ChemieXtra 6/2020

Page 22

ERNÄHRUNG

Das Immunsystem und das Gehirn

Ernährung steuert die Multiple Sklerose Forschende aus dem Ruhrgebiet zeigten in einer interessanten Studie die Rolle der kurzkettigen Fettsäure Propionsäure auf. Sie wird gewöhnlich von Darmbakterien verarbeitet und hat bestimmte Eigenschaften, die das Immunsystem regulieren. Das hat ein Team der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im St. Josef-Hospital in einer internationalen Studie gezeigt. Sie setzten die Säure als Nahrungsergänzungsmittel ein.

Propionsäure reduziert Entzündung Die Gabe von Propionsäure zusätzlich zu MS-Medikamenten reduzierte langfristig die Schubrate und das Risiko einer Behinderungszunahme. Zudem weisen erste Kernspin-Untersuchungen im Verlauf darauf hin, dass die Propionsäure möglicherweise den Gehirnschwund als Zeichen eines Nervenzell-Untergangs reduziert. Kurzkettige Fettsäuren wie die Propionsäure oder deren Salz Propionat führten zur vermehrten Entstehung und gesteigerten Funktion von regulatorischen Zellen des Immunsystems. «Diese Zellen beenden überschiessende Entzündungsreaktionen und reduzieren im Kontext von Autoimmunerkrankungen wie der MS autoimmune Zellen», so Prof. Dr. Ralf Gold, Direktor der Neurologie im St. Josef Hospital. In ihrer Arbeit konnten die Forscherinnen und Forscher nachweisen, dass die Mikro20

biom-Zusammensetzung bei MS-Betroffenen verändert ist. Darüber hinaus konnten sie erstmals einen Mangel von Propionsäure im Stuhl und Serum von MS-Patienten zeigen, die in der frühesten Phase der Erkrankung am stärksten ausgeprägt war. Dieser Nachweis gelang in Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum Berlin und den Ernährungswissenschaften der Universität Halle-Wittenberg.

Bild 1: Propionsäure.

Mitochondrien kurbeln Zellfunktionen an In einer Kooperation mit Wissenschaft­ lerinnen und Wissenschaftlern der Bar-Ilan University in Israel, die ein Darm-Modell zur funktionellen Analyse des Mikrobioms entwickelt hatten, zeigte sich, dass die Veränderung der Funktion der Bakterien im Darm als Folge der Propionat-Gabe die entscheidende Rolle bei der Entstehung von neuen regulatorischen Zellen spielt. Zur gesteigerten Funktion dieser Zellen trägt deren verbesserte Energieverwertung aufgrund einer veränderten Funktion der Mitochondrien bei, was das Forschungsteam in Kooperation mit der Arbeits­gruppe Molekulare Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der RUB nachweisen konnte.

Neuartige Therapieansätze sind gefragt Die kurzkettigen Fettsäuren stellen nur einen Bruchteil der Stoffwechselprodukte von Darmbakterien dar, die durch die bakterielle Einwirkung aus der Nahrung entstehen. «Die weitere Erforschung dieses weitestgehend unbekannten Organs und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden es erlauben, in Zukunft weitere inno-

Bild: RUB, Kramer

Das Darm-Mikrobiom, die gesamte bakterielle Besiedlung des Darms, spielt nicht nur für den gesunden Organismus eine wichtige Rolle, sondern auch im Zusammenhang mit Erkrankungen, die auf vielen Faktoren beruhen, wie der Multiplen Sklerose. Im Darm findet die Interaktion zwischen der Nahrung, den dortigen Bakterien, deren Stoffwechselprodukten und dem Immunsystem in der Darmwand statt. «So können die Darmbakterien direkt und indirekt Einfluss auf anatomisch entfernte Strukturen wie das Gehirn nehmen», erklärt Aiden Haghikia, der Studienleiter. «Das Darm-Mikrobiom entspricht damit einem eigenständigen endokrinen Organ, das mit der Umwelt in Verbindung steht.»

Bild 2: In Kooperation mit zahlreichen Partnerinstitutionen gelang der Nachweis, dass Darmbakterien den Verlauf der Multiplen Sklerose beeinflussen.

vative diätetische Massnahmen zu den bekannten Therapeutika zu entwickeln», so Aiden Haghikia. Originalveröffentlichung Alexander Duscha et al., «Propionic acid shapes multiple sclerosis disease course by immunomodulatory mechanism», Cell (2020); DOI: 10.1016/j.cell.2020.02.035: https://www.sciencedirect.com/science/ article/pii/S0092867420302129?­v ia%3 Dihub

Medienmitteilung Rhur-Universität Bochum www.ruhr-uni-bochum.de 6/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.