KunststoffXtra 1-2/2020

Page 42

S w i ss P l a s t i c s A w a r d

KUNSTSTOFF XTRA

Verleihung des ersten Swiss Plastics Expo Award

Herausragende Leistungen aus der K-industrie Im Rahmen der diesjährigen Swiss Plastics Expo, die vom 21. bis 23. Januar in Luzern stattfand, wurde der erste Swiss Plastics Expo Award lanciert. Der Preis würdigt zukunftsweisende Produkte aus der Kunststoffindustrie in den Kategorien Business, Engineering und Nachhaltigkeit. Zudem wurde ein Publikumsliebling gekürt.

Alle Aussteller der Swiss Plastics Expo, die bis Ende Oktober 2019 einen Showcase in ihrem Ausstellerprofil auf der Messe-Website veröffentlicht hatten, nahmen automatisch an der Preisverleihung teil. Eine Jury aus Vertretern der Industrie, Wissenschaft und Medien nominierte je drei Showcases in den Kategorien Business, Engineering und Nachhaltigkeit.

Business: Spritzgiess­ prototypen in drei Tagen Sieger der Kategorie Business ist die Firma Injex, die in enger Zusammenarbeit mit der auf Hörsysteme spezialisierten Unternehmensgruppe Sonova ein Spritzgiessverfahren entwickelte, welches die Fertigung von Silikonprototypen innert kürzester Zeit erlaubt. Viele Hörgeräte besitzen auf dem im 40

Die ersten beiden Hörgeräte-Prototypen aus Silikon (links) und das Serienteil (rechts).

Gehörgang sitzenden Lautsprecher ein kleines Schirmchen, welches den Lautsprecher im Ohr fixiert. Diese Schirmchen werden aus Silikon gefertigt, was optimalen Tragekomfort sowie hervorragende Biokompatibilität gewährleistet. Im Prototypstadium bedeutet Silikon jedoch eine grosse He­ rausforderung, da sich die komplexen und sehr dünnwandigen Geometrien nur mit werkzeugbasierten Methoden herstellen lassen. Auch vergleichsweise einfache Presswerkzeuge benötigen mindestens vier bis sechs Wochen Produktionszeit. Die additive Werkzeugfertigung von Injex wurde ursprünglich für Thermoplaste entwickelt und in diesem Projekt für silikonbasierte Materialien adaptiert. Die Herstellung der einzelnen Werkzeugkomponenten im 3D-Drucker hält die Initialkosten und Durchlaufzeiten tief. Dazu kommt ein sehr agiles Misch- und Einspritzsystem, welches sich besonders für RTV-Silikone eignet, jedoch auch für LSR-Silikone angewendet werden kann. Mit diesem Verfahren konnten die Durchlaufzeiten für Prototypen aus Silikon von sechs Wochen auf drei Tage reduziert werden.

Engineering: Ein Stuhl der nie im Weg steht In der Kategorie Engineering ging der Preis an die Zühlke Engineering AG. Die Inge­ nieure des Dienstleisters optimierten den von Noonee entwickelten Chairless Chair für die Serienfertigung. Dieser Stuhl – eine Art Exoskelett – soll Angestellten die Arbeit an den Laufbändern der Automobilindustrie erleichtern. Der Knackpunkt: Das Produkt funktionierte, war aber für die Serienfertigung viel zu teuer.

Bild: Noonee

Die Preisverleihung fand am zweiten Messetag auf der Bühne des Innovation Symposiums statt. Die jeweiligen Kategoriesieger erhalten Kommunikationsleistungen im Gesamtwert von rund 7500 Franken inklusive einer Firmenreportage in dieser Zeitschrift sowie eine Einladung auf den Pilatus mit Nachtessen für drei Personen. In der Kategorie Business bewertete die Jury das Marktpotenzial der einzelnen Showcases. Unter Engineering wurde beurteilt, wie anspruchsvoll die technische Umsetzung eines Projekts war. Bewertet wurden Konstruktion, Design und Fertigung. In der Kategorie Nachhaltigkeit ging es um alternative Lösungsansätze für eine kreislauffähige Wirtschaft. Besonderes Augenmerk lag hierbei auf einer neuen und innovativen Herangehensweise der jeweiligen Lösung.

Bild: Injex

Drei Sieger in drei Kategorien

Chairless Chair 2.0

1–2/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KunststoffXtra 1-2/2020 by SIGWERB GmbH - Issuu