von mindestens 20 handelsüblichen Weinflaschen enthalten. Grundsätzlich könnten aus 1 m3 Rohstoff rund 150 m3 Dämmstoff hergestellt werden. ISOVER Glaswolle selbst sei zudem zu 100 Prozent recycelbar. Dies alles reduziere nicht nur Glasabfälle sowie Anzahl und Größe notwendiger Deponieflächen, sondern spare auch erhebliche Mengen an Rohstoffen und Energie. Glaswolle ist darüber hinaus hochelastisch und wird handlich komprimiert verpackt. Das sorgt für ein geringes Lager- und Transportvolumen und reduziert den Lkw-Verkehr laut ISOVER um bis zu 60 Prozent. Auch dadurch betrage die energetische Amortisation von ISOVER Glaswolle-Dämmstoffen nur wenige Monate.
Juli 2021 8
Mehr Important Facts zu dem Weltverbesserungsbeitrag von Glaswolle aus Recycling-Glas gibt es einen Klick entfernt auf: so-wird-gedämmt.de
Beispiel gefällig? Was Glaswolle-Dämmstoffe von ISOVER insbesondere im Dach zu leisten vermögen, zeige beispielsweise die ZwischensparrenDämmung »Integra ZKF-1-032«. Dieser leistungsstarke Klemmfilz ermöglicht die nahezu verschnittfreie Wärmedämmung von innen. Durch seine gute Klemmwirkung hält er sicher und zuverlässig zwischen den Dachsparren – ganz unabhängig von deren Abständen. Dank aufgedruckter Strichmarkierungen, die als Schneidhilfe dienen, gelinge die Verarbeitung zudem einfach und schnell. Neben einem guten Schallschutz überzeuge der nicht brennbare GlaswolleKlemmfilz mit der niedrigen Wärmeleitstufe 032 – das verspricht hohen Wohnkomfort und geringere Nebenkosten.
Titelstory
MEHRWEGPALETTEN: GEMEINSAM HANDELN – POTENZIALE NUTZEN! schaftlicher machen. Sämtliche Kosten, die bisher durch Lagerung und Entsorgung der Paletten entstanden sind, entfallen. Alexander Geißels, Leiter Marketing Kommunikation und Nachhaltigkeitsbeauftragter bei ISOVER, verdeutlicht die Vorteile an einem konkreten Rechenbeispiel: »Einwegpaletten unterliegen keiner Rücknahmeverpflichtung. Das führt dazu, dass der belieferte Verarbeiter die Entsorgung dieser Einwegpaletten selbstständig vornehmen und auch bezahlen muss. Der Entsorgungspreis schwankt bundesweit und kann pro Tonne Holz bis zu 175 Euro betragen. Hinzu kommen dann noch Kosten für das Stellen des Sammelcontainers und die Fahrtkosten. Da kommen je nach Region schnell Summen von 300 bis 500 Euro zusammen.« Die Bedeutung des innovativen Mehrwegsystems für die gesamte Supply Chain könne, so Alexander Geißels weiter, kaum unterschätzt werden. Insbesondere die sich in den vergangenen Wochen
Alle Informationen zum Mehrwegpalettensystem von ISOVER gibt es auf der Website des Unternehmens.
Und auch in Sachen Wohngesundheit ist Glaswolle von ISOVER nach eigenen Angaben der Maßstab. So werden alle Dämmstoffe für Innenanwendungen regelmäßig freiwilligen Emissionsprüfungen unterzogen. Die Auszeichnungen »Blauer Engel« und »EUROfins Indoor Air Comfort Gold« bestätigen die Einhaltung der damit verbundenen strengen Grenzwerte. Auch das Sentinel Haus Institut empfiehlt ISOVER Produkte für Innenanwendungen für das gesündere Bauen und hat sie in das offizielle Sentinel Bauverzeichnis aufgenommen.
Neue Fördermöglichkeiten nutzen
Dachdeckermeisterin & »Heldin der Dämmung«
Alle Informationen rund um die leistungsstarken Glaswolle-Lösungen von ISOVER sowie zu den lukrativen Fördermöglichkeiten finden sich auf: so-wird-gedämmt.de
Titelstory
ISOVER liefert ein weiteres überzeugendes Argument für die nachhaltige und wohngesunde Dachdämmung, insbesondere für modernisierungswillige Eigentümer: Im Zuge des Klimaschutzplans hat die Bundesregierung erweiterte Fördermöglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden beschlossen. So gibt es auch für Einzelmaßnahmen lohnende Unterstützung in Form von Zuschüssen oder steuerlicher Abschreibung. Das Handwerk kann seinen Kunden in puncto Modernisierung dabei gleich zwei lohnende Alternativen anbieten: Die Steuer-Sparvariante empfiehlt sich grundsätzlich bei energetischen Sanierungsprojek-
ten. Für Einzelmaßnahmen – auch mehrere – bis zu einer Investitionssumme von insgesamt 200 000 Euro können über einen Zeitraum von drei Jahren bis zu 40 000 Euro als Abzug von der Steuerschuld geltend gemacht werden. Entscheidet sich der Eigentümer für die neue »Bundesförderung Effiziente Wohngebäude BEG«, können Modernisierungsmaßnahmen für selbstgenutzte oder vermietete Wohngebäude mit einer Förderung von bis zu 15 000 Euro pro Einzelmaßnahme unterstützt werden. Voraussetzung ist ein individueller Sanierungsfahrplan, erstellt zum Beispiel durch einen entsprechenden Energieberater der Energieeffizienz-Expertenliste (energie-effizienz-experten.de), sowie eine Verbesserung des energetischen Niveaus bei einer Mindestnutzungsdauer des Gebäudes von mindestens zehn Jahren. J Unser Titelbild: Mit Glaswolle aus Recycling-Glas sowie weiteren nachhaltigen Dämmstoffen und Systemlösungen »Für eine besser gedämmte Welt« erweist ISOVER seinem Marken-Claim alle Ehre und erfreut damit alle »Helden der Dämmung«.
2021
07
BAUSTOFF-PARTNER.DE
Nachgewiesen wohngesund
Nina Watermann
und Monaten zuspitzende Liefer- und Preissituation beim Rohstoff Holz mache die Argumente für das ISOVER System noch deutlicher: »Paletten bestehen aus Holz. Holz, das zunehmend knapp wird. Mit der Palettenrückholung bieten wir für diese Herausforderung eine effiziente und wirtschaftliche Lösung. Immer mehr unserer Marktpartner erkennen die Vorteile dieses Angebotes und helfen mit ihrer Teilnahme dabei, diesen Wertstoffkreislauf zu schließen. Damit zählt bei ISOVER nicht nur jede Scherbe, sondern auch jede Palette!«
DAS FACHMAGAZIN FÜR DAS BAUHANDWERK
baustoffPARTNER 07/21
Stichwort Recycling: Nicht nur bei seinen Dämmstoffen legt ISOVER hohen Wert auf Nachhaltigkeit. Im Januar 2021 startete das Unternehmen ein hocheffizientes Rückholsystem für Mehrwegpaletten. So konnten bis heute bereits 20 000 Paletten zurück- und einer erneuten Nutzung zugeführt werden. Für Handwerker und Fachhändler bedeutet das von ISOVER und seinem Logistikpartner Boomerang Retour initiierte Paletten-Mehrwegsystem vor allem zweierlei: Arbeitserleichterung und bares Geld. Denn dank des neuen Services gehöre die kostenpflichtige und zeitaufwendige Entsorgung von Paletten der Vergangenheit an. Das Prozedere ist dabei einfach: Eine E-Mail an Boomerang Retour oder ein kurzer Anruf bei der kostenlosen Hotline des Logistikunternehmens und die mit einem Symbol gekennzeichneten Mehrwegpaletten werden regelmäßig und kostenfrei zum Auslieferungswerk zurückgeholt. Den Rücktransport samt Ladesicherung und Logistik übernimmt die Boomerang Retour GmbH. Ob die Paletten zum Beispiel beschädigt oder beschmutzt sind, spielt laut ISOVER für die Rückholung keine Rolle. Bevor die Holzträger zum Wiedereinsatz kommen, werden sie geprüft und wenn erforderlich aufbereitet. Mit diesem System möchte ISOVER das Handling im Vergleich mit Einwegpaletten praktischer und wirt-
SONDERTHEMA
Warum UV-Schutz auf Baustellen so wichtig ist TOP-THEMA
Das Dach: Aufbau, Dämmung, Deckung
ISOVER
»So wird gedämmt: Glaswolle aus Recycling-Glas« LEIPFINGER-BADER Nachhaltig Bauen mit holzfasergefüllten Mauerziegeln Seite 59
9 Juli 2021
NAMEN + NEUIGKEITEN Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 übernahmen die niederbayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf) das Unternehmen Lehmorange (Störnstein). Damit erweitert Leipfinger-Bader sein Produktportfolio um nachhaltige und innovative Lösungen für den Innenausbau: Lehmorange soll als führende Lösung im Bereich Besiegeln ihre künftige Zusammenarbeit: der Lehminnenwände weiter Peter Gmeiner, Gründer von Lehmorange positioniert werden. Verar- (links), und Thomas Bader, Geschäftsführer beiter würden eine schnell von Leipfinger-Bader. verfügbare Produktalternative zu klassischen Gipsplatten erhalten. Lehm eignet sich als Naturprodukt, das chemisch nicht behandelt werden muss, besonders für den Innenausbau, heißt es in einer Mitteilung von Leipfinger-Bader. Aus regionalem Abbau überzeuge es zudem mit kurzen Lieferzeiten – ein Aspekt, der derzeit viele Handwerker beschäftigt. Mit der Übernahme von Lehmorange bietet Leipfinger-Bader somit sowohl den Gebäudenutzern als auch den Verarbeitern eine Alternative zu konventionellen Lösungen für den Innenausbau. »Wir verankern jetzt den ökologischen Trockenbau mit Lehmplatten im Markt und bauen unsere eigene Position als führendes Unternehmen im Bereich natürlicher Baustofflösungen weiter aus. Lehmorange überzeugt mit starkem Produkt-Know-how und hat enormes Wachstumspotenzial. Mit unserem großen Vertriebsnetz werden wir es als maßgebendes System für nachhaltigen Innenausbau etablieren und dem Markt so völlig neue Chancen bieten«, erklärt Thomas Bader, Geschäftsführer bei Leipfinger-Bader. Zu den Lösungen von Lehmorange zählen neben Lehmbauplatten – auf Wunsch kombiniert mit intelligenten Heiz- und Kühlsystemen – auch verschiedene Farben und Putze. J
Weitere Neuigkeiten aus der Baubranche finden Sie unter: Zukunft im Trio – Felix Simon erweitert den Familienbetrieb
CARLISLE Die angekündigte Neuausrichtung des Europavertriebs von Carlisle schreitet voran. Mit Wirkung zum 1. Juni 2021 übernahm Dirk Rosso als Vertriebsdirektor D/A/CH die Gesamtverantwortung für den Carlisle Vertriebsaußendienst in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In seiner Funktion berichtet er direkt an Klaas Kortegast, Vice President Sales & Marketing Carlisle CM Europe. Wie Kortegast ist auch Dirk Rosso in der Branche bestens bekannt Dirk Rosso. und ausgezeichnet vernetzt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Seit 13 Jahren ist der 46-Jährige in Führungspositionen im Vertrieb für Dachprodukte tätig, zuletzt als Vertriebsdirektor Süd bei der BMI Group. Auch das Team von Dirk Rosso hat bereits Verstärkung bekommen: Seit dem 1. April 2021 ist Udo Nohl als Regionalverkaufsleiter West an Bord der Carlisle Vertriebsmannschaft. Der 54-Jährige bringe ebenfalls langjährige Vertriebserfahrung in der Bedachungsbranche mit. Wie Dirk Rosso war auch Udo Udo Nohl. Nohl zuletzt bei der BMI Group tätig, als Verkaufsleiter Region Rheinland. Vor seiner Tätigkeit für die BMI Group war er acht Jahre für Carlisle im Vertrieb unterwegs. Georg Harrasser, President Carlisle CM Europe, zu den jüngsten personellen Veränderungen: »Ich könnte nicht glücklicher sein, denn wir möchten das beste Team in Europa aufbauen und die Menschen machen dabei den Unterschied! Nun ist unsere Mannschaft fast komplett. Wir haben die finanziellen Mittel und die Unterstützung unserer amerikanischen Muttergesellschaft – somit haben wir alle Möglichkeiten vor uns, um unsere Europagruppe gemeinsam in Richtung unserer Vision 2025 zu bringen.« J CARLISLE
LEIPFINGER-BADER
LEIPFINGER-BADER
Dirk Rosso und Udo Nohl wechseln zu Carlisle
www.baustoff-partner.de SIFATEC
Erweitertes Produktportfolio durch Übernahme von Lehmorange
SIFATEC Sicheres und barrierefreies Arbeiten auf dem Flachdach hat beim familiengeführten Experten für Absturzsicherheit Sifatec Tradition. Nun tritt auch Felix Simon vollends in das Unternehmen ein und folgt damit auf seine zwei älteren Brüder. Mit der Personalie möchte Sifatec seine langfristige Perspektive stärken und sich fachkompetentes Know-how ins Haus holen. Seit der Kindheit sind alle drei Söhne von Sifatec-Gründer Karl Josef Simon eng mit dem elterlichen Betrieb verbunden und haben frühzeitig die Weichen für eine berufliche Zukunft im Unternehmen gestellt. Nach Martin und Mathias, beide Dachdecker- bzw. Zimmerer-Meister, führt nun auch Felix Simon die Familientradition fort. Der 23-Jährige legte 2018 seine Gesellenprüfung als Dachdecker ab und wurde im Anschluss von seinem Lehrbetrieb übernommen. Schon während seiner Ausbildung und dem folgenden Besuch der Meisterschule engagierte er sich bei Sifatec. Der Dachdecker- und Gerüstbau-Meister bereichert ab sofort die Geschicke Sifatecs mit seinem Felix Simon vervollständigt Fachwissen. »Mein Fokus liegt vor allem auf der technischen Weiterentwicklung unserer innovativen temporären ab sofort den Familienbetrieb Seitenschutz-Systeme und ihrer Komponenten, die seit Jahren am Markt überzeugen«, beschreibt Felix Simon seine Sifatec. Ziele bei Sifatec. J
Juli 2021 10
Namen + Neuigkeiten
NAMEN + NEUIGKEITEN Lars Trojan neuer Verkaufsleiter Nord
Linzmeier Bauelemente erweitert Geschäftsführung
LINZMEIER
LINZMEIER Ralf Scheffler wurde zum 1. Juli dieses Jahres als weiterer Geschäftsführer der Linzmeier Bauelemente GmbH mit Sitz in Riedlingen, Baden Württemberg, berufen. Neben dem geschäftsführenden Gesellschafter Andreas Linzmeier zeichnet Ralf Scheffler schwerpunktmäßig für die Bereiche Vertrieb und Technik des mittelständischen PU-Dämmstoffherstellers verantwortlich. Mit der erweiterten Geschäftsführung sieht sich das Unternehmen für die bestehenden Ralf Scheffler. und zukünftigen Aufgaben bestens aufgestellt. Ralf Scheffler (51) ist seit dem Jahr 2000 in der Linzmeier Unternehmensgruppe tätig. Der gelernte Zimmermann war zuerst als Fachberater und Gebietsverkaufsleiter sowohl im Handelsbereich als auch im Dämmstoffvertrieb tätig. Zuletzt hatte er die Position des Vertriebsleiters der Linzmeier Bauelemente GmbH inne. J
CLIMOWOOL
CLIMOWOOL Lars Trojan hat am 1. Mai 2021 die Verkaufsleitung Nord bei der climowool GmbH übernommen. In dieser Funktion koordiniert und verantwortet der 41-Jährige die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in der Region Nord. Er trat damit die Nachfolge von Lucas Danneberg an, der zum 1. November 2020 die Geschäftsleitung der climowool GmbH übernommen hat. Lars Trojan hat in verschiedenen Unternehmen der Baustoffbranche umfangreiche Erfahrung in Vertrieb Lars Trojan, neuer Verkaufsund Führung gesammelt. Der gelernte leiter Nord bei climowool. Kaufmann arbeitete unter anderem als Vertriebsaußendienst für Saint-Gobain Rigips und leitete eine Niederlassung für den Vertrieb von Baugeräten und Baumaschinen, zuletzt war er als Key Account Manager Flachdach für die Knauf Insulation GmbH tätig. Unterstützt wird Lars Trojan durch das Sales-Team und den Vertriebsinnendienst bei climowool. Er berichtet an Lucas Danneberg, Geschäftsleiter der climowool GmbH. J
Pohl Metal Systems stärkt den Fokus auf Metallfassaden Aus eins mach zwei – doppelte Frauenpower als Marketingleitung
POHL METAL SYSTEMS
STEULER FLIESEN
Kathrin Kremski und Kerstin Rode übernehmen gemeinsam die Marketingleitung der Steuler Fliesengruppe. Die langjährigen Mitarbeiterinnen teilen sich die Position der Marketingleitung für die Steuler Fliesengruppe – mit der Doppelbesetzung verfolgt das Unternehmen den modernen Ansatz des Jobsharings und profitiert so von den doppelten Kompetenzen und Erfahrungen. »Darüber hinaus bieten wir als Steuler Fliesengruppe mit diesem innova- Kathrin Kremski und Kerstin tiven Modell Mitarbeiterinnen in Teilzeit Rode teilen sich die Position die Möglichkeit, Führungsaufgaben zu über- der Marketingleitung für nehmen und somit Beruf und Familie in die Steuler Fliesengruppe. völlig neuer Weise in Einklang zu bringen. Dies ist ein Thema, das gesamtgesellschaftlich rasant an Bedeutung gewinnt und bei dem wir als Unternehmen Verantwortung tragen, dort wo möglich, unseren Beitrag zu leisten«, so Alexander Lakos, Vorstand der Norddeutsche Steingut AG. Kathrin Kremski ist seit 2005 im Unternehmen. Nach einer abgeschlossenen Ausbildung und einem betriebswirtschaftlichen Studium übernahm sie 2011 die Leitung der Abteilung Marketing in Leisnig. Kerstin Rode ist seit 2014 bei Steuler-Fliesen im Bereich Marketing tätig. Mit ihrem abgeschlossenen Studium im Bereich Marketing/Kommunikation und der bereits gesammelten Erfahrung biete sie die besten Voraussetzungen für diesen Job. »Dieses Modell ist mehr als nur Zusammenarbeit und gute Organisation. Wir können uns gegenseitig unterstützen, nach Stärken aufteilen und füreinander einspringen. Mit einem starken Team im Hintergrund entwickeln wir Ideen gemeinsam, bringen Themen voran und finden gemeinschaftlich bessere Lösungen«, darüber sind sich Kathrin Kremski und Kerstin Rode einig. J
Namen + Neuigkeiten
PHL METAL SYSTEMS
STEULER FLIESEN
Seit 1. Juli 2021 ist der operative Geschäftsbetrieb der Christian Pohl GmbH in die Schwesterfirma Pohl Metal Systems GmbH übergegangen. Als Flaggschiff der Pohl Facade Division konzentriert sich die Kölner Pohl Gruppe mit der neuen Gesellschaft auf ihr Kerngeschäft: Metallprodukte. Dabei stehen vorgehängte, hinterlüftete Fassadensysteme sowie innovative Konzepte für die Metallfassade im Fokus. »Wir stehen für handwerkliches Geschick und Leidenschaft für Metall und Architektur. Die Pohl Metal Systems GmbH bringt unsere Kernkompetenzen auf den Punkt«, sagt Thorsten Evenkamp, Chief Sales Officer der Pohl Metal Systems GmbH. »Dadurch können wir sowohl im Heimatmarkt als auch im internationalen Projektgeschäft unsere Marke weiter ausbauen.« Neben Evenkamp übernimmt auch Chief Operations Officer Stephan Brandt die Geschäftsführung der Pohl Metal Systems. »Um den wachsenden Anforderungen der Märkte gerecht zu werden, arbeiten wir mit Hochdruck an der Optimierung und Digitalisierung von Produktionsabläufen«, so Brandt. Die geschäftsführenden Gesellschafter der Christian Pohl GmbH, Heinrich Robert Pohl und Andreas Boden, haben zum 30. Juni 2021 den operativen Geschäftsbereich verlassen und werden die Geschicke der gesamten Pohl Gruppe als Mitglieder des Beirats gestalten. J
Heinrich R. Pohl mit Tochter Katja Boden (Director HR) und der Geschäftsführung der Pohl Metal Systems GmbH, Thorsten Evenkamp und Stephan Brandt.
11 Juli 2021
LAUM
ANS
Im Blickpunkt
125 Jahre Leidenschaft zum Ton – Dachziegel-Herstellung in vierter Generation LAUMANS Überlieferungen zufolge gab es Dachziegel bereits 450 v. Chr. Aus Ton gebrannt, etablierte sich die Art der Dacheindeckung über die Jahrhunderte hinweg – heute sind sie aus dem Bausektor nicht mehr wegzudenken. Unter dem Slogan »Premium-Dachziegel seit 1896« produziert das Unternehmen Laumans mit Hauptsitz in Brüggen-Bracht nahe der niederländischen Grenze seit 125 Jahren Tondachziegel – und zwar aus Leidenschaft, wie Geschäftsführer Gerald Laumans im Interview mit dem baustoffPARTNER erzählt. Er führt das Familienunternehmen nun in vierter Generation und ist stolz darauf, dass in diesem Jahr 125-jähriges Jubiläum gefeiert wird. Mit dem baustoffPARTNER hat er über die Herausforderungen der aktuellen Zeit gesprochen, die Pläne für die Zukunft und wie faszinierend der Rohstoff Ton auch heute noch für ihn ist.
Neben dem »Ideal Variabel« haben auch die Ziegel-Modelle »Tiefasupra«, »Tiefa XLTop«, »Tiefa2000Top«, »RheinlandVariabel« und »MuldenVariabel« eine EPD erhalten.
Von Christine Seif Der Ursprung von Laumans liegt in den Niederlanden, dort hat der Urgroßvater von Gerald Laumans vor über 125 Jahren begonnen, Dachziegel zu produzieren. Es war die Zeit der Industrialisierung und damals wurden Strafzölle auf die Einfuhr von Waren nach Deutschland erhoben. Aus diesem Grund siedelte Stephan Laumans nach Deutschland über und gründete 1896 die erste Dampfziegelei in Bracht. Doch kaum war das Unternehmen gegründet, gab es die ersten Hürden zu überwinden. Stephan Laumans
musste nämlich erst einmal offizieller deutscher Bürger werden, zudem verfügte Bracht damals nicht über einen Bahnhof, was den Transport der Güter deutlich erschwerte. Nach dem Anschluss an das Schienennetz kam die zweite Generation der Familie Laumans in das Unternehmen und übernahm die Führung. Auch die beiden Söhne Quirin und Lambert hatten mit Herausforderungen zu kämpfen, denn dann kamen die Inflation, die Wirtschaftskrise und der Zweite Weltkrieg. Erst nach Kriegsende konnte
Juli 2021 12
die Produktion wieder aufgenommen werden. »Dem Mut und den guten Ideen meines Großvaters und Großonkels ist es zu verdanken, dass es das Unternehmen heute noch gibt. Sie haben damals Laumans 2.0 ins Leben gerufen«, erzählt der heutige Geschäftsführer. Anfang der 1970er-Jahre trat Quirins Sohn Stephan in die Firmenleitung ein und wurde geschäftsführender Gesellschafter für das Werk in Bracht, Lamberts Sohn Lambert leitete das Werk in Alt-Brüggen.
Im Blickpunkt
Wie die zwei Generationen zuvor hatte auch Stephan mit neuen Hindernissen zu kämpfen: »Der Markt änderte sich und flache Dächer wurden immer beliebter. Ein weiterer Trend, der es Dachziegeln schwer machte, waren die bei Architekten beliebten Betondachsteine«, erzählt Laumans. »Hinzu kam, dass Unternehmen zu dieser Zeit Probleme mit der Qualität hatten, denn die Produktion wurde gerade auf Tunnelöfen umgestellt und das erforderte anfangs viel Ausprobieren, bis die Qualität wieder das gewünschte und auch geforderte Niveau hatte.«
Vierte Generation – Gegenwart und Zukunft Gerald Laumans ist der Sohn von Stephan jun. und seit 2003 als vierte Generation der Brachter Dynastie in der Geschäftsführung des Unternehmens tätig. Neue Generation, neue Herausforderungen: »Ich bin nun seit 26 Jahren im Familienunternehmen tätig, anfangs als Assistent der Geschäftsführung, seit 2003 in der Geschäftsführung, und auch ich habe Herausforderungen zu meistern, wenn auch ganz andere als meine Vorfahren.« Von Beginn an war eine der Aufgaben von Gerald Laumans, das Unternehmen moderner zu machen. »Kurz nach meinem Start feierte Laumans sein 100-jähriges Jubiläum und in diesem Zug wollten wir etwas Neues auf den Markt bringen. Mein Vater und ich haben uns überlegt, wie man Dachflächen effektiver nutzen kann. Das Solar-Paneel war zu dieser Zeit bereits weit verbreitet, aber wir wollten das mit unserer Kernkompetenz, dem Dachziegel verbinden – und daraus entstand unser Solar-Ziegel. Eine innovative Idee, die derzeit aktueller ist denn je, aber damals hatten wir mit diesem Produkt leider nicht den gewünschten Erfolg und haben es wieder aus dem Sortiment genommen.« Da das Thema allerdings wieder topaktuell ist, ist die Entwicklungsabteilung von Lauman bereits daran, dieses Produkt neu zu konstruieren und wieder auf den Markt zu bringen.
»Ton ist einfach meine Leidenschaft, schon seit meiner Kindheit. Die Haptik, der Geruch, die Natürlichkeit – was man damit schaffen kann, das fasziniert mich einfach jeden Tag aufs Neue. Ich mache bereits mein gesamtes Leben Dachziegel, und ich will auch nichts anderes machen.« Gerald Laumans Geschäftsführer von Laumans
EPD bestätigt Nachhaltigkeitsstrategie Die EPD bewertet den kompletten Lebenszyklus der Ziegel, vom Abbau des Tons über den Transport, die Herstellung bis hin zum Recycling und ermöglicht damit einen einfachen Vergleich zwischen gleichwertigen Produkten. Das ist für Architekten, Planer, Ingenieure oder Bauherren wichtig, denn beim nachhaltigen Bauen müssen Gebäude gesetzliche Vorgaben mit Blick auf die Umweltwirkung und Energieeffizienz erfüllen. EPDs ermöglichen aber nicht nur die Ökobilanzierung und Bewertung von Bauwerken, sondern unterstützen auch die integrale Planung. Architekten und Fachplaner können anhand von EPDs bereits in der Entwurfsphase verschiedene B auteile, Bauweisen
und Optionen vergleichen und so die ideale Kombination von Bauprodukten im Rahmen der Gebäudezertifizierung für das jeweilige Gebäude auswählen. »Wir freuen uns und sind stolz, dass uns das Institut für Fenstertechnik (ift) Rosenheim diese EPD überreicht hat. Das bestätigt uns in unserer Nachhaltigkeitsstrategie und wir nehmen damit bei den Dachziegeln mit der Typ III-Umweltdeklaration eine Vorreiterrolle ein. Die wissenschaftlich objektive Datenerhebung des EPD-Programms bestätigt eine einwandfreie Ökobilanz für Herstellung, Verpackung und Recycling der Modelle ›Ideal Variabel‹, ›Tiefasupra‹, ›Tiefa XLTop‹, ›Tiefa2000Top‹, ›RheinlandVariabel‹ und ›MuldenVariabel‹.« Die bereits vor Jahren eingeführte Nachhaltigkeitsstrategie sei mit der Erlangung der EPD aber noch längst nicht abgeschlossen. »Wir sind Mitglied bei der ›Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen‹ und haben mit einigen Mitarbeitern eine erste Schulungsmaßnahme durchlaufen. Wir freuen uns sehr auf diese nächste Etappe und wollen mit zukünftigen Kampagnen das Thema Nachhaltigkeit auch bei unseren Kunden etablieren.«
Energiekostensteigerung vermeiden Nahezu die gesamte Baubranche hat aktuell mit Materialknappheit zu kämpfen. Gerade Holz, Dämmstoffe oder Stahl sind derzeit rare Güter und fehlen teils ganz oder die Preise dafür sind explodiert. Der Ton für die Ziegel kommt aus der Region und die Rohstoff-Lieferfähigkeit ist gesichert,
Digitalisierung und Nachhaltigkeit Die beiden zentralen Themen, die Gerald Laumans beschäftigen, sind Digitalisierung und ganz besonders Nachhaltigkeit. »Dachziegel aus Ton sind an sich bereits sehr nachhaltig, schließlich bestehen Ziegel zu 99 Prozent aus Ton und dieses Material ist rein natürlich. Aber heute geht das Thema Nachhaltigkeit weiter, es wird nicht nur das Produkt an sich, sondern sein kompletter Kreislauf betrachtet«, erzählt Laumans. Dabei geht es auch um die Produktion und besonders um das Recycling. »Daher sind wir besonders stolz, dass wir jetzt eine EPD (Environmental Product Declaration ), also eine Umwelt-Produktdeklaration, für unsere Dachziegel vorweisen können.«
Im Blickpunkt
Laumans produziert jährlich etwa 11 Mio. Dachziegel – dabei ist die Energie der Faktor, der am meisten Potenzial zur Einsparung von Kosten und CO2 darstellt. Daher ist das Unternehmen bestrebt, diesen Faktor deutlich zu reduzieren, unter anderem mit neuen, innovativen Technologien zur Energieversorgung der Brennöfen.
13 Juli 2021
Nachhaltigkeit auch im Produkt weiterentwickeln Doch nicht nur in der Produktion verfolgt Laumans konsequent seine Nachhaltigkeitsstrategie, auch die Produkte an sich sollen noch ökologischer werden – was in einer neuen Produktlinie zum Tragen kommen soll. »Noch im Sommer werden wir unsere
neue ›Greener‹-Produktlinie auf den Markt bringen. Diese wird einen geringeren CO2Wert aufweisen und unseren Nachhaltigkeitsgedanken fortsetzen. Zudem darf ich schon verraten, dass wir aktuell ein weiteres neues Produkt entwickeln – das werden wir dann auf der Dach + Holz zu Beginn des Jahres 2022 vorstellen.« Auf diese Messe freut sich Gerald Laumans schon ganz besonders: »Die Corona-Pandemie hat natürlich auch den Alltag bei Laumans betroffen. Außendienstmitarbeiter konnten nicht mehr direkt agieren und der persönliche Kontakt blieb extern und intern oft auf der Strecke. Umso mehr freue ich mich auf die Dach + Holz im Februar 2022 in Köln – darauf, Kunden zu treffen, persönliche Gespräche zu führen und unsere Produkte wieder live zu zeigen.« Ansonsten ist Laumans aus unternehmerischer Sicht gut durch die Pandemie gekommen. »Wir sind im vergangenen Jahr um 16 Prozent gewachsen und dieses Jahr wollen wir das Ergebnis von 2020 nochmals übertreffen. Der Trend zurück zum Steildach spielt uns hier, denke ich, in die Karten. War in den vergangenen Jahren das Flachdach im Trend, ist das Steildach wieder stark im Kommen, was mich natürlich sehr freut. Die Emotionalität und die Fakten für das Steildach wurden dank verschiedener Initiativen und Kampagnen wieder stärker in den Fokus gerückt und das trägt nun Früchte.«
»Familienunternehmen durch und durch« Ein weiterer Faktor für den Erfolg sieht Laumans auch in der Unternehmenspolitik: »Wir sind seit vier Generationen ein Famili-
enunternehmen und damit meine ich nicht nur die Geschäftsführung. Für uns gehören auch die Mitarbeiter zur Familie – wir haben flache Hierarchien, immer eine offene Tür und sind stolz auf unser tolles Team. Teils arbeiten bei uns auch ganze Familien. Schon der Großvater war bei Laumans, der Vater ebenso und nun macht dessen Sohn bei uns eine Ausbildung. Das bestätigt uns in unserer Firmenpolitik und ich denke, es ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn sich Mitarbeiter im Unternehmen wohl- und wertgeschätzt fühlen.«
»
Laumans beschäftigt am Hauptsitz in Brüggen-Bracht 85 Mitarbeiter und produziert jährlich etwa 11 Mio. Dachziegel bei einem Jahresumsatz von 11,5 Mio Euro (2020).
»
allerdings hat Laumans in anderen Bereichen mit Preissteigerungen zu kämpfen. »Unsere Vorlieferanten müssen teils Preissteigerungen vornehmen, das versuchen wir aktuell größtenteils für unsere Kunden abzufangen. Der Pfandpreis für Paletten wird auf jeden Fall angehoben. Auch gibt es bei uns derzeit weder Engpässe beim Material noch in der Produktion, das bedeutet, wir sind normal lieferfähig und auch die Absätze sind derzeit gut«, so Gerald Laumans. »Der größte Kostenfaktor, der immer teurer wird, ist bei uns aber die Energie. Daher ist das Thema Energieeinsparung seit Jahrzehnten bei uns präsent. Wir haben hier bereits optimiert, was möglich war. Zudem wollen wir Verbesserungen mit neuen Brenntechnologien erreichen. Eine Idee diesbezüglich ist zum Beispiel, die Öfen mit ›grünem‹ Wasserstoff zu heizen. Allerdings sind diese Technologien noch nicht ausgereift, doch für die Zukunft erhoffen wir uns hier großes Potenzial. Die zur Abmilderung des Klimawandels eingeleitete Energiewende darf nicht dazu führen, dass am Industriestandort Deutschland nicht mehr wirtschaftlich gearbeitet werden kann. Insofern steht ein gemeinsamer Kraftakt der Gesellschaft an.«
Diese Philosophie wird auch deutlich, wenn es um das Firmenjubiläum geht. Aufgrund von Corona wurde eine große Feier von vorn herein ausgeschlossen, daher gibt es mehrere Aktionen, bei denen sowohl Mitarbeiter als auch Kunden zum »Mitfeiern« eingeladen werden. »Wir haben über das gesamte Jahr verschiedene Aktionen geplant, die großteils digital stattfinden wie zum Beispiel ein gemeinsames Grill-Event, bei dem Laumans leckere FoodPakete zusammengestellt hat. Und wir haben zu unserem Jubiläum ein eigenes Bier brauen lassen, mit dem wir zusammen anstoßen wollen, wenn auch nur digital oder in Gedanken.«
Pläne für die Zukunft – Wege festigen
LAUMANS
»Nach 125 erfolgreichen Jahren blicken wir optimistisch in die Zukunft. Wir haben einige Visionen und Pläne, die es umzusetzen gibt. Allen voran wird uns das Thema Nachhaltigkeit weiter beschäftigen, besonders was die Energie angeht. Wir wollen hier in neue Technologien investieren, um den Brennvorgang nachhaltiger zu machen. Gleichzeitig wollen wir aber ein gutes Preis-LeistungsVerhältnis bieten. Wir wollen, dass unsere Kunden zufrieden sind, und dies gilt es auch in den nächsten Jahren sicherzustellen. Wir wollen keine neuen Wege einschlagen, sondern diese, die wir bereits gehen, festigen und optimieren.« J
Juli 2021 14
Die Freude bei Gerald Laumans (links) und dem technischen Leiter Richard Kurmann ist groß, denn für seine Dachziegel hat das Unternehmen nun eine EPD (Environmental Product Declaration), eine UmweltProduktdeklaration, erhalten.
Im Blickpunkt
TOP-THEMA
LAUMANS
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
TOP-THEMA
PREFA | CROCE & WIR
Das «Prefalz«-Dach in »P.10 Zinkgrau« verleiht dem Wohnheim in Augsburg einen besonderen Akzent.
Ein Dach, das einen besonderen Akzent setzt PREFA Unweit des Kuhsees in Augsburg wurde ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung realisiert, das mit seinen zwei Giebeln und dem steilen »Prefalz«-Dach von Prefa einen besonderen Akzent setzt. Neben dem scharf geschnittenen Dach, das mit »Prefalz« in »P.10 Zinkgrau« umgesetzt wurde, prägen vor allem auch die Fenster die Fassade des Wohnheims. Das Haus besteht aus zwei Objekten, die mit einem Steg verbunden sind, in denen insgesamt 24 Menschen leben. »In so einem Gebiet hat man eine Bauaufgabe« betont die Architektin Sigrid Müller-Welt, die zusammen mit ihrem Mann Dominique Dinies bei diesem Projekt federführend war. Die Arbeit musste an einen strengen Bebauungsplan angelehnt werden, der viel vorgab und bestimmte. Doch es war möglich, mit den harten Vorgaben akkurat das passende Konzept zu entwickeln. So ist das vordere, zur Straße ausgerichtete Gebäude zweistöckig, während das hintere, etwas kleinere Haus mit dem Haupthaus verbunden ist und ein Stockwerk zählt. Der Grund dafür: Das Wohnheim wurde auf zwei verschiedenen Grundstücken errichtet, für welche unterschiedliche Bestimmungen galten. Die Architekten betonen: »Das Haus hat eine schöne Präsenz auf der Straße. Die Giebelständigkeit gibt der Straße eine Qualität.«
Details, die weiterleben Müller-Welt und Dinies haben darauf geachtet, die Dachflächen so ruhig wie möglich
zu gestalten. Die Dachfenster wurden mittels Passscharen eingebunden, zudem wurden anhand der Saumrinne unerwünschte Dachvorsprünge verhindert. Bereits in der Planung wurde festgelegt, dass die Entlüftungsrohre in einer Reihe angeordnet werden. Beim Wohnheim wurde auch auf die Materialauswahl großen Wert gelegt: So verspricht das »Prefalz«-Dach, das bei diesem Objekt mit Stehfalz verlegt wurde, mit seinen besonderen Materialeigenschaften eine lange Lebensdauer. Die ursprünglichen Bestandsgebäude mussten für das neue Projekt abgerissen werden, doch viele Details leben weiter, da das Architektenpaar diese in das neue Objekt übernommen hat. Dinies erzählt: »Ich hoffe, unser Gebäude wird in 50 Jahren noch gut anzuse-
Juli 2021 16
Das »Prefalz«– Dachsystem von Prefa verspricht eine lange Lebensdauer, ist recycelbar, leicht zu verarbeiten, belastbar und in 19 Farben erhältlich.
hen sein. Wir versuchen immer Lösungen zu finden, die sich aus dem Ort heraus entwickeln. So wollen wir unseren Beitrag zur Architektur leisten.« J
WISSENSWERTES ... Die Prefa Aluminiumprodukte GmbH ist europaweit seit über 70 Jahren mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Dach- und Fassadensystemen aus Aluminium erfolgreich. Insgesamt beschäftigt die Prefa Gruppe rund 500 Mitarbeiter. Die Produktion der über 5 000 Produkte erfolgt laut Prefa ausschließlich in Österreich und Deutschland. Prefa ist Teil der Unternehmensgruppe des Industriellen Dr. Cornelius Grupp, die weltweit über 8 000 Mitarbeiter in über 40 Produktionsstandorten beschäftigt. Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
LPS
»Lu..po.Therm« nutzt die Wärmereflexion und schafft so eine thermische Gebäudeisolation, denn »Wärme, die reflektiert wird, muss (kann) nicht mehr gedämmt werden«, so LPS-Gründer Wilfried J. Jung.
Effiziente Dämmung mit Wärmereflexion LPS Die Baubranche ist in allen Ländern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der zur globalen Klimakrise beiträgt. Ob im Neubau oder besonders im Bereich Sanierung ist es daher wichtig, auf Materialien zu setzen, die den CO2 Bedarf nicht weiter belasten. Diesbezüglich ist gerade der Bereich Dämmung wichtig und bietet Potential. Das Unternehmen LPS ist davon überzeugt, dass Wärmereflexion neue Möglichkeiten bezüglich effizienter Dämmung bildet. Mit dem Produkt »Lu..po.Therm« können Dämmungen in den verschiedenen Bereichen realisiert werden, von denen laut Hersteller Bauherr Bewohner und Klima profitieren können.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
Latten oder Profilen, sodass beidseitig zusätzliche ruhende Luftschichten entstehen, welche den Wärmetransport deutlich reduzieren. Allesamt Gründe, warum Lu..po.Therm, im Neubau als auch bei der Bestandssanierung, von den Planern und Handwerkern europaweit geschätzt wird.«
»
»
Die im Sommer und Winter gleichermaßen positive Wirkung von innovativen Wärmereflexionsstoffen funktioniert bei Dach, Wand, Fassade, Decke und Boden, heißt es in einer Mitteilung von LPS: innenseitig anwendbar mit integrierter Dampfsperre und außenseitig als vorgehängte hinterlüftete Fassade oder als Aufsparrenisolation, in durchgehend diffusionsoffener Ausführung. Aktuell sei die »Infrarot-Reflexion«der fundamentale Schlüssel zum ökoeffizienteren Temperatur- und Klimaschutz im Sommer sowie Winter. Diese verkürze signifikant die Amortisationszeiten aller thermischen Sanierungen im Bestand und minimiere den Aufwand bei Neubauten nachhaltig. Erste Priorität ist laut LPS die energetische Optimierung der Gebäudehülle, erst danach mache die erneuerbare Energiegewinnung ökologisch und wirtschaftlich Sinn. »›Lu..po.Therm‹ ist im direkten Vergleich nicht nur effizient, sondern schnell und sauber zu verlegen, langlebig verwendbar, sortenrein rückbaubar und vollkommen recycelbar. Es passt sich jeder Gebäudekontur an und ist mit allen anderen Baustoffen kompatibel, wodurch im Fall des Denkmalschutzes sehr schlanke Sanierungen realisierbar werden«, so der LPS-Gründer und Geschäftsführer Wilfried J. Jung. »Die Befestigung erfolgt zwischen sich kreuzenden
Der Baustoff »Lu..po.Therm« ist aktuell als Dampfsperrbahn unter der Bezeichnung »B2+8« zugelassen.
Die »Lu..po.Therm«-Technologie findet in verschiedenen Produkte von LPS Anwendung – darunter beispielsweise »Lu..po.Moisture«, eine Dampfsperrbahn mit besonderem Feuchteschutz, welcher sich aus dem Wärmedurchgangswiderstand von 1,788 (m²K / W) ableite und 2017 von der MA 39 gemessen und zertifiziert wurde. Abgerundet wird das Sortiment mit praktischem Zubehör, wie zum Beispiel dem »Lu..po.Tape«, einem Universalklebeband mit starker Soforthaftung, für eine schnelle, sichere und dauerhafte Abklebung von Überlappungen und Anschlüssen bei Fenster- und Türrahmen. J
Sitaleicht. Jetzt online erleben: sita-bauelemente.de
SitaStandard Der Klassiker. Robust und verlässlich. + + + + + +
Zur Haupt- und Notentwässerung
Höchste Abflussmenge Bis zur Nennweite DN 200 Stufenlos höheneinstellbar Robuste Bauweise Homogener Dachbahnenanschluss + Überbrückung aller Dämmstoffstärken
+ Langlebig
17 Juli 2021
TOP-THEMA
GUTEX/MARTIN GRANACHER
Die verschiedenen Dachneigungen machten die Verlegung in zwei Schritten nötig. Nach der ebenen Fläche wurden die Gauben mit dem Gutex Dachsanierungssystem »Tecadio« gedämmt.
Dachsanierung mit herausfordernden Details GUTEX Stuttgart-Uhlbach ist geprägt durch seinen historischen Ortskern und die Tradition des Weinanbaus. Während der Wein erst mit der Reifung im Holzfass seine Qualität erreicht, sind es Dämmstoffe aus Holzfasern, die aus einem herkömmlichen Gebäude schon heute einen Ort mit hohem Wohnwert machen. Dass die Herausforderung hier im Detail liegt, zeigt die Dachsanierung in der Kufsteiner Straße – gleich drei große Schleppgauben, ein Kamin und Rohrdurchführungen durchdringen den Dachaufbau und erfordern sorgfältige Anschlüsse, um eine dichte Dachfläche zu garantieren. Für eine passende Dämmung sorgte bei diesem Projekt das Dachsanierungssystem »Tecadio« von Gutex. Inmitten der Weinberge bewahrt StuttgartUhlbach bis heute seinen dörflichen Charakter. Zum historischen Ortskern gehört auch die Kufsteiner Straße, die vor über 150 Jahren entstanden ist und mit ihrem alten Baumbestand eine hohe Wohnqualität mit Blick auf die Weinhänge bietet. Um diesen Ausblick aus dem Dachgeschoss sommers wie winters bei angenehmen Temperaturen im Inneren genießen zu können, entschieden die Bauherren, die anstehende Dachsanierung ihrer Doppelhaushälfte mit ökologischen Dämmstoffen aus Holzfasern ausführen zu lassen. Zimmerermeister Markus Bechstein aus Uhlbach rät gern zur natürlichen Holzfaserdämmung von Gutex, die mit einer hohen Rohdichte für einen guten Hitzeschutz sorgt. »So wird die aufgenommene Wärmeenergie zunächst gespeichert – Stichwort Phasenverschiebung – und nur in geringen Mengen an den Innenraum abgegeben. Unter der 170 m2 großen Dach-
fläche bleibt es so auch bei großer Hitze draußen im Innenbereich lange Zeit angenehm kühl«, fasst Bechstein zusammen.
Sanierung im laufenden Betrieb Da das Wohnhaus inklusive des Daches bewohnt ist und das auch während der Sanierung bleiben sollte, kam nur eine Dämmung von außen mit dem Gutex Dachsanierungssystem »Tecadio« infrage. Im ersten Schritt wurde die alte mineralische Gefachdämmung entfernt und die Sparren auf Schäden überprüft. Da es hier nichts zu beanstanden gab, konnten im nächsten Schritt schon die 160 mm dicken Holzfaserdämmmatten (Gutex Thermoflex) zwischen die Sparren geklemmt werden. Sie sind flexibel und dämmen die Sparrenzwischenräume fugenfrei aus. Die Gefachdämmung ist zudem feuchteausgleichend und kann nach Angaben des Herstellers bis zu 15 Prozent ihres Eigengewichtes an Feuchte aufnehmen, im Gefachbereich verteilen und bei
Juli 2021 18
Die Fuge im Anschluss zur Gaube, die Dachkehle, ist nicht durch das sichere Kantenprofil geschützt und muss daher zusätzlich wind- und regendicht verklebt werden. Dafür bietet das Gutex Klebesystem mit Sprühprimer / Voranstrich, Abdichtmasse und Klebeband ein sicheres Komplettset.
diffusionoffener Außenbeplankung geregelt wieder an die Luft abgeben. Flächig über die Gefachdämmung und die Sparren wurde anschließend eine diffusionsoffene Luftdichtungsbahn gelegt und mit einer 60 mm dicken Aufdachdämmung (Gutex Ultratherm) überdämmt. Die Unterdeckplatten versprechen mit einer speziellen Nut-Feder-Verbindung in patentierter Geometrie sowohl eine höchstmögliche Regensicherheit als auch eine hohe Festigkeit im Plattenstoß. »Gutex Ultratherm« ist zudem TÜV geprüft in der Hagelschutzklasse HW5 und kann als Behelfsdeckung drei Monate frei bewittert werden.
Trotz Durchdringung dicht – sprühen oder streichen Das Klebeset, bestehend aus Voranstrich, Sprühprimer, Klebeband und Abdichtmasse, stelle einen sicheren Anschluss der Dämmplatten zu Kamin, Dachfenster oder Gaube, Kehlen sowie Dachdurchdringungen her.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
Wichtig ist, dass die Untergründe staubund fettfrei sind und sich keine abweisenden Stoffe wie z. B. Fette oder S ilikone mehr auf dem Untergrund befinden. Je nach Situation vor Ort auf der Baustelle kann das Gutex Klebeband mittels Voranstrich oder Sprühprimer verklebt werden: Wenn es zum Beispiel sehr windig ist, eignet sich der Voranstrich eher – wenn das Wetter mitspielt, könne mit dem aufzusprühenden Primer einiges an Zeit gespart werden. So konnten auch auf der Baustelle in Stuttgart-Uhlbach die Anschlüsse mit Gutex Sprühprimer vorbereitet werden. Mit einem Abstand von 20 bis 25 cm wurde auf der Plattenoberfläche eine Linie um die aufgehenden Bauteile gesprüht. Während der Kleber 5 bis 15 Minuten ablüften muss, wurde diese Wartezeit genutzt und die auslaufenden Federprofile der Platten lückenlos bzw. leicht überhöht mit Abdichtmasse geschlossen. Abschließend konnte das Gutex Klebeband zuerst auf der Dämmplatte bis in den Knick verklebt werden. Wichtig ist, dass das spannungs- und faltenfrei passiert. Danach wurde die andere Hälfte an das Bauteil angelegt und mit Walze oder Spachtel kräftig angepresst. Um auch die Ecken dicht anzuschließen, wurde das Klebeband hier länger stehen gelassen, eingeschnitten und um die Ecke doppelt an das Bauteil geklebt. Wichtig für einen zuverlässigen Wärme- und Hitzeschutz ist, dass das Dach wirklich dicht ist. Den besten Schutz würde eine vollständig geschlossene Dachfläche bieten, aber die ist selten oder nur bei Objekten mit sehr einfacher Nutzung zu
finden. Das Dach in Stuttgart-Uhlbach dagegen hat gleich drei Schleppgauben, einen Kamin und einige Rohrdurchführungen zu bieten. Sogenannte »aufgehende Bauteile, deren Anschlüsse in der Regel zeitaufwendig sind und dazu ein erhöhtes Schadenspotenzial bieten, wenn sie nicht vom erfahrenen Fachmann ausgeführt werden«, gibt Markus Bechstein zu bedenken. »Gut, wenn es zum gewählten Sanierungssystem vom Hersteller einen abgestimmten ›Baukasten‹ an Zubehör gibt. Wie das Gutex Klebesystem für den wind- und regensicheren Anschluss, welches das bewährte ›Tecadio‹-System optimal ergänzt.«
WIR DÄMMEN GESÜNDER FÜRS LEBEN
Verschiedene Dachneigungen verkleben In der ungestörten Dachfläche selbst stellen die profilierten Kanten der Unterdeckplatten eine lückenlos geschlossene Ebene her und müssen nicht zusätzlich verklebt werden. Eine Ausnahme beim Dach in Stuttgart-Uhlbach stellt allerdings die Kehle am flachen Übergang von Dachfläche zu Gaube dar. Die Dachfläche besitzt hier zwei verschiedene Dachneigungen und konnte nicht in einem Durchgang mit der restlichen Fläche verlegt werden. Um die Lücken der drei Schleppgauben nachträglich ltratherm« zu schließen, wurden »Gutex U Platten ohne die seitlichen Nut-Feder-Profile passgenau zugeschnitten und eingelegt. Im Bereich der Dachkehle wurde somit eine Verklebung notwendig. Auch hier sprühten die Verarbeiter den Kleber auf die Dachplatten und verschlossen die Anschlussfugen J regensicher mit dem Klebeband.
Der Podcast über´s Wohnen & Leben
Bauen,
.de podcast.linzmeier
SICH RUNDUM WOHLFÜHLEN – MIT GESÜNDERER DÄMMUNG VON LINZMEIER Wir entwickeln und produzieren Dämmstoffe, die das Wohlbefinden steigern – nachhaltig für Mensch, Umwelt und Zukunft. Neugierig auf unsere Lösungen für Dach, Wand, Boden, Decke und Fassade?
Alle Anschlüsse und Durchdringungen am Dach müssen sorgfältig abgedichtet werden: Anschlussstelle von Staub und Fett reinigen, Kleber aufsprühen, ggf. Kantenprofile mit Abdichtmasse ausfüllen und Klebeband falten- sowie spannungsfrei fest andrücken. So entstehen dauerhaft sichere Anschlüsse am Dach.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
19 Juli 2021
TOP-THEMA PUREN
Einlagig zu hohem Wärmeschutz PUREN Bereits 160 mm PU-Dämmstoff decken alle heutigen und zukünftigen Dämmanforderungen im Wohnungsbau ab, heißt es in einer Mitteilung von puren. Dabei könnten speziell die PU-Dämmlagen von puren aufgrund ihrer guten Dämmleistung einlagig und sicher verbaut werden. Die Dämmstandards des GEG orientieren sich weitgehend an der Energieeinsparverordnung EnEV 2014. In der Dachsanierung werden bei einer U-WertAnforderung von 0,24 W / (m2·K) (Steildach) und 0,20 W / (m2·K) (Flachdach) nur 100 mm PU-Aufsparrendämmung benötigt, um der gesetzlichen Anforderung zu genügen. Im Neubau wird die Entscheidung für einen U-Wert von 0,14 W / (m²·K) oder darunter durch die Förderrichtlinien der KfW erleichtert, die den alternativen Nachweis eines KfW-Effizienzhauses 55 nach Einzelwerten erlauben. Für Dachflächen ist dabei ein U-Wert ≤ 0,14 W / (m²·K) einzuhalten. Um einen so anspruchsvollen Dämmwert zu erzielen, sind laut puren 160 mm PU-Dämmung erforderlich. Für eine solche Neubau-Konstruktion winken 20 Prozent Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), vermittelt durch das BAFA. Der U-Wert von max. 0,14 W / (m²·K) stellt auch die Mindestanforderung an geförderte Steildach-Sanierungen dar. Alternativ können hier auch steuerliche Erleichterungen nach ESanMV (Energetische Sanierungsmaßnah-
men-Verordnung) in gleicher Höhe beantragt werden. Unabhängig, ob Neubau oder Sanierung, gilt: Für Bauherren ermöglichen die Förderungen wesentlich höherwertigere Dächer zu insgesamt geringeren Kosten. Dämmungen unterhalb eines U-Wertes von 0,14 W / (m²·K) erfordern vielfach mehrere, dicke und schwere Dämmschichten und gelten zumindest als schwierig in der Umsetzung, heißt es in der Mitteilung von puren weiter. Mit einlagigen und leichten PU-Dämmstoffen von puren sind sogar Dämmdicken bis 220 mm möglich. Damit würden dann U-Werte um 0,1 W / (m²·K) spielend leicht erreichbar sein. Ob Dach, Wand oder Keller, Dämmstoffe gehören stets dazu. Sie schützen Häuser
Juli 2021 20
PU-Hochleistungsdämmlösungen für einlagige Dämmungen über den Sparren.
vor Wärmeverlusten, vor Feuchte oder bei älteren Immobilien schlichtweg vor Wertverlusten. Dabei erweisen sich laut puren insbesondere die Hochleistungsdämmungen aus Polyurethan als praktisch. Ein altes Mauerwerk werde beispielsweise bereits mit einer 100 mm dicken PU-Dämmung auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Bei Dächern ist es oft ähnlich. Und in Kellern bedeute jeder Zentimeter durch PUHartschaum gespartem Decken-Dämmstoff ein Mehr an Deckenhöhe. J
Lochsägesystem für Dämmmaterialien RABIED BIEDRON Mit dem Lochsägesystem für Dämmmaterial will Rabied Biedron es ermöglichen, schnell, sauber und sicher Öffnungen in Dämmmaterialien für unterschiedlichste Anwendungsgebiete zu bohren. Viele Handwerker kennen das: Die Dämmstoffschicht, z. B. aus Hartschaumplatten wie Polyurethan bzw. Polystyrol oder Mineralwolle, ist verlegt, doch für Entlüftungsöffnungen, elektrische Leitungen, Satellitenschüsseln und Co muss eine Durchdringung der Dämmstoffschicht vorgenommen werden. Gängige Methode auf Baustellen ist dann, die benötigte Öffnung mit einem Messer aus dem Dämmmaterial auszuschneiden – das funktioniert meist, ist aber nicht optimal. Genau aus diesem Grund hat Rabied Biedron das Lochsägesystem zum komfortablen und sicheren Ausbohren von Dämmmaterialien entwickelt, das sich besonders für Dachdecker und Zimmerer zur Erstellung von Dachdurchdringungen in flachen oder geneigten Dächern bei Auf-, Zwischen- und Untersparrendämmung eigne, aber auch im Innenausbau generell in allen Bereichen mit Dämmstoff- oder Brandschutzmaterialien Anwendung finden kann. Es gibt zwei Varianten, für Durchmesser mit 180 mm oder 125 mm. Mittels der messerscharfen Schneiden können harte Kaschierungen von Dämmstoffplatten problemlos und sauber durchtrennt werden, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Der integrierte, federgelagerte Schutzdeckel mache das System besonders sicher, da dieser fast bündig mit den Schneiden abschließt und so Verletzungen an den Händen nahezu ausgeschlossen seien.
DIE LÖSUNG FÜR IHRE PROBLEME IST EXTREM LEICHT! DACHSANIERUNG MIT PREFA, AUS ALUMINIUM, 40 JAHRE GARANTIE!
So einfach ist die Anwendung
RABIED BIEDRON
Die Lochsäge wird mit der Dreikantaufnahme an einer handelsüblichen Bohrmaschine oder einem Akkubohrer montiert. Dann Mittelpunkt des zu bohrenden Lochs auf dem Dämmmaterial markieren und die selbstschneidende Zentrierspitze ansetzen. Bohrvorgang mit leichtem Anpressdruck starten. Sobald die Lochsäge in das Material eingedrungen ist, kann diese nicht mehr verlaufen. Nach Abschluss des Bohrvorgangs einfach den Bohrkern mit J dem universell passenden Bohrkernzieher entfernen.
PREFALZ ist durch seine Geschmeidigkeit leichter zu verformen und bietet damit eine Vielzahl an kreativen Einsatzmöglichkeiten für Dach und Fassade. PREFALZ ist dabei vielseitig einsetzbar – vom geschwungenen Bogendach bis hin zu komplizierten Dachausbauten, Kuppeldächern oder großflächigen Dächern.
TECHNISCHE DATEN PREFALZ ¬ Material:
Mit dem Lochsägesystem von Rabied Biedron können schnell und sauber Öffnungen in Dämmmaterial gebohrt werden – mit 180 oder 250 mm Durchmesser.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
beschichtetes Aluminium, 0,7 mm stark, Coil-Coating-Beschichtung ¬ Standardgrößen: PREFALZ für Dächer: 0,7×500 mm und 0,7×650 mm, für Fassaden: 0,7×500 mm, Ergänzungsband: 0,7×1.000 mm ¬ Gewicht: ca. 1,89 kg/m2, effektiver Verbrauch bei PREFALZ 500: ca. 2,3 kg/m², bei PREFALZ 650: ca. 2,2 kg/m² ¬ Mindestdachneigung: ab 3° = ca. 5 % 21 Juli 2021 WWW.PREFA.DE
TOP-THEMA
HIRSCH POROZELL
Der Standort der Hirsch Servo Gruppe in Glanegg, Österreich. Hier werden beispielsweise die Verpackungen aus Altpapier oder nachwachsenden Faserstoffen hergestellt.
Nachhaltiges Recycling in der Styropor-Industrie HIRSCH POROZELL In einer Welt, die von Klimawandel und Ressourcenknappheit geprägt ist, werden auch in der Bau- und Verpackungsbranche neue Ideen und Maßnahmen gefordert. Der Dämmstoff- und Verpackungshersteller Hirsch mit Hauptsitz in Glanegg / Kärnten setzt mit der Initiative »Hirsch:REuse« einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Produktion. »Als Unternehmen ist es uns wichtig, nicht nur profitabel zu wirtschaften, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft, Ökologie, Ökonomie und sozialem Verhalten zu leisten«, versichert Hirsch Servo-Vorstand Harald Kogler. Die nachhaltigen Maßnahmen stützen sich auf drei elementare Bereiche: Das Thema »REspect« weise nicht nur auf die ökologische Verantwortung, sondern auch auf familienfreundliche Arbeitsverhältnisse im Unternehmen hin. Der sparsame Einsatz von Ressourcen und die Reduktion fossiler Brennstoffe werden unter dem Motto »REduce« hervorgehoben. Besonders im Fokus liegt auch der Bereich »REcycle«. Nachhaltiges Recycling wird schon seit drei Jahrzehnten in der Unternehmensgruppe großgeschrieben, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Seit 1992 produziert Hirsch zu hundert Prozent recycelte Ausgleichsschüttung unter der Marke »Thermozell«. Möglich wird das durch den Werkstoff Styropor, der aus
98 Prozent Luft besteht. Mit der Übernahme des tschechischen Verpackungs- und Recyclingspezialisten Novopol baut man die Wiederverwertung von Styropor aus. Mithilfe einer mechanischen Recyclinganlage werden gebrauchte Styropor-Verpackungen und -Dämmstoffe in Rohstoffperlen extrudiert, um daraus zu hundert Prozent recycelte Verpackungen herzustellen. In Sammelsäcken wird das Verpackungs- oder Baustyropor gesammelt, der Inhalt recycelt und anschließend zu Verpackungs- und Dämmprodukten wiederverwertet. Mit Verpackungen aus Altpapier oder nachwachsenden Faserstoffen bietet Hirsch eine weitere umweltfreundliche Alternative zu Styropor-Produkten an. Die-
Juli 2021 22
In Sammelsäcken wird das Verpackungs- oder Baustyropor gesammelt, der Inhalt recycelt und anschließend zu Verpackungs- und Dämmprodukten wiederverwertet.
se werden aus Kartonagen hergestellt; das Endergebnis ist sowohl völlig recycelbar als auch biologisch abbaubar. »Von der Zulieferung des Altpapiers bis zur individuellen Planung und Fertigung der Verpackungen finden alle Erzeugungsschritte bei uns in Glanegg statt«, bestätigt Kogler. »Als Partner diverser Projekte forschen wir gemeinsam mit internationalen Firmen an der Wiederverwertung von Styropor im geschlossenen Kreislauf. Das Ziel ist klar: Verwendete Ressourcen aufzubereiten und im Produktionskreislauf zu halten. Vision und Innovation sind dabei wesentliche Treiber im Unternehmen. So arbeitet die Hirsch Servo Gruppe stetig an nachhaltigen Produkten, die uns im Alltag beJ gleiten.«
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
TOP-THEMA
Kürzbar auf die gewünschte Stauhöhe: das »SitaEasy« Anstauelement.
Regenwasserbremse für die Kanalisationsnetze in unseren Städten!
SITA
Notentwässerung leicht gemacht: das »SitaEasy« Anstauelement wird einfach in den Gully eingeschoben.
»Easy angestaut« SITA Auch kleine Dächer brauchen eine Notentwässerung. Mit »SitaEasy« möchte Sita dies jetzt so einfach wie nie gestalten. Das »SitaEasy« Anstauelement erspart den erhöhten Einbau und wird einfach in den Gully eingeschoben. Ohne Notentwässerung geht heute nichts mehr. Auch nicht auf kleinen, genutzten oder ungenutzten Dächern. Bisher stand der Aufwand für den erhöhten Einbau aber in einem ungünstigen Verhältnis zur kleinen Dachfläche. Mit dem neuen Anstauelement wird der »SitaEasy Gully« im Handumdrehen zum Notent wässerer aufgerüstet. Das schwarze Bauteil wird vor Ort auf die korrekte Stauhöhe gekürzt und einfach in den Gullytopf gesteckt. Der dazugehörige EPDM-Dichtring sichert die Verbindung. Passend zu den Gully-Größen gibt es das Anstauelement in DN 50, DN 70 und DN 100. Gefertigt aus praxisbewährtem PolyamidWerkstoff (PA), verspricht das Bauteil Robustheit, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit. Leicht und schnell zu verbauen war der »SitaEasy« bisher laut Hersteller vor allen Dingen im Bereich der Hauptentwässerung beliebt. Das neue Anstauelement J erweitert seinen Wirkungskreis auf die Notentwässerung.
WISSENSWERTES ...
Wasserrückhalt via Retentions-Gründach So gut kann Regenwassermanagement aussehen! Als wirkungsvolle Maßnahme gegen die Folgen von Starkregenereignissen haben Sie das Wasser mit diesem funktionalen Systemaufbau als kontrollierten Zwischenspeicher komfortabel im Griff. Und das Ganze versteckt unter einem tollen grünen Dach. www.zinco.de/systeme/retentions-gruendach
Seit 1976 ist Sita nach eigenen Angaben führender Hersteller von Systemlösungen zur Entwässerung und Lüftung von Flachdächern – für Industrieund Gewerbebauten. Unter dem Motto »Flachdachentwässerung leicht gemacht« möchte das Unternehmen als starker Partner Gebäude vor mehr als nur Regen schützen. Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
23 Juli 2021
MATHEISEN-BEDACHUNGEN
TOP-THEMA genwasser eine wichtige Rolle. Sogenannte »Retentionsdächer« gehen diesbezüglich noch einen Schritt weiter und stärken den natürlichen Wasserkreislauf zusätzlich, indem sie Wasser auf der Dachfläche zurückhalten und damit die natürliche Verdunstung wie auch die zeitverzögerte und gedrosselte Einleitung des Überschusswassers in die Kanalisation ermöglichen. Die negativen Effekte eines Starkregenereignisses lassen sich auf diese Weise mildern.
Aufstocken für mehr Wohnraum
Das Flachdach als Solarkraftwerk.
Klimafreundlich, nachhaltig, flach – Dachgestaltung mit Zukunft DIE BITUMENBAHN Das Erreichen der Klimaneutralität und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zählen zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem Bauen zu – und auch der Nutzung von Flachdächern. Denn sie bieten nicht nur ein großes Potenzial zur Begrünung oder zum Aufstellen von Solarmodulen, sondern sie schaffen in vielen Fällen auch die Basis für eine energetisch optimierte Aufstockung. Allein in Deutschland stehen rund 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche zur Verfügung. Bitumenbahnen sind robust und witterungsbeständig und damit ein geeignetes Fundament für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Flachdaches. Insekten und Vögel und tragen außerdem zur Entlastung der Kanalisation bei, indem sie Niederschlagwasser nicht sofort ableiten, sondern verzögert abgeben.
Cleveres Wassermanagement mit Retention Schon bei normalen Dachbegrünungen spielen die Faktoren Wasserrückhaltung, Verdunstung und Abflussminderung von ReVDD
Dachbegrünungen werden zunehmend öffentlich gefördert und gefordert. Denn sie bieten einige Vorteile: Begrünte Flachdächer ermöglichen nicht nur eine optimierte sommerliche und winterliche Wärmedämmung, sondern sie verbessern auch das Mikroklima in den Städten und reduzieren gleichzeitig urbane Hitzeinseln. Ebenso schaffen sie einen willkommenen Lebensraum für
Bitumenbahnen sind extrem robust und witterungsbeständig. Aufgrund der zweilagigen Verarbeitung sind sie ein gutes Fundament für die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Flachdaches der Zukunft.
Juli 2021 24
Aufgrund des zunehmenden Wohnraummangels in Städten wird nach Möglichkeiten zur Nachverdichtung gesucht. Großes Potenzial dazu bietet die Aufstockung von Bestandsobjekten. Insgesamt könnten auf diese Weise allein auf vorhandenen Wohngebäuden rund 1,5 Mio. neue Wohnungen entstehen, wie die Studie »Wohnraumpotenziale durch Aufstockungen« der Technischen Universität Darmstadt und des Pestel-Instituts Hannover nachweist. Die Vorteile von Aufstockungen gegenüber Neubauten sind vielfältig. Es wird kein zusätzliches Bauland benötigt, es werden keine neuen Grünflächen versiegelt, der Aufbau einer neuen Infrastruktur entfällt und eventuell sanierungsbedürftige Dächer werden im Rahmen einer Aufstockung einfach durch neue Dächer ersetzt.
Das Flachdach als Solarkraftwerk Flachdächer bieten außerdem einen geeigneten Aufstellort für Photovoltaik- oder Solaranlagen. Unterschieden wird dabei zwischen thermischen Solaranlagen, thermischen Solarkraftwerken und Photovoltaikanlagen: Die beiden erstgenannten liefern Wärmeenergie für die direkte Nutzung oder für die Umwandlung in elektrischen Strom. Photo voltaikanlagen liefern demgegenüber elektrische Energie, die in der Regel über einen Wechselrichter ins Stromnetz eingespeist wird. In beiden Fällen tragen die Anlagen zu einer Reduzierung des Energiebedarfes bei.
Zuverlässiges Fundament ist wichtige Basis Ob als Gründach, als Retentionsdach, als Basis für Aufstockungen oder als Aufstellort für Solarmodule: Das Flachdach bietet vielfältige Möglichkeiten für eine nachhaltige Gebäudenutzung sowie zur Schaffung von benötigtem Wohnraum. Diese Nutzungsvielfalt erfordert jedoch ein zuverlässiges Fundament. Denn je intensiver das Dach genutzt wird, umso wichtiger wird auch dessen Abdichtung und die Wahl des Abdichtungsmaterials. In der Praxis haben sich laut Die Bitumenbahn insbesondere zweilagige Dachabdichtungen aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen bewährt. Die Bahnen seien nicht nur langlebig, sondern zeichnen sich zudem durch eine außerordentliche thermische und meJ chanische Belastbarkeit aus.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
TOP-THEMA
Zertifizierte Sicherheit bietet Sifatec seinen Kunden mit dem temporären FlachdachSeitenschutz.
Das patentierte Seitenschutzsystem wird direkt am Dachrand angebracht und erlaubt barrierefreies Arbeiten.
Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter
TEC SIFA
SIFATEC Bei Sifatec steht nach eigenen Angaben risikofreies Arbeiten seit jeher im Zentrum der eigenen Unternehmensphilosophie. Dieses Bestreben unterstreicht der Experte für Absturzsicherungen nun erneut mit dem Erhalt des BGHW-Gütesiegels »Sicher mit System« sowie der Zertifizierung des temporären Flachdach-Seitenschutzes. Sicherheit am Arbeitsplatz erlaubt keine Kompromisse. Diese Formel gilt erst recht für Tätigkeiten in der Höhe, beispielsweise bei der Sanierung von Flachdächern. Eine umfassende Absicherung vor Absturz bietet Sifatec mit seinem temporären Seitenschutz. Das patentierte Seitenschutzsystem wird direkt am Dachrand angebracht und erlaubt barrierefreies Arbeiten. Es
Aushängeschild für Sicherheit im Betrieb
entspricht den Vorgaben der DIN 13374 Klasse A und wurde durch eine namhafte Prüfstelle mit dem »GS-Zeichen – Geprüfte Sicherheit« zertifiziert, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Die nach der Aufbau- und Verwendungsanleitung vorgegebenen vielfältigen Anwendungen bedürfen somit keiner weiteren bauaufsichtlichen Zulassung.
Doch auch innerbetrieblich hat der systematische und wirksame Arbeitsschutz bei Sifatec nach eigenen Angaben höchste Priorität. Nach umfassender Begutachtung durch die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel »Sicher mit System« ausgezeichnet. Das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entspreche der im März 2018 eingeführten internationalen Norm ISO 45001 und belege einmal mehr die kontinuierliche und zielgerichtete Weiterentwicklung Sifatecs zur Gewährleistung eines gefahrlosen Arbeitsumfelds sowie einer nachhaltigen Kultur der Prävention. J
W I E W E I T W I L L I H R B AU H E R R G E H E N:
Dachsanierung oder Fenstertausch? Neues Lebensgefühl unterm Dach für Ihre Kunden: Nutzen Sie die Vielfalt unserer Fensterlösungen in Standardmaßen bis zu 2,06 m Länge. Einfach riesig. Alte Fenster fast aller Hersteller können Sie jetzt ganz leicht tauschen. Schnell und sauber, weil die Innenverkleidung erhalten bleibt. Details auf unserer Homepage. Mit Ihrem FAKRO-Produktprogramm haben Sie stets die passende Lösung: auch ganz individuell! Sicher, energieeffizient und umweltfreundlich.
SO INDIVIDUELL WIE IHRE PLANUNG 25 Juli 2021 www.fakro.de
TOP-THEMA
Absturzsicher: Beton-Klassiker jetzt mit ETA und Prüferleichterung
Wie ihre Vorgänger benötigen die »Pro«-Varianten des »ABS-Lock III-BE« nur ein Bohrloch für die dauerhaft zuverlässige Verankerung im Betonuntergrund. Neu ist dabei, dass der Spezialdübel am unteren Ende einfach von oben aufgespreizt wird. Ein üblicher Drehmomentschlüssel genügt. Dadurch wird die Montage transparenter und eine Überprüfung einfacher. Zu jedem Zeitpunkt kann per Drehmoment getestet werden, ob der Sekurant genügend Halt im Untergrund besitzt.
»ABS-Lock III-BE Pro-24«: Starker Sekurant mit ETA für Seilsicherungsysteme auf Beton-Flachdächern. ABS
ABS SAFETY Der Sekurant »ABS-Lock III-BE« von ABS Safety zur Personensicherung auf Beton-Flachdächern liegt nun in zwei neuen Varianten vor. Der Anschlagpunkt kommt mit einer 24 oder 16 mm starken Stütze und hat nun eine Europäische Technische Zulassung (ETA). Damit sind die Sicherungsprodukte nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen weiteren europäischen Ländern bauaufsichtlich zugelassen. Eine weitere Neuerung: »ABS-Lock III-BE Pro« und »Pro-24« haben nun eine integrierte Prüfmöglichkeit.
Beim »ABS-Lock III-BE Pro« verspricht die 16 mm starke Edelstahlstütze eine zuverlässige Kraftminderung im Ernstfall. Kommt es zu einem Sturz einer angeleinten Person, biegt sich die Stütze um und reduziert so die Fallkräfte. Die Variante mit 24 mm Durchmesser ist für den Einsatz an den Kurven und Endelementen optimiert. Die verstärkte Stütze hält der in Seilsystemen nötigen Vorspannung laut Hersteller problemlos stand, ohne sich zu verformen.
Die neuen Anschlageinrichtungen sind aus Edelstahl gefertigt, mit einer witterungsbeständigen Laserbeschriftung gekennzeichnet und ab sofort außerdem mit einem Datamatrix-Code versehen. Er kann mit dem Smartphone gescannt werden und liefert Informationen darüber, ob und wann die Anschlageinrichtungen gemäß DGUVVorschrift geprüft wurden. Nutzer benötigen dafür nur die kostenlose App des Herstellers. J
Systeme für mehr Sicherheit rund um das Steildach WILHELM FLENDER Das Steildach ist eine gängige Dachausrichtung im nord- und mitteleuropäischen Raum. Grundsätzlich spricht man von einem Steildach, wenn die Neigung des Daches mehr als 20 Grad beträgt. Speziell für Steildächer hat Flender-Flux verschiedene Systeme für Schneefang-, Begehungs- und Sicherheitssysteme entwickelt. Besonders im Bereich der privaten Bauten ist bei der Dachbegehung eines Steildachs das erhöhte Gefährdungspotenzial durch Herabstürzen von Personen zu berücksichtigen. Hier müssen die Bauherren dafür Sorge tragen, dass Schornsteinfeger gefahrlos und sicher ihre Arbeiten verrichten können. Die Vorschriften für Einbau und Herstellung von speziellen Dachtritten und Dachtreppen müssen nach DIN 181160-5 eingehalten werden. Die Tritt- und Stufensysteme von Flender-Flux werden laut Hersteller nachweislich nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt und geprüft und entsprechen der o. g. DIN. Die »Laufroststütze Nr. 7b« und »Dachtritt Nr. 27b« seien auf fast allen gängigen Dachsteinund Ziegelmodellen einsetzbar und lassen sich an verschiedene Dachneigungen anpassen. Design und Farben von Dach-
tritt, Gitter- und Laufrost sowie Einzeltritten werden entsprechend den neuesten Dachlandschaften von heute angepasst. Im Bereich der öffentlichen Bauten unterscheidet man zur Begehung des Steildaches in: Dach-Rettungsweg u. Fluchtweg als zweiter Rettungsweg (DIN 14094) und in Dach-Wartungsweg für Instandhaltungen, Inspektionen usw. (DIN 4426 / DIN EN 516). Für die unterschiedlichen Bereiche hat Flender-Flux Lösungen zur Einhaltung dieser Normen konzipiert. Die spezifischen Vorteile der Flender-Flux-Begehungsanlagen liegen hier laut Hersteller besonders in der stetigen Verbesserung der Produkt- und Zubehörkomponenten. So sei ein neues Baukastensystem entstanden, welches die Montage von Anlagen für Dachbegehung einfacher und schneller macht.
Juli 2021 26
Die Sicherheit der Anlagen habe dabei selbstverständlich immer erste Priorität. So wurde auch als neues Produkt-Segment ein Seilsicherungssystem am Wartungsweg nach DIN EN 516-K2-C für nahezu alle Dacheindeckungen konzipiert, welches die Sicherheit der Personen noch mehr unterstreichen und gewährleisten soll.
Schneefang zuverlässig zurückhaltend Der wirkungsvolle Schutz gegen Dachlawinen, Eis und herabfallende Teile vom Steildach sowie zuverlässige Verhinderung von Sach- und Personenschäden versprechen die Schneefangsysteme von Flender-Flux. Sicher, montagefreundlich und kosteneffizient würden sich die Schneefangstützen mit zugehörigen Gittern oder Rohren, je nach Verwendungszweck oder Geschmack, zeigen. Auch Schneestopper (1q)
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
WILHELM FLENDER
TOP-THEMA
Der wirkungsvolle Schutz gegen Dachlawinen, Eis und herabfallende Teile vom Steildach sowie zuverlässige Verhinderung von Sach- und Personenschäden versprechen die Schneefangsysteme von Flender-Flux.
Ob bei privaten oder öffentlichen Bauten – das Unternehmen Wilhelm Flender bietet unterschiedliche Systeme zur sicheren Begehung von Dächern. seien auf der Steildachfläche zeitsparend und einfach einzubauen, da kurze Montagezeiten aufgrund technisch durchdachter Einbaulösungen zum Tragen kommen.
Sicherheit oberstes Gebot bei Arbeiten auf Dächern Dachhaken von Flender-Flux können im Notfall verlässliche und robuste Lebensretter für alle Dachhandwerker und Kaminkehrer sein. Sie eignen sich zum Anschlagen von Sicherheitsseilen für Dach-Absturzsicherungen und zum Einhängen von Kaminkehrerleitern / Dachleitern. Für die Dachhaken als sicherheitsrelevante Produktkomponente werde 1a Qualitätsstahl in kompletten Chargen verarbeitet,
damit eine kontrollierte und homogene Qualität garantiert werden könne. Alle Dachhaken seien gemäß DIN EN 517 und EN 795 durch neutrale Prüfinstitute zertifiziert. Für Dachziegel, Dachsteine, Dachpfannen, Schiefer oder Schindeln sowie Faserzement hat das Unternehmen verschiedene Dachhaken konzipiert, damit sie zur jeweiligen Dacheindeckung passen. Die Dachhaken würden sich durch einfachen Einbau und kurze Montagezeiten auszeichnen.
Solar- / PV-Befestigung hält Sonne fest Robuste und starke Solarbefestigungen bilden zusammen mit Montageschienen
und passendem Zubehör ein ineinandergreifendes Befestigungssystem für Photo voltaik- und Solarpanels auf dem Steildach. Der erhebliche Montagevorteil liegt laut Hersteller im Höhen- und Neigungsausgleich des Auflageteils am Solarhalter, der Unebenheiten am Dach ausgleicht, was einen flexiblen Einbau verspricht. Durch einfaches Festziehen der Schrauben ohne Verwendung von zusätzlichen Unterlegelementen sitzt der Halter sofort fest und leitet die Kraft in die Traglattung ein. Außerdem verfügt der »200 h« über einen Toleranzausgleich, um Höhenunterschiede im Dach auszugleichen, was eine zeitspaJ rende Montage biete.
TSCHÜSS DACHSCHADEN Komme vom Himmel was wolle – Ihr Haus ist sicher bedacht. Ein Gebäudeleben lang. Mehr auf www.gutex.de.
27 Juli 2021
LAMILUX
TOP-THEMA
Der Ruheraum wird von oben durch die runden Lamilux Flachdachfenster mit Tageslicht durchflutet, kann aber auch jederzeit durch Verschattungselemente abgedunkelt werden.
Insgesamt acht runde, eineinhalb Meter große Lamilux Flachdachfenster »F100« und ein Lamilux »PR60« Glasdach mit zusätzlichen Verschattungselementen schaffen in der LamiKita eine angenehme Tageslichtatmosphäre.
Runde Flachdachfenster für besonderes Kita-Konzept verbinden das Draußen mit Drinnen LAMILUX Ein großer Baum thront inmitten der lichtdurchfluteten Eingangshalle einer Kindertagesstätte in Rehau. Er ist das Herz der LamiKita. Das pädagogische Konzept und die Architektur der Kita sollen gleichermaßen Gesundheit, Achtsamkeit und Naturnähe fördern. Große Glasflächen und Oberlichter von Lamilux holen die Natur von draußen zu den Kleinen nach drinnen, wodurch sie in alle Himmelsrichtungen mit ihrer Umwelt verbunden sind. Zwei Jahre Planung, 1,5 Jahre Bauzeit und 74 fröhliche Kindergesichter: Die LamiKita in Rehau wurde im September 2020 erstmals von ihren Kids erobert. Seitdem ist die Kita ein Ort für Entdeckungen, Erlebnisse und Erfahrungen für Krippen- und Kindergartenkinder. Große, durch Glasflächen miteinander verbundene Räume, runde Flachdachfenster sowie ein Glasdach geben den Kleinen die Möglichkeiten, die Natur zu beobachten, den Sonnenverlauf zu verfolgen oder den Wolken beim Ziehen zuzusehen. Das Besondere der LamiKita: Das Fundament aller architektonischen Planungen war die besondere Pädagogik der Kindertagesstätte.
Das Draußen und Drinnen verbinden Auf die besondere Philosophie ausgelegt ist auch das komplette Areal der LamiKita. Im lichtdurchfluteten, großzügigen Neubau wird ein offenes Konzept gelebt. Fast alle Räume sind durch Glaselemente und Sichtachsen miteinander verbunden und ermöglichen so den Austausch über Räume hinweg.
Durch Fenster auf Sichthöhen der Kinder haben sie immer einen Blick ins Freie, auch im Liegen können sie die Wetterlage durch runde Flachdach Fenster beobachten.
Tageslichtsysteme unterstützen die Philosophie Das wohl größte Alleinstellungsmerkmal der LamiKita: Zuerst stand die Pädagogik der Kita fest, danach wurde die Architektur des Gebäudes auf das besondere Konzept abgestimmt. Glas, Licht und Tageslicht sind in der LamiKita bewusst gesetzte Elemente. Denn angelehnt an die Reggio-Pädagogik wird der Raum zum dritten Pädagogen und erzieht die Kinder mit. Insgesamt acht runde, eineinhalb Meter große Lamilux Flachdachfenster »F100« und ein Lamilux »PR60« Glasdach mit zusätzlichen Verschattungselementen schaffen in der LamiKita eine angenehme Tageslichtatmosphäre. Für die LamiKita wurden sogar extra geneigte runde Flachdachfenster entwickelt. Joachim Hessemer, der technische Leiter von Lamilux Tageslichtsysteme,
Juli 2021 28
erinnert sich: »Die Herausforderung lag darin, einen runden Sockel, also den faserverstärkten Aufsatzkranz dreidimensional so zu modellieren, dass man keine ellipsenähnliche Fläche erzeugt, sondern der Aufsatzkranz auch oben kreisrund bleibt, wenn man ihn am oberen Ende schräg abschneidet.« Der Vorteil daran ist jetzt: Durch 5° Neigung erzeugt das runde Flachdachfenster einen gewissen Selbstreinigungseffekt und ist problemlos für den Dachdecker zu montieren.
Das Spiel mit dem Tageslicht Die runden Flachdachfenster integrieren sich optisch harmonisch in das Konzept, welches in allen Räumen runde Elemente aufgreift, wie beispielsweise im Ruheraum, der von oben durch die runden Lamilux Flachdachfenster mit Tageslicht durchflutet wird, aber auch jederzeit durch Verschattungselemente abgedunkelt werden kann. Denn Kinder erkunden die Räume mit allen Sinnen, auch die Helligkeit oder die Wärme der Sonne spielen dabei eine Rolle.
Idee der LamiKita Eine Kita, in der die Kinder zu glücklichen, selbstbewussten Menschen mit einem starken Herz heranwachsen, das war jeher ein Herzenswunsch von Dr. Dorothee Strunz, Lamilux-Geschäftsführerin . Mit der Errichtung einer Betriebskita, die gleichzeitig allen Kindern der Region offensteht, hat sich die Initiatorin einen Kindheitstraum erfüllt. Finanziell getragen wird das Projekt von der Strunz. Stiftung, die 2009 von der Lamilux-Eigentümerfamilie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: die Region und ihre Menschen nachhaltig zu unterstützen und zu fördern. J
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
Multifunktionale Lichtkuppeln für die Industrie VELUX Mehr Tageslicht, Lüftung und Brandschutz in Industriebauten: Multifunktionale Lichtkuppeln von Velux Commercial ermöglichen in Lagerhallen, Logistikzentren oder Produktionsstätten optimale Arbeitsbedingungen – sicher, wirtschaftlich und effizient. Industriebauten zeichnen sich durch effiziente Gebäudestrukturen und einen wirtschaftlichen Betrieb aus und müssen allen Anforderungen an Sicherheit, Brandschutz und den Arbeitsschutz gerecht werden. Zur Belichtung, der Komfortlüftung und zum Rauch- und Wärmeabzug werden vorrangig wirtschaftliche Lichtbandsysteme in Leichtbauweise sowie punktuelle Oberlichtlösungen mit einbaufertigen Lichtkuppeln gewählt. In industriellen Umgebungen hat das Thema Sicherheit oberste Priorität. Schlechte Lichtqualität, unabhängig ob durch Tageslicht, Kunstlicht oder eine Kombination aus beidem, kann zu einer höheren Unfallrate beitragen. Eine große Auswahl an vorgefertigten, leichtgewichtigen und einbaufertigen Lichtkuppeln von Velux Commercial soll dafür sorgen, Innenräume optimal mit Tageslicht und Frischluft zu versorgen. Die flexible Kombination von Lichtkuppelvarianten, Aufsetzkränzen, Funktionen und Zubehör ermögliche eine individuelle Anpassung für jede spezifische Anwendung und garantiere Arbeitssicherheit, Komfortlüftung sowie Rauch- und Wärmeabzug.
Lüftung, Wärmeaustausch und Brandschutz Die Belüftung der Gebäude sowie Wärmeaustausch und Brandschutz haben in industriellen Umgebungen eine besonders hohe Bedeutung. Neben einer gleichmäßigen Frischluftzufuhr muss dauerhaft das Entweichen von Schadstoffen gewährleistet sein. Dazu lassen sich die
Lichtkuppeln von Velux Commercial in der Standard-Ausführung, als Hybrid-Lichtkuppel oder Sonderlösungen so konfigurieren, dass sie, beispielsweise im Brandfall, automatisch öffnen und je nach System auch schließen, sobald sich die Bedingungen im Gebäude verändern. Eingebettet in das Gebäudemanagementsystem reagieren die natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWG) auf Gebäudetemperatur oder Raucherkennung. Unabhängig davon, ob es sich um ein pneumatisches, elektrisches oder mechanisches Öffnungssystem handelt – Velux Commercial bietet Lösungen, die die geforderten Standards sicher erfüllen.
Mehr Sicherheit auf dem Dach Bauherren, Planer und Betreiber von Gebäuden sind für die Sicherheit auf dem Dach verantwortlich. Lichtkuppeln, die konstruktiv nicht dauerhaft durchsturzsicher sind, müssen mit geeigneten Einrichtungen ausgeführt sein, die ein Durchstürzen oder Abstürzen von Personen verhindern. Dies regeln beispielsweise die aktuellen Arbeitsstättenrichtlinien ASR A2.1. Velux Commercial führt Sicherheitssysteme für den Neubau, aber auch gezielt für die Nachrüstung von bestehenden Lichtkuppeln und Lichtbändern im Sortiment. Das Dynamische-Durchsturzsicherungsnetz »LK-DDN« ist eine nachrüstbare Sicherung für Lichtkuppeln und kann an Aufsetzkränze aller Größen, MateriJ alien und Geometrien angepasst werden.
RENE LØKKEGAARD JEPSEN
VELUX COMMERCIAL/JET
Velux Commercial führt Sicherheitssysteme für den Neubau, aber auch gezielt für die Nachrüstung von bestehenden Lichtkuppeln und Lichtbändern im Sortiment.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
Die Belichtung und Belüftung der Produktionshalle der Koenig & Bauer Kammann GmbH erfolgt über zehn leichtgewichtige Lichtbänder mit Klappen und Gittern sowie 18 Lichtkuppeln, die zusätzlich benötigte Funktionen wie Rauch- und Wärmeabzug, Lüftung und Dachausstieg gewährleisten.
29 Juli 2021
TOP-THEMA
WärmeSchutz-Bodentreppen: »Viel mehr als nur U-Wert«
WELLHÖFER
WELLHÖFER Gedämmt, dicht, klimastabil und schadstoffarm – diese Eigenschaften verspricht Wellhöfer mit seiner WärmeSchutz-Bodentreppe. Schon der serienmäßige WS3D (Dämmung + Dichtung + Deckenanschluss) biete einen bauteilgeprüften U-Wert von 0,80 – optional gibt es noch besseren WärmeSchutz WS4D (DoppelDämmung, U-Wert 0,58). Bodentreppen mit dem WärmeSchutz WSPH erfüllen auch hohe Anforderungen und sind als Passivhaus-Komponente für kaltes Klima zertifiziert. Für alle seine Varianten verspricht der Würzburger Hersteller Luftdichtheit für Bodentreppe und Einbaufuge. Ein einfach montierbares DeckenanschlussSystem ist immer im Lieferumfang enthalten. Der geprüfte Dichtwert ist nach Angaben von Wellhöfer 10-mal besser als die DIN für Anschlussfugen fordert und Klasse 4 entspricht der Dichtheit von Fenstern. Das zertifizierte PH-Anschluss-System bei WärmeSchutz WSPH reduziere die Wärmebrücken nochmals.
Für Dachbodentreppen gilt: Im schwierigen Differenzklima zwischen feuchtwarmem Wohnraum und kaltem Dachboden darf sich nichts verziehen. Wellhöfer Bodentreppen seien auf dauerhafte Klimastabilität geprüft und mit Klasse 3 besser als Wohnungsabschlusstüren. Ebenso einzigartig sei die in der Emissionsprüfung nachgewiesene Wohngesundheit. Bodentreppen von Wellhöfer sind nach eigenen Angaben schadstoffarm und unterschreiten die Grenzwerte des SentinelHaus-Instituts um das 9-Fache. J
Wellhöfer Bodentreppe »GutHolz« mit WärmeSchutz WS3D, Schutzgeländer und Handlauf.
Element-Hallen für eine schnelle Erweiterung mit kurzer Bauzeit DOMICO Metallverarbeiter SMW steht nach eigenen Angaben für Passgenauigkeit, optimale Arbeitsprozesse und kürzestmögliche Lieferzeiten. Die dynamische Entwicklung in der Metallveredelung und Zerspanungstechnologie erforderte eine schnell umsetzbare, bauliche Erweiterung für Produktion, Montage und Lager. Die Wahl fiel zugunsten der Domico-Elementbauweise. Eine Million Dreh- und Frästeile jährlich, 10 000 t Blech, Räder für HighspeedZüge – das ist nur ein Auszug der Produktionsbilanz eines Jahres für den internationalen Markt. Die SMW Metallverarbeitung GmbH wurde 1997 in Hofkirchen an der Trattnach in Oberösterreich gegründet und hat seither eine dynamische Entwicklung durchlaufen. Gegenwärtig meistert ein Team von rund 240 Mitarbeitern an vier Standorten mit modernem Maschinenpark komplexe Aufträge jeglicher Größe und Metall-Veredelungsart. Die Geschicke des Unternehmens lenken Manfred Mühringer und Manfred Zorn. Seit 2019 investiert SMW in Maschinentechnologie und erweitert das Platzangebot in der mechanischen Fertigung und Lagerung. »Ein Schwerpunkt ist die Automatisierung. Unsere neuen Anlagen werden im Sinne von Industrie 4.0 digitalisiert, sowohl der Maschinenraum als auch die notwendigen Vor-
richtungen. Mit der Fahrradfertigung kommt zudem ein boomender Produktionsbereich hinzu«, so Manfred Mühringer.
Hoher Fertigungsgrad, kurze Bauzeit Für Planung und Design der neuen Funktionsgebäude war Diplomingenieur und Architekt Klaus Antlinger zuständig. Er kennt sich auf dem Firmengelände sehr gut aus und war bereits an verschiedenen Baumaßnahmen beteiligt. Auch dort kamen bereits Domico-Systeme zum Einsatz: »Für die Erweiterung des SMW Firmensitzes war die Fortführung der Hallenkonstruktionen, einschließlich Fassaden und Dachdeckungen mit Domico-Systemelementen, für uns eine Selbstverständlichkeit. Die Vorteile der Domico Element-Halle und des ElementDachs liegen unbestritten in der extrem kurzen Bauzeit. Somit konnten die Behinderungen des laufenden Produktionsbetriebes bei
Juli 2021 30
SWM auf ein Minimum reduziert werde«, berichtet Klaus Antlinger. »Im konkreten Fall ergaben sich beengte Bauplatzverhältnisse, dennoch lief der Baustellen- und Betriebsverkehr beinahe störungsfrei. Aufgrund besonderer statischer Anforderungen mussten anstelle einer Element-Halle verschiedene Erweiterungsbauten mit groß dimensionierten Leimbindern konstruiert werden. Diese haben wir aufgrund der hohen Verlegeleistung wieder mit dem Domico Element-Dach ausgerüstet. Hiermit konnten wir zudem problemlos die geometrisch komplizierten Grundrisse umsetzen – ein besonderer Vorteil des Systems. Hervorheben möchte ich die detail-
WISSENSWERTES ... Seit der Gründung 1978 in Vöcklamarkt (OÖ) erweitert das Familienunternehmen Domico kontinuierlich seine Produktpalette und verarbeitet jährlich an vier Standorten bis zu 20 000 t Metall zu Dach- und Fassadensystemen. Domico überzeugt nach eigenen Angaben durch Design, kurze Aufstellzeiten, optimale bauphysikalische Kennwerte und höchste Qualität. Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
DOMICO
TOP-THEMA
Durch das faltbare Traggerüst konnte die Markl Dachdeckerei / Spenglerei GmbH die Element-Halle in kurzer Zeit mit einem Mobilkran aufstellen.
Mit der speziellen Domico Unterspanntechnik können Dächer mit Spannweiten bis zu 30 m überbrückt werden.
lierte Planungs- und Baubegleitung der Fachingenieure bei Domico während der gesamten Bauphase. Dies hat die Bauabwicklung und Koordination der beteiligten Gewerke sehr erleichtert.«
Gebäudehülle mit System Unter dem Motto »Wenn Zeit Geld ist, dann ist Geschwindigkeit unbezahlbar« fertigt Domico in ihrem Werk in Pötting seit 1998 Element-Dächer und Element-Hallen. Mit der speziellen bei Domico entwickelten Unterspanntechnik können Dächer mit Spannweiten bis zu 30 m überbrückt werden. SMW erhält damit den gewünschten Freiraum für eine effiziente Maschinenplatzierung und Lagerlogistik. Alle Hallen-Elemente werden maßgenau und projektbezogen hergestellt, inklusive vorgegebener Durchdringungen und Anschlüsse. Allein am Standort Hofkirchen kamen bei der 5. Erweiterung 2021 1 220 m² Domico Element-Halle und 3 150 m² Element-Dach mit »Domitec«-Dachprofilen sowie rund 400 m² »Planum«-Fassaden im Farbdesign des Metallverarbeiters SMW zum Einsatz. In den letzten 20 Jahren wurden bei SMW ca. 12 750 m² Element-Dach und Element-Halle, ca. 14 500 m² Dacheindeckung mit »Domitec« sowie 600 m² »Planum«-Fassade realisiert – alle Element-Dächer und Element-Hallen wurden in Akustikausführung ausgeführt. Die Dachkonstruktionen der Domico Element-Halle und -Dach bestehen aus Tragprofilen, Kassetten, mineralischer Wärmedämmung sowie Halteprofilen für die Deckung mit »Domitec«-Dachprofilen. Bereits im Werk wird sie objektbezogen mit allen vorgegebenen Durchdringungen für Belichtung und/oder und technischen Ausrüstungen hergestellt. Eine dampfdiffusionsoffene Abdeckbahn schützt ab Werk vor Feuchteeintrag beim Transport und sorgt vor Ort für die witterungsunabhängige Verlegung der Profile. Die Dachprofile sind serienmäßig mit einer Firsthochstellung sowie einer Traufenabkantung ausgeführt. Das entscheidende Bauteil im »Domitec«-Dachpaket ist laut Hersteller das Halteprofil, das maßgenau zur Deckbreite produziert wird und eine schnelle und unkomplizierte 90° oder 45° diagonale Verlegung ermögliche. Zusätzlich sorge die Längsstoßdichtung auch bei extremen Wettersituationen für eine erhöhte Regensicherheit.
Doch jedes System ist auch nur so gut wie die Unternehmen, die es verarbeiten. Deshalb werden die Domico-Partnerunternehmen im eigenen Trainingszentrum regelmäßig geschult und bei Bedarf auch vor Ort unterstützt. Die komplexe Bauaufgabe bei SMW meisterte das Unternehmen Markl Dachdeckerei / SpengJ lerei GmbH aus Riedau (A).
- Dachbegehung - Schneefang - Sicherheitssysteme
- Solarhalter - Fassadenunterkonstruk�onen - Blitzschutz
Montage mit Präzision und Schnelligkeit Architekt Klaus Antlinger konnte bei der architektonischen Gestaltung auf verschiedene Designelemente zurückgreifen. Die ebene Oberfläche der Profile, Deckbreiten bis 800 mm und Kombinationen mit anderen DomicoSystemen gaben ihm dabei Spielraum. Aufgrund der projektbezogenen Produktion, die auch Türen und Fenster bereits ab Werk berücksichtigt, entfallen aufwendige Schneidearbeiten vor Ort.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
31 Juli 2021
BG BAU
TOP-THEMA
Im Jahr 2020 haben auf deutschen Baustellen insgesamt 97 Beschäftigte infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben verloren – 27 mehr als 2019.
Bilanz 2020: Tödliche Arbeitsunfälle deutlich gestiegen BG BAU Im Jahr 2020 gab es weniger Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen als 2019. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist jedoch deutlich gestiegen. Insgesamt 97 Beschäftigte kamen im vergangenen Jahr durch einen Arbeitsunfall ums Leben, viele davon durch einen Absturz von höher gelegenen Arbeitsplätzen. So die Bilanz der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), die Anfang Juli die Zahlen zur Entwicklung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Jahr 2020 vorgelegt hat. Insgesamt sank die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und bei den baunahen Dienstleistungen von 106 774 im Jahr 2019 auf 103 970 im Jahr 2020. Das ist ein Rückgang um rund 2,6 Prozent, verkündete die BG BAU. Auch die meldepflichtigen Wegeunfälle gingen zurück. Sie lagen mit 7 723 Unfällen knapp zehn Prozent unter dem Wert von 2019. Aber: Im Jahr 2020 haben auf deutschen Baustellen insgesamt 97 Beschäftigte infolge eines Arbeitsunfalls ihr Leben verloren – 27 mehr als 2019. Dagegen liegt die Zahl der tödlichen Wegeunfälle (2019: 21 / 2020: 19) knapp unter dem Vorjahresniveau. Bei Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen: Mit 15 821 Verdachtsanzeigen im Jahr 2020 stieg die Zahl um rund 0,8 Prozent im Vergleich zu 2019. Die am häufigsten gemeldeten Verdachtsfälle sind der weiße Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom oder multiple aktinische Keratose) (2 768), Lärmschwerhörigkeit (2 686) und Lungenkrebs in Verbindung mit Asbest (1 411). »Die Zahlen zeigen: Noch immer ist das Unfallgeschehen auf den Baustellen zu hoch. Beim Arbeitsschutz müssen wir alle gemeinsam noch besser werden. Die Bauwirtschaft und das Reinigungsgewer-
be haben gezeigt, dass sie das können: Die Corona-Pandemie haben sie trotz aller Herausforderungen erfolgreich gemeistert, obwohl auf den Baustellen durchgearbeitet wurde. Das Gebäudereinigungshandwerk hat in Schulen und Krankenhäusern für die notwendige Hygiene gesorgt und gleichzeitig seine Beschäftigten geschützt«, sagt Hansjörg Schmidt-Kraepelin, Hauptgeschäftsführer der BG BAU.
Sturz von Dächern endet oft tödlich Eine häufige Ursache für tödliche Arbeitsunfälle ist der Absturz von Dächern, Gerüsten und Leitern sowie der Durchsturz durch nicht tragfähige Bauteile wie Lichtkuppeln und Lichtbänder. Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU: »Abstürze von hoch gelegenen Arbeitsplätzen führen fast immer zu schweren Verletzungen, mit dramatischen Folgen für die Betroffenen, und enden bei größeren Absturzhöhen oft tödlich. Dabei sind sie durch die Einhaltung weniger einfacher Regeln vermeidbar. Die Sicherung vor Abstürzen muss überall selbstverständlich sein. Dafür setzen wir uns ein.« J
Juli 2021 32
NEUER HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER Zum 1. Juli 2021 hat Hansjörg Schmidt-Kraepelin das Amt des Hauptgeschäftsführers der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) übernommen. Er folgt Klaus-Richard Bergmann, der in den Ruhestand tritt. Hansjörg SchmidtKraepelin wurde im März von den Gremien der Selbstverwaltung zum Hauptgeschäftsführer der BG BAU gewählt. Er ist bereits seit 2013 bei der BG BAU und verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Geschäftsführung. Hansjörg Schmidt-Kraepelin hat in seiner beruflichen Laufbahn verschiedene Funktionen bei Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung ausgefüllt. Seit 2002 war der Volljurist stellvertretender Hauptgeschäftsführer bzw. Mitglied der Geschäftsführung bei der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sowie deren VorgängerBerufsgenossenschaften. Seit seinem Wechsel zur BG BAU war er ab dem 1. Juli 2013 Mitglied der Geschäftsführung bzw. stellvertretender Hauptgeschäftsführer.
Seit 1. Juli ist Hansjörg Schmidt-Kraepelin neuer Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft.
Dach | Aufbau, Dämmung, Deckung
AUFRECHTERHALTUNG DER ASBEST-SACHKUNDE NACH TRGS 519, ANLAGE 3 UND ANLAGE 4 Eintägiger bundesweit staatlich anerkannter Fortbildungslehrgang nach Anlage 5 der neuen Technischen Regeln für Gefahrstoffe, TRGS 519 Asbest-Sachkundenachweise gelten für den Zeitraum von 6 Jahren Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre. Überprüfen Sie, wann Sie Ihre Sachkunde erworben haben und sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz in einem Auffrischungskurs!
Aufgrund der nach wie vor bestehenden aktuellen Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen, wurden die TRGS 519 sehr verschärft: So wurde der eintägige Einweisungslehrgang ohne Prüfung komplett gestrichen. Personen, die Tätigkeiten mit Asbest vornehmen, brauchen einen Sachkundekurs mit staatlicher Prüfung gem. TRGS 519, Anlage 3 (schwach gebundener Asbest) oder Anlage 4 (Asbestzement). Betriebe, die Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführen oder
asbesthaltige Abfälle beseitigen, müssen über sachkundige Verantwortliche sowie über sachkundige Vertreter verfügen. Der Nachweis der Sachkunde wird durch die Teilnahme an einem behördlich anerkannten Lehrgang erworben. Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises ein behördlich anerkannter eintägiger Fortbildungslehrgang besucht, verlängert sich die Geltungsdauer um sechs Jahre.
J
J J
J J
Inhalte J
J
J
J
J
J
Herkunft, Verwendung, Materialeigenschaften von Asbest Schwach gebundene / fest gebundene Asbestprodukte, Unterscheidung und Sanierungsbedarf Neue und bekannte Fundstellen von Asbest in Baumaterialien Gefährdungen und Berufskrankheiten bei Arbeiten mit Asbest Gesetzliche Grundlagen (GefStoffV, REACh-V, ChemG, SGB VII – Berufsgenossenschaft, Kreislaufwirtschaftsgesetz, StGB) Unzulässige Arbeitsverfahren für ASIArbeiten, Anwendungsgrenzen der Standardverfahren
J
Arbeitsverfahren bei ASI-Arbeiten: BGIVerfahren, Verfahren geringen Umfangs, umfangreiche Verfahren TOP-Konzept des Arbeitsschutzes Organisatorische Vorarbeiten (Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsplan, arbeitsmedizinische Vorsorge) Persönliche Schutzausrüstung Änderungen in den Vorschriften, Neuerungen Umfangreiche Arbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten
Referenten Ulrich Tegeder, CHRISO, Lingen-Bramsche Dr. Uwe Koop, IBUK GmbH, Marburg Jörg Heller, Regierungspräsidium Gießen Gebühr: € 395,- zzgl. MwSt. Zeiten:
09.00 - 17.00 Uhr
Buchen Sie diesen Lehrgang auch als
INHOUSE-SCHULUNG Sprechen Sie uns einfach direkt für ein personalisiertes Angebot an.
ANMELDUNG per Email an mail@umweltinstitut.de, per FAX (069) 82 34 93 oder online auf www.umweltinstitut.de/245 Name
Vorname
Firma Straße Ort
PLZ
Telefon
Fax
ADOBE STOCK
Unterschrift / Datum
Termine: 23.08.21 | 29.09.21 | 22.10.21 | 08.12.21 03.03.22 | 13.04.22 Hamburg: 11.08.21 | 16.11.21 | 14.03.22 | 18.05.22 24.08.22 | 14.11.22 Stuttgart: 15.12.21 | 22.04.22 | 22.07.22 | 16.12.22 Holzkirchen: 12.11.21 | 22.04.22 | 27.07.22 | 21.12.22 Köln: 20.10.21 | 09.03.22 | 15.06.22 | 19.10.22 Potsdam: 01.12.21 | 06.04.22 | 09.11.22
Offenbach:
Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung. Der Teilnahmebeitrag enthält gegebenfalls Freiabonnements, die den kostenlosen und unverbindlichen Bezug thematisch passender
UMWELTINSTITUT AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND UMWELTSCHUTZ
Fachzeitschriften beinhalten. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www. umweltinstitut.de/AGBs) und unsere Datenschutzverordnung (www.umweltinstitut.de/GDPR).
Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. Main Tel: 069 - 810679 Fax: 069 - 823493 mail@umweltinstitut.de
www.umweltinstitut.de 33 Juli 2021
ADOBE STOCK
SONDERTHEMA
»
Strahlendes Bauwetter: Freund und Feind zugleich
20 – 30 Jahre
»
Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung erst nach 20 bis 30 Jahren auf.
BG BAU Die Sonne strahlt, es herrschen sommerliche Temperaturen und am Himmel ist keine Wolke zu finden: Was auf den ersten Blick nach perfekten Baubedingungen klingt, birgt bei genauerem Hinsehen eine ernst zunehmende Gefahr: Die hohe Konzentration an Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) zwischen April und September kann am Bau auf lange Sicht weitreichende Folgen haben. So stellte der durch UV-Strahlung verursachte weiße Hautkrebs im vergangenen Jahr die häufigste angezeigte Berufskrankheit in der Bauwirtschaft dar. Laut Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), die im vergangenen Jahr mehr als 2 700 neue Fälle verzeichnete, mache dies rund 18 Prozent aller Meldungen aus. Im Rahmen einer Pressekonferenz sowie des virtuellen UV-Schutz-Aktionstags im April stellte die Berufsgenossenschaft das Thema gezielt in den Mittelpunkt. Unsere Redaktion hat daran teilgenommen und erfahren, wie sich Betroffene auf der Baustelle wirksam vor UV-Strahlung schützen können und wie wichtig es ist, das Thema wirklich ernst zu nehmen.
Juli 2021 34
UV-Schutz
UV-SCHUTZ kung erst nach 20 bis 30 Jahren auf.« Umso wichtiger, so die Expertin weiter, sei daher präventives Handeln. Tatsächlich befinden sich die meisten Betroffenen bei Anerkennung der Berufskrankheit bereits im Rentenalter – auch das, so Anette Wahl-Wachendorf, trage zwangsläufig zu geringerer Beachtung sowie einem verminderten Risikobewusstsein bei.
»
2700 Fälle
Im vergangenen Jahr wurden rund 2700 neue Fälle von weißem Hautkrebs als angezeigte Berufskrankheit verzeichnet.
Von Dan Windhorst Wohl niemand käme auf Idee, seine Hand auf eine glühend heiße Herdplatte zu drücken – zumindest kein zweites Mal. Grund dafür: Der Mensch lernt aus Fehlern. Der Schmerz belehrt uns schlichtweg eines Besseren und bewahrt uns daher vor derlei Fehlern. Und genau dieser effektive Schutzmechanismus fehlt uns bei der Gefahr durch UV-Strahlung. »Besonders tückisch daran ist einfach, dass Betroffene die Schädigung nicht sofort bemerken«, sagte Anette Wahl-Wachendorf, Ärztliche Direktorin des Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG Bau (AMD). »Nicht selten tritt eine Hautkrebserkran-
UV-Schutz
»
Die Baustelle als »Risikogebiet«
Aus Erfahrung weiß die BG Bau, dass sich das Thema UV-Schutz generell nur schwer in der Baubranche vermitteln lässt. Viele Betroffene nehmen die Gefahr nicht ernst genug. Erschwerend kommt hinzu, dass die Branche nicht gerade dafür bekannt ist, zimperlich zu sein. Aus der Tradition heraus wird selten genörgelt, weshalb »ein bisschen zu viel Sonnenschein« auf den ersten Blick nicht gerade nach einem Problem klingt. Aber genau dieser Trugschluss ist es, der die Gefahr nochmals erhöht. Generell bietet die Bauwirtschaft, bewusst provokant gesagt, die besten Voraussetzungen für Hautkrebs: Der Dachdecker steht oberkörperfrei in der prallen Sonne, während langärmelige Shirts, tubenweise Sonnencreme und kostspielige Verschattungslösungen eher die Ausnahme sind. Besonders betroffen sind nach Ansicht der BG Bau Beschäftigte aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau – hinzu kommen außerdem besagte Dachdecker sowie Zimmerer. Oder anders gesagt: Überall da, wo regelmäßig im Freien gearbeitet wird, ist wirksamer Schutz vor UV-Strahlung besonders wichtig. Und eben diese Tatsache hat schlussendlich die BG Bau auf den Plan gerufen: »Die Statistik zeigt, dass Hautkrebserkrankungen in der gesamten Bevölkerung deutlich zunehmen. Dabei ist es einfach, sich wirksam zu schützen. Mit nur wenigen Maßnahmen ist ein guter Schutz möglich«, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. »Unternehmen und die Beschäftigten sind hier gleichermaßen gefordert, das Thema ernst zu nehmen und zu handeln.«
Erst alle technischen Lösungen ausschöpfen Wenn es um Schutzlösungen auf der Baustelle geht, steht die Gefährdungsbeurteilung im Mittelpunkt. Laut BG Bau folgt die Liste der anzuwendenden UV-Schutzmaßnahmen dem klassischen Präventions- bzw. TOP-Prinzip: Bevor persönliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden, sollen immer erst technische und organisatorische Lösungen ausgeschöpft werden. Dazu gehören laut Bernhard Arenz zum Beispiel Verschattungslösungen wie Sonnensegel, Schirme oder Wetterschutzzelte, deren Kauf im Übrigen durch Prämien von der BG Bau unterstützt wird. Nicht selten, so der Leiter der Präventionsabteilung, seien diese Maßnahmen auf vielen Baustellen aber schwer umzusetzen, da es sich h äufig
5 Regeln zum Schutz vor UV-Strahlung
➊
Sonne meiden
➋
Schatten aufsuchen
➌
Haut mit Kleidung schützen
➍
UV-Schutzcreme verwenden
➎
Arbeitsmedizinische Vorsorge nutzen
35 Juli 2021
BG BAU
SONDERTHEMA 2 768* Hautkrebs
Anteil der Berurfskrankheit 5103 (Hautkrebs) an allen Berufskrankheiten der BG BAU 2020 – Verdachtsfälle * vorläufige Zahlen
13 053* andere Berufserkrankungen
Entwicklung der Berufskrankheit 5103 (Hautkrebs) – Verdachtsfälle
BG BAU
Im Jahr 2020 verzeichnete die BG Bau rund 2 768 Fälle an Hautkrebs.
3 500
3 131
3 000
2 944 2 785
Seit Anerkennung von weißem Hautkrebs als Berufskrankheit ist die Zahl von Verdachtsfällen immer weiter gestiegen – zuletzt sank die Zahl zwischen 2019 und 2020 jedoch von 3 131 auf 2 768. Für die BG Bau sei die Zahl der Betroffenen allerdings noch immer alarmierend hoch.
um instationäre, also ständig wechselnde Arbeitsplätze handle. Ergänzend dazu nannte Bernhard Arenz im Rahmen der Presseveranstaltung organisatorische Lösungen: So könnten Arbeitseinsätze beispielsweise in die frühen Morgen- und Vormittagsstunden oder in die späten Nachmittagsstunden nach 16 Uhr verlegt werden, da die UV-Belastung zu diesen Zeiten merklich geringer sei.
Persönlicher Schutz als letztes Mittel Sind alle technischen und organisatorischen Möglichkeiten ausgeschöpft, müssen persönliche Schutzmaßnahmen greifen: Dazu zählt für Bernhard Arenz vorrangig sogenannte UV-Schutzkleidung (ab Seite 40 berichtet der baustoffPARTNER darüber ausführlich). Sie soll nach Möglichkeit aus leichter Baumwolle bestehen, den Körper bedecken und luftdurchlässig sein. Wichtig sei außerdem der Schutz von Kopf, Nacken, Nase und Ohren: Alle Hautbereiche, die wiederum nicht verdeckt werden können – beispielsweise
2 769 2 671
2 500
2015
2016
2017
2018
2019
2020
* vorläufige Zahlen
das Gesicht oder der Handrücken – lassen sich zusätzlich mit UV-Schutzcremes schützen, die einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 aufweisen. Die BG Bau empfiehlt hier sogar Cremes mit einem Faktor von 50. Bei der Verwendung von Schutzcremes sei jedoch erwähnt, dass der Schutz bereits nach spätestens zwei Stunden erneuert werden muss. Um darüber hinaus auch die Augen und die besonders empfindliche Netzhaut zu schützen, rät die BG Bau zu UV-Schutzbrillen – auch hier zeigt der baustoffPARTNER auf den Folgeseiten im Sonderthema nützliche Beispiele auf.
Die BG Bau zeigt sich als aktiver Unterstützer »All diese Schutzmaßnahmen sind aber nur dann hilfreich, wenn die Leute die Gefahr auch wirklich ernst nehmen und mitmachen«, stellte Bernhard Ahrens klar. »Unsere Aufgabe ist es, mit dem Selbstverständnis zu brechen und zum Beispiel freie Oberkörper auf der Baustelle nicht zu ignorieren.« Um seinen Beitrag zu leisten,
Juli 2021 36
2 768*
bietet die BG Bau ihren Mitgliedsbetrieben sowie Versicherten ein breit gefächertes Informations- und Beratungsangebot. Gleichwohl sorgen Arbeitsschutzprämien dafür, dass die Beschaffung von UV-Schutzlösungen für Unternehmer finanziell besser zu stemmen sind.
Beratungsangebot und Vorsorgeuntersuchung Ein weiterer wichtiger Faktor dieser Arbeit ist der AMD (Arbeitsmedizinischer Dienst der BG BAU): Dort können Beratungsgespräche zum Thema Hautkrebs in Anspruch
Hilfreiche Förderprogramme Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) bietet eine Vielzahl an finanziellen Förderungen für den Erwerb von UV-Schutzlösungen – unter anderem Sonnensegel, Wetterschutzzelte oder Schirme.
UV-Schutz
UV-SCHUTZ
Wer auf der Baustelle regelmäßig im Freien arbeitet, sollte sich, falls keine Verschattungslösungen vorhanden sind, durch langärmelige Kleidung, Sonnenbrille und einen Schutzhelm samt Nackenschutz vor UV-Strahlung schützen.
BG BAU
enommen werden – auch Hautscreenings g sind dort durchführbar. Generell, so Anette Wahl-Wachendorf, sei das Thema Vorsorgeuntersuchung eine besonders wichtige Maßnahme, um dem weißen Hautkrebs vorzubeugen: »Darüber hinaus wird ab dem 35. Lebensjahr grundsätzlich zu einer Vorsorge geraten.« Die erfahrene ärztliche Direktorin rät außerdem dazu, die Beratung und Präventionsarbeit so früh wie möglich zu starten. »Wir gehen deshalb gezielt in die Ausbildungszentren und Betriebe, um gerade die jungen Menschen auf die Gefahr hinzuweisen.« Zusätzlich hat die BG Bau eine Bauwetter-App sowie eine überarbeitete UVSchutz-Broschüre auf den Weg gebracht: Bei der App handelt es sich um ein nützliches Tool, das auf Basis von regionalen Wetterdaten notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen empfiehlt und mittels der Ampelfarben Rot, Gelb und Grün aufzeigt, ob zusätzliche Sonder-Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die Broschüre hingegen vereint alles Wissenswerte rund um das Thema UV-Schutz unter dem Motto »Gut geschützt durch den Sommer«: Alle wichtigen Hinweise und Informationen sind dort übersichtlich dargestellt und geben hilfreiche Tipps für alle, die in der Baubranche J im Freien tätig sind.
www.bausicherheit-online.de
MASCOT
DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de
37 Juli 2021
SONDERTHEMA
MarktCheck #UV-Schutzcreme
B
erufstätige, die viel im Freien arbeiten, müssen sich gezielt vor UV-Strahlung schützen – und das nicht allein, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Wer seine Haut über viele Jahre hinweg der Sonne schutzlos ausliefert, riskiert unter anderem, an weißem Hautkrebs zu erkranken. Die Redaktion des baustoffPARTNER hat sich ausgiebig mit dem Thema UV-Schutz in der Bauwirtschaft beschäftigt und schnell fest-
gestellt, dass die Forderung, zuerst technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz zu ergreifen, gerade auf der Baustelle nur schwer umzusetzen ist. Denn wenn Verschattungslösungen oder das Verlagern der Arbeitszeit in die weniger sonnigen Stunden schlichtweg nicht umsetzbar sind, müssen persönliche Schutzmaßnahmen greifen. Aber auch hier zeigt sich: UV-Schutzkleidung ist zwar extrem
hilfreich und in jedem Fall anzuraten, kann allein aber keinen kompletten Schutz bieten. Um unbedeckte Körperbereiche ebenfalls vor UV-Strahlung zu schützen, ist die Verwendung von UV-Schutzcremes und -sprays besonders effektiv.
Einen Überblick verschaffen Da es mit handelsüblicher Sonnencreme, die häufig über einen viel zu geringen
SUSANNE RUDOLF/WÜRTH
Würth stellt zwei Lösungen vor: Spray und Schutzcreme
.
ray UV 50 nnenschutzsp
So
Sonnenschutzcreme UV 30, Sonnencreme, SKIN LINE.
Für den sicheren Schutz unbedeckter Hautareale möchte der Hersteller Adolf Würth mit dem Sonnenschutzspray »UV 50« und der Sonnenschutzcreme »UV 30« zwei bewährte Lösungen anbieten. Ersteres realisiert nach dem Auftragen einen sofortigen Schutz vor mittlerer bis hoher natürlicher UV-A- und UV-B-Strahlung bis Lichtschutzfaktor 50 und ist somit auf das Arbeiten im Freien abgestimmt. Die Sonnenschutzcreme hingegen erzeugt auf der Haut einen wasserfesten Schutzfilm gegen alle natürlichen sowie künstlichen UV-Strahlen (UV-A, UV-B und UV-C) mit einem Lichtschutzfaktor bis 30 und entfaltet daher auch beim Lichtbogenschweißen eine ausreichende Schutzwirkung. Die Formeln beider Produkte sind laut Hersteller komplett parfümfrei und enthalten unter anderem Vitamin-E-Acetat. Dieses, so Würth, reduziere nicht nur die Gefahr vor Zellschäden, sondern mache außerdem die Haut glatt und geschmeidig und übe dadurch noch eine pflegende Wirkung aus.
Ideal für den Bau geeignet: Cremes und Sprays von Herwe
Juli 2021 38
on.
UV 50+ Loti
UV 50 Spray
HERWE
Beim Hersteller Herwe stehen drei Lösungen der Marke »Herwesan« im Mittelpunkt: Zum einen empfiehlt das Unternehmen für den Gebrauch im Bauwesen seine »Herwesan UV 30«-Creme. Sie ist eine weiße, schwach fettende, leicht parfümierte Creme, die sich aufgrund der wasserfesten Eigenschaften und eines starken Strahlenfilters gut eignet. Zudem, so der Hersteller, ist die Creme frei von Silikon. Zum anderen weist Herwe auf das »UV 50«-Spray hin: Entgegen der Creme ist es transparent gehalten und zieht besonders schnell ein. Auch das Spray ist wasserfest und kann mit einem besonders hohen Lichtschutzfaktor von 50 auftrumpfen. Last but not least stellt Herwe die »Herwesan UV 50+«-Lotion vor. Dabei handelt es sich um eine weiße, gut einziehbar und wasserfeste Sonnenschutz-Sprühemulsion mit hochwirksamem Breitband-Strahlenfilter. Auch sie ist silikonfrei und sorgt mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ für außerordentlichen Schutz. Sie enthält laut Herstellerangaben einen Komplex organischer Lichtschutzfilter. Zusätzliches Vitamin E und Glycerin sorgen wiederum für einen feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Effekt. Grundsätzlich stellt Herwe klar, dass gerade die »50+« ideal für alle geeignet ist, die im Bauwesen, im GaLaBau sowie bei Outdooraktivitäten häufig starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
e
UV 30 Crem
UV-Schutz
UV-SCHUTZ
Lichtschutzfaktor verfügt, am Bau aber nicht getan ist, müssen Speziallösungen her. Der baustoffPARTNER hat sich den Markt dafür genau angeschaut und vier Hersteller gefunden, die mit branchengerechten UVSchutzlösungen vertreten sind und hochwirksame Schutzcremes im Portfolio haben. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Peter Greven P hysioderm (PGP),
Adolf Würth, SC Johnson und Herwe für die fachliche Expertise und dafür, dass sie nicht einfach Sonnenschutzlösungen anbieten, sondern gleichzeitig wichtige Aufklärungsarbeit leisten. So unterstützen sie Anwender und Betroffene durch Beratungen, Schulungen sowie Informationskampagnen, um auf die Gefahr ultravioletter Strahlen aufmerksam zu machen. Im Fol-
genden finden Sie die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Sonnenschutzpräparaten, mit denen die vier Hersteller aktuell am Markt vertreten sind. Auf Anraten zahlreicher Experten werden hierfür ausschließlich Produkte vorgestellt, die einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 aufweisen und sich deshalb für den EinJ satz in der Baubranche eignen.
Die Hautschutz-Experten von PGP haben ebenfalls gleich mehrere Schutzlösungen im Portfolio. Bei der parfümfreien Sonnenschutzcreme »Physio UV 30 Sun« handelt es sich um eine extra wasserfeste Ausführung, damit nicht gleich wieder eingecremt werden muss, sobald der Anwender auf der Baustelle ins Schwitzen kommt. Für Berufstätige wie etwa Dachdecker, die der Sonnenstrahlung noch stärker ausgesetzt sind, eignet sich laut PGP wiederum das wasserfeste und parfümfreie »Physio UV 50«-Spray. Eine Alternative dazu ist die Lotion »Greven UV TEC 50«: Die wasserfeste Hautschutzlotion hat einen Lichtschutzfaktor 50, ist parfümfrei und dadurch besonders hautverträglich. Sie zieht sehr schnell ein. Zusätzlich hat PGP für verschiedene Berufsgruppen Spezialprodukte im Angebot. So ist zum Beispiel das extra wasserfeste »Physio UV 50 Plus« entwickelt worden, das beispielsweise auch Schweißer beim Elektroschweißen nachgewiesen vor künstlicher UV-Strahlung schützt. Wie auch das »Physio UV 50«-Spray ist diese Creme parfümfrei und deshalb sehr hautverträglich. Einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor UV-Strahlung leistet PGP aber auch über die Schutzprodukte hinaus: Das Unternehmen bietet ein umfangreiches Servicepaket und unterstützt mit Unterweisungen, Hilfsmitteln wie Postern und Infokarten oder digitalen Tools wie einem Online-Schulungstool, um auf die Bedeutung des UV-Schutzes und des Hautschutzes hinzuweisen.
PETER GREVEN
PGP: Von der Creme bis zur UV-Schutz-Schulung
Die wasserfeste Hautschutzlotion »Greven UV TEC 50« hat einen Lichtschutzfaktor 50, ist parfümfrei und dadurch besonders hautverträglich.
SC JOHNSON
SC Johnson setzt auf hohen Lichtschutzfaktor
nson Mit »Stokoderm« bietet SC Joh die für tz chu professionellen UV-S Baustelle.
UV-Schutz
Bei SC Johnson steht die »Stokoderm Sun Protect 50 Pure« im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um eine Sonnenschutzcreme, die nicht nur einen empfehlenswert hohen Lichtschutzfaktor von 50, sondern überdies eine wasserfeste Formulierung aufweist. Laut Hersteller eigne sich die Creme ideal für jene, die tagtäglich auf der Baustelle im Freien arbeiten und demnach besonders starker Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Die «50 Pure« ist überdies duftstofffrei und weist ein ausgewogenes UV-A-/UV-B Filtersystem mit Vitamin E auf. Schützen, so SC Johnson, könne die Creme effektiv vor Sonnenbrand und UV-bedingten Hautschäden, sodass sie sich besonders für Personen mit sehr starker UVExposition sowie für stark gefährdete Hautpartien eignet. Wichtig ist dem Unternehmen aber auch, es nicht nur bei der Bereitstellung von UV-Schutzcreme zu belassen. So rät der Hersteller dazu, den eigenen Mitarbeitern darüber hinaus auch Aufklärungsarbeit zu bieten, indem auf die direkten Gefahren von zu starker UV-Strahlung hingewiesen wird.
39 Juli 2021
IQ-COMPANY
SONDERTHEMA
Gerade auf der Baustelle ist von April bis Oktober ein effektiver UV-Schutz notwendig. Hilfreich ist zum Beispiel UV-Schutzkleidung, wie sie unter der Marke »iQ UV« angeboten wird.
»Profis arbeiten nur mit UV-Schutz« IQ-COMPANY Mit der Marke »iQ-UV« setzt die iQ-Company gezielt auf UV-Schutz. Erklärtes Ziel ist es, sportlich-legere Kollektionen im Arbeitsschutz anzubieten, die höchsten UV-Standards gerecht werden und damit Profis am Bau vor den Gefahren durch zu viel UV-Strahlung schützen. Mit dem Start in die Sommersaison nimmt die UV-Belastung für alle an der Luft arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu. Bereits im April wurde in Deutschland ein UV-Index von 3 gemessen, ab dem eine langjährige Tätigkeit unter dem Himmel Zellen mit jeder Sonnenstunde schädigt und das Hautkrebsrisiko täglich steigt. Die Leiterin der Abteilung Gesundheit in der BG Bau, Dr. med. Ute Porth, warnt und fordert alle Arbeitgeber auf, sich an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten. »Der weiße Hautkrebs ist deshalb besonders gefährlich, da bis zum Eintreffen viele, viele Jahre vergehen, bis das Ergebnis auf der Haut sichtbar wird. Und Hautkrebs ist eine Krebsart, die Metastasen entwickeln kann. Und diese sind dann häufig nicht so gut heilbar wie der weiße Hautkrebs, der bei frühzeitiger Entdeckung noch behandelbar ist. Das Bewusstsein dafür muss regelmäßig gesteigert werden.«
Effektiv und einfach: UV-Schutzkleidung Hautkrebs wurde erst vor Kurzem als Berufskrankheit 5 103 anerkannt. Die Zahl der Erkrankten nimmt jedes Jahr um über 250 000 Patienten zu. Dabei muss es erst gar nicht zu einem Sonnenbrand kommen. Bereits rund nach einem Drittel der Zeit in der Sonne schaffen es die Hautzellen nicht mehr, die Wirkung der UV-Strahlung zu regenerieren, und behalten irreparable Gesundheitsschäden. Die Marke »iQ-UV« konzentriert sich seit 20 Jahren auf die UV-Prävention. Die sportlich-legeren Kollektionen im Arbeitsschutz, aber auch für Strand, Meer und Freizeit haben den höchsten UV-Standard. Dabei achtet das Unternehmen auch auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit, produziert seine UV-Shirts und UV-Shorts, Nackenschutz für Helme und vieles mehr aus recycelten PETFlaschen mit »Oeko Tex«-Standard 100. Ein hoher Tragekomfort und ein angenehmer, kühlender Effekt seien laut Hersteller ne-
Juli 2021 40
ben der Schutzwirkung der Grund, warum »iQ-UV« nicht als Pflichtbekleidung, sondern gerne getragen werde. Unternehmen können Muster kostenfrei anfordern. Auch für kleine Mengen individualisiert iQ-Company die UV-Kleidung mit dem Logo des Kunden. Über Möglichkeiten für die Förderung dieser Arbeitsschutz-Maßnahme informieren die »iQ-UV«-Experten.
Förderprogramme für Schutzkleidung Bei einem virtuellen UV-Schutz-Aktionstag im April bekräftigte der stellvertretende Präventionsleiter der BG Bau Prof. Dr. Frank Werner die Möglichkeiten für Förderanträge zu Sonnenschutzkleidung. »Wir fordern Mitgliedsbeiträge für unsere Präventionsarbeit und Maßnahmen, zahlen aber auch etwas zurück. UV-Schutzkleidung wird gefördert.« Mit bis zu 50 Prozent beteiligt sich die BG Bau. Und das geht ganz einfach, wie die Fachberater der iQ-Company AG, Deutschlands Experten für UV-Schutz
UV-Schutz
UV-SCHUTZ am Arbeitsplatz, wissen. »Name, Mitgliedsnummer, Rechnung von korrekt zertifizierter Schutzkleidung einreichen und Erstattungsbetrag erhalten«, so Thomas Bossack, der seit 1994 für das Unternehmen arbeitet. Dabei ermutigt er alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auf Versäumnisse in diesem Bereich hinzuweisen. Schließlich ginge es um die Gesundheit aller und zudem wird der Arbeitgeber davor bewahrt, Strafen zahlen zu müssen. Die Leiterin der Abteilung Gesundheit in der BG Bau, Dr. med. Ute Porth, sieht das ähnlich. »Wir müssen umdenken. Das Schönheitsideal ist die eine Sache, die Gesundheit die andere und wichtigere«, so die Medizinerin auf dem Aktionstag und führt aus: »Wir empfehlen sicheren vor unsicherem UV-Schutz, also besser UV-Kleidung als Sonnencreme. Aber ohne Sonnenbrand zu bekommen, führen viele gesammelte Sonnenstunden zu einem deutlich erhöhten HautkrebsRisiko. Jede Dosis Sonne zahlt auf das eigene Hautkrebs-Konto ein und ist nicht mehr zurückzunehmen. Deshalb kommt es jeFörderung nutzen den Tag auf UV-Schutz an.« Alle Berufe, die unter der Sonne stattMit bis zu 50 Prozent beteifinden, seien betroffen und sollten die gesetzlichen Grundlagen ligt sich die BG Bau bei Miternst nehmen, so »iQ-UV«-Gründer Markus Courtial, der mit seigliedern an der Beschaffung ner Expertise nicht nur die Baubranche, sondern auch Gärtner, den von UV-Schutzkleidung. J Wasserschutz, Winzer und viele andere Branchen bedient.
Warnschutz vereint Nachhaltigkeit mit UV-Schutz
Gerade bei Arbeiten im Freien unter ständiger Sonneneinstrahlung sind zuverlässiger UV-Schutz durch Kleidung sowie ausreichend Flüssigkeit besonders wichtig.
CWS
CWS Auch bei Warnschutz müssen Unternehmen keine Kompromisse bei nachhaltigen Materialien eingehen. CWS Workwear, Serviceanbieter für Arbeitskleidung, macht es vor und setzt bei der neuen Warnschutzkollektion »CWS Alpha HighVis« auf ein zu 100 Prozent ökologisches Gewebe. Gleichzeitig bietet die Kleidung UV-Schutz, ist weich und komfortabel auf der Baustelle zu tragen.
Weiches Gewebe mit Wohlfühlfaktor Ob in Abfallwirtschaft, für Verkehrsbetriebe, im Straßenbau oder Elektrizitätsversorgung – Warnschutz ist vielseitig einsetzbar, macht Mitarbeitende sichtbar und sicher. Das geht laut CWS auch mit ganz moderner und bequemer Arbeitskleidung, die dabei auch noch nachhaltig ist. Die neue Warnschutzkollektion »CWS Alpha HighVis« besteht aus dem umweltschonenden Gewebe »Tecawork Eco-green«, das nach EPD zertifiziert ist. Die Fasern sind ein Gemisch aus Lyocell, gewonnen aus nachhaltigem Holzanbau, sowie aus recyceltem Polyester von PET-Flaschen. Wer auf nachhaltige Beschaffung setzt, erhält hiermit eine rundum nachhaltige Schutzkleidung für sein Team.
Nachhaltigkeit auch beim Warnschutz »Der ökologische Fußabdruck der Kleidung ist im Vergleich zu klassischem Baumwoll-
UV-Schutz
Ein großer Vorteil: Die Warnschutzlösungen von CWS bieten hohen Tragekomfort, aber eben auch Schutz vor UV-Strahlung. Polyester-Mischgewebe deutlich kleiner. Der Wasserverbrauch bei der Herstellung sinkt damit um 95 Prozent, der Energieverbrauch um 45 Prozent«, erklärt Michael Stielow, Head of Product Management Workwear bei CWS. Zudem sind deutlich weniger Chemikalien und Pestizide nötig. Das Gewebe sowie die Kleidung wurden zudem in Europa hergestellt. »Nach unserer Warnschutzkleidung mit Fairtrade-Baumwolle haben wir jetzt für jede Anforderung den passenden Warnschutz«, so Stielow.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Warnschutz nur ein Mittel zum Zweck ist. Das Gewebe dieser Warnschutzkleidung trägt sich laut Hersteller weich und zugleich angenehm griffig und strapazierfähig. Aufgrund der Atmungsfähigkeit soll ein gutes Klima während der körperlichen Aktivitäten gefördert werden. Die Kollektion umfasst Bund- und Latzhose sowie Arbeitsjacke der Warnschutzklasse 2 und eine Bundhose der Warnschutzklasse 1. Diese eignet sich aufgrund der dunklen Hüft- und Gesäßpartie für schmutzanfällige Arbeiten. Die Farbkombinationen in Warngelb und Warnorange mit Dunkelgrau, Dunkelblau und Dunkelgrün sind im Mix & MatchPrinzip mit anderen Kollektionen vielseitig kombinierbar. Die Kleidung eignet sich für den Ganzjahreseinsatz und für Damen und Herren gleichermaßen, wodurch sich eine große Gestaltungsvielfalt anbietet. J
41 Juli 2021
SONDERTHEMA Sicherheit hat niemals hitzefrei
Industriell waschbar, bequem und schützt vor UV-Strahlung: die neue Kollektion »Safety Light« von Engel Workwear
ENGEL WORKWEAR
ENGEL WORKWEAR Das Warnschutz-Sortiment »Safety« von Engel folgt einem ganzheitlichen Ansatz. Die Kollektion »Safety Light« unterstützt Beschäftigte im Verkehrsbereich, damit sie selbst bei sommerlicher Hitze und flirrenden Straßen zuverlässig geschützt sind. Es ist Sommer. Die Sonne brennt erbarmungslos auf die Straßen, der Asphalt kocht und es geht kein Lüftchen. Doch ungeachtet der brütenden Hitze müssen die Arbeiten im Straßenbau, der Abfallentsorgung und Wegereinigung, im Gleisbereich, dem Flughafenvorfeld oder im Containerterminal weitergehen. Dabei hat die Sicherheit der Beschäftigten Vorfahrt: Bei hohem gesundheitlichem Risiko muss der Körper vollständig mit weithin sichtbarer Warnkleidung bedeckt sein. Damit die Schutzkleidung auch bei tropischen Temperaturen ein angenehmes Klima bietet, hat Engel Workwear die nach ISO 20471 zertifizierte, industriell waschbare Linie »Safety Light« entwickelt. »Als Experte für hoch sichtbare Warnkleidung beziehen wir alle wesentlichen Umgebungsbedingungen in die Kollektionserstellung ein«, sagt Søren Boysen, Vertriebsleiter Deutschland bei Engel. »Denn Sicherheit hat niemals hitzefrei.«
Ein Leichtgewicht Die Kollektion ist aus einem luftig-leichten Mischgewebe hergestellt, das trotz seinem Flächengewicht von 245 g / m² den Strapazen des Arbeitsalltags problemlos widersteht.
Ein zusätzliches Finish verhindert außerdem das Eindringen von Schmutz, Öl oder Flüssigkeiten. Gleichzeitig trocknet das Gewebe aus 70 Prozent Polyester und 30 Prozent Baumwolle schnell, was das Arbeiten in einer schweißtreibenden Umgebung erleichtert. Nicht zuletzt bietet diese Kollektion mit Faktor 80 einen hohen Sonnenschutz nach UV-801-Zertifizierung.
Komforteigenschaften Auch die funktionellen Eigenschaften von Bundjacke, Latz- und Bundhose verstehen sich auf hohen Komfort. Durch das lang beziehungsweise hoch geschnittene Rückenteil bieten Bundjacke und Latzhose Sicherheit gegen unerwünschtes Verkühlen. Elastische Einsätze und ein seitlicher Stretch-Keil bieten bei jeder Bewegung einen hohen Freiheitsgrad. Die Schutzkleidung überzeugt dabei immer durch den richtigen Sitz, denn »Safety Light« zeichnet sich laut Hersteller durch die bewährte Passform aus. Die Kollektion entspricht außerdem den Anforderungen des Textil-Service. Bundjacke, Latz- und BundJ hose sind industriell waschbar.
Wirksamer UV-Schutz für die Baustelle
Sonne auf der Haut hebt nicht nur die Laune, sondern fördert auch das Krebsrisiko. Dieses stetig steigende Risikopotenzial der Sonne ist seit langem bekannt und spiegelt sich vor allem in der Vielzahl von Menschen wider, die jedes Jahr an hellem Hautkrebs erkranken. Die Tendenz weist unverändert nach oben und liegt aktuell bei rund 220 000 Neuerkrankungen jährlich. Was aber, wenn Menschen von Berufs wegen gezwungen sind, sich über länge-
re Zeit der Sonne auszusetzen? Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass einige Hautkrebserkrankungen unter bestimmten Umständen als »arbeitsbedingt« betrachtet werden können. Der derzeitige Erkenntnisstand legt nahe, dass sich das Krebsrisiko verdoppelt, wenn die Sonnenexposition einer Person durch ihre Arbeit um 40 Prozent steigt. Anders gesagt: Im Falle einer Erkrankung kann bei einer erhöhten UV-Belastung im Beruf, insbeson-
Juli 2021 42
HB PROTECTIVE WEAR
HB PROTECTIVE WEAR Im Baugewerbe müssen zahlreiche Arbeiten im Freien erledigt werden. Gerade in den sonnenreichen Monaten bedeutet das jedoch eine Gefahr: Zu viel UV-Strahlung kann auf lange Sicht ernsthafte Gefahren mit sich bringen. Mit professionellen UV-Shirts möchte der Hersteller HB Protective Wear einen wirksamen Schutz bieten, der sich angenehm tragen lässt. Die »Hi-Vision«-Basic-Shirts von HB bieten UV-Schutz 50+. Sie lassen also nur 2 Prozent der Sonneneinstrahlung durch und bieten damit mehr, als die Norm verlangt.
UV-Schutz
UV-SCHUTZ Ein erhöhtes Risiko Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) führt seit 2014 Messungen bei Beschäftigten durch, die viel im Freien arbeiten. Über 200 Berufsgruppen mit zum Teil sehr hohen UV-Belastungen werden regelmäßig erfasst, schwerpunktmäßig in den Bereichen Landund Forstwirtschaft, Fischerei und Seefahrt sowie Baugewerbe und Straßenbau. Insgesamt gibt es hierzulande rund 2,5 Mio. Outdoor-Worker, die als solche auch ein erhöhtes Berufsrisiko tragen, an Hautkrebs zu erkranken. Von daher erscheint es nur folgerichtig, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bestimmte Hautkrebserkrankungen in die sogenannte Berufskrankheitenliste aufgenommen hat.
Effektiver UV-Schutz Es liegt auf der Hand, dass das Risiko abnimmt, wenn die Haut durch Kleidung ge-
schützt ist. Allerdings will eine dicke Jacke schlecht zum Sommer passen, wenn die Sonne besonders intensiv scheint. Umgekehrt bietet ein einfaches T-Shirt aus Baumwolle Menschen, die regelmäßig draußen arbeiten und PSA tragen müssen, nicht den notwendigen Schutz. Mit seinen UV-Shirts, zertifiziert nach EN 13758-2, hat HB Protective Wear eine Antwort auf dieses Problem gefunden. Aufgrund des Schutzfaktors 50+ lassen sie laut Hersteller nur ein Fünfzigstel (2 Prozent) der Sonneneinstrahlung auf die Haut des Trägers kommen. Er kann also 50-mal so lange wie ohne UV-Schutz in der Sonne bleiben, ohne dass seine Haut Schaden nimmt. Damit bieten HB-Shirts mehr, als die EN 13758-2 mit Mindestschutzfaktor 40+ verlangt, und qualifizieren sich für die höchste Schutzstufe nach der europäischen Klassifikation (»Very High Protection«).
Auf das Material achten Viele Fasern haben an sich schon einen natürlichen UV-Schutz. Als Faustregel kann man sich merken: Chemiefasern schüt-
»Hi-Vis«-T-Shirts mit UV-Schutz
zen besser vor UV-Strahlung als Naturfasern. Je dichter die textile Fläche und je dunkler ein Material ist, desto besser blockiert es UV-Strahlen. Für fluoreszierende Farben gilt dies ebenfalls, da sie einfallende Strahlung reflektieren. Für einen hohen UV-Schutz auch bei leichten Materialien kann die textile Fläche mit einem künstlichen UPF (Ultraviolet Protection Factor, UVSchutzfaktor) ausgerüstet werden. Bei den HB-Produkten ist das nicht der Fall, denn diese erreichen durch ihre Materialzusammensetzung, ihren Ursprung und/oder die Masse den ausgelobten UV-Schutz. Für zuverlässig hohen Schutz vor UVStrahlen bietet HB zwei Produktlinien für unterschiedliche Risikoprofile und Einsatzgebiete an. Die kurzärmeligen »Hi-Vision«Poloshirts und T-Shirts mit Warnschutz nach EN 20471 sind optimal für alle Sommerarbeiten im Werks- oder öffentlichen Verkehrsraum und bei Energieversorgern geeignet. Die Langarm-Poloshirts und T-Shirts der »HB-MODarc knit«-Kollektion bieten zusätzlich Hitze-, Flamm- und StörlichtboJ genschutz.
MASCOT
dere in den Sommermonaten, von einer arbeitsbedingten Verursachung ausgegangen werden.
MASCOT Für das häufige Arbeiten im Freien – gerade im Sommer – bietet Mascot UV-Warnschutzkleidung, um sich zuverlässig vor den UV-Strahlen der Sonne schützen zu können. In seiner neuen Warnschutzkollektion »Accelerate Safe« findet sich eine Reihe an zertifizierten »Hi-Vis«-T-Shirts und Poloshirts, die nicht nur vor einem Sonnenbrand schützen, sondern den ganzen Tag über sichtbar für das Umfeld machen. Besonders bei Oberteilen ist es wichtig, das Schutzniveau im Auge zu behalten. Mascot empfiehlt, bei der Auswahl der Arbeitskleidung auf die richtigen Zertifizierungen zu achten. Artikel, die gemäß EN 13758-2 UPF 40+ zertifiziert sind, schützen die Haut an den Stellen, die die Arbeitskleidung bedeckt. Wer aber gleichzeitig für seine Umgebung sichtbar sein möchte oder muss, sollte auf Produkte achten, die wiederum nach der EN ISO 20471 zertifiziert sind. Diese Zertifizierung gibt in den verschiedenen Sicherheitsklassen 1, 2 oder 3 an, wie sichtbar die Arbeitskleidung ist. Mit den UV-schützenden »Hi-Vis«-T-Shirts und Poloshirts von Mascot soll es möglich sein, eine höhere Sicherheitsklasse zu erreichen, indem die Oberteile mit Warnschutzhosen kombiniert werden und die Kleidung für die Klasse 2 oder 3 gemäß EN ISO 20471 mit zertifiziert wird.
UV-Schutz
Eine gute Passform In der neuen Mascot-Serie finden sich Oberteile sowohl in Damen- als auch Herrenpassformen, sodass der Anwender in jeder Lage einen otimalen Tragekomfort erlebt. Je besser die Oberteile am Körper sitzen und die Haut bedecken, desto höher ist auch der UV-Schutz. Das Gewebe ist nach außen aus Polyester gefertigt, die I nnenseite J besteht aus Baumwolle.
Mit der Serie »Accelerate Safe« bietet sich Arbeitsschutzkleidung, die einerseits vor UV-Strahlung schützt, andererseits aber auch die Sichtbarkeit erhöht.
43 Juli 2021
SONDERTHEMA Nutzen von UV-Kleidung im Arbeitsschutz NITRAS SAFETY Der Schutz vor Sonne ist nicht nur ein Thema für den Freizeitbereich. Besonders Personen, die vornehmlich im Freien arbeiten, wie z. B. Dachdecker, GaLaBauer, Straßenbauer, sind an sonnigen Tagen permanent erhöhten Belastungen durch Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e. V. rät deswegen dazu, in der Sonne »immer sonnendichte Kleidung, Sonnenbrille – und auf jeden Fall eine Kopfbedeckung« zu tragen. Der Mehrwert von UV-Schutz in Kleidung Kleidung mit UV-Schutz ist nicht erst ein Thema, seit sie werbewirksam in der Sportbranche genutzt wird. Kleidung wird, um einen besseren UV-Schutz zu gewährleisten, möglichst dicht gewebt. Die europäische Norm DIN EN 13758 prüft die Schutzeigenschaften von »normgerecht konditionierten Bekleidungstextilien« gegen ultraviolette Sonnenstrahlung schon seit vielen Jahren und legt als Ergebnis einen UPF-Wert fest. Der UPF-Wert (UV-Schutzfaktor) gibt an, ob es sich um UV-Schutzkleidung handelt und wie viel länger sich der Träger von entsprechender UV-Schutzkleidung in der Sonne aufhalten kann, ohne Hautschäden davonzutragen. Äußere Einflüsse, wie zum Beispiel Feuchtigkeit, dürfen keinen negativen Einfluss auf den UV-Schutzfaktor haben. Mit der neuen
Die neue »Motion Tex Light«-T-Shirt-Kollektion der Marke Nitras Safety Products bietet einen umfangreichen UV-Schutz (UPF 40+).
AS ARBEITSSCHUTZ
Doch gerade sonnenintensive, heiße Tage können häufig dazu führen, dass die Arbeit leichter bekleidet durchgeführt wird und im Zweifel die durch Kleidung bedeckten Hautpartien als sonnengeschützt angesehen werden. Die landläufige Meinung und ein, möglicherweise, folgenschwerer Irrtum sind, dass nur die sichtbare Haut durch Sonnencreme geschützt werden muss. Standardmäßige Baumwollbekleidung, wie sie überall gekauft werden kann, lässt jedoch Teile der UV-Strahlung durch. Besonders wenig Schutz bietet weiße Kleidung (entspricht etwa einem UV-Schutzfaktor von 10). Hier gilt: je dunkler und je dichter gewebt, desto besser. Um der erhöhten Belastung an sonnigen Tagen entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, neben ausreichend Sonnencreme auch Kleidung mit UV-Schutz zu tragen.
»Motion Tex Light«-T-Shirt-Kollektion bietet sich ein umfangreicher UV-Schutz (UPF 40+, ausgenommen in der Farbe Weiß). Die T-Shirts sind in vielen verschiedenen Farben und in einem weiten Größenspektrum von J XS bis 6XL erhältlich.
Augen vor UV-Strahlung schützen BOLLÉ SAFETY Wer regelmäßig auf der Baustelle im Freien arbeitet, setzt sich zwangsläufig starker UV-Strahlung aus. Auf Dauer hat das vor allem eine Schädigung der Haut zur Folge. Im gleichen Maße gilt das aber auch für das menschliche Auge. Daher empfiehlt sich der Einsatz von professionellen Schutzbrillen. Das Unternehmen Bollé Safety entwickelt Brillen, die mit spezieller Linsenbeschichtung schädliche Strahlung filtern und so einen wichtigen Beitrag zum Augenschutz leisten können. Die Mitarbeiter im Baubereich müssen oft körperlich schwere Arbeiten in unterschiedlichen Einsatzbedingungen durchführen. Dem Augenschutz kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da je nach Arbeitsbereich Risiken durch mechanische, optische, chemische oder thermische Einwirkungen entstehen können. Darüber hinaus gewinnen die Anti-BeschlagEigenschaften der Brillengläser zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei der Notwendigkeit, einen Mund-Nasenschutz zu tragen.
BOLLÉ SAFETY
Die Strahlung effektiv filtern
Auf der Baustelle im Freien benötigen die Augen einen besonderen Schutz vor zu starker UV-Strahlung durch die Sonne.
Der Hersteller und Entwickler Bollé Safety arbeitet stets an Innovationen, um mit entsprechenden Linsenbeschichtungen schädliche Strahlungen zu filtern und so einen Beitrag zum Augenschutz zu leisten. Getönte Brillengläser aus Rauchglas sind eigenen Angaben zufolge besonders geeignet für den Einsatz in Außenbereichen des Baugewer-
Juli 2021 44
bes. Sie filtern 99,99 Prozent der UVA- und UVB-Strahlung. S ogenannte T wilight-Gläser sind ideal für den Außenbereich bei schwachem Licht. Sie sorgen für bessere Kontraste z. B. bei Arbeiten in der Morgen- und Abenddämmerung. Darüber hinaus absorbieren sie effizient blaues Licht (ca.75 Prozent). Polarized Linsen hingegen werden insbesondere in Bereichen eingesetzt, in denen die Gefahr von Lichtreflexionen besteht. Aufgrund der Absorption von Rückstrahlungen werden Blendeffekte verhindert. Polarized Gläser verbessern die Wahrnehmung der Farben sowie die Kontrast- und Reliefwahrnehmung. Der optimierte Sehkomfort reduziert die Ermüdung der Augen. Eine weitere Lösung des Herstellers ist die CSP-Ausführung (Comfort Sensitivity Perception). Sie ist geeignet für wechselnde Tätigkeiten im Innen- und AuJ ßenbereich.
UV-Schutz
VOS
S-H
E ELM
UV-SCHUTZ
Der »Inap-Profiler plus« von Voss-Helme bietet einen effektiven Schutz vor UV-Strahlung durch den integrierten Nackenschutz.
Nackenschutz für Helme
der BG Bau mit einem Zuschuss von bis zu 50 Prozent gefördert. Grund dafür ist, dass die Berufsgenossenschaft breit gefächert auf die Gefahren von zu starker UVStrahlung aufmerksam machen möchte und gleichzeitig Anreize schaffen will, um Schutzlösungen einzusetzen.
VOSS-HELME Bei der Entwicklung professioneller Schutzhelme steht die Schutzfunktion ohne Zweifel im Mittelpunkt. Schützen kann ein Helm aber nicht nur vor herabfallenden Gegenständen: Das Unternehmen Voss-Helme konzipiert Kopfschutz, der gerade in Bereichen wie Hochund Tiefbau oder Abbruch zum Einsatz kommt und zusätzlich mit Nackenschutzsystemen ausgestattet werden kann, um effektiv vor UV-Strahlung zu schützen. Die Anforderungen an Kopfschutz für den gesamten Baubereich werden grundsätzlich von der DIN EN 397 (Industrieschutzhelme) abgedeckt. Wichtig sind hier zum Beispiel vorstehende Schirme und ein 4-Punkt-Kinnriemen, was einen guten Sitz des Helmes fördert. Weiterhin müssen die Helme über einen besonderen Sonnenschutz (Nackenschutz als UVSchutz) verfügen. Ein gutes Beispiel dafür ist der »Inap-Profiler plus«, ein Schutzhelm nach EN 397, der zusätzlich mit einem Sonnennackenschutz UV 50+ ausgestattet wird.
Sinnvoller Einsatz auf Baustellen im Freien Verwendung findet er unter anderem bei Gerüstbauern, Arbeiten in der Höhe sowie
Austauschbarer Nackenschutz
auf vielen Baustellen und in zahlreichen Industriebetrieben. Die Helmschale besteht aus Polyethylen (PE) und ist in einer modernen Form mit leicht im Nacken heruntergezogener Helmschale gehalten. Seitliche Stecktaschen ermöglichen außerdem das Anbringen von Zubehör. Gerade an heißen Tagen besonders wichtig sind die regulierbaren Belüftungslöcher. Ebenfalls mit dabei sind eine 6-PunktGurtband-Innenausstattung mit Drehverschluss, ein montierter Gabelkinnriemen, ein stark abgewinkeltes Nackenband, ein austauschbares, umlaufendes Schweißband sowie ein montierter Schaumstoffstreifen. Dieses Modell wird übrigens von
Sauber sanieren.
Sauber sanieren.
Mit den Maßen 430 mm x 220 mm sorgt darüber hinaus ein Nackenschutz aus maschinenwaschbarem Polyestergemisch für zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung. Er weist einen geprüften UV-Schutzfaktor von 50+ nach DIN EN 13758-1:2 auf und ist bei Bedarf bei bis zu 60 °C waschbar. Der Sonnennackenschutz wird mit Klettklebepunkten in der Helmschale des Schutzhelmes befestigt und erweitert dadurch den bereits bestehenden Schutz auch auf den Nacken. Insbesondere schützt der Nackenschutz vor UV-Strahlung und Hitze, aber natürlich auch vor Ästen, Splittern und Staub. So erweist sich der Nackenschutz als echtes Allroundtalent, das zusätzlich zum Kopfschutz durch den Helm einen wichtigen Beitrag zum UV-Schutz leistet. J
Sauber sanieren.
uber Sauber Sauber
SANIEREN. ANIEREN. SANIEREN.
unsere Produkte - jetzt Produkte online bestellen: Testen Sie unsere ProdukteTesten - jetztSie online bestellen: Testen Sie unsere - jetzt online bestellen:
>> STAUBSCHUTZ >> >> STAUBSCHUTZ >> CONTAINERNETZE >> ATEMSCHUTZ >> STAUBSCHUTZ >> PLANSCHUTZ PLANSCHUTZ CONTAINERNETZE PLANSCHUTZ >> CONTAINERNETZE
Z.B
: DIE SCHNELLE : DIE SCHNELLE Z.B LUFTTÜRE U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG. LUFTTÜRE: DIE SCHNELLE U. EFFEKTIVE Z.B STAUBSCHUTZ LUFTTÜRE - LÖSUNG. U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG.
Ihre Kunden sein. werden als werden zufrieden sein. n werden mehr als zufrieden Ihremehr Kunden mehr alsund zufrieden sein. können EinfachSie und unkompliziert können Sie jeden können Umbau Sie sorglos Einfach unkompliziert jeden Umbau Einfach sorglos und unkompliziert vornehmen: jedenvornehmen: Umbau sorglos vornehmen: Damit der Staub bleibt hingehört. der Staub wo erumsetzen. hingehört. Damitwo dererStaub bleibt wo er hingehört. Jeden Auftrag können Sie schmutzundDamit staubfrei umsetzen. rag können Sie schmutzund staubfrei Jeden umsetzen. Auftrag können Sie schmutzundbleibt staubfrei
0 86 21 Telefon: / 64unseren 66 80 oder unseren neuen >> www.planschutzhuellen.de www.boeck-kg.de 86 21 / 64 66 80Telefon: oder besuchen Sie 0 86 neuen 21 besuchen / 64 Onlineshop 66 80Sie oder >>besuchen www.boeck-kg.de SieOnlineshop unseren neuen Onlineshop >> www.boeck-kg.de
UV-Schutz
45 Juli 2021
KLAUS FENGLER
Fassade | Systeme & Produkte
Der Axel-Springer-Neubau gilt als eines der Vorzeigeprojekte moderner Architektur in Deutschland. Das lichtdurchflutete Gebäude in Kubusform mit einer Fassade in 3-D-Optik wurde vom niederländischen Architekten Rem Koolhaas entworfen.
Mit Sicherheit in eine glänzende Zukunft ST QUADRAT Ästhetisch, innovativ, außergewöhnlich: Der Axel-Springer-Neubau in Berlin ist ein Bauprojekt mit Strahlkraft. Im Zentrum der ehemaligen innerdeutschen Grenze errichtet, bietet das moderne Bürogebäude mit seiner aufwendigen und auffälligen Glasfassade in 3-D-Optik 3 000 Arbeitsplätze auf einem 10 000 m2 großen Areal mit einer Gesamtmietfläche von 52 000 m2, aufgeteilt auf 13 Stockwerke. Damit der Innovationsbau auch in Zukunft seinem Ruf gerecht werden kann und nicht an Außenwirkung verliert, wird die Fassade regelmäßig gewartet und gereinigt. Sicherheit für die dafür zuständigen Industriekletterer ist dabei das höchste Gebot. Mithilfe der Absturzsicherungslösungen von LUX-top sind sie dabei gut geschützt. Der Axel-Springer-Neubau gilt als eines der Vorzeigeprojekte moderner Architektur in Deutschland. Das lichtdurchflutete Gebäude in Kubusform, entworfen vom niederländischen Architekten Rem Koolhaas, steht in unmittelbarer Nähe zur Axel-Springer-Passage und ist der neue Kern des ehemaligen Zeitungsviertels der Bundeshauptstadt. Während das Gebäudeinnere vor allem durch seine miteinander verbundenen Terrassen und ein 45 m hohes Atrium beeindruckt, ist es vor allem die futuristische Fassade, bestehend aus getönten Glasflächen in 3-D-Optik, die den Bau zu einem echten Hingucker macht. Diese wird in Zukunft von professionellen Industriekletterern, die gerade aufgrund der aufwendigen Gestaltung der Fassade vor einer Herausforderung stehen, von innen gewartet und gereinigt. Eine Möglichkeit zum Anschlagen der Trag- und Sicherungsseile inklusive fest verbauter Anschlagösen musste her, um den Zugang mittels Seilzugangstechnik zu ermöglichen. Da die Fassade 3-dimen-
sional zerklüftet ist, ist es für die Industriekletterer erforderlich, dass sie sich an der Fassade mit abnehmbaren Anschlagpunkten umlenken und somit für die Fensterreinigung optimal positionieren können. Dabei unterstützen sie die Absturzsicherungsvorrichtungen von LUX-top. Die Experten aus dem Luxemburgischen Beyren haben für den Einsatz am Gebäude neue Lösungen entwickelt, welche die vertikalen Innenflächen für das geschulte Personal zugänglich machen.
Maßgeschneiderte Lösungen mit Innovationscharakter Dabei ging der Hersteller nach eigenen Angaben von Anfang an mit absoluter Präzision und durchdachter Planung vor, studierte das komplexe Objekt und entwarf daraufhin eine Ankerhülse, die unsichtbar in der Tragkonstruktion der Fassade, bestehend aus Stahl-Rechteckhohlprofilen, eingeschweißt werden konnte. Die Möglichkeit zum Anschlagen der Tragund Sicherungsseile wurde durch ein Schie-
Juli 2021 46
Die Experten von LUX-top haben für den Einsatz am Gebäude neue Lösungen entwickelt, welche die vertikalen Innenflächen für das geschulte Personal zugänglich machen. nensystem eines anderen Herstellers an der Gebäudedecke in Kombination mit fest verbauten Anschlagösen von LUX-top realisiert. Die Umsetzbarkeit dessen wurde durch den Einsatz der abnehmbaren Anschlagpunkte »LUX-top Klick SZP« des Herstellers erreicht. Um diese Anschlagpunkte an der Stahlkonstruktion der Fassade zu verankern, wurden schon bei der Fertigung der Stahlprofile Spezial-Ankerhülsen in die Rechteck-Hohlprofile der Fassadenelemente eingeschweißt, die später für eine saubere Optik mit weißen Magnettafeln abgedeckt wurden. Die Erstellung des zugehörigen Entwurfs, die Fertigung, die Zertifizierung und die Lieferung der Speziallösungen wurden von LUXtop abgewickelt, die den Kunden somit von der Planungsphase bis hin zur abschließenden Abnahme unterstützt haben.
Anforderungen erfüllt Aufgrund der Größe und der Besonderheiten des Projektes wurde das Bauvorhaben von der BG BAU von Beginn an betreut und überwacht. Die Firma Hochsicher vertreten durch Markus Füss wurde mit der Konzeption des Höhenzugangskonzeptes beauftragt und organisierte sowohl die Art als auch Anordnung der Absturzsicherungssysteme. Sie übernahm außerdem die Erarbeitung der Rettungskonzepte sowie der sicheren Benutzung aller Systeme und führte das gesamte Projekt bis zur Abnahme und Freigabe. J
Fassade | Systeme & Produkte
Gut gerüstet für Sanierungsarbeiten an der Mariahilfkirche
Mit einem besonderen und zeitgleich typischen Backsteinbaustil sowie mit bunten Ziegeln gedeckten Dach gehört die Mariahilfkirche zu den frühen Vorbildern der neugotischen Kirchenbauweise. Zur Erhaltung der deutschlandweit ersten Kirche im neugotischen Stil, die ihre letzte Restaurierungsphase infolge des 2. Weltkriegs in den 70er-Jahren erhielt, sind nun weitere Sanierungsarbeiten an der Architektur notwendig, um einen sicheren Fortbestand der frei stehenden Kirche sicherzustellen. Die zuständige EBO Erzdiözese München und Freising beauftragte für ein
ALTRAD
ALTRAD PLETTAC ASSCO Der Süden Deutschlands ist bekannt für seine besondere Architektur. Dazu gehört auch die katholische Pfarrkirche Mariahilf im Münchener Stadtteil Au. Die erste deutschlandweit im neugotischen Architekturstil erbaute Kirche spiegelt in ihrer Bauweise die Besonderheiten der historischen Kunst- und Architekturgeschichte des 19. Jahrhunderts wider. Zur Erhaltung ist jetzt eine Sanierung notwendig – sie wird durch Gerüste von Altrad plettac assco ermöglicht.
Bei der Einrüstung der Mariahilfkirche kamen Gerüste von Altrad plettac assco zum Einsatz.
sicheres Grundgerüst das heimische Gerüstbauunternehmen Stahlrohrgerüstbau München GmbH. Bei einer maximalen Standhöhe von ca. 90 m wurden in Summe ca. 6 000 m² Gerüstmaterial eingesetzt, um die aufwendigen Restaurationsarbeiten am Turm, Turmhelm und Glockenstuhl möglich zu machen. Bei der Wahl der richtigen Gerüstsysteme setzte man auf den Gerüsthersteller Altrad plettac assco. Ein Mix aus den Fassadengerüsten »plettac SL 100« und »plettac SL 70« sowie dem Modulgerüstsystem »plettac c ontur« sorgte für einen schnellen und sicheren
ufbau mithilfe von vier Monteuren und eiA nem Bauleiter in fünf Monaten. Auch im Bereich der Dächer erwies sich Altrad plettac assco als lösungsorientierter und sicherer Partner: Die instabile Dachkonstruktion der Mariahilfkirche konnte mit Gitterträgern, Gitterträger-Wandanschlüssen sowie Schwerlast-Konsolen gestützt werden. Zusätzliche Protect-Netze, vier Lasttürme mit teilweise Zwischenpodesten sowie drei Treppentürme ermöglichen ab sofort den sicheren Zugang für die Sanierungsarbeiten am Turm, die bis ca. 2023 andauern werden. J
47 Juli 2021
MOCOPINUS
Durch eine neu entwickelte partielle Karbonisierung bietet Mocopinus jetzt eine permanent schwarze Kontur. Bei »Carboline« werden Nut- und Federprofile ausschließlich an den Profilvertiefungen karbonisiert.
»
Speziell für die Vorstellung der Neuheiten hat Mocopinus jetzt einen interaktiven Raum konzipiert, der online in 3D begehbar ist. Präsentiert werden dort die Produktserie »Proteco25« sowie die karbonisierten Oberflächen.
»
Durch leichte Beflammung behalten die Oberflächen von »Flam«, »Flamon« (hier zu sehen) und »Flamtec« ihre charakteristische Maserstruktur. Sie wird dadurch sogar noch deutlicher herausgezeichnet.
»Brandheißer Trend« – durch Feuer veredelte Holzoberflächen MOCOPINUS Im Feuer entflammt Holz mit sprühenden Funken. Dass mit dem Verbinden dieser gegensätzlichen Elemente auch einzigartige und besonders witterungsbeständige Oberflächen entstehen können, ist kaum zu glauben. Bereits seit Jahrhunderten wird in Japan das kontrollierte Verkohlen von Holz für die Veredelung von Fassadenverkleidungen eingesetzt. Zunehmend mehr erfreut sich die Yakisugi-Methode jetzt auch in Europa einer hohen Nachfrage. Mocopinus hat diesen Trend aufgegriffen und die traditionelle Technik weiterentwickelt. Daraus sind spezielle Technologien für die Karbonisierung verschiedener Holzarten und Einsatzbereiche entstanden. Auch heute noch gehört die uralte Yakisugi Handwerkskunst in Japan zur Tradition – drei Holzbretter werden dafür zusammengeschnürt und auf ein Feuer gestellt, dadurch entsteht eine Kaminwirkung und es verkohlen die Innenseiten der Hölzer. Ein hoher Aufwand, um auf diese Weise ein Gebäude komplett mit karbonisierten Holzprofilen zu verkleiden. Um wirtschaftliche Fertigungstechnologien zu finden, hat Mocopinus in, nach eigenen Angaben, Deutschlands größte industrielle Holz-Beflammungsanlage investiert. In aufwendigen Versuchsreihen wurden zahlreiche Anwendungslösungen getestet. »Die Yakisugi-Methode war für uns Neuland, erst nach vielen Testläufen gab es optimale Ergebnisse. Ob zu Vollholzprofilen aus Nordischer Fichte, Sibirischer Lärche oder Europäischer Douglasie, wir haben für jede Holzart die Parameter der Beflammungsprozesse ermittelt und dabei an die jeweiligen Materialanforderungen individuell angepasst«, erklärt Mocopinus-Geschäftsführer Eric Erdmann. »Heu-
Juli 2021 48
te bieten wir als einziger Hersteller ein großes Sortiment von karbonisierten Profil- und Holzvarianten in industrieller Fertigung. Wir produzieren die vielen Ausführungen für den Innen- und Außenbe-
Bei den Holzprofilen »Carboris 10« von Mocopinus wird die oberste Schicht des Holzes kontrolliert verbrannt. Das Holz wird dadurch von einer schwarzen Ascheschicht umhüllt und geschützt.
Fassade | Systeme & Produkte
reich mit Kapazitäten von 150 bis 200 Stück pro Stunde. Durchlaufgeschwindigkeit, Temperatur und Sauerstoffgehalt des Verbrennungsvorgangs sind nur die wichtigsten Stellgrößen, die dabei präzise gesteuert und überwacht werden. Das Ergebnis der Beflammungsprozesse sind Oberflächen, die dem natürlichen Wuchs des Holzes entsprechend lebendig heterogen sind, aber eine sehr homogene Optik zeigen. Denn die Qualität der Verarbeitung ist gleichbleibend hoch«, so Erdmann.
Für die verschiedenen Endprodukte wird der Karbonisierungsprozess individuell angepasst und teilweise in mehreren Schritten vorgenommen.
Durch Karbonisierung erhält Holz natürlichen Schutz Die kontrollierte Verbrennung bewirkt eine Karamellisierung der Zellulose im Holz und eine Verdichtung der Holzzellen. Die Oberflächen werden dadurch laut Mocopinus konserviert und behalten für viele Jahre eine markante Optik. Es bilde sich ein langlebiger natürlicher Schutz vor Wasser, Schimmel und Fäulnis.
Von verbrannt bis leicht geflammt Durch die Karbonisierung der oberen Schicht verändert das Holz nicht nur seine Eigenschaften. Es entstehen extravagante Designs, die den natürlichen Charakter teils noch sichtbarer machen. Das Oberflächenbild zeigt je nach Holzart, Dauer des Verkohlens und Bearbeitungsmethode eine ganz individuelle Struktur. So haben die Produktdesigner von Mocopinus eine Vielfalt neuer Dekoroberflächen kreiert.
Fassaden und Wände in edlem Rauchschwarz Bei »Carboris 10« wendet der Hersteller zur Veredelung die Yakisugi-Methode in traditioneller Form an. Die oberste Schicht des Holzes wird komplett kontrolliert verbrannt und zugleich von einer schwarzen Ascheschicht umhüllt. Durch das flächige Verbrennen kommen dabei plastisch herausgebildete Maser- und Faserstrukturen zum Vorschein. Zudem hat das Holz nach dem Verkohlen eine samtweiche Haptik, die mitunter an Leder erinnert. Dieses Produkt gibt es für den Außenbereich in jeder Profilausführung in den Holzarten Nordische Fichte, Sibirische Lärche und Europäische Douglasie. Auch sind Sonderanfertigungen möglich. Für den Einsatz im Innenbereich veredelt der Hersteller alle karbonisierten Profile für Innenwände noch mit einem speziellen Oberflächen-Coating – »Carboris 10« auch für Außenbereiche. Auf diese Weise können die verbrannten, schwarzen Sichtflächen nicht abfärben.
strich mit Nachstreichen zu realisieren. Durch eine neu entwickelte partielle Karbonisierung bietet Mocopinus jetzt eine permanent schwarze Kontur. »Carboline« ist eine geschlossene Fassadenlösung mit Rhombo-Profilen, die einen guten Schutz vor Witterungseinflüssen bietet. Bei diesem Fertigungsverfahren werden Nut- und Federprofile ausschließlich an den Profilvertiefungen karbonisiert. Durch die schwarzen Nutflächen entsteht die Optik einer offenen Parallelogramm-Schalung, die für eine kontrastreiche Fassadengestaltung sorgt. J
®
Karbonisiertes Design mit Struktur und Lasur Bei den Fassadenprofilen »Carboset 10«, die in vielen Profilvarianten erhältlich sind, wird die schwarze Ascheschicht nach der Karbonisierung abgebürstet. Diese spezielle Veredelungstechnik macht die markante Optik der Holzarten Nordische Fichte und Europäische Douglasie noch intensiver. Während das verkohlte Material auf den harten Jahresringen verbleibt, zeigt sich dadurch an den weicheren Stellen eine wellige, deutlich hellere Vertiefung. Anschließend sorgt beispielsweise eine nussbaumfarbene, offenporige Holzlasur für eine zusätzliche Veredelung.
Beflammte Oberflächen in prägnanten Holzstrukturen Durch leichte Beflammung behalten die Oberflächen von »Flam«, »Flamon« und »Flamtec« ihre charakteristische Maserstruktur. Sie wird dadurch sogar noch deutlicher herausgezeichnet. Um diese Wirkung weiter zu steigern, bearbeitet der Hersteller die Oberflächen mit speziellen Techniken. Drei Varianten – gehobelt, feingesägt oder strukuriert – sind in vielen Profilen erhältlich. Für die Anwendung leicht beflammter Oberflächen im Innenbereich werden die Hölzer mit einem speziellen Oberflächen-Coating veredelt, damit die Sichtflächen dauerhaft nicht abfärben.
Schwarze Kontur durch partielle Karbonisierung Eine edle schwarze Designlinie in Holzfassaden war bisher nur mit einer zusätzlichen Unterspannbahn oder aufwendigem Farban-
Fassade | Systeme & Produkte
49 Juli 2021
Ausgeklügelte Sortierung: Immer wieder wurden von der Bockhorner Klinkerziegelei große Mustertafeln angelegt, um den Klinker in der Gesamtheit beurteilen zu können, bevor die finale Variante feststand.
BOCKHORNER KLINKERZIEGELEI Im Osten Londons, einem unter Denkmalschutz stehenden Gebiet, das sich durch eine heterogene Struktur aus industriell geprägten Gebäuden, Reihenhäusern und einem Eisenbahnviadukt auszeichnet, ist das Büro- und Geschäftshaus »Brickfields« entstanden. Dem Büro Witherford Watson Mann Architects, das für den Entwurf verantwortlich zeichnet, ist es gelungen, den 90 m langen, sechsgeschossigen Baukörper so in die bestehende Stadtstruktur zu integrieren, dass es selbstverständlich wirkt. Neben der Gebäudeform trägt auch das gewählte Fassadenmaterial dazu bei, dass dieser Eindruck entsteht. Das purpurbraune Mauerwerk setzt sich aus rund 500 000 Strangpressklinkern der Bockhorner Klinkerziegelei zusammen. Der maßgeschneiderte Sondersortierungsmix, der dem Gebäude eine traditionelle hanseatische Anmutung verleiht, umfasst sieben unterschiedliche Formsteine. Auf einer Grundfläche von 5 400 m2 beherbergt das neue Büro- und Geschäftshaus 98 Studios mit unterschiedlichen Größen von 12 bis 400 m2, die durch Selbstständige, Unternehmen oder Start-ups angemietet werden können. Das Herzstück stellt eine lichtdurchflutete Mittelzone dar, die Gelegenheit für Begegnung, Kommunikation und informellen Austausch bietet. »Brickfields« wurde auf dem Gelände einer niedrigen, dunklen Mietskaserne aus den 1980er-Jahren errichtet, das sich gegenüber der Hoxton Overground Station sowie zwischen der Kingsland Road und der Hackney Road befindet.
Das hanseatische Haus – Reminiszenz an Fritz Höger Über ihre Farbigkeit, ihre Massivität, aber auch durch Akzente, ausgeführt über Sonderformate und spezielle Verbände im Mauerwerk, stellt die Fassade von »Brickfields« Be-
züge zur hanseatischen Baukunst Fritz Högers her. Während sich die Längsseiten rhythmisch und repetitiv darstellen, kommen die Giebel figurativ und nahezu verspielt daher, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Eine halbe Million Backsteine der Bockhorner Klinkerziegelei wurden hierfür im klassischen englischen Format mit 215 mm Länge, 102 mm Breite und 65 mm Höhe produziert und von Hand verlegt. Das purpurbraune Klinkerkleid ist selbsttragend, 500 000 ungelochte Vollsteine kommen im wahrsten Sinne des Wortes zum Tragen. Der Strangpressklinker, den die Ziegelei in Zusammenarbeit mit den Architekten eigens für diesen Baukörper anfertigte, wurde im Mauerwerksverband »English Garden Wall« als Fußsortierung verlegt. Auf drei Reihen, bestehend aus Läufern, folgt stets eine Reihe Kopfmauerwerk. Eine Auflockerung durch Detailvariationen erfährt die geradlinige Struktur unterhalb der
Juli 2021 50
BOCKHORNER KLINKERZIEGELEI/DAVID GRANDORGE
Backsteinexpressionismus kombiniert mit britischer Zurückhaltung
Der maßgeschneiderte Sondersortierungsmix an Strangpressklinkern verleiht dem Gebäude ein facettenreiches Äußeres, das ein variantenreiches Farbspiel im sich ständig verändernden Londoner Lichteinfall erzeugt.
Fenster, die im Muster eines Korbgeflechts gemauert wurden, sowie im Bereich des Eingangs – hier werden alle Öffnungen durch hohe Ziegelblöcke eingerahmt. Ferner kommen zwei abgewinkelte Gebäudeecken mit gestuften Rippen der Tradition hanseatischer Gotik nach. Sieben Sondersteine haben Ernst Buchow, Bockhorner-Geschäftsführer, und sein Team entwickelt und produziert, um die aufwendigen Geometrien entstehen zu lassen. »Den Sichtseiten der Formsteine dieselbe Struktur zu verleihen wie den übrigen Klinkern war besonders schwierig«, erklärt Ernst Buchow eine der Herausforderungen im Produktionsprozess.
Erdig im Ursprung und von warmer Ausstrahlung Der Sondersortierungsmix besteht aus zwei unterschiedlichen Bränden mit einem Mischverhältnis von 70 zu 30. »Bis wir den gewünschten purpurbraunen Farbton entwickelt hatten, haben wir lange getestet«, erläutert Buchow. Über die gezielte Reduktion von Sauerstoff während des Brennvorgangs wurde eine anteilige Eisenumwandlung ausgelöst, welche die besondere Farbigkeit hervorruft. »Wir bauen den Ton hier vor Ort lediglich bis zu einem Meter tief ab, weil wir in diesen Schichten eine besonders hohe Qualität der Zusammensetzung vorfinden. Eine Tatsache, die sicher auch dazu beiträgt, dass wir eine ganz besondere Nuancierung erzielen können«, fügt Buchow hinzu. Und so ist schließlich eine Fassade entstanden, die je nach Sonnenstand und Lichteinfall ein facettenreiches Farbenspiel entwickelt. J
Fassade | Systeme & Produkte
Die nächste Generation von Betonschrauben für höhere Tragfähigkeitswerte JC2 Plus mit optimierter Gewindegeometrie
www.ejot.de/jc2plus
51 Juli 2021
CAPAROL FARBEN LACKE BAUTENSCHUTZ/MARTIN DUCKEK
MICHAEL ZARTNER, ARCHITEKTURBÜRO WITTMANN REGENSBURG
Klare Kante: Das komplett sanierte Wohngebäude hat visuell nur noch wenig mit dem Ursprungsbau von 1973 zu tun.
Energetischer und visueller Totalumbau CAPAROL Mit seiner schwarzen Fassade strahlt das Wohngebäude P32 in Regensburg eine starke Präsenz aus. Unter der dunklen Oberfläche übernimmt ein Wärmedämm-Verbundsystem von »Capatect«, speziell auf den minimalen Hellbezugswert abgestimmt, das energetische Update. Denn das Gebäude stammt eigentlich aus dem Jahre 1973. Steht man vor dem nahezu schwarzen Baukörper in der Regensburger Puricellistraße, ahnt man kaum, dass es sich eigentlich um ein Gebäude aus dem Jahr 1973 handelt. Über vier Jahrzehnte war es von horizontalen Balkonbändern geprägt, mit der Kernsanierung hat sich dieses Bild komplett verändert. Mit geschlossener Hülle, vertikaler Gliederung und einer neuen Öffnungsstruktur, die teils mehrere Etagen zusammenfasst, strahlt das Wohngebäude die Frische eines Neubau aus. Diese Verwandlung war von der Bauherrin, der Eckert Immobilien GmbH & Co KG, ausdrücklich so gewünscht. Die Optik des Gebäudes sollte sich an der klassischen Speicherarchitektur orientieren, auch der nahezu schwarze Fassadenton geht auf den Impuls der involvierten SVW Immobilien-
Dank seiner schwarzen Fassade strahlt das Wohngebäude P32 in Regensburg eine starke Präsenz aus. gestaltung zurück. Das Ziel war ein scharf geschnittenes Bauvolumen mit industriellklarer Anmutung, sozusagen als sichtbares Signal für die umfassende Erneuerung.
Sanierungsstau beseitigt »Wir beschäftigten uns schon seit 2007 mit dem Objekt«, so Projektleiter Peter Kränkl vom zuständigen Architekturbüro Wittmann. »Der Sanierungsstau war extrem, energetisch und bautechnisch«. Ein Beispiel: Die Lförmigen Beton-Fertigteile der Brüstungen
Juli 2021 52
und Balkonplatten waren so stark carbonatisiert, dass sie aus statischer Sicht nicht mehr sanierungsfähig waren. Also baute man alle Balkonbereiche zurück, ergänzte die Geschossdecken entsprechend und verschob die Fassade bis in die Ebene der früheren Loggienbrüstungen. So erreichte man drei Dinge: Erstens beseitigte die Verschiebung die vorhandenen Wärmebrücken, zweitens ließ sich eine optimale Dämmung der Hülle erreichen und drittens gewann man Wohnraum hinzu. Denn parallel zur technischen
Fassade | Systeme & Produkte
Aufwendiger Rückbau Als besondere Herausforderung der Fassadensanierung erwies sich die bauzeitliche Verkleidung mit asbesthaltigen Faserzementplatten, deren Abbau entsprechende Sicherheitsvorkehrungen verlangte. Erst dann lagen die unter der Verkleidung befindlichen Holzfaserplatten frei, die als Untergrund für das neue Dämmsystem aber untauglich waren. Also schälte man jede einzelne Platte mühsam ab, das Resultat war zwar ein tragfähiger, aber enorm unebener Untergrund. »Die Bewegtheit des Untergrundes war nur durch diverse Egalisierungsputzlagen in den Griff zu bekommen«, so Kränkl. »Das haben wir und die Mitarbeiter der Steller Renovierungen GmbH in enger Abstimmung mit der Fachberatung von Caparol aber geschafft.« Erst dann konnte man den eigentlichen Aufbau des Dämmsystems starten, »das wir exakt auf die Anforderungen der gewünschten schwarzen Farbigkeit abstimmten«, erklärt Hansjörg Het-
tich, zuständiger Caparol-Ansprechpartner für das Projekt.
Schwarz, mineralisch, faserverstärkt Der extrem dunkle Farbton, RAL 8022 Schwarzbraun mit einem Hellbezugswert von nur 5, erforderte wiederum einen hochwertigen und abgestimmten Aufbau des Dämmsystems. Den Kern bildet die 300 mm starke Mineralwollplatte »Capatect 159«, die Deckbeschichtung besteht aus dem faserverstärkten »Capatect Thermosan Fassadenputz NQG K20« und dem Schlussanstrich mit der Fassadenfarbe »Thermosan NQG« – in der Summe handelt es sich um den WDVS-Aufbau »Capatect Comfort Carbon«. »Dieser Aufbau eignet sich insbesondere für die Realisierung von sehr dunklen Farbtönen, da die Carbon-Technologie nicht nur für hohe Stoßfestigkeit sorgt, sondern auch thermische Spannungen optimal aufnimmt«, so Nina Hastert von der CapatectDämmtechnik. »Und dank der Mineralwolle ist dieses System zudem nicht brennbar.« Letztlich entspricht das Gebäude heute dem KfW55-Standard und ist an das lokale Fernwärmenetz angeschlossen.
Der Wunsch: eine matte Oberfläche Ein wichtiger Punkt für die Planer: Die schwarze Oberfläche sollte möglichst we-
ZERTIFIZIERTER BRANDSCHUTZ
CAPAROL FARBEN LACKE BAUTENSCHUTZ/MARTIN DUCKEK
Sanierung machte sich das Architekturbüro Wittmann auch daran, die Grundrisse zu modernisieren. Heute befindet sich in dem ursprünglich als Wohnheim konzipierten Gebäude ein Mix aus Mietwohnungen mit ein, zwei oder drei Zimmern.
Die einstigen, maroden Balkonbereiche wurden entfernt, die Fassade rückte nach außen, was mehr Wohnraum brachte und eine energetisch optimale Hülle ermöglichte.
nig Glanz aufweisen. »Wir haben uns von mehreren Herstellern großflächige Muster kommen lassen und den optischen Eindruck vor der Festlegung auf ein Dämmsystem geprüft«, erklärt Peter Kränkl. »Die matte Optik des Systems von Caparol überzeugte uns.« J
www.holz-feuerfest.de www.mocopinus.com
Schwer entflammbare Vollholzprofile für den Objektbau. Hochwirksamer Brandschutz für Fassade und Innenausbau Schwer entflammbar nach DIN EN 13501-1 (Euroklasse B-s2, d0) in Verbindung mit DIN EN 13823 und DIN EN ISO 11925-2 Verschiedene Oberflächenvarianten Sechs Standardfarbtöne in jeweils drei Abstufungen
53 Juli 2021
»Teroson FO 150 Foil-Tack M+S« kann ganzjährig verarbeitet werden. Damit die Montage auch bei großen Breiten ab 300 mm schnell und sauber gelingt, sind diese Varianten jetzt mit einem weiteren, geteilten Trennfolienschnitt sowie mit einem dreifachen Fingerlift ausgestattet.
TEROSON BAUTECHNIK
Die vollflächig haftende Folie ist nach dem Aufbringen sofort wasser-, schlagregen-, luft- und diffusionsdicht. Das dünne Material schmiegt sich flexibel an den Untergrund an und ist dennoch hoch reißfest.
Starke Haftung, einfache Anwendung TEROSON BAUTECHNIK Vor mehr als 25 Jahren hat Teroson Bautechnik seine erste vollflächig selbstklebende Fassaden-Abdichtfolie für die warme Bauwerkseite auf den Markt gebracht. Seither hat das der Henkel-Gruppe zugehörige Unternehmen sein Produkt kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet »Teroson FO 150 Foil-Tack M+S« aufgrund patentierter »Hotmelt-Technologie« starke universelle Haftungseigenschaften und sofortigen Schutz gegen Wasser und Schlagregen. Eine zusätzlich geteilte Trennfolie und ein dreifacher Fingerlift sollen jetzt auch bei großen Breiten für eine einfache Montage, selbst ohne zweite Person, sorgen. »Teroson FO 150 Foil-Tack M+S« ist mit der bitumenfreien »Hotmelt-Technologie« von Henkel versehen. »Der Einsatz dieser Spezialtechnologie erzeugt aufgrund eines nachvernetzenden Effekts eine extrem starke Haftung der Abdichtungsfolie auf jedem mineralischen Untergrund«, erklärt Heinz Josef Nilges, Technischer Fachberater bei Teroson Bautechnik. »Obwohl das Material sowohl leicht als auch dünn ist und sich deswegen flexibel an den Untergrund anschmiegt, überzeugt es mit Robustheit und ist hoch reißfest. So ist die vollflächig haftende Folie nach dem Aufbringen sofort wasser-, schlagregen-, luftund diffusionsdicht.« Die Spezialabdichtungsfolie findet klassischerweise im Bereich Vorhangfassade Anwendung – das Einsatzspektrum deckt die Abschlussabdichtung von Fassadenelementen ab, sei es an Fenstern,
Haustüranschlüssen, dem unteren Bodenanschluss, Stürzen und Sockeln, und schließt auch Stoßverklebungen und Ankerabdichtungen mit ein.
Verarbeitung bei jedem Wetter »Teroson FO 150 Foil-Tack M+S« ist laut Hersteller einerseits bei Temperaturen von bis zu -5 °C verarbeitbar, andererseits hitzebeständiger als herkömmliche Klebstofftechnologien, was eine ganzjährige, witterungsunabhängige Verarbeitung fördert. Witterungsbedingte Stillstände auf der Baustelle werden somit vermindert. »Selbst auf nassen Blendrahmen ist eine sofortige Klebkraft garantiert, was zeitintensive Vorbereitungen wie das aufwendige Entfernen von Feuchtigkeit und Kondensat überflüssig macht. Gleichzeitig bleibt ein nachträgliches Korrigieren möglich«, ergänzt Nilges.
Juli 2021 54
Das selbstklebende System kommt ohne mechanische Befestigung aus. »Statt auf ein Trennpapier setzen wir auf eine asymmetrisch getrennte PE-Trägerfolie, die sich ohne Einreißen und lästiges Abknibbeln entfernen lässt«, so Nilges. Um die schnelle und saubere Montage von » Teroson FO 150 Foil-Tack M+S« bei großen Breiten insbesondere im Eckbereich noch anwenderfreundlicher zu gestalten, sind alle Varianten ab 300 mm jetzt mit einem weiteren, geteilten Trennfolienschnitt sowie mit einem dreifachen Fingerlift ausgestattet. »Dadurch ist für die ordentliche Positionierung der Folie nicht länger ein zweiter Mann vonnöten«, schließt Nilges. J
WISSENSWERTES ... Teroson Bautechnik bietet umfassende Produktund Beratungskompetenz für Abdichtungs- und Klebstofflösungen in den Bereichen Fassade und Fenster. Als Bestandteil des Düsseldorfer HenkelKonzerns liefert das Unternehmen Dichtfolien und -bänder, Klebstoffe, Fugendichtmassen, Spezialdichtstoffe und weitere Systemkomponenten an Metallbauer und Fensterbauer. Die Kunden können auf mehr als 25 Jahre Erfahrungen bei internationalen Projekten vertrauen. Fassade | Systeme & Produkte
HECO-SCHRAUBEN
Mit der Fassadenschraube »HecoTopix-plus« lassen sich die Deckleisten zuverlässig befestigen.
Die verkürzte Geometrie der »Heco-Topix-plus« Fassadenschraube erlaubt eine geringere Einschraublänge in die Unterkonstruktion.
Eine Schraube, die auf der Oberfläche gut aussieht: die »Heco-Topix-plus«.
Für eine zuverlässige und effiziente Fassadenbefestigung HECO Die Ferienhaussiedlung »Manoah – Häuser am See« soll in Deutschland ein neues Vorzeigeprojekt sein, was Energieeffizienz bei Massivholzbauweise angeht. Direkt am Zeulenrodaer Meer bietet sie 21 nachhaltige und komfortable Urlaubsunterkünfte. Zur Befestigung der hinterlüfteten Fassade verwendeten die Zimmerer Fassadenschrauben von Heco. Sie ermöglichten eine zuverlässige und ästhetische Montage. Im Thüringer Vogtland liegt der Erholungsort Zeulenroda. Hier, direkt an den Ufern des Zeulenrodaer Meers, befindet sich seit Herbst 2020 die Ferienhaussiedlung »Manoah – Häuser am See«. Die Marke »Manoah«, die zum nahe gelegenen Bio-Seehotel Zeulenroda gehört, bedeutet »Ort der Ruhe« – und lädt zum Entspannen in der Natur ein. Untergebracht sind die Urlauber in 21 barrierefreien Ferienhäusern. Die Landesentwicklungsgesellschaft förderte den Bau der Siedlung und legte dabei zusammen mit dem Betreiber auf zwei Dinge besonders Wert: Die Ferienanlage sollte nachhaltig sein und in ihrer Gestaltung thüringenspezifische Eigenschaften vereinen. So entwarf das Architekturbüro Müller & Lehmann aus Bad Berka chaletartige Häuser aus Massivholz. Ihre energetische Versorgung erfolgt mit Erdwärme. Totholz-Hecken, Blumenbeete sowie Sträucher und zahlreiche Obstbäume säumen die Ferienhäuser und bringen die Natur bis vor die Haustür. Außerdem ist das ganze Gelände autofrei.
Fassade | Systeme & Produkte
Massivholz für schöne Räume und Nachhaltigkeit Gebaut sind die 60 bis 80 m2 großen Häuser in Massivholzbauweise. Die Außenwände sind 30 cm dick und bestehen aus neun Schichten Fichtenholz mit Windsperre. Kein Dämmmaterial, keine bedenklichen Stoffe, kein Klebstoff – die Bauten bestehen aus Holz pur. Zur Befestigung der Module dienten lediglich Buchendübel. Ein Hingucker ist die Fassadenverkleidung: Ihre Holzleisten fügen sich harmonisch in die Natur ringsum ein und schaffen in Kombination mit den Naturschiefern und Dachziegeln ein modernes Erscheinungsbild. Der Zimmereibetrieb Roberto Teuscher brachte zur Befestigung der hinterlüfteten Fassade direkt auf der Massivholzwand eine Unterkonstruktion an und auf ihr waagrechte und senkrechte, fünf bis 20 cm breite Deckleisten.
Unauffällig, zuverlässig und zugelassen »Wir benötigten eine Schraube, die das Anbauteil zuverlässig befestigt und die – aufgrund der sichtbaren Verschraubung – gut aussieht«, so Zimmerermeister Roberto Teuscher. Die Fassadenschraube
Heco-Topix-plus« konnte hier ihre Vortei» le ausspielen: Ihr schlanker Linsensenkkopf ermöglicht eine oberflächenbündige Verschraubung. Einzigartig ist laut Heco der Zusammenzieheffekt »MagicClose« der Schraube. Durch ihre unterschiedliche Gewindesteigung zieht sie die Bauteile zusammen, ohne dass der Kopf tief im Holz versenkt werden muss. Die Besonderheit der neuen »Heco-Topix-plus« Fassadenschraube: Ihre verkürzte Geometrie erlaube eine geringere Einschraublänge in die Unterkonstruktion, ohne dabei Abstriche bei der sicheren Befestigung zu machen. Für Verarbeiter ergebe sich durch die Reduktion der Schraubenlänge eine Kostenersparnis – ebenso wie eine Zeitersparnis bei der Verarbeitung. Diese Erfahrung machte Marina Winkler, die Teil des Montageteams war und zahlreiche Deckleisten befestigte, sie ergänzt: »Außerdem hält die Edelstahlschraube sicher am Bit, was einhändiges Arbeiten ermöglicht.« Ein Merkmal, das an der exakten Passform von Bit und Schraube liegt und sich »GripFit« nennt. J
55 Juli 2021
Ganzheitliche Farbberatung leicht gemacht
KRAUTOL
Das »FarbstudioPRO 360˚« führt zielsicher zu einem stimmigen Farbkonzept – von der Fassade bis hin zu den verschiedenen Innenräumen.
KRAUTOL Der Baustoff-Fachhandel ist zentrale Einkaufsstätte, wenn es um das Thema Farbe geht. Jedoch ist das Personal des Baustoffhandels oft unsicher, wenn es um Farbberatung geht, besonders wenn es um passende Kombinationsfarbtöne geht – schließlich ist dies im Gegensatz zu technischen Produkteigenschaften ein eher subjektiver Faktor. Mit dem »FarbstudioPRO 360˚« soll diese Hürde während der Beratung abgebaut werden – Krautol hat dieses Farbberatungskonzept entwickelt, damit der Mitarbeiter dem Kunden problemlos ein harmonisches Gesamtkonzept zusammenstellen kann. Laut Krautol wird gerade diese Art von Beratung im Baustoffhandel eine immer größere Rolle spielen. Und sie biete somit ein Differenzierungsmerkmal, sowohl vom klassischen Baumarkt als auch vom OnlineHandel. Viele Baustoffhändler verfügen heute bereits über große Musterausstellungen für Sanitärobjekte, Fliesen, Holzböden, Türen und Fenster – da darf Farbe laut Krautol als verbindendes Element nicht fehlen. »Längst kaufen die Kunden nicht nur noch den Boden oder nur eine Farbe – sie kaufen Raumkonzepte und Lebensgefühle. Das wollen wir mit ›Krautol FarbstudioPRO 360°‹ ermöglichen«, so Holger Feigk, Geschäftsführer Krautol GmbH. Genau hier setze das Konzept »FarbstudioPRO 360°« an, damit die Beratung vom Boden bis zur Decke möglichst sicher und trotzdem umfassend ist. Es ist unabhängig vom Projekt oder der Ausgangslage und bietet laut Krautol immer die rich-
tige Farbtonkombination, für innen und außen, technisch und gestalterisch verifiziert, einfach und sicher. Das Konzept punkte damit bei allen Hauptzielgruppen gleichermaßen: Handwerker können das Konzept als einfaches, aber kompetentes Beratungsinstrument bei ihren Auftraggebern nutzen. Endkunden erfahren eine umfangreiche und inspirierende Beratung. Grundlage des Konzepts ist eine Farbkollektion mit 825 Farbtönen – sie reichen von intensiven Farbnuancen bis hin zu feinen Pastelltönen. Egal ob harmonisch Ton in Ton oder mit starken Kontrasten – die passenden Farbtonempfehlungen befinden sich griffbereit auf der Farbtonkartenrückseite. Zudem bieten die drei Krautol Farbwelten »urban«, »sanft« und »gemütlich« attraktive Kombinationsvorschläge, egal ob nur ein Raum gestaltet werden soll oder ein ganzheitliches Farbkonzept für mehrere Räume. Innerhalb einer Farbwelt sind al-
Juli 2021 56
Grundlage des Konzepts ist eine Farbkollektion mit 825 Farbtönen – die passenden Farbtonempfehlungen befinden sich griffbereit auf der Farbtonkartenrückseite.
le Farbtöne miteinander kombinierbar, d. h. es können (unter Berücksichtigung von Kontrastverhältnissen) keine unharmonischen Farbgestaltungen entstehen. Darüber hinaus beinhaltet das Konzept Empfehlungen für die passenden Bodenbeläge oder Holzdekore.
Fassade harmonisch im Gesamtkonzept Auch für den Fassaden- und Außenbereich bietet »FarbstudioPRO 360°« in der jeweiligen Farbwelt passende Kombinationsmöglichkeiten. Diese Kombinationen wurden von den Farbexperten speziell für die Anforderungen der Fassade ausgewählt. Die vorgeschlagenen Kombinationen sind aufeinander abgestimmt und technisch verifiziert. Alle Fassadenfarbtonempfehlungen sind A1 tauglich und sorgen laut Hersteller für ein lang anhaltendes und sicheres Farbergebnis. Für die ganzheitliche Gestaltung des Außenbereichs gibt es in einer breiten Produktpalette auch farblich abgestimmte Empfehlungen für Lacke und J Holzlasuren.
Fassade | Systeme & Produkte
RENSON
Mit einem außen liegenden Sonnenschutz von Renson werden großflächige Glaselemente vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und das Zuhause heizt sich weniger auf.
MEHR ALS NUR EIN FENSTER…
Sonnenschutz und Nachtkühlung für angenehme Temperaturen
Mit unseren Fenstersystemen setzen Sie auf ein innovatives und zukunftssicheres Fenster mit exzellenten Dämmwerten.
RENSON Angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden sind eine Wohltat. Gerade im Hochsommer bedeutet das vor allem, die Hitze vom Inneren fernzuhalten. Renson hat dazu verschiedene Produkte im Sortiment. Das beste Rezept, um eine Hitzewelle ohne Schnaufen und Keuchen zu überstehen? Eine Kombination aus effizienten Jalousien und ausgeklügelter Nachtkühlung, heißt es in einer Mitteilung von Renson. Wenn die Sonne auf die Fenster scheint, halten die Jalousien die Hitze draußen. Wenn die Sonne untergeht – also nachts - sorgen Fenster-
gitter dafür, dass die Räume mit kühler Nachtluft durchströmt werden – die sogenannte Nachtkühlung. Senkrechtmarkisen und Nachtkühlung machen einen großen Unterschied. Laut Renson bleibt es innen so bis zu zehn Grad kühler als außen, selbst auf dem Höhepunkt der Hitzewelle.
Komfortabel und gesund Wenn es draußen 35 Grad warm ist, kühlt eine Klimaanlage das Zuhause auf 20 Grad oder weniger ab. Der große Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sei jedoch nicht ideal. Der Körper muss sich schnell anpassen und das ist nicht sehr gesund, heißt es in der Mitteilung weiter. Besser wäre, sich für einen begrenzteren Temperaturunterschied zu entscheiden, der immer noch angenehm zum Entspannen und Schlafen ist. Außerdem gibt es damit keine trockene Luft einer Klimaanlage und weder damit oft einhergehenden Halsschmerzen noch Erkältungen. Zudem können Sonnenschutz und Nachtkühlung Energie sparen. Das bedeutet niedrigere Energierechnungen und einen kleineren ökologischen Fußabdruck. J
Wir verbauen bei allen Profilreihen Profilqualität der KLASSE A nach DIN EN 12608, denn mehr Materialstärke bedeutet ein formstabiles und sicheres Fenster, dass über viele Jahre gebrauchstauglich bleibt. Wir tragen unseren Teil zu Ihrer Gesundheit bei, weil wir Elemente bauen, die nachweislich die Raumluft nicht mit gesundheitsschädlichen Stoffen belasten. Fenster-Systeme KUNSTSTOFF I ALUMINIUM I HOLZALU I HOLZ Haustüren ALUMINIUM I KUNSTSTOFF I HOLZ
Gugelfuss GmbH 89275 Elchingen Telefon 07308 815-0 www.gugelfuss.de
Das Fenster kann geschlossen bleiben aber durch das integrierte Lüftungsgitter kann in der Nacht angenehm kühle Luft von außen in den Raum strömen.
Fassade | Systeme & Produkte
57 Juli 2021
TDX/JUWÖ POROTON
Die neue »ThermoPlan RX«-Ziegelserie soll den monolithischen Massivbau revolutionieren. Der Ziegel sorgt für mehr Wohnfläche, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im urbanen Wohnungsbau.
TDX/JUWÖ POROTON/GERD SCHALLER
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Neuer Ziegel für mehr Wohnfläche, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
»RX-Ziegel« sorgen mit einer Wärmeleitzahl LambdaR bis zu 0,060 W / (mK) je nach Zulassung für gute Wärmedämmung. In der Spitze erzielen »RX-Ziegel« laut Hersteller Druckfestigkeiten bis fk 5,0 MN / m2 sowie Schallschutzwerte bis Rw,Bau,ref 50,7 dB.
JUWÖ POROTON Mit der neuen »ThermoPlan RX«-Ziegelserie will Juwö Poroton den monolithischen Massivbau revolutionieren. Ein klug entwickelter Ziegel soll für deutlich mehr Wohnfläche, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im urbanen Wohnungsbau sorgen. Fehlende Wohnungen und teurer Baugrund, die Situation in Ballungsräumen ist angespannt. Das macht nachhaltiges und zugleich wirtschaftliches Bauen zur großen Herausforderung. Um bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können, müssen sich letztendlich die Investitionen rechnen. »Ein sehr guter und vor allem auch praktikabler Weg führt über die Wohnflächenmaximierung, indem die Stärke der Außenwand reduziert wird. Mehr Wohnfläche bedeutet mehr Rendite«, sagt Stefan Jungk, Geschäftsführer der Juwö Poroton-Werke. Was einfach klingt, erfordert allerdings optimale bauphysikalische Leistungswerte der Außenwand. Schließlich müssen Geschoßwohnbauten nicht nur eine bestmögliche Wärmedämmung bieten, sondern auch Statik, Brandund Schallschutz gewährleisten.
Die Formel für mehr Wohnfläche In der Praxis ist häufig ein sogenannter funktionsgetrennter Wandaufbau anzutreffen. Auf 20 cm Stahlbeton oder Mauerwerk wird ein 16 cm starkes Wärmedämmverbundsystem aufgebracht, was neben einer geringeren Wohnfläche allerdings auch deutlich
zulasten der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit geht, heißt es in einer Mitteilung von Juwö Poroton. Veralgungen seien keine Seltenheit. Aufgrund von »Rekordwerten« für alle Anforderungen kann mit den neuen »ThermoPlan RX-Ziegeln« laut Hersteller die gesamte Wandstärke um rund 20 Prozent reduziert werden – und das in monolithischer Ziegelbauweise ohne zusätzliche Wärmedämmung auf der Außenwand. Bei einem typischen Mehrfamilienhaus mit 18 Wohneinheiten auf drei Geschossen bedeute das gemäß Vergleichsrechnung 18 m² Wohnflächengewinn.
Vollsortiment mit hohen Umweltstandards Der technische Quantensprung der »RX«Ziegel ist auf das spezielle Lochbild und ein neuartiges Hightech-Füllmaterial namens »PoroTec« zurückzuführen, heißt es in der Mitteilung weiter. Dieses ist gut geschützt im Ziegel integriert und sorge für gute Wärmedämmung mit einer Wärmeleitzahl LambdaR bis zu 0,060 W / (mK) je nach Zulassung. In der Spitze würden RX-Ziegel Druckfestigkeiten bis fk 5,0 MN / m² sowie
Juli 2021 58
Schallschutzwerte bis Rw,Bau,ref 50,7 dB erzielen. Ein umfangreiches Angebot an Ergänzungsziegeln wie Eck-, Laibungs- und Kimmziegel vervollständigt das Produktsortiment. Mit der neuen »RX-Serie« verfolgt Juwö nach eigenen Angaben ein integratives und vollumfängliches Nachhaltigkeitskonzept. Die Ziegel werden im Werk in Wöllstein klimaneutral produziert und sind nach DIN EN 14064-1 zertifiziert. Sie seien von Anfang an und über den gesamten Lebenszyklus hinweg schadstofffrei, wartungsfrei, langlebig und schlussendlich wiederverwertbar. Das Unternehmen hat ein spezielles Recyclingkonzept erarbeitet. Demnach ist es unter anderem möglich, dass Ziegelbruch und Dämmstoff zurückgenommen und sortenrein getrennt wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden können. Entwickelt wurden die Ziegel unter den Markenammen »ZMK X« und »ZMK R« von der Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG im bayerischen Oberweikertshofen. Die Juwö Poroton-Werke mit Sitz in Wöllstein (Rheinhessen) haben kürzlich die Lizenz zur Herstellung und Vermarktung erworben. J
Rohbau | Mauerwerk & Beton
LEIPFINGER-BADER / HEINZ PFLÜGER PARTNER ARCHITEKTEN
LEIPFINGER-BADER
Gebäude aus »Unipor Silvacor«Mauerziegeln tragen nachweislich zu mehr Nachhaltigkeit im Hochbau bei. Ein Grund liegt in der guten CO2-Bilanz des holzfasergefüllten Wandbaustoffes.
Nachhaltig und sicher: Bauen mit holzfasergefüllten Mauerziegeln LEIPFINGER-BADER Natur-Dämmstoffe stellen in der Baupraxis eine nachhaltige Ergänzung zu erdölbasierten oder mineralischen Produkten dar. Dies bestätigt aktuell ein vom Fraunhofer-Institut geleitetes Forschungsprojekt, welches die bauphysikalischen Eigenschaften von Dämmstoffen untersucht – vor allem im Hinblick auf ihre Sicherheit. Für nachhaltiges und sicheres Bauen ist der holzfasergefüllte Mauerziegel »Unipor Silvacor« laut Leipfinger-Bader geradezu ein Paradebeispiel. Ob bei Brandschutz, Statik, Schall- oder Hitzeschutz: Der bauaufsichtlich zugelassene Ziegel-Holz-Hybrid genüge dabei stets höchsten Ansprüchen. Zudem biete er eine gelungene Balance aus klassischem Massivbaustoff und nachhaltigem Füllmaterial. »Nachwachsende Rohstoffe spielen im Hochbau eine immer größere Rolle«, erklärt Thomas Bader, Inhaber der Ziegelwerke Leipfinger-Bader (Vatersdorf). »Deshalb haben wir bereits früh die Weichen gestellt und ein rundum ökologisches Bauprodukt im Sortiment, das die nachwachsende Ressource Holz nicht nur sicher, sondern auch in ausgewogenem Maße zum Einsatz bringt.« Um den Bausektor nachhaltiger zu gestalten, fehle es nicht an Initiativen. So prüfte kürzlich ein Forscherteam im Rahmen des Projektes »Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen« unter der Leitung des Fraunhofer Instituts für Holzforschung (Braunschweig) das Verhalten verschiedener Naturmaterialien in sechs relevanten Disziplinen wie etwa Brand- und Schallschutz. Auf diese Weise konnten Material-
Rohbau | Mauerwerk & Beton
kennwerte ermittelt werden, die in Zukunft aufwendige Bauteilprüfungen reduzieren und zur Anpassung von Normen führen könnten. Bereits zugelassene Bauprodukte, die aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen oder diese enthalten, haben solche Prüfungen schon hinter sich und kommen auf zahlreichen Baustellen zum Einsatz. Beispielgebend ist hier laut Leipfinger-Bader der innovative Ziegel-Holz-Hybrid »Unipor Silvacor«: Mit seiner Füllung aus nachwachsenden Holzfasern überzeuge er sowohl in technischer wie auch ökologischer Hinsicht.
»Ideale Materialsymbiose« Der Dämmstoff aus nachwachsenden Nadelholzfasern ist direkt in die Hohlkammern des »Unipor Silvacor« integriert. Auf diese Weise würden beide Bestandteile ihre Stärken dort ausspielen, wo es sinnvoll erscheint: Die
Nachhaltiger Wandaufbau: Der »Unipor Silvacor« aus dem Hause Leipfinger-Bader vereint die Vorteile von massiven Mauerziegeln und ökologischem Dämmstoff aus FSC-zertifizierten Nadelholzfasern.
massive Ziegelhülle gewährleistet eine volle Tragfähigkeit und umhüllt den Dämmstoff so, dass keine Nachteile beim Brandschutz entstehen würden. Daneben offenbare der Dämmstoff seine materialspezifischen Vorteile beim Wärme- und Feuchteschutz: Zum einen sorgt er nach Angaben des Herstellers für ein hohes Maß an Energieeffizienz und ermöglicht damit sogar den Bau von Niedrigenergiehäusern, die den KfW-Förderstandards 40 und 40 Plus entsprechen. Zum anderen helfe das FSC-zertifizierte Nadelholz dabei, den Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu regulieren – und leiste somit einen wichtigen Beitrag für gesundes Raumklima.
Schonender Ressourceneinsatz Im Mittelpunkt steht beim »Unipor Silvacor« die gezielte und schonende Ressourcennutzung. »Was abgeholzt wird, muss auch wieder wachsen. Deshalb ist Holz keine Universallösung für nachhaltiges Bauen«, erklärt Thomas Bader, der als Inhaber der bayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader gleichzeitig auch stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM, Berlin) ist. »Werden Gebäude vollständig aus Holz errichtet, stammt dieses meist aus Auslandsimporten – was nicht nur die Preise erhöht, sondern auch die Ökobilanz verschlechtert«, betont Bader. Der CO2-Fußabdruck des »Unipor Silvacor« entspeche hingegen dem von ungefüllten Mauerziegeln, wodurch sich der Ziegel-Holz-Hybrid für den ressourcenschonenden Einsatz in nachhaltigen Gebäuden qualifiziere. J
59 Juli 2021
SCHLAGMANN POROTON
In der Füllanlage des Ziegelwerks werden die noch ungefüllten Poroton-Ziegel von Robotern auf Förderbänder gesetzt. In dieser Position wird nun über ein Dosiergerät das Perlit in das Ziegelgerüst verfüllt.
»Das Patent, das den Baustoff Ziegel revolutionierte« SCHLAGMANN POROTON 1995 brachte die Einführung der 3. Wärmeschutzverordnung (WschV) den Ziegel an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit hinsichtlich seiner Wärmedämmeigenschaften. Der Vorgänger der Energieeinsparverordnung (EnEV) setzte auf eine deutliche Senkung der Gebäude-Energieverbräuche, Hintergrund waren steigende Energiepreise. Das Patent mit der Nummer DE 198 07 040 C5, eingereicht am 19. Februar 2001, revolutionierte laut Schlagmann Poroton den Baustoff Ziegel. Durch die patentierte innovative Füllung aus Perlit wurde er zum Wärmedämmziegel – erfunden von Schlagmann Poroton. Bestrebungen, die Wärmedämmwerte der Ziegel zu verbessern, gab es viele, jedoch verschlechterten diese gleichzeitig seine statischen Eigenschaften. Dem Ziegel drohte deshalb, nur noch als Befestigungswand für eine zusätzliche künstliche Außendämmung verwendet zu werden, heißt es in einer Mitteilung von Schlagmann Poroton. Doch die Produktentwickler bei Schlagmann Poroton hatten damals eine Idee: »Warum füllen wir die Dämmung nicht in den Ziegel, anstatt sie außen an die Ziegel zu kleben?« Die Idee stellte sich als geniale Lösung heraus, damit konnten die Dämmeigenschaften erhöht und gleichzeitig die statischen Werte des Ziegels beibehalten werden, heißt es in der Mitteilung weiter. Mit dem »Poroton-T9« kam im Jahr 2001 ein Ziegel auf den Markt, der mit einem robusten Ziegelgerüst und massiven Stegen alle statischen Anforderungen gleichzeitig mit verschärften Dämmwerten erfüllen konnte. Das große Plus:
Wände aus diesen Ziegeln können massiv monolithisch, ohne eine außen liegende künstliche Dämmung erstellt werden. Daneben fand man mit Perlit einen ökologischen Dämmstoff natürlichen Ursprungs, der aus vulkanischem Gestein entsteht. Bis heute lassen sich mit perlitgefüllten Poroton-Ziegeln Energiesparhäuser nach den verschiedensten Anforderungen bauen.
Die Produktpalette der klimaneutralen Perlit-Ziegel von Schlagmann Poroton ermöglicht sowohl den Bau als auch die Sanierung energieeffizienter wie auch klimaneutraler Gebäude.
perlitgefüllten Ziegel nach Angaben des Herstellers klimaneutral, zertifiziert vom TÜV Nord. J
Die Entwicklung geht weiter In den folgenden Jahren wurde die Tragfähigkeit der Perlit-Ziegel immer weiter verstärkt, um auch im Objektbau rein monolithisch bauen zu können. Heute sind Gebäude mit bis zu neun Vollgeschossen realisierbar. Zusätzlich kam mit der Poroton-WDF eine perlitgefüllte Fassadendämmung zur Sanierung von Bestandsbauten hinzu. Mit dem momentan »wärmsten« Ziegel von Schlagmann Poroton, dem »Poroton T6,5«, können KfW-40-Häuser gebaut werden. Und seit 2019 sind die
Juli 2021 60
»Perlit ist in der Summe aller Eigenschaften der beste Dämmstoff, den wir kennen. Perlit ist u. a. ein natürlicher Dämmstoff, frei von Schadstoffen und Ausdünstungen, leicht und nicht brennbar, wohngesund, ökologisch und wiederverwertbar. Doch die Forschung geht bei Schlagmann Poroton weiter, auch am Dämmstoff.« Johannes Edmüller Geschäftsführer Schlagmann Poroton
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Holger Eweler Abdichtungsprofi
»Calsol Opticreme« nutzt das Wasser als Transportmedium, um als Horizontalsperre in feuchtem Sockelmauerwerk zu fungieren.
HASIT
AQUAFIN®RB400 Die schnelle mineralische Bauwerksabdichtung. REAKTIVE TROCKNUNG GEPRÜFT RADONDICHT
Mauerfeuchte als Problemlöser
ÜBERARBEITBAR NACH 3 STD.
»Calsol Opticreme« von Hasit.
HASIT Feuchtes Sockelmauerwerk ist ein häufiger Bauschaden, der eine gründliche Sanierung erfordert. Diese Feuchte für die Sanierung zu nutzen, das ist der Gedanke »Calsol Opticreme« von Hasit, ein cremeförmiges Hydrophobierungsmittel aus hoch konzentrierten, reaktiven Silanen. Bei der Sanierung von feuchten Grundmauern ist die nachträgliche Horizontalsperre eine übliche, flankierende Maßnahme. Anerkannte Techniken sind neben mechanischen Verfahren auch Injektionen. Diese werden drucklos, im Niederdruck oder Mehrstufenverfahren ausgeführt. Allen gemeinsam ist das Prinzip der Verdrängung des Wassers im Mauerwerk. Unangenehme Begleiterscheinung: Je mehr Wasser, desto schwieriger ist eine erfolgreiche Injektion. Eine Ausnahme hiervon verspricht Hasit mit »Calsol Opticreme«, einem cremeförmigen Hydrophobierungsmittel aus hoch konzentrierten, reaktiven Silanen. Hier verhalte es sich genau umgekehrt: Je höher der Feuchtegehalt, desto einfacher gestaltet sich die Horizontalinjektion. Ein Mindestwassergehalt in der Konstruktion werde sogar vorausgesetzt. Gleichsam einem trojanischen Pferd nutzt die pastös eingestellte, wasserlösliche Dichtungscreme den Schadensverursacher selbst, das Wasser, als Transportmedium, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers.
Anwendung von »Calsol Opticreme« In Höhe der geplanten Horizontalsperre werden in einem Abstand von circa 15 cm Bohrlöcher gesetzt – bis knapp vor die gegenüberliegende Außenseite. In diese wird über eine handelsübliche Kartuschenpistole die »Calsol Opticreme« eingebracht. Bei Kontakt mit Wasser beziehungsweise Mauerwerksfeuchte verflüssigt sich diese laut Hasit und verteilt sich über den physikalisch vorgegebenen Diffusionsausgleich gleichmäßig im Mauerwerk. Über eine Po-
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Jetzt Händler finden: aquafin.de
lymerisation an den mineralischen Kapillaroberflächen erfolge eine unlösliche Verbindung. Die Moleküle des Wirkstoffes der Dichtungscreme haften dadurch fest an der Kapillaroberfläche. Die Baustoffkapillaren werden nachträglich wasserabweisend und ein Kapillartransport von Feuchte somit unterbunden. Die »Calsol Opticreme« ist für eine Anwendung sowohl von außen als auch innen geeignet, bei Temperaturen von 5 bis 30 °C. Geliefert wird die Abdichtungscreme in handelsüblichen Kartuschen von 0,31 Liter. Diese sind witterungsgeschützt 12 Monate lagerfähig. Pro Kartusche kann laut Hasit knapp ein Laufmeter Bohrloch verfüllt werden. So wie bei allen Injektionsverfahren sei das Mauerwerk nach knapp zwei Jahren vollständig abgesperrt. Für die schadensfreie Austrocknung des oberhalb der Absperrung liegenden Mauerwerks, genau dort, wo der sogenannte »Verdunstungshorizont« liegt, empfiehlt Hasit die Verwendung eines Sanierputzes, wie zum Beispiel den »Calsolan Por« oder »Calsolan Top«. Beide würden mit ihrer hohen Diffusionsoffenheit eine rasche Austrocknung des Mauerwerks unterstützen. Der hohe Anteil an Mikroluftporen von bis zu 50 Prozent biete ein Speicherpotential für eventuelle Schadsalze, ohne dass deren Kristallisation den Putz zerstört. Die gute Trocknungsfähigkeit des »Calsolan«-Sanierputzes, die Wasserabweisung zusammen mit der hohen Porosität, würden einer Durchfeuchtung durch Tauwasser in kalten Kellern erJ folgreich entgegenwirken.
61 Juli 2021
MARKUS GRÖTEKE
Das denkmalgeschützte Deutschlandhaus in BerlinKreuzberg. Nach der Grundsanierung wurde es an die Stiftung Flucht, Versöhnung und Vertreibung übergeben, die es als Dokumentationszentrum nutzt. Die Eröffnung fand am 23. Juni 2021 statt.
Nachhaltige Bauwerksabdichtung für Deutschlandhaus in Berlin SIKA Das Deutschlandhaus in Berlin dient der Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung seit Juni 2021 als Dokumentationszentrum. Hierfür wurde das Gebäude saniert und einzelne Gebäudeteile wurden neu errichtet. Die konservatorischen Anforderungen verlangten auch im Keller besondere klimatische Bedingungen. Die Lösung bot die Sika Deutschland GmbH: Das »SikaProof« Frischbetonverbundsystem schützt das gesamte Untergeschoss vor Feuchtigkeit – und erfüllt durch den gewählten Materialeinsatz den Anspruch an Nachhaltigkeit beim Bauen. Mit der Grundsanierung und einem tiefgreifenden Umbau des denkmalgeschützten Deutschlandhauses bekommt Berlin ein zeithistorisches Dokumentationszentrum, das der Stiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung übergeben und am 23. Juni 2021 eröffnet wurde. Das in den 1920er-Jahren erbaute und erst seit 1974 als »Deutschlandhaus« bezeichnete Gebäude befindet sich in Kreuzberg und liegt an der touristisch stark frequentierten Geschichtsmeile zwischen Potsdamer Platz und Jüdischem Museum. Die Herausforderung bei der Sanierung: Die südostund südwestlichen Gebäudeflügel an der Stresemann- und Anhalter Straße sollten vollständig saniert werden und ihre denkmalgeschützte Fassade aus rotem Sandstein erhalten bleiben. Die Nord- und Ostflügel hingegen, die in den 1950er-Jahren im Rahmen des Wiederaufbaus entstanden, wurden abgerissen. An ihrer Stelle errichteten die Architekten-Brüder Marte und Marte aus Österreich einen modernen Baukörper, der die Anforderungen an einen zeitgemäßen Kulturbau in jeder Hinsicht erfüllt.
Neue Innenwanne für das Untergeschoss
mixing matters.
Rührwerkzeuge Rührwerke Zwangsmischer Betonschleifer Mörtelauftragssysteme
Seit über 40 Jahren der Partner für die Profis vom Bau. Damit die Arbeit erfolgreich von der Hand geht.
Juli 2021 62
W W W. COLLOMIX . COM
Das Untergeschoss des Deutschlandhauses muss höchsten Nutzungsanforderungen entsprechen und anspruchsvolle raumklimatische Bedingungen erfüllen. Basis hierfür bildet eine wasserundurchlässige Betonkonstruktion – eine laut Sika anspruchsvolle Aufgabe, bei der reine Betonkonstruktionen häufig an ihre Grenzen stoßen. Meist sind die Bauteilflächen später nicht mehr zugänglich und somit kontrollierbar, was bei Undichtigkeiten massive Probleme, Nutzungsausfälle und nicht kalkulierbare Sanierungskosten verursachen kann. Aus diesem Grund wurde für dieses Objekt eine innovative Bauart gewählt: die Frischbetonverbundkonstruktion. Bei dieser Bauart wird die herkömmliche WU-Betonkonstruktion mit einem hinterlaufsicheren und rissüberbrückenden Frischbetonverbundsystem kombiniert – hier mit »SikaProof A«. In den Bestandsflächen des Objektes
Rohbau | Mauerwerk & Beton
Das Frischbetonverbundsystem »SikaProof A«: Die hochflexible und rissüberbrückende FPO-Bahn stellt einen dauerhaften Verbund mit dem erhärtenden Frischbeton her.
wurde so im vorhandenen Tiefgeschoss eine komplett neue Innenwanne aus diesem System ausgebildet. »SikaProof A« ist ein vorzuinstallierendes Frischbetonverbundsystem für Betonbauwerke. Hierbei handelt es sich um eine hochflexible und rissüberbrückende Kunststoffbahn auf Basis flexibler Polyolefine (FPO). Durch die gewählten Materialien, den Aufbau und die Anwendung bietet das System nicht nur höchste Nutzungssicherheiten, sondern leistet ebenso einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. »SikaProof A« erfülle somit die hohen Anforderungen des Gebäudezertifizierungssystems der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Der besondere Aufbau aus FPO-Dichtungsschicht und innenseitiger Verbundschicht stellt einen zuverlässigen und dauerhaften Verbund mit dem erhärtenden Frischbeton her. Die Verbundschicht verspricht einen zuverlässigen Schutz vor einer Hinterläufigkeit zwischen Frischbetonverbundbahn und Betonbauteil. Sollte doch einmal eine Beschädigung auftreten, sei somit eine Ausbreitung mit anstehendem Wasser ausgeschlossen. Das druckwasserdichte System zeichne sich durch hohe Festigkeit, Dehnungsfähigkeit und Kälteflexibilität aus und ist in hohem Maße widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Eine Alterungsbeständigkeit und die Resistenz gegenüber allen natürlichen, im Grundwasser und Boden vorkommenden aggressiven Stoffen sei ge-
Systeme zur Bauwerksabdichtung direkt vom Hersteller
Fugenbleche
aquaproofxx 1 ®
ADHÄSIVES FUGENBLECH
Das Original von an.kox. Stark. Geradlinig. Dicht.
SIKA DEUTSCHLAND
Ausbildung einer geschlossenen Innenwanne aus Beton und Frischbetonverbundsystem. Die Bestandswände wurden mit einer nachträglichen Horizontalsperre gesichert.
währleistet. »SikaProof A« Frischbetonverbundbahnen werden als Rollenware auf die Baustelle geliefert. Für eine einfache, zielsichere und funktionstaugliche Verarbeitung stehen im System verschiedene Zubehörmaterialien und eine Vielzahl von geprüften Übergängen und Detailausbildungen zur Verfügung.
Langzeitsicherheit dank guter Qualität Im Deutschlandhaus in Berlin wurde »SikaProof A« auf den 2 500 m2 Bestandsflächen im Boden- und Wandbereich bis oberhalb des Bemessungswasserstandes verlegt. Eine nachträgliche Horizontalsperre sichert die Bestandswände gegen aufsteigende Feuchtigkeit ab. Durchdringungen wie Rohrdurchführungen wurden direkt in das Frischbetonverbundsystem eingebunden. Für Nähte, Übergänge und Detailausbildungen stehen entsprechendes Zubehör oder geprüfte Kombinationssysteme, wie zum Beispiel das »Sikadur-Combiflex TF System«, zur Verfügung. Nach der Verlegung der Bahnen erfolgten die Bewehrungsarbeiten. Anschließend wurde direkt gegen das »SikaProof A« System betoniert. In Kombination mit der daraus resultierenden dauerhaften Verbundwirkung mit Rissüberbrückung und Hinterlaufschutz stellt die gewählte Konstruktion laut Sika eine höchstmögliche Nutzungssicherheit der neuen Räumlichkeiten im Kellergeschoss des Deutschlandhauses sicher. J
X-tra stark.
Nicht x-beliebig. an.kox GmbH Junghansring 52 72108 Rottenburg a. N. Tel.: +49(0)7457 94 386 00 info@an-kox.de www.an-kox.de
63 Juli 2021 Frischbetonverbund-Systeme | Beschichtete Fugenbleche | Injektionsschlauch-Systeme | Quellbänder | Fugenabdichtungsprofile | Dicht- und Klebmassen
SYSPRO-GRUPPE BETONBAUTEILE
Einbau der »aquatherm black system« Register auf der unteren Bewehrungslage der Elementdecken.
Nach dem Betonieren der Elementdecken sind die Heiz-/Kühlregister vor Baustellenbeschädigungen geschützt.
Klimadecken für Wohnhaus aus dem 3D-Drucker SYSPRO In Beckum wurde das erste 3D-gedruckte Wohnhaus Deutschlands realisiert. Aber nicht nur die Art und Weise der Wandherstellung ist bei diesem Haus hoch innovativ. Auch das zum Einsatz kommende Heiz- und Kühlsystem in teilvorgefertigten Elementdecken von SySpro zeigt in Kombination mit der Verwendung erneuerbarer Energien anschaulich die Zukunftsorientiertheit des Objekts.
Vorgefertigte Klimadecken für Heiz-/Kühlkreis Bei den Decken des zweigeschossigen Einfamilienhauses entschied sich Korte für die Klimadecken des SySpro-Mitglied B. Lütkenhaus aus Dülmen. Dabei handelt es sich um aktive Deckenelemente, die bereits werkseitig mit vorgefertigten »aquatherm black system« Registern zum Heizen und Kühlen ausgestattet sind. Der Einbau der Register erfolgte zwischen den Gitterträgern unmittelbar auf der unteren Bewehrungsla-
ge der Elementdecken. Mit dem Ergebnis, dass die Heiz-/Kühlregister nach dem Betonieren der Elementdecken vor Baustellenbeschädigungen geschützt sind. Die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf liegen leicht zugänglich oberhalb der fertigen Deckenplatte zwischen den Gitterträgern. Somit war die spätere Verrohrung der Deckenplatten untereinander zu Heiz-/Kühlkreisen sowie die Anbindung zum Heiz-/Kühlkreis oder Tichelmann-Verteiler problemlos möglich. Standardmäßig wurden alle Systemkomponenten einschließlich Teilanschlussverrohrung schon vor dem Einbau in die Elementdecken mit Druckluft befüllt und mit einem optischen Kontrollsystem zur Unversehrtheit ausgestattet. Die Dichtheit konnte daher stets überprüft Die exakte Vorfertigung der SySpro-Klimadeckenelemente werden. sorgte für ein hohes Maß an Passgenauigkeit
Juli 2021 64
AQUATHERM
Ende Mai 2021 wurde im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus Deutschlands mittels 3D-Betondruck errichtet. Architekt Waldemar Korte war gleichermaßen Planer und Bauleiter des zweigeschossigen Einfamilienhauses mit etwa 160 m2 Wohnfläche. Sein Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, welches das P otenzial des 3D-Drucks (freie Grundrissform) aufzeigt und dabei trotzdem bewohnbar bleibt. Die Gebäuderundungen beschränken sich deshalb hauptsächlich auf die Außenwände. Auf diese Weise können die Innenwände herkömmlich möbliert werden.
Im Anschluss erfolgte dann der Transport der verlege- und anschlussfertigen Deckenelemente zur Baustelle von Dülmen nach Beckum. Die exakte Vorfertigung der Deckenelemente sorgte nicht nur für ein hohes Maß an Passgenauigkeit, sie reduzierte auch die Verlegezeit. Und auch durch den Wegfall des bauseitigen Verlegens der Rohrsysteme konnte Zeit eingespart werden. »Das Zusammenspiel der oberflächennahen Betonkernaktivierung mit der Lüftungsanlage und Luftwärmepumpe gewährleistet ein energieeffizientes Heizkonzept für unser Niedrigenergiegebäude«, so Architekt Waldemar Korte. Das fertige Wohnhaus wird in etwa den Gebäudeenergiestandard K fW-55 erreichen. Dass das Gebäude am Ende seines Lebenszyklus nahezu komplett recycelbar sein wird, rundet die Zukunftsorientiertheit des Objektes ab. J
Rohbau | Mauerwerk & Beton
AEDITIVE Das Hamburger Start-up Aeditive veröffentlichte Anfang Juni den Abschluss einer 6 Mio. Euro ($ 7 Mio.) Seed-Finanzierungsrunde mit Lead Investor BitStone Capital (Köln). Auch der Berliner VC Atlantic Labs, der bereits in der Pre-Seed-Phase investiert hatte, habe sich an der Runde beteiligte. Weitere Investoren seien Business Angels, u. a. Young Sohn (Ex-Samsung), Sebastian Pollok (Ex-Amorelie) und Marc Stilke (Ex-Immobilienscout24) sowie – als strategischer Investor – die Glatthaar Holding aus dem Schwarzwald, Hersteller von Bodenplatten und Fertigteilkellern. Mit seinen robotischen Fertigungsanlagen und einer cloudbasierten Planungssoftware stellt Aeditive der Industrie den zentralen Baustein für eine digitale Wertschöpfungskette zur Verfügung, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Auf diese Weise könnten Bauunternehmen zentrale Herausforderungen wie Fachkräftemangel, verzögerte Infrastrukturprojekte und massive CO2Emissionen besser managen. »Mit dem frischen Kapital werden wir unsere Technologie in den Markt bringen. Dabei ist
die Nachfrage bereits jetzt größer, als wir sie mit dem aktuellen Team bedienen können. Recruiting wird eine Kernaufgabe für uns sein«, sagt Alexander Türk, CEO & Co-Founder von Aeditive. »Wir werden unser Team von Experten stark ausbauen, um unser vielschichtiges Produkt mit Software-, Hardwareund Materialkomponenten weiterzuentwickeln.« Das Produkt von Aeditive, die »Concrete Aeditor« genannte Fertigungsanlage, besteht aus zwei Industrierobotern, die den
Schornsteinfußlösung für Wohnräume
AEDITIVE
Aeditive erhält 6 Mio. Euro Seed-Kapital für Digitalisierung der Bauindustrie
Die »Concrete Aeditor« Fertigungsanlage besteht aus zwei Industrierobotern, die den Herstellungsprozess von Betonfertigteilen vollständig automatisieren. Herstellungsprozess von Betonfertigteilen vollständig automatisieren – von der Betonmischung bis zur Nachbearbeitung. Geplant werden die Bauteile in Aeditives eigener Software in der Cloud. Der hohe Automatisierungsgrad biete eine Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel der Branche. Durch Bauteiloptimierungen sollen Beton und die damit verbundenen CO2-Emissionen eingespart werden. J
Mit dem »Plus X Award« prämierte Wohnraumlösung für kellerloses Bauen: der »Absolut Design-Fertigfuß«, die Schornsteinlösung für Wohnräume.
Die bündig abschließende Tür ist für das bauseitige Verkleiden, z. B. Verputzen, vorbereitet. So integriert sich das – natürlich Blower-Door-dichte – Bauteil auf fast unsichtbare Weise harmonisch in das Wohnumfeld und erfüllt erstmals den Wunsch vieler Architekten und Bauherren nach einer für Wohnräume ansprechenden Schornsteintür-Optik, heißt es in einer Mitteilung von Schiedel. Die für den einwandfreien Betrieb von Kamin- oder Kachelofen notwendige Verbrennungsluftzufuhr kann im Sockelbe-
Rohbau | Mauerwerk & Beton
reich des Schornsteins problemlos von allen Seiten durchgeführt werden. Weitere Themen wie ein intelligentes Kondensatmanagement und eine einfache Revisionierbarkeit für den Schornsteinfeger wurden vom Hersteller praxisgerecht gelöst und in das neue Bauteil integriert. Der neue Schiedel »Design-Fertigfuß« wird ergänzend zum »Absolut Standard« Lieferprogramm angeboten. Er ist für die »Absolut«-Typen einzügig und einzügig mit Thermo-Luftzug für die Durchmesser 12 bis 20 cm lieferbar. J
SCHIEDEL
SCHIEDEL Mit dem »Absolut Design-Fertigfuß« möchte Schiedel, Hersteller für Schornstein- und Abgassysteme, die Bedeutung des Schornsteins im modernen Hausbau unterstreichen. Neben einem Plus an Sicherheit und Flexibilität wird damit laut Schiedel sowohl dem Wunsch nach mehr Design als auch dem Trend zum kellerlosen Bauen Rechnung getragen. Denn der »Absolut Wohnraum-Fertigfuß« mit nahezu unsichtbarer Designtür anstelle der sonst üblichen Putztür sei einzigartig und praxisgerecht. Dies würde auch der verliehene X-Award für »Innovation, High Quality, Design und Funktionalität« bestätigen.
Beim »Absolut Design-Fertigfuß« von Schiedel entfallen Putz-/Revisions- und Kondensattür, eine Designtür wird bauseits eingeputzt und integriert sich harmonisch in das Wohnumfeld und er verfügt über einen verdeckten Kondensatablauf.
65 Juli 2021
OVERTEC/TO
NY G I
GO V
Overtec | Das österreichische Unternehmen Overtec, Experte für Fertigteilprodukte für die Bauindustrie, eröffnete während des Corona-Lockdowns einen Standort in München und verfünffacht den Umsatz im Pandemiejahr durch Wohnbauprojekte in Berlin, Düsseldorf und Frankfurt. Das Familienunternehmen ist spezialisiert auf die Bereiche Flachdachabschlüsse, Attika, Brüstungen und Schachtelemente. Mittlerweile beschäftigt Overtec am Standort München vier Mitarbeiter. 2020 stieg der Umsatz aus Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 500 Prozent, die vor allem dem gut gehenden Neukundengeschäft zu verdanken sei. Deutsche Kunden erhalten Produkte, die am Standort Attnang-Puchheim produziert werden, und eine techniOvertecsche Aufbereitung und GeschäftsBetreuung über den führer Standort Wien. Sebastian Hilscher.
RUBIO MONOCOAT
In der Pandemie Expansion nach Deutschland
Gerüstbauer bekommen 5,1 Prozent mehr Lohn
Verarbeitungstipps »to go«
UNIPOR
Unipor-Ziegel-Gruppe | Mit ihrer neuen Verarbeitungs-App liefert die Unipor-Gruppe praxisorientierte Tipps für die fachgerechte Errichtung eines Ziegelhauses. Grafiken, Fotos und Animationen erklären Bauprofis dabei leicht verständlich den gesamten Prozess der Mauerwerkserstellung. Einmal heruntergeladen funktioniert die Applikation auch offline ohne Einschränkungen. Ab sofort steht sie für Apple- und Android-Endgeräte kostenfrei zum Download bereit.
Die rund 36 000 Beschäftigten im Gerüstbauhandwerk bekommen vom 1. Oktober dieses Jahres an mehr Geld. So erhöht sich der Stundensatz um 2,5 Prozent auf 17,47 Euro, ein Jahr später gibt es eine weitere Steigerung um 2,5 Prozent, sodass der Stundenlohn dann bei 17,91 Euro liegt. Der Mindestlohn wird am 1. Oktober um 0,35 Euro auf 12,55 Euro heraufgesetzt, ein Jahr später beträgt er 12,85 Euro. Auch die Ausbildungsvergütungen wurden entsprechend angehoben. Darauf haben sich die Arbeitgeber und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kürzlich geeinigt. »Mit diesem guten Tarifergebnis haben wir einen ordentlichen Reallohnzuwachs für die Gerüstbauer erzielt. Insgesamt 5,1 Prozent mehr Einkommen in der Tasche kann sich sehen lassen«, sagt Carsten Burckhardt, der im IG BAU Bundesvorstand für die Bauwirtschaft und die Handwerkspolitik zuständig ist.
Die neue Unipor-App unterstützt Fachleute mit hilfreichen Empfehlungen bei der Erstellung von Ziegelmauerwerk.
Juli 2021 66
Für die unterschiedlichen Design- sowie Anwendungsansprüche bietet Rubio Monocoat verschiedene Produkte zur Holzbearbeitung.
Produktneuheiten zur Holzbearbeitung Rubio Monocoat | Holz ist in den unterschiedlichsten Bereichen sehr beliebt. Um Holzoberflächen entsprechend der Nutzung und den Designwünschen zu bearbeiten, hat Rubio Monocoat neue Produkte auf den Markt gebracht: Der »Rubio Invisible Protector« bewahrt das natürliche Aussehen und die Struktur des Holzes. Die Oberfläche erhält durch die Behandlung einen Rohholzeffekt, werde dauerhaft geschützt und sei kratz- sowie schlagbestädig. Das »Rubio Monocoat Pre-Aging« erzielt in zehn verschiedenen Schattierungen eine gewünschte Veralterung des Holzes als Räucher- oder Vergrauungseffekte. Das »Rubio Monocoat WoodPrep« ist ein vorbereitender Reiniger für alle Holzarten und das »LED Öl«. Es entfernt Schleifstaubreste, minimiert Schleiffehler und reduziert die Holzinhaltsstoffe wie z. B. Gerbsäure. Nach der Einführung der »WoodCream« in sieben Farbtönen und einer transparenten Variante hat Rubio Monocoat das Sortiment auf 27 Farben in drei Kollektionen ausgeweitet. Es handelt sich um eine Creme, basierend auf einer Wachsemulsion, die vertikalen Holzoberflächen ein vergrautes oder farbiges Erscheinungsbild verleiht und sie gleichzeitig wasserabweisend macht.
branchenNEWS
branchenNEWS
FLECK
Fleck | Fleck hat neue Arbeitshilfen für den Dachaufbau, die jederzeit über die Website abgerufen werden können. Bei der Sanierung oder dem Aufbau eines neuen Daches gibt es unzählige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen – genau hierfür sollen die Arbeitshilfen von Fleck eine Lösung bieten. Neu ist zum Beispiel die Flachdachanwendungsmatrix. In der Matrix sind alle Flachdachprodukte von Fleck geordnet aufgelistet. Daneben befinden sich die jeweiligen Rohrmaße, die Flanschform sowie das Material des Flansches bzw. der Flansch-Manschette. Planer oder Fachhandwerker haben so die Möglichkeit sofort zu sehen, welche Produkte sie für ihr Vorhaben benötigen. Zudem wurde eine Übersicht in tabellarischer Form der Entwässerungsleistung der Fleck-Produkte für die Freispiegelentwässerung in der Fläche bzw. durch die Attika entwickelt. Die Ablaufleistungen für die Abläufe, Gullys und Attikaabläufe wurden von der Landesgewerbeanstalt Bayern bestätigt.
Fleck unterstützt seine Kunden vielfältig – unter anderem mit neuen Arbeitshilfen.
Soprema | Abdichtungsexperte Soprema ergänzt sein nachhaltiges Angebot um zwei neue Bitumenprodukte. Der schnell haftende Bitumenvoranstrich »Soprema PEB« auf Recyclingbasis ist universell einsetzbar. Er sorge beim Verschweißen bzw. Verkleben von Bitumenbahnen für gute Haftung auf mineralischen Untergründen, Metall, Bitumenbahnen sowie anderen bitumen- und lösemittelbeständigen Untergründen. Das zur Herstellung des Voranstrichs verwendete Polymerbitumen ist laut Hersteller zu 100 Prozent recycelt. Der Primer »PEB« ist im 25-Liter-Gebinde mit Für die Verarbeitung im Gießverfahpraktischem Ausgießer ren bietet Soprema das Blockbituverfügbar. men »Esbit«, eine modifizierte Heißbitumen-Klebemasse mit hoher Klebkraft. Das neue Produkt löst das Blockbitumen »100/25« ab. »ESBIT« ist laut Soprema verarbeitungsfreundlich und eignet sich als dauerhaft sichere Abdichtungslösung für sämtliche Aufbauten, bei denen Dachabdichtungsbahnen in Heißbitumen verlegt bzw. freigegebene Dämmstoffe vollflächig verklebt werden.
ACO
Der Transportspezialist Cemo wird Teil des »Cordless Alliance System« (CAS), dem von Metabo initiierten, herstellerübergreifenden Akku-System. Cemo bringt zwei Tanklösungen und zwei mobile Kleintankstellen auf Akku-Basis mit ein, weitere Maschinen sollen folgen.
Nachhaltiges Bitumensortiment vom Voranstrich bis zur Oberlage
SOPREMA
Neue Arbeitshilfen für den Dachaufbau
Luftaufnahme der Aco Zentrale in Büdelsdorf.
Hybrides Veranstaltungskonzept zur R+T 2022 in Stuttgart Vom 21. bis 25. Februar 2022 findet die Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz wieder auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Über 700 nationale und internationale AusstellerInnen haben ihre Teilnahme an der R+T 2022 bereits bestätigt, darunter auch die wichtigen Marktführer der Branche. »Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr, nach der erfolgreichen Durchführung der R+T digital im Februar 2021 unseren BesucherInnen und AusstellerInnen endlich wie-
branchenNEWS
der persönlich zu begegnen«, so Sebastian Schmid, Abteilungsleiter Technologie der Messe Stuttgart. »Für die kommende Ausgabe der R+T planen wir die Durchführung eines hybriden Veranstaltungskonzeptes, also eine Fachmesse mit digitaler Verlängerung. So möchten wir allen BesucherInnen, unabhängig von eventuellen Reiserestriktionen, die Teilnahme an der R+T ermöglichen und die gewonnenen Erkenntnisse der vergangenen Monate in das neue Format einbringen.«
Entwässerungs spezialisten schließen sich zusammen
ACO/BIRCO | Die Entwässerungsspezialisten Birco und die Aco Gruppe schließen sich vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörde zusammen. Die Transaktion wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2021 abgeschlossen sein. Die Aco Severin Ahlmann GmbH & Co KG tritt als Gesellschafterin mit 100 Prozent der Anteile in die Birco GmbH ein. Alle Geschäftsaktivitäten sollen unter den beiden Marken weitergeführt werden, mit auf die Zukunft gerichtetem Blick für die Bedürfnisse aller Kunden.
67 Juli 2021
DETLEF PODEHL, WWW.PODEHL.COM
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
»Arena« Pflastersteine schaffen eine harmonische Verbindung der beiden Gebäude des Solegartens St. Jakob in Kevelaer.
Pflastersteine schaffen Verbindung zwischen spannungsvollem Dialog BRAUN-STEINE Seit dem Jahr 1642 ist Kevelaer Wallfahrtsort und Millionen von Menschen pilgerten seitdem in das Städtchen am Niederrhein. Nun hat die Wallfahrtsstadt einen weiteren Anziehungspunkt: Im letzten Jahr entstand der Solegarten St. Jakob mit Bibelgarten, Kneipp-Anlage und zwei markanten Bauwerken, die gänzlich unterschiedlich sind – ein muschelförmiges Gradierwerk als Freiluft-Inhalator und ein Empfangsgebäude in klarer Kubatur und reduzierter Formensprache. Die Verbindung im Außenraum schafft der organisch geformte Pflasterstein von braun-steine, der zwischen den unterschiedlichen Bauten vermittelt und als gemeinsamer Belagsteppich eine großzügige Weite erzeugt. In klarer Kubatur und reduzierter Formensprache beschränkt sich das Empfangsgebäude der quadrat + architektengesellschaft mbH aus Recklinghausen auf das Wesentliche. Der Baukörper aus Sichtbeton, Glas und Lärchenholz meistert es, sowohl Transparenz als auch Geschlossenheit zu vermitteln. Der offene, von Sichtbeton gerahmte Durchgang empfängt die Besucher als Entree und lenkt sie sowohl Richtung Gradierwerk als auch ins Innere des Informationszentrums. Letzteres schafft trotz Geschlossenheit einen lichten Raum durch seine filigrane Pfosten-Riegel-Fassade innerhalb des umlaufenden Sichtbetonrahmens.
Pflastersteine schaffen harmonische Verbindung Ein homogener Belagsteppich definiert den Außenraum. Wie eine Wasserfläche umschließt der Belag aus »Arena« Pflastersteinen von braun-steine das Empfangsgebäude, durchfließt scheinbar die Toröffnung, setzt sich auf der Gegenseite fort und bindet dort das Gradierwerk ein. Wo jeder rechtwinklige Stein scheitern würde, stei-
gen die organisch geformten Pflastersteine zur Höchstform auf, heißt es in einer Mitteilung von braun-steine. »Zwar steht das Empfangsgebäude mit seiner klaren Kubatur und der reduzierten Architektursprache in direktem Kontrast zur extrovertierten Form des Gradierwerks – dennoch galt es, eine Verbindung zwischen beiden Bauten herzustellen, was über den Pflastersteinbelag ›Arena‹ gelungen ist«, erklärt Alexander Pick, Architekt und Partner bei quadrat + architektengesellschaft. Obwohl die »Arena« Pflastersteine ungerichtet verlegt wurden, lassen sich dennoch geschwungene Wellenlinien im Belagsteppich erkennen: Im wilden Verband finden sich immer wieder lineare Pflasterreihen, woraus sich ein weites Muster aus gewundenen Linien ergibt. Die Architekten nutzten diese Linien im Verlegemuster als gezielte Lenkung im Durchgang des Empfangsgebäudes. »Über die mäandrierende Formgebung konnten wir eine subtile Art eines Wegeleitsystems implementieren, das den Weg zu den Schautafeln und zum
Juli 2021 68
Obwohl die »Arena« Pflastersteine ungerichtet verlegt wurden, lassen sich dennoch geschwungene Wellenlinien im Belagsteppich erkennen: Im wilden Verband finden sich immer wieder lineare Pflasterreihen, woraus sich ein weites Muster aus gewundenen Linien ergibt.
Eingang des Empfangsgebäudes weist«, erklärt Pick die dezente Linienführung. Außerdem hoben sie durch die wellenartige Pflasterung rund um das muschelförmige Gradierwerk samt Solequelle dessen Baukörper gestalterisch hervor.
Technik als weiteres Argument Für die Wahl des Pflastersteins gab es für die Planer durchaus auch technische Gründe: Das großflächige Fugenvolumen des organischen Steins bietet eine hohe Versickerungsleistung. Das Regenwasser fließt auf der rund 1 500 m2 großen Pflasterfläche daher direkt über die Fugen in den Boden, überschüssiges Wasser bei Starkregenereignissen entwässert in die angrenzenden Grünflächen. Ein weiterer Vorteil sei sowohl technischer als auch gestalterischer Natur: Die Vielfalt an Formen und Steingrößen von »Arena« ermöglicht eine Verlegung komplett ohne Schneidearbeiten. Das spart Zeit in der Bauausführung und optisch stören keine geschnittenen Reststeine. J
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
Gerade im Werksverkehr zwischen Gebäuden, die durch belebte Hauptverkehrsstraßen getrennt sind, sind rot-weiße Sperrpfosten ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit.
URBANUS
Klare Wegenutzung für mehr Sicherheit
Bewegliche DoppelarmSperrpfosten lassen Verkehr nur von Berechtigten zu.
URBANUS Seit es Straßen, Wege und Plätze gibt, erfordert deren Nutzung für Verkehrsteilnehmer Vorsicht und Rücksicht. Verkehrsleitsysteme helfen dabei, sich richtig zu verhalten, um andere nicht zu schädigen, zu gefährden oder in ihren Rechten zu verletzen. Besonders die Farben Rot in Verbindung mit Weiß verbindet der Mensch – im Straßenverkehr gelernt – immer mit einer Gefahrenzone, mindestens aber einer Nutzungsänderung, die eine besondere Aufmerksamkeit fordert. Urbanus bietet mit seinem Segment »Jupiter« verschiedene Funktionssperrpfosten in Rot/Weiß. Unternehmen und Kommunen sind alleine schon aus ihrer Haftungspflicht heraus gut beraten, eindeutig Vorsorge zu treffen, damit die Sicherheit anderer uneingeschränkt gewährleistet ist. Mit Funktionssperrpfosten regelt man aber auch, welche Art von Verkehre zugelassen sind und welche nicht. Den unzählig vorgegebenen Nutzungsarten von Straßen, Wegen und Plätzen (meistens durch die Gemeindeordnung definiert) stehen im Markt unterschiedlichste Sperrpfosten als Regelungselement zur Seite.
Mit dem Funktionssperrpfosten-Segment »Jupiter« hat der Arnsberger Metallspezialist Urbanus ein Angebot entwickelt, das eine Vielzahl an Bereiche und Anwendungsvarianten bis hin zu einer »exklusiven Universalverriegelung«, unabhängig von bereits verbauten Verschlusssystemen, bedient. Nutzer haben jetzt die Möglichkeit, auch bei Ersatzbedarf oder Nachrüstung auf das Urbanus-Angebot zurückzugreifen. Funktionssperrpfosten von Urbanus werden hauptsächlich aus feuerverzinktem
Qualitäts-Stahl gefertigt. Runde Sperrpfosten sind dabei in den Rohrdimensionen 61 mm, 76 mm oder 102 mm Außendurchmesser lieferbar. Quadratische Pfosten haben ein Außenmaß von 70 x 70 mm. In der Stahlausführung beträgt die Wandstärke 2,3 bis 3,6 mm. Im »Jupiter«-Programm finden Anwender neben klassischen Sperrpfosten auch Durchgangs- und Parkplatzsperren, bewegliche Doppelarm-Sperrpfosten, Baumschutzbügel und ein vielfältiges Zubehör-Angebot. J
64 % CO2-Ersparnis pro JASTO-Haus
BAUWELT
KAMINWELT
GARTENWELT
Qualität aus Edelbims
Für alle Brennstoffarten
Vielseitigkeit aus Beton
KOBLENZER STR. 58 56299 OCHTENDUNG TEL. 02625/96 36-60 JASTO.DE Außenanlagen | Gestaltung & Technik
69 Juli 2021
Im zweiten Schritt werden die unterseitig mit der Haftschlämme »TNH« belegten Platten ins Bett gelegt.
Die »EasyBettung reaktiv« von tubag wird einfach auf der Tragschicht aufgebracht und kurz mit einem Wasser-Sprühnebel aktiviert.
Beim Verlegen ist darauf zu achten, dass die Fugen mindestens fünf Millimeter breit sind.
SIEVERT Ab sofort verspricht Sievert, dass es ganz einfach wird im Garten- und Landschaftsbau, wenn es um Pflaster und Plattenbeläge geht. Denn tubag präsentiert die »EasyBettung reaktiv«, einen drainfähigen Bettungsmörtel, der direkt »out of the box« auf die Tragschicht aufgebracht werden kann und nicht angemischt werden muss. Damit möchte die Premiummarke der Sievert SE für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau die Abläufe beim Verlegen von Pflaster- und Plattenbelägen in Systembauweise revolutionieren. Möglich macht es die neue »EasyLay«-Technologie (ELT) von tubag, die auf einer neuen Mörtel- und Bindemittelrezeptur basiert. »Die Profis im Garten- und Landschaftsbau profitieren gleich mehrfach von unserer ›EasyBettung‹: Weil auf das bisher übliche Anmischen verzichtet werden kann und somit ein kompletter Arbeitsgang wegfällt, steigt die Flächenleistung pro Mitarbeiter an. Oder andersherum ausgedrückt: Projekte können mit weniger Personaleinsatz als bisher umgesetzt werden. Das bietet den Unternehmen ganz neue Möglichkeiten bei der Planung, Kalkulation und vor allem auch der Ausführung ihrer Aufträge«, sagt Georg Zimmermann, Produktmanager für Garten-, Landschaftsund Straßenbau bei der Sievert SE. Auf der Baustelle geht es dann laut Hersteller ganz easy: 18-Kilo-Sack auf und ab mit der »EasyBettung« auf die vorbereitete ungebundene Tragschicht. Nach der höhengerechten Ausnivellierung wird die
TUBAG
»Easy going« ganz ohne Anmischen Nach dem Verlegen wird die komplette Fläche satt eingewässert, die Aktivierung der »EasyBettung« erfolgt ausschließlich über das Wasser, das durch die Fugen eintritt.
»EasyBettung« kurz mithilfe eines Wasser-Sprühnebels aktiviert. Um den Haftverbund zwischen Belag und Bettungsmörtel zu optimieren, werden die Platten oder Pflastersteine beim Verlegen an der Unterseite mit der tubag Haftschlämme »TNH flex« versehen. Das geschieht entweder über die Zahnkelle oder den Vorgang des Eintauchens. Nach dem hammerfesten Einbringen der Platten oder Steine wird der Belag komplett satt gewässert. »Die neuartige ›EasyLay‹-Bindemitteltechnologie verfügt über spezielle Leichtzuschläge, die das Saugverhalten so begünstigen, dass die ›EasyBettung‹ komplett über das Wasser aktiviert wird, das über die Fugen eintritt«, erklärt Endrit Imeri, Entwicklungstechniker Mineralische Mörtelsysteme bei der Sievert Baustoffe.
Juli 2021 70
Die Fugen müssen dabei mindestens fünf Millimeter breit sein, beim Verlegen von Platten darf die kurze Kantenlänge höchstens 80 cm betragen. Die Ruhezeit nach dem Wässern des Belages beträgt 36 Stunden. Das bedeutet: Nicht einmal zwei Tage nach der Erstellung der Flächen können die Fugen mit den üblichen Fugenmörteln aus dem tubag-Programm geschlossen werden. Laut Sievert zahlt sich die »EasyBettung reaktiv« wirtschaftlich für die Fachhandwerker aus dem Garten- und Landschaftsbau nicht nur durch den Zeitvorteil bei der Projektabwicklung, sondern auch durch die hohe Ergiebigkeit aus. Gegenüber konventionellen Bettungsmörteln würde die »EasyBettung reaktiv« mit einem ca. 25 Prozent niedrigeren MaterialJ verbrauch punkten.
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
VOLFI
Die Verbindungstechnik des Teleskop Dreh-Stelzlagers ermöglicht Bauhöhen von 20 bis 400 mm.
Neue Serie an Teleskop Dreh-Stelzlager VOLFI Jahrzehntelange Erfahrung und hohe Innovationsfreudigkeit, das sei die Kombination, die das Unternehmen Volfi auszeichne und warum Planer, Handel und Handwerker auf Volfi vertrauen würden. Einmal mehr möchte das Familienunternehmen diesen hohen Anspruch unter Beweis stellen und startet nach langjähriger Entwicklung eine neue Serie verstellbarer Dreh-Stelzlager. Durch die Kombinierbarkeit im gesamten Volfi-System biete das Teleskop Dreh-Stelzlager System hohe Flexibilität, schnelle und einfache Montage auf der Baustelle sowie minimale Lagerhaltung. Die innovative Verbindungstechnik ermöglicht im Handumdrehen Bauhöhen von 20 bis 400 mm. Insbesondere durch die integrierte Volfi-Rückdrehsicherung wird die Höhe der Stelzlager direkt bei der Verlegung fixiert, um das Plattenniveau bestmöglich dauerhaft gleich halten zu können. Das Stelzlager ist in über 150 unterschiedlichen Variationen sofort aus Lagervorrat erhältlich. Darunter sieben verschiedene Fugenbreiten (2, 3, 4, 5, 6, 8 oder 10 mm) mit 4, 3 oder 2 nicht
Anzeige.210x106.quer_20.09.16.qxp_Layout 1 17.09.20 09:36 Seite 1
abbrechenden, langen und stabilen Fugenstegen mit 10 mm Höhe. Zur Stabilisierung von großformatigen Keramikplatten werden die Stelzlager auch ohne Fugenstege angeboten. Durch die standardmäßig angeformte Gummierung mit 140 mm Durchmesser liegen die Belagsplatten laut Volfi optimal und sicher auf dem Stelzlager auf. Durch zahlreiche optional erhältliche Zubehör-Teile lässt sich jedes Teleskop-Stelzlager individuell anpassen und z. B. mit einer passge-
Hohe Flexibilität, schnelle und einfache Montage auf der Baustelle sowie minimale Lagerhaltung verspricht Volfi mit seinem Teleskop Dreh-Stelzlager System.
nauen Entkopplung, einer Selbstnivellierung bis 8 Prozent Gefälle, einem breiteren Bodenteller für extra-große Lastverteilung uvm. ausstatten. »Die neue Teleskop Dreh-Stelzlager Serie ist die ideale Ergänzung der bewährten Volfi-Systeme«, so Mirco Fischer, Prokurist des Familienunternehmens. »In Kombination mit der großen Auswahl an weiteren praktischen Artikeln lässt sich jede Verlegung einfach und flexibel individuell durchführen.« J
Balkonsanierung: Abdichtung auf feuchten Untergründen
Widopan Produkte GmbH Ostereichen 3 21714 Hammah Telefon +49 4144 69821-0 Telefax +49 4144 69821-20 Seit über 30 Jahren erfolgreich kontakt@widopan.de2021 71 Juli www.widopan.de bei Neubau und Sanierung
OSMO
Mit »Alu-Cladding Cono« ergänzt Osmo sein Sichtschutz-Sortiment um ein vielseitig einsetzbares System, das sich die positiven Materialeigenschaften von Aluminium zunutze macht.
»Die Zeichen stehen auf Aluminium« OSMO Während der Outdoorsaison verlagert sich das Leben verstärkt auf den Balkon, die Terrasse und die angrenzenden Gartenflächen. Um den Außenbereich stil- und zielsicher gegen unerwünschte Einblicke zu schützen, empfiehlt sich der Aufbau einer Sichtschutzanlage. Mit »Alu-Cladding Cono« erweitert Osmo sein Produktsortiment um ein robustes, pflegeleichtes und flexibel einsetzbares Sichtblendensystem. Ein Werkstoff, der gerne bei der Gestaltung des Außenbereichs zum Einsatz kommt, ist Aluminium. Das Material ist robust und aufgrund seines geringen Gewichts dennoch leicht zu transportieren und zu verarbeiten. Zudem überzeugt es durch seine Witterungsresistenz – Sonne, Frost und Regen hinterlassen keine bleibenden Spuren. Mit seiner »Alu-Cladding«-Serie nutzt Osmo Holz und Color die Vorteile des hochstabilen Leichtmetalls für ein vielseitig einsetzbares Sichtschutzsystem, mit dem sich verschiedenste Projekte realisieren lassen. Zusätzlich zu den »Alu-Fence Sichtblenden« und den rhomboiden Profilen von »Alu-Cladding Rhombus« wurde das Angebot in diesem Jahr um »Alu-Cladding Cono« erweitert: Die Einzelprofile werden als einander überdeckende Schrägen angeordnet und erzeugen so nicht nur eine interessante, einseitig durchgehende Optik, sondern sind auch absolut blickdicht. Das System ist neben klassischem Anthrazit, Weiß und Graubraun auch als Holzoptik-Variante in dem Farbton »Lärche« er-
hältlich und zeichnet sich laut Osmo durch seine flexible Verwendbarkeit aus – egal ob als Sichtschutz, Carportverkleidung oder Abtrennung für Fahrräder und Mülltonnen. Je nach Projekt lassen sich die Profile beliebig kürzen oder durch den Einsatz der Längsverbinder aus dem Osmo Zubehör Sortiment endlos erweitern. Die Montage erfolgt ausschließlich in Verbindung mit Aluminiumpfosten des Typs B. Um eine homogene Gesamtoptik zu erzeugen, sollte ein einheitlicher Pfostenabstand eingehalten werden. Standardmäßig sind Abstände von maximal 2 m möglich, bei Verwendung des optionalen Halteprofils kann die Spannweite auf bis zu 3 m verlängert werden. Die hohe Belastbarkeit von Aluminium minimiert laut Hersteller nicht zuletzt den Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand nachhaltig: Die glatte Oberfläche der Profile mache »Alu-Cladding Cono« pflegeleicht. Verunreinigungen können einfach mit einem weichen, sauberen Tuch und warmem Wasser entfernt werden. J
Juli 2021 72
»Alu-Cladding Cono« vereint die Vorteile von Aluminium mit einer attraktiven Optik: Es ist robust, witterungsbeständig, leicht in Transport und Montage sowie einfach zu reinigen.
Wer Holzoptik schätzt, den Pflege- und Instandhaltungsaufwand aber auf ein Minimum reduzieren möchte, ist mit »Alu-Cladding Cono« im Farbton »Lärche« gut beraten.
Die Einzelprofile werden als einander überdeckende Schrägen montiert. Das erzeugt eine einseitig durchgehende Optik und sorgt für 100 Prozent Blickdichte.
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
WIDOPAN
Mit dem »WidopanSteinteppich« und dem »Widosil-WSG« lässt sich ein optisch hochwertiger und umweltverträglicher Balkon in wenigen Arbeitsschritten herstellen.
Lösemittelfreie Bauwerksabdichtung WIDOPAN Wird eine einfache und flexible Lösung für die unterschiedlichsten Anschlüsse an Gebäuden mit den nötigen Zulassungen gefordert, könnte »Widosil-WSG« eine passende Lösung sein. Bei diesem Produkt handelt es sich um einen lösemittel-, wasser- und bitumenfreien Flüssigkunststoff auf Basis eines silanmodifizierten Polyethers. Durch die Verarbeitung mit einer Vlieseinlage sei der Flüssigkunststoff extrem flexibel und könne auch bei schwer zu lösenden Detailabdichtungen zum Einsatz kommen. Somit sei der Abdichtungserfolg langfristig sichergestellt. Das »Widosil-WSG« besitzt allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse für die Bauwerksabdichtung zur Verwendung auf bis zu 90° geneigten Flächen, auch als Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile. Dadurch kann das Material für die unterschiedlichsten Abdichtungen vom Sockel- bis zum Dachbereich angewendet werden. Einsatzgebiete können z. B. erdberührte Bauwerke, wie Keller und Bodenplatten oder Anschlüsse auf Dächern, wie Lichtkuppeln, Lüfter oder Dachrandbereiche sein. Die Vorteile des »Widosil-WSG« liegen dabei laut Hersteller vor allem in der einfachen Verarbeitung. Da es 1-komponentig ist, kann es direkt aus dem Eimer verarbeitet und aufgetragen werden. Das Material hafte dabei auf vielen Untergründen ohne Haftvermittler, darunter z. B. leicht feuchter Beton. Nach Angaben von Widopan ist das Produkt nach ca. 30 Min. regenfest und nach ca. 24 Stunden komplett durchgehärtet.
Das »Widosil-WSG« besitzt allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse für die Bauwerksabdichtung zur Verwendung auf bis zu 90˚ geneigten Flächen, auch als Abdichtung erdberührter Bauteile gegen drückendes Wasser und im Übergang auf wasserundurchlässige Bauteile.
PUR-Harzen und auch in einer lösemittelfreien Variante erhältlich. Das »Widosil«-WSG ist nach dem EMICODE mit der Klasse EC 1 eingestuft. Produkte mit dieser Einstufung erfüllen hohe Umweltund Gesundheitsansprüche. J
nachhaltig gestalten mit stein
Lösemittelfreie und schadstoffarme Balkonaufbauten Balkone und Terrassen bieten zusätzlichen Lebensraum. Dabei ist es nicht unüblich, dass an diese in den Bereichen Gestaltung und Qualität hohe Anforderungen gestellt werden. Warum dann nicht auch in den Punkten Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit? Zusammen mit dem »Widopan-Steinteppich« und dem »WidosilWSG« lassen sich lösemittelfreie Balkonaufbauten realisieren. Der Steinteppich von Widopan ist ein fugenloser und offenporiger Bodenbelag für den Außen- und Innenbereich. Er setzt sich aus einem natürlichen Marmorkies in der Körnung 2,0 bis 4,0 mm und einem Bindemittel zusammen. Die Bindemittel sind auf Basis von
Außenanlagen | Gestaltung & Technik
braun-steine GmbH 73340 Amstetten
www.braun-steine.de
73 Juli 2021
Werkzeuge
Ob klassische Holzanwendungen oder Schleifarbeiten im Trockenbau oder bei Malerarbeiten – mit den neuen Akku-Exzenterschleifern bietet Bosch neue mobile Geräte für den Profi.
Ob 12 Volt oder 18 Volt – die Akku-Exzenterschleifer von Bosch decken vielseitige Anwendungsbereiche ab.
Kompakte Begleiter für die professionelle Flächenbearbeitung ROBERT BOSCH POWER TOOLS Kompakt und flexibel für den mobilen Einsatz – Bosch bringt seine ersten AkkuExzenterschleifer für Profis auf den Markt. Neben einer ergonomischen Geräteführung aufgrund handlichem Knauf und schlankem Griff verspricht Bosch einen schnellen Arbeitsfortschritt bei langer Lebensdauer aufgrund bürstenlosem Motor. Die ersten Akku-Exzenterschleifer von Bosch für Profis geben Oberflächen den richtigen Schliff – und machen den mobilen Einsatz leicht. Wer vor allem vertikal oder über Kopf arbeitet, findet laut Bosch im »GEX 12V-125 Professional« einen zuverlässigen Begleiter. Er ist der einzige Akku-Exzenterschleifer mit 12 Volt im Profi-Segment und reiht sich in eine ganze Serie kompakter Geräte für die Holzbearbeitung wie Stichsäge, Kantenfräse und »FlexiClick«-Schrauber im »Professional 12V System« ein. Für größere und horizontale Flächen bietet sich der »GEX 18V-125 Professional« aus dem »Professional 18V System« an. Beide Geräte arbeiten mit bürstenlosen Motoren mit hohem Wirkungsgrad und sind daher nach Angaben des Herstellers besonders effizient. Ihre Bauform vereine das Beste bisheriger Druckluftgeräte: einen handlichen Knauf vorne und einen schlanken Handgriff nahe am Werkstück − und unterscheide sich damit von der wuchtigen Turmform vergleichbarer Wettbewerber-Model-
le mit Akku. »GEX 12V-125 Professional« und »GEX 18V-125 Professional« lassen sich dadurch sowohl einhändig als auch beidhändig bequem führen, bieten durch die Nähe zum Werkstück eine gute Gerätekontrolle und sind laut Bosch ergonomischer als gängige Akku-Modelle im Markt.
Flexibel einsetzbar vom Grobschliff bis zum Finish Die Exzenterschleifer begleiten Profis vom Grobschliff bis zum Finish. Sie eignen sich für klassische Holzanwendungen ebenso wie für Schleifarbeiten im Trockenbau oder bei Malerarbeiten. Auch Lackreparaturen im Automobilbereich sind zu erledigen. Die jeweils erforderliche Geschwindigkeit lässt sich über ein Stellrad intuitiv einstellen. Je nach Material und Oberfläche gibt es darüber hinaus unterschiedliche Schleifteller, zum Beispiel »Soft« für das Schleifen konkaver oder konvexer Oberflächen. Mitgeliefert wird ein Schleifteller in »Medium« für vielseitige Anwendungen. Zum effizienten Schliff großer, ebener Holzflä-
Juli 2021 74
OSCH
RT B
ROBE
chen empfiehlt sich ein harter Schleifteller. Das passende Schleifpapier wie zum Beispiel »C470 Best for Wood and Paint« für eine hohe Abtragsrate gibt es ebenfalls im Bosch Zubehör-Programm. Der am Staubadapter anschließbare Staubbeutel ermöglicht staubarmes Arbeiten. Per »Click & Clean« lässt sich das Gerät selbstverständlich auch an eine Staubabsaugung anschließen, beispielsweise den ebenfalls akku-betriebenen Nass- / Trockensauger »GAS 18V-10 L Professional.« Betrieben werden können die Exzenterschleifer mit allen Akkus des jeweiligen 12 beziehungsweise 18 Volt-Systems: Bosch stellt die Kompatibilität zu neuen und bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten der jeweiligen Voltklasse sicher. Für einen effizienten Arbeitsprozess empfiehlt Bosch für den »GEX 18V- 125 Professional« den »ProCore18V« mit 4,0 Ah, mit dem der leistungsstarke Exzenterschleifer eine Laufzeit von etwa einer Stunde biete. Wie viel Energie noch zur Verfügung steht, können Profis jederzeit an der Ladezustandsanzeige am Akku ablesen. Für die kompakte 12 Volt-Version »GEX 12V125 Professional« empfiehlt Bosch einen 3,0 Ah-Akku. Die Ladezustandsanzeige befindet sich am Gerät. J
Werkzeuge
Durchatmen auf der Baustelle
MÖCKLINGHOFF
Mit HEPA-Filtern und hohem Volumenstrom verbessere die »DustBox« spür- und messbar die Raumluftqualität.
MÖCKLINGHOFF Bei Bau- und Renovierungsarbeiten entstehen Stäube, die die Luft sowohl am Arbeitsplatz als auch in Nebenräumen verschmutzen. Unter ihnen befinden sich häufig als krebserzeugend geltende Partikel. Seit fast zwei Jahrzehnten widmet sich möcklinghoff Lufttechnik diesem Feld und sorgt mit zielgerichteten Filterlösungen für saubere Luft. Um Arbeitskräfte vor ungesundem Staub und Aerosolnebel zu schützen und um Unbeteiligten verdreckte Nebenräume zu ersparen, entwickelten die Gelsenkirchener Experten die »DustBox«. Ob stationär verbaut oder mobil – der Luftreiniger punktet laut Hersteller mit konstant hohem Luftdurchsatz und überdurchschnittlich starken Filtern. Der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verliehene deutsche Gefahrstoffschutzpreis unterstreiche die Leistung des in drei Varianten erhältlichen Geräts. Das Einatmen von Bau- und Quarzstaub, Asbest, Metall- und Holzstaub, Ruß, Schweißrauch oder Schimmelpilzsporen belastet die menschliche Gesundheit. Zudem tut Staub weder Werkzeugen noch Maschinen, Material oder Produkten gut. Deshalb gibt es gesetzliche Vorschriften zur Luftqualität in Arbeitsbereichen, zum Beispiel um Grenzwerte für lungengängige luftgetragene Stäube einzuhalten. Umsich-
tige wissen um die langen Schwebezeiten von Feinstaub und den nicht steuerbaren Eintrag in angrenzende Räume. Hier lohnt sich laut möcklinghoff der Einsatz der »DustBox«: Mit HEPA-Filtern und hohem Volumenstrom verbessere sie spürund messbar die Raumluftqualität. Das schützt nicht nur die ausführenden Gewerke, sondern auch die Bewohner und Nutzer von Nebenräumen.
Ob stationär verbaut oder mobil – der Luftreiniger punktet laut Hersteller mit konstant hohem Luftdurchsatz und überdurchschnittlich starken Filtern.
Variantenreich staubarm Möcklinghoff Lufttechnik begegnet den unterschiedlichen Größen staubbelasteter Räume mit drei Varianten seines Luftreinigers: »DustBox 1000«, »2000« und »6000« spielen ihre Stärken in maximal 12 m2, 24 m2 und 100 m2 großen Arbeitsbereichen aus. Ob im Umluftbetrieb, mit Abluft- oder Absaugschlauch, mit Punkterfassung oder Unterdruckhaltung – alle Typen erfüllen nach Angaben des Herstellers die Anforderungen der Staubklasse H, sind robust, mobil und universell für Baustellen und Industriebereiche einsetzbar. Die BG BAU fördert die Anschaffung einer »DustBox«. J
Die kwb HSS-CO Bi-Metall Lochsäge für den Handwerker- und Profieinsatz. 75 Juli 2021
COLLOMIX
Mischen wo immer Bedarf ist – ohne Kabel: Das ermöglicht das neue Akku-Rührwerk »Xo 10 NC«.
Das neue zwei-Gang-Akku-Rührgerät »Xo 20 NC« von Collomix.
Kraftvoll Mischen ohne Kabel COLLOMIX Der Mischgerätespezialist Collomix bringt ein neues Akku-Rührwerk auf den Markt. Nach dem Eintritt in den Markt für akkubetriebene Rührwerke mit dem Vorgängermodell »Xo 10 NC«, bietet Collomix mit der »Xo 20 NC« jetzt erstmals ein kabelloses Rührwerk mit zwei Gängen an. Damit soll einerseits der stetig steigenden Nachfrage nach kabellosen Geräten Rechnung getragen werden, andererseits profitiere Collomix als Mitglied der Akku-Kooperation »Cordless-Alliance-System« (CAS) von einer stetig wachsenden Zahl von Herstellern, die ihre Akkugeräte auf Basis des Metabo-Akku-Systems anbieten und damit eine Kompatibilität aller Geräte einer Voltklasse untereinander sicherstellen. Mit dem neuen Collomix Modell »Xo 20 NC« steht dem Handwerker noch mehr Kraft zum Mischen zur Verfügung. Denn mithilfe des groß dimensionierten Zwei-Gang-Präzisionsgetriebes kann laut Hersteller aus der vorhandenen Batterieleistung mehr Drehmoment erzeugt werden. Das heißt, mehr Mischzyklen oder auch schwerere Materialien können effizient gemischt werden. Mörtel oder Estrich mischt man folglich mit der langsamen Drehzahl und hohen Kraft im ersten Gang und mit dem schnelleren Gang homogenisiert man pulverförmige Materialen wie Kleber, Spachtel oder Nivelliermassen. Gerade für punktuelle, ortsunabhängige Einsätze oder wenn vielleicht nur ein paar Sack zum Mischen anstehen, genießt man mit dem kabellosen Gerät volle Bewegungs-
freiheit und Unabhängigkeit von Stromquellen. Bis zu 40 l Mischmenge könne mit der »Collomix Xo 20 NC« aufgemischt werden. Die Akkureichweite hängt dabei vom jeweiligen Mischgut ab. Im Schnitt lassen sich laut Collomix vier Sack zäher Fliesenkleber oder zehn Sack Nivellierspachtel mit einer Akkuladung mischen.
Kombi aus Leistungsfähigkeit und Betriebsdauer Das Collomix Modell »Xo 20 NC« ist standardmäßig mit dem 18 Volt Li-Ionen »CAS«Akku mit 5,2 Ah ausgestattet. Dieser Akku-Pack stellt eine optimale Schnittmenge von Leistungsfähigkeit und Betriebsdauer dar, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Selbstverständlich funktionieren auch andere 18 Volt »CAS« Akku-Packs mit höheren Amperestundenleistungen mit
Juli 2021 76
der Maschine. Das effektive Batteriemanagement und die elektronische Einzelzellen-Überwachung versprechen eine hohe Lebensdauer. Ein multifunktionales Überwachungssystem erfasst permanent die Akkutemperatur wie auch die Stromstärke. Für einen schnellen und unkomplizierten Rührerwechsel ohne weitere Hilfsmittel ist auch die »Collomix Xo 20 NC« mit dem Schnellwechselsystem »Hexafix« ausgestattet. Standardmäßig wird die Maschine im Paket mit dem Rührertyp »WK 140 HF« angeboten, einem universell verwendbaren Rührer. Für spezifische Materialien empfehlen sich weitere Rührer aus dem CollomixRührerprogramm. Das robuste und gut ausbalancierte Handrührwerk »Xo 20 NC« wurde auf Basis der »Xo-R«-Rührwerk-Serie von Collomix entwickelt und bietet somit alle Vorteile dieser Geräteserie: gute Ergonomie für kraftschonendes, unverkrampftes Arbeiten, langlebige Komponenten und 36 Monate Garantie nach Registrierung. J
Werkzeuge
»
ICH LESE DEN baustoffPARTNER,
…weil ich mich von diesem Format voll und ganz abgeholt fühle und mich hier stets über die Neuigkeiten und personellen Veränderungen am Markt informieren kann, zumal wir mit unseren Produkten in vielen Gewerken zu Hause sind. Als Hersteller und Fachhandelslieferant von Zubehör für die Fenster-, Fassaden- und Dachtechnik sowie Schleifmitteln schätze ich dieses Magazin sehr, besonders die von mir bevorzugte Printversion, die ich auch im Urlaub gerne als Lektüre dabeihabe.
2021
BAUSTO
FF-PART
NER.DE
06
N FÜ
R DA
S
ANDWER
K
Mark n e
GAZI
S BAUH
as
ch
inen
baustoffP
ARTNER
05/21
HMA
FÜR DA
24
TOFF
Notger Schreitz, Vertriebsleiter D / A / DK 2F-Systemtechnik GmbH
RTNE
/21 R 06
MEA
toffPA
ROHBAU r HEMA BO TOP-TM ETA eit gewinnt imme igk
baus
BAUS
FAC
MAGAZIN
kku
ERK
M
DAS
NDW
23 0
-PAR
TNER
.DE
1A HA BAU
DAS FACH
STEN
nz IALI PEZ pete EN-S lte Kom NCH Gebal erteil: rie Sond auindust der B rview KT -Inte PUN ARTNER Bau P LICK IM B baustoff pheit am ap im ZDB ohstoffkn zur R
BRA
weit
Nachhalt de Be CASutu«ng mehr nzan» urs BAU skEMA IT AM -Allia tuER mTH in Akku achSOsND Arbeiten ls sollen f W Digitale Too L htern erlROeic chePA er au r Baubran CA de
es htend Leuc t für onzep Farbk antenvilla Fabrik 27 Seite
noch hte jetzt Lichtschäc r montieren schnelle PCI örtel Neuer Flexm er« als »Allround
Seite 37
»
2021
05
WWW.BAUSTOFF-PARTNER.DE
77 Juli 2021
MAKITA
Schlagstark: Der neue Makita 2 x 40 V max. Akku-Stemmhammer »HM002G« hat eine Einzelschlagstärke von 20,9 J.
Schlagstark – auch ohne Kabel MAKITA Makita möchte in der 12,5-kg-Klasse mit dem neuen 2 x 40 V max. Akku-Stemmhammer »HM002G« ein Ausrufezeichen setzen. Dieser Stemmhammer eine Einzelschlagstärke von 20,9 J. Damit ist der »HM002G« laut Makita mehr als 40 Prozent leistungsstärker als vergleichbare Akku-Stemmhämmer in der 12,5-kg-Klasse und sogar als einige kabelgebundene Maschinen. Der Grund dafür seien die zwei kraftvollen Akkus des »XGT-Systems« von Makita. Die Akkus des »XGT-Systems« liefern eine Spannung von bis zu 40 V. In Verbindung mit bürstenlosen Motoren der neusten Generation ermöglichen Maschinen des »XGTSystems« kraftintensive Anwendungen, die bislang kabelgebundenen Maschinen vorbehalten waren. Und dies bei nahezu gleichem Gewicht und gleicher Abmessung wie von Maschinen des »18 V LXT-Systems«. Die Akkuzellen der neuen »XGT-Akkus« werden durch das verbesserte, stoßabsorbierende Gehäuse noch stärker gegen Staub und Wasser aus (IP56) geschützt. Somit sind die Akkus noch robuster und langlebiger. Auch der Motor wird zusätzlich geschützt: Die »Xtreme Protect Technology« (XPT) verhindert das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Dies erhöht die Lebensdauer. Beim »XGT-System« kommunizieren Maschine, Akkus und Ladegerät digital. Die in allen drei Komponenten integrierten Prozessoren regeln automatisch die Leistungsanforderungen, wodurch mehr Power in der Maschine, mehr Laufzeit mit einer Akkuladung und schnelleres Laden möglich werden, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. Trotz seiner hohen Schlagenergie
ermögliche der neue 2 x 40 V max. AkkuStemmhammer »HM002G« ein vibrationsreduziertes Arbeiten. Zum einen verringere die Makita Anti-Vibration Technology (AVT) die Vibration der Maschine. Zum anderen reduziere das »SoftNoLoad«-System die Motordrehzahl im Leerlauf. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern verringert ebenfalls die Vibration. So ist die Maschine bei Arbeitsunterbrechungen und beim Ansetzen besser zu kontrollieren. Der Seitengriff ist zudem schwingungsentkoppelt und ergonomisch günstig positioniert.
Für Komfort und sicheres Arbeiten Für spürbar höheren Komfort und leichtere Führung sollen die elektronisch einstellbare Schlagenergie und der Sanftanlauf sorgen. Die Konstantelektronik verspricht auch bei starker Beanspruchung, dass die Maschine die maximale Leistung abgibt. Für die bestmögliche Arbeitsposition und maximale Abbruchleistung kann der Meißel 12-fach verstellt werden. Makita bietet ein umfangreiches Sortiment an Meißeln mit SDS-MAX-Aufnahme an. Für staubarmes Arbeiten kann mithilfe des passen-
Juli 2021 78
den Absaug-Sets von Makita eine Staubabsaugung angeschlossen werden. Der Akku- Stemmhammer »HM002G« ist außerdem mit dem »Autostart Wireless System« (AWS) kompatibel. Bei diesem wird beim Start der Maschine via Bluetooth der angeschlossene Staubsauger automatisch angeschaltet. J
WISSENSWERTES ... Makita ist nach eigenen Angaben einer der global führenden Hersteller für handgeführte Elektrowerkzeuge und zugleich einer der größten Produzenten von akkubetriebenen Werkzeugen. Mit dem 18 V Li-Ion-Akku Sortiments des LXTSystems des Herstellers sowie dem 40 V max. XGT-System für neue Leistungsdimensionen im Akku-Bereich bietet Makita kompetente Lösungen für zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Handwerk, Industrie, GaLaBau sowie Kommunal- und Rettungstechnik. Das Unternehmen wurde 1915 von Mosaburo Makita in Nagoya, Japan, gegründet und ist heute auf allen Kontinenten der Welt vertreten. Die Unternehmenszentrale hat ihren Sitz in der japanischen Stadt Anjo. Werkzeuge
Für ein schnelles und präzises Layout STABILA Achsen einfluchten, rechtwinklige Räume anlegen, Höhen exakt messen: Das sind einige der Aufgaben, die der selbstnivellierende Multilinien-Laser »LA 180 L« von Stabila verspricht, zuverlässig, schnell und präzise (Genauigkeit: ± 0,07 mm / m) zu erledigen. Mit drei Vertikal-Linien, einer Horizontal-Linie und der Lotfunktion ist der Laser vielseitig einsetzbar.
Arbeiten auf der Laserlinie Die Gehäuseform des batteriebetriebenen Lasers ermöglicht die Positionierung in Raumecken und über Kanten (z. B. Betonplatte) – so lassen sich rechte Winkel schnell prüfen.
STABILA
Der Multilinien-Laser »LA 180 L« überzeugt laut Hersteller durch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen. Dazu gehört die »AutoAlignment«-Funktion, die das effiziente Arbeiten im Ein-Mann-Betrieb erlaubt: In Kombination mit dem zum Lieferumfang gehörenden Linien-Receiver »REC 410 Line RF« werden auf Knopfdruck gleichzeitig Achsen eingefluchtet und rechte Winkel angelegt. Der Receiver steuert dabei automatisch die Feinausrichtung der drei pulsmodulierten vertikalen Laserlinien über Funk auf eine Entfernung von bis zu 40 m.
Die Laserlinien sind gut sichtbar und scharf, sodass direkt auf ihnen gearbeitet werden kann.
Der selbstnivellierende Multilinien-Laser »LA 180 L» von Stabila erledigt eine Vielzahl von Aufgaben zuverlässig, schnell und präzise. Geliefert wird der Laser im Set mit Receiver und anderen Zubehörteilen. Die Laserlinien seien gut sichtbar und besonders scharf, sodass direkt auf ihnen gearbeitet werden kann. Im Zusammenspiel der gepulsten Laserlinien mit dem Receiver sind laut Stabila exakte Höhenmessungen möglich, auch über große Distanzen (bis zu 100 m) im Innen- und Außenbereich. Der
»LA 180 L« mit Stativ-Anschlussgewinde dreht sich vollautomatisch über dem nach unten strahlenden und leicht einsehbaren Lot. Nach oben kreuzen sich die beiden Vertikal-Linien präzise über dem Lotpunkt, was die Übertragung von Layouts vom Boden zur Decke vereinfacht. J
NEU MULTI-MONTI®-plus in Edelstahl. Gemacht für 25 Jahre härteste MULTI-MONTI Bedingungen. SCHRAUBANKER
Größtes zugelassenes Sortiment für ETA Option 1 ab MULTIMONTI ®-plus 6 mm inklusive Seismik bis Durchmesser 20 mm.
Zugelassen für Brandbeanspruchung in Mauerwerk und mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG).
Funktionsspitze - extra hart schwarz phosphatiert bei der Edelstahlvariante.
heco-schrauben.de 79 Juli 2021
AKTUELLES
IMPRESSUM
Wieso sich die Weiterbildung im Bereich Kleben für ein Unternehmen lohnen könnte
INNOTECH
INNOTECH »Die Zukunft gehört dem Kleben!« – das berichtet das Unternehmen Innotech. Viele traditionelle Fügeverfahren werden mittlerweile bereits durch Klebungen ersetzt. Es ermöglicht die zuverlässige Verbindung gleicher wie unterschiedlicher Materialien mit einem Klebstoff und sei damit essenziell für den voranschreitenden Leichtbau. Die klebtechnische Ausbildung gewinne demnach zunehmend an Relevanz. Für den richtigen Einsatz von Klebstoffen in Unternehmen ist laut Innotech eine fachgerechte Qualifizierung des Personals notwendig. Geschehe dies nicht, könnten viele Fehler unterlaufen. Wenn eine Klebung nicht hält, liege das oftmals an der fehlerhaften Anwendung. Durch die entsprechende Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH bietet in Kooperation mit dem Fraunhofer IFAM die Ausbildung zur Weiterbildung zum Klebpraktiker oder zur Klebfachkraft Klebfachkraft (EAS) und zum Klebpraktiker (EAB) an. könne das verhindert werden. Im Rahmen der Personalqualifizierung nach den Richtlinien des DVS/EWF bietet Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH in Kooperation mit dem Fraunhofer IFAM die Ausbildung zur Klebfachkraft (EAS) und zum Klebpraktiker (EAB) an. Das Fraunhofer IFAM ist eine unabhängige Forschungseinrichtung auf den Gebieten Klebtechnik, Oberflächen, Formgebung und Funktionswerkstoffe. Die Schulung zur Klebfachkraft (EAS) richtet sich nach Angaben von Innotech vor allem an Personen in leitenden Funktionen. Die 3-wöchige Ausbildung vermittelt Kenntnisse, um Klebungen fachgerecht ausführen, ausführendes Personal anzuleiten und Prozesse überwachen zu können. Zielgruppe sind Mitarbeiter von Klebstoffanwendern und -herstellern in Industrie und Handwerk, aber auch Prüf- und Qualitätssicherungspersonal. Der Wissenstransfer findet während der Schulungen sowohl theoretisch als auch praktisch statt. Ab einer Teilnehmerzahl von 16 kann die Schulung auch im eigenen Unternehmen vor Ort stattfinden. J
Herausgeber Markus Holl Joachim Plath Verlagsleitung Tobias Haslach (-39) Chefredaktion Christine Seif (-25) Leitung Objektmanagement Tobias Nickert (-17) Anzeigendisposition Nadine Eszterle (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Lisa Schröder (-23) Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Lisa Schröder (-23) Jessica Joos Leitung(-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2020 Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart www.kohlhammerdruck.de
Maxit investiert in fortschrittliche Silotechnik und Kundenservice per App
FRANKEN MAXIT
FRANKEN MAXIT Baustoffhersteller Maxit (Azendorf) will ab sofort auf digitale Innovationen für bestmöglichen Kundenservice setzen. Diesbezüglich stellte das Unternehmen kürzlich sein »silo connect«-Programm vor, bei dem intelligente Silotechnik für reibungsloses Baustellenmanagement sorgen soll: Mit einer automatischen Füllstandkontrolle sollen sich etwa Kosten durch unnötig veranlasste Silonachblasungen zuverlässig vermeiden lassen. Auch für Maxit würden die neuen Füllstandsonden klare Vorteile bieten: Ihre Anbindung an das ERP-System – kurz für »EnterpriseResource-Planning« – hilft dabei, nicht mehr benötigte Silos zu detektieren. Auf diese Weise will das Familienunternehmen dem zu Hochzeiten häufig herrschenden Silomangel entgegengehen. »Mithilfe der aufgerüsteten Silotechnik ist für uns nun jederzeit ersichtlich, welche Volle Kontrolle: Dank einer automatischen Silos wo stehen und ob sie noch gebraucht werden, oder man nur Füllstandsonde ist jederzeit ersichtlich, wie viel Material noch im Maxit-Silo zur versäumt hat, sie abzumelden», so Günther Strasser, Prokurist und Verfügung steht. Gesamtvertriebsleiter bei Maxit. »Die neue Technologie bewirkt demnach eine große Erleichterung in unserer Logistik und Pluspunkte für die Umweltbilanz, da wir insgesamt deutlich weniger Fehlfahrten haben. Das bedeutet auch weniger CO2-Ausstoß.« Ein weiterer Schritt für noch mehr Kundennutzen soll die neue »Bestell-App« sein: Mittels derer können nun rund um die Uhr Aufträge erteilt werden – unabhängig von Bürozeiten. Dabei werde jede Bestellung vom Maxit-Kundenservice nochmals auf ihre Richtigkeit überprüft, sodass auf Kundenseite keinerlei Fehlerrisiko entstehe. »So haben wir eine Art Mittelweg geschaffen, bei dem zwar kein persönlicher Kontakt innerhalb starrer Bürozeiten nötig ist, aber das Know-how eines erfahrenen Mitarbeiters trotzdem jede Bestellung absichert«, so Strasser. J Juli 2021 80
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 E-Mail: info@sbm-verlag.de
Aktuelles
Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 Titelbild SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
Auf einen Blick FIRMA
2F Systemtechnik GmbH
A
B
C
D
F
Redaktionsverzeichnis SEITE 77
ORT
www.2f-systemtechnik.de www.absturzsicherung.de
ABS Safety GmbH
26
Kevelaer
ACO Hochbau Vertrieb GmbH
67
Büdelsdorf
Adolf Würth GmbH & Co. KG
38
Künzelsau-Gaisbach
www.wuerth.de
Aeditive GmbH
65
Norderstedt
www.aeditive.de
ALTRAD plettac assco GmbH
47
Plettenberg
www.plettac-assco.de
AS Arbeitsschutz GmbH NITRAS
44
Bedburg
www.nitras.de
32, 34, 66
Frankfurt
www.bgbau.de
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
50
Bockhorn-Grabstede
Bollé Safety EMEA
44
Villeurbanne
braun-steine GmbH
68
Amstetten
CARLISLE Construction Materials GmbH
10
Hamburg
www.ccm-europe.com
climowool GmbH
11
Bernburg
www.climowool.com
Collomix GmbH
76
Gaimersheim
CWS Workwear International GmbH
41
Duisburg
DAW SE CAPAROL
52
Ober-Ramstadt
DAW SE GB Krautol Geschäftsbereich KRAUTOL
56
Ober-Ramstadt
die bitumenbahn GmbH
24
Frankfurt am Main
DOMICO Dach-, Wand- und Fassadensysteme KG
30
Vöcklamarkt
F. Engel GmbH
42
Haderslev (Dänemark)
Fleck GmbH
67
Datteln
Franken Maxit GmbH & Co.
80
Kasendorf
Gebr. Laumans GmbH & Co. KG
12
Brüggen-Bracht
Gutex Holzfaserplattenwerk Henselmann GmbH & Co. KG
18
Waldshut-Tiengen
H
Hasit Trockenmörtel GmbH
61
Freising
HB Protective Wear GmbH & Co. KG
42
Thalhausen
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
55
Schramberg
Henkel AG & Co. KGaA Sealants, Tangit & Teroson
54
Düsseldorf
HERWE GmbH
38
Sinsheim
Hirsch Porozell GmbH
22
Abstatt
J L
O P
R
S
www.bockhorner.de www.bolle-safety.com www.betonbraun.de
www.collomix.de www.cws.com www.caparol.de www.krautol.de www.derdichtebau.de www.domico.at www.fe.dk www.fleck-germany.com www.maxit.de www.laumans.de www.gutex.de www.hasit.de www.hb-online.de www.heco-schrauben.de www.henkel.com www.herwe.de www.isobouw.de
Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH
80
Rettigheim-Mühlhausen
IQ-Company AG
40
Walluf
JUWÖ Poroton Werke Ernst Jungk und Sohn GmbH
58
Wöllstein
Lamilux Heinrich Strunz GmbH
28
Rehau
67
Stuttgart
www.messe-stuttgart.de
Buch a. Erlbach
www.leipfinger-bader.de
Landesmesse Stuttgart GmbH LEIPFINGER-BADER GmbH
M
www.aco-hochbau.de
Bockhorner Klinkerziegelei Uhlhorn GmbH & Co.KG
G
I
WWW
Braak
10, 59
Linzmeier Bauelemente GmbH
11
Riedlingen
LPS GmbH
17
Handenberg
www.innotech-rot.de www.iq-uv.com www.juwoe.de www.lamilux.de
www.linzmeier.de www.lupotherm.com
Makita Werkzeug GmbH
78
Ratingen
www.makita.de
Metabowerke GmbH
67
Nürtingen
www.metabo.de
Mascot International A / S
43
Flensburg
www.mascot.de
möcklinghoff Lufttechnik GmbH
75
Gelsenkirchen
www.dustbox.de
MOCOPINUS GmbH & Co.KG
48
Ulm
OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG
72
Warendorf
Overtec GmbH
66
Hamburg
Peter Greven Physioderm GmbH
39
Euskirchen
POHL Metal Systems GmbH
11
Köln
PREFA GmbH
16
Wasungen
www.prefa.de
Puren GmbH
20
Überlingen
www.puren.com
Rabied Biedron Diamanttechnik GmbH
21
Bad Liebenzell
Renson Ventilation
57
Waregem (Belgien)
Robert Bosch Power Tools GmbH
74
Leinfelden-Echterdingen
Rubio Monocoat
66
Veltheim
Saint-Gobain Isover G+H AG
8
Ludwigshafen
www.mocopinus.com www.osmo.de www.paroc.de www.pgp-hautschutz.de www.pohl-facades.com
www.rabied-biedron.de www.renson.be www.bosch.com www.rubiomonocoat.de www.isover.de
SC Johnson Professional GmbH
39
Krefeld
Schiedel GmbH & Co. KG
65
München
Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH
60
Zeilarn
70
Osnabrück
www.sievert.de
Bengel
www.sifatec.de
Sievert SE
www.debgroup.com www.schiedel.de www.schlagmann.de
Sifatec GmbH & Co. KG
10, 25
Sika Deutschland GmbH
62
Stuttgart
Sita Bauelemente GmbH
23
Rheda-Wiedenbrück
Soprema GmbH
67
Mannheim
www.soprema.de
ST Quadrat s.a.
46
Grevenmacher / Potaschberg
www.st-quadrat.lu
STABILA Messgeräte Gustav Ullrich GmbH
79
Annweiler am Trifels
Steuler Fliesen GmbH
11
Mühlacker
www.sika.de www.sita-bauelemente.de
www.stabila.de www.steuler-fliesen.de
Syspro Gruppe Betonbauteile e. V.
64
Bonn
U
UNIPOR-Ziegel Marketing GmbH
66
München
www.unipor.de
Urbanus GmbH
69
Arnsberg
www.urbanus-design.de
V
Velux GmbH
29
Hamburg
www.velux.de
VOLFI Volker Fischer GmbH
71
Kirchhundem
Voss-Helme GmbH & Co. KG
45
Burgwedel
W
www.syspro.de
www.volfi.de www.voss-helme.de
Wellhöfer Treppen GmbH & Co. KG
30
Würzburg
www.wellhoefer.de
Widopan Produkte GmbH
73
Hammah
www.widopan-produkte.de
Wilhelm Flender GmbH & Co. KG
26
Netphen
www.flender-flux.de
Auf einen Blick
81 Juli 2021
W. & L. JORDAN
Vorschau August Themen:
Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Türen & Tore – Design & Technik Werkzeuge Sonderthema: Bad – Ausstattung & Technik
TOP-THEMA Bodenbeläge & Aufbau
SCHÜCO
Erscheinungstermin: 21. August 2021
September Themen:
Außenanlagen – Gestaltung & Technik Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung Rohbau – Mauerwerk & Beton Werkzeuge
SONDERBEILAGE :
bau 4.0 Digitale Lösungen für die Bauindustrie
Erscheinungstermin: 25. September 2021
TOP-THEMA Fassade – Systeme & Produkte
Bautenschutz in Bestform • • • • • • • • •
Parkhaus-Beschichtungen OS-Systeme Großflächenbeschichtung WHG-Beschichtung Reinraumbeschichtung Beschichtungen für die Lebensmittelproduktion Betoninstandsetzung Sanierung von Trinkwasserbehältern Designböden
Die Nr. 1 für Reinraum-Beschichtung
EPOWIT Bautechnik GmbH | Bürgermeister-Ebert-Str. 17 Juli 2021 82 36124 Eichenzell | info@epowit.com | Tel.: +49 6659 86-410
ABDICHTUNGSSYSTEME
GMBH
Wenn es wirklich wichtig und dringend ist:
CHTUNGSSYSTEME
GMBH
Baustellenbeschleunigung Das Original für echte
COVERiT liefert 3D-Abdichtungsplanen aus NovoProofKautschukbahnen mit bis zu 1.500 m2 in einem Stück: Technisch ausgereift und extrem belastbar, maßgenau inklusive aller angeschweißten Ecken und Durchbrüche, in höchster Qualität fix & fertig vorkonfektioniert sowie verlegefertig geliefert!
In nur 30 % der Arbeitszeit zu 100 % dauerhaft dicht. So kann der Verleger Projekte schneller und effizienter realisieren. Die verlässliche COVERiT-Logistik garantiert durch hohe Liefertreue die bestmögliche Verfügbarkeit.
COVERiT – Abdichtungs-Komplettsysteme mit NOVOtan Planen & Bahnen Flachdach
Fassade
COVERiT Abdichtungssysteme GmbH, Wendelsteinstr. 5, D-83109 Großkarolinenfeld Tel. +49 (0)8031 94 11 833, www.coverit.de, office@coverit.de
Teich
www.coverit.de
Andreas Jäger Klimaexperte
Klima-Experten wissen: CO2-Emissionen lassen sich eindämmen.
Dank der hervorragenden Dämmwirkung der Austrotherm XPS-Dämmstoffe lassen sich nicht nur die CO2- Emissionen deutlich reduzieren, sondern auch die Heizund Kühlenergiekosten. Nur einer von vielen Beiträgen, den wir bei Austrotherm für den Klimaschutz leisten. Heute und auch morgen.
austrotherm.de
Gutes Klima. Gutes Leben.