ChemieXtra 6/2020

Page 48

VERBANDSSEITE

■ Infostelle SCV Schweizerischer Chemieund Pharmaberufe Verband Postfach 509 CH-4005 Basel info@cp-technologe.ch www.cp-technologe.ch

■ Präsident ■ Höhere Fachprüfung ■ Termine Kurt Bächtold Chemietechnologe Alle Termine online Siegfried AG, Daniel Müller anschauen: Bodenackerstrasse 15F Untere Brühlstrasse 4 www.cp-technologe.ch CH-4334 Sisseln CH-4800 Zofingen praesident@cp-technologe.ch weiterbildung@cp-technologe.ch

ZENTRALVORSTAND Haben wir Abschlussprüfungen? Diese Fragen stellten sich zu Beginn des Jahres 2020 die Lernenden der CPT-Abschlussklassen nicht. Die meisten bereiteten sich auf das Qualifikationsverfahren (QV) vor, als sich ein Virus namens Corona auf den Weg von China zu uns aufmachte. Dank dem Unterricht in der Biologie wussten die Lernenden der Abschlussklassen, was ein Virus ist und wie es sich verbreiten kann. So gesehen, ein weiterer Erfolg der BiVoÄnderung 2015. Und dann am 9. April die Meldung vom Bundesrat, es finden in allen Berufen keine Prüfungen in der Berufskenntnis statt. Anstelle der QV-Noten der schriftlichen Prüfungen, werden die Noten der ersten fünf

Semester der Berufsschule in den berufskundlichen Fächern berücksichtigt. Für Repetenten ohne Besuch der Berufsschule werden benotete Fachgespräche durchgeführt. Aber es gibt ja noch die praktischen Prüfungen. Was passiert hier? Hier waren die Meinungen der Organisationen der Arbeitswelt (OdA) gefragt. Kann in Zeiten des Coronavirus bei den CPT die individuelle praktische Arbeit (IPA) überall in der Schweiz durchgeführt werden? Diese Frage wurde bei unseren OdAs mit Nein beantwortet. Bei der Ausbildung der CPTs werden Teile der Überbetrieblichen Kurse benotet. Deshalb kam bei uns nur eine von mehreren vorgeschlagenen Varian-

ten in Frage. Diese wurde am 22. April 2020 bewilligt. Die Variante sieht Folgendes vor: Es finden keine praktischen Prüfungen statt. Die Lernenden werden von ihren Lehrbetrieben beurteilt. Es wird dazu ein schweizweit einheitliches Formular verwendet. Die Grundlage zum Formular bildet das Beurteilungsformular zur IPA, mit welchem die Fachvorgesetzten und Experten in coronafreien Jahren die Noten der IPA festlegen. Auch wenn im Jahre 2020 keine QVs stattfinden, der Jahrgang mit Abschluss 2020 hat sich das EFZ gleichwohl verdient:

– Die Lernenden haben viel Zeit in ihre Ausbildung investiert. – Die Berufsschule haben die erforderlichen Handlungskompetenzen vermittelt. – Die Ausbildungsbetriebe haben viel Herzblut in die Ausbildung der Lernenden gesteckt, um ihnen das Handwerk beizubringen. – In den ÜK-Zentren wurde die Vernetzung von Theorie und Praxis intensiv vorgenommen. Unser neuer Jahrgang hat also das Rüstzeug, um sich in der Berufswelt zu etablieren!

Erwin Venetz, Ausbildung Ressort

Berufsprüfung (BP) zum eidg. Diplom (HFP) Chemietechnologe/-technologin Das alte Reglement zur höheren Fachprüfung (HFP) mit Abschluss als dipl. Chemietechnologe/-technologin und der vorbereitende Lehrgang werden überarbeitet. Neu wird diese berufliche Weiterbildung 46

zuerst zu einer Berufsprüfung (BP) und anschliessend zu einer höheren Fachprüfung führen. Im Januar 2021 beginnt der erste Lehrgang, der auf die neue Berufsprüfung vorbereitet.

Im Jahr 2003 startete die erste Pilotklasse zum Lehrgang dipl. Chemietechnologe/-technologin. Bis heute haben die Experten und die Qualitätssicherungskommission (QSK) 142 Diplomprüfungen durch-

geführt und 121 Diplome ausgestellt. Bei jedem Lehrgang in der Berufsbildung ist jeweils schon von Anfang an klar, dass man ihn eines Tages wird überarbeiten müssen. Normalerweise findet alle fünf bis zehn 6/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.