Surprise 493/21

Page 20

Kaum zu durchschauen Der Bergkarabach-Konflikt ist ein Beispiel dafür, wie schwierig es ist, ausgewogen zu berichten. Das Tempo im Online-Journalismus sowie die Wechselwirkung mit den sozialen Netzwerken sind mit reflektierter Analyse kaum vereinbar. TEXT  SARA WINTER SAYILIR

Als der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan im September ausbrach, erstaunte die Geschwindigkeit, mit der sich der Konflikt sich auf die Sozialen Netzwerke übertrug und wie schnell die westliche Medienberichterstattung mit Vorwürfen der Parteinahme konfrontiert wurde. Eine Woche, nachdem im vergangenen Herbst der zweite Bergkarabach-Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien ausgebrochen war, bekam ich über Facebook eine Nachricht: «Könntest du uns Kontakte zu Politik-Journalist*innen in der Schweiz vermitteln? Wir haben den Eindruck, es werde einzig über die armenische Seite berichtet, und würden gern auch unsere Sicht der Dinge mitteilen.» Die Nachricht kam von einer Bekannten aus meiner Studienzeit in Baku, sie arbeitet in Genf für den staatlichen aserbaidschanischen Ölkonzern Socar. Wir kennen uns kaum und haben bei den wenigen Gelegenheiten, bei denen wir zusammenkamen, das Thema Politik lieber vermieden. Auch wenn ihre Anfrage in Tonalität und Anliegen zunächst unproblematisch war, fragte ich mich, worauf genau sie sich bezog, wenn sie davon sprach, dass «einzig die armenische Seite» zu Wort käme: Welche Medien? Wie viele Beiträge? Und weil sie für einen aserbaidschanischen Staatskonzern arbeitete, war ich misstrauisch. War da überhaupt etwas dran? Oder war dies ein Versuch, Medien dazu zu bringen, aserbaidschanische Propa­ ganda zu drucken? Wurden andere Kolleg*innen mit ähnlichen Anfragen von armenischer Seite behelligt? Ich fühlte mich beinahe verpflichtet, sie auf die Unabhängigkeit des Journalismus in der Schweiz, in Europa und in demokratischen Gesellschaften allgemein hinzuweisen. Der Propagandakrieg Der Versuch der Einflussnahme durch Menschen, die sich dem einen oder anderen Lager zugehörig fühlen, ist nichts Ungewöhnliches und bei Weitem nicht auf den Konflikt im Südkaukasus beschränkt. Silvia Stöber von tagesschau.de hat in Bezug auf ihre eigenen Berichte zu Bergkarabach sogar weniger Einflussnahmeversuche und Reaktionen beobachtet als 2008 beim Georgien­ Krieg oder 2013/14 beim Thema Ukraine, «wo viele, auch persönliche Angriffe, aus Deutschland kamen», wie sie mir per E-Mail schreibt. Oft stehen nicht nur Angehörige der Konfliktparteien dahinter, sondern auch ideologische, politische oder ökonomische Interessen. Und nicht immer ist klar ersichtlich, weshalb sich jemand gegenüber einer Redaktion für eine bestimmte Sicht stark macht. Ich fragte mich, wie es dazu kommt, dass die spezifische Lesart einer der beiden Parteien unkritisch übernommen wird. Möglicherweise spielte hier auch der Propagandakrieg in den Sozialen Medien eine Rolle. Dort mobilisierten beide Seiten nach Kräften, griffen sämtliche Stimmen an, die sich gegen den Krieg 20

einsetzten, und diskreditierten Berichterstattung, sobald diese nicht ihrer Perspektive entsprach. Für mitlesende Journalist*innen nicht immer einfach, Propaganda von legitimer Kritik an Berichterstattung zu trennen, die ebenfalls stattfand. «Ich kenne Menschen aus beiden Ländern, die gegen den Krieg waren, dies aber öffentlich kaum formuliert haben», sagt Silvia Stöber. Sie war überrascht davon, wie bedingungslos einige Regierungskritiker*innen aus Aserbaidschan die Regierungspolitik unterstützten. Wer sich in den sozialen Netzwerken gegen den Krieg äus­ serte, musste mit einer Welle von Hass rechnen. Eine solche traf auch die unabhängige aserbaidschanische Publizistin Arzu Geybulla, die Surprise noch wenige Monate zuvor zur Frage nach ihrer Perspektive für einen Frieden befragt hatte. Geybulla war den aserbaidschanischen Nationalist*innen in Aserbaidschan schon vorher ein Dorn im Auge gewesen, nun eskalierte der Hass im Netz derart, dass mehrere Medien, Journalist*innen-Verbände und auch der Europarat sich besorgt über die Sicherheit der Journalistin äusserten. Eine Zeitlang zog sie sich deswegen zurück, sistierte ihre Accounts. Geybulla sieht in den Vorgängen in den sozialen Netzwerken ein neues Kennzeichen: «Es war das erste Mal, dass die sozialen Netzwerke systematisch von beiden Seiten dazu genutzt wurden, ihrer Propa­ ganda zu dienen», sagt sie. Zu ihrer Sicht auf die internationale Medienberichterstattung befragt, sagt Arzu Geybulla, sie habe nicht den Eindruck, diese sei voreingenommen gewesen. Die grossen Medienhäuser wie BBC, CNN, France 24 und die New York Times hätten ausgewogen berichtet. Vorwürfe von aserbaidschanischer Seite, es werde in der Mehrheit pro-armenisch berichtet, hält sie für unbegründet. «Denen, die sich beschweren, mangelt es an einem grundsätzlichen Verständnis, was Medien eigentlich sind.» Seit 2008 sei die Zahl unabhängiger Medien in Aserbaidschan vor allem aufgrund staatlicher Repression immer weiter gesunken. Zudem sei es absurd, dass eine Regierung, die selbst internationale Medien diskreditiert und herabwürdigt, plötzlich von diesen eine faire Behandlung verlange. Ohne unabhängige Medien im Inland und Verständnis für die Funktion derselben könne sie die Kritik an internationalen Medien und die Frage, wie konfliktsensible Berichterstattung auszusehen habe, nicht ernstnehmen. Silvia Stöber von tagesschau.de sieht die Ursachen von Einseitigkeit vor allem in «organisatorischen Problemen – zu wenig Hintergrundwissen und zu wenig Recherchezeit, zu wenig Raum in Form von Zeit oder Platz, um den komplexen Konflikt in einer Weise zu erklären, die allgemeinverständlich ist». Auch in Deutschland aber hätten sich die grossen Medienhäuser wie beispielsweise ARD und ZDF bemüht, von beiden Seiten zu berichten und Reporter an beide Orte geschickt. Sie selbst hatte kurz vor Ende des Krieges Armeniens Präsident Nikol Pashinyan interviewt. Surprise 493/21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.